Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

probātus

  • 1 probatus

    probātus, a, um, PAdi. (v. probo), I) erprobt, bewährt, von bewährter Güte, tüchtig, trefflich, a) physisch und durch Leistungen: argentum, Plaut.: statua, Plin.: cultura, Quint.: ceterarum homines artium spectati et probati, Cic.: plus qui seminaverit eo probatiorem fore, Ambros.: operum probatissimi artifices, Colum. – b) moralisch: aetatis spatio probati, Cic.: femina probatissima, Cic.: virgines probatissimae, Solin. – II) genehm, angenehm, parentibus probatus, populo acceptus, Fronto: ut nemo probatior suis pariter alienisque esset, Liv.: probatissimus alci, Cic.: probatissima sententia, höchst annehmbarer Vorschlag, Gell.

    lateinisch-deutsches > probatus

  • 2 probatus

    probātus, a, um, PAdi. (v. probo), I) erprobt, bewährt, von bewährter Güte, tüchtig, trefflich, a) physisch und durch Leistungen: argentum, Plaut.: statua, Plin.: cultura, Quint.: ceterarum homines artium spectati et probati, Cic.: plus qui seminaverit eo probatiorem fore, Ambros.: operum probatissimi artifices, Colum. – b) moralisch: aetatis spatio probati, Cic.: femina probatissima, Cic.: virgines probatissimae, Solin. – II) genehm, angenehm, parentibus probatus, populo acceptus, Fronto: ut nemo probatior suis pariter alienisque esset, Liv.: probatissimus alci, Cic.: probatissima sententia, höchst annehmbarer Vorschlag, Gell.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > probatus

