Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

pra-

  • 81 теория

    die Theoríe =, -n

    Э́то противоре́чит тео́рии. — Das widersprícht der Theoríe.

    ••

    нау́чная, нау́чно обосно́ванная тео́рия — éine wíssenschaftliche, wíssenschaftlich fundíerte Theoríe

    но́вая, прогресси́вная, устаре́вшая, оши́бочная [неве́рная] тео́рия — éine néue, fórtschrittliche, veráltete [überhólte], fálsche Theoríe

    связь тео́рии и пра́ктики [с пра́ктикой] — die Verbíndung von Theoríe und Práxis

    изуча́ть каку́ю-л. тео́рию — éine Theoríe studíeren

    сочета́ть тео́рию с пра́ктикой — die Theoríe mit der Práxis verbínden

    вы́двинуть, разви́ть, разрабо́тать, обоснова́ть, изложи́ть, опрове́ргнуть каку́ю-л. тео́рию — éine Theoríe áufstellen, entwíckeln, áusarbeiten, begründen, dárlegen, widerlégen

    опира́ться на каку́ю-л. тео́рию — sich auf éine Theoríe stützen

    Русско-немецкий учебный словарь > теория

  • 82 dopracować

    dopracować [dɔpraʦ̑ɔvaʨ̑], dopracowywać [dɔpraʦ̑ɔvɨvaʨ̑]
    perf,
    I. vt
    \dopracować coś artykuł an etw +dat feilen, etw +dat den letzten Schliff geben ( fig)
    II. vr ( dorobić się)
    \dopracować się czegoś majątku, pozycji: sich +akk etw erarbeiten, es zu etw bringen

    Nowy słownik polsko-niemiecki > dopracować

  • 83 pro [2]

