Перевод: с немецкого на все языки

со всех языков на немецкий

mane

  • 1 Manessisch

    Большой немецко-русский словарь > Manessisch

  • 2 Manege

    Manége [...ʒə ] f, -n манеж.

    Deutsch-Bulgarisch Wörterbuch > Manege

  • 3 Manege

    Manége [ma'ne:Zq] f =, -n
    мане́ж ( для верховой езды); циркова́я аре́на

    Большой немецко-русский словарь > Manege

  • 4 Morgen [1]

    1. Morgen, der, I) als Tageszeit: mane(indecl.). tempus matutinum (die Morgenzeit; im Plur. die Morgen, tempora matutina, z.B. lectiunculis consumere). – der M. des folgenden Tages, der folgende Morgen, insequentis diei matutinum tempus. – gegen M., sub lucem; sub solis ortum. sub lucis ortum oder exortum (gegen Sonnenaufgang). – am M., morgens, frühmorgens, mane; sub luce; matutino tempore; matutinis temporibus (allemal am M.); bei Substst. durch matutinus (z.B. salutatio matutina): am M. und Abend (morgens und abends), mane et vesperi: am M. des folgenden Tages, postridie mane. – der frühe M., primum mane; auch prima lux (das erste Morgenlicht): am frühen M., früh am M., primo mane; multo mane; bene mane; primā luce; ubi primum illuxit; primo diluculo (in der Morgendämmerung); bei Substst. durch antelucanus (z.B. lucubratio antelucana). – mit frühem M., vom frühen M. an, a primo mane (z.B. opus aggredi): vom M. bis zum Abend, a mane ad vesperum; ab orto usque ad occidentem solem: bis an den M., ad lucem (z.B. vigilare): bis an den hellen, lichten M., Ad ipsum mane (z.B. vigilare noctes): den ganzen M., totum mane (z.B. dormire): heute morgen, hodie mane; hodierno mane: gestern morgen, hesterno mane; hesterno die mane: am folgenden M., postero mane: es wird M., der M. bricht an, lucescit, dilucescit; lux appetit; sol exoritur: es war M., mane erat: guten M.! salve! od. (zu mehreren) salvete!: jmdm. guten M. wünschen, mane salvere alci dicere. – II) als Himmelsgegend, s. Osten. – gegen M. (liegend), s. östlich.

    deutsch-lateinisches > Morgen [1]

  • 5 Mähne

    f; -, -n mane (auch fig., hum.)
    * * *
    die Mähne
    mane; crest
    * * *
    Mäh|ne ['mɛːnə]
    f -, -n (lit, fig)
    mane

    du hast wieder eine Mä́hne! (inf)you're looking rather wild and woolly again (inf)

    * * *
    (the long hair on the back of the neck of a horse, lion etc: The male of the lion has a mane.) mane
    * * *
    Mäh·ne
    <-, -n>
    [ˈmɛ:nə]
    f mane
    eine lange \Mähne (fig) a long mane
    * * *
    die; Mähne, Mähnen mane; (scherzh.): (Haarschopf) mane [of hair]
    * * *
    Mähne f; -, -n mane (auch fig, hum)
    * * *
    die; Mähne, Mähnen mane; (scherzh.): (Haarschopf) mane [of hair]
    * * *
    -n f.
    crest n.
    mane n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Mähne