  • 3 discedo

    dis-cēdo, cessī, cessum, ere, I) auseinander gehen, sich trennen, sich teilen, in duas partes, Sall.: inter se, Nep.: in manipulos, Tac. – v. Lebl., discedit terra, Cic.: caelum discedit, d.i. trennt sich, öffnet sich, Cic. de div. 1, 97 u. 99; dah. er heitert sich auf, Verg. Aen. 9, 20. – übtr., a) grammat. od. logisch zerfallen, ab uno capite in duo obliquos casus (Ggstz. in unum confluere), Varro LL.: in duo genera, Quint.: in tres partes, Quint. – b) politisch sich spalten, omnis Italia animis discedit, Sall. hist. fr. inc. 2 (hist. fr. 1, 16). – II) fort-, weg-, abgehen, sich entfernen, A) eig.: 1) im allg.: ab ero, Plaut.: a Caesare, Caes.: de foro, Cic.: de convivio, Cic.: e Gallia, Cic.: e patria, Ov.: e medio, sich verbergen, verstecken, Suet.: m. bl. Abl., finibus, templo, Ov.: Capuā, Cic. – impers., a contione disceditur, Caes.: absol., Caes. – v. Lebl., calx ab arena discedit, löst sich ab, Vitr.: ebenso squamae ex summa cute discedunt, Cels.: quartana ab alqo discedit, weicht, Cic.: discessit (schied) sol, Ambros.: u. so sol discedens, Hor. – mit Angabe wohin? = wohin gehen, sich begeben, in silvas, ex fuga in civitates, Caes.: ad urbem, Verg.: ex castris domum, Caes.: domos suas, Nep.: m. 1. Supin., cubitum, Cic.: unpers., quietum disceditur, Dict. – 2) insbes.: a) als milit. t.t.: α) = von wo abgehen, abziehen, abmarschieren, a Brundisio, Caes.: ex hibernis, Caes.: Tarracone, Caes.: absol., dispersi discedunt, Caes. – ab signis, die Schlachtordnung verlassen, Caes.: ab armis, die Waffen niederlegen, Caes.: a bello, sich vom Kriegsschauplatze entfernen, Caes. – β) = aus einem Kampfe irgendwie (als Sieger, besiegt usw.) abziehen, wegkommen, davonkommen, superior discedit, Caes. u. Nep.: u. (vor Gericht, Ggstz. inferior est in agendo) Cic.: victor discedit, Amm.: maximarum gentium victor discedit, Caes.: victus discedit, Sall.: graviter vulneratus discedit, Sall.: aequo Marte cum Volscis, der Kampf mit den Volskern blieb unentschieden, Liv.: sine detrimento, Caes.: infectā re, Caes., od. infectis rebus, Nep. – dah. übh. irgendwie (als Sieger vor Gericht, unbestraft usw.) davongehen, weg-, davonkommen, superior discedit, bleibt Sieger, Cic., Ggstz. inferior discedit, unterliegt, Cic.: liberatus discedit, geht frei aus (wird freigesprochen), Cic. u. Nep.: consulum iudicio probatus discessit, trat mit dem Beifall der K. ab, Cic.: alcis iniuria impunita discedit, bleibt ungestraft, Cic.: pulchre et probe et praeter spem, ganz schön u. gut weggekommen, Ter.: turpissime, mit Schimpf u. Schande abziehen müssen, Cic. – b) sich feindl. von jmd. scheiden, sich trennen, jmd. verlassen, von ihm abfallen, uxor a Dolabella discessit, Cael. in Cic. ep.: ab amicis, die Fr. aufgeben, Cic.: ab alqo duce (v. Soldaten usw.), Caes. u. Liv. (vgl. Fabri Liv. 24, 45, 2). – B) übtr.: 1) im allg.: ex vita tamquam ex hospitio, scheiden, Cic.: u. so a vita, Cic. (spätlat. auch bl. discedere = aus dem Leben scheiden, verscheiden, Min. Fel. 1, 2 codd. Amm. 29, 5, 42 codd.). – a re, von der Sache, vom Thema abgehen (v. Redner), Cic. – übtr., v. Lebl., schwinden, numquam ex animo meo discedit illius viri memoria, Cic.: hostibus spes potiundi oppidi discessit, Caes. – 2) insbes.: a) von etwas, von seiner Pflicht, von seinem Charakter usw. abgehen, abweichen, etw. aufgeben, ab officio, Cic.: a consuetudine, Cic.: a voluptate, Cic.: a constantia atque a mente atque a se discessit, ihn verließ Besonnenheit und Mut, und er geriet außer sich, Cic.: a gloria sperata, Cic. – b) als publiz. t.t., v. Senat, in alqam sententiam d., einer Meinung beitreten, Liv.: u. das Gegenteil, in alia omnia d., ganz für das Gegenteil stimmen, ganz der Gegenmeinung sein, Cic. – vgl. quo (= ad quod SC.) numquam ante discessum est, wozu man sonst nie geschritten ist, Caes. – viell. auch so hanc in opinionem discessi, ut etc., Cic. – c) d. ab alqo od. ab alqa re, von jmd. od. etwas in der Beurteilung abgehen, absehen = jmd. od. etwas ausnehmen, cum a vobis discesserim, euch ausgenommen, Cic.: cum a fraterno amore discessi, Cic. – / Synkop. Perf.-Formen discesti, Plaut. asin. 251: discesse, Ven. Fort. vit. S. Mart. 4, 352. – Partic. Perf. Pass., custodibus discessis, Cael. Antip. hist. 4. fr. 32 ( bei Prisc. 8, 49).

    lateinisch-deutsches > discedo

  • 4 ornatus [1]

