Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

raumen

  • 81 ukloniti

    (-anjati) ab|-(weg|-, fort|-) schaffen, besei'tigen, entfe'rnen, weg|räumen, fort|bringen (20), aus dem Weg schaffen (räumen), bei-sei'te schaffen; u. se aus|weichen (b) (192), j-m aus dem Weg gehen; u. zloupotrebe Mißbräuche abschaffen; u zapreke (poteškoće) Hindernisse (Schwierigkeiten) beseitigen (aus dem Wege schaffen); u. krš Schutt wegräumen; potajno se u. sich heimlich entfernen

    Hrvatski-Njemački rječnik > ukloniti

  • 82 протягивание

    Большой русско-немецкий полетехнический словарь > протягивание

  • 83 прошивание

    прошивание с. маш. Dornen n; техн. Druckräumen n; маш. Raumstoßverfahren n; маш. Räumen n; маш. Räumung f; маш. Stoßräumen n; маш. stoßendes Räumen n

    Большой русско-немецкий полетехнический словарь > прошивание

  • 84 тралить

    тралить мор. Minen räumen; mit dem Schleppnetz fischen; мор. räumen vt

    Большой русско-немецкий полетехнический словарь > тралить

  • 85 röja

    röja1 [˅røja] (-de) zeigen; offenbaren; verraten ( för Dat, sig sich)
    röja2 (-de) roden; (ab)räumen; Weg: bahnen;
    röja väg för ngn jdm einen Weg bahnen ( fig auch ebnen);
    röja 'av abräumen;
    röja 'undan ( oder ur vägen) wegräumen, beseitigen (auch fig);
    röja 'upp (auf)räumen

    Svensk-tysk ordbok > röja

  • 86 rydde

    rydde ['ʀyðə] (aus)räumen; entrümpeln; Wald roden;
    rydde af vejen wegräumen, beseitigen; fig aus dem Weg räumen;
    rydde op aufräumen;
    rydde til side beiseiteräumen

    Dansk-tysk Ordbog > rydde

  • 87 usunąć

    usunąć pf →LINK="usuwać" usuwać
    usuwać (-am) < usunąć> (-nę) plamę, fragment tekstu entfernen (a MED); ząb ziehen; przeszkody räumen; błędy, awarię beheben; śnieg räumen; (zwalniać) entlassen;
    usuwać ciążę abtreiben;
    usuwać się Platz machen, zur Seite treten; fig sich zurückziehen

    Słownik polsko-niemiecki > usunąć

  • 88 usuwać

    usuwać (-am) < usunąć> (-nę) plamę, fragment tekstu entfernen (a MED); ząb ziehen; przeszkody räumen; błędy, awarię beheben; śnieg räumen; (zwalniać) entlassen;
    usuwać ciążę abtreiben;
    usuwać się Platz machen, zur Seite treten; fig sich zurückziehen

    Słownik polsko-niemiecki > usuwać

  • 89 zwalniać

    zwalniać [zvalɲaʨ̑] < perf zwolnić>
    I. vt
    1) ( zmniejszać szybkość) verlangsamen, verzögern; tempo verlangsamen, drosseln
    2) ( rozluźniać) nachlassen, lockern; uścisk lockern
    3) ( wypuszczać na wolność) więźnia entlassen, freilassen; zakładnika freilassen
    4) ( opuszczać) frei machen; miejsce räumen, frei machen; pokój räumen
    \zwalniać z pracy jdm [den Arbeitsplatz] kündigen, jdn entlassen
    \zwalniać kogoś z czegoś jdn einer S. +gen entheben [ lub entbinden] ( geh) jdn von etw befreien [ lub entbinden]
    \zwalniać kogoś od odpowiedzialności jdn von der Verantwortung befreien [ lub entbinden]
    II. vi ( zmniejszać szybkość) langsamer werden, sich +akk verlangsamen
    \zwalniać na zakręcie/przed przejazdem kolejowym in der Kurve/vor dem Bahnübergang langsamer werden
    III. vr
    1) ( wymawiać posadę) kündigen
    \zwalniać się z lekcji sich +akk vom Unterricht befreien lassen
    3) ( udostępniać komuś) pokój, miejsce: frei werden

    Nowy słownik polsko-niemiecki > zwalniać

  • 90 vyklidit

    vyklidit pf. (- zen), vyklízet (3. Pl. - ejí) (aus)räumen; beseitigen; MIL räumen

    Čeština-německý slovník > vyklidit

  • 91 vyklízet

    vyklidit pf. (- zen), vyklízet (3. Pl. - ejí) (aus)räumen; beseitigen; MIL räumen

    Čeština-německý slovník > vyklízet

  • 92 vyklidit

    vyklidit pf. (- zen), vyklízet (3. Pl. - ejí) (aus)räumen; beseitigen; MIL räumen