    2. prō (altind. prá, griech. πρό), vor, für, I) Adv. in den Verbndgg. proquam, prout, w. s. – II) Praep. m. Abl. (spätlat. m. Acc., Corp. inscr. Lat. 6, 81 u. 224 461), A) eig., vom Raume, von der Richtung nach vorwärts od. vornhin, u. zwar: 1) über etwas hinaus, so daß man sich außerhalb eines Gegenstandes, ihm gegenüber, vor ihm befindet, vor, im Angesichte: a) auf die Frage wo? sedens pro aede, Cic.: copias pro oppido collocaverat, Caes.: legiones pro castris constituit, Caes.: stabat pro litore classis, vor, an dem Ufer, Tac. – b) auf die Frage wohin? Caesar pro castris suas copias produxit, vor... hinaus, Caes. b. G. 1, 48, 3. – 2) vorn in, vorn an, vorn auf, wobei man an den Begriff des Hervortretens zu denken hat, so daß der Sprechende oder Handelnde den Gegenstand, auf dem er sich befindet, im Rücken hat, pro suggestu, auf der Tribüne, in der Versammlung, Caes.: pro tribunali, Cic.: pro contione, vor, in der Versammlung, Liv.: u. Tac. (s. Heräus Tac. hist. 4, 24, 16): pro rostris, Suet. – B) übtr., zur Bezeichnung: 1) des Schutzes, Vorteils, für, zum Vorteile, zugunsten (Ggstz. contra alqm), dimicare pro legibus, pro libertate, pro patria, Cic.: hoc non modo non pro me, sed contra me est potius, zu meinem Vorteile, Cic.: sive illud pro plebe sive contra plebem est, Liv.: orationes et pro se multae et pro aliis et in alios, Liv.: metuo enim, ne scelerate dicam in te, quod pro Milone dicam pie, Cic. – 2) der Stellvertretung, Verwechselung, Gleichgeltung usw.: a) statt, anstatt, pro consule, Cic.: pro collegio, im Namen des K., Liv.: pro magistro esse od. operas dare, Vizedirektor sein, Cic.: alci pro quaestore esse, bei jmd. die Quästorstelle vertreten, Liv.: pro patre esse alci, Vaterstelle vertreten, Ter.: in vulgus pro cunctatore segnem, pro cauto timidum compellabat, Liv.: pro vallo carros obicere, Caes. – b) wie, so gut wie, als, pro victis (abierunt), wie Besiegte, Liv.: Cato est mihi unus pro multis milibus, Cic.: nonnulli ab insciis pro noxiis concīduntur, als Schuldige, Nep.: pro certo scire, für gewiß, Liv.: so auch pro certo polliceri, Cic.: pro infecto habere, für ungeschehen halten, Cic.: pro damnato esse, so gut wie verurteilt, Cic.: hunc amavi pro meo, wie meinen eigenen Sohn, Ter.: transire pro transfuga, als Überläufer, Liv.: stare pro contione, als V., Tac.: dicere pro testimonio, im Zeugenverhöre aussagen, Cic.: pro amicis, als Freunde, freundschaftlich, Liv.: se pro cive gerere, sich als Bürger betragen, d.i. die Pflichten u. Rechte eines Bürgers ausüben, Cic. – dah. auch pro eo, ac si etc., gleich als wenn usw., Cic. – 3) der Vergeltung od. eines Ausgleiches, für, zum Lohne (als Belohnung) für etw., pro vectura solvere, Cic.: pro tribus corporibus XXX milia talentûm auri accipere, Curt.: (alci) pro meritis gratiam referre, Caes. u. Nep.: pro vita hominis hominis vitam reddere, Caes.: pro Caesaris in se meritis ei plurimum debere, Caes.: petere honorem pro flagitio, Plaut.: pro tali facinore stirpem ac nomen civitatis tollere, Caes.: alqm pro scelere suo ulcisci (bestrafen), Caes. – 4) eines Verhältnisses, nach, nach Beschaffenheit, im Verhältnis zu, vermöge, für od. gemäß, infolge, auch im Vergleiche zu (griech. ἀντί), da gebraucht, wo der Wert zweier Dinge gegeneinander gehalten wird, duo talenta pro re nostra ego esse decrevi satis, im V. zu meinem Vermögen, Ter.: pro multitudine hominum et pro gloria belli atque fortitudinis, im V. zu ihrer Bevölkerung und für ihren Kriegsruhm und ihre Tapferkeit, Caes.: sunt impii cives, pro caritate rei publicae nimium multi, pro multitudine bene sentientium admodum pauci, Cic.: proelium atrocius quam pro numero pugnantium fuit, Liv.: hoc tibi pro servitio debeo, infolge des Skl., Ter.: u. so sedulo moneo, quae possum pro mea sapientia, Ter.: latius quam pro copiis, Liv.: pro dignitate populi Romani, Liv.: pro patriae caritate, Nep.: agere pro viribus, Cic.: pro virili parte, Cic.: pro portione, Liv.: pro tempore et pro re, nach Zeit und Umständen, Caes.: pro tempore, Liv.: pro mea parte, für meinen Teil, Cic.: dah. pro se quisque, jeder für sich, nach Maßgabe seiner Kräfte, Cic. u.a.: pro eo, vermöge dessen, nach dem, nach Be schaffenheit dessen, mit folg. ac od. atque ( wie) od. quam, quantum, wie, pro eo ac debui, nach dem wie usw., nach meiner Pflicht, Sulpic. in Cic. ep.: pro eo, quanti te facio, nach dem wie ich dich schätze, vermöge meiner großen Achtung vor dir, Cic.: pro eo est atque etc., ist ebenso gut wie usw., ICt.: ferner pro eo quod, weil demnach, Cic.: dagegen auch pro eo habeamus, halten es dafür, Cic.: ferner pro eo ut = prout, je nachdem wie, Cic. Verr. 3, 126: pro imperio, gebieterisch, auf gebieterische Art, Ter.: dah. auch pro tua prudentia, deiner Klugheit gemäß, nach deiner Klugheit, Liv.: pro tuo amore, Liv. – 5) der Veranlassung, Bewirkung durch etwas, durch, fieri pro tribuno aedilem, Liv.: ut pro suffragio renuntiaretur, Cic.: pro praede litis vindiciarum cum satis accepisset, Cic. – / In Zusammensetzungen ist das lateinische pro gew. lang, zuw. aber kurz (z.B. prŏfanus), das griechische pro (πρό) dagegen gew. kurz, zuw. aber lang (z.B. prōlogus).