    1. ornatus, a, um, PAdi. (v. orno), I) ausgerüstet, gerüstet, mit dem Nötigen versehen, myoparo, Cic.: equus, aufgezäumtes, Liv.: elephantus, angeschirrter, Nep., verb. elephantus ornatus et loricatus, ornatus armatusque, Auct. b. Afr.: ornatissimus et paratissimus omnibus rebus, Cic.: naves omni genere armorum ornatissimae, Caes.: fundus ornatissimus, Cic.: ornatus (angetan, ausstaffiert) haud ex suis virtutibus (nach Verdienst), Plaut.: u. so ornatus esses ex tuis virtutibus, Ter.: ita ego te hinc ornatum (zugerichtet) amittam, tu ipsus te ut non noveris, Plaut. – II) prägn.: a) schmuckvoll, zierlich, geschmackvoll, schön, oratio, Cic.: ornati homines in dicendo et graves, Männer, die schön u. nachdrucksvoll zu sprechen verstehen, Cic.: nihil ornatius, Cic.: quis verbis aut ornatior aut elegantior? wessen Rede hat mehr Schmuck oder feinere Auswahl der Worte? Nep. fr. – dah. ornatus u. öfter ornatissimus, mit allen Eigenschaften geziert, vortrefflich, ansehnlich, als Titel, wie bei uns hochansehnlich, hochgeehrt usw., homo ornattisimus loco, nomine, virtute, Cic.: adulescens ornatissimus, Cic. – b) ehrenvoll, Ehre machend, ehrend, atque huic arti finitima est dicendi facultas et gratior et ornatior, Cic.: locus ad dicendum ornatissimus, Cic. – c) geehrt, beehrt, testimoniis, Cic.: honoribus, Cic.: a vobis sum ornatus, Cic.: vir ornatus, ein geehrter, geachteter (Ggstz. non probatus) Val. Max.: Syracusae urbs ornatissima, Augustin. de civ. dei 1, 6.

    lateinisch-deutsches > ornatus [1]

  • 5 probate

    probātē, Adv. (probatus), tüchtig, probatissime nosse militarem disciplinam, Cassiod. hist. eccl. 7, 7.

