Перевод: с немецкого на все языки

со всех языков на немецкий

pronomen

  • 101 ihrer

    ihrer1
    d300b1a0i/d300b1a0hrer1 ['i:r3f3a8ceeɐ/3f3a8cee]
    Person Genitiv von siehe sie1 (gehobener Sprachgebrauch); Beispiel: er erbarmt sich ihrer il a pitié d'elle; Beispiel: wir werden ihrer gedenken nous nous souviendrons d'elle
    ————————
    ihrer2
    d300b1a0i/d300b1a0hrer2 ['i:r3f3a8ceeɐ/3f3a8cee]
    Person Genitiv von siehe sie2 (gehobener Sprachgebrauch); Beispiel: es waren ihrer sechs ils/elles étaient six; Beispiel: wir werden ihrer gedenken nous nous souviendrons d'eux/d'elles

    Deutsch-Französisch Wörterbuch > ihrer

  • 102 kein

    'kaɪn
    pron
    1)

    kein(e) — ne... pas, pas

    Ich habe keine Zeit. — Je n’ai pas le temps.

    2)

    (substantivisch) keine(r,s) — aucun(e), nul(le), personne, pas un(e)

    Ich kenne keinnen der beiden. — Je ne connais aucun des deux.

    kein
    k136e9342ei/136e9342n [ke39291efai/e39291efn]
    unbestimmt, adjektivisch
    1 Beispiel: kein Wort sagen ne pas dire un mot; Beispiel: keine Lust/Zeit haben ne pas avoir envie/le temps; Beispiel: kein Auto/Telefon haben ne pas avoir de voiture/de téléphone; Beispiel: keine Hunde mögen ne pas aimer les chiens; Beispiel: keine andere als Brigitte nulle autre que Brigitte
    2 (nicht einmal) Beispiel: keine drei Stunden dauern ne même pas durer trois heures
    unbestimmt, substantivisch
    1 (auf eine Person bezogen) Beispiel: das weiß keiner personne ne le sait; Beispiel: das geht keinen etwas an cela ne regarde personne; Beispiel: es ist keiner mehr da il n'y a plus personne; Beispiel: sie hat keinen von beiden geheiratet elle n'en a épousé aucun des deux
    2 (auf Dinge bezogen) Beispiel: von den Pullovern gefiel mir keiner aucun des pull-overs ne m'a plu; Beispiel: Saft habe ich keinen da du jus, je n'en ai pas

    Deutsch-Französisch Wörterbuch > kein

  • 103 mich

    mɪç
    pron
    1) ( betont) moi
    2) ( unbetont) me
    mich
    mịch [mɪç]
    Person Akkusativ von siehe ich; Beispiel: ohne/für mich sans/pour moi; Beispiel: er sieht/beobachtet mich il me voit/m'observe
    reflexiv; Beispiel: ich wasche mich je me lave; Beispiel: ich schäme mich j'ai honte

    Deutsch-Französisch Wörterbuch > mich

  • 104 mir

    miːr
    pron
    1) ( betont) moi
    2) ( unbetont) me
    mir
    md300b1a0i/d300b1a0r [mi:495bc838ɐ̯/495bc838]
    Person Dativ von siehe ich; Beispiel: mit mir avec moi; Beispiel: er folgt/hilft mir il me suit/m'aide; Beispiel: dieses Fahrrad gehört mir c'est mon vélo; Beispiel: er ist ein Freund von mir il est un de mes amis; Beispiel: es geht mir heute besser je vais mieux aujourd'hui; Beispiel: das wird mir gut tun ça me fera du bien; Beispiel: das ist mir egal ça m'est égal; Beispiel: sag es mir! dis-le-moi!
    Wendungen: von mir aus! (umgangssprachlich) j'ai rien contre!
    reflexiv; Beispiel: ich wasche mir die Haare je me lave les cheveux; Beispiel: ich werde mir einen Pulli anziehen je vais mettre un pull

