Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

sand+mark+xx

  • 1 раскатанное (раскованное) загрязнение

    1. eingewaltzter Sand und eingewaltzte Schlacke

     

    раскатанное (раскованное) загрязнение
    Дефект поверхности, представляющий собой вытянутое в направлении деформации раскатанное (раскованное) поверхностное загрязнение слитка или литой заготовки шлаком, огнеупором, теплоизоляционной смесью
    0751
    [ ГОСТ 21014-88]

     

    Недопустимые, нерекомендуемые

    Тематики

    EN

    DE

    FR

    Русско-немецкий словарь нормативно-технической терминологии > раскатанное (раскованное) загрязнение

  • 2 Дефекты поверхности, обусловленные качеством слитка и литой заготовки

    1. Eingewaltzter Sand Und Eingewaltzte Schlacke

    Дефекты поверхности, обусловленные качеством слитка и литой заготовки

    1. Раскатанное (раскованное) загрязнение

    Ндп. Шлаковина

    Песочина

    Огнеупорное включение

    Краевое загрязнение

    D. Eingewaltzter Sand Und Eingewaltzte Schlacke

    E. Rolled slag patch, Sand mark

    F. Contamination laminé

    Дефект поверхности, представляющий собой вытянутое в направлении деформации раскатанное (раскованное) поверхностное загрязнение слитка или литой заготовки шлаком, огнеупором, теплоизоляционной смесью

    x004.gif

    Источник: ГОСТ 21014-88: Прокат черных металлов. Термины и определения дефектов поверхности оригинал документа

    Русско-немецкий словарь нормативно-технической терминологии > Дефекты поверхности, обусловленные качеством слитка и литой заготовки

  • 3 print

    1. noun
    1) (impression) Abdruck, der; (fingerprint) Fingerabdruck, der
    2) (printed lettering) Gedruckte, das; (typeface) Druck, der

    clear/large print — deutlicher/großer Druck

    editions in large print — Großdruckbücher; see also academic.ru/68194/small_print">small print

    3) (published or printed state)

    be in/out of print — [Buch:] erhältlich/vergriffen sein

    4) (printed picture or design) Druck, der
    5) (Photog.) Abzug, der; (Cinemat.) Kopie, die
    6) (Textiles) (cloth with design) bedruckter Stoff
    2. transitive verb
    1) drucken [Buch, Zeitschrift, Geldschein usw.]
    2) (write) in Druckschrift schreiben
    3) (cause to be published) veröffentlichen [Artikel, Roman, Ansichten usw.]
    4) (Photog.) abziehen; (Cinemat.) kopieren
    5) (Textiles) bedrucken [Stoff]
    Phrasal Verbs:
    * * *
    [print] 1. noun
    1) (a mark made by pressure: a footprint; a fingerprint.) der Abdruck
    2) (printed lettering: I can't read the print in this book.) der Druck
    3) (a photograph made from a negative: I entered three prints for the photographic competition.) der Abzug
    4) (a printed reproduction of a painting or drawing.) der Druck
    2. verb
    1) (to mark (letters etc) on paper (by using a printing press etc): The invitations will be printed on white paper.) drucken
    2) (to publish (a book, article etc) in printed form: His new novel will be printed next month.) drucken
    3) (to produce (a photographic image) on paper: He develops and prints his own photographs.) abziehen
    4) (to mark designs on (cloth etc): When the cloth has been woven, it is dyed and printed.) bedrucken
    5) (to write, using capital letters: Please print your name and address.) in Druckbuchstaben schreiben
    - printer
    - printing
    - printing-press
    - print-out
    - in / out of print
    * * *
    [prɪnt]
    I. n
    1. (lettering) Gedruckte(s) nt
    bold \print Fettdruck m
    in large \print in Großschrift
    the small [or fine] \print das Kleingedruckte
    to write sth in \print etw in Druckschrift schreiben
    2. no pl (printed form) Druck m
    to appear in \print veröffentlicht [o gedruckt] werden
    to be in/out of \print erhältlich/vergriffen sein
    to get into \print erscheinen, gedruckt werden
    to go out of \print nicht mehr gedruckt [o aufgelegt] werden
    to put sth into \print etw in Druck geben
    to rush sth into \print etw schnell veröffentlichen
    3. (printed media)
    the \prints pl die Presse kein pl
    in \print in der Presse
    4. (photo) Abzug m, Kopie f; (film) Kopie f; (reproduction) Kopie f; (copy of artwork) Druck m
    5. (pattern) [Druck]muster nt
    floral \print Blumenmuster nt
    6. (footprint) Fußabdruck m; ( fam: fingerprint) Fingerabdruck m
    to leave \prints Fingerabdrücke hinterlassen
    to take sb's \prints jds Fingerabdrücke nehmen
    II. n modifier (concerning media) (industry, sales, worker) Druck-
    \printmaker Grafiker(in) m(f)
    \print scandal Presseskandal m
    \print union Druckergewerkschaft f
    III. vt
    to \print sth
    1. TYPO etw drucken
    to \print a magazine/newspaper eine Zeitschrift/Zeitung herausgeben
    2. PUBL etw veröffentlichen; (in magazine, newspaper) etw abdrucken
    to be \printed in hardback in gebundener Ausgabe erscheinen
    to \print a special issue eine Sonderausgabe herausbringen
    to \print only lies nur Lügen drucken
    to \print the truth about sb/sth die Wahrheit über jdn/etw veröffentlichen
    3. COMPUT etw ausdrucken
    4. PHOT etw abziehen, von etw dat einen Abzug machen
    5. (on fabric) etw bedrucken
    \printed by hand handbedruckt
    to \print a pattern on sth etw mit einem Muster bedrucken, ein Muster auf etw akk [auf]drucken
    6. (write by hand) etw in Druckschrift [o Druckbuchstaben] schreiben
    please \print your name below your signature schreiben Sie bitte ihren Namen in Druckbuchstaben unter ihre Unterschrift
    IV. vi
    1. (be in preparation) sich akk im Druck befinden
    the book is \printing das Buch ist im Druck
    2. (make copy) drucken
    to \print in black and white/colour in schwarzweiß/Farbe drucken
    3. (write in unjoined letters) in Druckschrift [o Druckbuchstaben] schreiben
    to \print clearly/sloppily deutlich/unleserlich schreiben
    * * *
    [prɪnt]
    1. n
    1) (= typeface, characters) Schrift f; (= printed matter) Gedruckte(s) nt

    he'll never get into printer wird nie etwas veröffentlichen

    See:
    → also small print
    2) (= picture) Druck m
    3) (PHOT) Abzug m, Kopie f; (of cinema film) Kopie f
    4) (= fabric) bedruckter Stoff; (= cotton print) Kattun m; (= dress) bedrucktes Kleid; (of cotton) Kattunkleid nt
    5) (= impression of foot, hand etc) Abdruck m

    a thumb/paw print — ein Daumen-/Pfotenabdruck m

    2. vt
    1) book, design, money drucken; (COMPUT) (aus)drucken; fabric bedrucken
    2) (= publish) story, picture veröffentlichen
    3) (= write in block letters) in Druckschrift schreiben
    4) (PHOT) abziehen
    5)
    3. vi

    ready to print (book) — druckfertig; machine druckbereit

    2) (= write in block letters) in Druckschrift schreiben
    * * *
    print [prınt]
    A v/t
    1. drucken (lassen), in Druck geben:
    print in italics kursiv drucken;
    print waste makulieren
    2. ein Buch etc verlegen, herausgeben
    3. (ab)drucken:
    printed form Vordruck m, Formular n;
    printed matter, printed paper(s pl) Postwesen: Drucksache(n) f(pl);
    printed circuit ELEK gedruckter Schaltkreis
    4. bedrucken:
    printed (wall)paper bedruckte Tapete(n pl);
    printed goods Druckstoffe
    5. in Druckschrift schreiben:
    printed characters Druckbuchstaben
    6. einen Stempel etc aufdrücken (on dat), drücken (on auf akk), einen Eindruck, eine Spur hinterlassen (on auf dat), ein Muster etc ab-, aufdrucken, drücken (in in akk)
    7. print itself sich einprägen (on sb’s mind jemandem)
    a) auch print off FOTO abziehen, kopieren
    b) COMPUT ausdrucken
    B v/i
    1. drucken:
    a) Bücher etc verlegen oder veröffentlichen
    b) Abdrucke machen
    c) Drucker(in) sein
    2. gedruckt werden, sich im Druck befinden:
    3. in Druckschrift schreiben
    4. a) sich drucken lassen
    b) FOTO sich abziehen lassen:
    print badly schlechte Abzüge liefern
    C s
    1. TYPO Druck m:
    a) im Druck (erschienen),
    b) vorrätig (Buch);
    out of print vergriffen
    2. TYPO Druck m (Schriftart): cold A 4 b
    3. Druckschrift f, -buchstaben pl
    4. Drucksache f, -schrift f, besonders US Zeitung f, Blatt n:
    daily prints bes US Tageszeitungen;
    the prints pl bes US die Presse;
    rush into print sich in die Öffentlichkeit flüchten;
    appear in print im Druck erscheinen
    5. Aufdruck m
    6. Druck m (Bild etc)
    7. Druck m:
    a) (Stahl-, Kupfer) Stich m, Radierung f
    b) Holzschnitt m
    c) Lithografie f
    8. Zeitungspapier n
    9. (etwas) Geformtes, Stück n (geformte) Butter
    10. (Finger- etc) Abdruck m, Eindruck m, Spur f:
    prints of steps Fußspuren oder -(s)tapfen;
    print of a fox Fuchsfährte f
    11. Druckmuster n
    12. bedruckter Kattun, Druckstoff m:
    print dress Kattunkleid n
    13. FOTO Abzug m, Kopie f
    14. Lichtpause f
    15. TECH
    a) Stempel m, Form f:
    print cutter Formenschneider m
    b) (Butter- etc) Form f, (-)Model m
    c) Gesenk n (zum Formen von Metall)
    * * *
    1. noun
    1) (impression) Abdruck, der; (fingerprint) Fingerabdruck, der
    2) (printed lettering) Gedruckte, das; (typeface) Druck, der

    clear/large print — deutlicher/großer Druck

    editions in large print — Großdruckbücher; see also small print

    be in/out of print — [Buch:] erhältlich/vergriffen sein

    5) (Photog.) Abzug, der; (Cinemat.) Kopie, die
    6) (Textiles) (cloth with design) bedruckter Stoff
    2. transitive verb
    1) drucken [Buch, Zeitschrift, Geldschein usw.]
    2) (write) in Druckschrift schreiben
    3) (cause to be published) veröffentlichen [Artikel, Roman, Ansichten usw.]
    4) (Photog.) abziehen; (Cinemat.) kopieren
    5) (Textiles) bedrucken [Stoff]
    Phrasal Verbs:
    * * *
    n.
    Druck -e m.
    Fotoabzug m. v.
    drucken v.

