Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

reich+werden

  • 121 facio

    facio, fēcī, factum, ere (verwandt mit dem Stamme θε in τίθημι, ε-θη-κα), machen in der weitesten Bedeutung; dah. I) tr. u. zwar: A) zunächst von jeder äußerlichen Tätigkeit, die sich in Hervorbringung eines handgreiflichen, in die Sinne fallenden Produktes kundgibt, 1) machen = verfertigen, bauen, lectulos faciundos dare, Ter.: alci anulum, Cic.: classem, bauen, Caes.: castra, aufschlagen, Caes.: murum saxo quadrato, Liv.: pontem in Istro flumine, schlagen über, Nep.: semitam per fundum, anlegen, Plaut.: litteram, schreiben, Cic. – armis faciendis praeesse, eine Waffenfabrik leiten, Cic. – phalerae pulcherrime factae (gearbeitet), Cic. – dah. a) von der Tätigkeit des Schreibenden, niederschreiben, schriftlich aufsetzen, litteras ad alqm, an jmd. schreiben, Cic.: sermonem inter nos habitum in Cumano, Cic. – b) v. körperlicher Tätigkeit übh., wie unser machen, tun, geben, iactum, einen Wurf tun, Auct. b. Alex.: gradum, Cic.: sibi viam, bahnen, Liv.: alci transitum, jmd. durchlassen, Liv.: alci savium, geben, Plaut.: alci ventulum, zufächeln, Ter.: vela, s. 1. vēlum(Segel): significationem, ein Zeichen (Signal) geben, Caes.: impetum in hostes, machen, Liv.

    2) zeugen, erzeugen, hervorbringen, volucres ova ac pullos faciunt, legen Eier u. brüten Junge aus, Varro: asinus od. apis facit subolem, Col. u. Plin.: rapa facit cymam, treibt hervor, Col.: stercus, Mist machen, Col.: stercus facit multam herbam, erzeugt, gibt, Col.: corpus facere, s. corpus(no. I, B, 1): calorem, Wärme erzeugen, Plin.: maculas, Flecken machen (verursachen), Plin.: ignem ex lignis viridibus, Feuer machen (anmachen) aus usw., Cic. – homo ad ista expedienda factus, wie gemacht, -geschaffen (= von Natur geschickt), Cic.: ex industria factus ad imitationem stultitiae, geflissentlich den Schein der Narrheit suchend, Liv. 1, 56, 8: factus naturā et consuetudine exercitus m. Infin., Tac. ann. 14, 56. – dah. a) von der schaffenden Tätigkeit des Redners u. Dichters, machen = schaffen, bilden (s. Voß Verg. ecl. 3, 86), orationem, versus, poëma, Cic.: in versu faciendo saepe caput scabere, Hor.: orationis faciendae et ornandae auctores locupletissimi, Cic. – u. b) als gramm. t. t. von Wörtern = die u. die (Kasus- od. Tempus- od. abgeleitete) Form bilden, cur aper apri, pater patris faciat? (im Genetiv) apri bildet od. hat, Quint.: cum Alba faciat Albanos et Albenses, volo volui et volavi, Quint. (vgl. Quint. 1, 6, 13 sqq.): eadem (littera) fecit ex duello bellum, Quint.: genetivus Oedipi faciet, wird haben, Donat.: si numerum pluralem facere cogetur, Gramm. Vatic.

    3) erzielen, erwerben, gewinnen, sich machen, ex arvo aeque magno, sed male consito et minus multum et minus bonum vinum et frumentum f., Varro (vgl. ποιειν τι εκ της γης): praedam, machen, Caes.: praedas ab alqo, Nep.: rem, sich Vermögen erwerben, Hor.: lucrum, manubias sibi ex etc., Cic.: divitias ex alqa re, Plaut.: magnas pecunias ex metallis, Nep.: liberis plurimum, erwerben, Ter.: stipendia, Sold verdienen = Kriegsdienste tun, Sall. u. Liv.

    4) = conficere, a) aufbringen, auf die Beine bringen, auftreiben, tributum, Cic.: manum, Cic.: exercitum, Vell.: exercitum argento, Sall. in Sen. ep.: auxilia mercede, Tac. – b) eine Strecke im Raume durchmachen = zurücklegen, cursu quingenta stadia, Iustin. 11, 8, 2. – u. dav. übtr. c) eine Zeit durchmachen = zubringen, verleben, paucissimos unā dies, Sen.: annum in fuga, ICt.

    5) (als arithm. t. t.) = efficere, machen, ausmachen, Lais μυρίας δραχμὰς poposcit, hoc facit nummi nostratis denariûm decem milia, Gell. 1, 8, 5: actus quadratus undique finitur pedibus CXX; hoc duplicatum facit iugerum, Col. 5, 1, 5: quae utraeque summae in se multiplicatae quadratorum faciunt pedum viginti octo milia et octingentos (pedes), ibid. § 6.