    Deutsch-Französisch Wörterbuch > mir

  • 105 sich

    zɪç
    pron
    1) ( unbetont) se
    2) ( betont) soi
    sich
    sịch [zɪç]
    reflexiv, Akkusativ, se; (Höflichkeitsform) vous; Beispiel: sich waschen se laver; Beispiel: stolz auf sich sein être fier de soi; Beispiel: sie lieben sich ils s'aiment
    reflexiv, Dativ, se; (Höflichkeitsform) vous; Beispiel: sich die Haare waschen se laver les cheveux; Beispiel: sie schütteln sich die Hand ils se serrent la main

    Deutsch-Französisch Wörterbuch > sich

  • 106 uns

    pron
    nous, à nous
    uns
    ụns [62c8d4f5ʊ/62c8d4f5ns]
    1 nous; Beispiel: das gefällt uns cela nous plaît; Beispiel: er sagt es uns il nous le dit; Beispiel: wem hat er es gegeben? ̶ Uns! à qui l'a-t-il donné? ̶ À nous!; Beispiel: es geht uns gut nous allons bien; Beispiel: uns solltest du danken, nicht ihm! c'est nous que tu devrais remercier, pas lui!
    2 reflexiv nous; Beispiel: wir haben uns gedacht, dass... nous avons pensé que...; Beispiel: wir können uns keine teuren Sachen leisten nous ne pouvons pas nous payer des choses chères
    1 nous; Beispiel: er wollte uns sprechen il voulait nous parler; Beispiel: der Brief ist an uns gerichtet la lettre nous est adressée
    2 reflexiv nous; Beispiel: wir haben uns umgedreht nous nous sommes retournés; Beispiel: wann sehen wir uns? quand nous voyons-nous?

    Deutsch-Französisch Wörterbuch > uns

  • 107 wem

    veːm
    pron
    wem
    w71e23ca0e/71e23ca0m [ve:m]
    fragend, Dativ von siehe wer; Beispiel: wem gehört...? à qui appartient...?; Beispiel: mit wem avec qui; Beispiel: von wem de qui
    relativ, Dativ von siehe wer celui à qui

    Deutsch-Französisch Wörterbuch > wem

  • 108 wen

    veːn
    pron
    wen
    w71e23ca0e/71e23ca0n [ve:n]
    fragend, Akkusativ von siehe wer; Beispiel: durch/für wen par/pour qui
    relativ, Akkusativ von siehe wer; Beispiel: wen celui que

    Deutsch-Französisch Wörterbuch > wen

  • 109 wessen

    'vɛsən
    pron
    wessen
    wẹ ssen ['vεsən]
    fragend, Genitiv von siehe wer; Beispiel: wessen Geldbörse ist das? à qui appartient ce porte-monnaie?
    fragend, Genitiv von siehe was; Beispiel: wessen klagt man ihn an? de quoi l'accuse-t-on?

    Deutsch-Französisch Wörterbuch > wessen

  • 110 hinweisend

    1.
    part I от hinweisen
    2. part adj
    hinweisendes Fürwort ( Pronomen) — указательное местоимение

    БНРС > hinweisend

  • 111 reziprok

    adj
    1) взаимный; обоюдный
    das reziproke Pronomenграм. взаимное местоимение
    2) мат. обратный

    БНРС > reziprok

  • 112 pron rez

    reziprokes Pronomen - взаимное местоимение

    БНРС > pron rez

  • 113 местоимение

    БНРС > местоимение

  • 114 мест.

    БНРС > мест.

  • 115 местоимение

    местоимение с грам. Pronomen n 1d, pl тж. -mina; Fürwort n 1b* вопросительное местоимение Interrogativpronomen n неопределённое местоимение Indefinitpronomen n