    Čeština-německý slovník > vyklidit

  • 93 vyklízet

    vyklidit pf. (- zen), vyklízet (3. Pl. - ejí) (aus)räumen; beseitigen; MIL räumen

    Čeština-německý slovník > vyklízet

  • 94 Gasfeuerstätten

    besondere Anforderungen: Gasfeuerstätten mit Strömungssicherung, mit über 7 kW Nennwärmeleistung dürfen in Wohnungen und vergleichbaren Nutzungseinheiten nur aufgestellt werden, wenn sichergestellt ist, dass Abgase in Gefahr drohender Menge nicht in andere Aufenthaltsräume eintreten können. Gasfeuerstätten ohne Flammenüberwachung dürfen nur in Räumen aufgestellt werden, wenn ein mechanisch erzeugter 5-facher Luftwechsel sichergestellt ist. Gasfeuerstätten ohne Abgasanlage dürfen nur aufgestellt werden, wenn besondere Sicherheitseinrichtungen verhindern, dass die CO-Konzentration in den Aufstellräumen 30 ppm überschreitet. Feuerstätten für Flüssiggas: eine Aufstellung in Räumen, deren Fußboden an jeder Stelle mehr als 1, 0 m unter der Geländeoberfläche liegt, ist nur zulässig, wenn die Feuerstätten eine Flammenüberwachung haben, ferner sichergestellt ist, dass auch bei abgeschalteter Feuerungseinrichtung kein Flüssiggas aus den Brennstoffleitungen austreten kann oder über eine mechanische Lüftungsleitung sicher abgeführt wird, siehe Feuerstätten.

    Erläuterung wichtiger Begriffe des Bauwesens mit Abbildungen > Gasfeuerstätten

  • 95 ablaqueo

    ablaqueo, āvī, ātum, āre (ab u. lacus), räumen, d.i. die Erde um die Weinstöcke herum auflockern, um das Unkraut zu vertilgen und die Fruchtbarkeit zu befördern, oder um die Tauwurzeln abzuschneiden (auch oblaqueare), circum oleas, Cato: radices, Col. u. Plin. – / arch. Nbf. ablacuo, Varr. r.r. 1, 29, 1.