    B) von derjenigen Tätigkeit, die sich im Hervorbringen von Handlungen und Zuständen kundgibt, also: 1) machen, tun = verrichten, ausüben, vornehmen, begehen, leisten, ausführen, zustande ( zuwege) bringen, verwirklichen (Ggstz. velle od. facere velle, beabsichtigen), α) m. allg. Objj.: ego plus quam feci facere non possum, Cic.: neque hoc in uno fecit Annaeo (tat er an usw.), sed in omnibus senatoribus, Cic.: omnia amici causā f., Cic.: id quod neque facere neque velle per sese honestum est, Gell. – β) m. Acc. subst.: opus, Feldarbeit verrichten, Ter.: iter, s. iter(Reise, Marsch): facinus, Cic.: u. so fortia facinora fecimus, M. Caes. in Fronto epist. ad M. Caes. 5. p. 68, 7 N.: caedem, furtum, fraudem, Cic.: exempla in alqm, Exempel an jmd. statuieren, Plaut.: gratulationem, abstatten, Quint.: largitionem, vornehmen, Cic.: alci medicinam, jmd. heilen, Cic.: nullus melius medicinam facit, kein Arzt versteht sich besser darauf, Plaut.: brevi dignum exitum facturos, würden sich bald ihr verdientes Ende bereiten, Suet.: initium, finem, moram, periculum u. dgl., s. fīnis, initium usw. – comitia, abhalten, Liv.: indutias, pacem, Waffenstillstand-, Frieden machen, -schließen, Cic. u.a.: seditionem, Cic.: bellum, Kr. anstiften, anfangen, Cic.; alci, jmd. in Krieg verwickeln, jmd. bekriegen (wie πόλεμον ποιειν τινι), Nep. u.a.: neque fecisse Rhodienses bellum neque facere voluisse, Gell.: proelium, ein Treffen anfangen, sich in einen Kampf einlassen, Cic., Sall. u.a.: fugam, die Fl. ergreifen, Sall. u. Liv.; aber fugam (mit u. ohne hostium u. dgl.) facere, eine Fl. bewirken, in die Fl. schlagen, Sall. u. Liv. (s. Weißenb. Liv. 21, 5, 16): deditionem, sich ergeben, Sall.: nomina, s. nōmen. – imperata, ausführen, Caes.: promissum, erfüllen, Cic. – quas res neque solverunt neque fecerunt (leisteten), Liv. – γ) m. Advv.: multa impure atque taetre, Cic.: vel facere quod non optime possis, vel facere quod non pessime facias, humanitatis est, Cic.: ut nihil intemperanter, nihil effeminate faciam, optabo, Sen. – δ) m. quid in Fragesätzen: αα) quid facis? was beginnst du? Ov. fast. 2, 386 u. ö. – ββ) quid faciam? was soll ich tun od. anfangen? quid facerem? was sollte ich tun? was zu tun? (von solchen, die ratlos sind u. mit Ratlosigkeit sich entschuldigen), s. Ruhnk. Ov. her. 8, 50; 10, 59: quid faciam infelix? Ov.: quid facerem? Verg.: sed tu quid faceres? Ov. – ε) fac. de alqo od. de alqa re, bl. alqo od. alqā re, alci od. alci rei, cum alqa re, mit jmd. od. etw. tun, machen, anfangen, gew. in Fragesätzen (s. Bünem. Lact. 2, 3, 3), quid de puero era tua fecit? Plaut.: quid de eo facies? Lact.: quid de his faciunt facturive sunt? Lact.: quid de praeda faciendum censerent? Liv.: quidnam facerent de rebus suis? was sie in ihrer Lage tun sollten? Nep. Them. 2, 6. – nescit quid faciat auro, Plaut.: quid illis faciat ceteris (Dat.), Plaut.: quid hoc homine od. huic homini facias? was will man od. willst du mit dem M. anfangen? Cic.: quid faceret Chrysippus huic conclusioni? was könnte Chr. gegen diesen Schluß einwenden? quid hic cum tragicis versibus et syrmā facis? Valer. com.: quid hic homo tantum incipissit facere cum tantis minis? Plaut. – ζ) prägn., m. quid od. m. allgem. Acc., tun = begehen, verbrechen, sündigen, quid feci? nihil feci, Plin. ep.: quid feci? quid commerui aut peccavi pater? Ter.: quid fecit? Ter.: faciunt hi plura, Iuven.

    2) insbes.: a) eine Feierlichkeit veranstalten, cenas, Cic.: ludos, Cic.: sacra od. sacrificium od. res divinas, ein Opfer vollziehen, opfern ( ἱερὰ ῥέζειν), Cic. (vgl. Fabri Liv. 22, 10, 3 sqq.; u. absol. s. unten no. III, 4). – b) etw. als gewöhnl. Geschäft betreiben, treiben, ausüben, praeconium (Geschäft eines Ausrufers), argentariam, Cic.: medicinam, als Arzt praktizieren, Phaedr. Vgl. Gräve Cic. Verr. 5, 18, 46 und die Auslgg. zu Phaedr. 1, 14, 2.

    3) bewirken = bereiten, verschaffen, nomen, cognomen alci rei, geben, Liv.: alci auspicium, jmd. zu etw. auffordern, veranlassen, Hor.: dci negotium, s. negōtium: silentium, verschaffen, Liv.: orationi audientiam, Gehör verschaffen, Cic.: alci famam prompti ingenii, Quint.: favorem, Liv.

    4) jmdm. etw. geben, gewähren, potestatem (Erlaubnis), Cic.: commercium sermonis, Liv.: alci gratiam alcis rei (Verzeihung, Nachsicht), Cic.

    5) einen Körper- od. Gemütszustand an od. in jmd. erregen, rege machen, erwecken, einflößen, alci fletum, jmd. zum Weinen bringen, Col.: alci dolorem, Cic. ad Att. 11, 8, 2: alci desiderium alcis rei, Liv.: alci fidem, bei jmd. Glauben erwecken = jmd. (von etw.) überzeügen, Cic.: hosti audaciam, Liv.: divitiae animos (Mut) faciunt, Liv.: spiritus (hohen Mut), Liv.: spem, Cic. u. Liv.: curam, Tac.: taedium, stomachum, Cic.: iram, Quint.: metum, Cels. u. Tac.: metum insidiarum, Liv.: timorem, Liv.: suspicionem, Cic.

