Перевод: с немецкого на все языки

со всех языков на немецкий

rūpēs

  • 1 Fels

    Fels, saxum (jeder F.). – rupes (dersteile, schroffe F., sowohl auf dem Lande wie im Meere). – scopulus (der spitze, gefährliche F. am od. im Wasser, die Klippe). – cautes (lange, schmale Sand- od. Felsenbank im Meere, das Riff; verb. saxa et cautes, d. i. Felsen u. Risse). – mons saxeus (felsichter Berg). – mons praeruptus (steiler Berg). – was sich zwischen Felsen aufhält, was zwischen F. geschieht, saxatilis (z.B. piscis, piscatus): aus Felsen bestehend, saxeus: voller Felsen, saxosus. – Bildl., arx (gleichs. die Burg, die Feste, z.B. das ist der Fels der Hoffnung und unseres Heils, arx est illa spei salutisque nostrae). Felsblock, saxum. – ein ungeheurer F., ingentis saxi moles. Felsen, s. Fels. – Felsenburg, arx in monte saxeo sita; arx in excelso loco et praerupto undique sita. Felsendamm, crepīdo. felsenfest, adamantĭnus. Felsengeklüft, rupes Felsengrab, sepulcrum [886] saxeum; monumentum de saxo od. de petra excisum. Felsengrotte, specus saxis penitus exesis montem suspendens. Felsengruppe, *rupes continenter et quasi de industria in ordinem expositae. felsenhart, saxeus (auch uneig.). – Felsenherz, ferreum od. durum pectus. – es hat jmd. ein F., alqs rupis instar sensum non admittit: alci robur et aes triplex circa pectus est (Hor. carm. 1, 3, 9). – Felsenhöhle, cavum oder concavum saxum; cava rupes. – tiefe Felsenhöhlen, speluncarum concavae altitudines.

    deutsch-lateinisches > Fels

  • 2 Felsenkette

    Felsenkette, continuae rupes; rupes velut serie cohaerentes. Felsenkuppe, rupis culmen; rupes summa. Felsenriff, cautes.

    deutsch-lateinisches > Felsenkette

  • 3 abschüssig

    abschüssig, declivis. devexus (bergabgehend, abhängig, z. B. decl. ripa: u. dev. litus). – deruptus (nach unten abgebrochen, abgerissen, z. B. ripa, collis). – abscīsus (wie gerade abgeschnitten, z. B. rupes). – praeceps (jäh, z. B. locus). – der Staat bewegt sich auf a. Bahn, res publica ruit.

    deutsch-lateinisches > abschüssig

  • 4 auswaschen

    auswaschen, eluere. abluere (aus-, abspülen: beide abspülend entfernen; aber el. auch = ausspülend reinigen, z. B. patinas). colluere (bespülen, ausspülend reinigen, z. B. os: u. dentes aquā). – subluere (von unten her abspülen, z. B. alqd aquā calidā). – detergēre (abwischen, z. B. den Eiter mit kaltem Wasser, saniem ex aqua frigida). – excavare (aushöhlen, z. B. litus, vom Meere). – atterere (reibend aushöhlen, z. B. litus: u. lapides litoris attriti). – exedere (ausfressen, z. B. rupes, v. den Fluten).

    deutsch-lateinisches > auswaschen

  • 5 Echo

    Echo, vocis imago, im Zshg. auch bl. imago (als Nachahmung der Stimme, des Tons). – vox resiliens od. repercussa (als Widerhall). – die hellen Echos des Tals, vallis argutiae, quas Graeci ἠχοῠς vocant: ein E. geben, voci respondere; voci resonare; vocem reddere od. remittere: ein vielfaches E. geben, voces acceptas numeroso repercussu multiplicare od. multiplicato sono reddere: die Felsen geben ein E., saxa voci respondent; rupes personant et respondent inter se: daselbst ist ein siebenfaches E., ibi septiens eadem vox redditur. – Übtr. der Ruhm ist gleichs. das E. der Tugend, gloria virtuti resonat tamquam imago.