    lateinisch-deutsches > ablaqueo

  • 96 excedo

    ex-cēdo, cessī, cessum, ere, I) intr. A) herausgehen, sich entfernen, 1) eig.: a) v. Pers., absol., Cic. u.a.: urbe, Cic.: oppido, Caes.: finibus, Liv.: ex itinere, ex via, Caes.: viā, Liv.: e medio, Ter.: ex acie, Nep.: ex proelio, Caes.: ex pugna, Sall.: proelio, pugnā, Caes.: extra vallum, Liv.: impers., ita Crotone excessum est, Liv. – m. Ang. wohin? agro hostium in Boeotiam, Liv.: ad deos, Vell. u. Curt.: in exsilium, u. in dems. Sinne bl. exc., ICt. – b) v. Lebl.: α) aus etw. heraustreten, -dringen, si quis umor excesserit, Cels. 8, 10, 5. – β) aus einem Orte hinausgehen, einen Ort verlassen, priusquam ulla navis litore excederet, vom Gestade stieß, Iustin. 11, 5, 6. – γ) heraus-, hervortreten, hervorragen, -springen, sich erstrecken, sich erheben, ut nulla pars huiusce generis excedat extra, Cic.: inferiores dentes longius quam superiores excedunt, Cels.: vertebrae, quae paulum excesserunt, Cels.: quive (pisces) in nimiam magnitudinem excesserunt, Cels. – bes. v. Örtl., ubi in nostra maria tractus excedit, Mela: ab Alpibus incipit in altum excedere (Italia), Mela: rupes quattuor stadia in altitudinem excedit, Curt.: excedentia in nubes iuga, Plin. – 2) übtr.: a) im allg.: ex ephebis (v. Griechen), Komik., e pueris,. Cic., aus dem Knabenalter treten: e memoria, aus dem Gedächtnisse schwinden, Liv.: u. so bl. exc., Sil.: e vita od. bl. vita, Cic., od. de vita, Fronto, od. bl. exc., Tac., aus dem Leben scheiden, verscheiden: exc. palmā, den Preis abtreten, Verg. – b) abgehen, vom Hauptgegenstande abschweifen, paulum ad enarrandum, quam (wie) etc., Liv. 29, 29, 5: in fabellam excessi non ingratam tibi, Sen. ep. 77, 10: si longior fuero in hoc, in quod excessi, Plin. ep. 5, 6, 44. – B) weiter herausgehen; dah. 1) eig., v. Pers. = vordringen, in Pontum, usque Aegyptum, Iustin. – v. Lebl. = hervortreten, hervorragen, ut nulla (pars) excederet ultra, Cic.: excedit os, Cels.: omnia quae excesserunt, alle herausgetretenen Teile, Cels. – 2) übtr.: a) zu etw. gelangen, sich erheben, eo laudis (zu solchem Ruhm) exc., quo etc., Tac.: exc. in tantum amplitudinis imperatorum virtutibus, Val. Max.: ad summum imperii fastigium, Val. Max.: ad clarissimum gloriae lumen, Val. Max. – b) in etw. übergehen, ausschlagen, ne in altercationem excederet res, Liv.: quae (res) studiis in magnum certamen excesserit, Liv.: in hoc tantum saepe lacessiti principis ira excessit, ut etc., Vell. – c) über etw. hinausgehen, supra usitatam rationem, Val. Max.: ultra fidem veri, Val. Max.: cum libertas non ultra vocem excessisset, Liv. – d) sittl. ausschreiten, ne illa in tristitiam, haec in petulantiam excedat, Plin. ep. 8, 21, 1: in lasciviam, Tert. ad nat. 2, 8. – e) chronol. in eine Zeit hinausfallen (v. einer Begebenheit), in annum Cn. Servili et C. Flamini, Liv. 21, 15, 6: insequentia excedunt in eum annum, qui etc., Liv. 30, 26, 1. – II) tr. aus einem Orte herausgehen, A) im allg., einen Ort verlassen, räumen, curiam, urbem, Liv.: patrios muros, Lucan. – B) prägn., über die Grenze eines Ortes hinausgehen; dah. 1) eig., überschreiten, radicem montis, Sall. fr.: terminos agelli sui numquam excessisse, Val. Max. – v. Flüssen, austreten aus usw., Tiberis alveum excessit, Plin. ep. – v. Bergen, überragen, nubes excedit Olympus, Lucan. – u. v. Wasser = etw. überschreiten, über etw. gehen, appositae crepidinis fastigium, Curt.: stagnum altitudine genua non excedens, Plin. – 2) übtr.: a) eine Alterszeit überschreiten, septimum mensem cum excesserunt, Col. 8, 11, 17: qui anuum sextum natu excesserint, Cael. Aur. de morb. acut. 2, 29, 154. – b) über ein bestimmtes Maß usw. hinausgehen, es überschreiten, übersteigen, fabae magnitudinem, Plin.: modii mensuram, Liv. epit.: staturam iustam, Suet.: summam octoginta milium, Liv.: annos decem, Col.: modum, Liv.: tempus finitum, Liv.: fastigium equestre (Ritterrang), Tac.: praeturae gradum, Suet.: fidem (den Glauben), Vell. u.a.: fidem veritatis, Val. Max.: excessā unione, nachdem man über die Eins hinausgegangen, Tert.: tantum ea clades novitate et magnitudine excessit, ut etc., ging so über das gewöhnliche Maß hinaus, übertraf so alle Vorstellung, Tac. – / Synkop. Perfektform excessis = excesseris, Ter. Andr. 760.

    lateinisch-deutsches > excedo

  • 97 expungo

    ex-pungo, pūnxī, pūnctum, ere, ausstechen, die Buchstaben in der wächsernen Schreibtafel auspunktieren, dah. I) ausstreichen, 1) eig.: nomen (im Schuldbuche), Plaut.: alqm urbicis rationibus, jmd. (dessen Namen) in usw., ICt.: miles temporis impendiis expungitur, es wird ihm an der Löhnung die Zeitversäumnis gestrichen, ICt. – 2) übtr.: a) abdanken, aus dem Dienste entlassen, manipulum, Plaut. Curc. 585. – b) wegschaffen, aus dem Wege räumen, pupillum, Pers. 2, 13. – c) gleichs. tilgen = aufheben, ausgleichen, hunc diem, Sen.: reiciendi genus est protinus aliud invicem mittere et munus munere expungere, Sen. de ben. 4, 40, 4. – II) eine Rechnung, ein Verzeichnis durchgehen, nachprüfen, A) eig.: 1) im allg.: rationes, ICt.: decurias rerum actu, die D. der Richter für den Geschäftsgang revidieren (um die Gestorbenen auszustreichen, die Untüchtigen auszumerzen), Suet. Claud. 15, 1. – 2) herrechnen, herzählen, sidera ad nomen, Plin. 2, 95. – B) übtr., verrichten, vollziehen, adventum, Tert.: vota et gaudia Caesarum, feiern, Tert. – III) anmerken, aufzeichnen, milites, Tert. de cor. 1. – / Ungew. Perf. expupugit, Not. Bern. 36. Not. Tir. 80, 33a.