    6) machen, bewirken, es fertig bringen, dahin arbeiten, daß usw., lassen, a) m. ut u. Konj., faciuntne intellegendo ut nihil intellegant, Ter.: facis, ut rursus plebes in Aventinum sevocanda esse videatur, Cic.: splendor vester facit, ut peccare sine summo rei publicae periculo non possitis, Cic.: alterum facio, ut caveam, alterum, ut non credam, facere non possum, Cic.: ut nihil ad te dem litterarum facere non possum (ich kann es nicht über mich gewinnen), Cic. – dah. facere ut nicht selten gebraucht, um den Begriff der Tätigkeit nachdrücklicher hervorzuheben, facite, ut mores eius et vultum recordemini, macht, daß ihr euch erinnert = erinnert euch, Cic. – u. facio ut etc. m. einem Adi. od. Adv. = ich verstehe mich dazu, zu usw., invitus feci, ut Flamininum e senatu eicerem, Cic.: itaque feci non invitus, ut prodessem multis rogatu tuo, habe mich ganz gern dazu verstanden, Cic.: facio libenter, ut per litteras tecum colloquar, Cic. – b) m. bl. Konj.: immo illi mitem faxo faciant fustibus, Afran. fr.: ego faxim ted Amphitruonem malis esse quam Iovem, Plaut.: haud sibi cum Danais rem faxo et pube Pelasgā esse ferant, Verg.: fallat eam faxo, Ov.: faxo sciatis, Petron.: et ita ultima sit, faciam, Veneris concordia vestrae, Ov.: di facerent, sine patre forem! Ov.: der Imperat. fac (facito) mit folg. Konjunktiv als Umschreibung eines affirmativen Imperativs, unser mache od. tue dafür, daß usw., od. laß mit folg. Infinitiv, certum hominem ad eum mittas face, Nep.: fac sciam, tue mir zu wissen, laß mich wissen, Cic.: surculos facito sint longi binos pedes, mache, daß sie sind, od. laß sie sein, Cato. – c) fac. m. folg. ne od. quo u. Konj., non fac. m. folg. quin od. quo minus u. Konj., luctus facit ne dubitem, Acc. fr.: quod ne permittat in hostem, ipsa facit gravitas, Ov.: mors faciet ne sim, cum venerit, exsul, Ov.: nach dem Imperat. (vgl. no. b), tu fac ne ventis verba profundam, Lucr.: fac ne quid aliud cures hoc tempore nisi ut quam commodissime convalescas, Cic.: per se quisque sedulo faciebant, quo illam mihi lenirent miseriam, Ter. – non enim faciam, quin scias, ich werde es nicht fertig bringen (nicht über mich gewinnen), dich in Unwissenheit zu lassen, Plaut.: numquam quisquam faciet, quin soror ista sit germana huius, nimmer wird es jemand fertig bringen (beweisen), daß sie nicht usw., Plaut. (vgl. Brix u. Lorenz Plaut. mil. 283 u. 473): facere non possum (ich kann nicht umhin), quin cotidie ad te mittam (litteras), Cic.: facere non potui, quin tibi voluntatem declararem meam, Cic.: neu quis facito, quo minus ei oetantur (= utantur) fruantur habeant, Corp. inscr. Lat. 1, 200. no. XI (p. 79). – d) m. Acc. u. Infin. (s. Ruhnken Ov. her. 17, 174), vel carnuficinam hunc facere possum perpeti, Plaut.: qui nati coram me cernere letum fecisti, Verg.: noc me telum flere facit, Ov.: illum forma timere facit, Ov.: desiderium facit macrescere volucres, Varro: u. nach dem Imperat. (vgl. no. b), mel Atticum ter intervere facito, Col.: noch dem Fut., succum mori agrestis paulum facies defervere, Pallad.: quae res scissuris eos faciet aperiri, Pallad. – e) faxo m. folg. Indic. Fut. (s. Klotz u. Spengel Ter. Andr. 854), temperi ego faxo scies, Plaut.: iam faxo hic aderit, Ter.: immo vero indignum iam facinus faxo ex me audies, Ter. – f) m. Infin., facias videre Romam, Corp. inscr. Lat. 8, 2632: m. Infin. pass., remitti fecit, Amm. 27, 7, 3.

    7) machen, darstellen, lassen, m. folg. Acc. u. Infin., v. Künstlern, fecerat et viridi fetam Mavortis in antro procubuisse lupam, Verg.: stare deum pelagi longoque ferire tridente aspera saxa facit, Ov.: v. Schriftstellern, qui nuper fecit servo currenti in via decesse populum, Ter.: quem tamen Homerus apud inferos conveniri facit ab Ulisse, Cic.: quem in suis libris fecit (Cicero) de re publica disputare, Augustin. de civ. dei 2, 21, 4 in.: quos loqui facit in ea disputatione, Augustin. de civ. dei 2, 21, 4.

    8) zum Ausdrucke der bloß gedachten od. angenommenen Wirkung, mit folg. Acc. u. Infin., a) lassen = den Fall setzen, annehmen, voraussetzen, esse deos faciamus, Cic.: fac, quaeso, qui ego sum, esse te, Cic. – b) sich stellen, als ob usw., se facit esse venustum, Catull. 97, 9: facio me alias res agere, ich tue (stelle mich), als ob ich usw., Cic. ep. 15, 18, 1.

    9) (= efficere) bewirken, beweisen, haec enim ratio facit lunam non habere lumen proprium, Macr. somn. Scip. 1, 19, 9.

    10) mit dopp. Acc., a) mit einem Subst. als Acc. ber Wirkung, jmd. od. etw. zu etw. machen, α) übh.: alqm consulem, jmd. zum K. machen (sowohl v. Volke als v. einem einzelnen, der bewirkt, es durchsetzt, daß jmd. K. wird, s. Ellendt Cic. de or. 2, 66, 268), Cic.: alqm regem Epiri, Iustin.: alqm reum, in den Anklagestand versetzen, Cic.: alqm heredem, zum E. machen = einsetzen, Cic.: alqm testem, zum Z. nehmen, Ter. u. Liv.: Siciliam provinciam, zur Provinz machen, Vell.: captivum de rege facturi videbantur, Iustin.: im Passiv m. dopp. Nom., de accusatore Scipionis venerator factus est, Val. Max.: u. ohne Prädikat, si ille factus esset (sc. consul), dazu (zum Konsul) gemacht worden wäre, Cic. Muren. 50; vgl. Cic. Planc. 9 u. 14. – β) vorgeblich zu etwas machen, für etwas ausgeben, me unum ex iis feci, qui etc., ich gab mich aus für einen usw., ich tat, als wäre ich einer usw., Cic.: facio te apud illum deum, Ter.: ut puellae unum me facerem beatiorum, um mich als einer von den Wohlhabenden aufzuspielen, Catull. 10, 17: et se facit venustum, spielt sich als schöner Mann (als Adonis) auf, Catull. 97, 7.: verbis se locupletem f., sich reich machen, Cic. – b) mit einem Adi. od. Partic, im Acc. zur Angabe der Wirkung, des Zustandes, der an jmd. hervorgebracht wird, animum dubium, zweifelhaft machen, Cic.: alqm sanum, disertum, Cic.: alqm peritum alcis rei, geschickt machen in usw., Nep.: alqm certum, certiorem, s. certusno. II, B, 3, b. S. 1097 (vgl. Lorenz Plaut. Pseud. 16): u. certum od. certius facere alci, s. certusno. II, B, 3, a, α S. 1096 (vgl. Brix Plaut. Men. 764. Lorenz Pseud. 16): alqm scientem, Plaut. asin. 48. Ter. heaut. 873: alqd planum, deutlich machen, Quint. – selten mit einem Adv., wie alqd palam, offenbar machen, Nep. – Partiz. factus m. dopp. Voc., o tu lectule deliciis facte beate meis! Prop. 2, 15, 2. – c) mit einem Partic, od. Adi. im Acc. zur Bezeichnung der Tatigkeit, in der jmd. od. etw. dargestellt wird, Xenophon facit Socratem disputantem etc., stellt dar, führt ein als behauptend usw., Cic. (vgl. oben no. 7): alqm od. alqd missum, s. mittono. II, A u. B: alqd reliquum, s. reliquus: u. so ademptum tibi iam faxo (= adimam) omnem metum, Ter.: faxo tali eum mactatum (mactabo) atque hic est infortunio, Ter.

