Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

sühne

  • 101 expiatorio

    ( femenino expiatoria) adjetivo
    expiatorio
    expiatorio , -a [espja'torjo, -a]
    Sühn(e)-; chivo expiatorio Sündenbock masculino, femenino

    Diccionario Español-Alemán > expiatorio

  • 102 propiciación

    propiθǐa'θǐɔn
    f
    Sühne f, Versöhnung f
    propiciación
    propiciación [propiθja'θjon]
    num1num (reconciliación) Versöhnung femenino; religión Sühnen neutro, Sühnung femenino
    num2num (fomento) Begünstigung femenino, Förderung femenino

    Diccionario Español-Alemán > propiciación

  • 103 conciliativo

    kɔnθilǐa'tibo
    adj
    aussöhnend, Sühne…

    Diccionario Español-Alemán > conciliativo

  • 104 detestatio

    1. dētēstātio, ōnis, f. (detestor), I) in der Religionssprache: 1) das Verwünschen, Verfluchen, Verabscheuen, Liv., Hor. u.a. – 2) übtr., das Abwehren, Abwenden, Plin. 15, 135: scelerum, die Sühne, Cic. de dom. 140. – II) in der Gerichtssprache, a) das feierliche Sich-Lossagen, von etw., sacrorum, das L. von den Familiensakris und dadurch von der gens selbst, was bei der arrogatio vom Sohne geschah, Gell. 15, 27, 3. – b) eine mit Anrufung von Zeugen geschehene Ankündigung, Ulp. dig. 50, 16, 40.
    ————————
    2. dētēstātio, ōnis, f. (2. testis), das Abschneiden der Hoden, die Entmannung, Apul. met. 7, 23.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > detestatio

  • 105 expiatio

    expiātio, ōnis, f. (expio), die Sühnung, Sühne, scelerum in homines et impietatum, Cic. de legg. 1, 40: fanorum, Liv. 5, 20, 5: foederis, Liv. 9, 1, 4: audio, quibus dis iratis expiatio debeatur, Cic. de har. resp. 21. – Plur., expiationes et procurationes, Cic. de legg. 2, 34: funera atque expiationes, Macr. sat. 1, 16, 8: expiationes procurationesque prodigiorum, Sen. nat. qu. 2, 38, 3.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > expiatio

  • 106 expiatus

    expiātus, ūs, m. (expio), die Sühnung, Sühne, Eccl.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > expiatus

  • 107 inexpiabilis

    in-expiābilis, e (in u. expio), I) unversöhnlich, homo, Cic.: übtr., odium, Liv.: bellum, hartnäckiger, Cic. u. Liv. – II) unsühnbar, durch keine Sühne tilgbar, religio, Cic.: poenae, Cic.: scelus, fraus, Cic.: sacra, Lact.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > inexpiabilis

  • 108 Iphigenia

    Īphigenīa, ae, f. (Ἰφιγένεια), Tochter des Agamemnon, sollte, weil ihr Vater eine Hirschkuh im heiligen Haine der Artemis (Diana) getötet hatte, der Göttin zur Sühne geopfert werden. Als indessen das Opfer vor sich gehen sollte, entrückte Artemis, in eine Wolke sie hüllend, die Jungfrau, brachte sie nach Tauris u. machte sie dort zu ihrer Priesterin; an ihrer Stelle stand vor dem Opferaltar in Aulis eine Hirschkuh (vgl. Orestes), Hyg. fab. 98. Ov. ex Pont. 3, 2, 45 sqq.; met. 12, 31 sqq. Cic. Tusc. 1, 116. – Griech. Akk. Iphigenian, Ov. ex Pont. 3, 2, 62.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Iphigenia