    deutsch-lateinisches > Echo

  • 6 Felsenstück

    Felsenstück, saxum. Felsenwand, rupes abscisa od. praerupta (im Plur. auch hl. praerupta, ōrum,n. pl.). cautes abrupta (im Meere). – gerade stehende Felsenwände, recta saxa. Felsgruppe, s. Felsengruppe. – felsicht, saxeus. – confragosus (holperig, klippicht). – felsig, saxosus (Felsen habend). – saxeus (aus Felsen bestehend).

    deutsch-lateinisches > Felsenstück

  • 7 gefühllos

    gefühllos, sensus expers. a sensu od. a sensibus alienatus. nihil sentiens (eig.). – nullum sensum admittens (eig., v. Lebl, z.B. rupes). – durus. ferreus. verb. saxeus ferreusque. inhumanus (uneig., hart, teilnahmlos, ohne Menschlichkeit). – g. sein, sine sensu esse; sensu carere. nihil sentire. nullius rei sensu moveri. a sensu alienatum esse (eig.); nullum sensum admittere (eig., v. Lebl., z.B. von einem Felsen); durum, ferreum, inhumanum esse. inhumano esse ingenio (uneig.): ganz g. sein, tactu sensuque omni carere, auch mit dem Zus. sine quo nihil sentitur (eig.); omnem humanitatem exuisse, abiecisse. obduruisse et omnem humanitatem exuisse. omnem humanitatis sensum amisisse (uneig.): g. gegen od. für etwas sein, alqd sentire non posse (eig., z.B. dolorem); obduruisse ad od. contra alqd (mehr uneig., für etwas, z.B. für den Schmerz etc., abgestumpft sein): ganz g. machen, auferre alci omnem sensum (eig.); obducere callum alcis animo. omnem humanitatem alci extorquere (uneig.).

    deutsch-lateinisches > gefühllos

  • 8 hintere

    hintere u. hinterste, der, die, das, I) Compar., hintere, der, die, das, posticus (übh. hinten befindlich, Ggstz. anticus; z.B. pars domus). – posterior (der hintere von zweien, Ggstz. prior; z.B. pes). – aversus (auf der Kehrseite befindlich, Ggstz. adversus). – das (von jmd. aus) h. Kastell, castellum, quod alci aversum est: die hintern Teile, Seiten (Straßen, Quartiere, Partien, Gegenden etc.), aversa,n. pl. (z.B. urbis, montis, Indiae): über die hintern Seiten (Wände) der Felsen, per aversas rupes. – II) Superl. hinterste, der, die, das, postremus (Ggstz. primus). – ultimus. extremus (der äußerste, u. zwar ult. der jenseits entfernteste, Ggstz. citimus, primus; extr., der äußerste am Ende einer Linie, Fläche, Reihe, Versammlung, Ggstz. primus, doch gew. nur partitiv auf den äußersten Teil des dabeistehenden Substantivs sich beziehend, z.B. der hinterste Teil des Gaumens, palatum extremum). – die Hintersten in der Versammlung, extrema contio.

    deutsch-lateinisches > hintere

  • 9 Stufe

    Stufe, gradus (eig. und bildl., z.B. aetatis humanae, sapientiae). – steinerne St., bl. saxum (z.B. imum). – mit Stufen versehen, gradatus: man gelangt auf hundert Stufen, es führen hundert Stufen zu einem Ort, locus (z.B. rupes Tarpeia) ascenditur od. aditur centum gradibus. – St. der Kultur, s. Kulturstufe: St. der Ehre, s. Ehrenstufe: auf der höchsten St. von etwas stehen, florere alqā re (z.B. gloriā): auf der ersten u. höchsten St. im Staate stehen, obtinere summum atque altissimum gradum civitatis: zur höchsten St. der Vollkommenheit gebracht, ad summum perductus.