    11) etwas zum Eigentum jmds. machen, jmd. in Besitz von etwas setzen, mit Genet. des Besitzers, tota Asia populi Romani facta est, fiel dem röm. Volke anheim, Cic.: Graeci optionem Carthaginiensium faciunt, legen die Wahl in die Hände der K., Sall.: facere alqd potestatis od. dicionis suae, in seine Gewalt od. Botmäßigkeit bringen, Liv. (vgl. Fabri Liv. 21, 53, 6): ebenso alqm sui iuris, jmd. sich untertan machen, Vell.: omnia arbitrii sui, seiner Willkür untertan machen, Liv.: alqd sui muneris od. beneficii sui, etw. als sein Geschenk, seine Wohltat betrachten lassen, Tac. u. Iustin. (vgl. Benecke u. Fittb. Iustin. 13, 4, 9): alqm proprii iuris, selbständig-, unabhängig machen, Iustin. (vgl. Benecke u. Fittb. Iustin. 9, 1, 3). – Aber auch mit dem Pron. possess., alqam terram suam, ein Land sich unterwerfen, Caes.: alqm suum, sich jmd. zum Freunde machen, Ter.: neque gloriam meam, laborem illorom faciam, ich werde nicht mir den Ruhm nehmen, ihnen die Mühe lassen, Sall.

    12) einen gewissen Wert auf etwas legen (vgl. unser »sich wenig aus etwas machen« u. dgl.) = so u. so achten, schätzen, si aliter nos faciant, quam aequum est, Plaut. – u. bes. mit Genet. des Wertes, parvi, minimi, pluris, maximi, nihili, Plaut., Cic. u.a.: nec pluris nunc facere Camillum hoc bellum, kümmere sich ebensowenig um usw., Cic. – Hierher gehören wohl auch die Formeln: aequi bonique f. alqd, mit etwas zufrieden sein u. dgl. (s. aequusno. II, 2, b a. E), Cic.: lucri, gewinnen, Nep.

    13) die Wirkung der Tatigkeit als eine reflexive gedacht = etwas leiden, erleiden, (vgl. unser »er hat sich Schaden getan«), parietes vitium faciunt, werden schadhaft, Plin.: naufragium f., Schiffbruch leiden, Cic. u.a.: damnum, detrimentum, Schaden leiden, Cic. u.a. (nicht hierher, sondern oben zu no. B, 1 gehört iacturam f., s. iactūra).

    14) wie das deutsche tun u. das griechische ποιειν, so steht auch facere im zweiten Redegliede, wenn das Verbum des ersten Gliedes im zweiten bleibt u. man die Wiederholung desselben Wortes vermeiden will, wo also facere den allgemeinen Begriff eines Verbums bezeichnet (wenn auch im Verbum kein »Tun« liegt) u. seine nähere Bestimmung aus dem vorhergehenden Satzgliede empfängt, wie: an Scythes Anacharsis potuit pro nihilo ducere pecuniam: nostrates philosophi facere non potuerunt? konnten es nicht tun (= konnten das Geld nicht verachten), Cic.: cum collega consentiente (sicut milites faciunt, wie die S. tun) hostibus obviam ire, Cic.: me, ut adhuc fecistis, audiatis, Cic.: incumbite in causam, ut facitis, Cic. Vgl. Heusinger Cic. de off. 1, 1. Kühner Cic. Tusc. 4, 31. Wopkens Lectt. Tull. 1, 3. p. 17 H. Orelli Hor. sat. 1, 1, 63 sq. Ruhnken Ov. her. 11, 31.

    II) (spätlat.) v. refl. (se) facere alqo, wohin ma chen = sich begeben, intra limen sese facit, Apul. met. 5, 2: homo meus coepit ad stelas facere, Petron. 62, 4: ad illum ex Libya Hammon facit, Tert. de pall. 3. Vgl. Oudend. Apul. met. 5, 2. p. 321. Salmasius Tert. de pall. 3. p. 206 (ed. Lugd. Bat. 1656).

    III) intr.: 1) = εργάζεσθαι, arbeiten, Feldarbeit verrichten, Ter. heaut. 60 (73 opus facere).

    2) handeln, handelnd auftreten, deus, qui primitus operatur ac facit, Chalcid. Tim.: qui, cum cogitasset, facere auderet, Nep.: facto non consulto in tali periculo opus esse, Sall.: opus est facto, Komik.: quoniam, ut aiunt, dei facientes adiuvant, Varro: ratio faciendi, Quint. – m. Advv. – irgendwie handeln, nequiter, schlechte Streiche spielen, Plaut.: bene et benigne, Plaut.: illiberaliter, Ter.: arroganter, Caes.: sedulo, Ter.: humaniter, bene, praeclare, amice, Cic.: iucunde, Plin. ep.: recte, Ter. u. Cic.: seu recte seu perperam, Cic.: fortius, quam locutus est, fecit, Curt. – alci bene, gegen jmd. gut handeln, jmdm. dienen, nützen, Ter.; Ggstz. male alci, jmdm. schaden, Plaut.: alci aegre, jmdm. wehtun, ihn kränken, Ter.: ex voluntate alcis, Liv.: e re publica, Liv.: adversus rem publicam, Caes.: contra rem publicam, Sall.: adversus senatus consultum, Liv.: animo bono, Nep.: animo optimo, Cic.: more tuo, Plaut.: iure, Acc. fr. u. Quint.: lege, Quint.: malā fide, Nep.

    3) facere cum od. ab alqo, mit jmd. od. auf jmds. Seite tätig sein, mit jmd. es halten, zusammenhalten, auf jmds. Seite od. Partei sein, jmd. unterstützen, begünstigen, cum alqo, Cic., Nep. u.a.; ab alqo, Cic. u.a. (so auch illinc od. unā facere, auf seiner Seite stehen, es mit ihm halten, Cic. ad Att. 7, 3, 5 W.; Sull. 36); Ggstz. facere adversus alqm, es wider jmd. halten, die Gegenpartei begünstigen, Nep. Eum. 8, 2 (dazu Bremi): eae res contra nos ambae faciunt in hoc tempore, Cic. Quinct. 1.

    4) eine Opferhandlung vornehmen, mit Dat. der Gottheit, der man opfert (wie ῥέζειν τινί), m. Acc. der Sache, die man opfert, od. mit Abl. des Opfers, mit dem man opfert, qui faciet quando volet, quāque lege volet, facito, Plebisc. vet. bei Liv. 22, 10, 3. – fac. dis, Plaut.: Iunoni Sospitae, Cic.: Marti et Robigini, Tert. – grandia liba Pali, Ov.: bidentes Herculi propter viam, Laber. fr.: Iovi Victori pocillum mulsi, Liv.: pro populo faciens quantum Saufeia bibebat, Iuven. – fac. agnis, Plaut.: catulo, Col.: fac. Iovi bidenti verre, Pompon. com. fr.: agnā Iovi, Varro LL.: vitulā pro frugibus, Verg.