    lateinisch-deutsches > probate

  • 6 κρίνω

    κρίνω, fut. κρινῶ, perf. κέκρικα, z. B. Plat. Legg. V, 734 c, pass. κέκριμαι, aor. pass. ἐκρίϑην, poetisch κρινϑείς, Il. 13, 129 Od. 8, 48 (vgl. cerno); – 1) scheiden, trennen, sondern, sichten; ἀνδρῶν λικμώντων, ὅτε τε ξανϑὴ Δημήτηρ κρίνει καρπόν τε καὶ ἄχνας Il. 5, 500; vgl. κρῖν' ἄνδρας κατὰ φῠλα 2, 363; auch = ordnen, βασιλῆες ϑῠνον κρίνοντες 2, 446. – Daher auswählen, die Besten aussondern; ἐς δ' ἐρέτας ἔκρινεν ἐείκοσιν Il. 1, 309; ὁπότε κρίνοιμι λόχονδε ἄνδρας ἀριστῆας Od. 14, 217; auch im med., κρίνασθαι ἀρίστους, sich die Besten auslesen, Il. 9, 521; so öfter κεκριμένος, κρινϑείς; κρίνασα δ' ἀστῶν τὰ βέλτατα Aesch. Eum. 465; τούτων σοι δίδωμι κρίναντι χρῆσϑαι Soph. O. C. 647; κρίνειν τινὰ ἐκ πάντων Her. 6, 129; κατ' ἀνδραγαϑίην ἐκρίνετο ib. 128; τούς τε ἀγαϑοὺς καὶ τοὺς κακούς Xen. Mem. 3, 1, 9; τὸ ἀλ, ϑές τε καὶ μή, das Wahre vom Falschen unterscheiden, Plat. Theaet. 150 b. – Daher 2) Streitigkeiten entscheiden, schlichten, den Ausschlag geben; νείκεα κρίνειν, Händel schlichten, Od. 12, 440; νεῖκος πολέμου κρίνειν 18, 264; σκολιὰς ϑέμιστας κρίνειν, krunime, ungerechte Richtersprüche fallen, Il. 16, 387, wie κρῖνε δ' εὐϑεῖαν δίκην Aesch. Eum. 411; ἔργον δ' ἐν κύβοις Ἄρης κρινεῖ Spt. 396; öfter δίκην κρίνειν, einen Proceß aburtheilen, entscheiden; πῶς ἀγὼν κριϑήσεται Eum 647, wie κρίνειν ἀγῶνα Ar. Ran. 873; τοῠτο γὰρ τύχη κρινεῖ Soph. Ant. 328; auch in Peosa von Processen, τὸ δικαστήριον ὅπερ ἂν τ ὴν δίκην κρίνῃ Plat. Legg. IX, 877 b; auch τὴν κρίσιν αὐτοῖν τοῠ βίο υ κρῖναι ὀρϑῶς, Rep. II, 360 d. wie κρίσεις κρίνειν Dem. 24, 15l; – beurtheilen, τὰς ϑεάς, d. i. zwischen ihnen entscheiden, Eur. I. A. 72; προς ἀργύριον τὴν εὐδαιμονίαν, nach dem Gelde, Isocr. 4, 76; – urtheilen, κρίνεις σὺ μέγιστον ἀνϑρώπ οις ἀγαϑὸν εἰναν πλοῠτον Plat. Gorg. 452 c; ὃν ἂν κρίνω ἐῤῥωμενέστατον εἶναι, nach meinem Urtheil jedesmal den stärksten, Phaed. 