    English-german dictionary > print

  • 4 track

    1. noun
    1) Spur, die; (of wild animal) Fährte, die

    tracks (footprints) [Fuß]spuren; (of animal also) Fährte, die

    cover one's tracks(fig.) seine Spur verwischen

    be on somebody's track — jemandem auf der Spur sein; (fig.): (in possession of clue to somebody's plans) jemandem auf die Schliche gekommen sein

    be on the right/wrong track — (fig.) auf der richtigen/falschen Spur sein

    keep track of somebody/something — jemanden/etwas im Auge behalten

    lose track of somebody/something — jemanden/etwas aus den Augen verlieren

    make tracks(coll.) (depart) sich auf die Socken machen (ugs.)

    stop [dead] in one's tracks — (coll.) auf der Stelle stehen bleiben

    2) (path) [unbefestigter] Weg; (footpath) Pfad, der; (fig.) Weg, der
    3) (Sport) Bahn, die

    cycling/ greyhound track — Radrennbahn, die/Windhundrennbahn, die

    circuit of the track — Bahnrunde, die

    4) (Railw.) Gleis, das

    single/double track — eingleisige/zweigleisige Strecke

    5) (course taken) Route, die; (of rocket, satellite, comet, missile, hurricane, etc.) Bahn, die
    6) (of tank, tractor, etc.) Kette, die
    7) (section of record) Stück, das
    8) see academic.ru/111441/soundtrack">soundtrack
    2. transitive verb

    track an animal — die Spur/Fährte eines Tieres verfolgen

    the police tracked him [to Paris] — die Polizei folgte seiner Spur [bis nach Paris]

    track a rocket/satellite — die Bahn einer Rakete/eines Satelliten verfolgen

    Phrasal Verbs:
    - track down
    * * *
    [træk] 1. noun
    1) (a mark left, especially a footprint etc: They followed the lion's tracks.) die Fährte
    2) (a path or rough road: a mountain track.) der Weg
    3) ((also racetrack) a course on which runners, cyclists etc race: a running track; ( also adjective) the 100 metres sprint and other track events.) die Bahn; Leichtathletik-...
    4) (a railway line.) die Schiene
    2. verb
    (to follow (eg an animal) by the marks, footprints etc that it has left: They tracked the wolf to its lair.) nachspüren
    - track-suit
    - in one's tracks
    - keep/lose track of
    - make tracks for
    - make tracks
    - track down
    - tracker dog
    * * *
    [træk]
    I. n
    1. (path) Weg m, Pfad m
    forest \track Waldweg m
    muddy \track Matschweg m
    \tracks pl Schienen pl
    “keep off the \tracks” „Betreten der Gleise verboten“
    to leave the \tracks entgleisen
    3. (for curtains) Schiene f
    4. AM RAIL (platform) Bahnsteig m, Perron m SCHWEIZ
    5. usu pl ( also fig: mark) Spur f a. fig; of a deer Fährte f
    tyre \tracks Reifenspuren pl, Pneuspuren pl SCHWEIZ
    to be on the \track of sb [or on sb's \track] jdm auf der Spur [o auf den Fersen] sein
    to cover up one's \tracks seine Spuren verwischen
    to leave \tracks Spuren hinterlassen
    6. (path) of a hurricane Bahn f; of a comet [Lauf]bahn f; of an airplane Route f
    7. no pl ( fig: course) Weg m
    I tried to follow the \track of his argument ich versuchte, seinem Gedankengang zu folgen
    the company is on \track to make record profits die Firma ist auf dem besten Weg, Rekordgewinne zu erzielen
    we were rather behind our schedule, but we've managed to get back on \track now wir waren ziemlich in Verzug geraten, aber inzwischen läuft wieder alles nach Zeitplan
    to keep the economy on/to get [or put] the economy back on \track die Wirtschaft in Schwung halten/wieder in Schwung bringen
    to get one's life back on \track sein Leben wieder ins Lot bringen
    to be on the right/wrong \track auf dem richtigen/falschen Weg sein
    8. no pl (educational path) Laufbahn f; (career path) Berufsweg m
    to change \track [completely] eine [völlig] neue Richtung einschlagen
    9. SPORT for running Laufbahn f; for race cars Piste f; for bikes Radrennbahn f, Velorennbahn f SCHWEIZ
    10. no pl (athletics) Leichtathletik f
    11. (piece of music) Nummer f, Stück nt, Track m sl; (in a film) Soundtrack m
    backing \track Backgroundmusik f kein pl
    12. (on a tape) Tonspur f; (on a record) Rille f; COMPUT [Magnet]spur f
    four-\track tape recorder Vierspur[tonband]gerät nt
    13. (between wheels) Spurweite f
    14. NAUT Hohlkehle f fachspr, Nut f fachspr
    15. (on a bulldozer, tank) Kette f
    16. LAW Rechtsweg m
    fast \track beschleunigtes Verfahren
    multi-\track reguläres Verfahren, ≈ Untersuchungsverfahren nt
    small claims \track Verfahren nt für Bagatellsachen
    17. ELEC Leiter m
    18.
    to be off the beaten \track abgelegen sein
    to get off [the] \track vom Thema abweichen
    to keep \track of sb/sth (follow) jdn/etw im Auge behalten; (count) jdn/etw zählen
    to live [or be] on the wrong side of the \tracks ( fam) aus ärmlichen Verhältnissen stammen
    to lose \track of sb/sth (lose contact) jdn/etw aus den Augen verlieren
    to lose \track [of sth] (be confused about) [über etw akk] den Überblick verlieren; (not keep up to date) [über etw akk] nicht mehr auf dem Laufenden sein
    I use to know everything about him, but I've lost \track recently ich wusste früher alles über ihn, aber neuerdings bin ich nicht mehr auf dem Laufenden
    he had lost all \track of time er hatte jegliches Zeitgefühl verloren
    to make \tracks ( fam) sich akk aufmachen
    I'd better make \tracks now ich mach mich jetzt besser auf die Socken fam
    to make \tracks for London/the pub sich akk auf den Weg nach London/zur Kneipe machen
    to stop [or halt] sb [dead] in their \tracks jdn vor Schreck [vollkommen] erstarren lassen
    to stop [or halt] [or freeze] in one's \tracks vor Schreck erstarren
    to throw sb off the \track jdn auf die falsche Fährte führen fig
    in one's \tracks an Ort und Stelle
    \track medal (in racing) Rennsportmedaille f
    III. vt
    1. (pursue)
    to \track sth etw verfolgen
    to \track an animal die Fährte eines Tieres verfolgen
    to \track sb jds Spur verfolgen
    the terrorists were \tracked to Amsterdam die Spur der Terroristen konnte bis nach Amsterdam verfolgt werden
    2. (follow the trail of)
    to \track sb's career/record jds Karriere/Vorgeschichte verfolgen
    to \track a storm/hurricane einen Sturm/Orkan verfolgen
    3. (find)
    to \track sth/sb/an animal etw/jdn/ein Tier aufspüren
    the kidnapper was \tracked to the airport der Entführer wurde am Flughafen aufgespürt
    to \track a criminal/target einen Kriminellen/ein Ziel aufspüren
    to \track sand/dirt in the house Sand-/Schmutzspuren im Haus hinterlassen
    5. AM SCH (divide into groups)
    to \track students Schüler in Gruppen einteilen
    IV. vi
    1. camera heranfahren
    2. storm, hurricane ziehen; stylus sich akk bewegen
    3. (wheels) spurgenau laufen
    * * *
    [trk]
    1. n
    1) (= trail) Fährte f, Spur f; (of tyres) (Fahr)spur f

    you can't expect to keep track of your friends if you never write to themdu kannst nicht erwarten, Kontakt zu deinen Freunden zu behalten, wenn du nie schreibst

    I can't keep track of his movements or of him — ich weiß nie, wo er sich gerade aufhält

    how do you keep track of the time without a watch? — wie können Sie wissen, wie spät es ist, wenn Sie keine Uhr haben?

    I can't keep track of your girlfriendsdu hast so viele Freundinnen, da komme ich nicht mit (inf)

    no-one can keep track of the situationniemand hat mehr einen Überblick über die Lage

    we lost track of time — wir haben die Zeit ganz vergessen, wir haben einfach nicht auf die Uhr or Zeit geachtet

    I lost track of what he was saying — ich habe nicht (mehr) mitbekommen, was er gesagt hat

    2) (fig)

    he made tracks for London — er ging/fuhr nach London

    to stop sb (dead) in his/her tracks — jdn abrupt zum Stillstand bringen

    to cover ( up) one's tracks — seine Spuren verwischen

    3) (= path) Weg m, Pfad m

    to be on the wrong track (fig) — auf dem falschen Weg sein, auf dem Holzweg sein (inf)

    4) (= course of hurricane) Weg m; (of comet) (Lauf)bahn f; (of rocket) Bahn f, Kurs m
    5) (RAIL) Gleise pl; (US = platform) Bahnsteig m

    "keep off the track" —

    double/single track line — zwei-/eingleisige Strecke

    6) (SPORT) Rennbahn f; (ATHLETICS) Bahn f; (MOTORSPORT) Piste f, Bahn f; (= circuit) Rennstrecke f; (CYCLING) Radrennbahn f
    7) (on tape, diskette, CD) Spur f; (= song etc) Stück nt
    9) (AUT between wheels) Spur(weite) f
    2. vt
    1) (= follow) person, animal verfolgen; movements folgen (+dat); (COMPUT) nachverfolgen; (SPACE) rocket die Flugbahn (+gen) verfolgen
    2) (US)
    3. vi
    1) (= follow trail) Fährten lesen
    3) (FILM, TV) fahren
    4) (= move) (hurricane etc) ziehen; (stylus) sich bewegen
    * * *
    track [træk]
    A s
    1. (Fuß-, Ski-, Wagen-, Wild- etc) Spur f, Fährte f (beide auch fig):
    the track of my thoughts mein Gedankengang;
    be on sb’s track jemandem auf der Spur sein;
    be hot on sb’s tracks jemandem dicht auf den Fersen sein;
    be on the right track fig auf der richtigen Spur oder auf dem richtigen Weg sein;
    be on the wrong track, be off the track fig auf der falschen Spur oder auf dem falschen Weg oder auf dem Holzweg sein;
    cover up one’s tracks seine Spur(en) verwischen;
    a) sich auf die Socken machen,
    b) abhauen, verschwinden;
    make tracks for home umg sich auf den Heimweg machen;
    keep track of fig etwas verfolgen, sich auf dem Laufenden halten über (akk);
    lose track of aus den Augen verlieren;
    lose all track of time jegliches Zeitgefühl verlieren;
    put ( oder throw) sb off the track jemanden von der (richtigen) Spur ablenken;
    shoot sb in their tracks jemanden auf der Stelle niederschießen;
    stop in one’s tracks US abrupt stehen bleiben; beaten B 4 b
    2. BAHN Gleis n, Geleise n und pl, Schienenstrang m:
    off the track entgleist, aus den Schienen;
    on track WIRTSCH auf der Achse, rollend;
    jump the tracks aus den Schienen springen, entgleisen;
    he was born on the wrong side of the tracks US er stammt aus ärmlichen Verhältnissen
    3. a) SCHIFF Fahrwasser n, Seegatt n
    b) FLUG Kurs m über Grund
    4. SCHIFF Track m, (übliche) Route:
    5. Pfad m, Weg m (beide auch fig)
    6. Bahn f (eines Geschosses, Kometen etc):
    (clear the) track! Bahn frei!
    7. SPORT
    a) (Renn-, Lauf) Bahn f
    b) meist track events Laufdisziplinen pl
    c) US Leichtathletik f
    8. a) Spur f (eines Tonbands etc)
    b) COMPUT Track m (abgegrenzter Bereich eines Magnetspeichers, in dem eine Bitfolge gespeichert werden kann)
    9. Track m, Stück n, Nummer f (besonders einer CD)
    10. PHYS Bahnspur f
    11. AUTO
    a) Spurweite f
    b) Reifenprofil n
    12. (Gleis-, Raupen) Kette f (eines Traktors etc)
    13. SCHULE US Leistungsgruppe f (innerhalb einer Klasse)
    B v/t
    1. nachgehen, -spüren (dat), verfolgen (to bis):
    track changes COMPUT (Menübefehl) Änderungen nachverfolgen
    2. track down Wild, einen Verbrecher etc aufspüren, zur Strecke bringen
    3. auch track out aufspüren, ausfindig machen
    4. einen Weg kennzeichnen
    5. eine Wüste etc durchqueren
    6. auch track up US Schmutzspuren hinterlassen auf (dat)
    7. BAHN US Gleise verlegen in (dat)
    8. AUTO, TECH mit Raupenketten versehen:
    tracked vehicle Ketten-, Raupenfahrzeug n
    9. SCHULE US eine Klasse in Leistungsgruppen einteilen
    C v/i
    1. TECH in der Spur bleiben (Räder, Saphirnadel etc), Spur halten
    2. FILM (mit der Kamera) fahren:
    track in on heranfahren an (akk)
    * * *
    1. noun
    1) Spur, die; (of wild animal) Fährte, die