    5) euphem., vollenden = sterben, faciendum (faciundum) fuit od. faciundum hoc fuit, Anthol. epigr. II. no. 63–66 (Rhein. Mus. 27, 131 f.).

    6) obszön: a) suae rei causā facere, zu Stuhle gehen, kacken, Petron. 47, 4 u. 66, 2. – b) v. Beischlaf, Catull. 110, 2 u. 5. Pers. 4, 48. Iuven. 7, 239. Petron. 9, 9; 45, 8; 87, 9.

    7) zu od. für etw. passen, geschickt sein, m. ad u. Akk. od. m. bl. Dat., v. leb. Wesen, alii ad aprum, alii ad cervum canes faciunt, einige sind Saufänger (Saurüden), andere Schweißhunde, Sen. exc. contr. 3. praef. § 9: Aurelianus ad nostra iam non facit tempora, Vopisc. Aurel. 8, 3: v. Lebl., Medeae faciunt ad scelus omne manus, Ov.: ad talem formam non facit iste locus, Ov.: haec aetas optime facit ad haec studia, Sen.: quod belle facit ad versum, Sen.: quorumdam contumelia non facit ad aulam, Sen.: m. Dat., non faciet capiti dura corona meo, Prop. 3, 1, 20.

    8) zu, für, gegen od. bei etw. tun, wirken, nützen, helfen, dienlich, förderlich, nützlich sein, absol., od. m. ad, in, adversus u. Akk., od. m. bl. Dat., a) übh.: nec caelum nec aquae faciunt nec terra nec aurae, weder das Klima bekommt mir, noch usw., Ov.: multum viva vox facit, Sen.: fecit aliquid et materia, Sen.: quid stemmata faciunt? Iuven.: quid faciunt leges, ubi etc.? Petron.: dicite, pontifices, in sancto (Tempel) quid facit aurum? Pers.: mire facit (es tut eine außerordentliche Wirkung) in peroratione confessio, Quint. – illa ad publicos usus facientia, Pacat. pan.: quorum (oppidorum) mentio tantum ad ordinem facit, Mela: faciunt in hunc usum arundinum quoque folia, Col. – incolumi Rhodos et Mitylene pulchra facit, Hor. – m. Infin. (als Subj.), plurimum facit diligenter nosse causas, Quint. 6, 4, 8: adversus omnia tela, adversus omnium hostium genus facit mortem contemnere, Sen. ep. 36, 8. – b) als mediz. t. t., id bene faciet, Cato: quod idem remedium optime facit exemptā stirpe, Col. – hic sucus facit (ist gut, schlägt an) ad difficultatem urinae, Plin.: quicquid ad salivam facit, Petron.: nihil aeque facere ad urinae morsum, Suet.: medicamentum quod proprie adversus solutionem stomachi facit, Scribon. – radix coeliacis praeclare facit in cinere tosta, leistet den Unterleibskranken vortreffliche Dienste, Plin.: feniculi suci cyathus unus potui datus mirifice pulmoni facit, Plin. Val.

    / Alter Imperat. face, zB. Enn. ann. 20*. Plaut. asin. 605 u. ö. Ter. Andr. 680 u. ö. Cato r. r. 7 u. 32, 1 ö. Catull. 36, 16. Nep. Paus. 2, 4. Ov. her. 2, 98 u. ö. (als veraltet angef. bei Quint. 1, 6, 21; vgl. Mart. Cap. 3, § 320). – Arch. Fut. faciem, Cato bei Quint. 1, 7, 23 (die besten Hdschrn. facie, wofür Bergk Beitr. 1, 153 faciee schreiben will). – Arch. Perf. fecei, Corp. inscr. Lat. 1, 551. – Arch. Konj. Perf. faxim (= fecerim), Enn. fr. scen. 308. Plaut. Amph. 511; aul. 420. Ter. adelph. 887. 896. – Archaist. Fut. exakt. faxo (= fecero), Afran. com. 67. Plaut. Amph. 355. Ter. Andr. 854. Verg. Aen. 9, 158. Ov. met. 3, 271. Petron. 95, 3. Sil. 17, 235: faxis, Naev. com. 47. Pacuv. tr. 123. Plaut. capt. 124. Ter. Andr. 753. Hor. sat. 2, 3, 38: faxsit, XII tabb. 8, 4 (bei Gell. 20, 1, 12). Pacuv. tr. 424. Acc. tr. 556; od. faxit, Lex Num. Pomp. bei Paul. ex Fest. 6, 2. Plaut. capt. 622. Ter. heaut. 198: faximus, Plaut. truc. 61: faxitis, Formul. vet. bei Liv. 23, 11, 2 u. 29, 27, 3: faxint, in der Formel di faxint, Plaut. Amph. 632; vidul. fr. 2, 31 St. Ter. heaut. 161. Cic. Verr. 3, 81 u. ep. 14, 3, 3. – Passiv facitur, Nigid. comm. gr. bei Non. 507, 15: faciatur, Titin. com. 97. Petron. 71, 10: faxitur (= factum erit), Formul. vet. bei Liv. 22, 10, 6. – Das Passiv von facio vertritt fio, w. s.