100 a, wie τὴν πόλιν τῶν πόλεων ἀϑλιωτάτην ἔκρινας, den Staat für den unglücklichsten erklären, Rep. IX, 578 b, öfter; vgl. Soph. ἀνδρῶν σε πρῶτον κρίνοντες, O. R. 34; pass., Ἑλλήνων ἕνα κριϑέντ' ἄριστον Phil. 1329; – κρίνω σε νικᾶν, ich erkläre dich für den Sieger, Aesch. Ch. 890; so besonders in den Wettkämpfen, entscheiden, wer Sieger ist, κρίνειν ἐμέ, κρίνειν τοὺς χοροὺς ὀρϑῶς ἀεί Ar. Eccl. 1155 ff. – Daher auch vorziehen, κρί. νω δ' ἄφϑονον ὄλβον Aesch. Ag. 458, eigtl. ich entscheide mich für ein solches Glück; vgl. κρῖνε σέβας τὸ πρὸς ϑεῶν Suppl. 39; mit πρό, κρίνοντες τὸν Ἀπόλλω πρὸ Μαρσύου Plat. Rep. III, 399 e, wie Soph. Phil. 57; τὰ ὑφ' ὑμῶν κριϑέν-τα, das von euch Gebilligte, wofür ihr euch entscheidet, Isocr. 4, 46; κεκριμένος, probatus, Leon. Al. (IX, 42); vgl. Her. 3, 31. – Pass. u. med. – 1) von den streitenden Parteien (vgl. Luc. Anach. 19 ἀποδίδοται λόγος ἑκατέρῳ τῶν κρινομένων), mit einander rechten, streiten, einen Streit unter sich ausmachen; ὥς κε πανημέριοι στυγερῷ κρινώμεϑ' Ἄρηϊ Il. 2, 385; ὁπότε μνηστῆρσι καὶ ἡμῖν μένος κρίνηται Ἄρηος Od. 16, 269; Τιτήνεσσι κρίναντο, sie kämpften mit den Titanen, Hes. Th. 882; οὐ κρινοῦμαι τῶνδέ σοι τὰ πλείονα, ich werde nicht mit dir mehr rechten, Eur. Med. 596; τέως μὲν οὖν ἐκρινόμεϑ', εἶτα τῷ χρόνῳ συνέβημεν Ar. Nubb. 66; δίκῃ κρίνεσϑαι Thuc. 4, 122; περὶ τῆς ἀρετῆς Her. 3, 120. – 2) ὀνεί. ρους κρίνασϑαι, Träume auslegen, deuten, Il. 5, 150. – 3) bei den Attikern geradezu = zur Verantwortung ziehen, anklagen; κατηγορεῖ μὲν ἐμοῦ, κρίνει δὲ τουτονί Dem. 18, 15, u. öfter, wie bei den andern Rednern; so heißen die Richter περὶ προδοσίας κρίνοντες Lycurg. 137, aber der Ankläger ὁ τὸν προδόντα κρίνων, ib. 1, wie ὁ κρινόμενος der Angeklagte, 13. 20, oft; so Plut. αὐτὸν ἔκρινε κακώσεως ἐπαρχίας, repetundarum accusavit, Caes. 4; pass., ἀπ' εἰςαγγελίας κρίνεσϑαι Aesch. 3, 52; κρίνεσϑαι τὴν ἐπὶ ϑανάτῳ, auf Tod u. Leben angeklagt werden, Ath. XIII, 590 d; κρίνεσϑαι ϑανάτου Thuc. 3, 57, wie Pol. ϑανάτου δὲ κρίνει μόνος ὁ δῆμος, 6, 4, 7; auch ὅτ' ἐκρίνετο τὴν περὶ Ὠρωποῦ κρίσιν ϑανάτου, Dem. 21, 64, als ihm der Capitalproceß gemacht wurde; ὁ κρινόμενος, der Angeklagte. – Auch = Strafe zuerkennen, verurtheilen, bes. Sp. – Allgem. = untersuchen, fragen; neben ἐξετάζω, Soph. Ai. 586 Ant. 349. – Das adj. verb. s. unten.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > κρίνω

