Перевод: со всех языков на латинский

с латинского на все языки

rètro

  • 1 retro

    retro, (1) behind, Mt. 9:20; Ap. 4:6; back, ||Mk. 13:16; L. 9:62; (2) as a prep. = after, 1 T. 5:15.

    English-Latin new dictionary > retro

  • 2 RETRO

    [ADV]
    RE
    RED
    RHED

    English-Latin dictionary > RETRO

  • 3 Прочь

    - retro; procul; hinc! abhinc!

    Большой русско-латинский словарь Поляшева > Прочь

  • 4 hinter

    hinter, Adv. u. Praep.,pone. post (Ggstz. ante; z.B. pone fores assistere). – gleich h. etwas, unmittelbar h. etwas, secundum alqd (z.B. secundum aurem vulnus accipere). – hinter sich, post se; post tergum (hinterdem Rücken); a tergo (vom Rücken her, s. hinten); retro (rückwärts). – hinter dem Berge, ad terga montis. – hinter jmd. (als Begleiter) gehen, pone comitarialqm. – h. jmd. liegen. post alqm esse (v. Örtl., Ggstz. ante alqm esse); retro esse (v. der Zeit, z.B. quicquid aetatis retro est). – h. sich legen, post tergum ponere (eig.; bildl., s. zurücklegen): h. sich haben, post se habere (eig.); alqd post me est, a tergo od. in averso est (etw. ist hinter mir, eig.): das Leben h. sich haben, exegisse aetatem. – h. sich werfen, reicere (z.B. pilum): h. sich lassen oder zurücklassen, post se relinquere (eig. u. bildl.); praecurrere alci oder alqm in alqa re (bildl., vorauseilen, z.B. alci studio: und alqm nobilitate); excellere alci alqā re u. in alqa re (bildl., vor jmd. hervorragen, z.B. alci dignitate: dah. alle h. sich lassen, zurücklassen, excellere inter omnes); praestare alci alqā re u. in alqa re (bildl., vor jmd. vorausstehen, z.B. alci et ingenio et diligentiā: u. in utroque genere leporis): jmd. weit h. sich lassen, alqm procul a se relinquere (auch bildl., wie Quint. 10, 1, 51); excellere longe alci, in etw., in alqa re (bildl., z.B. in facetiis longe aliis); plurimum praestare alci in alqa re (z.B. aliis in corpore pingendo); longe praestare inter mit Akk. Plur. (z.B. inter suos aequales). – hintereinander s. unten bes.

    deutsch-lateinisches > hinter

  • 5 zurückgehen

    zurückgehen, I) eig. u. bildl.: regredi (zurückschreiten). – retrogradi (rückwärtsgehen, nach hinten zu). – recedere (zurückweichen, -treten). – retro cedere (rückwärts weichen, v. Soldaten). – se recipere (sich zurückziehen). – se referre (sich zurückbegeben, statt weiterzugehen). – pedem od. gradum referre (eine rückgängige Bewegung machen, v. Soldaten). – castra referre (mit dem Lager rückwärtsgehen, v. Feldherrn). [2820]redire. reverti (umkehrend zurückgehen, zurückkehren [w. vgl.]). – remitti (zurückgeschickt werden). – referri. reportari (zurückgebracht werden, v. Dingen). – nach einem Ort z., auch repetere alqm locum (wieder aufsuchen). – zurückgehen lassen, remittere (zurückschicken): die Soldaten (im Kampf) z. lassen, receptui cani iubere; nach einem Ort, milites recipere alqo (z.B. in collem). – Bildl., auf jmd. od. etw. zurückg., repetere ab alqo, ab alqa re (von da anfangen); memoriam alcis rei repetere (das Andenken an etwas wieder hervorsuchen; dah. auch = auf die Geschichte von etw. zurückgehen); repetere alqd (etw. wieder zur Sprache bringen, z.B. quid ego antiqua [auf die Vorzeit] repetam?): bei etwas auf jmd. oder etwas z., repetere alqd ab alqo (z.B. fabulas ab ultima antiquitate): bis auf Appius z. (bei der Wahl nachahmungswerter Schriftsteller), ad Appium usque redire: in die Vergangenheit z., memoriam praeteriti temporis repetere: weiter z. (weiter ausholen), altius od. supra repetere: etwas (ein wenig) weiter z., repetere paulo altius. – II) uneig.: a) = rückgängig werden, w. s. – b) in einen schlechten Zustand geraten; z.B. es geht mit ihm zurück, non discit, sed dediscit (im Lernen); res eius deteriore loco sunt (hinsichtlich seiner Vermögensverhältnisse). – c) der Zahl, dem Wert nach geringer werden: retro abire (z.B. ut reditus agrorum, sie etiam pretium retro abiit).