    lateinisch-deutsches > pro [2]

  • 84 PrьfungsausschuЯ

    1.
    Military: PrA

    2. abbr
    Military: PA

    Универсальный русско-немецкий словарь > PrьfungsausschuЯ

  • 85 предгюнц

    n

    Универсальный русско-немецкий словарь > предгюнц

  • 86 предгюнцское время

    adj

    Универсальный русско-немецкий словарь > предгюнцское время

  • 87 предоперационный

    adj
    med. Prä op (präoperativ), präoperativ

    Универсальный русско-немецкий словарь > предоперационный

  • 88 a priori

    a prio·ri
    [ˌeɪpraɪˈɔ:raɪ, AM ˌɑ:pri:ˈɔ:ri, -raɪ]
    ( form)
    I. adj a priori fachspr, apriorisch fachspr
    \a priori argument LAW Apriori-Argument nt
    \a priori reasoning apriorisches Denken
    II. adv a priori fachspr
    to reason \a priori apriorisch denken
    * * *
    [eIpraI'ɔːraɪ]
    1. adv
    a priori
    2. adj
    apriorisch
    * * *
    a priori [ˌeıpraıˈɔːraı; ˌɑːpriːˈɔːriː; US besonders -ˈəʊriː]
    A adj apriorisch, vernunftgemäß
    B adv
    a) a priori, allein aus der Vernunft
    b) A
    * * *
    adv.
    zunächst adv.

    English-german dictionary > a priori

  • 89 cuprite

    ['kjuːpraɪt]
    n
    Kupferoxid nt, Rotkupfererz nt
    * * *
    cuprite [-praıt] s MINER Cuprit m, Rotkupfer(erz) n

    English-german dictionary > cuprite

  • 90 enterprising

    adjective
    unternehmungslustig; rührig [Geschäftsmann]; kühn [Reise, Gedanke, Idee]
    * * *
    adjective ((negative unenterprising) full of enterprise; adventurous.) unternehmungslustig
    * * *
    en·ter·pris·ing
    [ˈentəpraɪzɪŋ, AM -t̬ɚ-]
    adj (adventurous) unternehmungslustig, risikofreudig; (ingenious) einfallsreich, erfindungsreich
    \enterprising businessman rühriger Geschäftsmann
    \enterprising idea kühne Idee
    * * *
    ['entəpraIzɪŋ]
    adj
    person (= adventurous) unternehmungslustig; (= resourceful) einfallsreich; company geschäftstüchtig; idea, scheme einfallsreich, originell

    that was enterprising of herda war sie aber unternehmungslustig/einfallsreich

    * * *
    enterprising adj (adv enterprisingly)
    1. unternehmend, -nehmungslustig, mit Unternehmungsgeist:
    enterprising spirit academic.ru/24505/enterprise">enterprise 4
    2. wagemutig, kühn
    * * *
    adjective
    unternehmungslustig; rührig [Geschäftsmann]; kühn [Reise, Gedanke, Idee]
    * * *
    adj.
    unternehmungslustig adj.