  • 109 lustratio

    lūstrātio, ōnis, f. (1. lustro), I) die Reinigung durch Opfer, die Sühne, auch im Plur., Colum. 2, 21 (22), 5: aqua lustrationis, Vulg. num. 8, 7 u. 19, 20. – bes. des Heeres nach der Musterung, die Musterungssühne, -weihe, Liv. 40, 13, 2 sq. Vgl. Wissowa Religion u. Kultus der Römer. 2. Aufl. S. 143 f. u. S. 390 f. – II) die Durchwanderung, Durchreise, municipiorum, Cic.: solis, Sonnenlauf, Cic.: Plur., Cic. Tusc. 5, 79.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > lustratio

  • 110 piaculum

    piāculum, ī, n. (pio), I) jedes Mittel, die Gottheit zu versöhnen, das Versöhnungsmittel; dah. A) das Sühnopfer, porco piaculum facere od. dare, darbringen, Cato u. Macr.: porco feminā piaculum pati (darbringen lassen), Cic.: piaculum hostiam caedi, Liv.: sacra piaculaque apud lucum Dianae per pontifices dare, Tac.: übtr., ut luendis periculis publicis piacula simus, Liv.: piaculum rupti foederis, von Hannibal, Liv.: dah. jedes Mittel, etwas wieder gut zu machen, das Heilmittel usw., Hor. – B) die Sühne = Strafe, a violatoribus gravia piacula exegit, Liv.: religiosissimi spiritus tam crudeliter vexati urbis eorum interitu iusta exacturi piacula, Val. Max.: exacta piacula caedis, Sil. – II) alles, was ein Sühnopfer verdient od. verdienen möchte, dah. A) die böse Tat, Sünde, das Verbrechen, p. rerum praetermissarum, Liv.: piaculum committere, Liv., sibi contrahere, Liv.: piaculum mereri, Sünde begehen, Liv.: piaculum est (es ist Sünde, es ist ein Verbrechen) m. folg. Acc. u. Infin., Plaut. truc. 223. Fab. Pict. bei Gell. 10, 15, 10. – B) eine traurige Begebenheit, ein Unglück, Plin. 25, 84. – Synkop. piaclum, Iuvenc. 3, 168. Prud. perist. 10, 219. – Archaist. piacolom, Mar. Victorin, 1, 4, 22. p. 12, 1 K.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > piaculum

  • 111 piamentum

    piāmentum, ī, n., (pio), das Versöhnungsmittel, das Sühnopfer, die Sühne (s. Fest. 213, 26), piam. terrae (für die E.), Plin. 25, 30 u. 107: übtr., piam. doliturae domus, Sen. ad Helv. 16, 6: piam. felicitatis suae, Plin. 37, 3.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > piamentum

