Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

chorāgium

  • 1 choragium

    chorāgium, ī, n. (χοράγιον), I) das zur Aufführung eines Theaterstückes Nötige an Dekorationen, Maschinerie, Kulissen, Mobilien und Kostümen, die der choragus (s. d.) besorgte, Requisiten u. Kostüme, Bühnenapparat, a) eig.: ch. comicum, Plaut. capt. pr. 61: thymelicum, Apul. apol. 13: tabulae pictae, Attalica vestis, ceterum choragium, Plin. 36, 115: argentata choragia, Val. Max. 2, 4, 6: uti choragia laxamentum habeant ad comparandum, damit (in den porticus hinter dem Theater) genug Raum vorhanden ist, um den Bühnenapparat vorzubereiten, Vitr. 5, 9, 1. – zur Kaiserzeit, summum choragium, der kaiserliche Bühnenapparat, Theaterapparat zu den theatralischen u. amphitheatralischen Vorstellungen u. meton. = die Rüstkammer für den kaiserlichen Bühnenapparat, deren Verwaltung ein procurator mit seinen Unterbeamten besorgte, procurator summi choragii, Corp. inscr. Lat. 3, 348 u. 6, 297: adiutor procuratoris s. ch., Corp. inscr. Lat. 6, 10083: tabularius s. ch., Corp. inscr. Lat. 6, 776 u. 6, 10086: medicus rationis s. ch., Corp. inscr. Lat. 6, 10085: dispensator s. ch., Corp. inscr. Lat. 6, 10084: contrascriptor rationis s. ch., Corp. inscr. Lat. 6, 8950. Vgl. O. Hirschfeld Kaiserl. Verwaltungsbeamte2 S. 293 s. – b) übtr., das Schaugepränge, ch. funeris, Apul. met. 2, 20: feralium nuptiarum, Apul. met. 4, 33: ut aliquod fragile choragium gloriae comparetur, Cornif. rhet. 4, 63. – II) (als t. t. der Hydraulik) eine Springfeder, ein Federdrücker, choragia ferrea, Vitr. 10, 8 (13), 4.

    lateinisch-deutsches > choragium

  • 2 choragium

    chorāgium, ī, n. (χοράγιον), I) das zur Aufführung eines Theaterstückes Nötige an Dekorationen, Maschinerie, Kulissen, Mobilien und Kostümen, die der choragus (s. d.) besorgte, Requisiten u. Kostüme, Bühnenapparat, a) eig.: ch. comicum, Plaut. capt. pr. 61: thymelicum, Apul. apol. 13: tabulae pictae, Attalica vestis, ceterum choragium, Plin. 36, 115: argentata choragia, Val. Max. 2, 4, 6: uti choragia laxamentum habeant ad comparandum, damit (in den porticus hinter dem Theater) genug Raum vorhanden ist, um den Bühnenapparat vorzubereiten, Vitr. 5, 9, 1. – zur Kaiserzeit, summum choragium, der kaiserliche Bühnenapparat, Theaterapparat zu den theatralischen u. amphitheatralischen Vorstellungen u. meton. = die Rüstkammer für den kaiserlichen Bühnenapparat, deren Verwaltung ein procurator mit seinen Unterbeamten besorgte, procurator summi choragii, Corp. inscr. Lat. 3, 348 u. 6, 297: adiutor procuratoris s. ch., Corp. inscr. Lat. 6, 10083: tabularius s. ch., Corp. inscr. Lat. 6, 776 u. 6, 10086: medicus rationis s. ch., Corp. inscr. Lat. 6, 10085: dispensator s. ch., Corp. inscr. Lat. 6, 10084: contrascriptor rationis s. ch., Corp. inscr. Lat. 6, 8950. Vgl. O. Hirschfeld Kaiserl. Verwaltungsbeamte2 S. 293 s. – b) übtr., das Schaugepränge, ch. funeris, Apul. met. 2, 20: feralium nuptiarum, Apul. met. 4, 33: ut ali-
    ————
    quod fragile choragium gloriae comparetur, Cornif. rhet. 4, 63. – II) (als t. t. der Hydraulik) eine Springfeder, ein Federdrücker, choragia ferrea, Vitr. 10, 8 (13), 4.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > choragium

  • 3 choragiarius

    chorāgiārius, ī, m. (choragium) = choragus, Corp. inscr. Lat. 5, 6795.

    lateinisch-deutsches > choragiarius

  • 4 choragus

    chorāgus, ī, m. (χορηγός), I) der das zur Aufführung eines Chors od. eines ganzen Theaterstückes Nötige (an Garderobe, Szenerie usw.), den Bühnenapparat (das choragium, s. d. no. I) auf eigene Kosten besorgt, der Chorag, Chorausrüster, -ausstatter, Bühnenausstatter, Plaut. Curc. act. 4. scaen. 1 u. trin. 858. – II) übtr., der für die Ausrüstung einer Feierlichkeit das Nötige auf eigene Kosten besorgt, der Chorag, Poëta b. Suet. Aug. 70, 1.

    lateinisch-deutsches > choragus

  • 5 thymele [1]