    lateinisch-deutsches > facio

  • 122 πύλη

    πύλη, , Thür, Thor der Stadt; Σκαιαὶ πύλαι, Il. 3, 145 u. oft; Δαρδάνιαι, 5, 798; des Lagers, πύλας ποιήσομεν εὖ ἀραρυίας, 7, 339; des Hauses u. Zimmers; bei Hom. u. Hes. nur im plur., wobei vielleicht an Flügelthüren zu denken ist; ἰϑὺς σανίδων, αἵ ῥα πύλας εἴρυντο πύκα στιβαρῶς ἀραρυίας, Il. 12, 454, vgl. 18, 275, ὑψηλαί τε πύλαι, σανίδες τ' ἐπὶ τῇς ἀραρυῖαι; vgl. noch πεπταμένας ἐν χερσὶ πύλας ἔχετε, geöffnet, 21, 531; ἄνεσάν τε πύλας καὶ ἀπῶσαν ὀχῆας, ib. 537; auch οὐρανοῠ, 5, 749; u. ἐχϑρὸς γάρ μοι κεῖνος ὁμῶς Ἀΐδαο πύλῃσιν, 9, 312 Od. 14, 156, d. i. wie der Tod; πύλας Ἀΐδαο περήσειν, Il. 5, 646, in's Reich der Todten eingehen werden; τὰν Ἀΐδαο πύλαν ἀραξεῖ, Theocr. 2, 160; Pind. οἰχϑεισᾶν πυλᾶν, N. 1, 41, u. öfter, immer im plur.; auch übertr., πύλας ὕμνων ἀναπιτνάμεν, Ol. 6, 27; Aesch. u. Eur. immer im plur., πύλας ἀνοῖξαι, Ag. 590, Spt. oft; Soph. auch im sing., Ai. 11, κλῇϑρ' ἀνασπάστου πύλης χαλῶσα Ant. 1171, häufiger aber im plur.; auch in Prosa im sing., der eine von zwei Thürflügeln, ἑτέρην πύλην παρακλίνας, Her. 3, 156; κλῄσαντες τὰς τοῦ βασιλικοῠ πύλας, Plat. Rep. VIII, 560 e; – auch übertr., πύλας πάνυ μεγάλας τοῖς ὠσὶν ἐπίϑεσϑε, Conv. 218 b; – ein Theil der Leber, Tim. 71 e; – Paß, im Gebirge, Her. 5, 52; Xen. An. 1, 4, 4; s. N. pr.; – überh. Oeffnung, Sp.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > πύλη

  • 123 σῑγαλόεις

    σῑγαλόεις, εσσα, εν, glatt, blank, glänzend, schimmernd; oft bei Hom.; – a) von glänzenden, mit bunten Farben oder Stickereien prangenden Kleidern und vom Frauenschmucke; εἵαατα, Il. 22, 154 Od. 6, 26; δέσματα, Il. 22, 468; ῥήγεα σιγαλόεντα, Od. 6, 38. 11, 189. 19, 318; χιτών, 15, 60, wo es einige Erkl. durch zart, weich, wie Schaum erklärten, δροσώδης, wie man etwa μνία σιγαλόεντα Numen. bei Ath. VII, 295 fassen kann, andere durch frisch, neu, was noch seinen vollen Glanz hat, indem sie das Pindarische νεοσίγαλος verglichen. – b) von glänzendem, reich gesticktem oder mit blanken Metallverzierungen belegtem Pferdegeschirr, ἡνία, Il. 5, 226. 11, 128. 17, 479 Od. 6, 81, was weder durch schwank, biegsam, ὑγρός, noch durch beschäumt, begeifert übersetzt werden darf. – c) von anderm glänzendem, prächtigem Hausrathe; ϑρόνος, ein polirter, φαεινός, mit Elfenbein od. Metall ausgelegter Sessel, Od. 5, 86; ὑπερώϊα, von dem Prunkgemach einer königlichen Frau, 16, 449. 18, 206. 19, 600. 22, 428. – Da die Ableitung von σιγάω zur Bdtg nur sehr gekünstelt paßt, zum Verstummen, so bewundernswerth, daß man keine Worte finden kann, so daben es neuere Erkl. auf σίαλος, Fett, zurückgeführt, wie Hermipp. bei Ath. I, 28 a ἀμ ύγδαλα σιγαλόεντα, fettige, ölige Mandeln sagt; das mit Fett Bestrichene stellt sich dem Auge immer blank, gleißend dar, so daß die Uebertragung leicht zu erklären ist; die Ableitung dat aber Schwierigkeit, wenn auch die Quantität des ι sich durch Versbedarf des Herameiers rechtfertigt.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > σῑγαλόεις

  • 124 βαθύς

    βαθύς, εῖα, ύ, tief, hoch, zunächst von der räumlichen Ausdehnung, von Hom. an überall; auch wie bei uns von der der Front entgegenstehenden Ausdehnung, φάλαγξ, eine tiefe Schlachtordnung, Xen. Hell. 2, 4, 24. 4, 2, 7; Pol. 1, 33 u. Folgde; ähnlich werden erkl. βαϑέα ἄγκεα, Il. 20, 490, tief sich hinein erstreckende Thäler, auch αὐλή 5, 142; ἠιών 2, 92. Von tiefen Wnnden, πληγή Luc. Nigr. 35; τομή Plut. san. tu. p. 393. Uebertr., a) anknüpfend an ἄμαϑος βαϑεῖα, tiefer Sand, Il. 5, 587, drückt es alles Roichliche aus, dicht, dick; νειὸς βαϑεῖα 10, 353, mit einer dicken Schicht Fruchterde, also fruchtbar; vgl. β. γῆ Eur. Andr. 637; χώρα Plut. Caes. 39; λήιον Il. 11, 560 u. öfter, wie Hes. Th. 107, was erklärt wird ὑψηλοὺς καὶ εὐτραφεῖς ἔχον στάχυας; ὕλη Il. 5, 555; λειμών Aesch. Prom. 665; χλόα Eur. Hipp. 1138; σῖτος ἐν τῷ πεδίῳ, hohes Getreide, Xen. Hell. 3, 2, 17; ποία Add. ep. 3 (VI, 228); τρίχες Xen. Cyn. 7, 8; πώγων Luc. Pisc. 41; κλῆρος, reich, Pind. Ol. 13, 60; ἄνδρες, reiche Leute, Xen. Oec. 11, 10; οἶκος Callim. Cer. 114; πλοῠτος Ael. V. H. 3, 18; Μίδεω βάϑιον πλουτεῖν, reicher als Midas sein, Tyrt. 3, 6; βαϑὺ χρέος, tiefe Schuld, Pind. Ol. 6, 3; κλέος, reicher, großer Ruhm, Pind. Ol. 7, 53; βαϑὺ ἐσϑλόν, tiefgegründetes Glück, 12, 12. – b) von Zeitbestimmungen, ὄρϑρος, hoher Morgen, Plat. Crit. 43 a; Ar. Vesp. 216 u. Sp.; νύξ, tiefe Nacht, Luc. Asin. 34; ἑσπέρα Paus. 4, 18, 3; γῆρας, spätes Alter, Leon. Tar. 71 (VII, 163); vgl. Ar. Nub. 512 προήκων ἐς βαϑὺ τῆς ἡλικίας. – c) auf den Geist übertr., klug, weise, ernst, wie unser Geistestiefe, φρήν Il. 19, 125; Pind. N. 4, 8; μέριμνα Ol. 2, 60; φροντίς, μηχανή. Aesch. Suppl. 402. 934; ἤϑεα βαϑύτερα Her. 4. 95, wie Plat. Legg. XI, 930 a, ernstere Sitten; βαϑὺς τῇ φύσει στρατηγός Posidipp. Ath. IX, 377 (v. 59); so Sp., βαϑεῖς ταῖς ψυχαῖς Pol. 6, 24; τὴν παιδείαν βαϑύς Luc. Salt. 81; Suid. erkl. βαϑύς durch πονηρός aus Men. – d) folgende Uebertragungen schließen sich auch mehr od. weniger ans Deutsche an: λαῖλαψ, heftiger Sturm, Il. 11, 306; ἀήρ, dicke Luft, Od. 9, 144; κίνδυνος Pind. P. 4, 207; τέρψις Soph. Ai. 1179; ἀνάπνευσις Plat. Tim. 92 a; ὕπνος Luc. D. mar. 2, 3; σιγή Tox. 36; εἰρήνη Posid. 18 (VII 170); χρόα, tiefdunkel, Ael. N. A. 3. 17. – Compar. βαϑύτερος, p. auch βαϑίων; bei Theocr. 5, 43 ist in βάϑιον ι kurz; dor. βάσσων, Epicharm.; Superl. βαϑ ύτατος u. p. βάϑιστος. – Adv. βαϑέως, z. B. κοιμᾶσϑαι Theocr. 8, 66.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > βαθύς