    lateinisch-deutsches > expungo

  • 98 facesso

    facesso, īvī od. ī, ītum, ere (Intens. v. facio), I) (tr. mit Eifer tun, -machen, -verrichten, -ausführen, a) im guten Sinne: rem, Plaut.: iussa, Verg.: mille iocos, Ov. – im üblen Sinne, etwas Übles machen, schaffen, bereiten, alci negotium, s. negōtium: alci periculum, Cic. u. Tac. – II) intr. sich fortmachen, sich fortpacken, fortkommen, sich entfernen, hinc, Komik.: hinc ocius, Curt.: propere, Tac.: aedibus, Titin. fr.: propere urbe, die St. sofort räumen, Liv.: fac. cubitum, Apul.: hinc Tarquinios aut Corinthum, Liv.: so auch propere urbe finibusque, Liv.: cubiculo protinus, Apul.: e conspectu, Apul.: ab omni societate rei publicae, Cic.: operae facessant, Cic.: tempestas facessit, Lucr.: übtr., amicitiam facessere iubet, beiseite gesetzt (ausgesetzt) bleiben, Iustin.: ut omnis discordiae suspicio facessat (fern bleibe), Macr. – / Das Pers. lautet nach Prisc. 10, 46 nur facessi, u. dav. facesseris, Cic. div. in Caecil. 45: facessisset, Tac. hist. 4, 43.

    lateinisch-deutsches > facesso

  • 99 medius

    medius, a, um (altind. mádhya-h, griech. μέσσος, μέσος, gotisch midjis, ahd. mitti = nhd. mitten), I) der mittlere, mittelste, der in der Mitte befindliche, -gelegene, u. partitiv, mitten an, auf, in usw., in der Mitte von u. dgl. (Ggstz. summus u. infimus oder imus, od. primus u. extremus, postremus, od. oriens u. cadens u. dgl.), A) eig.: 1) v. Raume: a) im allg.: in triclinio medio... in summo... in imo, Sall. fr.: versus aeque prima et media et extrema pars extenditur, Cic. – unguis, Iuven.: digitus, Quint. (ders. bl. medius, Gromat. vet. 371, 26). – v. Pers., mediam locavit, gab ihr den mittleren Platz, Verg. – medius mundi od. terrae locus, Mittelpunkt, Cic. – mit Genet. partit., eligere locum earum regionum medium, Caes.: ut aliquem locum medium utriusque colloquio diceret, Caes. – v. Pers., medius omnium rex erat, Liv. – m. Abl. der Entfernung, Megara media Corintho Athenisque urbs, Vell.: si medius Polluce et Castore ponar, Ov. – m. inter u. Akk., media inter utraque (sc. Africam et Galliam), von Hispanien, Iustin.: (populus) Romanus medius inter Latium et Tuscos quasi in quodam bivio collocatus, Flor.: v. Pers., rapite sublimem foras; facite inter terram et caelum ut medius sit, Plaut. – u. dafür poet. mit dopp. Genet., medium caeli terraeque per aëra vecta est, Ov.: qui locus est iuguli medius summique lacerti, Ov. – m. ex u. Abl., v. Pers., ne medius ex tribus (auf dem Speisesofa) Iugurtha foret, Sall. – mit dem Nbbgr. des Trennenden, quā (wo) medius liquor secernit Europen ab Afro, Hor.

    b) partitiv = mitten, in der Mitte, α) übh.: telam medium accensum mittere, Liv. – per media hostium tela, mitten durch die G., Liv.: medios in hostes, mitten in usw., Sall.: arida loca medii itineris, in der Mitte des Wegs, Iustin. – in medio foro, mitten auf usw., Cic.: in medio colle, Caes. – medio oppido fluere, in der Mitte der Stadt (deshalb noch nicht gerade im Mittelpunkte), Liv.: ponere in media via, Phaedr.: via... medio est altissima caelo, Ov. – a medio spatio, Caes.: ex medio monte, Sall.: ex medio itinere, Caes. – übtr. auf die Pers. (s. die Auslgg. zu Verg. georg. 4, 436; Aen. 7, 169), considit scopulo medius, mitten auf dem Felsen, Verg.: in ferarum concilio medius sedebat, Ov. – medium alqm arripere, Ter., od. complecti, in der Mitte, um den Leib, Ter. u. Liv. (s. Fabri Liv. 23, 9, 9). – β) ex media alqa re, v. dem, was mitten aus etw. herausgenommen so recht eigentlich dazu gehört, alteri sunt e mediis Caesaris partibus, Cic.: hoc e medio est iure civili, Cic.; vgl. Fabri Sall. orat. Licin. 8. Beier Cic. de off. 1, 63.