    tracks (footprints) [Fuß]spuren; (of animal also) Fährte, die

    cover one's tracks(fig.) seine Spur verwischen

    be on somebody's track — jemandem auf der Spur sein; (fig.): (in possession of clue to somebody's plans) jemandem auf die Schliche gekommen sein

    be on the right/wrong track — (fig.) auf der richtigen/falschen Spur sein

    keep track of somebody/something — jemanden/etwas im Auge behalten

    lose track of somebody/something — jemanden/etwas aus den Augen verlieren

    make tracks(coll.) (depart) sich auf die Socken machen (ugs.)

    stop [dead] in one's tracks — (coll.) auf der Stelle stehen bleiben

    2) (path) [unbefestigter] Weg; (footpath) Pfad, der; (fig.) Weg, der
    3) (Sport) Bahn, die

    cycling/ greyhound track — Radrennbahn, die/Windhundrennbahn, die

    circuit of the track — Bahnrunde, die

    4) (Railw.) Gleis, das

    single/double track — eingleisige/zweigleisige Strecke

    5) (course taken) Route, die; (of rocket, satellite, comet, missile, hurricane, etc.) Bahn, die
    6) (of tank, tractor, etc.) Kette, die
    7) (section of record) Stück, das
    2. transitive verb

    track an animal — die Spur/Fährte eines Tieres verfolgen

    the police tracked him [to Paris] — die Polizei folgte seiner Spur [bis nach Paris]

    track a rocket/satellite — die Bahn einer Rakete/eines Satelliten verfolgen

    Phrasal Verbs:
    * * *
    v.
    verfolgen v. (railway) n.
    Gleis -e n. (trace) n.
    Fährte -n f. n.
    Fußspur -en f.
    Spur -en f.

    English-german dictionary > track

  • 5 imprint

    1. noun
    1) Abdruck, der
    2) (fig.) Stempel, der

    leave one's imprint on somebody/something — jemandem/einer Sache seinen Stempel aufdrücken

    2. transitive verb
    1) (stamp) aufdrucken; aufdrücken [Poststempel]; (on metal) aufprägen
    2) (fix indelibly)

    something is imprinted in or on somebody's memory — etwas hat sich jemandem [unauslöschlich] eingeprägt

    * * *
    1. ['imprint] noun
    (a mark made by pressure: She saw the imprint of a foot in the sand.) der Abdruck
    2. [im'print] verb
    (to make (a mark) on something by pressure; to fix permanently (in the mind or memory).) einprägen
    * * *
    im·print
    I. vt
    [ɪmˈprɪnt]
    1. (mark by pressing)
    to \imprint coins/leather Münzen/Leder prägen
    to \imprint a seal on wax ein Siegel auf Wachs drücken
    2. (print)
    to \imprint sth on cloth/paper etw auf Stoff/Papier drucken
    to \imprint sth on sb's mind [or memory] ( fig) jdm etw einprägen
    that look of pure grief would be \imprinted on her mind forever dieser Anblick tiefster Trauer sollte ihr für immer im Gedächtnis haften
    3. ZOOL (bond to)
    to \imprint an animal on/to sb ein Tier auf jdn prägen
    II. n
    [ˈɪmprɪnt]
    1. (mark) Abdruck m; coin, leather Prägung f; paper, cloth [Auf]druck m; ( fig) Spuren pl
    war has left its \imprint on the faces of the people der Krieg hat die Gesichter der Menschen gezeichnet
    2. (in publishing) Impressum nt
    * * *
    [Im'prɪnt]
    1. vt
    1) (= mark) leather prägen; paper bedrucken; seal etc aufprägen (on auf +acc); (on paper) aufdrucken (on auf +acc)
    2. n
    ['Imprɪnt]
    1) (lit) (on leather, wax etc) Abdruck m; (on paper) (Auf)druck m; (fig) Spuren pl, Zeichen pl, bleibender Eindruck
    2) (TYP) Impressum nt

    under the Collins imprintmit dem Collins-Impressum

    * * *
    A s [ˈımprınt]
    1. Ab-, Eindruck m
    2. Aufdruck m, Stempel m
    3. fig Stempel m, Gepräge n
    4. fig Eindruck m
    5. TYPO Impressum n, Erscheinungs-, Druckvermerk m
    B v/t [ımˈprınt]
    1. (auf)drücken, aufprägen ( beide:
    on auf akk)
    2. TYPO (auf-, ab)drucken
    3. einen Kuss aufdrücken (on dat)
    4. sich Gedanken etc einprägen:
    imprint sth on ( oder in) sb’s memory jemandem etwas ins Gedächtnis einprägen
    * * *
    1. noun
    1) Abdruck, der
    2) (fig.) Stempel, der

    leave one's imprint on somebody/something — jemandem/einer Sache seinen Stempel aufdrücken

    2. transitive verb
    1) (stamp) aufdrucken; aufdrücken [Poststempel]; (on metal) aufprägen

    something is imprinted in or on somebody's memory — etwas hat sich jemandem [unauslöschlich] eingeprägt

    * * *
    n.
    Abdruck -e m.
    Eindruck -¨e m.
    Erscheinungsvermerk m.
    Gepräge n.
    Impressum (Buchdruck) n. v.
    aufdrücken v.

    English-german dictionary > imprint

  • 6 scrape

    1. transitive verb
    1) (make smooth) schaben [Häute, Möhren, Kartoffeln usw.]; abziehen [Holz]; (damage) verkratzen, verschrammen [Fußboden, Auto]; schürfen [Körperteil]
    2) (remove) [ab]schaben, [ab]kratzen [Farbe, Schmutz, Rost] (off, from von)
    3) (draw along) schleifen
    4) (remove dirt from) abstreifen [Schuhe, Stiefel]
    5) (draw back) straff kämmen [Haar]
    6) (excavate) scharren [Loch]
    7) (accumulate by care with money)

    scrape together/up — (raise) zusammenkratzen (ugs.); (save up) zusammensparen

    8)

    scrape together/up — (amass by scraping) zusammenscharren [Sand, Kies]

    9) (leave no food on or in) abkratzen [Teller]; auskratzen [Schüssel]. See also academic.ru/5575/barrel">barrel 1)
    2. intransitive verb
    1) (make with scraping sound) schleifen
    2) (rub) streifen (against, over Akk.)
    3)

    scrape past each other[Autos:] haarscharf aneinander vorbeifahren

    4)

    bow and scrapekatzbuckeln (abwertend). See also scrimp

    3. noun
    1) (act, sound) Kratzen, das ( against an + Dat.); Schaben, das ( against an + Dat.)
    2) (predicament) Schwulitäten Pl. (ugs.)

    be in a/get into a scrape — in Schwulitäten sein/kommen

    get somebody out of a scrapejemandem aus der Bredouille od. Patsche helfen (ugs.)

    3) (scraped place) Kratzer, der (ugs.); Schramme, die
    Phrasal Verbs:
    * * *
    [skreip] 1. verb
    1) (to rub against something sharp or rough, usually causing damage: He drove too close to the wall and scraped his car.) schaben
    2) (to clean, clear or remove by rubbing with something sharp: He scraped his boots clean; He scraped the paint off the door.) kratzen
    3) (to make a harsh noise by rubbing: Stop scraping your feet!) scharren
    4) (to move along something while just touching it: The boat scraped against the landing-stage.) schaben
    5) (to make by scraping: The dog scraped a hole in the sand.) scharren
    2. noun
    1) (an act or sound of scraping.) das Kratzen
    2) (a mark or slight wound made by scraping: a scrape on the knee.) der Kratzer
    3) (a situation that may lead to punishment: The child is always getting into scrapes.) die Klemme
    - scraper
    - scrape the bottom of the barrel
    - scrape through
    - scrape together/up
    * * *
    [skreɪp]
    I. n
    1. no pl (for cleaning) [Ab]kratzen nt, [Ab]schaben nt
    to give a potato a \scrape eine Kartoffel schälen
    to give one's boots a \scrape seine Schuhe abstreifen
    2. (graze on skin) Abschürfung f; (scratch) Kratzer m, Schramme f
    to give sth a \scrape [on sth] sich dat etw [an etw dat] aufschürfen
    3. (sound) Kratzen nt
    4. ( fig fam: difficult situation) Not f, Klemme f fam, Schwulitäten pl BRD fam
    to be in a \scrape in der Klemme [o Bredouille] sein [o stecken] fam
    to get into a \scrape in Schwulitäten kommen fam
    to get sb out of a \scrape jdm aus der Bredouille [o Klemme] helfen fam
    5. (near disaster) Gefahrensituation f
    despite this \scrape with disaster, he refused to give up racing obwohl er nur knapp an einer Katastrophe vorbeigeschrammt ist, weigerte er sich, mit dem Rennfahren aufzuhören fam
    he had several fairly narrow \scrapes with death while mountaineering beim Bergsteigen ist er schon ein paar Mal knapp dem Tod entronnen
    II. vt
    1. (remove outer layer)
    to \scrape sth etw [ab]schaben; (remove excess dirt) etw [ab]kratzen
    he must have been hungry, he's \scraped his plate completely clean so, wie er seinen Teller ratzeputz leer gegessen hat, muss er sehr hungrig gewesen sein
    to \scrape one's shoes die Schuhe abstreifen [o SCHWEIZ abputzen
    to \scrape sth [against [or on] sth] sich dat etw [an etw dat] aufschürfen; (scratch, rub against)
    to \scrape sth car etw verkratzen [o verschrammen]; (with harsh noise)
    he just \scrapes the bow of his violin over the strings er kratzt mit seinem Geigenbogen über die Saiten hum
    to \scrape sth etw nur mit Ach und Krach schaffen fam
    to \scrape a living [together] ( fam) gerade [mal] so hinkommen [o über die Runden kommen] fam
    to \scrape a living doing sth sich akk mit etw dat über Wasser halten
    4. BRIT (brush)
    to \scrape one's hair [back] sein Haar straff [zurück]kämmen [o [zurück]bürsten
    5.
    to \scrape [the bottom of] the barrel das Letzte zusammenkratzen fam
    III. vi
    1.
    to \scrape against [or on] sth (rub) an etw dat reiben; (brush) etw streifen; (scratch) an etw dat kratzen
    to \scrape away [on sth] [auf etw dat] herumkratzen hum fam
    3. (economize) sparen
    4. (barely)
    to \scrape into college/university es mit Ach und Krach auf die Fachhochschule/Uni[versität] schaffen fam
    to \scrape home BRIT, AUS mit Ach und Krach gewinnen fam
    5.
    to bow and \scrape [katz]buckeln pej
    * * *
    scrape [skreıp]
    A s
    1. a) Kratzen n, Scharren n (beide auch als Geräusch)
    b) MED Ausschabung f
    2. HIST Kratzfuß m
    3. Kratzer m, Schramme f
    4. scrape of the pen fig bes schott eine Zeile, ein paar (geschriebene) Worte
    5. umg Krach m, Streit m
    6. umg Klemme f:
    be in a scrape in der Klemme sein oder sitzen oder stecken, in Schwulitäten sein umg
    7. dünn gekratzte Schicht (Butter):
    bread and scrape umg dünn geschmiertes Butterbrot
    B v/t
    1. kratzen, schaben:
    scrape off abkratzen oder abschaben (von);
    scrape out ausschaben ( auch MED), auskratzen;
    scrape together ( oder up) (a. fig umg Geld etc) zusammenkratzen;
    scrape one’s chin umg hum sich rasieren;
    scrape a living sich gerade so über Wasser halten;
    scrape (up) (an) acquaintance fig oberflächlich miteinander bekannt werden;
    scrape (up) (an) acquaintance with sb fig
    a) mit jemandem oberflächlich bekannt werden,
    b) sich um jemandes Bekanntschaft bemühen,
    c) pej sich jemandem aufdrängen; barrel A 1
    2. mit den Füßen etc kratzen oder scharren:
    scrape down Br einen Redner durch (Füße)Scharren zum Schweigen bringen
    3. scheuern, reiben ( beide:
    against an dat)
    4. sich die Knie etc aufschürfen:
    scrape one’s knees
    C v/i
    1. kratzen, schaben, scharren
    2. scheuern, sich reiben ( beide:
    against an dat)
    3. kratzen (on auf einer Geige etc)
    4. scrape along ( oder by) umg sich gerade so durchschlagen, über die Runden kommen ( beide:
    on mit);
    a) sich durchzwängen (durch),
    b) SCHULE gerade so durchkommen,
    c) sich gerade so durchschlagen, über die Runden kommen ( beide:
    on mit);
    scrape through (one’s examination) in English mit Ach und Krach durch die Englischprüfung kommen umg;
    scrape in(to a school) mit Ach und Krach die Aufnahme (in eine Schule) schaffen umg
    5. pej knickern, knausern
    * * *
    1. transitive verb
    1) (make smooth) schaben [Häute, Möhren, Kartoffeln usw.]; abziehen [Holz]; (damage) verkratzen, verschrammen [Fußboden, Auto]; schürfen [Körperteil]
    2) (remove) [ab]schaben, [ab]kratzen [Farbe, Schmutz, Rost] (off, from von)
    3) (draw along) schleifen
    4) (remove dirt from) abstreifen [Schuhe, Stiefel]
    5) (draw back) straff kämmen [Haar]
    6) (excavate) scharren [Loch]