    deutsch-lateinisches > zurückgehen

  • 6 hinten

    hinten, pone. post (Ggstz. ante). – post tergum (hinten auf dem Rücken oder hinter dem Rücken, Ggstz. ante pectus). – post me. post nos. post eos (hinter mir, uns, ihnen). – a tergo (vom Rücken-, von hinten her, Ggstz. adversus, von vorn, od. a latere, von der Seite). [1332] – Oft durch eine Wendung mit den Adjektiven extremus oder ultimus (s. »hintere no. II« den Untersch.), z.B. hinten am Buche, in extremo libro: h. auf der Insel. in extrema insula: ganz h. im Hause, in ultimis aedibus. – nach h. sehen, oculos retorquere. – nach hinten zu, in aversum; retro (rückwärts, z.B. retro torquere oder retorquere). hinten heraus, (in) aversā parte domus (auf der hintern Seite des Vorderhauses). – in postico. in postica parte oder in posticis partibus aedium. in postica domo (im Hintergebäude. -flügel etc., hinten im Hause, z.B. erat hortus). hinten durch (das Haus), per aversam domus partem (durch den hintern Teil des Vorderhauses). – per posticam aedium partem (durch das Hintergebäude). – per posticum(sc.ostium) od. per posticam (sc. ianuam, durch die Hinterpforte, Hintertür).

    deutsch-lateinisches > hinten

  • 7 rückwärts

    rückwärts, I) nach hinten zu: a) übh.: retro. – r. rudern od. steuern (ohne das Schiff zu wenden), inhibere (navem) remis; navem retro inhibere: r. niederbeugen, zu Boden stoßen, resupinare (z.B. caput: u. alqm umbone). – r. gebogen, supīnus. – b) = zurück, durch re... in Zusammensetzungen, z.B. r. argumentieren, reciprocari. – II) von hinten her, s. rücklings. no. II.

    deutsch-lateinisches > rückwärts

  • 8 umkehren

    umkehren, I) v. tr. vertere. convertere (z.B. palam anuli ad palmam; u. bildl., rationem [das Verhältnis]). – invertere (umwenden, herumdrehen, z.B. anulum: u. manum; dann bildl. = gänzlich umändern, z.B. verborum ordinem). – circumagere (im Bogen herumlenken, z.B. equum). immutare (umändern, z.B. die Ordnung der Wörter, ordinem verborum). – permutare (durch u. durch verändern, z.B. omnem rei publicae statum: in umgekehrter Ordnung, permutato ordine). – alles umh., omnia miscere; summaimis miscere; omnia sursum deorsum versare. – umgekehrt, Adv., s. bes. – II) v. intr. retro vertere iter (absol.). – reverti (absol. od. mit Ang. wohin? z.B. domum, Romam, in castra). – jmd. veranlassen, umzukehren, alqm avertere retro.

    deutsch-lateinisches > umkehren

  • 9 zurückdrängen

    zurückdrängen, repellere. retro compellere (zurücktreiben, z.B. rep. hostes in silvas: u. hostes foedā fugā retro ad naves comp.). – reicere (zurückwerfen, z.B. hostes). summovere (zurückgehen machen, z.B. hostem). – das Meer durch Dämme z., mare aggere et molibus extrudere.

    deutsch-lateinisches > zurückdrängen

  • 10 BEHIND

    [A]
    AVORSUS (-A -UM)
    [ADV]
    PONE
    POST
    SECUNDUM
    RETRO
    RETRORSUM
    RETRORSUS
    RURSUM
    RURSUS
    RUSUM
    POSTERGA
    POSTERGUM
    [PREP]
    PONE
    POST
    SECUNDUM
    RETRO

    English-Latin dictionary > BEHIND

  • 11 Abschießen [2]

    Abschießen, das, eines Pfeiles, missio sagittae: beim A. (der Pfeile) spannen wir die Sehnen rückwärts, tela expulsuri nervos retro tendimus.