    c) subst., medium, iī, n., die Mitte, aa) der mittlere-, innere Raum, der Mittelpunkt, utrique imperatores in medium exeunt (treten in die Mitte vor); extra turbam ordinum colloquuntur simul, Plaut.: in medio aedium od. bl. medio aedium, Liv.: medio Capitolini montis, Tac.: poet. mit dopp. Genet., nocte volat medio caeli terraeque, zwischen Himmel und Erde, Verg. – v. Mittelpunkte, medium ferire, Cic.: in medium caestus proicere, Verg.: in medium vergere, Cic.: id autem medium infimum in sphaera est, Cic.: vom Mitteltreffen, Zentrum des Heeres, in agmine in primis modo, modo in postremis, saepe in medio adesse, Sall.: auxilia regum pro cornibus, medio sextam legionem constituit, Tac. – Insbes.: α) als Punkt, wohin alle ihr Gepäck usw. werfen, in medium oder (selten) in medio conicere sarcinas, Liv. (s. Drak. Liv. 10, 36, 1); – od. um den sich alle scharen, alqm in medium accipere, in ihre Mitte nehmen (um ihn zu decken, zu schützen), Liv. (s. Drak. u. Fabri Liv. 21, 46, 9); – od. auf den man feindlich von allen Seiten losgeht, utrimque hostem invehi nuntiatur. Diu in medio caesi milites, wurden die in die Mitte genommenen niedergehauen, Liv. – β) als Punkt, wo etwas als Kampfpreis so niedergelegt wird, daß jeder Preisbewerber es sehen und dazu gelangen kann, in medio palma est posita, jeder kann den Preis erringen, Ter. – ebenso als Gewinn für die Spielenden, in singulos talos singulos denarios in medium conferebat (setzte), quos tollebat universos, qui etc., Suet. – od. als Gemeingut, gemeinschaftliche Kasse usw., an dem alle teilhaben, das allen zu Gebote steht, zuteil werden kann, zugänglich ist, nach dem alle zulangen können, bona interfectorum in medium cedant, mögen Gemeingut werden, Tac.: in medium quaerere, zu gemeinschaftlichem Gebrauche, Verg.: discenda in medium dare, allgemein zugänglich machen, zum besten geben, Ov.: obscenas voluptates faciles, communes, in medio sitas dicunt, seien leicht erreichbar, jedermann zugänglich, könnten allen zuteil werden, Cic.: u. so laus in medio sita, Tac. dial.: velut in medio posita, als Gemeingut, wovon jeder nehmen könne, Curt.: u. so in medio posita, das allen zu Gebote Stehende, an der Hand Liegende, Hor.: u. ubi in medio praeda administrantibus esset, die nur zugreifen dürften, um die Beute an sich zu reißen, Liv. – u. so in medium afferre communes utilitates, Cic.: in m. conferre laudes, jeder für alle Ruhm erwerben (Ggstz. ex communi ad se trahere), Liv.: in medium referre ad vacuas aures, Ov.: in medium consulere, fürs Gemeinwohl, allgemeine Beste, Ter., Liv. u.a. (s. Ruhnken Ter. Andr. 3, 3, 16 u. die Auslgg. zu Liv. 24, 22, 15). – u. bei den Juristen als »Gesamtmasse« eines gemeinschaftlichen Vermögens, »Erbmasse« u. dgl., in medium conferre, ICt.: in medium venire, in die Masse fließen, ICt.: e medio deducere, ICt.: ex medio sumere, ferre, ICt. – γ) als Punkt, wo, umgeben vom Volke, vor Gericht die Parteien, Zeugen (zur Vernehmung) stehen, die Akten u. dgl. zur Einsicht vorliegen, mater virginis est in medio (ist da, frage sie), ipsa virgo, res ipsa; hic Geta praeterea, Ter.: veniant in m., mögen öffentlich (vor Gericht) auftreten, Cic.: tabulae sunt in medio, liegen (zu jedermanns Einsicht) vor, Cic.: removere e medio litteras, beiseite schaffen, Cic. – dah. v. strittigen Gegenständen, rem in medium vocare, vor ihr Gericht ziehen, Cic.: et regni crimen in medio (erit), wird vorliegen, Liv.: ego vero, si (regni crimen) in medio ponitur (in Frage gestellt wird, wem die Schuld beizulegen sei), non agnosco, Liv.: alqd in medio relinquere, unentschieden lassen, Cic.: ebenso (wie το μέσον θειναι) in medium relinquere, Claud. Quadrig. fr. u. Tac. – u. übtr. v. Auftreten der Parteien, prima veniat in medium Epicuri ratio, zuerst möge auftreten, Cic. – δ) als freier Raum, freie Straße, wo sich das Publikum einfindet, die Öffentlichkeit, ubi tabernis apertis omnia in medio vidit, alles (alle Waren) auf offener Straße ausgelegt sieht, Liv. – in medium procedere, öffentlich erscheinen, auftreten, Plaut.; übtr., loci in medium procedent, werden sich gleichs. deinem Blicke darbieten, Cic. – de medio recedere, aus dem Wege-, beiseite gehen, Raum geben, Cic. – aber e medio excedere, sich (aus der großen Welt) zurückziehen, Ter.: dass. secedere seque e medio amovere, Suet.: u. e medio discedere, sich verbergen, Suet.: emphat., e medio excedere od. abire, aus der Welt gehen, sterben, Ter.: u. alqm tollere de medio, aus dem Wege räumen, ermorden, Cic. – hoc deliberantium genus pellatur e medio, fort mit usw., Cic. – rem in medium proferre, etwas davon verlauten lassen, Cic. – in medium conferre, der Öffentlichkeit übergeben, Liv.: in medium vacuas referre ad aures, allgemein zum besten geben, Ov.: in medium dare, der Öffentlichkeit übergeben, verraten, Lucr.: aber omnia in medium dare discenda, alles zum Lernen darbieten, seinen Schülern zum besten geben, Ov.: dah. e medio = aus dem großen Publikum, ex medio res arcessit comoedia, Hor.: verba e medio, Ov.: vollst., verba e medio sumpta, Quint.: u. bl. e medio sumpta, Hor. u. Amm.: verba iacentia tollere e medio, Cic. – u. dah.: ε) in medio = sub divo, unter freiem Himmel, im Freien, Pallad. 1, 35, 12. – bb) der mittlere Teil, ovi medium, der Dotter, Apic. 9, 416.