    БНРС > местоимение

  • 116 aber

    aber, I) Conjunct., zur Bezeichnung des Gegensatzes: autem (reiht bloß ein Anderes u. Verschiedenes, eine Bemerkung, Fortsetzung etc. an). – at (setzt mit Nachdruck etwas entgegen, steht daher bei Einwürfen, affektvollen Ausrufen, Drohungen etc.). – sed (ändert, berichtigt, beschränkt das Vorhergehende). – verum. vero (berichtigen od. beschränken das Vorhergehende nachdrucksvoller). – atqui (bezeichnet eine Einwendung u. Versicherung, ungefähr = ja, aber eben, aber gerade, bes. in Schlüssen u. Folgerungen). – ac od. atque (und nun, aber nun, knüpft einen erweiternden Zusatz an). – aber doch, jedoch aber, tamen; verstärkt attamen; sed tamen; verum tamen.aber in der Tat, aberallerdings, verum enim vero.nun od. so aber, nunc autem; nunc vero.dagegen aber, im Gegenteil aber,at contra; at e contrario.aber nicht,non (neque) autem; neque od. nec vero. wenn aber, si vero; den ersten Bedingungssatz aufhebend, sin, verstärkt sin autem. wenn aber nicht, si non, milder si minus od. sin aliter. – Das deutsche aber, aber wohl, wird jedoch nicht übersetzt: a) in Gegensätzen, zumal kürzeren, wo diese durch die verbundene Stellung allein besonders hervorgehoben werden, u. zwar: α) wenn sich das zweite Glied belahend mit aber, wohl aber an das erste verneinende anschließt, z. B. ich weiß nicht, was geschehen wird; was geschehen kann, weiß ich aber (od.: wohl aber weiß ich, was geschehen kann). ego quid futurum sit nescio, quid fieri possit scio. Wird im zweiten Satze derselbe Verbalbegriff bejaht, der im ersten verneint wird, so steht im Deutschen bloß aber wohl, im Lateinischen muß das Verbum des ersten Satzes wiederholt werden, z. B. es gibt etwas, was uns nicht erlaubt ist, wohl aber ihnen, est aliquid, quod nobis non liceat, liceat illis. – β) wenn sich das zweite Glied verneinend mit nicht aber od. aber nicht an das erste bejahende anschließt, z. B. zu siegen verstehst du, Hannibal, nicht aber den Sieg zu benutzen, vincere scis, Hannibal, victoriā uti nescis. Bes. wenn zwei einzelne gleichartige Wörter (zwei Substantiva, zwei Adjektiva, zwei Verba) in Gegensatz gestellt werden, z. B. daran sind die Waffen und der Sieg schuld, nicht aber Cäsar, armorum et victoriae sunt facta, non Caesaris: ihr habt den Staat einem wachsamen Manne, nicht aber einem furchtsamen anvertraut, rem publicam vigilanti homini, non timido commisistis: denn manche Redner belfern, aber sie reden nicht, latrant enim iam quidam oratores, non loquuntur. Ist [9] das Verbum des ersten Satzes auch das des zweiten negativen Satzes, so muß im Lateinischen entweder das Verbum des ersten Satzes wiederholt werden, z. B. der Unterschied der Naturen hat so großen Einfluß, daß bisweilen bei derselben Veranlassung der eine sich töten muß, der andere aber nicht, differentia naturarum tantam habet vim, ut non numquam mortem sibi ipse consciscere alius debeat, alius in eadem causa non debeat. – oder es steht im zweiten Satze wenigstens non item (= aber nicht auf gleiche Weise), z. B. das konnte wohl bei Herkules stattfinden, nicht aber bei uns, hoc Herculi poterat fortasse contingere, nobis non item. – b) wenn die demonstrativen Pronomina dieser etc., jener etc., er etc. vor aber vorausgehen u. sich auf ein Substantiv beziehen, wo im Lateinischen dann das demonstr. Pronomen bloß in das relative verwandelt wird, z. B. Sophokles schrieb bis in sein höchstes Alter Trauerspiele; weil er aber wegen dieser Beschäftigung sein Hauswesen su vernachlässigen schien, so verklagten ihn seine Söhne, Sophocles ad summam senectutem tragoedias fecit; quod propter studium cum rem familiarem neglegere videretur, a filiis in iudicium vocatus est. – II) Adv. = abermals, in Verbindgg. wie: aber und abermals, zur Bezeichnung der Wiederholung (= einmal und wiederum), semel atque iterum; semel iterumque. – zur Bezeichnung des Unablässigen, etiam atque etiam (nochmals u. nochmals, z. B. bitten, rogare: erwägen, considerare). – glücklich u. aber glücklich seid ihr lo terque quaterque beati! felices ter et amplius!