  • 6 früh

    früh, I) Posit.: A) am Morgen: matutīnus.Adv. (= am frühen Morgen), mane; tempore od. die matutino: sehr fr. (= am sehr frühen Morgen), bene (oder multo) mane; primā luce. – so fr., tanto mane: heute fr., hodie mane; hodierno die mane: morgen fr., cras mane: übermorgen fr., postridie mane: gestern fr., hesterno die mane: von fr. an, mane; a primo mane: von früh bis auf den Abend, a mane usque ad vesperum. – B) frühzeitig, der Jahreszeit u. übh. der Zeit nach: maturus (früh reisend, z.B. poma: u. übh. früh der Zeit nach, früh eintretend, z.B. hiems, mors). – praematurus (vor der gewöhnlichen Zeit reisend, z.B. fructus cucumeris; u. übh. vor der gewöhnlichen Zeit eintretend, z.B. hiems, mors). – praecox (vor der Zeit reisend, von Früchten, die früher als andere von derselben Gattung zur Reise gelangen, unser »Früh-« in »Frühobst, Frühbirne« etc.; bildl., wie »frühreif«, von menschlichen Geistesanlagen, s. Quint. 1, 3. 3). – immaturus (bildl., wie »unzeitig«, von dem, was zu früh, was zur Unzeit eintritt, z.B. mors).Adv.mature (zeitig, früher als gewöhnlich, d. i. beizeiten, z.B. aufstehen, surgere: dann = bald, schleunig, z.B. abreisen, profiscisci: endlich = zu bald, vor der Zeit, z.B. senem fieri) – praemature [959]( vor der gewöhnlichen Zeit, zu bald, zu zeitig). – immature (unzeitig). – ante tempus (vor der Zeit). – fr. sterben, mature decedere (zu bald, vor der Zeit); praematurā morte absumi (frühzeitig, d. i. im Jugendalter); immaturā morte absumi (zur Unzeit, ehe man seine Bestimmung erreicht, genug gelebt hat): fr. sterben müssen (v. der Menschheit), immaturae morti subiectum esse. – zu früh etw. tun, maturare m. Infin., z.B. das Zeichen zu früh geben, maturare signum dare. – II) Comparat. früher, A) frühzeitiger: maturior.Adv. maturius (z.B. maturius venire non potui). – citius (z.B. nicht eine Stunde fr., non horā citius). – früher oder später, vel citius vel tardius. – fr. eintretend, maturus; maturior: Gegenden, wo die Ernte fr. eintritt, loca maturiora messibus. – B) vor dieser Zeit geschehend, lebend etc.: prior. superior (wer od. was eher, vorher war, geschah etc., früher, älter, Ggstz. posterior, z.B. sup. vita, litterae). – proximus (wer oder was kurz. zunächst vorher war. z.B. rex, regnum). – vetus (wie unser-, alt-, d. i. wer oder was schon da war, Ggstz. novus, d. i. wer od. was neu hinzukommt, z.B. luctus). – pristinus (was vor dieser Zeit, in der Vorzeit schon bestanden hat, vormalig, z.B. pr. consuetudo, amicitia). – er starb fr. als sein Vater, prior quam pater moriebatur: die, die früher lebten, die. Frühern, priores; superiores: fr. Vorgänge, vetera(n. pl.): die fr. Zeit (d. i. Vorzeit), vetustas.Adv.prius. antea (eher, vorher). – viel fr., multo ante: drei Jahre fr., tertio anno ante: fr. manchmal, alias (sonst wohl, Ggstz. nunc). – III) Superl. früheste, der, die, das, ultimus (äußerster). – vetustissimus (ältester; beide z.B. tempora).

    deutsch-lateinisches > früh

  • 7 Löwenmähne

    f lion’s mane; fig. (wallendes Haar) flowing mane
    * * *
    Lö|wen|mäh|ne
    f (lit)
    lion's mane; (fig) flowing mane
    * * *
    Lö·wen·mäh·ne
    f
    1. (fam: langes, buschiges Haar) mane
    2. (Haar eines Löwen) lion's mane
    * * *
    Löwenmähne f lion’s mane; fig (wallendes Haar) flowing mane

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Löwenmähne

  • 8 Frühe [2]

    2. Frühe, die, tempus matutinum, antelucanum; mane. – in der F., mane; primā luce: in aller F., bene (od. multo) mane.

    deutsch-lateinisches > Frühe [2]

  • 9 Künstlermähne

    f umg., hum. long (artistic) mane
    * * *
    Kụ̈nst|ler|mäh|ne
    f (inf)
    mane of hair
    * * *
    Künstlermähne f umg, hum long (artistic) mane