    English-german dictionary > enterprising

  • 91 pradería

    pradería
    pradería [praðe'ria]
    Weideland neutro

    Diccionario Español-Alemán > pradería

  • 92 praguense

    praguense
    praguense [pra'γense]
    Prager

    Diccionario Español-Alemán > praguense

  • 93 prángana

    prángana
    prángana ['praŋgana]
    México, Puerto Rico bittere Armut femenino

    Diccionario Español-Alemán > prángana

  • 94 officium

    officium, iī, n. (viell. aus opificium mit veränderter Bedeutung), I) = καθηκον (s. Cic. ad Att. 16, 11, 4), die moralische Obliegenheit, Pflicht, Verpflichtung, Verbindlichkeit, Schuldigkeit, der Dienst, der Beruf (in bürgerlichen u. gesellschaftlichen Verhältnissen, wie die religiöse Pflicht debitum, religio), A) im allg.: a) objekt.: esse in officio, Cic., od. officium suum facere, Ter., od. servare, Cic., od. exsequi, Cic., od. officio fungi, Cic., od. officio satisfacere, Cic., seine Pflicht tun, beobachten, erfüllen: scribendi officium explere, Cic.: officium implere, Sulp. Sev.: hominis officium implere, Lact.: religionis officium implere, Sulp. Sev.: officium publicum implere, Plin. ep.: officium praestare, Caes., u. alci praestare, Caes. u.a.: officii duxit, hielt es für Pflicht, Suet.: officium suum deserere oder ab officio discedere oder officio suo deesse, seine Pflicht aus den Augen setzen, - nicht tun, -nicht beobachten, Cic.: cessare officio, Liv., in officio, Liv.: qua ex re intellegi facile potuit, nullum esse officium tam sanctum atque solemne, quod non avaritia comminuere atque violare soleat, Cic. – v. Tieren, canes funguntur officio luporum, den Beruf, Cornif. rhet. – übtr., v. Lebl., neque pes neque mens satis suum officium facit, Ter. – b) subj.: α) das Pflichtgefühl, Cic. Tusc. 4, 61; ep. 10, 1, 4. Nep. Att. 4, 2: imperatoris, Caes. b. G. 1, 40, 10: pudor
    ————
    atque officium, Caes. b. G. 1, 40, 14. – β) die Pflichttreue, Pflichtmäßigkeit, Cic. Rosc. Am. 39. – B) insbes., die Unterwürfigkeit, der Gehorsam Besiegter, in officio esse, Caes.: in officio continere, Caes.: officio assuefactus, Caes. – II) = jede pflichtmäßige Handlungsweise od. Handlung, A) im allg.: nullā re tam laetari soleo, quam meorum officiorum conscientiā, quibus si quando non mutue respondetur, apud me plus officii residēre facile patior, Cic.: ignoscendi ratio quaeritur ex iis locis, si plura aut maiora officia quam maleficia videbuntur constare, Cornif. rhet. – B) insbes.: 1) die Dienstfertigkeit, Dienstbeflissenheit, Höflichkeit, Gefälligkeit, litterae officii plenae, Cic.: homo summo officio praeditus, ein sehr gefälliger Mann, Cic. – 2) die Gefälligkeit, der Liebesdienst, a) übh.: mea in te omnia summae necessitudinis officia constabunt, Cic.: illius in ullum ordinem officia, Cic.: alci officium negare non posse, Suet.: debere alci mutua officia, Plin. ep. – b) prägn. = α) die Höflichkeits- od. Ehrenbezeigung, Ehrfurchtsbezeigung, die man jmdm. bei öffentlichen Gelegenheiten (bei Sponsalien, Hochzeiten, bei Verleihung der männlichen Toga, bei Testationen, Advokationen, Amtsbewerbung, Amtsantritt) durch Begleitung aufs Forum usw., Aufwartung im Haufe usw. erweist, der Ehrendienst, praetoris, urbani praetoris officium, das beim Amtsantritt eines Prä-
    ————
    tors übliche Geleite, Plin. ep. u. Amm. (vgl. Valesius Amm. 26, 1, 1): frequentiam atque officium suum Antonio praestare, Hirt. b. G.: urbana officia alci praestare, Nep. u. Balb. in Cic. ep.: officium facere, Hor.: celebrare officium nuptiarum, der Hochzeitsfeier beiwohnen, Suet.: exsequiarum officium implere, Iustin.: quae causa officii? nubit amicus, Iuven.: officio togae virilis interfui, habe der Zeremonie, als jemand das männliche Kleid bekam, beigewohnt, Plin. ep.: relicto novorum consulum officio, nachdem man die Aufwartung bei den neuen Konsuln abgebrochen, Suet.: inter officia prosequentium, Suet.: remissis quattuor triremibus Massiliensibus, quae officii causā ab domo prosecutae erant, Liv.: suprema officia, der letzte Liebesdienst (durch Geleit der Leiche), Tac.: so auch off. triste, Ov. – β) im obszönen Sinne, der Dienst = Beischlaf (vgl. Sen. exc. contr. 4. praef. § 10), saepe est experta puella officium totā nocte valere meum, Prop.: ter Libas officio continuata meo est, ist dreimal nacheinander von mir bedient worden, Ov.: quae multas saepe hereditates officio aetatis extorserat, Petron. – 3) der Dienst = das Amt, die Verrichtung, das Geschäft, die Amtsverrichtung, das Amtsgeschäft, a) eig. (griech. πραξις), maritimum, Seedienst, Caes.: publicum, Ggstz. privatum, Quint.: legationis, Caes.: officium militiaeque labor, Ov.: officium admissionis, Suet.: officia palati-
    ————
    na, kaiserl. Hofämter, Aur. Vict. epit. 14, 11. – officia civilia, öffentliche Geschäfte, Suet.: officia praetorum et consulum, Spart.: officium recipere, Sen.: officio distringi, Plin. ep. – quidam ex officio admissionis, einer vom Dienste der Anmeldung zur Audienz = ein Kammerherr, Suet. – b) meton., Beamte, officiorum omnium milites, Lact. de mort. pers. 31, 3: officia palatina, kaiserl. Hofbeamte, Treb. Poll. Gall. 17, 8 (vgl. no. a): cum officio et comitate angelorum, Tert. adv. Val. 16. – u. Gerichtsbeamte, Amtspersonal, ICt.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > officium