  • 7 discedo

    dis-cēdo, cessī, cessum, ere, I) auseinander gehen, sich trennen, sich teilen, in duas partes, Sall.: inter se, Nep.: in manipulos, Tac. – v. Lebl., discedit terra, Cic.: caelum discedit, d.i. trennt sich, öffnet sich, Cic. de div. 1, 97 u. 99; dah. er heitert sich auf, Verg. Aen. 9, 20. – übtr., a) grammat. od. logisch zerfallen, ab uno capite in duo obliquos casus (Ggstz. in unum confluere), Varro LL.: in duo genera, Quint.: in tres partes, Quint. – b) politisch sich spalten, omnis Italia animis discedit, Sall. hist. fr. inc. 2 (hist. fr. 1, 16). – II) fort-, weg-, abgehen, sich entfernen, A) eig.: 1) im allg.: ab ero, Plaut.: a Caesare, Caes.: de foro, Cic.: de convivio, Cic.: e Gallia, Cic.: e patria, Ov.: e medio, sich verbergen, verstecken, Suet.: m. bl. Abl., finibus, templo, Ov.: Capuā, Cic. – impers., a contione disceditur, Caes.: absol., Caes. – v. Lebl., calx ab arena discedit, löst sich ab, Vitr.: ebenso squamae ex summa cute discedunt, Cels.: quartana ab alqo discedit, weicht, Cic.: discessit (schied) sol, Ambros.: u. so sol discedens, Hor. – mit Angabe wohin? = wohin gehen, sich begeben, in silvas, ex fuga in civitates, Caes.: ad urbem, Verg.: ex castris domum, Caes.: domos suas, Nep.: m. 1. Supin., cubitum, Cic.: unpers., quietum disceditur, Dict. – 2) insbes.: a) als milit. t.t.: α) = von wo abgehen, abziehen, abmarschieren, a Brundisio, Caes.: ex hibernis,
    ————
    Caes.: Tarracone, Caes.: absol., dispersi discedunt, Caes. – ab signis, die Schlachtordnung verlassen, Caes.: ab armis, die Waffen niederlegen, Caes.: a bello, sich vom Kriegsschauplatze entfernen, Caes. – β) = aus einem Kampfe irgendwie (als Sieger, besiegt usw.) abziehen, wegkommen, davonkommen, superior discedit, Caes. u. Nep.: u. (vor Gericht, Ggstz. inferior est in agendo) Cic.: victor discedit, Amm.: maximarum gentium victor discedit, Caes.: victus discedit, Sall.: graviter vulneratus discedit, Sall.: aequo Marte cum Volscis, der Kampf mit den Volskern blieb unentschieden, Liv.: sine detrimento, Caes.: infectā re, Caes., od. infectis rebus, Nep. – dah. übh. irgendwie (als Sieger vor Gericht, unbestraft usw.) davongehen, weg-, davonkommen, superior discedit, bleibt Sieger, Cic., Ggstz. inferior discedit, unterliegt, Cic.: liberatus discedit, geht frei aus (wird freigesprochen), Cic. u. Nep.: consulum iudicio probatus discessit, trat mit dem Beifall der K. ab, Cic.: alcis iniuria impunita discedit, bleibt ungestraft, Cic.: pulchre et probe et praeter spem, ganz schön u. gut weggekommen, Ter.: turpissime, mit Schimpf u. Schande abziehen müssen, Cic. – b) sich feindl. von jmd. scheiden, sich trennen, jmd. verlassen, von ihm abfallen, uxor a Dolabella discessit, Cael. in Cic. ep.: ab amicis, die Fr. aufgeben, Cic.: ab alqo duce (v. Soldaten usw.), Caes. u. Liv. (vgl.
    ————
    Fabri Liv. 24, 45, 2). – B) übtr.: 1) im allg.: ex vita tamquam ex hospitio, scheiden, Cic.: u. so a vita, Cic. (spätlat. auch bl. discedere = aus dem Leben scheiden, verscheiden, Min. Fel. 1, 2 codd. Amm. 29, 5, 42 codd.). – a re, von der Sache, vom Thema abgehen (v. Redner), Cic. – übtr., v. Lebl., schwinden, numquam ex animo meo discedit illius viri memoria, Cic.: hostibus spes potiundi oppidi discessit, Caes. – 2) insbes.: a) von etwas, von seiner Pflicht, von seinem Charakter usw. abgehen, abweichen, etw. aufgeben, ab officio, Cic.: a consuetudine, Cic.: a voluptate, Cic.: a constantia atque a mente atque a se discessit, ihn verließ Besonnenheit und Mut, und er geriet außer sich, Cic.: a gloria sperata, Cic. – b) als publiz. t.t., v. Senat, in alqam sententiam d., einer Meinung beitreten, Liv.: u. das Gegenteil, in alia omnia d., ganz für das Gegenteil stimmen, ganz der Gegenmeinung sein, Cic. – vgl. quo (= ad quod SC.) numquam ante discessum est, wozu man sonst nie geschritten ist, Caes. – viell. auch so hanc in opinionem discessi, ut etc., Cic. – c) d. ab alqo od. ab alqa re, von jmd. od. etwas in der Beurteilung abgehen, absehen = jmd. od. etwas ausnehmen, cum a vobis discesserim, euch ausgenommen, Cic.: cum a fraterno amore discessi, Cic. – Synkop. Perf.-Formen discesti, Plaut. asin. 251: discesse, Ven. Fort. vit. S. Mart. 4, 352. – Partic. Perf. Pass., custodibus disces-
    ————
    sis, Cael. Antip. hist. 4. fr. 32 ( bei Prisc. 8, 49).