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Künstlermähne

  • 10 Abend

    Abend, I) Zeitabschnitt des Tages: vesper (in der klass. Prosa seltener vespera). – tempus vespertinum (Abendzeit). – occasus solis (Sonnenuntergang). – gegen A., ad od. sub vesperum; sub occasum solis: abends, vespere, gew. adv. vesperi: abends spät, pervesperi: abends zuvor, pridie vesperi: heute abend, hodie vesperi: gestern abend, heri vesperi: bei einbrechendem A., primo vespere; ubi coepit advesperascere; cum iam advesperasceret: vor A., ante vesperum: bis zum A., ad vesperum: vom A. bis zum Morgen, a vespere usque ad mane: vom Morgen bis zum A., a mane usque ad vesperum. – es wird A., vesperascit caelum od: dies; u. bl. vesperascit: es geht schon gegen A., iam advesperascit; vergit in vesperum dies: es geht schon stark gegen A., iam praeceps in occasum sol est: es ist schon A., iam diei vesper est; iam vesperavit: guten Abend! salve! vd. (beim Scheiden) vale!: jmdm. guten A. wünschen, salvere (beim Kommen) od. valere (beim Scheiden) alqm iubeo. – Sprichwörtl., es ist noch nicht aller Tage A., nondum omnium dierum sol occĭdit (Liv. 39, 26, 9): es kann vor A. leicht anders werden, quid vesper ferat, incertum est (Liv. 45, 8, 6). – Bildl., der A. des Lebens, s. Lebensabend: am letzten A. seines Lebens, supremo vitae die; die vitae suae postremo. – II) meton., Himmelsgegend = Westen, w. s. – Abendbesuch bekommen, alqs me convenit vesperi: bei jmd. einen A. machen, convenire alqm vesperi. Abendbrot, cibus vespertinus. Abenddämmerung, crepusculum (Ggstz. diluculum). – in der A., crepusculo; gew. primo vespere (bei Anbruch des Abends); cum advesperavisset (als der Abend herangerückt war): mit der A., ubi coepit advesperascere; [7] cum iam advesperasceret. Abendessen, cibus vespertinus. – als Souper, epulae vespertinae. Abendgebet, *precatio ante somnum facta (das Beten). – *preces vespertinae (das Gebet). – sein A. verrichten, *ante somnum precari ad Deum. Abendgegend, I) Gegend, die gegen Westen liegt: regio ad occidentem vergens. – II) Himmelsgegend, s. Westen. – Abendkälte, frigus vespertinum. Abendkost, s. Abendessen. – Abendkühle, frigus vespertinum. Abendland, I) = Abendgegend no. I. – II) Westland, Singul. kollektiv od. Plur. Abendländer, abeuntis solis partes (Ggstz. orientis solis partes); occĭdens (Ggstz. oriens). Abendländer = Bewohner des Abendlandes, ad occasum habitantes. abendländisch, I) der Bewohner des Abendlandes: ad occasum habitantium. – II) = westlich, w. s. – abendlich, I) zum Abend gehörend, am A. geschehend: vespertinus. – II) gegen Abend (Westen) liegend, s. westlich. – Abendluft, I) am Abend wehende Luft: aura vespertina. – II) = Westluft, Westwind, w. s. – Abendmahl,- mahlzeit, I)= Abendessen, w. s. – II) als kirchliche Feier: cena od. mensa Dominica (Eccl.); epulae sacrae (Eccl.). – od. als Liebesmahl, eucharistia (Eccl.). – od. als Kommunion, communio sancti altaris (Eccl.). – zum A. gehen, accedere ad mensam Dominicam (Eccl.): das A. feiern, *celebrare eucharistiam (von mehreren). – Abendrot,- röte, *rubor caeli vespertini. abends, s. Abend. – Abendseite, s. Westseite. – Abendsonne, sol vespertinus (Ggstz. sol matutinus). – sol occĭdens (untergehende Sonne, Ggstz. sol oriens). – die A. haben, soli vespertino obvium esse (v. Örtl.). – Abendstern, Hesperus (Ἕσπερος); rein lat. Vesper; stella Veneris. Abendstunde, horavespertina (eine Stunde des Abends). – tempus vespertinum (Abendzeit). – in der A., primo vespere; ubi iam vesperaverat. Abendtau, rosvespertinus. Abendtisch, s. Abendessen. – Abendwind, I) am Abend wehender Wind: ventusvespertinus. – II) = Westwind, w. s. – Abendzeit, tempus vespertinum. – tempora vespertina (im allg.). – horae vespertinae (Abendstunden). – um die A., cum iam advesperasceret: zur A., vespertino tempore; vespertinis temporibus (allemal zur A.).