    scrape together/up — (raise) zusammenkratzen (ugs.); (save up) zusammensparen

    8)

    scrape together/up — (amass by scraping) zusammenscharren [Sand, Kies]

    9) (leave no food on or in) abkratzen [Teller]; auskratzen [Schüssel]. See also barrel 1)
    2. intransitive verb
    2) (rub) streifen (against, over Akk.)
    3)

    scrape past each other[Autos:] haarscharf aneinander vorbeifahren

    4)
    3. noun
    1) (act, sound) Kratzen, das ( against an + Dat.); Schaben, das ( against an + Dat.)
    2) (predicament) Schwulitäten Pl. (ugs.)

    be in a/get into a scrape — in Schwulitäten sein/kommen

    3) (scraped place) Kratzer, der (ugs.); Schramme, die
    Phrasal Verbs:
    * * *
    v.
    kratzen v.
    schaben v.

    English-german dictionary > scrape

  • 7 quick

    1. adjective
    1) schnell; kurz [Rede, Zusammenfassung, Pause]; flüchtig [Kuss, Blick usw.]

    it's quicker by trainmit dem Zug geht es schneller

    that was/you were quick! — das ging aber schnell!

    be quick!mach schnell! (ugs.); beeil[e] dich!

    2) (prompt to act or understand) schnell [Person]; wach [Verstand]; aufgeweckt [Kind]

    he is very quicker ist sehr schnell von Begriff (ugs.)

    be quick to take offenceschnell od. leicht beleidigt sein

    [have] a quick temper — ein aufbrausendes Wesen [haben]

    2. adverb

    quick! — [mach] schnell!

    3. noun

    bite one's nails to the quickdie Nägel bis zum Fleisch abkauen

    be cut to the quick(fig.) tief getroffen od. verletzt sein

    * * *
    [kwik] 1. adjective
    1) (done, said, finished etc in a short time: a quick trip into town.) schnell
    2) (moving, or able to move, with speed: He's a very quick walker; I made a grab at the dog, but it was too quick for me.) schnell
    3) (doing something, able to do something, or done, without delay; prompt; lively: He is always quick to help; a quick answer; He's very quick at arithmetic.) schnell
    2. adverb
    (quickly: quick-frozen food.) schnell
    - academic.ru/90635/quickly">quickly
    - quicken
    - quickness
    - quicklime
    - quicksands
    - quicksilver
    - quick-tempered
    - quick-witted
    - quick-wittedly
    - quick-wittedness
    * * *
    [kwɪk]
    I. adj
    1. ( also fig: fast) schnell, rasch, SCHWEIZ, ÖSTERR a. geschwind, sofortig
    to be \quick about sth sich akk mit etw dat beeilen, schnell mit etw dat machen
    \quick as lightning [or a flash] schnell wie der Blitz fig
    a \quick decision eine schnelle [o rasche] [o sofortige] Entscheidung
    to have a \quick drink/meal [noch] schnell [o mal eben] etw trinken/essen; MIL
    \quick march Eilmarsch m fachspr
    \quick march! im Gleichschritt, marsch! fachspr
    a \quick one ( fig fam: drink) ein Schluck m auf die Schnelle fam; (sex) ein Quickie m fam, eine schnelle Nummer fig fam
    to have a \quick one ( fig fam) drink einen auf die Schnelle kippen fam; sex eine schnelle Nummer schieben fam
    in \quick succession in schneller [o rascher] [Ab]folge, schnell [o kurz] nacheinander
    to have a \quick temper ( fig pej) ein rasch aufbrausendes Temperament haben, sich akk schnell aufregen
    my boss needs a \quick answer mein Chef braucht eine rasche Antwort
    to be \quick to do sth (fig, usu pej) rasch mit etw dat bei der Hand sein
    he is always \quick to criticize mit Kritik ist er rasch bei der Hand
    2. (short) kurz
    to give sb a \quick call jdn kurz anrufen
    to have a \quick look at sth sich dat etw kurz ansehen
    to ask sb a \quick question jdn [noch] kurz etw fragen, jdm eine kurze Frage stellen
    the \quickest way der kürzeste Weg
    could I have a \quick word with you? könnte ich Sie kurz sprechen?
    3. (hurried) noch schnell [o kurz] [o SCHWEIZ, ÖSTERR a. geschwind]
    to say a \quick goodbye/hello noch schnell auf Wiedersehen/hallo sagen
    to give sb a \quick hug jdn noch kurz umarmen
    4. (alert) [geistig] gewandt [o beweglich], intelligent, klug, scharfsinnig
    to have a \quick mind ein kluger Kopf sein, einen scharfen Verstand [o wachen Geist] haben
    \quick wit Aufgewecktheit f; in replying Schlagfertigkeit f fig
    she's a \quick girl sie ist ein aufgewecktes Mädchen
    he's too \quick for me mit ihm kann ich nicht mithalten
    5.
    to be \quick with child ( old) hochschwanger sein
    II. adv schnell, rasch
    as \quick as possible so schnell wie möglich
    to get rich \quick schnell reich werden
    III. interj schnell
    IV. n
    1. (sensitive part)
    to bite/cut nails to the \quick die Nägel bis auf das Nagelbett abbeißen/schneiden
    to cut sb to the \quick ( fig) jdn bis ins Mark treffen fig
    the \quick and the dead die Lebenden und die Toten
    * * *
    [kwɪk]
    1. adj (+er)
    1) (= rapid) schnell; answer schnell, prompt

    be quick!mach schnell!; (on telephone etc)

    come on, quick, quick! — komm, schnell, schnell or zack, zack (inf)!

    you were/he was quick — das ist ja schnell gegangen, das war ja schnell

    he's a quick worker —

    he was the quickest to be promoteder wurde am schnellsten befördert

    he was too quick for me (in speech) — das ging mir zu schnell; (in escaping) er war zu schnell für mich

    quick march! (Mil)im Eilschritt, marsch!

    it's quicker by trainmit dem Zug geht es schneller

    he is quick to anger —

    what's the quickest way to the station? —

    2) (= short, quickly done) kiss flüchtig; speech, synopsis kurz; rest klein, kurz

    let me have a quick look —

    we had a quick meal let's go for a quick drive — wir haben schnell etwas gegessen komm, wir machen eine kleine Spritztour

    he took a quick swig of whiskyer trank schnell einen Schluck Whisky

    could I have a quick word? —

    time for a quick beer — genügend Zeit, um schnell ein Bierchen zu trinken

    a quick one — eine(r, s) auf die Schnelle (inf); (question) eine kurze Frage

    3) (= lively, quick to understand) mind wach; person schnell von Begriff (inf); child aufgeweckt; temper hitzig, heftig; eye, ear scharf

    the quicker children soon get bored — die Kinder, die schneller begreifen or die eine schnellere Auffassungsgabe haben, langweilen sich bald

    to be quick at doing sthfix dabei sein, etw zu tun

    quick, isn't he? (in repartee)der ist aber schlagfertig

    2. n
    1) (ANAT) empfindliches Fleisch (besonders unter den Fingernägeln)
    2) pl (liter)
    3. adv (+er)
    schnell
    * * *
    quick [kwık]
    A adj (adv quickly)
    1. schnell, rasch, prompt, sofortig, umgehend:
    quick answer (service) prompte Antwort (Bedienung);
    quick returns pl WIRTSCH schneller Umsatz;
    he is quick to make friends er schließt schnell Freundschaft;
    she is quick to learn ( oder at learning) sie lernt schnell;
    he’s quick to criticize er ist schnell mit Kritik bei der Hand; offence 3, succession 1
    2. schnell, flink, geschwind, rasch:
    be quick! mach schnell!, beeil(e) dich!;
    be quick about sth sich mit etwas beeilen;
    a quick one bes Br umg quickie 2
    3. (geistig) wach, aufgeweckt, schlagfertig, fix:
    quick wit Schlagfertigkeit f; uptake 1
    4. schnell, fix (prompt handelnd)
    5. hitzig, aufbrausend (Temperament)
    6. scharf (Auge etc):
    a quick ear ein feines Gehör
    7. obs scharf (Geruch, Geschmack, Schmerz)
    8. lose, treibend (Sand etc)
    9. aus lebenden Pflanzen bestehend:
    a quick hedge eine lebende Hecke
    10. obs lebend, lebendig
    11. lebhaft ( auch WIRTSCH)
    12. meist quick with child obs hochschwanger
    13. WIRTSCH flüssig, liquid (Anlagen, Aktiva)
    14. Bergbau: erzhaltig, ergiebig
    B s
    1. the quick obs koll die Lebenden pl:
    2. BOT Br Hecken bildende Pflanze(n pl)
    3. empfindliches oder lebendes Fleisch (besonders unter den Nägeln)
    4. fig Mark n:
    a) bis ins Fleisch,
    b) fig bis ins Mark,
    c) fig durch und durch;
    cut sb to the quick jemanden bis ins Mark treffen;
    a Tory to the quick ein Tory durch und durch oder bis auf die Knochen;
    paint sb to the quick jemanden malen, wie er leibt und lebt
    5. US Quecksilber n
    C adv geschwind, schnell, sofort
    * * *
    1. adjective
    1) schnell; kurz [Rede, Zusammenfassung, Pause]; flüchtig [Kuss, Blick usw.]

    that was/you were quick! — das ging aber schnell!

    be quick!mach schnell! (ugs.); beeil[e] dich!

