Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

prahlerei

  • 121 ostentatio

    ostentātio, ōnis, f. (ostento), I) das Zeigen, Zur- Schau-Tragen, - Stellen einer Sache, hostilem terrorem non armorum magis quam togarum ostentatione compescere, Plin. pan.: scaenae ad ostentationem histrionum fabricatae, Sall. fr. – v. militär. Kundgebung, ostentationis causā (um sich zu zeigen) latius vagari, Caes.: tantā celeritate et ostentatione virium (Entfaltung seiner Streitkräfte), ut etc., Tac. – II) übtr.: A) das Zur-Schau-Tragen, a) um zu prahlen = das Prahlen, die Prahlerei, absol., Cic. u.a.: ingenii, mit usw., Cic.: scientiae, Cic.: ost. inanis, Auct. b. Alex.: genus ostentationi comparatum = γένος επιδεικτικόν, die auf Prunk (glänzende Worte) berechnete Darstellung, Quint. – Plur., multorum annorum ostentationes meas (meine vieljährigen Verheißungen [einer gerechten u. unparteiischen Amtsführung]) nunc in discrimen esse adductas, Cic. – b) um zu täuschen = die täuschende Vorspiegelung, doloris, verstellter Schmerz, Sen. – absol. = die Verstellung, Täuschung, Heuchelei, der Schein (Ggstz. veritas), Cic. u.a. – B) das Zeigen, die Schaustellung = das An-den-Tag-Legen, Kundgeben, Offenbaren, cognomen Imperiosi ab ostentatione saevitiae accitum, den ihm seine unverhohlene Unbarmherzigkeit zuzog Liv.: orsus hinc a pietatis ostentatione, Suet.: quas copias credebat instrui ad ostentationem
    ————
    regiae fiduciae, Auct. b. Alex.: adversa (fortuna) velut in ostentationem fragilitatis humanae destruens quae cumulaverat, Iustin.; vgl. Dederich im Gloss. ad Dict. 1, 5. p. 247.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > ostentatio

  • 122 vaniloquentia

    vāniloquentia, ae, f. (vaniloquus), das eitle-, leere Reden, Geschwätz, die Prahlerei, Plaut. rud. 905. Liv. 34, 24, 1. Tac. ann. 3, 49; 6, 31. Porphyr. Hor. sat. 1, 2, 2: Plur., vaniloquentiae et iactantiae barbari, Iul. Val. 2, 10 ed. Paris.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > vaniloquentia

  • 123 vanitas

    vānitās, ātis, f. (vanus), die Leere, im Gegensatz zur Wirklichkeit, I) im allg.: a) der leere Schein, die Gehaltlosigkeit, Unwahrheit, opinionum, leere, falsche Meinungen, Vorurteile, Cic.: veritas vanitati cedat, Cic. – b) der nichtige Erfolg, der Mißerfolg, das Mißlingen, die Vergeblichkeit, itineris, Liv. 40, 22, 5. – II) insbes., die Lügenhaftigkeit, Windbeutelei, Prahlerei, das eitle Vorgeben, nichtige Treiben, Cic. u.a.: vanitas ementiendae stirpis, Liv.: famam vanitatis metuere, den Ruf eines Schwindlers, Tac.: verb. vanitas atque imperitia legati, Sall.: orationis, Cic.: nihil turpius est vanitate, Cic.: non pudet vanitatis? Wortbrüchigkeit, Ter.: prosperitate rerum in vanitatem uti, Tac. – Plur., magicae vanitates, Plin. 26, 18 u. 27, 57: Manichaeorum vanitates, Augustin. conf. 5, 13 in.: Romanis Gallici tumultus assueti, etiam vanitates notae sunt, Liv. 38, 17, 5.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > vanitas

  • 124 venditatio

    vēnditātio, ōnis, f. (vendito), das Ausbieten zum Verkaufe, dah. bildl. = die Anpreisung, die Prahlerei, das Großtun, venditatio atque ostentatio, Cic.: sine venditatione, ohne Aufsehen zu machen, Cic.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > venditatio

  • 125 ventosus

    ventōsus, a, um (ventus), voll Wind, windig, I) eig. u. meton.: a) eig.: folles, Verg.: dies, Quint.: aequora, Verg.: autumnus, Plin.: tempestas, Colum.: concha, Tuba, Lucan.: cucurbita, Schröpfkopf, Iuven.: pes, geschwollener, Veget.: Germania ventosior, Tac.: ventosissima regio, Liv. -subst., ventōsa, ae, f. (sc. cucurbita, s. vorh.), der Schröpfkopf, Orib. fr. Bern. 2, 33. p. 22, 1 Hagen; vgl. Isid. orig. 4, 11, 3. – b) meton., schnell od. leicht wie der Wind, equi, Ov.: alae, Verg. – II) übtr.: 1) windig, aufgeblasen = eitel, leer, natio, Plin. pan.: lingua, die leere Prahlerei, Verg.: loquacitas, schwülstige, Petron.: echo, Calp.: iactatio, Fulg. – 2) wetterwendisch = unbeständig, veränderlich, homo ventosissimus, Brut. in Cic. ep.: ingenium, Liv.: plebs, Hor.: imperium, Cic.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > ventosus