    deutsch-lateinisches > Abend

  • 11 klein

    klein, parvus. parvulus (nicht groß u. nicht erwachsen; bildl. = spärlich, gering, unbeträchtlich, Ggstz. magnus: kleiner, minor: der kleinste, ganz klein, minimus, die beide dann für »klein« stehen müssen, wenn von zweien der kleinere od. von mehreren der kleinste genannt wird, z.B. Kleinasien, Asia minor: der k. Finger, digitus minimus). – paulus. paululus (verwandt mit parvus, sowohl klein der Ausdehnung in Raum u. Zeit als der Zahl, dem Werte nach [Ggstz. magnus od. multus]. Häufig paulum und paululum subst. mit Genet., wo wir das Adjektiv »klein« setzen, z.B. ein k. Gewinn, paulum lucri: ein k. Dienst, paululum operae: ein k. Verzug, paululum morae). – pusillus (klein, sehr klein, bes. im Sinne des im Wachstum Zurückgebliebenen; bildl. = kleinlich, z.B. animus). – minutus (klein gemacht, winzig, von der kleinsten od. einer kaum bemerkbaren Größe, bildl. = kleinlich, z.B. animus: u. interrogatiunculae: dazu Adv.minute, minutim, minutatim = in kleinen Teilen oder Stücken). – brevis (kurz, von geringer Ausdehnung, sowohl der Zeit als dem Raume nach, Ggstz. longus). – exiguus (was leicht zu übersehen, auszumessen ist, unbeträchtlich, unansehnlich, klein, wenig, winzig, der Menge, Zahl u. Zeit nach). – humilis,Adv.humiliter (niedrig, nicht hoch, klein der Ausdehnung in die Höhe nach, von der Statur des Menschen, von Tieren u. Gewächsen; bildl. = niedrig, kleinlich denkend, z.B. animus). – humilis staturae. humili staturā (klein von Statur, von Menschen u. Tieren). – angustus (nicht breit, schmal, Ggstz. latus, z.B. Öffnung einer Flasche etc.; dann bildl. = engherzig. kleinherzig, z.B. animus). – parvulus. infans (unerwachsen, s. jung). – Ost durch ein Diminutiv, z.B. k. Geld, nummuli (od. auch nummi minoris notae): ein k. Buch, eine k. Schrift, libellus: ein k. Geschenk, munusculum: ein k. Gewinn, lucellum: ein k. Kind, infantulus usw., s. die verschiedenen Artikel, bei denen »klein« steht. – Zuw. auch durch aliquid mit Genet., z.B. ein k. Stolz, aliquid superbiae.