    deutsch-lateinisches > aber

  • 117 auch

    auch, etiam (teils dem Vorhergesagten gleichstellend, als ebenfalls geltend, wie unser auch, und auch, auch noch; teils steigernd, wie unser sogar auch od. wie unser auch nur. Statt etiam wird zuweilen auch et gebraucht, jedoch nur in beschränkter Weise u. hauptsächlich in Verbindungen wie et ipse, ot ille, et hic, et iste, et nunc, et etiam, et quoque, simul et, sed et, verum et, similiter et, talis et, idem et, ut et u. dgl.). – quoque (nur gleichstellend mit einer gewissen Hervorhebung des angereihten Wortes, wie unser auch = ebenso auch. Es steht dem Worte, dem es angereiht wird, immer nach, während etiam demselben in der Regel voransteht). – ceterum. praeterea. insuper (vollständige Sätze anreihend, wie unser au ch = übrigens, außerdem, obendrein; s. »außerdem« den Untersch.). – denique (neue Satzglieder anreihend, im zweiten od. dritten Gliede = dann auch, im letzten = endlich auch). – item (dasselbe Prädikat auf verschiedene Subjekte beziehend, wie unser auch = auf gleiche Weise, gleichfalls, z. B. du hast es auch gemacht wie die Räuber, fecisti item ut praedones solent. Beim Übergange zu einem neuen Teile itemque,und auch, sowie auch). – vel ( oder auch, teils gleichstellend als gleichgültig, [185] welches genommen wird; teils steigernd, auch sogar, auch nur).

    Steht auch für selbst auch, seinerseits (ihrerseits) auch. auch er etc., einem neuen Subjekte dasselbe Prädikat od. einem neuen Nomen dasselbe Attribut beilegend, so setzt Cicero entweder etiam ipse; od. ipse etiam; od. bl. ipse. – u. ebenso auch nicht für selbst auch nicht, auch seinerseits (ihrerseits) nicht, auch er nicht, nec od. neque ipse.

    Wird demselben Subjekte od. Objekte Verschiedenes beigelegt und beruht das Hauptmoment des Satzes darauf, daß beides od. mehreres einem zukommt, so steht idem (zugleich auch), z. B. die Musiker waren früher auch Dichter, musici quondam iidem poëtae: nichts ist freigebig, was nicht (zugleich) auch gerecht ist, nihil est liberale, quod non idem iustum. – Beim Übergange zu einem neuen Teile idemque,sowie auch.

    In Aufzählung gleichartiger Beispiele oder Fälle wird auch, ingleichen auch durch atque etiam gegeben.

    In Verbindung mit relativen Pronomen u. Partikeln wird »auch« im Lateinischen durch ein angehängtes... cumque ausgedrückt; z. B. wer auch nur, quicumque: wo auch nur, ubicumque: wohin auch nur, quocumque: so oft auch nur, quotiescumque. In Fragen, wo »auch« eine bescheidene Milderung ausdrückt, wird es nicht besonders bezeichnet, sondern durch den Konjunktiv od. durch ein eingeschaltetes quaeso, inquam od. durch die beschränkenden Pronomina numquid, ecquid angedeutet.