  • 95 pro

    2. prō (altind. prá, griech. πρό), vor, für, I) Adv. in den Verbndgg. proquam, prout, w. s. – II) Praep. m. Abl. (spätlat. m. Acc., Corp. inscr. Lat. 6, 81 u. 224 461), A) eig., vom Raume, von der Richtung nach vorwärts od. vornhin, u. zwar: 1) über etwas hinaus, so daß man sich außerhalb eines Gegenstandes, ihm gegenüber, vor ihm befindet, vor, im Angesichte: a) auf die Frage wo? sedens pro aede, Cic.: copias pro oppido collocaverat, Caes.: legiones pro castris constituit, Caes.: stabat pro litore classis, vor, an dem Ufer, Tac. – b) auf die Frage wohin? Caesar pro castris suas copias produxit, vor... hinaus, Caes. b. G. 1, 48, 3. – 2) vorn in, vorn an, vorn auf, wobei man an den Begriff des Hervortretens zu denken hat, so daß der Sprechende oder Handelnde den Gegenstand, auf dem er sich befindet, im Rücken hat, pro suggestu, auf der Tribüne, in der Versammlung, Caes.: pro tribunali, Cic.: pro contione, vor, in der Versammlung, Liv.: u. Tac. (s. Heräus Tac. hist. 4, 24, 16): pro rostris, Suet. – B) übtr., zur Bezeichnung: 1) des Schutzes, Vorteils, für, zum Vorteile, zugunsten (Ggstz. contra alqm), dimicare pro legibus, pro libertate, pro patria, Cic.: hoc non modo non pro me, sed contra me est potius, zu meinem Vorteile, Cic.: sive illud pro plebe sive contra plebem est, Liv.: orationes et pro se multae et pro aliis et in alios, Liv.:
    ————
    metuo enim, ne scelerate dicam in te, quod pro Milone dicam pie, Cic. – 2) der Stellvertretung, Verwechselung, Gleichgeltung usw.: a) statt, anstatt, pro consule, Cic.: pro collegio, im Namen des K., Liv.: pro magistro esse od. operas dare, Vizedirektor sein, Cic.: alci pro quaestore esse, bei jmd. die Quästorstelle vertreten, Liv.: pro patre esse alci, Vaterstelle vertreten, Ter.: in vulgus pro cunctatore segnem, pro cauto timidum compellabat, Liv.: pro vallo carros obicere, Caes. – b) wie, so gut wie, als, pro victis (abierunt), wie Besiegte, Liv.: Cato est mihi unus pro multis milibus, Cic.: nonnulli ab insciis pro noxiis concīduntur, als Schuldige, Nep.: pro certo scire, für gewiß, Liv.: so auch pro certo polliceri, Cic.: pro infecto habere, für ungeschehen halten, Cic.: pro damnato esse, so gut wie verurteilt, Cic.: hunc amavi pro meo, wie meinen eigenen Sohn, Ter.: transire pro transfuga, als Überläufer, Liv.: stare pro contione, als V., Tac.: dicere pro testimonio, im Zeugenverhöre aussagen, Cic.: pro amicis, als Freunde, freundschaftlich, Liv.: se pro cive gerere, sich als Bürger betragen, d.i. die Pflichten u. Rechte eines Bürgers ausüben, Cic. – dah. auch pro eo, ac si etc., gleich als wenn usw., Cic. – 3) der Vergeltung od. eines Ausgleiches, für, zum Lohne (als Belohnung) für etw., pro vectura solvere, Cic.: pro tribus corporibus XXX milia talentûm auri accipere, Curt.: (alci) pro