    [1449] zu klein, parum magnus; iusto minor (Ggstz. iusto maior); iusto brevior (kürzer, als recht ist, Ggstz. iusto longior); nimium angustus (allzu eng, z.B. alcis cupiditati nimium angustus orbis terrarum): nicht zu k., non parum magnus. – sehr klein, ganz klein, minimus; perparvus; perparvulus; valde pusillus, perpusillus; minutulus; perexiguus. – wie klein, quantus. quantillus (der Beschaffenheit u. Größe nach); quotus (der Zeit nach): so klein, tantus od. (Diminut.) – so gar klein, tantulus (z.B. homines tantulaestaturae): ein klein wenig, paulo, paululum. – ein k. Mensch, homo parvae od. exiguae staturae. homo brevis staturā. homo brevi staturā (klein von Statur); homo corpore parvo (klein von Körper); homo taturā humili et corpore exiguo (k. u. unansehnlich von Statur und Körper); homo pusillus (ein zwerghafter, im Wachstum zurückgebliebener): k. von Statur sein, brevemhabere staturam: brevi esse staturā; staturae parvae od. exiguae esse: kleine Leute, homines staturā breves; homines pusilli: so kleine Leute, Leute von so kleiner Statur, homines tantulae staturae. – ein kleines Kind, s. Kindlein. – ein k. Knabe, s. Knäbchen: der k. Romulus, infans, puer Romulus (s. »Kind« über inf. u. puer), – die Auerochsen sind etwas kleiner als die Elefanten, uri suntmagnitudine paulo infra elephantos: ein k. Brief, epistula minuscula, pusilla: kleine Buchstaben, kleine Schrift, litterae minutae od. minutiores od. (ganz kleine) minutulae: eine k. Sache, ein k. Prozeß, s. Kleinigkeit, Bagatelle. – in k. Stücke zerschlagen, zerbrechen, comminuere, frangere et comminuere (z.B. anulum); resolvere (auflösen in kleine Stückchen, z.B. glebas sarculis): in k. Stücke zerschneiden, hacken, zerhacken, in k. Stücke stoßen, s. unten »klein machen«. – eine k. Zeit, tempus parvum od. breve od. exiguum: eine k. Zeit (lang), eine k. Weile, paulisper (ein klein wenig, eine kleine Weile lang, im Sinne des Aushaltens, Ggstz. in perpetuum; z.B. mane paulisper); parumper (nur ein klein wenig, nur eine kleine Weile, nur vor der Hand, im Sinne des Abkürzens, z.B. mane parumper): ein k. Schmerz, dolor brevis. – eine k. Anzahl, parvus (od. exiguus) numerus, von etwas, alcis rei: die k. Anzahl (die jmd. bei sich hat etc.), paucitas (z.B. militum): k. Summe Geld, parva pecunia; paulula pecunia; paululum pecuniae: k. Teil, pars exigua. – warum sollen wir diesen Gewinn, so klein er ist, verschmähen? cur hoc quantulumcumque est lucrum fastidimus? – ich habe noch eine k. Frage zu tun, habeo paulum, quod requiram.

    Rom im kleinen, Roma pusilla; Roma minor: das Haus ist ein Staat im kleinen, domus res publica pusilla est. – vom kleinen (klein) anfangen, a parvulo incipere: ang fangen haben, ex tenui principio se promovisse: das ist etwas Kleines u. dgl., s. Kleinigkeit (das ist eine K. u. dgl.): alles, das Kleinste wie das Größte, wird an Cäsar berichtet, omnia minima maxima ad Caesarem mittuntur: sich mit jmd. über das Kleinste u. Größte [1450] beraten, cum alqo de minimis maximisque rebus deliberare: bis ins kleinste eingehend (bis ins kleinste Detail) fragen, minutatim interrogare. – die Kleinen (die Kinder), parvi oder parvuli; liberi parvi (im Ggstz. zu parentes): unsere Kleinen, parvuli nostri: die ganz Kleinen, pueri infantes u. pueri infantes minutuli. – die Großen u. die Kleinen, s. »Hohe u. Niedere« unter »hoch«. – von klein auf, s. »von Kindheit an« unter »Kindheit«. – über od. um ein kleines, brevi; paulo post. k. schreiben, minute scribere: k. machen, minute od. minutim od. minutatim concīdere. minutim caedere (in kleine Stücke hacken, zerhacken, klein hacken); minutatim consecare (in kleine Stücke schneiden); minute od. minutim contundere (klein stoßen); minutim terere (klein reiben); minutim commolere (klein mahlen); minutim frangere (klein brechen); conficere (k. kauen, v. den Zähnen): sich k. machen (bildl.), se abicere. – kleiner werden, minui (s. »abnehmen no. II« die Synon.): ganz klein werden, ad minimum deduci (z.B. von einem Flusse). – k. denken, humiliter sentire: von jmd. k. denken, alqm contemnere: k. von jmd. reden, contemptim de alqo loqui.