    deutsch-lateinisches > Abschießen [2]

  • 12 anziehen

    anziehen, I) v. tr.: 1) mit etwas bekleiden: inducere alci alqd od. alqm alqā re (antun). – inducere alci alqd (über jmd. etwas ziehen). – (sich) ein Kleid a., inducere sibi vestem od. se veste (Ggstz. exuere): ein Kleid nicht zum zweiten Male a., non iterare vestem: andere Kleider a., vestem mutare. – angezogen, indutus; vestitus (bekleidet): weiß angezogen, candide vestitus; albatus (im Feierkleide, Ggstz. atratus, sordidatus, schwarz angezogen od. im Trauerkleide); völlig angezogen, vestitus calceatusque; ita ut vestitus calceatus est od. erat (völlig angez., wie er ist od. war, z. B. conquiescebat). – jmd. od. sich anz., s. ankleiden. – 2) an sich heranziehen: a) übh.: attrahere: ad od. inse trahere. – der Magnet zieht das Eisen an, magnes lapis attrahit od. ad se allicit et attrahit ferrum. – Uneig. = interessieren, einnehmen, ergötzen: ad se trahere od. attrahere (z. B. illecebris). – allicere. ad se allicere (zur Teilnahme anlocken, z. B. mentes). – delectare (gewinnend, einneh mend, ergötzend anlocken). – delectatione aliquā allicere alqm (durch ergötzende Unterhaltung zur Teilnahme anlocken, z. B. lectorem). – alqm tenere (jmd. festhalten, fesseln, z. B. historiae per se tenent lectores). – sich von jmd. od. von (durch) etw. angezogen fühlen, delectari alqo od. alqā re (z. B. Dione: u. his locis); capi alqā re od. dulcedine alcis rei (z. B. alcis humanitate et doctrinā: u. dulcedine pecuniae); teneri alqā re (z. B. ludis atque eiusmodi spectaculis). – angezogen durch irgend ein Geschäft, intentus aliquo negotio. – b) straff ziehen: astringere (anziehend knapper-, enger-, anschließender machen, z. B. vinculum, calceum). – retro tendere (zurückziehend spannen, z. B. nervum). – intendere. contendere (anspannen, spannen, was vorher schlaffer war, z. B. arcum int. od. cont.: u. cutem [167] int.). – adducere. attrahere (anziehend zur gehörigen Straffheit bringen, z. B. add. arcum: u. attr. fortius contentum arcum: u. attr. cutem); verb. contendere et adducere, stärker, vehementius (z. B. tormenta telorum). – die Zügel a., habenas adducere (Ggstz. remittere). – 3) anführen (eine Stelle etc.), w. s. – II) v. intr.: 1) den ersten Zug tun im Brettspiel: prior calculum promoveo. – 2) angezogen kommen – ankommen, anrücken, w. s.

    deutsch-lateinisches > anziehen

  • 13 hinterrücks

    hinterrücks, I) rückwärts: retro. – h. gehen, retrocedere; recedere. – II) von hinten, s. hinten.

    deutsch-lateinisches > hinterrücks

  • 14 hinterwärts

    hinterwärts, retro.

    deutsch-lateinisches > hinterwärts

  • 15 Krebsgang

    Krebsgang, cancrorum incessus. – Sprichw., den K. gehen, retro se ferre (Rückschritte statt Fortschritte machen); ad irritum cadere (rückgängig werden). – Krebsgeschwür, cancer.

    deutsch-lateinisches > Krebsgang

  • 16 Preis

    Preis, I) Belohnung, bes. für befriedigend gelöste Aufgaben (Prämie): praemium. – praemium industriae (Belohnung für Fleiß, Prämie). – praemium certaminis od. praemium, quod victor aufert (Kampfpreis, Preis, den der Sieger in jeder Art Wettkampf davonträgt). – palma (eig. Palme als Ehrenlohn des Siegers; dann bildl. = Vorzug). – laus (Lob als Preis). – einen Pr. auf jmds. Kopf setzen, mercedem mortis alcis promittere. – einen Pr. aussetzen, praemium proponere: den Pr. erhalten, davontragen, praemium accipere od. auferre; palmam accipere od. [1887] ferre: jmdm. den Preis zuerkennen, geben, alci praemium deferre od. dare od. tribuere; alci palmam deferre od. dare.