    ————
    meritis gratiam referre, Caes. u. Nep.: pro vita hominis hominis vitam reddere, Caes.: pro Caesaris in se meritis ei plurimum debere, Caes.: petere honorem pro flagitio, Plaut.: pro tali facinore stirpem ac nomen civitatis tollere, Caes.: alqm pro scelere suo ulcisci (bestrafen), Caes. – 4) eines Verhältnisses, nach, nach Beschaffenheit, im Verhältnis zu, vermöge, für od. gemäß, infolge, auch im Vergleiche zu (griech. ἀντί), da gebraucht, wo der Wert zweier Dinge gegeneinander gehalten wird, duo talenta pro re nostra ego esse decrevi satis, im V. zu meinem Vermögen, Ter.: pro multitudine hominum et pro gloria belli atque fortitudinis, im V. zu ihrer Bevölkerung und für ihren Kriegsruhm und ihre Tapferkeit, Caes.: sunt impii cives, pro caritate rei publicae nimium multi, pro multitudine bene sentientium admodum pauci, Cic.: proelium atrocius quam pro numero pugnantium fuit, Liv.: hoc tibi pro servitio debeo, infolge des Skl., Ter.: u. so sedulo moneo, quae possum pro mea sapientia, Ter.: latius quam pro copiis, Liv.: pro dignitate populi Romani, Liv.: pro patriae caritate, Nep.: agere pro viribus, Cic.: pro virili parte, Cic.: pro portione, Liv.: pro tempore et pro re, nach Zeit und Umständen, Caes.: pro tempore, Liv.: pro mea parte, für meinen Teil, Cic.: dah. pro se quisque, jeder für sich, nach Maßgabe seiner Kräfte, Cic. u.a.: pro eo, vermöge dessen, nach dem, nach Be-
    ————
    schaffenheit dessen, mit folg. ac od. atque ( wie) od. quam, quantum, wie, pro eo ac debui, nach dem wie usw., nach meiner Pflicht, Sulpic. in Cic. ep.: pro eo, quanti te facio, nach dem wie ich dich schätze, vermöge meiner großen Achtung vor dir, Cic.: pro eo est atque etc., ist ebenso gut wie usw., ICt.: ferner pro eo quod, weil demnach, Cic.: dagegen auch pro eo habeamus, halten es dafür, Cic.: ferner pro eo ut = prout, je nachdem wie, Cic. Verr. 3, 126: pro imperio, gebieterisch, auf gebieterische Art, Ter.: dah. auch pro tua prudentia, deiner Klugheit gemäß, nach deiner Klugheit, Liv.: pro tuo amore, Liv. – 5) der Veranlassung, Bewirkung durch etwas, durch, fieri pro tribuno aedilem, Liv.: ut pro suffragio renuntiaretur, Cic.: pro praede litis vindiciarum cum satis accepisset, Cic. – In Zusammensetzungen ist das lateinische pro gew. lang, zuw. aber kurz (z.B. prŏfanus), das griechische pro (πρό) dagegen gew. kurz, zuw. aber lang (z.B. prōlogus).