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > discedo

  • 8 ornatus

    1. ornatus, a, um, PAdi. (v. orno), I) ausgerüstet, gerüstet, mit dem Nötigen versehen, myoparo, Cic.: equus, aufgezäumtes, Liv.: elephantus, angeschirrter, Nep., verb. elephantus ornatus et loricatus, ornatus armatusque, Auct. b. Afr.: ornatissimus et paratissimus omnibus rebus, Cic.: naves omni genere armorum ornatissimae, Caes.: fundus ornatissimus, Cic.: ornatus (angetan, ausstaffiert) haud ex suis virtutibus (nach Verdienst), Plaut.: u. so ornatus esses ex tuis virtutibus, Ter.: ita ego te hinc ornatum (zugerichtet) amittam, tu ipsus te ut non noveris, Plaut. – II) prägn.: a) schmuckvoll, zierlich, geschmackvoll, schön, oratio, Cic.: ornati homines in dicendo et graves, Männer, die schön u. nachdrucksvoll zu sprechen verstehen, Cic.: nihil ornatius, Cic.: quis verbis aut ornatior aut elegantior? wessen Rede hat mehr Schmuck oder feinere Auswahl der Worte? Nep. fr. – dah. ornatus u. öfter ornatissimus, mit allen Eigenschaften geziert, vortrefflich, ansehnlich, als Titel, wie bei uns hochansehnlich, hochgeehrt usw., homo ornattisimus loco, nomine, virtute, Cic.: adulescens ornatissimus, Cic. – b) ehrenvoll, Ehre machend, ehrend, atque huic arti finitima est dicendi facultas et gratior et ornatior, Cic.: locus ad dicendum ornatissimus, Cic. – c) geehrt, beehrt, testimoniis, Cic.: honoribus, Cic.: a vobis sum ornatus, Cic.: vir
    ————
    ornatus, ein geehrter, geachteter (Ggstz. non probatus) Val. Max.: Syracusae urbs ornatissima, Augustin. de civ. dei 1, 6.
    ————————
    2. ōrnātus, ūs, m. (orno), I) die Zurüstung, 1) eig.: in aedibus nil ornati (= ornatus), Ter. Andr. 365: Pompeis emptus ornatus (trapeti), Cato r. r. 22, 3. – 2) meton., die Austattung = die angelegte Kleidung, Rüstung, das Kostüm, prologi, Ter.: muliebris, Cic.: militaris, Cic.: nauclericus, thalassicus, Plaut.: pulcherrimo vestitu et ornatu regali, Cic.: gladiatores eo ornatu armarunt, Rüstung, Liv.: equus regio ornatu instructus, mit königl. Pracht aufgezäumtes, Plin. – II) prägn., die schmückende Ausstattung, die Ausschmückung, Verzierung, 1) eig.: urbis, Ausschm. der Stadt durch Kunstwerke, Cic.: portarum, Hirt. b. G.: Plur., parietes, quarum ornatus tot saecula manserant, Cic. Verr. 4, 122. – im Bilde, quocumque (oratio) ingreditur, eodem est instructu ornatuque comitata, von derselben Ausstattung (Gedankenstoff) und Ausschmückung (Redeschmuck), Cic. de or. 3, 23. – 2) übtr., der Schmuck, die Zierde, aedilitatis, Cic.: caeli, Cic. – insbes., der Rede, verborum, Cic.: ornatum afferre orationi, Cic. – Genet. ornati, Ter. Andr. 365; eun. 237.: Dat. Sing. ornatu, Caes. fr. bei Gell. 4, 16, 8: Dat. Plur. ornatibus, Mart. Cap. 9. § 890: Abl. Plur. ornatibus, Mart. Cap. 1. § 36 u. ö.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > ornatus

  • 9 probate

    probātē, Adv. (probatus), tüchtig, probatissime nosse militarem disciplinam, Cassiod. hist. eccl. 7, 7.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > probate

  • 10 κρίνω

    κρίνω, (1) scheiden, trennen, sondern, sichten; auch = ordnen. Daher auswählen, die Besten aussondern; auch im med., κρίνασθαι ἀρίστους, sich die Besten auslesen; τὸ ἀλ, ϑές τε καὶ μή, das Wahre vom Falschen unterscheiden. Daher (2) Streitigkeiten entscheiden, schlichten, den Ausschlag geben; νείκεα κρίνειν, Händel schlichten; σκολιὰς ϑέμιστας κρίνειν, krumme, ungerechte Richtersprüche fällen; δίκην κρίνειν, einen Prozess aburteilen, entscheiden; beurteilen, τὰς ϑεάς, d. i. zwischen ihnen entscheiden; προς ἀργύριον τὴν εὐδαιμονίαν, nach dem Gelde; urteilen; ὃν ἂν κρίνω ἐῤῥωμενέστατον εἶναι, nach meinem Urteil jedesmal den stärksten; τὴν πόλιν τῶν πόλεων ἀϑλιωτάτην ἔκρινας, den Staat für den unglücklichsten erklären; κρίνω σε νικᾶν, ich erkläre dich für den Sieger; so besonders in den Wettkämpfen: entscheiden, wer Sieger ist. Daher auch: vorziehen, κρί. νω δ' ἄφϑονον ὄλβον, eigtl. ich entscheide mich für ein solches Glück; τὰ ὑφ' ὑμῶν κριϑέν-τα, das von euch Gebilligte, wofür ihr euch entscheidet; κεκριμένος, probatus. Pass. u. med. (1) von den streitenden Parteien, mit einander rechten, streiten, einen Streit unter sich ausmachen; Τιτήνεσσι κρίναντο, sie kämpften mit den Titanen; οὐ κρινοῦμαι τῶνδέ σοι τὰ πλείονα, ich werde nicht mit dir mehr rechten. (2) ὀνεί. ρους κρίνασϑαι, Träume auslegen, deuten. (3) bei den Attikern geradezu = zur Verantwortung ziehen, anklagen; so heißen die Richter περὶ προδοσίας κρίνοντες, aber der Ankläger ὁ τὸν προδόντα κρίνων, wie ὁ κρινόμενος der Angeklagte; αὐτὸν ἔκρινε κακώσεως ἐπαρχίας, repetundarum accusavit; κρίνεσϑαι τὴν ἐπὶ ϑανάτῳ, auf Tod u. Leben angeklagt werden; auch ὅτ' ἐκρίνετο τὴν περὶ Ὠρωποῦ κρίσιν ϑανάτου, als ihm der Capitalprozess gemacht wurde; ὁ κρινόμενος, der Angeklagte. Auch = Strafe zuerkennen, verurteilen. Allgem. = untersuchen, fragen