    deutsch-lateinisches > klein

  • 12 Morgenstunde

    Morgenstunde, hora matutina (eine Stunde am Morgen). – horae matutinae (die Morgenstunden). – tempus matutinum od. Plur. tempora matutina (die Morgenzeit, in den meisten Fällen der allein hier richtige Ausdruck, z.B. tempora matutina lectiunculis consumere). – die ganz frühe M. (wo der Tag graut), tempus sublucanum od. antelucanum. – in den M., horis matutinis; tempore matutino (temporibus matutinis = allemal in den M.); mane (am Morgen): allemal in den ganz frühen M., temporibus antelucanis oder sublucanis. – Sprichw., Morgenstunde hat Gold im Munde, mane quod tu occeperis negotium agere, id totum procedit diem (Plaut. Pers. 114sq.);*Aurora Musis amica.

    deutsch-lateinisches > Morgenstunde

  • 13 Tageszeit

    Tageszeit, tempus diurnum (die Zeit am Tage). – diei tempus (die Zeit, die es gerade am Tage ist, z.B. aus der T. schließen, daß etc., ex diei tempore coniecturam capere mit folg. Akk. u. Infin.). – dies (der Tag übh.). – bei später T., multo die: bei früher T., mature; mane; a primo die od. a primo mane (vom ersten, frühen Morgen an).

    deutsch-lateinisches > Tageszeit

  • 14 Nesselqualle

    f ZOOL.: blaue Nesselqualle cyanea lamarckii, blue jellyfish; gelbe Nesselqualle cyanea capillata, lion’s mane jellyfish
    * * *
    Nesselqualle f ZOOL:
    blaue Nesselqualle cyanea lamarckii, blue jellyfish;
    gelbe Nesselqualle cyanea capillata, lion’s mane jellyfish

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Nesselqualle

  • 15 wirr

    I Adj.
    1. Haar: dishevel(l)ed, tousled; Schnüre, Wurzeln etc.: tangled; (unordentlich) disorderly; stärker: chaotic; wirres Durcheinander chaos
    2. fig. confused; Person: auch bewildered, muddle-headed pej.; Gedanken: confused, muddled; Blick: bewildered; Rede: incoherent; mir ist ganz wirr im Kopf my head’s spinning; wirres Zeug reden ramble, rave; jemanden ganz wirr machen get s.o. completely confused, make s.o.’s head spin
    II Adv.: die Haare hingen ihm wirr ins Gesicht his hair was hanging in a tangled mane over his face; alles lag wirr durcheinander everything lay in total chaos
    * * *
    woozy; turbid
    * * *
    wịrr [vɪr]
    1. adj
    confused; Blick crazed; (= unordentlich) Haare, Fäden tangled; Gedanken, Vorstellungen, Träume weird; (= unrealistisch, verstiegen) wild
    2. adv
    * * *
    [vɪr]
    1. (unordentlich) tangled
    2. (verworren) weird
    3. (durcheinander) confused, muddled
    jdn [ganz] \wirr machen to make sb [very] confused
    * * *
    1.
    1) tousled <hair, beard>; tangled <ropes, roots>
    2) (verworren) confused
    2.
    1)
    * * *
    A. adj
    1. Haar: dishevel(l)ed, tousled; Schnüre, Wurzeln etc: tangled; (unordentlich) disorderly; stärker: chaotic;
    2. fig confused; Person: auch bewildered, muddle-headed pej; Gedanken: confused, muddled; Blick: bewildered; Rede: incoherent;
    mir ist ganz wirr im Kopf my head’s spinning;
    wirres Zeug reden ramble, rave;
    jemanden ganz wirr machen get sb completely confused, make sb’s head spin
    B. adv:
    die Haare hingen ihm wirr ins Gesicht his hair was hanging in a tangled mane over his face;
    alles lag wirr durcheinander everything lay in total chaos
    * * *
    1.
    1) tousled <hair, beard>; tangled <ropes, roots>
    2) (verworren) confused
    2.
    1)
    * * *
    adj.
    confused adj. adv.
    woozily adv.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > wirr