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > pro

  • 96 Prüfungsausschuß

    milit. PA, PrA

    Универсальный русско-немецкий словарь > Prüfungsausschuß

  • 97 Praga

    Praga
    Praga ['pra:ga]
      sostantivo Feminin
  • 98 adop(e)rabile

    adop(e)rabile
    adop(e)rabile [ado'pra:bile (adope'ra:bile)]
      aggettivo
  • 99 adop(e)rare

    adop(e)rare
    adop(e)rare [ado'pra:re (adope'ra:re)]
     verbo transitivo
    benutzen, (ge)brauchen; (tempo) nutzen; adoprare le mani schlagen
     II verbo riflessivo
    adop(e)rare-rsi per qualcuno sich für jemanden einsetzen

    Dizionario italiano-tedesco > adop(e)rare

  • 100 capra

    capra
    capra ['ka:pra]
      sostantivo Feminin
     1  zoologia Ziege Feminin; arrampicarsi come una capra klettern wie eine Gämse; salvare capra e cavoli figurato zwei gegensätzliche Interessen unter einen Hut bringen
     2 tecnica, tecnologia Bock Maskulin, Winde Feminin

    Dizionario italiano-tedesco > capra

См. также в других словарях:

  • Prà — Pra Pra (plutôt que Prà) est un quartier de Gênes situé à l ouest de l agglomération. Venant du centre, il se situe juste après Pegli et peu avant Voltri et Vesima où se termine le territoire de la commune de Gênes. Eglise sur les hauteus de Pra… …   Wikipédia en Français

  • Pra' — (plutôt que Prà) est un quartier de Gênes situé à l ouest de l agglomération. Venant du centre, il se situe juste après Pegli et peu avant Voltri et Vesima où se termine le territoire de la commune de Gênes. Eglise sur les hauteus de Pra Coincée… …   Wikipédia en Français

  • prä- — Prä [prɛ] <Präfix mit fremdsprachlichem Basiswort>: kennzeichnet etwas als vorher, zeitlich früher liegend, erfolgend; vor…, Vor… /Ggs. post , Post /: a) <adjektivisch> präfaschistisch (vor der Zeit des Faschismus [liegend]); präglaz …   Universal-Lexikon

  • Prä- — Prä [prɛ] <Präfix mit fremdsprachlichem Basiswort>: kennzeichnet etwas als vorher, zeitlich früher liegend, erfolgend; vor…, Vor… /Ggs. post , Post /: a) <adjektivisch> präfaschistisch (vor der Zeit des Faschismus [liegend]); präglaz …   Universal-Lexikon

  • Prä — 〈n. 15; umg.〉 1. das Prä haben den Vorrang haben 2. ein Prä jmdm. gegenüber haben einen Vorteil [<lat. prae „vor“] * * * Prä, das; s [subst. aus lat. prae = vor] (bildungsspr.): jmdm. zum Vorteil gereichender Vorrang: ein P. haben. * * * Prä,… …   Universal-Lexikon

  • prà — contr. Contração da preposição pra com o artigo ou pronome a.   ‣ Etimologia: pra + a   ♦ [Portugal] Grafia de pra antes do Acordo Ortográfico de 1990.   ♦ Grafia no Brasil: pra …   Dicionário da Língua Portuguesa

  • Pra — may refer to:*Pra River *Physical Review A, a scientific journal, publication of the American Physical Society *Political Research Associates a nonprofit research group *Primitive recursive arithmetic, one proposed formalization of finitary… …   Wikipedia

  • Pra — bezeichnet einen Fluss in Ghana, siehe Pra (Ghana) einen Nebenfluss der Oka in Russland, siehe Pra (Russland) Siehe auch: PRA Diese Seite ist eine Begriffsklärung zur Unterscheidung m …   Deutsch Wikipedia

  • pra — |á| contr. Contração da preposição pra com o artigo ou pronome a.   ‣ Etimologia: pra + a pra prep. [Informal] O mesmo que para.   ‣ Etimologia: redução da preposição para …   Dicionário da Língua Portuguesa

  • PRA — is an abbreviation for: *Panel Reactive Antibody a measure of the percentage of human antibodies in a transplant candidate s blood *Paperwork Reduction Act *the IATA code for the airport in Paraná, Argentina: General Urquiza Airport… …   Wikipedia

  • prä... — prä..., Prä... 〈in Zus.〉 vor..., Vor... [<lat. prae... „vor, vorher“] * * * prä...   [lateinisch prae »vor«, »vorher«], prae..., Präfix mit den Bedeutungen 1) vor, vorn (räumlich, übertragen), z. B. Präposition, Praenomen; 2) vor, voraus,… …   Universal-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»