  • 112 poena

    poena, ae, f. (ποινή, das Lösegeld für eine Blutschuld, die Sühne; dah. in weit. Bedeutung) die Genugtuung, der Ersatz, dah. bald Rache, bald Strafe, Bestrafung (Ggstz praemium, pretium, impunitas), I) eig.: poena dupli, octupli, Cic.: vitae, Cic.: capitis, Caes.: mortis, Cic. u. Suet.: oculorum, die die Augen hätte treffen sollen, Cic.: votorum, poet. = Bezahlung seiner G., Ps. Verg.: poenae iustae et debitae, Cic.: poenam exigere de alqo, Suet.: ultimam facinoris poenam statuere in alqm, Suet.: poenas expetere ab alqo, Cic. u.a.: expetere vocis impiae poenas, Liv., scelerum poenas, Quint.: poenas domestici sanguinis expetere, Ersatz für das vergossene Familienblut verlangen, das vergossene Familienblut rächen, Cic.: in omne nomen Albanum poenas expetere, Liv. 1, 23, 4: contumeliarum in imperatorem cum suo auxilio poenas petere, Sall.: poenas parentum a filiis repetere, die Kinder wegen der (erschlagenen) Eltern strafen, den Mord der Eltern an den Kindern rächen, Cic.: alqm repetere ad poenam, Cic.: poenam octupli persequi, Cic.: poenas hominis persequi, jmd. rächen, Cic.: so auch poenas patrias (= patris) persequi, Cic.: poenam capere in hostem, den F. bestrafen, Curt.: poenas capere pro alqo, jmd. rächen, Sall.: poenas verborum capere, sich der W. wegen rächen, Ov.: ab alqo petere poenas sui doloris, Genugtuung
    ————
    für seinen Schmerz von jmd. zu erhalten suchen, sich seines Schmerzes wegen an jmd. rächen, Cic.: accipere poenas, sich an jmd. rächen, jmd. strafen, Lucan.: poenas habere ab alqo, sich an jmd. gerächt haben, Liv.: aber poenam habere, seine Strafe haben, gestraft sein, Liv.: poenas dare, Cic.: maximas poenas dare, Cornif. rhet.: poenas dare alci, Cic.: dedisse satis superque poenarum tibi, Hor.: brevi temeritatis poenas dedit, Vell.: et pro purpureo poenas dat Scylla capillo, Verg.: necis graves poenas reddere, Sall.: poenam irrogare, s. irrogo: poenā alqm afficere od. multare, Cic.: poenas capere de alqo, Liv., od. poenas sumere, Verg.: pro maleficio poenam sumere, Cic. de inv. 2, 108: in eandem impiorum poenam optime meritos cives detrudere, Cic.: in poenas ire, strafen, Ov.: teneri poenā, in eine Strafe verfallen sein, Cic.: poenas alci pendĕre (alcis rei, wegen etwas) od. dependĕre, expendĕre, solvere, persolvere, Cic.: sustinere poenam, Cic.: poenas subire, Cic., ferre, perferre, luere, Cic.: poenas pati, Ov.: dupli poenam subire, Cic.: poenam capitis subire, Lampr.: poenam sui sceleris sufferre, Cic.: legum, iudiciorum poenis obligari, in die Str. des Ges. usw. verfallen, Cic.: alci remittere poenam, Liv.: non posse effugere huius culpae poenam, Cic.: extra poenam esse, straffrei bleiben, Liv.: poena ne victam sequatur, Strafe im Spiele, Ov.: et libertatis nostrae et poenarum ex inimicis satis est, Liv.
    ————
    3, 59, 1: poena est (es ist strafbar, es ist ein Verbrechen) m. Infin., nec fuerat nudas poena videre deas, Prop. 3, 13, 38. – personif., Poena, die Rache- oder Strafgöttin, die die Mißhandlungen der Unschuldigen rächt u. die Bösen straft, o Poena! o Furia sociorum! Cic. Pis. 91; u. so im Sing., Hor. carm. 3, 2, 32. Val. Flacc. 1, 797. Stat. Theb. 8, 25. – im Plur., a liberûm Poenis actum esse praecipitem, Cic. Clu. 171; u. so im Plur. Lucan. 6, 695. Val. Flacc. 7, 147. Vgl. Drak. Sil. 2, 551. – II) übtr., die Beschwerlichkeit, Mühseligkeit, Plage, Pein, die Qual, die Marter, das Leiden, erlittene Mißhandlung, frugalitatem exigit philosophia, non poenam, Sen.: (acetum) gustatum discutit eam poenam, Plin.: p. captivitatis, Iustin.: poena (die Pein) crudescit, Auson. parent. 11, 10. p. 46 Schenkl. – Plur., in tantis vitae poenis, Plin.: balaenae pariendi poenis invalidae, Plin.: post longam poenarum patientiam, Iustin.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > poena

  • 113 purgatio

    pūrgātio, ōnis, f. (purgo), die Reinigung, I) eig. u. meton.: 1) eig.: cloacarum, Traian. in Plin. ep.: frumenti, Chalcid. Tim.: menstrua, die monatliche Reinigung der Frauen, Plin.: alvi, u. im Zshg. ohne alvi, das Laxieren, Abführen, Cic. – 2) meton.: a) der Abwurf, p. ferri, die Schlacken, Th. Prisc. 1, 1. – b) Plur. purgationes, Abführungsmittel, Cic. ep. 16, 10, 1. – II) übtr.: A) die Berichtigung, Klarstellung, decreti cuiuspiam ex philosophia perperam invulgati purgatio, Gell. 18, 2, 6. – B) die Entschuldigung, Rechtfertigung, Ter., Cic. u.a. – C) die relig. Reinigung von der Sculd, die Sühne, Plin. 15, 135. Fest. 213 (a), 26.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > purgatio