    2) (prompt to act or understand) schnell [Person]; wach [Verstand]; aufgeweckt [Kind]

    be quick to take offenceschnell od. leicht beleidigt sein

    [have] a quick temper — ein aufbrausendes Wesen [haben]

    2. adverb

    quick! — [mach] schnell!

    3. noun

    be cut to the quick(fig.) tief getroffen od. verletzt sein

    * * *
    adj.
    rasch adj.
    schnell adj. n.
    Schnellsortieren n.

    English-german dictionary > quick

  • 8 trace

    I 1. transitive verb
    1) (copy) durchpausen; abpausen
    2) (delineate) zeichnen [Form, Linie]; malen [Buchstaben, Wort]; (fig.) entwerfen
    3) (follow track of) folgen (+ Dat.); verfolgen

    trace a river to its source — einen Fluss [bis] zur Quelle zurückverfolgen

    the police traced him to Spaindie Polizei spürte ihn in Spanien auf

    4) (observe, find) finden
    2. noun
    Spur, die

    there is no trace of your letter in our recordsin unseren Aufzeichnungen findet sich kein Hinweis auf Ihr Schreiben

    I can't find any trace of him/it — (cannot locate) ich kann ihn/es nirgends finden

    lose [all] trace of somebody — jemanden [völlig] aus den Augen verlieren

    sink without trace — sinken, ohne eine Spur zu hinterlassen; (fig.) in der Versenkung verschwinden (ugs.); [bekannte Persönlichkeit:] von der Bildfläche verschwinden (ugs.)

    Phrasal Verbs:
    - academic.ru/92833/trace_back">trace back
    II noun
    Strang, der

    kick over the traces(fig.) über die Stränge schlagen (ugs.)

    * * *
    [treis] 1. noun
    1) (a mark or sign left by something: There were traces of egg on the plate; There's still no trace of the missing child.) die Spur
    2) (a small amount: Traces of poison were found in the cup.) die Spur
    2. verb
    1) (to follow or discover by means of clues, evidence etc: The police have traced him to London; The source of the infection has not yet been traced.) aufspüren
    2) (to make a copy of (a picture etc) by putting transparent paper over it and drawing the outline etc: I traced the map.) durchpausen
    - tracing
    - trace elements
    - tracing-paper
    * * *
    trace1
    [treɪs]
    n Zugriemen m, Strang m
    to kick over the \traces ( fig) über die Stränge schlagen
    trace2
    [treɪs]
    I. n
    1. (sign) Zeichen nt, Spur f
    to disappear without a \trace spurlos verschwinden
    2. (slight amount) Spur f, Anflug m kein pl
    \traces of cocaine/poison Kokain-/Giftspuren pl
    \trace of emotion Gefühlsregung f
    \trace of a smile Anflug m eines Lächelns
    without any \trace of sarcasm/humour ohne jeglichen Sarkasmus/Humor
    3. (electronic search) Aufzeichnung f
    to put a \trace on a phone call ein Telefongespräch zurückverfolgen
    4. (measurement line) Aufzeichnung f
    5. esp AM (path) [Trampel]pfad m
    6. (in math) Kurve f
    7. COMPUT of program Programmablaufverfolgung f
    II. vt
    1. (follow trail)
    to \trace sb jds Spur verfolgen; (find) jdn aufspüren [o ausfindig machen] [o SCHWEIZ, ÖSTERR a. eruieren]
    she was \traced to Manchester ihre Spur führte nach Manchester
    to \trace a letter/package einen Brief/ein Paket auffinden
    2. (track back)
    to \trace sth etw zurückverfolgen
    the outbreak of food poisoning was \traced to some contaminated shellfish man fand heraus, dass verseuchte Meeresfrüchte die Ursache der Lebensmittelvergiftung waren
    to \trace a call/computer virus einen Anruf/Computervirus zurückverfolgen
    to \trace sth etw beschreiben
    4. (draw outline)
    to \trace sth etw skizzieren [o zeichnen]; (through paper) etw durchpausen; (with a finger) etw nachmalen; (with one's eye/mind) etw dat folgen
    5. (take route)
    to \trace a path einem Weg folgen
    * * *
    I [treɪs]
    1. n
    1) (= sign) Spur f

    to sink without tracespurlos or ohne Spur versinken or untergehen; (fig also) sang- und klanglos untergehen

    to lose all trace of sb/sth — jdn/etw aus den Augen verlieren

    2) (= small amount) (of poison, spice) Spur f; (of irony etc) Hauch m, Spur f
    2. vt
    1) (= draw) zeichnen; (= copy) nachziehen, nachzeichnen; (with tracing paper) durchpausen, abpausen

    he traced his name in the sander malte seinen Namen in den Sand

    2) (= follow trail of) trail, progress, developments verfolgen; steps folgen (+dat)
    3) (= find) ausfindig machen, auffinden
    II
    n
    (of harness) Zuggurt m, Zugriemen mkick over
    See:
    * * *
    trace1 [treıs]
    A s
    1. (Fuß-, Wagen-, Wild- etc) Spur f:
    traces of blood Blutspuren;
    be on sb’s trace jemandem auf der Spur sein;
    be hot on sb’s trace jemandem dicht auf den Fersen sein;
    we’ve lost all trace of her wir haben sie aus den Augen verloren;
    since then there has been no trace of him seither fehlt von ihm jede Spur
    2. fig Spur f:
    a) (Über)Rest m:
    b) (An)Zeichen n:
    leave its traces (up)on seine Spuren auf einem Gesicht etc hinterlassen
    c) geringe Menge, (ein) bisschen:
    not a trace of fear keine Spur von Angst;
    show traces of one’s old form SPORT seine alte Form aufblitzen lassen;
    traces of poison Giftspuren;
    a trace of a smile ein fast unmerkliches Lächeln, der Anflug eines Lächelns
    3. US Pfad m, (markierter) Weg
    4. Linie f:
    a) Aufzeichnung f (eines Messgeräts), Kurve f
    b) Zeichnung f, Skizze f
    c) Pauszeichnung f
    d) besonders MIL Grundriss m
    5. a) ELEK, auch MIL Leuchtspur f (einer Kathodenstrahlröhre etc)
    b) Radar: (Bild)Spur f
    B v/t
    1. jemandem oder einer Sache nachspüren, jemandes Spur folgen
    2. Wild, einen Verbrecher etc verfolgen, aufspüren
    3. auch trace out jemanden od etwas ausfindig machen, aufspüren, etwas auf-, herausfinden
    4. fig einer Entwicklung etc nachgehen, etwas verfolgen, erforschen:
    trace sth to etwas zurückführen auf (akk) oder herleiten von;
    trace sth back etwas zurückverfolgen (to bis zu oder in akk)
    5. erkennen, feststellen
    6. einen Pfad verfolgen
    7. auch trace out (auf)zeichnen, skizzieren, entwerfen
    8. Buchstaben sorgfältig (aus)ziehen, schreiben, malen
    9. TECH
    a) auch trace over kopieren, (durch)pausen
    b) eine Linie, die Bauflucht etc abstecken
    c) eine Messung aufzeichnen:
    traced chart ( oder map) Planpause f
    C v/i auch trace back zurückgehen, sich zurückverfolgen lassen ( beide:
    to bis zu oder in akk)
    trace2 [treıs] s
    1. Zugriemen m, Strang m (am Pferdegeschirr):
    in the traces angespannt (a. fig);
    kick over the traces umg über die Stränge schlagen
    2. TECH Pleuel-, Schubstange f
    * * *
    I 1. transitive verb
    1) (copy) durchpausen; abpausen
    2) (delineate) zeichnen [Form, Linie]; malen [Buchstaben, Wort]; (fig.) entwerfen
    3) (follow track of) folgen (+ Dat.); verfolgen

    trace a river to its source — einen Fluss [bis] zur Quelle zurückverfolgen

    4) (observe, find) finden
    2. noun
    Spur, die

    I can't find any trace of him/it — (cannot locate) ich kann ihn/es nirgends finden

    lose [all] trace of somebody — jemanden [völlig] aus den Augen verlieren

    sink without trace — sinken, ohne eine Spur zu hinterlassen; (fig.) in der Versenkung verschwinden (ugs.); [bekannte Persönlichkeit:] von der Bildfläche verschwinden (ugs.)

    Phrasal Verbs:
    II noun
    Strang, der

    kick over the traces(fig.) über die Stränge schlagen (ugs.)

    * * *
    v.
    aufspüren v.
    durchpausen v.
    nachspüren v.
    verfolgen v. n.
    Spur -en (Mathematik) f.
    Spur -en f.
    Verfolgung f.