    2) v. der Zeit: a) die mittlere, die dazwischenliegende = verflossene, α) übh.: ultimi temporis recordatione, proximi memoriā medium illud tristissimum tempus... ex animo excĭdere, Cic.: longa fuit medii mora temporis, der Zwischenzeit, Ov.: u. so oft m. tempus, Ov. u. Suet.: unum quasi comperendinatus medium diem fuisse, noch einen Tag Frist dazwischen hatte, Cic. – medio tempore, in der Zwischenzeit, mittlerweile, Suet. u. Iustin.: so medio temporis spatio, Suet.: mediis diebus, in den Zwischentagen, Liv.: mediis horis, Eutr. – poet. u. nachaug., medium esse = intercedere, dazwischensein, -fallen, -verfließen, mit folg. et, zB. mediumque fuit breve tempus, et orsa est Leucothoë, Ov.: exiguum temporis medium, et etc., Plin. ep.: una dies m. est, et etc., Ov.. una nox m. erat, et etc., Prop. – β) insbes. v. Alter, das mittlere, m. aetas (Ggstz. aetas primae iuventae u. senectus, od. puer u. iuvenis), Plaut., Cic., Colum. u. o.: constans aetas, quae media dicitur, Cic.: v. Lebl., Falernum (vinum) nec in novitate, nec in nimia vetustate corpori salubre est. Media eius aetas a quindecimo anno incipit, Plin. – übtr. auf die Pers. od. Sache, in den mittleren Jahren stehend, uxor, Plaut.: quemcumque vis occupa, adulescentem, senem, medium, Sen.: Aeglen maximam natu appellavit, mediam Euphrosynen, tertiam Thalian, Sen.: v. Lebl., vinum novum, vetus, medium (weder zu jung, noch zu alt), Varro fr.

    b) partitiv, mitten in usw., in der Mitte, Mitt-, α) übh. v. Tage, aestas erat mediusque dies, die Zeit um Mittag, Ov.: in medios dormire dies, mitten in den T. hinein, Hor.: de medio potare die, vom hellen Mittag an, Hor.: medio die (Ggstz. ortu obituque), Ov.: u. übtr., m. dies, Mittag = Süden, stabula ad medium conversa diem, Verg.: occidens Zephyros, Austros medius dies mittit, Apul.; vgl. media ab regione diei, Lucr. – v. der Nacht, mediā nocte, Suet.: ad mediam noctem, Suet. – v. den Jahreszeiten, medium erat tempus sementis, es war mitten in der Zeit der Aussaat, Flor.: extremā hieme... ineunte vere... mediā aestate, Cic.: aestu medio, aestibus mediis, frigoribus mediis, Verg. – übtr., v. der Pers., duorum fratrum aetatibus medius interiectus, dem Alter nach mitten zwischen den beiden Br. stehend, Cic.: in mediis (illis), mitten unter ihnen, Verg. – β) von dem, was mitten im Gange ist, mitten in od. auf usw., medium iam classe tenebat iter, war im vollen Laufe, Verg.: in honore deûm medio, Verg.: medio sermone, Verg.: in media pace, Sen. de ira 2, 2, 6; ep. 18, 6 u. 91, 5. Curt. 8, 10 (36), 17.

    c) subst., medium, iī, n., die Mitte, die mittlere Zeit, iam diei medium erat, Liv.: noctis erat medium, Ov.: per medium diei, Tac.: medio diei, Tac. (s. Heräus Tac. hist. 1, 62, 7): medio noctis, Iustin.: medio temporis, in der Zwischenzeit, mittlerweile (διὰ μέσον), Tac.: so auch in medium, mittlerweile, indessen, Apic. 3, 63. – nec longum in medio tempus, cum etc., kurze Zeit verstrich dazwischen, als usw., Verg. Aen. 9, 395 (vgl. oben no. 2, a, α mediumque fuit breve tempus, et etc.).