    II) Wert einer Sache im Handel: pretium. – Ist es =: Getreidepreis, s. d. – ein fester Pr., certum pretium od. aes: ein hoher Pr., pretium magnum: ein geringer, niedriger Pr., pretium parvum: der geringste, niedrigste Pr., pretium minimum. – um hohen Pr., magno od. impenso pretio od. bl. magno, impenso (z.B. emere, parare, vendere); care (teuer, z.B. emere, vendere); bene (gut, z.B. vendere); male (schlecht, z.B. emere): um einen ungeheuern Pr., immenso pretio oder bl. immenso (z.B. mercari): um einen geringen, niedrigen Pr. (um ein geringes), parvo pretio od. bl. parvo (z.B. emere, vendere); bene (gut, z.B. emere); male (schlecht, z.B. vendere); vili pretio od. gew. bl. vili (z.B. emere, vendere): um einen geringern (niedrigern) Preis, minoris (z.B. aestimare [abschätzen], vendere); vilius (z.B. emi): um einen sehr geringen (sehr niedrigen) Pr. (um ein sehr geringes), minimo (z.B. emere); vilissime (z.B. verkauft werden, venire). – um welchen Pr.? quanti? (z.B. quanti cenas?). – um einen billigen Pr., quanti aequum est (z.B. alqd emere). – um jeden Pr., pretioquantocumque od. bl. quanticumque (um welchen Preis nur immer, z.B. pacisci: u. bildl., tu non concupisces quanticumquead libertatem pervenire?); quālibet impensā (um jeden Geldaufwand, es möge kosten, soviel es wolle, z.B. infimorum hominum amicitias sibi adiungere); summā ope od. omni ope atque operā (mit aller Mühe, z.B. niti od. eniti, ut od. ne mit Konj.); omniratione od. quācumque ratione (auf jede Weise, z.B. omni ratione contendere, ut etc.: u. alqm in societatem belli quācumque ratione deducere); quocumque od. omni modo (auf jede Weise, z.B. quoc. modo mea voluit esse: u. si omni modo vitam impetrare cupiunt); quācumque condicione (unter jeder Beziehung, z.B. pacem accipere); quācumque ratione potest (durch jede Art von Abkommen, z.B. redimi se quācumque ratione posset iussit); quamvis iniquā condicione (unter ieder auch noch so harten Bedingung, z.B. cupere pacem); per aequa per iniqua (durch jedes [billige od. unbillige] Mittel, Zugeständnis etc., z.B. concordiam reconciliare civitati); vel vi vel clam vel precario (entweder gewaltsam od. heimlich od. bittweise, z.B. hanc tu mihi fac tradas); utique (jedenfalls, z.B. quae quidem egoutique vel versurā factā solvi volo); qualiscumque (wie auch immer beschaffen, z.B. pacem qualemcumque componere). – um keinen Pr., nullā od. non ullā condicione (unter keiner Bedingung, z.B. in senatum pervenire posse); nullo modo. nullo pacto (auf keine Weise, auf keinen Fall, z.B. nullo modohoneste removere tabulas posse: und fieri nullo pacto potest, ut etc.). – den Pr. sagen, bestimmen, setzen, fordern, eloqui (vom Verkäufer u. Käufer); pretium facere. indicare (vom Verkäufer, einen Preis setzen; der geforderte Preis steht bei indic. im Ablat., z.B. centum [1888] nummis). – was ist der Pr.? quanti indicas?quanti hoc vendis? (wieviel verlangst du dafür? fragt man den Verkäufer); quanti hoc constat? quanti hoc emptum? (wieviel kostet das? fragt man den Käufer, den Besitzer einer Sache): was ist der äußerste Pr.? quanti emi potest minimo?: ich werde mit jmd. einig über den Pr., convenit mihi cum alqo de pretio: im Pr. sein, stehen, in pretio esse: im hohen Pr. stehen, impenso pretio venire: keinen Pr. haben, nicht im Pr. sein. pretium non habere: der Preis einer Sache steigt, geht in die Höhe, res carior fit; res carius venit; pretium alcis rei augetur: der Preis einer Sache geht zurück od. herab, fällt, sinkt, pretium alcis rei retro abit; pretium alcis rei minuitur od. deminuitur: der Preis einer Sache ist gefallen, pretium alcis rei iacet: den Pr. einer Sache erhöhen, steigern, pretium alcis rei efferre od. augere; pretium alcis rei carius facere; rem cariorem facere: den Pr. von etw. herabdrücken, levare pretium alcis rei.