    English-german dictionary > trace

  • 9 track

    [træk] n
    1) ( path) Weg m, Pfad m;
    dirt \track Sandstraße f
    2) ( rails) Schienen fpl;
    ‘keep off the \tracks’ „Betreten der Gleise verboten“;
    to leave the \tracks entgleisen;
    to live/be on the wrong side of the \tracks ( fam) aus ärmlichen Verhältnissen stammen
    3) (Am) rail ( platform) Bahnsteig m
    4) usu pl ( mark) Spur f; of deer Fährte f;
    to be on the \track of sb [or sb's \track] jdm auf der Spur sein;
    to cover up one's \tracks seine Spuren verwischen;
    to leave \tracks Spuren hinterlassen
    5) ( path) of hurricane Bahn f; of comet [Lauf]bahn f; of airplane Route f
    6) ( for curtains) Schiene f;
    7) (fig: course) Gang m;
    I tried to follow the \track of his argument ich versuchte, seinem Gedankengang zu folgen;
    the company is on \track to make record profits die Firma ist auf dem Weg, Rekordgewinne zu erzielen;
    to be on the right/wrong \track auf der richtigen/falschen Spur sein;
    to get off [the] \track vom Thema abweichen;
    to get back on \track wieder in den Zeitplan kommen
    8) ( educational path) Laufbahn f; ( career path) Berufsweg m;
    Germany has a three-\track educational system Deutschland hat ein dreigleisiges Bildungssystem;
    the fast \track die Überholspur ( fig)
    to change \track eine neue Richtung einschlagen
    9) sports ( racing path) for running Laufbahn f; for race cars Piste f; for bikes Radrennbahn f
    10) no pl ( sports) Leichtathletik f
    11) ( song) Nummer f; ( soundtrack) Stück nt
    12) ( magnetic strip) Tonspur f
    13) ( between wheels) Spurweite f
    PHRASES:
    off the beaten \track abwegig;
    to keep \track of sb/ sth ( follow) jdn/etw im Auge behalten;
    ( count) jdn/etw zählen;
    to lose \track of sb/ sth jdn/etw aus den Augen verlieren;
    to make \tracks ( fam) sich akk auf die Socken machen;
    to throw sb off the \track jdn täuschen;
    in one's \tracks an Ort und Stelle;
    to stop sb dead in his/her \tracks jdn vor Schreck erstarren lassen n
    modifier sports (competition, team, star) Lauf-;
    \track medal Rennsportmedaille f vt
    1) ( pursue)
    to \track a criminal/ an animal einen Kriminellen/ein Tier verfolgen;
    the terrorists were \tracked to Amsterdam die Terroristen wurden in Amsterdam aufgespürt
    to \track sand/ dirt in the house Sand-/Schmutzspuren im Haus hinterlassen
    to \track sb's record/ career jds Vorgeschichte f /Karriere f verfolgen;
    to \track a storm/ hurricane einen Sturm/Orkan verfolgen;
    to \track a target ein Ziel aufspüren vi
    1) ( in filming) camera heranfahren
    2) ( adjust settings) einstellen
    3) ( move) storm, hurricane ziehen; stylus sich akk bewegen; car spurgenau laufen

    English-German students dictionary > track

  • 10 impress

    transitive verb
    1) (apply) drücken

    impress a pattern etc. on/in something — ein Muster usw. auf etwas (Akk.) aufdrücken/in etwas (Akk.) eindrücken

    2) beeindrucken [Person]; abs. Eindruck machen

    impress somebody favourably/unfavourably — auf jemanden einen günstigen/ungünstigen Eindruck machen

    3)

    impress something [up]on somebody — jemandem etwas einprägen

    * * *
    [im'pres]
    1) (to cause feelings of admiration etc in (a person): I was impressed by his good behaviour.) beeindrucken
    2) ((with on or upon) to stress (something to someone): I must impress upon you the need for silence.) einschärfen
    3) (to fix (a fact etc in the mind): She re-read the plans in order to impress the details on her memory.) einprägen
    4) (make (a mark) on something by pressing: a footprint impressed in the sand.) eindrücken
    - academic.ru/37169/impression">impression
    - impressive
    - impressively
    - impressiveness
    - be under the impression that
    - be under the impression
    * * *
    im·press
    [ɪmˈpres]
    I. vt
    1. (evoke admiration)
    to \impress sb jdn beeindrucken, jdm imponieren
    to be \impressed [by sb/sth] [von jdm/etw] beeindruckt sein
    to be \impressed with sb/sth von jdm/etw beeindruckt sein
    it never fails to \impress me how elegant the people look in Paris ich bin immer aufs Neue von der Eleganz der Bewohner von Paris angetan
    2. (make realize)
    to \impress sth on [or upon] sb jdn von etw dat überzeugen, jdm etw einprägen
    to \impress sth on [or upon] one's memory [or mind] sich dat etw einprägen
    3. (stamp)
    to \impress sth etw [auf]drucken
    II. vi Eindruck machen, imponieren
    to fail to \impress keinen [guten] Eindruck machen
    * * *
    [ɪm'pres]
    1. vt
    1) person beeindrucken; (= arouse admiration in) imponieren (+dat)

    how did it/he impress you? — wie fanden Sie das/ihn?

    he/it impressed me favourably —

    I am not impresseddas beeindruckt mich nicht, das imponiert mir gar nicht

    he doesn't impress me as a politicianals Politiker macht er keinen Eindruck auf mich

    2) (= fix in mind) einschärfen (on sb jdm); idea, danger, possibility (deutlich) klarmachen (on sb jdm)
    3)

    (= press to make mark) to impress sth onto/into sth — etw auf etw (acc) aufdrücken or aufprägen/in etw (acc) eindrücken or einprägen

    his parting words impressed themselves on my mindseine Abschiedsworte haben sich mir eingeprägt

    2. vi
    Eindruck machen; (person deliberately) Eindruck schinden (inf)
    3. n
    ['ɪmpres] Abdruck m
    * * *
    impress1 [ımˈpres]
    A v/t
    1. beeindrucken, Eindruck machen auf (akk), imponieren (dat):
    not be easily impressed nicht leicht zu beeindrucken sein;
    be favo(u)rably impressed by ( oder at, with) sth von einer Sache einen guten Eindruck gewinnen oder haben;
    he impressed me unfavo(u)rably er machte auf mich keinen guten Eindruck
    2. jemanden erfüllen, durchdringen ( beide:
    with mit):
    impressed with durchdrungen von
    3. tief einprägen (on, upon dat):
    impress itself on sb jemanden beeindrucken
    4. (auf)drücken (on auf akk), (ein)drücken (in, into in akk)
    5. ein Zeichen etc aufprägen, -drucken ( beide:
    on auf akk):
    impressed stamp Prägestempel m
    6. eine Eigenschaft verleihen (on, upon dat)
    7. ELEK Spannung oder Strom aufdrücken, einprägen:
    impressed source eingeprägte (Spannungs-, Strom) Quelle;
    impressed voltage eingeprägte Spannung
    B v/i Eindruck machen, imponieren
    C s [ˈımpres]
    1. Prägung f, Kennzeichnung f
    2. Abdruck m, Eindruck m, Stempel m:
    time has left its impress on him fig die Zeit ist nicht spurlos an ihm vorübergegangen
    3. fig Gepräge n
    impress2
    A v/t [ımˈpres]
    1. requirieren, beschlagnahmen
    2. besonders SCHIFF (zum Dienst) pressen
    B s [ˈımpres] impressment
    * * *
    transitive verb
    1) (apply) drücken

    impress a pattern etc. on/in something — ein Muster usw. auf etwas (Akk.) aufdrücken/in etwas (Akk.) eindrücken

    2) beeindrucken [Person]; abs. Eindruck machen

    impress somebody favourably/unfavourably — auf jemanden einen günstigen/ungünstigen Eindruck machen

    3)

    impress something [up]on somebody — jemandem etwas einprägen

    * * *
    v.
    beeindrucken v.
    einprägen v.
    imponieren v.

    English-german dictionary > impress

  • 11 ripple

    1. noun

    a ripple of applause — kurzer Beifall

    2. intransitive verb
    1) [See:] sich kräuseln; [Welle:] plätschern
    2) (sound) erklingen
    3. transitive verb
    * * *
    ['ripl] 1. noun
    (a little wave or movement on the surface of water etc: He threw the stone into the pond, and watched the ripples spread across the water.) die Kräuselung, kleine Welle
    2. verb
    (to (cause to) have ripples: The grass rippled in the wind; The wind rippled the grass.) kräuseln
    * * *
    rip·ple
    [ˈrɪpl̩]
    I. n
    1. (in water) leichte Welle, Kräuselung f; ( fig)
    \ripples of the crisis are continuing to spread die Krise schlägt weiterhin [ihre] Wellen
    a \ripple of applause ein kurzer Applaus
    a \ripple of laughter ein leises Lachen
    3. (feeling) Schauer m
    a \ripple of excitement ein Schauer der Erregung
    4. (reaction) Wirkung f
    news of the war hardly caused a \ripple die Berichte über den Krieg verhallten nahezu wirkungslos
    5. no pl ELEC Brummstrom m, Brummspannung f
    6. no pl (ice cream)
    chocolate/raspberry \ripple [Vanille]eiscreme, die marmorartig mit Schokoladen-/Himbeersirup durchzogen ist
    II. vi
    1. (form waves) water sich akk kräuseln
    2. (flow with waves) [kleine] Wellen schlagen, plätschern
    3. (move with waves) grain wogen
    his muscles \rippled under his skin man sah das Spiel seiner Muskeln [unter der Haut]
    4. (spread) feeling sich akk breitmachen; sound ertönen, erschallen
    III. vt
    1. (produce wave in)
    to \ripple the water das Wasser kräuseln
    2. (make wavy)
    to \ripple grain Getreide wogen lassen
    to \ripple muscles die Muskeln spielenlassen
    * * *
    ['rɪpl]
    1. n
    1) (in water) kleine Welle; (of crops) sanftes Wogen no pl

    little ripples spread out across the water —

    2) (= noise) Plätschern nt; (of waves) Klatschen nt

    a ripple of laughter — ein kurzes Lachen; (girls') ein perlendes Lachen

    2. vi
    1) (= undulate water) sich kräuseln; (crops) wogen
    2) (= murmur water) plätschern; (waves) klatschen
    3. vt
    water kräuseln; corn wogen lassen; muscles spielen lassen
    * * *
    ripple1 [ˈrıpl]
    A v/i
    1. (kleine) Wellen schlagen, sich kräuseln
    2. (dahin-)plätschern (auch fig Gespräch etc), (dahin)rieseln, murmeln
    3. (leicht) wogen (Ährenfeld):
    4. spielen (Muskeln)
    B v/t
    1. das Wasser leicht bewegen oder aufrühren, kräuseln
    2. in wellenartige oder wogende Bewegung versetzen
    C s
    1. a) Kräuselung f (von Wasser, Sand)
    b) pl kleine Wellen pl, Kabbelung f
    c) academic.ru/62523/ripple_mark">ripple mark;
    a) für Aufsehen sorgen,
    b) Eindruck machen
    2. Rieseln n, Plätschern n
    3. ELEK kleine Welle, Welligkeit f
    4. fig Dahinplätschern n, (sanftes) Auf und Ab:
    ripple of conversation munter dahinfließende Konversation;
    ripple of laughter leises oder gedämpftes Lachen
    5. Spiel n (der Muskeln)
    D adj ELEK pulsierend, Brumm…, Welligkeits…:
    ripple voltage Brummspannung f
    ripple2 [ˈrıpl]
    A s Riffelkamm m
    B v/t Flachs riffeln
    * * *
    1. noun 2. intransitive verb
    1) [See:] sich kräuseln; [Welle:] plätschern
    2) (sound) erklingen
    3. transitive verb
    * * *
    n.
    Brummspannung f.
    Welligkeit f.