  • 114 vindico

    vindico, āvī, ātum, āre (= vim dico, eig. Gewalt androhen; dah.) I) einen Ggstd. gerichtlich in Anspruch nehmen, vindizieren *(vgl. vindiciae a.A.), A) eig.: sponsam in libertatem, Liv.: puellam in posterum diem, ihr die Freiheit v., Liv.: vindicatur Verginia spondentibus propinquis, Liv.: profecti (die Parteien) simul in agrum, de quo litigabatur, terrae aliquid ex eo, uti unam glebam, in ius in urbem ad praetorem deferrent, et in ea gleba, tamquam in toto agro, vindicarent, Gell.
    B) übtr., etw. in Anspruch nehmen, 1) von der Vindizierung bei Eigentumsklagen, etw. als sein Eigentum in Anspruch nehmen, auf etw. Anspruch machen, als mir gehörig-, zustehend fordern, etw. sich zueignen, sich zuschreiben, a) bl. vind.: ortus nostri partem vindicat patria, Cic.: nonnulla ab imperatore miles, plurima vero fortuna vindicat, Nep.: omnia pro suis, Cic.: videor id meo iure quodam modo vindicare, Cic.: Chii suum (Homerum) vindicant, Cic.: alqm caelo (Dat.), in den Himmel versetzen, Plin. pan. 10, 4: v. antiquam faciem, wieder annehmen, Ov. – poet. m. Infin., vindicat hoc Pharius dextrā gestare satelles, Lucan. 8, 675. – b) vind. aa se: decus belli ad se, Liv.: victoriae maiorem partem ad se, Liv. – c) vind. sibi: ceterarum rerum, quae sunt in oratore, partem aliquam sibi quisque vindicat, Cic.
    ————
    or. 69: constantiae eximiam sibi laudem, Val. Max.: nihil sibi nisi dispensandi potestatem, Sen.: sibi nomen, Quint.: sibi prospera, Tac.: sibi regnum, Iustin.: ubi minimum virium veneris pecuniaeque cupido sibi vindicaverit, Val. Max.; vgl. Krebs-Schmalz Antib.7 Bd. 2. S. 741.
    2) von der Vindizierung in Freiheitsklagen, a) den, der unfrei ist, als frei in Anspruch nehmen, jmd. aus dem Zustande der Sklaverei u. dgl. in Freiheit setzen, befreien, retten, α) m. in libertatem: vind. in libertatem et a regum et a patrum dominatione, Cic.: v. rem populi in libertatem, Cic.: ex dominatu Ti. Gracchi in libertatem rem publicam, Cic.: rem publicam afflictam et oppressam in veterem dignitatem ac libertatem, Cic. – β) ohne in lib.: te ab eo vindico et libero, Cic.: dura ad saxa revinctam, Ov. – se ad alqm, seine Verbindlichkeiten gegen jmd. erfüllen, ut se aliquando ad suos vindicaret, Cic. Rab. Post. 25. – b) was noch frei, unangetastet, unversehrt ist, in Schutz nehmen, schützen, sicherstellen, bewahren, libertatem, Caes.: rusticis magnam partem cibariorum per hiemem, erhalten, Colum. – gew. m. ab (gegen od. vor) u. Abl., v. alqm a verberibus, ab unco, a crucis terrore, Cic.: alqm a miseriis morte, Cic.: a molestia, a labore, Cic.: domum suam ab solitudine, Cic.: u. so loca a solitudine, Liv.: laudem summorum oratorum ab oblivione hominum atque a