    B) bildl.: 1) zwischen zwei Extremen als drittes in der Mitte stehend, -schwebend, sich in der Mitte haltend, a) im allg.: cum inter pacem et bellum medium nihil intersit, Cic.: u. dafür poet m. dopp. Genet., si quid medium mortis fugaeque, Ov. – multitudo aut servit humiliter aut superbe dominatur; libertatem, quae media est, nec spernere modice nec habere sciunt, Liv. – v. der Rede, m. dicendi genus, Quint. u. (Ggstz. uber u. gracile) Gell.: tum graves sumus, tum subtiles, tum medium quiddam tenemus, Cic.: u. übtr., v. Redner, alii (oratores) graves, alii subtiles, alii eis interiecti et tamquam medii, Cic. – in der Philos., der mittlere, von dem, was weder lobens- noch tadelnswert ist, weder gut noch böse, m. officium, Cic. (s. bes. Cic. de off. 1, 16; de fin. 3, 58): alia interiecta et media u. media illa, Mitteldinge, Cic.: mediae artes, Quint.: subst., minora quaeque sunt ex mediis, Quint. b) den Ansichten u. dem Verhalten nach = zwischen zwei Ansichten oder Parteien die Mitte haltend, einen Mittelweg einschlagend, media consilii via, Liv.: ex quibus partim tecum sentiebant, partim medium quendam cursum tenebant, Cic.: mediis consiliis stare, Liv.: m. oratio, m. sententia, Liv.: medium quiddam tenere, einen Mittelweg einschlagen, Plin. ep. – mit inter u. Akk., quod medium inter aequum et utile erat, decreverunt, Liv. – subst., media sequi, einen Mittelweg einschlagen, Tac.: mediis copulare concordiam, durch vermittelnde Maßregeln, durch Entgegenkommen, Liv. – übtr. auf die Pers., medium se gerere, parteilos sich in der Mitte halten, Liv.: agebat medium (er schlug einen Mittelweg ein), plurima dissimulans, aliqua inhibens, Vell.: aliis notantibus praefectum, aliis praemia decernentibus, mediis... dicentibus, Liv. – oder = sich neutral verhaltend, unparteiisch, neutral, utra castra (sc. sequar)? Media tollit Antonius, Cic. – u. übtr. auf die Pers., pacem utrique parti, ut medios deceat amicos, optent, Liv.: tamquam medios, nec in alterius favorem inclinatos, miserat rex, Liv.: medios et neutrius partis, Suet.: de mediis et neutram partem sequentibus, Suet.: qui se medium esse vult, Cic.: medios esse iam non licebit, Cic.: Eumenes in eo bello medius erat animo, Vell.: Macedonico bello medium agere, neutral bleiben, Liv. epit. – u. mit dem Nbbgr. des Unentschiedenen, Unbestimmtenunbestimmt, unentschieden, zweideutig, responsum, zwischen Ja u. Nein in der Mitte schwebend, Liv.: vocabula, gleichsam mitteldeutig, zweideutig, Gell.: medius ambiguusque sermo, Plin. ep.: sed haec quoque media relinquamus, Vopisc.: subst., ad Varum media scriptitabat, Tac. – übtr. auf die Pers., se dubium mediumque partibus praestitit, Vell.: medii inter duos exspectavere fortunam, Flor.

    c) dem Grade od. Maße nach zwischen dem Hohen u. Niederen, Ausgezeichneten und ganz Schlechten in der Mitte stehend, gewöhnlich, ziemlich, mäßig, mittelmäßig, media bella, Liv.: ipsi me dium ingenium, magis extra vitium, quam cum virtutibus, Tac.: gratia non media, nicht gewöhnliche, ungemeine, Liv.: uxorum fides summa, libertorum media, servorum aliqua, filiorum nulla, Vell.: nihil medium, sed immensa omnia volvere animo, Liv.: pauca ille mediis sermonibus locutus, mit gewöhnlichen Worten, Ov. – übtr. auf die Pers., innocentiā eximius, sanctitate praecipuus, eloquentiā medius, Vell.: m. plebs, das gewöhnliche Volk, der gemeine Mann, Ov.: u. so m. vulgus, Ov.