    / Die übrigen Verbindungen von auch mit andern Partikeln etc. s. unter diesen Wörtern, z. B. und auch, s. und: sogar auch, s. sogar. – nicht nur (allein)... sondern auch, s. nur.

    deutsch-lateinisches > auch

  • 118 Augenblick

    Augenblick, punctum temporis (als kleinster Zeitteil). – momentum temporis od. horae (der kürzeste Zeitabschnitt einer Stunde, die Minute). – vestigium temporis (Stelle, Punkt in der Zeit). – praesens tempus (der gegenwärtige [238] Zeitpunkt, Ggstz. posteritas). – tempus (Zeitpunkt übh., z. B. omne tempus [jeder Au.]: omne inde [jeder von nun an eintretende] tempus). – discrimen (der entscheidende Punkt, der Augenblick, wo es gilt). – ein kleiner Au., exiguum momentum. – Bei Substantiven zuw: durch praesens, z. B. die Genüsse des Au., voluptates praesentes: die Stimmung des Au., affectio praesens. – in einem Au., puncto od. momento temporis; in vestigio temporis: einen Au., paulisper. parumper (u. zwar paul. = eine kleine Weile, im Sinne des Aushaltens: par. = nur auf eine kleine Weile, im Sinne des Abkürzens; z. B. mane [warte] paulisper od. parumper!): auch nicht einen Au., keinen Au., non (nec) minimam partem temporis; ne paulum quidem (z. B. dubitare, quin etc.): in jedem Au., in omni puncto temporis; nullo temporis puncto intermisso; omnibus minimis temporum punctis: alle Augenblicke, jeden Au., von Au. zu Au., iam iamque: den Au, im Au., s. augenblicklich ( Adv.): in dem Au., als etc., id temporis, cum etc. – auf den Au. (auf die Minute), ad tempus (z. B. venire, adesse): für den Au., ad tempus (für den jetzigen guten Zeitpunkt); ad od. in praesens tempus, bei den Histor. seit Liv. auch ad od. in praesens, in praesentia (für den gegenwärtigen Augenblick, Ggstz. in posterum, in posteritatem, in futurum). – bis zu dem Au., ad hoc tempus (bis zum jetzigen); ad id tempus (bis zum damaligen). – ein günstiger Au., tempus opportunum; temporis opportunitas od. occasio: es ist kein Au. zu verlieren, res non habet moram. – im entscheidenden Au., in ipso discrimine. – im Drange des Au., temporis causā (z. B. alci assentiri: u. hoc non fecisse): wie es der Au. (die augenblickliche Stimmung) eingibt, utcumque praesens affectio movet. – Oft wird »Augenblick« im Lateinischen bloß durch ein Pronomen od. Adjektiv (bes. im Neutrum) angedeutet, z. B. im Au. der Abreise, sub ipsa profectione: im Au. des Todes, in ipsa morte: in den letzten Augenblicken des Lebens, extremo spiritu: bis zum letzten Au., ad extremum usque (z. B. contendere); ad ultimum (z. B. fidem praestare): auf diesen Au. hat er gewartet, hoc exspectaverät: als schon der Au. da war, daß etc., cum iam in eo esset, ut etc. (als es schon auf dem Punkte war, daß etc.).

    deutsch-lateinisches > Augenblick

  • 119 Bedingung

    Bedingung, condicio (die Bedingung. insofern von ihrer Beobachtung u. Befolgung das Bestehen des Vertrags abhängt). – lex (die vorgeschriebene Verhaltungsregel bei einem Vertrag). – exceptio (die Ausnahme, Einschränkung, die ausschließende Bedingung). – Bedingungen vorschlagen, vorschlagend aufstellen, machen, condiciones ferre: Bedingungen diktieren, vorschreiben (als Sieger etc.), vorschreibend aufstellen, condiciones od. leges dicere, dare, jmdm., alci: B. annehmen, eingehen, condiciones accipere, recipere; condicionibus uti; ad condiciones accedere; ad condiciones venire (sie sich gefallen lassen, in dieselben sich fügen) od. descendere (sich zu denselben verstehen): die B. nicht annehmen, nicht eingehen, sie verwerfen, sich auf die B. nicht einlassen, condicionibus uti nolle; condiciones recusare, repudiare, reicere: die B. halten, in condicione manere; condicionibus stare: [347] von seinen B. wieder abgehen, a suis condicionibus fugere: die B. ist mir recht, condicio mihi placet. – mit, unter der B., eā condicione; eā lege, his condicionibus; his legibus: unter, mit der B., daß od. daß nicht etc., eā condicione, ut oder ne etc.; cum eo, ut etc.; ita... ut od. si; sic... si etc. (nur insofern, daß od. wenn); tum... si (dann... wenn). – unter billigen Bedingungen, aequis condicionibus: der Friede kam unter folgenden B. zustande, pax in eas condiciones convenit: den Frieden nur unter den härtesten Bedingungen geben wollen, pacem nolle nisi durissimis condicionibus dare: unter keiner andern Bedingung werde er kommen, aliā ratione se non esse venturum. – Zuw. bleibt »Bedingung« beim Pronomen etc. unübersetzt, z. B. folgende drei Bedingungen, haec tria od. tria haec. bedingungsweise, condicione. condicionibus. cum quibusdam condicionibus (unter Bedingungen). – certā od. cum certa condicione. certā lege (unter einer bestimmten Bedingung, z. B. promittere). – Ist es = bedingt (Adv.), s. d.