    ————
    silentio, Cic. – m. bl. Abl., alqm scelerum suorum suppliciis, vor der Str. bewahren, von der Str. befreien, Iustin. 7, 5, 7: exercitum fame, Curt. 9, 10 (41), 18. – v. Schutzmitteln, capillum a canitie, Plin.: ebur a carie (v. altem Öl), Plin.: corpora a putrescendo (v. Salz), Plin. – u. vind. se ex alqa re, sich gegen etwas sicherstellen, se non modo ex suspicione tanti sceleris, verum etiam ex omni hominum sermone non armis, sed patrimonio suo vindicavit, Cic. Sull. 59.
    II) einem Vergehen durch Inanspruchnahme von Sühne, durch Androhung od. Vollziehung von Strafe steuern, gegen etwas od. jmd. verbietend od. strafend einschreiten, A) eig.: a) v. alqd = einem Vergehen usw. steuern, es verbieten, ein begangenes ahnden, bestrafen, iste dolus malus et legibus erat vindicatus, ut tutela duodecim tabulis, circumscriptio adulescentium lege Plaetoriā; et sine lege iudiciis, in quibus additur EX FIDE BONA, Cic.: facinus nemini lege concessum, sed fortasse adhuc in nullo vindicatum, Cic.: acerrime maleficia, Cic.: peccata, Liv.: quidquid peccatur maiestatis actione vindicandum est, Sen. rhet. – b) v. in alqm, gegen jmd. einschreiten, ahndend verfahren, jmd. bestrafen, fateor non modo in socios, sed etiam in cives militesque nostros persaepe esse severe ac vehementer vindicatum, Cic.: vindicandum in eos non manu neque vi, verum quaestionibus, Sall.: in quos eo gravius Caesar vindicandum
    ————
    statuit, Caes. – c) absol. = einschreiten, strafen, nisi vos vindicatis, Cic.: populum hortari ad vindicandum, Sall.
    B) übtr.: a) alqd, einer Sache steuern, etw. ahnden, bestrafen, rächen, fortuita non civium tantummodo, sed urbium damna principis munificentia vindicat, steuert (= ersetzt), Vell. 2, 126, 4. – Ti. Gracchi conatus perditos, Cic.: sociorum (gegen die B.) iniurias, Liv.: iniurias suas manu (durch Mord, Gewalttat), Sall.: offensas ense, Ov.: necem Crassi, Ov. – zugl. m. in u. Abl. der Pers. = etwas an jmd. rügen (tadeln), omnia, quae vindicaris in altero, tibi ipsi vehementer fugienda sunt, Cic. Verr. 3, 4. – b) alqm, α) bl. alqm, Romana tandem se vindicat ira, Claud. 24, 84. – β) alqm ab oder de alqo, an jmd. rächen, se a Pyrrho, Vell. 1, 1, 3: se ab illo, Sen. de ben. 6, 5, 3: se de fortuna praefationibus, Plin. ep. 4, 11, 14: u. passiv, quantā saevitiā opus erat, ut Sulla de Mario vindicaretur, Flor. 3, 21, 19 (aber Cic. Deiot. 21 Halm se de absente indicare). – vulg. vendico, Iul. Val. 3, 47. p. 156, 9 K. – Nbf. nach der 3. Konj., vindicit, XII tabb. III, 3 Schoell ( bei Gell. 20, 1, 45).