    2) vermittelnd zwischen zwei Extremen stehend, a) nach beiden Seiten hinüberspielend, zu beidem geneigt, -befähigt, eine Mischung von beidem u. dgl., medium erat in Anco ingenium, et Numae et Romuli memor, Liv.: übtr. auf die Pers., multus in eo proelio Caesar fuit mediusque inter imperatorem et militem, Flor.: u. dafür poet. mit dopp. Genet., pacis eras mediusque belli, zu Frieden u. Krieg gleich befähigt, Hor.

    b) tätig als Mittler eingreifend, vermittelnd, hilfreich, der Vermittler, media quaedam manus, Quint.: medio Pompei capite, Flor. – v. der Pers., medium se offert, Verg.: mediis dis, Ov.: u. poet mit dopp. Genet., medius fratris sui maestaeque sororis, Ov. Vgl. übh. Drak. Sil. 16, 222. Juret. Symm. epist. 4, 51. Gronovii Obss. in Eccl. 13.

    3) störend zwischen eine Handlung tretend od. entzweiend zwischen zwei Personen tretend, ne medius occurrere possit, störend zur Unzeit erscheinen könne, Verg.: quos inter medius venit furor, Haß entzweite sie beide, Verg.

    II) (wie μέσος) übtr., weil die Mitte jeden Körper in zwei Hälften teilt = dimidius, halb, zur Hälfte (Ggstz. totus), mediā plus parte, Ov.: media Minerva, das Brustbild, die Büste der M., Iuven.: m. scrupulum croci, Pallad.: aurum coronarium Italicis totum, medium provincialibus reddidit, Capit.: quod (oculus) convexus mediusque quacumque cernatur, Plin.: Nepa (sidus) medius occĭdit (Ggstz. totus apparet), Colum. – subst., medium, iī, n., die Hälfte, in itineris medio, Eutr.: scillae medium conterunt cum aqua, Varro.: scrobem ad medium completo, Colum.

    lateinisch-deutsches > medius

  • 100 oblaqueatio

    oblaqueātio, ōnis, f. (1. oblaqueo), das Grabenmachen um die Wurzeln, das Räumen, Isid. orig. 17, 5, 30: oblaquiatio (so!) arborum, Menol. rust. Colot. im Corp. inscr. Lat. 1, 12. p. 281.

    lateinisch-deutsches > oblaqueatio

См. также в других словарях:

  • räumen — räumen …   Deutsch Wörterbuch

  • Räumen — Räumen, verb. reg. act. Raum machen, durch Wegschaffung solcher Körper, welche denselben verengen, wo es noch auf eine doppelte Art gebraucht wird. 1. Mit der vierten Endung derjenigen Sache, welche aus dem Wege geschaffet wird, mit… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • räumen — V. (Aufbaustufe) etw. von einem bestimmten Ort entfernen oder etw. leer machen Synonyme: wegräumen, wegnehmen, abräumen, ausräumen Beispiele: Die Kellnerin hat die Teller von den Tischen geräumt. Kannst du noch den Schrank räumen? Kollokation:… …   Extremes Deutsch

  • Räumen — Räumen, 1) Ausgangs März, gleich nach dem Schneiden, das Erdreich um jeden Weinstock 1/2 Fuß tief aufgraben u. die Thauwurzeln mit dem Weinmesser wegnehmen, damit diese nicht Ausläufer machen, welche dem Stocke die Nahrung entziehen; 2) vom Winde …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Raumen — Raumen, seemännisch vom Wind gesagt, wenn er günstiger zur Kursrichtung wird (Raumwind); das Gegenteil bezeichnet schralen. Raumschoots oder mit raumem Winde segelt ein Schiff, das den Wind ungefähr querein hat …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Raumen — Raumen, das Günstigwenden des Windes …   Kleines Konversations-Lexikon

  • räumen — ↑evakuieren …   Das große Fremdwörterbuch

  • räumen — hinausbefördern (umgangssprachlich); verschieben; verlagern; die Tür weisen (umgangssprachlich); vor die Tür setzen (umgangssprachlich); entfernen; rausschmeißen (umgangssprachlich); hinauswerfen; in die Flucht schlagen ( …   Universal-Lexikon

  • räumen — räu·men; räumte, hat geräumt; [Vt] 1 etwas irgendwohin räumen etwas (von irgendwo wegnehmen und) an einen bestimmten Platz bringen: das Geschirr vom Tisch räumen; die Wäsche aus dem / in den Schrank räumen 2 etwas räumen von einem Raum oder Ort… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Räumen — Räumnadel zum Stoßen von Passfedernuten …   Deutsch Wikipedia

  • räumen — 1. abräumen, ausräumen, beseitigen, entfernen, [fort]schaffen, wegnehmen, wegräumen, [weg]schaffen. 2. a) evakuieren, frei machen, leeren; (ugs.): leer machen. b) aufgeben, verlassen, weggehen. * * *… …   Das Wörterbuch der Synonyme

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»