    Wörterbuch altgriechisch-deutsch > κρίνω

См. также в других словарях:

  • PROBATUS — Aegyptiorum Dux, Timogenis insidiis interemptus est, principaru Claudii II. apud Treb. Pollionem in huius Vita. c. 11. Zosimus et Zonaras Probum nominant, et Timagenem. Casaübon. et Salmas. Not. ad l …   Hofmann J. Lexicon universale

  • Probatus, S. (1) — 1S. Probatus (10. Mai), wird auch Probata geschrieben. S. d …   Vollständiges Heiligen-Lexikon

  • Probatus, S. (2) — 2S. Probatus (28. Dec.), wird bei Migne der Martyrergesellschaft des hl. Castor10 (s.d.) zugezählt …   Vollständiges Heiligen-Lexikon

  • PROBAT — probatus …   Abbreviations in Latin Inscriptions

  • probat — etabliert; bewährt; gefestigt; geeignet * * * pro|bat 〈Adj.; er, am es|ten〉 erprobt, bewährt ● ein probates Mittel [<lat. probatus „erprobt“, Part. Perf. von probare „erproben, prüfen“] * * * pro|bat <Adj.> [lat. probatus, adj. 2. Part.… …   Universal-Lexikon

  • Эльфийская песнь — Эта статья  о манге и аниме. О поэме Эдуарда Мёрике см. Elfenlied. Эльфийская Песнь …   Википедия

  • Диклониусы — Эльфийская Песнь Обложка первого тома российского издания аниме. エルフェンリート (Эруфэн Ри:то) Elfen Lied (нем.) Эльфен Лиид (неоф. рус.) Жанр сэйнэн, ужасы, этти, романтика, фантастика, психологическая драма …   Википедия

  • Диклониус — Эльфийская Песнь Обложка первого тома российского издания аниме. エルフェンリート (Эруфэн Ри:то) Elfen Lied (нем.) Эльфен Лиид (неоф. рус.) Жанр сэйнэн, ужасы, этти, романтика, фантастика, психологическая драма …   Википедия

  • Печальная песнь эльфа — Эльфийская Песнь Обложка первого тома российского издания аниме. エルフェンリート (Эруфэн Ри:то) Elfen Lied (нем.) Эльфен Лиид (неоф. рус.) Жанр сэйнэн, ужасы, этти, романтика, фантастика, психологическая драма …   Википедия

  • Эльфийская песня — Эльфийская Песнь Обложка первого тома российского издания аниме. エルフェンリート (Эруфэн Ри:то) Elfen Lied (нем.) Эльфен Лиид (неоф. рус.) Жанр сэйнэн, ужасы, этти, романтика, фантастика, психологическая драма …   Википедия

  • esprouver — Esprouver, Il vient de Probare, Attentare, Experiri, Experientia tentare, Facere periculum, Periclitari. Il faut esprouver, Experiendum est. Esprouver aucun quel il est, Aliquem inspicere experimentis. Esprouver contre un arbre si ses cornes sont …   Thresor de la langue françoyse

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»