Перевод: со всех языков на латинский

с латинского на все языки

próspero

  • 1 ablaufen

    ablaufen, I) intr.: 1) herablaufen, v. Wasser etc., s. abfließen. – 2) zu Ende laufen: a) eig.: desinere fluere (vom Wasser etc.). – b) uneig.: α) verfließen, von der Zeit; z. B. die Frist ist abgelaufen, dies constitutus adest: der Waffenstillstand ist abgelaufen, indutiarum dies exiit od. praeteriit: nachdem der Waffenstillstand abgelaufen war, indutiarum tempore cicumacto. – β) einen Fortgang od. Ausgang, ein Ende nehmen: evenire. – cedere. procedere. succedere (vonstatten gehen). – exitum habere (einen Ausgang haben). – cadere (ausfallen). – gut, glücklich a., bene od. belle evenire; bene od. prospere cadere; bene od. prospere cedere, procedere, succedere: schlecht, unglücklich a., male, secus cadere: nach Wunsch a., ex sententia succedere: nicht nach Wunsch a., aliter cecidit res ac putabam: wider Erwarten a., praeter opinionem cadere: der Tag lief so ab, daß etc., dies hunc habuit eventum, ut etc.: so (ohne Schaden) a., nicht so a., sic abire, non sic abire: wie wird es mit ihm a.? quid de illo od. quid illo fiet?: die Sache istgut für ihn abgelaufen, prospero eventu defunctus est: es mag ablaufen, wie es will, utcumque res ceciderit od. cessura est: nicht wissen, wie es ablaufen wird, exitum rerum non pervidere. – II) v. tr.: 1) durch Laufen abnutzen: deterere (z. B. pedes, calceos). – 2) durch Laufen abgewinnen, s. Rang. – III) v. refl.,sich abl., = sich müde laufen: cursu fatigari, defatigari. – se rumpere currendo (sich durch Laufen beinaheim Leibe zerreißen, z. B. alcis causā). – cursu exanimari (durch Laufen fast außer Atem kommen).

    deutsch-lateinisches > ablaufen

  • 2 davon

    davon, I) zur Angabe des Losmachens u. der Entfernung: ab eo (ea etc.); de eo (ea etc.). – II) zur Angabe des Ausgehens einer Wirkung = daraus, dadurch: ex eo (ea etc.); inde u. bezugsweise unde. – davon ist er krank geworden, inde morbum contraxit: was hast du davon? quid tibi prodest? quem fructum inde cepisti? – III) in bezug darauf: de eo (ea etc.). – die Bürger sollen davon überzeugt sein, daß etc., sit hoc persuasum civibus: nichts mehr d., haec hactenus. – IV) zur Bezeichnung eines Teils von einem Ganzen: ex eo (ea etc.). – Bei Komparativen u. Superlativen, bei Zahlwörtern und übh. bei allen Partitiven wird »davon« im Latein. durch den bl. Genetiv ausgedrückt. – davonbringen, einen Kranken, s. aufbringen no. 1. a: sein Leben d., salvum evadere. davonkommen, evadere; elabi (entschlüpfen); defungi alqā re (uneig., mit etw. loskommen, z. B. metu, mendacio, levi poenā). – mit dem Leben d., vivum od. salvum evadere; vivum exire: kaum, vix vivum evadere: von einer Krankheit d., evadere e morbo: ungestraft d., s. ungestraft: glücklich d., pulchre discedere (Komik.); prospero eventu defungi (bei einem Wagnis): mit einem blauen Auge (leidlich) d., s. blau: mit heiler Haut d., s. Haut. – davonlaufen, aufugere; profugere. – eilends, cursu se proripere. davontragen, ferre. auferre (eig. u. uneig.). – consequi. adipisci (uneig., erreichen, erlangen, was man ersehnt, erstrebt hat, wie Sieg, Ruhm etc.). – eine Wunde d., vulnus accipere: Schimpf und Schande d., ignominiam ferre, accipere. – Die hier fehlenden Zusammensetzungen mit »davon« s. fort...