  • 16 Zottelhaar

    n shaggy mane
    * * *
    Zọt|tel|haar
    nt (inf)
    shaggy hair
    * * *
    Zot·tel·haar
    nt (fam) shaggy hair
    * * *
    Zottelhaar n shaggy mane

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Zottelhaar

  • 17 Bedeutung

    f mana
    --------
    f mane
    --------
    mane
    --------
    manî
    --------
    menî
    --------
    qedir
    --------
    qedr
    --------
    qîmet
    --------
    teqil
    --------
    wate
    --------
    xatir

    Deutsch-kurdischen Wörterbuch > Bedeutung

  • 18 Löwenmähne

    Lö·wen·mäh·ne f
    1) (fam: langes, buschiges Haar) mane
    2) ( Haar eines Löwen) lion's mane

    Deutsch-Englisch Wörterbuch für Studenten > Löwenmähne

  • 19 Mähne

    Mäh·ne <-, -n> [ʼmɛ:nə] f
    mane;
    eine lange \Mähne ( fig) a long mane

    Deutsch-Englisch Wörterbuch für Studenten > Mähne

  • 20 Feuerqualle

    f
    1. hair jelly [Cyanea capillata]
    2. lion's mane jellyfish [Cyanea capillata]
    3. lions mane [Cyanea capillata]

    Deutsch-Englisches Wörterbuch > Feuerqualle

См. также в других словарях:

  • mane — manè įv …   Bendrinės lietuvių kalbos žodyno antraštynas

  • Mane SA — Mane S.A. Mane Logo.jpg thumb|Mane Logo company type = Founded 1871 Headquarters France Products Flavours and Fragrances …   Wikipedia

  • Mane — may refer to: Contents 1 Biology 2 Places 3 People 4 …   Wikipedia

  • Mane — oder Mané steht für: Mané, ein Departement und eine dasselbe Gebiet umfassende Gemeinde in Burkina Faso Mane (Alpes de Haute Provence), eine Gemeinde in Frankreich, im Département Alpes de Haute Provence Mane (Haute Garonne), eine Gemeinde in… …   Deutsch Wikipedia

  • Mane SA — Pour les articles homonymes, voir Mane. Mane SA …   Wikipédia en Français

  • Mané — Status: commune rurale Region: Centre Nord Provinz: Sanmatenga Fläche: Einwohner …   Deutsch Wikipedia

  • Mane — puede referirse a:  Burkina Faso Mane, población de Burkina Faso. Mane, departamento de Burkina Faso, cuya capital es la ciudad del mismo nombre.  Francia …   Wikipedia Español

  • mane — (n.) O.E. manu mane, from P.Gmc. *mano (Cf. O.N. mön, O.Fris. mana, M.Du. mane, Du. manen, O.H.G. mana, Ger. Mähne mane ), from PIE *mon neck, nape of the neck (Cf. Skt. manya nape of the neck, O.E …   Etymology dictionary

  • Mane — (m[=a]n), n. [AS. manu; akin to OD. mane, D. maan, G. m[ a]hne, OHG. mana, Icel. m[ o]n, Dan. & Sw. man, AS. mene necklace, Icel. men, L. monile, Gr. ?, ?, Skr. many[=a] neck muscles. [root]275.] The long and heavy hair growing on the upper side… …   The Collaborative International Dictionary of English

  • mane — s.f. [lat. mane di mattina, al mattino , dall agg. manis buono ], lett. [parte del giorno compresa tra aurora e mezzogiorno] ▶◀ mattina, mattinata, mattino. ▲ Locuz. prep.: lett., da mane a sera [in modo continuo: parlare da m. a sera ]… …   Enciclopedia Italiana

  • mane — [meın] n ↑mane [: Old English; Origin: manu] 1.) the long hair on the back of a horse s neck, or around the face and neck of a lion 2.) literary a person s long thick hair ▪ her mane of hair …   Dictionary of contemporary English

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»