Перевод: с латинского на все языки

со всех языков на латинский

profil

  • 1 obliquus

    oblīquus (oblīcus), a, um [st2]1 [-] qui est de côté, qui va de côté, oblique, de biais, de travers; courbé, sinueux. [st2]2 [-] indirect (en parl. de parenté). [st2]3 [-] dirigé de côté. [st2]4 [-] qui regarde de travers, jaloux, envieux, hostile. [st2]5 [-] oblique (en parl. du discours), détourné, (discours) indirect.    - ob + racine lic -- cf. licium, licinus -- gr. λέχριος.    - obliquus motus, Cic.: mouvement de côté.    - obliquum iter: chemin de traverse.    - obliqui oculi, Hor.: yeux qui louchent.    - obliquo lumine, Ov.: d'un regard d'envie.    - obliquum genus, Stat.: enfants illégitimes.    - obliquam facere imaginem, Plin.: faire un portrait de profil.    - adv. obliquum: de travers.    - obliquum intuens, Ammm.: regardant de travers.    - adv. obliquo: c. oblique.    - ex obliquo ou ab obliquo ou per obliquum ou in obliquum: de travers, de côté.    - obliquus casus, Varr.: cas oblique (c. le gén. le dat. et l'abl.).    - obliqua oratio: discours indirect.
    * * *
    oblīquus (oblīcus), a, um [st2]1 [-] qui est de côté, qui va de côté, oblique, de biais, de travers; courbé, sinueux. [st2]2 [-] indirect (en parl. de parenté). [st2]3 [-] dirigé de côté. [st2]4 [-] qui regarde de travers, jaloux, envieux, hostile. [st2]5 [-] oblique (en parl. du discours), détourné, (discours) indirect.    - ob + racine lic -- cf. licium, licinus -- gr. λέχριος.    - obliquus motus, Cic.: mouvement de côté.    - obliquum iter: chemin de traverse.    - obliqui oculi, Hor.: yeux qui louchent.    - obliquo lumine, Ov.: d'un regard d'envie.    - obliquum genus, Stat.: enfants illégitimes.    - obliquam facere imaginem, Plin.: faire un portrait de profil.    - adv. obliquum: de travers.    - obliquum intuens, Ammm.: regardant de travers.    - adv. obliquo: c. oblique.    - ex obliquo ou ab obliquo ou per obliquum ou in obliquum: de travers, de côté.    - obliquus casus, Varr.: cas oblique (c. le gén. le dat. et l'abl.).    - obliqua oratio: discours indirect.
    * * *
        Obliquus, pen. prod. Adiectiuum. Cic. Qui va de travers et de costé, Oblique, De bihay.
    \
        Lumine obliquo cernere aliquem. Ouid. Regarder de travers.
    \
        Obliquis ordinibus in quincuncem dispositis. Caes. Quand un grand nombre d'arbres sont plantez à la ligne par rangees, et en pareille distance les uns des autres, tellement que de quelque costé que ce soit qu'on regarde, on voit droict à travers de bout en bout.

    Dictionarium latinogallicum > obliquus

  • 2 orthographia

    orthŏgrăphĭa, ae, f. [st1]1 [-] orthographie, élévation, profil. --- Vitr. 1, 2, 8. [st1]2 [-] orthographe. --- Suet. Aug. 88.    - [gr]gr. ὀρθογραϕία.
    * * *
    orthŏgrăphĭa, ae, f. [st1]1 [-] orthographie, élévation, profil. --- Vitr. 1, 2, 8. [st1]2 [-] orthographe. --- Suet. Aug. 88.    - [gr]gr. ὀρθογραϕία.
    * * *
        Orthographia. Quintil. La maniere et science d'escrire chasque mot par ses lettres.