  • 125 μουσεῖον

    μουσεῖον, τό, Musentempel, Musenort, Ath. XIV, 629 a; εἰς τὸ Νυμφῶν νᾶμα τε καὶ μουσεῖον, Plat. Phaedr. 278 b; Eur. nennt Mel. 173 das Reich der Persephone μουσεῖα ϑρηνήμασι ξυνῳδά, den von Klagen ringsum tönenden Ort; in Alcm. frg. bei Schol. Ar. Ran. 93 κισσός, εὐφυὴς κλάδος, χελιδόνων μουσεῖα, ein Hain, der Singplatz der Schwalben, was Ar. a. a. O. parodirt: στωμύλματα χελιδόνων μουσεῖα λωβηταὶ τέχνης, weil das Schwalbengezwitscher nach dem Schol. sprichwörtlich geworden ἐπὶ τῶν βαρβάρων καὶ πολυλόγων καὶ ἐπαχϑῶν. – Auch ein Uebungsort, Ort wo Musenkünste getrieben werden, daher bei Ath. V, 187 b Athen τὸ τῆς Ἐλλάδος μουσεῖον heißt. – Spöttisch heißen Plat. Phaedr. 267 c die Wortbildungen des Polus μουσεῖα λόγων. – Τὰ μουσεῖα, das Musenfest, Paus. 9, 31, 3. – Bei Sp. ist μουσεῖον auch opus musivum, Mosaik.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > μουσεῖον

  • 126 μάκαρ

    μάκαρ, αρος, ὁ, auch , Eur. Bacch. 565, Ar. Av. 1722, wie Eubul. bei Ath. XV, 679 b; vgl. Mein. com. III p. 251; bei Sp. auch mit neutr., vgl. Lob. par. 208 (nach Arist. eth. 7, 11 von χαίρω, eigtl. »freudig«; Andere leiten es von μακρός ab, so daß eigtl. die Götter, die Hohen, so hießen), – selig, glückselig, eigtl. von den Göttern, die bei Hom. u. Hes. oft μάκαρες ϑεοί heißen, im Ggstz der Menschen, πρός τε ϑεῶν μακάρων πρός τε ϑνητῶν ἀνϑρώπων, Il. 1, 339, öfter; auch absolut, οἱ μάκαρες, die Seligen, die Götter, Od. 10, 299; Hes. O. 551 u. sonst im plur.; der sing. in Anreden an einzelne Götter, H. h. 7, 10. 21, 7; μάκαρες ἐν Ὀλύμπῳ, Pind. frg. 58, Κρονίδαι μάκαρες, P. 5, 118; so auch Tragg., wie Aesch. Prom. 96. 169 Ag. 1309; Soph. Phil. 398 u. sonst. – Uebertr. von Menschen, den höchsten Grad menschlicher Glückseligkeit bezeichnend, ὦ μάκαρ Ἀτρείδη, Il. 3, 182, neben ὀλβιόδαιμον, μακάρων δ' ἔξεσσι τοκήων, 24, 377; bes. wohlhabend, reich, ἀνδρὸς μάκαρος κατ' ἄρουραν, 11, 68, vgl. Od. 1, 217; superl., μακάρτατος ἔξοχον ἄλλων, 6, 158, vgl. 11, 483, wo er für den comp. steht; – Pind. ἄνδρες, P. 10, 46, μακάρων ἀγοραί, I. 7, 26; μάκαρι σὺν τύχᾳ, Ar. Av. 1722. – Bes. heißen aber so die Verstorbenen, die auch wir in höherer Beziehung die Seligen nennen, μάκαρες ϑνητοί, Hes. O. 143. Aber zunächst werden nicht alle Gestorbenen damit bezeichnet, denn auf den μακάρων νῆσοι, den Inseln der Seligen, die von den Alten an den Westrand der Erde in den Oceanus verlegt wurden, sind nur die im Kampf gefallenen Heroen, die Halbgötter des vierten Menschengeschlechtes, die dort ein sorgenloses Leben genießen. S. nom. pr. Bei Sp. aber wie in der Anth. wird es allgemeine Bezeichnung der Verstorbenen. S. auch μακάριος, μακαρίτης. – Compar. μακάρτερος u. superl. μακάρτατος, Od. 6, 158. 11, 483; ἄναξ ἀνάκτων, μακάρων μακάρτατε, Aesch. Suppl. 519.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > μάκαρ