    deutsch-lateinisches > Stufe

  • 10 zurechtfinden, sich

    [2816] zurechtfinden, sich, iter expedire (auf dem Wege; vgl. Liv. 38, 2. 14: per ignotas rupes iter fugae non expedientes, d.i. da sie sich auf ihrer Flucht in den unbekannten Felsen nicht zurechtf. konnten). – viam consilii invenire (bildl., sich zu helfen wissen). – sich in etwas (mit dem Verstande) z., alqd intellegere od. perspicere.

    deutsch-lateinisches > zurechtfinden, sich

См. также в других словарях:

  • Rupes — (pluriel rupes) est un mot d origine latine qui désigne un rocher ou une falaise. Utilisé pour décrire un escarpement linéaire ou la face d une falaise relativement droite. Voir aussi Rupes de Mars : Amenthes Rupes Argyre Rupes Arimanes… …   Wikipédia en Français

  • Rupes — (latein für „Kluft“, „Furche“ „Riss“) ist in der Geologie und Planetologie die Bezeichnung für langgestreckte Klüfte auf dem Erdmond und anderen Himmelskörpern des Sonnensystems. Als schmale, vertiefte Linienstrukturen von bis zu 400 km… …   Deutsch Wikipedia

  • Rupes — is the Latin word for cliff . It is used in planetary geology to refer to escarpments on other planets, such as Mercury, and moons, such as Luna, Earth s natural satellite.How rupes are formed is, as of 2008, a matter of speculation.… …   Wikipedia

  • Rupes — Rupes, 1) (lat.), Fels, felsiger Boden; daher Rupestris, auf Felsen wachsend; 2) Rupes tarpeja, die südliche Felswand am Capitolinus in Rom, s.d. S. 242 …   Pierer's Universal-Lexikon

  • RUPES — I. RUPES velgo la ROCHE, oppidum munitum Sabaudiae, in Genevensi tractu, in colle, prope Arvam fluvium, 4. leucis distat ab Annecio in Caeciam, et 5. a Geneva in Meridiem. II. RUPES vulgo la ROCHE, seu la ROCHE en Ardenne, oppidum munitum Belgii …   Hofmann J. Lexicon universale

  • Rupes Recta — und Umgebung Die Rupes Recta oder gerade Furche – früher auch Lange Wand genannt – ist eine markante Geländestufe auf dem Mond. Sie grenzt das große, leicht gewellte Mare Nubium gegen die glatte Oberfläche einer seiner östlichen Buchten ab und… …   Deutsch Wikipedia

  • Rupes Altai — Saltar a navegación, búsqueda Rupes Altai es una cadena montañosa situada en la cara visible de la Luna. Situación y descripción Localizada en la zona sureste de la Luna, Rupes Altai tiene 480 km de longitud y cuenta con picos cercanos a los 3000 …   Wikipedia Español

  • Rupes Cauchy — Rupes Cauchy, aufgenommen von Apollo 8 mit Blickrichtung Nord. Der Krater Cauchy liegt zwischen den beiden Parallelrillen (I und II). Mondkarte mit dem Mare Tranquillitatis und den Landestellen vo …   Deutsch Wikipedia

  • Rupes Kelvin — Rupes Kelvin, aufgenommen durch Lunar Orbiter 5 Rupes Kelvin ist ein auf dem Mond gelegener 78 Kilometer langer Geländeabbruch auf den selenografischen Koordinaten 27,3° S, 33,1° W. Namensgeber ist das nahegelegene Promontorium Kelvin (Kap… …   Deutsch Wikipedia

  • Rupes Nigra — Saltar a navegación, búsqueda Rupes Nigra (Roca Negra) es una isla fantástica de enorme tamaño, constituida de roca negra imantada, que se creía estaba ubicada en el Polo Norte. La existencia de dicha isla pretendía explicar por qué las brújulas… …   Wikipedia Español

  • RUPES Wildonis — vel Guidonis, castrum Galliae, ad Sequanam. vulgo Roche Guion, a guidon, domino suo, sic appellatum. Sed quis Rupes omnes, i. e. loca in Rupibus condita, et varia eorum cognomina, vel in uno regno, enarrare possit? Ut de sola loquar Gallia,… …   Hofmann J. Lexicon universale

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»