    deutsch-lateinisches > Bedingung

  • 120 Begriff

    Begriff, I) Bereitschaft, in der Verbdg.: im B. sein, -stehen,zu etc., res in eo est od. gew. bl. in eo est, ut etc. (es ist auf dem Punkte, daß ich etc.). – iam prope est, ut etc. (es ist schon nahe daran, daß etc., ebenfalls unpersönl.). – parare mit Infin. (eben sich anschicken, eben damit umgehen, z. B. Aegyptum proficisci). – Auch bl. durch das Partiz. Präs. od. Futur. Akt., z. B. im B., aus der Villa zu gehen, egrediens e villa: ich war im B. zu verreisen, iter facturus eram: als er eben im B. war abzumarschieren, [370] profecturus; ob. sub ipsa profectione. – II) = Inbegriff, w. s. – III) Vorstellung von einer Sache in der Seele: notio (die Borstellung, die man mit etw. verbindet). – intellegentia (das Vorhandensein des Begriffs, die Kenntnis einer Sache). – opinio (die daraus entstehende Vorstellung, z. B. von Gott, dei). – exspectatio (die darauf begründete Erwartung). – informatio (Bild, das man sich von etwas in der Seele entwirft). – species (geistige Veranschaulichung eines Gegenstandes). – vis. sententia (Wortsinn, s. »Bedeutung« die Synon.). – Plur. »Begriffe« auch sensus mentis u. im Zshg. bl. sensus (die Gedanken, die man sich macht, Vorstellungen). – ein angeborener B., ein B. a priori, notio in animis informata; notio animis impressa; insita et quasi consignata in animis notio. – allgemeine Begriffe, notitiae rerum: dunkele Begriffe, intellegentiae adumbratae, inchoatae; cognitio indagationis indigens: verworrene Begriffe, animi complicatae notiones. – sich einen B. von etwas machen, alqd mente formare od. fingere; alqd animo effingere; alcis rei notionem mente fingere od. in animo informare oder animo concipere: einen B. mit etwas verbinden, notionem cum alqa re coniungere oder alci rei subicere: einen deutlichen, bestimmten B. von etwas haben, satis firme conceptum animo comprehensumque habere alqd; probe od. plane intellegere, perspectum haberealqd: keinen B. von etw. haben, notionem alcis rei nullam habere; alqd ignorare: verkehrte Begriffe von etw. haben, prava de alqa re sentire: es kommt viel darauf an, welche Begriffe du vom Tribunate hast, plurimum refert, quid esse tribunatum putes: sich keinen B. von etw. machen können, fugit alqd intellegentiae nostrae vim et notionem. – Auch bleibt »Begriff« im Latein., bes. beim Pronomen, unübersetzt, z. B. die Begriffe der Pflichten werden verwirrt, perturbantur officia: dem B. der Furcht untergeordnet sein, sub metum subiectum esse: jener B. des Aristipp, illud Aristippeum. – IV) Fassungsvermögen: intellegentia (Einsicht). – sichzu den Begriffen seiner Zuhörer herabstimmen, ad intellegentiam audientium descendere: den Begriffen des Volkes angepaßt, angemessen, ad sensum popularem vulgaremque od. ad commune iudicium popularemque intellegentiam accommodatus od. ( Adv.)accommodate; a vulgari intellegentia non remotus: ein Mensch von schweren Begriffen, hebes ad intellegendum (stumpfsinniger); tardus (langsam im Begreifen); indocilis (schwer zu unterrichten); verb. indocilis tardusque: v. schweren B. sein, hebeti od. tardo ingenio esse; hebetioris od. tardioris ingenii esse.