    1. thymelē, ēs, f. u. latinis. thymela, ae, f. (θυμέλη), auf der athenischen Bühne eine altarförmige viereckige, auf Stufen sich erhebende Erhöhung in der Mitte des Tanzraums für den Chor (ὀρχήστρα), auf der der Chorführer stand, so daß ihn sämtliche Chortänzer im Auge haben und er von dort aus ihre Bewegungen leiten konnte, dah. später für Theater, Schauspiel übh., Sidon. epist. 9, 13. carm. v. 2: actuarii thymelae (= thymelici, s. unten). Cod. Theod. 8, 7, 21 u. 22. – Dav. thymelicus, a, um (θυμελικός), a) zur Thymele od. zum Chor gehörig, thymelisch, subst., thymēlicī, ōrum, m. (θυμελικοί), die den Chor tanzenden Schauspieler in der Thymele (Ggstz. σκηνικοί, scaenici, die eigentlich handelnden Schauspieler auf der Bühne), scaenici et thymelici, Vitr. 5, 7, 2; so auch Ulp. dig. 3, 2, 4 in. – b) später für scaenicus übh., theatralisch, Theater-, choragium, Apul. apol. 13: obscoenitas, Augustin. de civ. dei 6, 7 extr.: saltator, Cassiod. hist. eccl. 5, 37. – subst., thymelicus u. thymelica, der Schauspieler, die Schauspielerin, Cod. Theod. 5, 17, 7 u. 12: thymelicos (pes). der Versfuß – ñ ñ ñ, Diom. 481, 32.

    lateinisch-deutsches > thymele [1]

  • 6 choragiarius

    chorāgiārius, ī, m. (choragium) = choragus, Corp. inscr. Lat. 5, 6795.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > choragiarius

  • 7 choragus

    chorāgus, ī, m. (χορηγός), I) der das zur Aufführung eines Chors od. eines ganzen Theaterstückes Nötige (an Garderobe, Szenerie usw.), den Bühnenapparat (das choragium, s. d. no. I) auf eigene Kosten besorgt, der Chorag, Chorausrüster, -ausstatter, Bühnenausstatter, Plaut. Curc. act. 4. scaen. 1 u. trin. 858. – II) übtr., der für die Ausrüstung einer Feierlichkeit das Nötige auf eigene Kosten besorgt, der Chorag, Poëta b. Suet. Aug. 70, 1.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > choragus

  • 8 thymele

    1. thymelē, ēs, f. u. latinis. thymela, ae, f. (θυμέλη), auf der athenischen Bühne eine altarförmige viereckige, auf Stufen sich erhebende Erhöhung in der Mitte des Tanzraums für den Chor (ὀρχήστρα), auf der der Chorführer stand, so daß ihn sämtliche Chortänzer im Auge haben und er von dort aus ihre Bewegungen leiten konnte, dah. später für Theater, Schauspiel übh., Sidon. epist. 9, 13. carm. v. 2: actuarii thymelae (= thymelici, s. unten). Cod. Theod. 8, 7, 21 u. 22. – Dav. thymelicus, a, um (θυμελικός), a) zur Thymele od. zum Chor gehörig, thymelisch, subst., thymēlicī, ōrum, m. (θυμελικοί), die den Chor tanzenden Schauspieler in der Thymele (Ggstz. σκηνικοί, scaenici, die eigentlich handelnden Schauspieler auf der Bühne), scaenici et thymelici, Vitr. 5, 7, 2; so auch Ulp. dig. 3, 2, 4 in. – b) später für scaenicus übh., theatralisch, Theater-, choragium, Apul. apol. 13: obscoenitas, Augustin. de civ. dei 6, 7 extr.: saltator, Cassiod. hist. eccl. 5, 37. – subst., thymelicus u. thymelica, der Schauspieler, die Schauspielerin, Cod. Theod. 5, 17, 7 u. 12: thymelicos (pes). der Versfuß –◡◡◡, Diom. 481, 32.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > thymele

См. также в других словарях:

  • Choragium, Chorāgus — Choragium, Chorāgus, s. Choregion …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • choragium — …   Useful english dictionary

  • CHORAGUS — Graece Χορηγός. Quod honestissimum nomen habebatur apud Graecos, iisque tribuebatur, qui surnptus de suo ad ludos sacros praebere solebant. Latinis Choragus dicitur, qui scenicis histrionibus ornamenta agendae fabulae necessaria, vel accepta ab… …   Hofmann J. Lexicon universale

  • Choregion — (griech., lat. Choragium), die vom Choregen für die dramatischen Aufführungen gelieferte Ausstattung. Bei den Römern übertrugen in der Republik die Spielgeber die Lieferung derselben einem Privatunternehmer, chorāgus genannt. In der Kaiserzeit… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Colosseum — For other uses, see Colosseum (disambiguation). Colosseum …   Wikipedia

  • Amphitheatrum Flavium — Colisée 41° 53′ 26″ N 1 …   Wikipédia en Français

  • Amphithéâtre Flavien — Colisée 41° 53′ 26″ N 1 …   Wikipédia en Français

  • Amphithéâtre flavien — Colisée 41° 53′ 26″ N 1 …   Wikipédia en Français

  • Amphitéâtre flavien — Colisée 41° 53′ 26″ N 1 …   Wikipédia en Français

  • Colisee — Colisée 41° 53′ 26″ N 1 …   Wikipédia en Français

  • Colisé — Colisée 41° 53′ 26″ N 1 …   Wikipédia en Français

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»