    English-german dictionary > ripple

  • 12 sixty-four-thousand-dollar question

    six·ty-four-thou·sand-dol·lar ˈques·tion
    n ( fam) alles entscheidende Frage, Hunderttausend-Mark-Frage f hum

    English-german dictionary > sixty-four-thousand-dollar question

  • 13 sixty-four-thousand-dollar question

    six·ty-four-thou·sand-dol·lar 'ques·tion n
    ( fam) alles entscheidende Frage, Hunderttausend-Mark-Frage f ( hum)

    English-German students dictionary > sixty-four-thousand-dollar question

  • 14 ripple

    English-German geography dictionary > ripple

  • 15 kość

    kość f (- ści; - ści; I -śćmi) Knochen m; do gry Würfel m;
    kości pl lit Gebeine pl;
    kość ogonowa ANAT Steißbein n;
    kość piszczelowa ANAT Schienbein n;
    kość słoniowa Elfenbein n;
    kość niezgody fig Zankapfel m;
    do szpiku kości bis auf die Knochen, bis ins Mark;
    być przy kości fam. mollig sein;
    zmarznąć pf na kość durchgefroren sein;
    rozejść pf się po kościach im Sand(e) verlaufen;
    dać pf w kość k-u fam. jemanden schlauchen;
    rozprostować pf kości sich die Beine vertreten;
    nie czuć kości seine Beine nicht spüren

    Słownik polsko-niemiecki > kość

  • 16 Определение рода существительного по его значению

    К мужскому роду относятся названия:
    1. Лиц мужского пола:
    der Bruder брат, der Junge мальчик, юноша, парень, der Mann мужчина, муж, der Mitarbeiter сотрудник, der Nachbar сосед, der Vater отец
    2. Животных мужского пола:
    der Bulle бык, der Dachs барсук, der Eber кабан, der Elefant слон, der Hahn петух, der Hammel баран, der Widder баран, der Hase заяц, der Hengst жеребец, der Löwe лев, der Leopard леопард, der Kater кот, der Keiler кабан (дикий), der Ochse вол, der Rüde кобель, der Stier бык, der Tiger тигр
    Некоторые животные мужского и женского пола представлены одним словом:
    die Ameise муравей, der Igel ёж (das Igelmännchen самец – das Igelweibchen самка), die Biene (der Weisel пчелиная матка – die Drohne трутень), das Pferd лошадь (der Hengst жеребец – die Stute кобыла), der Karpfen карп, сазан, die Maus мышь, das Reptil рептилия, пресмыкающееся, das Wiesel ласка
    3. „Мужских“ профессий:
    der Arzt врач, der Kaufmann коммерсант, der Lehrer учитель, der Rechtsanwalt адвокат
    4. Времён года, месяцев, дней и частей суток:
    der Frühling/der Lenz (поэт.) весна, der Sommer лето, der Herbst осень, der Winter зима, der Januar январь, der Februar февраль, der Mittwoch среда и т.д.,
    der Morgen утро, der Vormittag до обеда/первая половина дня, der Mittag полдень, der Nachmittag после обеда/вторая половина дня, der Abend вечер
    Но: das Frühjahr весна (так как das Jahr год), die Nacht ночь
    5. Стран света: der Norden север, der Süden юг, der Osten восток, der Westen запад, der Nordosten северо-восток и т.д.
    6. Природных явлений (ветров, осадков и т.д.):
    der Föhn фён, der Hauch дуновение, der Hurrikan ураган, der Mistral мистраль, der Monsun муссон, der Orkan ураган, der Passat пассат, der Schirokko сирокко, der Sturm буря, ураган, шторм, der Taifun тайфун, der Tornado торнадо, der Tsunami цунами, der Wind ветер, der Blitz молния, der Donner гром, der Dunst дымка, der Smog смог, der Nebel туман, der Hagel град, der Reif иней, der Schnee снег, der Schleier пелена, der Tau роса
    7. Спиртных напитков:
    der Alkohol спирт, алкоголь, спиртное, der Aperitif аперитив, der Champagner/der Sekt шампанское, der Grog грог, der Likör ликер, der Kognak/der Cognac коньяк, der Korn (хлебная) водка, der Rum ром, der Schnaps водка, шнапс, der Wein вино, der Weinbrand коньяк, der Whisky/(амер. и ирланд.) der Whiskey виски, der Wodka водка
    8. Автомобилей и тракторов (так как der Wagen автомобиль):
    der Audi - „Ауди“
    der Lada - „Лада“
    der Renault - „Рено“
    der Cadillac - „Кадиллак“
    der LAZ - „ЛАЗ“
    der Rolls-Royce - „Роллс-ройс“
    der Chrysler - „Крайслер“
    der Lincoln - „Линкольн“
    der Rover - „Ровер“
    der Chevrolet - „Шевроле“
    der LuAZ - „ЛуАЗ“
    der SAAB - „СААБ“
    der Citroёn - „Ситроен“
    der Mazda - „Мазда“
    der Seat - „Сеат“
    der Ferrari - „Феррари“
    der MAZ / MAS - „МАЗ“
    der Škoda - „Шкода“
    der Ford - „Форд“
    der MAN - „МАН“
    der Suzuki - „Сузуки“
    der Fiat - „Фиат“
    der Mercedes - „Мерседес“
    der Tschaika - „Чайка“
    der GAZ - „ГАЗ“
    der Mitsubishi - „Мицубиси“
    der Toyota - „Тойота“
    der Golf - „Гольф“
    der Moskvich - „Москвич“
    der UAZ / UAS - „УАЗ“
    der Hyundai - „Хундай“
    der Niva - „Нива“
    der Ural - „Урал“
    der IZh - „Иж“
    der Nissan - „Ниссан“
    der VAZ - „ВАЗ“
    der Isuzu - „Исузу“
    der Opel - „Опель“
    der Volkswagen - „Фольксваген“
    der Iveco - „Ивеко“
    der Oka - „Ока“
    der Volvo - „Вольво“
    der Jetta - „Джетта“
    der Passat - „Пассат“
    der Wartburg - „Вартбург“
    der KAMAZ / der KaMAZ - „КАМАЗ“
    der Peugeot - „Пежо“
    der Volga / Wolga  - „Волга“
    der Porsche - „Порше“
    der Zaporozhez - „Запорожец“
    der KrAZ - „КрАЗ“
    der RAF - „РАФ“
    der ZIL / SIL - „ЗИЛ“
    der Belarus - „Беларус“
    der Kirowez - „Кировец“
    Кузова:
    das Coupé - „Купе“
    das Fließheck - „Хэтчбек“
    das Cabrio(let) / Kabrio(lett) „Кабриолет“
    der Kombi - „Универсал“ / „Комби“
    die Limousine - „Лимузин“ (кузов и автомобиль, имеющий такой кузов)
    Названия российских и белорусских автомобилей чаще, особенно в Интернете, имеют английский вариант написания c z. В прессе можно встретить и немецкий вариант c s.
    9. Фирменных поездов (так как der Zug поезд): der „Krasnaja strela“ „Красная стрела“
    10. Минералов, камней (в том числе драгоценных), горных пород:
    der Amethyst аметист, der Aquamarin аквамарин, der Basalt базальт, der Brilliant бриллиант, der Diamant алмаз, der Granit гранит, der Granat гранат, der Glimmer слюда, der Feldspat полевой шпат, der Kalk известь, der Kies гравий, der Lehm глина, der Malachit малахит, der Opal опал, der Quarz кварц, der Rubin рубин, der Sand песок, der Splitt щебёнка, der Saphir сапфир, der Smaragd изумруд, der Ton глина, der Topas топаз, der Türkis бирюза
    Но: die Kreide мел, die Perle жемчуг
    11. Некоторых гор, горных массивов, горных вершин, вулканов:
    der Brocken (вершина) Броккен, der Elbrus Эльбрус, der Mount Everest гора Эверест, der Harz Гарц, der Himalaja Гималаи, der Kaukasus Кавказ, der Montblanc Монблан, der Vesuv Везувий
    Но: die Eifel Айфель / Эйфель, die Rhön Рён, die Tatra Татры
    Многие названия гор употребляются только во множественном числе:
    die Alpen Альпы, die Ardennen Арденны, die Karpaten Карпаты, die Kordilleren Кордильеры
    Род существительных, обозначающих названия гор, вершин гор, которые оканчиваются на - gebirge, -berg, -spitze, -horn, определяется соответственно по этим словам:
    das Erz gebirge Рудные горы, der Fichtel berg Фихтельберг,
    (вершины в Альпах:) das Matter horn Маттерхорн, die Zug spitze Цугшпитце
    12. Многих птиц:
    der Adler орёл, der Birkhahn тетерев, der Falke сокол, der Habicht ястреб, der Geier коршун, der Kakadu какаду, der Kolibri колибри, der Kondor кондор, der Kuckuck кукушка, der Papagei попугай, der Pinguin пингвин, der Pirol иволга, der Rabe ворон, der Specht дятел, der Sperber ястреб-перепелятник, der Storch аист, der Star скворец, der Strauß страус, der Schwan лебедь, der Spatz/der Sperling воробей, der Uhu филин, der Zeisig чиж
    Но: die Gans гусь, die Ente утка, die Nachtigall соловей, die Dohle галка, die Drossel дрозд, die Krähe ворона, die Meise синица, die Möwe чайка, die Schwalbe ласточка, die Schnepfe бекас
    13. Многих рыб и раков:
    der Aal угорь, der Aland язь, der Barsch окунь, der Kaulbarsch ёрш, der Butt камбала (речная), der Dorsch треска, der Hai акула, der Hecht щука, der Hering сельдь, der Gründling пескарь, der Karpfen карп, сазан, der Lachs лосось, der Mintaj минтай, der Seehecht хек, der Stör осётр, der Steinbutt палтус, der T(h)unfisch тунец, der Wels сом, der Zander судак; der Krebs рак, der Hummer омар
    Но: die Brachse / die Brasse лещ, die Forelle форель, die Karausche карась, die Plötze - плотва, die Sardelle хамса, die Sardine сардин(к)а, die Scholle камбала (морская), die Sprotte шпрот(а), die Schnecke улитка, die Schmerle вьюн, die Krabbe краб
    14. Банкнот и монет:
    der Cent цент, der Dollar доллар, der Euro евро, der Franc франк (Франция, ист.), der Franken франк (Швейцария), der Grosz грош (Польша), der Groschen грош (Австрия), der Jen/Yen иена (Япония), der Lew лев (Болгария), der Pfennig (ист.), der Rappen раппен (Швейцария), der Rubel рубль, der Schilling шиллинг (Австрия), der Sterling стерлинг, der Zloty злотый (Польша)
    Но: die Kopeke копейка, die Krone крона (Дания, Норвегия, Швеция, Чехия), die Lira лира (Турция), die Mark марка (ист.), das Pfund фунт (Великобритания)
    1. Лиц женского пола:
    die Frau женщина, die Freundin подруга, die Mutter мать, die Schwester сестра
    Но: das Weib женщина, баба, das Fräulein девушка (устаревшее обращение)
    2. Животных женского пола:
    die Bache самка кабана (дикого)/die Sau свинья (самка), свиноматка, die Bärin медведица, die Ente утка, die Henne курица, несушка, die Hündin сука, die Katze кошка, die Kuh корова, die Löwin львица, die Stute кобыла, die Ziege коза
    Но: das Huhn курица, das Reh косуля, der Pant(h)er пантера
    3. „Женских“ профессий:
    die Ärztin (женщина-)врач, die Lehrerin учительница, преподавательница, die Rechtsanwältin (женщина-)адвокат, die Verkäuferin продавщица
    4. Многих кораблей (даже если они названы мужскими именами), многих самолётов, мотоциклов (так как die Maschineозначает машина (о самолёте, мотоцикле):
    die „Bremen“ „Бремен“, die „Bismark“ „Бисмарк“, die „Europa“ „Европа“, die „Nautilus“ „Наутилус“, die „Titaniс“ „Титаник“, die TU-154 ТУ-154
     Но: der „Kaiser Wilhelm der Große“ „Кайзер Вильгельм Великий“, der „Fliegende Holländer“ „Летучий голландец“, der „General San Martin“ „Генерал Сан Мартин“
    (мотоциклы) die BMW БМВ, die Honda „Хонда“, die Harley-Davidson „Харлей-Девидсон“, die Jawa „Ява“, die Kawasaki „Кавасаки“
    Названия кораблей, образованные от названий животных, чаще сохраняют свой род:
    der „Jaguar“ „Ягуар“, das „Krokodil“ „Крокодил“, die „Möwe“ „Чайка“
    Но: die/der „Condor“ „Кондор“
    В названиях самолётов следует отличать индивидуальные названия и типы.
    Если речь идёт об индивидуальных названиях, они употребляются в женском роде:
    die „Storch“ „Аист“, die „Adler“ „Орел“, die „Pfeil“ „Стрела“
    К женскому роду относятся названия типов самолётов, в основе которых лежит фамилия    конструктора или изготовителя:
    die Boeing „боинг“, die Ju(nkers) 52 „Ю(нкерс)-52“, die Do(rnier) X „До(рнье) Х“, die Focke-Wulf „Фокке-Вульф“, die Fokker „фоккер“
    Некоторые типы самолётов, названием которых является нарицательное существительное, сохраняют его род:
    der Airbus аэробус (так как der Bus автобус), der Starfighter „старфайтер“ (в английском языке fighter истребитель, а немецком языке der Jäger истребитель)
    К мужскому роду относится der Jet реактивный самолёт (из английского языка).
    5.  Деревьев (кроме названий на - baum):
    die Akazie акация, die Birke берёза, die Blautanne голубая ель, die Buche/die Hainbuche/die Weißbuche граб, die Eibe тис, die Eiche дуб, die Erle ольха, die Esche ясень, die Espe осина, die Fichte ель, die Kiefer сосна, die Lärche лиственница, die Linde липа, die Pappel тополь, die Palme пальма, die Platane платан, die Rüster/die Ulme вяз, ильм, die Tanne пихта; (диал.) ель; (разг.) рождественская ёлка; (поэт.) ёлка, die Trauerweide ива вавилонская/плакучая, die Weide ива, die Zypresse кипарис
    Но: der Ahorn клён, der Baobab (der Affenbrotbaum) баобаб
    6.  Цветов:
    die Aster астра, die Begonie бегония, die Geranie герань, die Gladiole гладиолус, die Kalla/die Calla белокрыльник, die Lilie лилия, die Margerite маргаритка, die Narzisse нарцисс, die Nelke гвоздика, die Rose роза, die Tulpe тюльпан
    Но: der Kaktus кактус, der Lavendel лаванда, das Maiglöckchen ландыш майский, - der (также die) Phlox флокс, der Mohn мак, das Schneeglöckchen подснежник, das Veilchen фиалка, das Vergissmeinnicht незабудка
    7. Овощей и фруктов (название одного растения или одного плода):
    die Aubergine баклажан, die Bohne фасоль, die Erbse горох, die Gurke огурец, die Kartoffel картофелина, клубень, die Karotte/die Möhre морковь, die Melone дыня; арбуз, die Honigmelone/Zuckermelone дыня, die Tomate помидор, die Wassermelone арбуз, die Zucchini цуккини, кабачок, die Zwiebel луковица; die Ananas ананас, die Birne груша, die Banane банан, die Kirsche вишня, die Kiwi киви, die Pflaume слива, die Zitrone лимон
    Но: der Knoblauch чеснок, der Lauch лук, der Kohl капуста, der Kürbis тыква, - der Rettich редька, der Spargel спаржа, der Apfel яблоко, der Pfirsich персик
    8. Ягод (название одного растения или одного плода), так как в качестве второго (определяемого) компонента они чаще всего имеют die -beere):
    die Brombeere ежевика, die Erdbeere клубника, die Walderdbeere земляника лесная, die Hagebutte шиповник, die Heidelbeere черника, die Himbeere малина, die Johannisbeere смородина, die Moosbeere клюква, die Preiselbeere брусника, die Stachelbeere крыжовник, die Weintraube виноград
    9. Сигар и сигарет:
    die Camel, die Havanna, die HB, die Lord Extra, die Marlboro, die Reval, die West
    10. Названия немецких рек, рек других стран, оканчивающиеся на -а, -au и -e: die Saale Зале, die Oder Одер, die Neiße Нейсе, die Spree Шпрее, die Newa Нева, die Moskwa Москва, die Lena Лена, die Wolga Волга, die Moldau Влтава, die Seine Сена, die Themse Темза
    Исключение составляют названия немецких рек:
    der Rhein Рейн, der Main Майн, der Neckar Неккар и некоторые другие реки
    Большинство названий рек других стран, а также морей и океанов относятся к мужскому роду:
    der Amazonas Амазонка, der Ganges Ганг, der Nil Нил, der Mississippi Миссисипи, der Missouri Миссури, der Indus Инд, der Tigris Тигр, der Atlantik Атлантический океан, der Indische Ozean Индийский океан, der Pazifik Тихий океан
    Но: das Mittelmeer Средиземное море, das Schwarze Meer Чёрное море, die Nordsee Северное море, die Ostsee Балтийское море
    (так как в качестве второго компонента они имеют - meer или - see)
    Русские названия рек в большинстве случаев сохраняют свой род:
    der Amur Амур, der Bug Буг, der Don Дон, der Irtysch Иртыш, der Jenissej Енисей, der Neman Неман, die Oka Ока, die Swislotsch Свислочь, die Wolga Волга
    Но: der Ob, хотя (река) Обь в русском языке относится к женскому роду.
    11. Названия большинства насекомых:
    die Ameise муравей, die Biene пчела, die Drohne трутень, die Fliege муха, die Heuschrecke саранча/кузнечик, die Hummel шмель, die Küchenschabe/die Laus вошь, die Libelle стрекоза, die Milbe клещ, die Motte моль, die Schnecke улитка, die Spinne паук, die Wanze клоп, die Wespe оса
    Но: der Floh блоха, der Käfer жук, der Skorpion скорпион, der Kakerlak таракан
    12. Субстантивированные числительные: die Eins единица, die Zwei двойка, die Tausend тысяча, а также существительное die Million миллион
    К среднему роду относятся названия:
    1. Гостиниц (das Hotel ), ресторанов (das Lokal ), кафе (das Café ) и кинотеатров (das Kino ):
    das Astoria „Астория“, das Belarus „Беларусь“, das Hilton „Хилтон“, das Maritim „Маритим“, das Metrоpol „Метрополь“
    2. Большинства металлов, сплавов, химических элементов и медикаментов:
    das Aluminium алюминий, das Blei свинец, das Chlor хлор, das Eisen железо, das Gold золото, das Jod йод, das Kobalt кобальт, das Kupfer медь, das Messing латунь, das Nickel никель, das Platin платина, das Radium радий, das Silber серебро, das Uran уран, das Zink цинк, das Zinn олово;
    das Aspirin аспирин, das Insulin инсулин, das Penizillin пенициллин
    Но: die Bronze бронза, der Stahl сталь, der Phosphor фосфор, der Schwefel сера и  названия на - stoff: der Sauerstoff кислород, der Stickstoff азот, der Wasserstoff водород
    3. Букв, в том числе субстантивированных, нот, цветов и языков:
    das A, das F, das Ypsilon ипсилон, das A und O альфа и омега, das große D заглавная буква D, das X икс, das Cis до-диез, das Grün зелёный цвет, зелень, das Blau синий цвет, синева, das Blaue синева, das Rot, das Rote красный цвет, das Deutsch немецкий язык, das Hindi хинди
    4. Моющих и чистящих средств:
    das Ariel Ариель, das Persil Персиль, das Sunil Суниль
    5. Континентов, большинства стран, островов, населённых пунктов (см. п. 3, с. 8; Пр., с. 27):
    das heiße Afrika жаркая Африка, das sonnige Italien солнечная Италия, das moderne China современный Китай, das schöne Elsass красивый Эльзас, das grüne Rügen зелёный Рюген (остров), das kalte Sachalin холодный Сахалин, das alte Berlin старый Берлин, das heutige Minsk сегодняшний Минск, das antike Rom античный Рим
    Исключение составляют названия стран, областей, регионов, которые употребляются с определённым артиклем: die Antarktis Антарктика, die Arktis Арктика, названия полуостровов die Krim Крым и др.
    Город Гаага может быть среднего рода: Den Haag (нидерландское название), Haag и мужского рода: der Haag (употребляется реже):
    in Den Haag, in Haag, im Haag - в Гааге
    nach Den Haag, nach Haag, in den Haag - в Гаагу
    6. Детей или детёнышей животных:
    das Kind ребёнок, das Ferkel поросёнок, das Fohlen/das Füllen жеребёнок, das Junge детёныш (животных), das Kalb телёнок, das Küken цыплёнок, das Lamm ягнёнок
    Но: der Welpe щенок, лисёнок, волчонок, der Frischling (дикий) поросёнок (так как оканчивается на - ling)
    7. Некоторых единиц измерения и счёта:
    das Dutzend (12 штук) дюжина, das Gramm грамм, das Pfund полкило, das Kilogramm килограмм, das Kilowatt киловатт; das Hundert сотня, das Tausend тысяча
    Но: das/der Ar ар, (разг.) сотка, der Grad градус, der Kilometer километр, der/das Liter - литр, der/das Meter метр, die Minute минута, die Meile миля, die Sekunde секунда, die Stunde час, die Tonne тонна, der Zentner полцентнера (50 кг) в Германии (der Doppelzentner = 100 кг); (в Австрии и Швейцарии центнер = 100 кг)
    Das Tausend тысяча – это единица счёта, включающая в себя тысячу предметов, явлений и т.п.:
    Das erste Tausend (Exemplare) ist schon ausgeliefert. - Первая тысяча (экземпляров) уже поставлена / сдана.
    Die Tausend  тысяча – это число 1000 (все количественные числительные могут употребляться в качестве существительных. В этом случае они являются существительными женского рода):
    Die Tausend ist eine vierstellige Zahl. - Тысяча – четырёхзначное число.