    deutsch-lateinisches > Begriff

См. также в других словарях:

  • Pronomen — Sn Fürwort erw. fach. (15. Jh.) Entlehnung. Entlehnt aus l. prōnōmen.    Ebenso nndl. pronomen, ne. pronoun, nfrz. pronom, nschw. pronomen, nnorw. pronomen; Nomen, pro . ✎ DF 2 (1942), 689. lateinisch l …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • pronomen — prònōmen (pronȏmen) m DEFINICIJA gram. vrsta u koju idu riječi što zamjenjuju druge riječi, služe za pokazivanje (upućivanje) i pojačavanje; zamjenica ETIMOLOGIJA lat. pronomen …   Hrvatski jezični portal

  • Pronomen — (lat., Fürwort), ein flexibler Redetheil, welcher einen Gegenstand nach seinem jedesmaligen Verhältniß zu dem Redenden bezeichnet. Die Pronomina zeigen an, ob der Gegenstand der Redende, od. der Angeredete od. derjenige ist, von welchem geredet… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Pronōmen — (lat., Fürwort), ein flexibler Redeteil, der, anstatt eine Person oder Sache bestimmt zu bezeichnen, wie ein Substantivum, nur in allgemeiner Weise auf dieselbe hinweist, in gewissen Fällen auch die Stelle eines Adjektivums vertritt (als P.… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Pronomen — Pronōmen (lat., Mehrzahl Pronomĭna), Fürwort, in der Grammatik ein das Substantiv vertretender oder dasselbe bestimmender Redeteil. Man unterscheidet: 1) persönliches Fürwort (P. personāle, ich, du etc.); 2) besitzanzeigendes (possesīvum, mein,… …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Pronomen — Pronomen, Mehrzahl pronomina, lat., Fürwort, in der Grammatik ein Redetheil, der theils das Substantiv vertritt (substantivisches P.), theils als Bestimmungswort des Substantivs steht (adjectivisches P.). Die P. sind: persönliche (ich, du etc.),… …   Herders Conversations-Lexikon

  • Pronomen — »Wort, das anstelle eines Nomens steht, Fürwort«: Der grammatische Fachausdruck wurde im 14./15. Jh. aus gleichbed. lat. pro nomen entlehnt (vgl. 1↑ pro..., ↑ Pro... und ↑ Nomen) …   Das Herkunftswörterbuch

  • Pronomen — [Network (Rating 5600 9600)] Auch: • Fürwort …   Deutsch Wörterbuch

  • Pronomen — (Fürwort) § 92. Das Pronomen ist eine Wortart, die kein Ding bzw. dessen Eigenschaft nennt, sondern nur darauf hinweist. Nach ihren syntaktischen Funktionen im Satz zerfallen die Pronomen in zwei Gruppen: substantivische Pronomen (pronomina… …   Deutsche Grammatik

  • Pronomen — Als Pronomen (Mehrzahl Pronomina oder Pronomen) oder Fürwort wird in der traditionellen Wortartlehre eine (recht vielgestaltige) Wortart bezeichnet. Als Pronomen werden Wörter bezeichnet, die entweder stellvertretend für ein Substantiv (Nomen im… …   Deutsch Wikipedia

  • Pronomen — Fürwort; Stellvertreter * * * Pro|no|men 〈n.; s, od. mi|na; Gramm.〉 Vertreter einer Klasse von Wörtern, die entweder anstelle eines Namens stehen, der dem Sprecher u. Hörer bekannt ist u. in der Rede nicht wiederholt werden soll, od. die auf… …   Universal-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»