  • 127 enrichissement

    enrichissement
    enrichissement [ãʀi∫ismã]
    Reich[er]werden neutre

    Dictionnaire Français-Allemand > enrichissement

  • 128 an

    indefinite article
    see also academic.ru/5/a">a II: ein/eine/ein
    * * *
    [ə(n)]
    indef. article
    (a is used before words beginning with a consonant eg a boy, or consonant sound eg a union; an is used before words beginning with a vowel eg an owl, or vowel sound eg an honour.)
    1) (one: There is a boy in the garden.)
    2) (any; every: An owl can see in the dark.)
    3) (for each; per: We earn $6 an hour.)
    * * *
    an
    [æn, ən]
    a
    [eɪ, ə]
    [æn, ən]
    I. art indef
    1. (undefined) ein(e)
    not \an kein(e)
    there was not \an person to be seen es war niemand zu sehen
    I haven't got \an chance ich habe nicht die geringste Chance
    3. (one) ein(e)
    can you pass me \an slice of bread please? reichst du mir mal bitte eine Scheibe Brot?
    I need \an new pencil ich brauche einen neuen Bleistift
    4. before profession, nationality
    she wants to be \an doctor sie möchte Ärztin werden
    she's \an teacher sie ist Lehrerin
    he's \ann Englishman er ist Engländer
    \an 17th-century cottage ein Landhaus im Stil des 17. Jahrhunderts
    this is \an very mild cheese dieser Käse ist sehr mild
    6. (work of an artist) ein(e)
    is that \an Picasso? ist das ein Picasso?
    7. (quite) ein(e)
    that's \an thought! das ist ein guter Einfall!
    I only have \an limited knowledge of Spanish ich habe nur mäßige Spanischkenntnisse
    I'd love \an coffee ich hätte gern einen Kaffee
    can I have \an knife and fork please? kann ich bitte Messer und Gabel haben?
    10. as multiplier ein(e)
    you won't go far on \an litre of petrol mit einem Liter Benzin wirst du nicht weit kommen
    we walked for half \an mile wir gingen eine halbe Meile weit
    \an dozen ein Dutzend
    \an few ein paar
    \an hundred/ \an thousand hundert/tausend
    count up to \an thousand zähle bis tausend
    \an million eine Million
    one and \an half eineinhalb
    three-quarters of \ann hour eine dreiviertel Stunde
    six tenths of \an second sechs Zehntelsekunden
    11. before unknown name ein [gewisser].../eine [gewisse]...
    there's \an Ms Evans to see you eine [gewisse] Frau Evans möchte Sie sprechen
    12. (denoting likeness) ein(e)
    she'll never be \an Greta Garbo sie wird niemals eine Greta Garbo sein
    I'd never have guessed he was \an Wilson ich hätte nie gedacht, dass er ein Wilson ist
    14. before date ein(e)
    my birthday is on \an Friday this year mein Geburtstag fällt dieses Jahr auf einen Freitag
    15. before product ein(e)
    she drives \an Ford sie fährt einen Ford
    II. prep
    he earns $100,000 \an year er verdient im Jahr 100.000 Dollar
    three times \an day dreimal täglich
    twice \an week zweimal die Woche
    once \an month einmal im Monat
    * * *
    [n, ən, n]
    1. indef art
    See:
    a
    2. conj
    (obs: if) so (old)
    * * *
    an2, an’ [æn] konj
    1. dial für and
    2. obs wenn, falls
    a3 ; betont: eı], (vor vokalischem Anlaut) an [ən; betont: æn] adj oder unbest art
    1. ein, eine, ein:
    a man ein Mann;
    a town eine Stadt;
    an hour eine Stunde;
    a Stuart ein(e) Stuart;
    a Mr Arnold ein (gewisser) Herr Arnold;
    she is a teacher sie ist Lehrerin;
    he died a rich man er starb reich oder als reicher Mann
    2. einzig:
    at a blow auf einen Schlag
    3. ein (zweiter), eine (zweite), ein (zweites):
    4. ein, eine, ein, der-, die-, dasselbe: kind1 1, size1 A 1
    5. meist ohne deutsche Entsprechung: few A 2, good B 15, great A 1
    6. per, pro, je:
    £10 a year zehn Pfund im Jahr;
    five times a week fünfmal die oder in der Woche
    * * *
    indefinite article
    see also a II: ein/eine/ein
    * * *
    art.
    ein art.

    English-german dictionary > an

См. также в других словарях:

  • reich werden — [Redensart] Auch: • einen Haufen Geld verdienen • ein Vermögen verdienen Bsp.: • Er verdiente ein Vermögen dadurch, dass er die Partys für die Highsociety ausrichtete …   Deutsch Wörterbuch

  • Reich — Reich, er, ste, adj. et adv. 1. In Menge, im Überflusse vorhanden, da es als ein Beywort demjenigen Hauptworte beygefüget wird, dessen Menge und Überfluß bezeichnet werden soll; im Gegensatze des arm. Ein reicher Trost, Ps. 65, 5. Ein reicher… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Reich (Adj.) — 1. Allgemach reich dauert am besten. Holl.: Op zijn gemak wordt men het liefst rijk. (Harrebomée, I, 228a.) 2. Bald reich, bald arm, bald gar nichts. – Simrock, 707. 3. Besser reich in Gott als reich in Gold. – Parömiakon, 2148. 4. Bin ich erst… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Werden — Entstehen; Anfang; Herkunft; Zustandekommen; Ursprung * * * 1wer|den [ ve:ɐ̯dn̩], wird, wurde, geworden/worden <itr.; ist; 2. Partizip: geworden>: 1. in einen bestimmten Zustand kommen; eine bestimmte Eigenschaft bekommen: er wird alt,… …   Universal-Lexikon

  • Reich von Kusch — Reich von Kusch in Hieroglyphen …   Deutsch Wikipedia

  • Reich (Territorium) — Reich bezeichnet das Territorium eines Regenten, eines Staates oder allgemeiner einer politisch organisierten Gemeinschaft. Inhaltsverzeichnis 1 Wortherkunft 2 Reichsbezeichnungen 3 Siehe auch …   Deutsch Wikipedia

  • Reich — das; (e)s, e; 1 das (meist große) Gebiet, in dem ein König, Kaiser, Diktator o.Ä. herrscht: das Reich Karls des Großen; das Römische Reich || K: Kaiserreich, Königreich; Weltreich 2 das Reich + Gen ein bestimmter Teil der gedanklichen oder realen …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Reich & sexy — Kompilationsalbum von Die Toten Hosen Veröffentlichung 2. November 1993 Label Virgin Records …   Deutsch Wikipedia

  • Werden — Wērden, verb. irregul. neutr. Präs. ich wērde, du wírst, er wírd, wir wērden, u.s.f. Conj. ich wērde, u.s.f. Imperf. ich wárd oder wúrde, du wúrdest, (wárdst,) er wárd, oder wúrde, wir wúrden, ihr wúrdet, sie wúrden, seltener, wir wárden, ihr… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Reich — Reich, Regnum, höchste systematische Kategorie, die uneinheitlich verwendet wird. Früher wurden meist nur Tierr. und Pflanzenr. unterschieden, heute Prokaryota, Eukaryota, und Archaea, die als R. oder häufiger als Überr. bezeichnet werden. Das… …   Deutsch wörterbuch der biologie

  • Reich Gottes — Reich Gottes, ist im Neuen Testament die Verfassung od. der Zustand, in welchem die Menschen sich Gotte, als dem Regierer ihrer Schicksale ganz hingeben u. Alles von ihm erwarten; im Gegensatz[941] zum R. der Welt (R. des Satans). In seinem Ideal …   Pierer's Universal-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»