    Dictionarium latinogallicum > orthographia

  • 3 forma

    fōrma, ae, f. (vielleicht zu ferīre, schlagen, stoßen), die Form, Gestalt, Figur, I) der Umriß, die Gestalt (als der sichtbare Abdruck u. das Gepräge des innern Wesens: vgl. figura), A) eig.: 1) im allg.: corporis, Cic.: liberalis, Wuchs, Komik.: imperatoria (Iphicratis), Nep.: in formam panis redigere, Col.: ex quo colligitur terrarum forma rotunda (Rundung), Manil. 1, 235. – 2) insbes.: a) das Antlitz, Profil, forma nostra reliquaque figura, Cic. de off. 1, 126: formae dignitas, ibid. 1, 130. – b) die schöne Gestalt, Wohlgestalt, Schönheit (vgl. Mützell Curt. 3, 11 [29], 24), Ter., Cic., Tac. u.a. – meton., eine Schönheit = eine Schöne, Ter. eun. 566. Prop. 2, 5, 28 u. 2, 28, 53. – B) übtr.: 1) im allg., die Form = die Einrichtung, f. rerum publicarum, Staatsverfassung, Cic.: in formam provinciae redigere, Liv. u. Suet.: speciem principatus in regni formam convertere, Suet. – 2) insbes.: a) der eigentümliche Charakter, das Gepräge, der charakteristische Ausdruck (χαρακτήρ), die Grundform, das Ideal von etwas, oft bei Cic. u.a. (auch vom Stil usw.; vgl. Göller Cic. or. 36. p. 107 sq.). – b) die Form, Fassung, Abfassung, Ausdrucksweise, ut ad officii formam redeamus, Cic.: eius scripti talis forma fuit, Tac.: in edicto consulum scriptum ex veteri forma perpetua, Gell.: mandata regis Vologesis litterasque in eandem formam attulere, Tac.: quid et quā formā regum litteris rescribi placeret, Suet. – c) die Gestaltung, Beschaffenheit, das Gepräge, die Art, formae (Lage des Bodens) cum duo genera sint, Varro: proelii f. mirabilis, Flor.: f. insolitae pugnae, Liv.: f. vitae, Tac.: sermonis publica f., Ov.: infinitae litium formae, Quint.: primae formae (Sorte) ferae, Sen. prov. 3, 6. – d) die Norm, Ordnung, nach der verfahren wird, censualis, Schätzungsordnung, Ulp. dig. 50, 15, 4 pr. – ex forma, nach festem Brauch, Apul. met. 7, 25. – II) die Figur = das Gebilde, Bild, die Abbildung, in der Baukunst der Riß, Abriß, Grundriß, A) eig., Cic., Vitr. u.a.: formae virorum, Cic.: formae, quas in pulvere descripserat, mathem. Figuren, Liv.: geometricae formae, Cic. u. Apul.: unius et viginti formae litterarum aureae, Buchstabenzeichen, Cic.: aliae formae variaeque figurae, v. den Atomen, Lucr.: poet. (wie σχημα, τύπος, s. Drak. Sil. 15, 86), formae magnorum luporum, gewaltige Wolfsgebilde = gew. Wölfe, Verg.: so auch ferarum, Ov.: deorum, Ov. – B) übtr.: a) der Abriß, Entwurf (τύπος), von etwas, rei publicae, Cic.: officii ( vorher descriptio officii), Cic.: totius negotii, Cic.: vitae beatae, Cic. – b) die Spezies in der Logik (Ggstz. genus), Cic. u. Quint. – c) die Verschiedenheit des genus und der Deklinationen, Konjugationen, die Form, Flexionsform, Varro LL. u.a. – III) die Form als Modell od. Einfassung, 1) als Modell = a) der Leisten des Schusters, der Schuhleisten (vollst. forma calcei, Ulp. dig. 9, 2, 5. § 3), Hor. sat. 2, 3, 106: f. caligaris ( für caligae), muliebris (für Frauenschuhe), infantilis (für Kinderschuhe), Edict. Diocl. 9. no. 1. 2. 4. – b) die Form zum Käse, formis buxeis caseum exprimere, Col. 7, 8, 7. – c) die Form, das Modell zum Erzgießen (aus Stein, Ton usw.), Plin. 36, 168. – d) der Stempel bei Münzen, das Gepräge, Ov., Sen. u.a. (s. Mützell Curt. 5, 2 [8], 11). – meton., Münze = ausgemünztes Geld, formae binariae, ternariae, Goldstücke im Werte von zwei, drei Golddenaren, Lampr. Alex. Sev. 38, 9: u. so denariorum formae, Denarstücke, Isid. orig. 6, 11, 3. – e) ein Schreiben, eine Verfügung, ein Reskript der Kaiser, Capit. – 2) als Einfassung = a) der Rahmen des Bildes, lignea, Vitr. 2, 8, 9. – b) die Einfassung, der Kanal, die Röhre einer Wasserleitung, formae rivorum, Frontin. aqu.: aquaeductus, ICt. – dah. meton., die Wasserleitung, Frontin. aqu. 126. – / Archaist. Genet., formai, Lucr. 2, 490.