    Грамматика немецкого языка по новым правилам орфографии и пунктуации > Определение рода существительного по его значению

См. также в других словарях:

  • Mark Knowles — Nationalität: Bahamas …   Deutsch Wikipedia

  • Mark Koevermans — Spitzname: Koef Nationalität: Niederlande …   Deutsch Wikipedia

  • Mark Keil — Nationalität: Vereinigte Staaten   …   Deutsch Wikipedia

  • Sand Creek massacre — Part of the Colorado War, American Indian Wars Date November 29, 1864 Location Colorado Territory Present day Kiowa Co …   Wikipedia

  • Mark Philippoussis — Nationalität: Australien …   Deutsch Wikipedia

  • Mark Militano — Personal information Full name Mark William Militano Country represented United States Born March 28, 1954 (1954 03 28) (age 57) Rockville Centre, New York …   Wikipedia

  • Mark Militano — Voller Name Mark William Militano Nation Vereinigte Staaten …   Deutsch Wikipedia

  • Mark Lewis (beach volleyball) — Mark Lewis Personal information Full name Mark Lewis Nickname Tallup Nationality …   Wikipedia

  • Mark 14 torpedo — A Mark 14 torpedo on display at Fisherman s Wharf in San Francisco Place of origin United States …   Wikipedia

  • Sand In My Shoes — Single par Dido extrait de l’album Life For Rent Sortie septembre 2004 Durée 4:49 (album version) 3:45 (radio edit) Genre(s) Pop Format CD Single …   Wikipédia en Français

  • Mark Twain State Park and Soaring Eagles Golf Course — is a state park located in the Town of Horseheads. The park was named for Mark Twain, who spent several summers in the area.[1] References ^ http://nysparks.state.ny.us/parks/138/details.aspx …   Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»