  • 126 volito

    volito, āvī, ātum, āre (Intens. v. volo, āre, s. Prisc. 8, 74), I) umher-, herum-, hin und her fliegen, -flattern, 1) eig.: a) v. Vögeln usw.: Diomedeae aves congreges (herdenweise) volitant, Solin.: quemadmodum volucres videmus levandi laboris causā passim ac libere solutas opere volitare, Cic.: haec volucris propter humum volitat, Ov.: aquila super carpentum cum magno clangore volitans, Liv.: volitant alii cum murmure (von Käfern), Plin.: avicula circa cubantem feram volitans blande, Amm. – b) v. Lebl.: hic aliae (stellae) volitant, Cic. poët.: atram in nimbo volitare favillam, Verg.: atomorum vis infinita volitat, Cic.: quod spiritus per terram volitentur, Lact.: umbrae volitant inter vivos, Lucr.: sicut fulica levis volitat super aequora classis, Fur. Ant. bei Gell.: trepidantia ad conspectum novae rei carpenta volitabant, flogen dahin (eilten davon), Flor. 3, 10, 17. – 2) bildl., herumfliegen, a) von der Seele, frei von Geschäften sein, sich eine Erholung gönnen, Cic. de or. 2, 23. – b) v. Menschen, per ora virûm, sehr gelobt, gepriesen werden, Enn. fr. var. 18 ( bei Cic. Tusc. 1, 34). – c) v. Menschen, die, unmäßige Wünsche hegend, zum Höheren aufstreben, gleichs. immer in höheren Regionen schweben, aetherias, lascive, cupis volitare per auras, Mart. 1, 3, 11: homo volitans gloriae cupiditate (Ggstz. vir moderatus et constans), Cic.
    ————
    Pis. 59. – II) übtr., umherfliegen, umherrennen, sich umhertummeln, sich keck umhertreiben, keck umherschwärmen, keck sein Wesen treiben (s. Heräus Tac. hist. 2, 88 extr. Halm Cic. Sest. 1), 1) eig.: totā acie, Liv.: per Cheruscos, Tac.: in foro, Cic.: cum gladiis toto foro, Cic.: ante oculos istorum, Cic.: in armis, Cic.: alacres laetosque (lustig u. guter Dinge) volitare, Cic. – 2) bildl., sich mit einer gewissen Prahlerei zeigen, sich sehen lassen, volitat ut rex, brüstet sich, Cic.: cum illa coniuratio palam volitaret, Cic.: nunc vero non insultabo vehementius nec volitabo in hoc insolentius, noch mich in ungemessener Rede darüber verbreiten, Cic.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > volito

  • 127 tumturak

    tumturak <- ğı> Prahlerei f, Großspurigkeit f; Phrasendrescherei f

    Türkçe-Almanca sözlük > tumturak

  • 128 kak

    I.
    de [vulg.] [poep]
    Kacke f [vulg.]
    II.
    de [vulg.] [poep]
    Scheiße f [vulg.]
    III.
    de [vulg.] [praats]
    Prahlerei f

    Niederländisch-Deutsch Wörterbuch > kak

См. также в других словарях:

  • Prahlerei — Prahlerei,die:Großsprecherei·Schaumschlägerei·Renommisterei♦umg:Aufschneiderei·Geprahle;auch⇨Angabe(I,1) Prahlerei→Angabe …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Prahlerei — Prahlerei, eine Art der Unwahrhaftigkeit, welche aus Eitelkeit nicht nur einen übermäßigen Werth auf eigene Vorzüge legt, sondern auch solche Vorzüge sich lügenhafter Weise zuschreibt. Sie äußert sich sowohl in Handlungen, als in Reden u. wird… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Prahlerei — ↑Renommage …   Das große Fremdwörterbuch

  • Prahlerei — 1. Prahlerei blüht wol, trägt aber keinen Samen. *2. Seiner Prahlerei wegen fällt niemand das Herz in die Hosen …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Prahlerei — Protzerei; Aufschneiderei; Geprotze; Angabe (mit); Angeberei * * * Prah|le|rei 〈f. 18〉 1. das Prahlen 2. prahler. Rede * * * Prah|le|rei, die; , en (abwertend) …   Universal-Lexikon

  • Prahlerei — Strunz (der) …   Kölsch Dialekt Lexikon

  • Prahlerei — Prah|le|rei …   Die deutsche Rechtschreibung

  • gelpa- Ⅱ — *gelpa , *gelpam germ., stark. Neutrum (a): nhd. Prahlerei; ne. boasting (Neutrum); Rekontruktionsbasis: an., ae., as., ahd.; Hinweis: s. *gelpan; Etymologie: s …   Germanisches Wörterbuch

  • Angabe — Protzerei; Aufschneiderei; Geprotze; Prahlerei; Angeberei; Getue; Affigkeit (umgangssprachlich); Gehabe; Aufhebens; Allüren * * * An|ga|be [ anga:bə] …   Universal-Lexikon

  • Angeberei — Protzerei; Aufschneiderei; Geprotze; Angabe (mit); Prahlerei * * * An|ge|be|rei 〈f. 18〉 Prahlerei, Wichtigtuerei ● er konnte seine Angeberei nicht mehr ertragen * * * An|ge|be|rei, die; , en (ugs.): 1. <o. Pl …   Universal-Lexikon

  • Bravade — Bra|va|de 〈[ va:də] f. 19; veraltet〉 Prahlerei, Trotz [frz., „beleidigende Prahlerei“; zu braver „trotzen“; → brav] * * * Bra|va|de, die; , n [frz. bravade < ital. bravata, zu: bravare = trotzen, zu: bravo, ↑brav] (veraltet): 1. Prahlerei. 2.… …   Universal-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»