    lateinisch-deutsches > forma

  • 4 obliquus

    oblīquus (oblīcus), a, um (zu Wz. leiqu-, biegen; vgl. limen, limes, licium), seitwärts (von der Seite) gerichtet, -gehend, -befindlich, schräg, schief, von der Seite, I) eig.: motus corporis pronus, obliquus, supinus, Cic.: obl. crura, Plin.: obl. fenestrae, s. fenestra: obliquam facere imaginem, von der Seite, im Profil, Plin.: verres obliquum meditans ictum, Hor.: amnis cursibus obliquis fluens, Ov.: homines obliqui stant, uns seitwärts, nicht in gerader Linie mit uns, Cic.: oculo obliquo aspicere, Ov. (vgl. nec acies [der Blick] usquam devertenda, immo nec obliquanda, Apul. met. 2, 22): colles, wo man schräg gehen muß, Liv.: fulmina, schlängelnde, kreuzende, Sen.: ex obliquo, Plin., od. ab obliquo, Ov., od. per obliquum, Hor., od. in obliquum, Liv. u. Plin., von der Seite, seitwärts, nicht geradezu (vgl. bildl. sed ne aliam disputationem ex obliquo [abschweifend] habeam, Sen. de ben. 4, 9, 1). – Compar., quia positio signiferi circa media sui obliquior est, Plin. 2, 188. – obliquum adv., obliquum intuens et torvum, Amm. 30, 9, 6. – II) übtr.: a) v. der Verwandtschaft, genus, nicht von einer Mutter mit uns, sondern von einer Beischläferin, Stat.: sanguis, Seitenverwandtschaft, Lucan. – b) v. der Rede, verblümt, halbverdeckt, zweideutig, orationes, Suet. Dom. 2, 3: insectatio, Tac. ann. 14, 11: verba, Amm. 15, 5, 4. – c) als gramm. t. t.: α) casus obliqui, abhängige, weil sie sich auf ein anderes Wort beziehen, die Casus außer dem Nominativ u. Vocativ, Varro LL. u. Quint. – β) allocutio, wenn man durch den Accusativus cum Infinitivo erzählt, -spricht, Quint. 9, 2, 37. – d) schel, schelsüchtig = neidisch, obl. invidia, Verg. Aen. 11. 337: Cato adversus potentes semper obliquus, Flor. 4, 2, 9. – / Über die Schreibung oblicus s. Wagner Orthogr. Vergil. p. 449.