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > vindico

  • 115 haft-sœni

    n. the atonement (Germ. sühne) of the gods, i. e. poetry, Korm.; cp. the tale in Edda 47.

    Íslensk-ensk orðabók > haft-sœni

  • 116 sjóni

    a, m. a nickname, [akin to són, q. v., Germ. sühne?], Landn.

    Íslensk-ensk orðabók > sjóni

  • 117 SÓN

    f. [Germ. sühne, ver-söhnung]:—an atonement, sacrifice, of the heathen age; this ancient Teut. word remains in the Norse only in a few COMPDS: sónarblót, sónardreyri, sónargöltr.
    II. Són was the name of one of the vessels in which the blood ot Kvasir (the mead of wisdom and poetry) was kept, Edda; hence poetry itself is called fyllr Sónar, id.: orða-sáð Sónar, the word-seed of Són, i. e. inspired poetry, Kormak. This whole myth belongs to the mysteries of the heathen poets.

    Íslensk-ensk orðabók > SÓN

  • 118 искупление

    ( вины) Abbüßung, Sühne, Wiedergutmachung

    Русско-немецкий юридический словарь > искупление

  • 119 кара

    Ahndung, Bestrafung, Pön австр., Sühne

    Русско-немецкий юридический словарь > кара

  • 120 Zločin i kazna

    I.
    Schuld und Sühne [Fjodor Michailowitsch Dostojewski, 1866]
    II.
    Verbrechen und Strafe [Fjodor Michailowitsch Dostojewski, 1866]

    Kroatisch-Deutsch Wörterbuch > Zločin i kazna

См. также в других словарях:

  • Sühne — Sühne,die:1.〈HandlungaktiverReue〉Buße(Rel)♦gehoben:Sühnung;auch⇨Entschädigung,⇨Reue(1)–2.⇨Vergeltung(1) Sühne→Buße …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Sühne [1] — Sühne, 1) so v.w. Buße, Tilgung eines begangenen Unrechts; 2) so v.w. Gütepflegung; daher Sühneversuch der Versuch eine zwischen zwei od. mehren Parteien entstandene Rechtsstreitigkeit im Wege des Vergleiches beizulegen. Zur Abhaltung eines… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Sühne [2] — Sühne, Fluß, so v.w. Notte …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Sühne — Sühne, die Aussöhnung streitender Parteien; die gütliche Beilegung eines Rechtsstreites durch Vergleich. Über eine Ehescheidungsklage darf erst verhandelt werden, wenn ein Sühneversuch stattgefunden hat, auch vor Erhebung einer Beleidigungsklage… …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Sühne — Sf (dazu sühnen) std. stil. (8. Jh.), mhd. süene, suone, mhd. süenen, ahd. suona, ahd. suonen, as. sōna, as. (gi)sōnian, mndd. sone, sune Stammwort. Ebenso afr. sōne und sēna. Vergleichbar ist anord. sóa opfern, töten , so daß von Sühneopfer o.ä …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Sühne — Sühne: Das nur im Dt. und Niederl. altbezeugte Substantiv mhd. süene, suone »Versöhnung, Schlichtung, Friede«, ahd. suona »Urteil, Gericht, Versöhnung«, niederl. zoen »Versöhnung, Buße; Kuss« ist ein altes Wort der Rechtssprache. Im Nhd. Ende des …   Das Herkunftswörterbuch

  • Sühne — Als Sühne (von ahd. suona = Gericht, Urteil, Gerichtsverhandlung, Friedensschluss) wird der Akt bezeichnet, durch den ein Mensch, der schuldig geworden ist, diese Schuld durch eine Ausgleichsleistung aufhebt oder mindert. Inhaltsverzeichnis 1… …   Deutsch Wikipedia

  • Sühne — Süh|ne [ zy:nə], die; (geh.): etwas, was jmd. als Ausgleich für eine Schuld oder für ein Verbrechen auf sich nimmt oder auf sich nehmen muss: Sühne [für etwas] leisten; jmdm. eine Sühne auferlegen; von jmdm. Sühne verlangen, erhalten; er zahlte… …   Universal-Lexikon

  • Sühne — die Sühne (Aufbaustufe) geh.: Buße für ein begangenes Unrecht Beispiel: Er leistete Sühne für seine Schuld. Kollokation: jmdm. eine Sühne auferlegen …   Extremes Deutsch

  • Sühne — Sü̲h·ne die; ; nur Sg, geschr ≈ Buße <für etwas Sühne leisten; jemandem etwas zur Sühne auferlegen, abverlangen> || K : Sühneversuch …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Sühne —    gehört zu den religiös theol. Begriffen, die in besonderer Weise den Gefahren von Mißverständnissen u. Verwechslungen ausgesetzt sind. Religiös wie nichtreligiös wird S. oft in engstem Zusammenhang mit Strafe verwendet; die damit mögliche… …   Neues Theologisches Wörterbuch

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»