    deutsch-lateinisches > Preis

  • 17 rücklings

    rücklings, I) rückwärts: retro. – od. durch das Adjektiv supīnus, z.B. ich falle r. zu Boden, cado supīnus: ich schlafe r. liegend, dormio supīnus. – II) von hinten: a tergo. – jmd. r. angreifen, alqm a tergo adoriri; alqm aversum aggredi.

    deutsch-lateinisches > rücklings

  • 18 rückständig

    rückständig, residuus (noch restierend). – retro debitus (rückwärts, noch für die vergangene Zeit schuldig, z.B. stipendium). – praeteritus (dessen Zeit eigentlich vorüber ist, z.B. stipendium).

    deutsch-lateinisches > rückständig

  • 19 rückwirkende Kraft haben, in

    rückwirkende Kraft haben, in praeteritum od. in ante factas res valere. in praeteritum latum esse (von Gesetzen). – einem Gesetz r. Kraft beilegen, vim legis retro custodire.

    deutsch-lateinisches > rückwirkende Kraft haben, in

  • 20 umlenken

    umlenken, I) v. tr. retro flectere, auch bl. flectere (z.B. currum, navem: und currum de foro in Capitolium). – circumagere mit u. ohne frenis (mit den Zügeln rasch umdrehen, z.B. equum ab rapido cursu [im raschen Lauf] j. – II) v. intr. = umkehren no. II, w. s.

    deutsch-lateinisches > umlenken

См. также в других словарях:

  • rétro — rétro …   Dictionnaire des rimes

  • Retro — is a term used to describe, denote or classify culturally outdated or aged trends, modes, or fashions, from the overall postmodern past, but have since that time become functionally or superficially the norm once again. The use of retro style… …   Wikipedia

  • rétro- — ♦ Élément, du lat. retro « en arrière ». rétro élément, du lat. retro, en arrière . ⇒RÉTRO , élém. formant I. Élém. tiré du lat. retro « derrière, par derrière », signifiant « derrière, en arrière ». A. [Le 2e élém. est un adj. de relation; les… …   Encyclopédie Universelle

  • retro — RÉTRO adj. invar. (Despre modă, muzică etc.) Care reflectă o întoarcere în timp (reluând sau imitând un stil mai vechi). – Din fr. retro[grade]. Trimis de LauraGellner, 09.07.2004. Sursa: DEX 98  rétro adj. invar. Trimis de siveco, 10.08.2004.… …   Dicționar Român

  • Retro — Rétro Cette page d’homonymie répertorie les différents sujets et articles partageant un même nom …   Wikipédia en Français

  • Retro (EP) — Saltar a navegación, búsqueda Para otros usos de este término, véase Retro (desambiguación). Retro EP de Ultravox! Publicación 10 de febrero de 1978 …   Wikipedia Español

  • Retro P. — Retro P. (Подебрады,Чехия) Категория отеля: 3 звездочный отель Адрес: T.G.Masaryka 573, Подебрады, 2 …   Каталог отелей

  • Retro- — [L. retro, adv., backward, back. Cf. {Re} .] A prefix or combining form signifying backward, back; as, retroact, to act backward; retrospect, a looking back. [1913 Webster] …   The Collaborative International Dictionary of English

  • retro — UK US /ˈretrəʊ/ adjective INFORMAL ► similar to styles, fashions, etc. from the recent past: »There is such a mania for retro furniture now that there are shops that specialize in different eras. »a retro design/look/style …   Financial and business terms

  • retro —    ‘Retro’ is a 1970s term made current by French writers commenting upon the postmodernist fashion for artists, designers and film makers to revive and recycle past styles, often very recent ones. A shop called Retro duly opened on the Tottenham …   Encyclopedia of contemporary British culture

  • retro — s. m. 1. Primeira página de uma folha (oposta ao verso). • adv. 2. Atrás. • interj. 3. Expressão usada para afastar ou repelir. 4. venda a retro: venda feita com a cláusula de o vendedor poder reaver o objeto, restituindo o preço recebido.… …   Dicionário da Língua Portuguesa

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»