    lateinisch-deutsches > obliquus

  • 5 forma

    fōrma, ae, f. (vielleicht zu ferīre, schlagen, stoßen), die Form, Gestalt, Figur, I) der Umriß, die Gestalt (als der sichtbare Abdruck u. das Gepräge des innern Wesens: vgl. figura), A) eig.: 1) im allg.: corporis, Cic.: liberalis, Wuchs, Komik.: imperatoria (Iphicratis), Nep.: in formam panis redigere, Col.: ex quo colligitur terrarum forma rotunda (Rundung), Manil. 1, 235. – 2) insbes.: a) das Antlitz, Profil, forma nostra reliquaque figura, Cic. de off. 1, 126: formae dignitas, ibid. 1, 130. – b) die schöne Gestalt, Wohlgestalt, Schönheit (vgl. Mützell Curt. 3, 11 [29], 24), Ter., Cic., Tac. u.a. – meton., eine Schönheit = eine Schöne, Ter. eun. 566. Prop. 2, 5, 28 u. 2, 28, 53. – B) übtr.: 1) im allg., die Form = die Einrichtung, f. rerum publicarum, Staatsverfassung, Cic.: in formam provinciae redigere, Liv. u. Suet.: speciem principatus in regni formam convertere, Suet. – 2) insbes.: a) der eigentümliche Charakter, das Gepräge, der charakteristische Ausdruck (χαρακτήρ), die Grundform, das Ideal von etwas, oft bei Cic. u.a. (auch vom Stil usw.; vgl. Göller Cic. or. 36. p. 107 sq.). – b) die Form, Fassung, Abfassung, Ausdrucksweise, ut ad officii formam redeamus, Cic.: eius scripti talis forma fuit, Tac.: in edicto consulum scriptum ex veteri forma perpetua, Gell.: mandata regis Vologesis litterasque in eandem formam attulere, Tac.: quid et
    ————
    quā formā regum litteris rescribi placeret, Suet. – c) die Gestaltung, Beschaffenheit, das Gepräge, die Art, formae (Lage des Bodens) cum duo genera sint, Varro: proelii f. mirabilis, Flor.: f. insolitae pugnae, Liv.: f. vitae, Tac.: sermonis publica f., Ov.: infinitae litium formae, Quint.: primae formae (Sorte) ferae, Sen. prov. 3, 6. – d) die Norm, Ordnung, nach der verfahren wird, censualis, Schätzungsordnung, Ulp. dig. 50, 15, 4 pr. – ex forma, nach festem Brauch, Apul. met. 7, 25. – II) die Figur = das Gebilde, Bild, die Abbildung, in der Baukunst der Riß, Abriß, Grundriß, A) eig., Cic., Vitr. u.a.: formae virorum, Cic.: formae, quas in pulvere descripserat, mathem. Figuren, Liv.: geometricae formae, Cic. u. Apul.: unius et viginti formae litterarum aureae, Buchstabenzeichen, Cic.: aliae formae variaeque figurae, v. den Atomen, Lucr.: poet. (wie σχημα, τύπος, s. Drak. Sil. 15, 86), formae magnorum luporum, gewaltige Wolfsgebilde = gew. Wölfe, Verg.: so auch ferarum, Ov.: deorum, Ov. – B) übtr.: a) der Abriß, Entwurf (τύπος), von etwas, rei publicae, Cic.: officii ( vorher descriptio officii), Cic.: totius negotii, Cic.: vitae beatae, Cic. – b) die Spezies in der Logik (Ggstz. genus), Cic. u. Quint. – c) die Verschiedenheit des genus und der Deklinationen, Konjugationen, die Form, Flexionsform, Varro LL. u.a. – III) die Form als Modell od. Einfassung, 1) als Modell = a) der Leisten des
    ————
    Schusters, der Schuhleisten (vollst. forma calcei, Ulp. dig. 9, 2, 5. § 3), Hor. sat. 2, 3, 106: f. caligaris ( für caligae), muliebris (für Frauenschuhe), infantilis (für Kinderschuhe), Edict. Diocl. 9. no. 1. 2. 4. – b) die Form zum Käse, formis buxeis caseum exprimere, Col. 7, 8, 7. – c) die Form, das Modell zum Erzgießen (aus Stein, Ton usw.), Plin. 36, 168. – d) der Stempel bei Münzen, das Gepräge, Ov., Sen. u.a. (s. Mützell Curt. 5, 2 [8], 11). – meton., Münze = ausgemünztes Geld, formae binariae, ternariae, Goldstücke im Werte von zwei, drei Golddenaren, Lampr. Alex. Sev. 38, 9: u. so denariorum formae, Denarstücke, Isid. orig. 6, 11, 3. – e) ein Schreiben, eine Verfügung, ein Reskript der Kaiser, Capit. – 2) als Einfassung = a) der Rahmen des Bildes, lignea, Vitr. 2, 8, 9. – b) die Einfassung, der Kanal, die Röhre einer Wasserleitung, formae rivorum, Frontin. aqu.: aquaeductus, ICt. – dah. meton., die Wasserleitung, Frontin. aqu. 126. – Archaist. Genet., formai, Lucr. 2, 490.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > forma

  • 6 obliquus

    oblīquus (oblīcus), a, um (zu Wz. leiqu-, biegen; vgl. limen, limes, licium), seitwärts (von der Seite) gerichtet, -gehend, -befindlich, schräg, schief, von der Seite, I) eig.: motus corporis pronus, obliquus, supinus, Cic.: obl. crura, Plin.: obl. fenestrae, s. fenestra: obliquam facere imaginem, von der Seite, im Profil, Plin.: verres obliquum meditans ictum, Hor.: amnis cursibus obliquis fluens, Ov.: homines obliqui stant, uns seitwärts, nicht in gerader Linie mit uns, Cic.: oculo obliquo aspicere, Ov. (vgl. nec acies [der Blick] usquam devertenda, immo nec obliquanda, Apul. met. 2, 22): colles, wo man schräg gehen muß, Liv.: fulmina, schlängelnde, kreuzende, Sen.: ex obliquo, Plin., od. ab obliquo, Ov., od. per obliquum, Hor., od. in obliquum, Liv. u. Plin., von der Seite, seitwärts, nicht geradezu (vgl. bildl. sed ne aliam disputationem ex obliquo [abschweifend] habeam, Sen. de ben. 4, 9, 1). – Compar., quia positio signiferi circa media sui obliquior est, Plin. 2, 188. – obliquum adv., obliquum intuens et torvum, Amm. 30, 9, 6. – II) übtr.: a) v. der Verwandtschaft, genus, nicht von einer Mutter mit uns, sondern von einer Beischläferin, Stat.: sanguis, Seitenverwandtschaft, Lucan. – b) v. der Rede, verblümt, halbverdeckt, zweideutig, orationes, Suet. Dom. 2, 3: insectatio, Tac. ann. 14, 11: verba, Amm. 15, 5, 4. – c) als
    ————
    gramm. t. t.: α) casus obliqui, abhängige, weil sie sich auf ein anderes Wort beziehen, die Casus außer dem Nominativ u. Vocativ, Varro LL. u. Quint. – β) allocutio, wenn man durch den Accusativus cum Infinitivo erzählt, -spricht, Quint. 9, 2, 37. – d) schel, schelsüchtig = neidisch, obl. invidia, Verg. Aen. 11. 337: Cato adversus potentes semper obliquus, Flor. 4, 2, 9. – Über die Schreibung oblicus s. Wagner Orthogr. Vergil. p. 449.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > obliquus

См. также в других словарях:

  • profil — [ prɔfil ] n. m. • 1636; it. profilo; porfil « bordure » XIIe; de porfiler « border » 1 ♦ Aspect d un visage vu par un de ses côtés. ⇒ contour. Dessiner le profil de qqn. « Sa figure semblait tout en profil, à cause du nez qui descendait très bas …   Encyclopédie Universelle

  • profil — PROFÍL, profiluri, s.n. 1. Contur, aspect al feţei cuiva, privit dintr o parte. ♢ loc. adv. Din (sau în) profil = dintr o parte. ♦ fig. Portret, figură. 2. Înfăţişare, aspect, formă. ♦ Caracter predominant al cuiva sau a ceva. ♦ Contur al unui… …   Dicționar Român

  • Profil — (franz. profil ‚Seitenansicht‘, zu ‚Schattenriss‘ aus lat. filum ‚Faden‘) steht: für den Anblick eines Körpers von der Seite, siehe Umriss für die bildliche Darstellung eines Menschen von der Seite, siehe Porträt für lang gestreckte Bauteile,… …   Deutsch Wikipedia

  • profil — pròfīl m <G profíla> DEFINICIJA 1. lice, glava, torzo ili neki predmet gledan sa strane 2. a. arhit. vertikalni, uzdužni ili poprečni presjek građevine ili pojedinog arhitektonskog elementa b. presjek nekog predmeta, ob. poprečni ili… …   Hrvatski jezični portal

  • Profil — Sn std. (17. Jh.) Entlehnung. Entlehnt aus frz. profil m., dieses aus it. profilo m., einer Ableitung von it. profilare umreißen, den Umriß zeichnen , zu it. filo m. Strich, Linie, Faden , aus l. fīlum Faden . Profiliert heißt scharf umrissen,… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Profil — Profil, Darstellung des gedachten Schnittes durch einen Körper nach einer vertikalen Fläche. Je nachdem der Schnitt nach der Längsachse oder nach einer Ebene senkrecht zu dieser gedacht ist, ergibt sich ein Längen oder Querprofil (s.d.), was also …   Lexikon der gesamten Technik

  • profil — {{/stl 13}}{{stl 8}}rz. mnż III, D. u; lm D. ów || i {{/stl 8}}{{stl 20}} {{/stl 20}}{{stl 12}}1. {{/stl 12}}{{stl 7}} twarz widziana z boku lub taki jej wizerunek : {{/stl 7}}{{stl 10}}Ustawić się profilem. Zdjęcie profilu. Narysować profil.… …   Langenscheidt Polski wyjaśnień

  • Profil — is French for profile, and may refer to:*Profil (band), a French musical group *Profil (magazine), an Austrian news magazine …   Wikipedia

  • Profil — Жанр поп музыка Годы 1980 Страна …   Википедия

  • Profil — »Seitenansicht; Umriss«, speziell auch (in der technischen Fachsprache) »Walzprofil (= Längsschnitt) bei der Stahlerzeugung; vorspringendes Einzelglied eines Baukörpers; Riffelung (z. B. bei Gummireifen und Gummisohlen)«: Das Fremdwort wurde im… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Profil — Profil, 1) (Profilriß), die Verticalebene eines Bauwerkes, eines Hauses, eines Festungswerkes, einer Brücke, eines Deiches, Kanales, Flusses etc.; es wird Längen od. Querprofil genannt, je nachdem der Gegenstand der Länge od. Breite nach… …   Pierer's Universal-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»