    deutsch-lateinisches > davon

  • 3 Gesicht

    Gesicht, I) Sehkraft u. Augen in bezug auf die Sehkraft: visus (die Kraft des Sehens, das Sehen als Sinn). – sensus videndi, cernendi. sensus oculorum (der Sinn des Sehens). – aspectus (die Kraft, etw. anzusehen). – oculi. oculorum lumina (die Augen, das Augenlicht). – oculorum acies, im Zshg. auch bl. acies (die Schärfe der Augen). – rin kurzes G., oculi non longe conspectum ferentes: ein gutes G., oculi acres atque acuti (das scharf u. hell sieht); acies incolumis (dasnoch nicht geschwächt, noch unversehrt ist): ein gutes G. haben, bene videre; acriter videre; oculos acres atque acutos habere. – ein schwaches G., visus infirmior; acies (oculorum) imbecilla: ein schwaches G. haben, minus bene videre. – ein blödes G., obtusior od. hebes oculorum acies; oculi hebetiores. – das G. verlieren, aspectum od. oculos od. oculorum lumina amittere; oculos perdere; oculis capi: es bekommt jmd. das G. wieder, s. »es kann jmd. wieder sehen« unter »sehen no. I, 1«. – II) das Sehen als Empfindung, der Anblick: conspectus. – einander im G. stehen, in conspectu esse (v. zwei Heeren etc.): etwas zu G. bekommen, alqd conspicere; cadit od. datur mihi alqd in conspectum; in conspectum alcis terrae vehi (ein Land, v. Schiffenden. z.B. nach einer glücklichen Fahrt, prospero cursu). – jmdm. aus dem G. (aus den Augen) gehen, s. Auge; im G. (Angesicht) jmds., s. Angesicht. – III) das Antlitz, Angesicht: a) eig.: facies (die Vorderseite des menschlichen Hauptes, die natürliche Physiognomie, das Gesicht u. Antlitz). – vultus (die Gesichtszüge, Mienen, durch die sich die jedesmalige Gemütsstimmungausspricht, dieethische Physiognomie). – os (eig. der Mund, u. weil von der Bewegung der Mundmuskeln die der übrigen Gesichtsteile abhängt, das Angesicht, Antlitz, sofern durch die Mienen desselben Gedanken u. Empfindungen ausgedrückt werden). – frons (eig. die Stirn, u. insofern sich auf ihr gewisse Gemütsstimmungen, z.B. Freude, Traurigkeit, Ernst-Scham ausdrücken, das Gesicht, z.B. frons alcis od. alcis rei non satis honesta est, es hat jmd. od. etw. kein ehrliches G.). – auf dem G. liegen, in os pronum iacēre (im allg.); in faciem cubare (auf dem Lager ruhend): auf das G. fallen, procumbere pronum in os; pronum concĭdere: jmdm. ins G. sehen, alqm contra intueri od. aspicere; os alcis aspicere; os od. vultum alcis intueri; od. (ins G. u. in die Augen) alcis os et oculos intueri. – jmdm. ins G. jagen, liberrime profiteri apud alqm: jmdm. Wahrheiten ins G. sagen, voces veras coram ingerere: jmd. gerade ins G. loben, laudare [1098] alqm coram in os. – ein ernstes G. machen, vultum componere: ein finsteres, verdrießliches, frontem contrahere: wieder ein freundliches G. machen, frontem remittere od. exporrigere. – Gesichter schneiden, ziehen, os ducere; vultum ducere od. trahere; os torquere od. distorquere (das G. verzerren). – b) meton. = Person, z.B. ein fremdes G., homo alienigena: ein hübsches G., mulier lepidā specie od. venustā facie. – IV) Erscheinung: visum; species; vgl. »Traumgesicht«,

    deutsch-lateinisches > Gesicht

  • 4 Glück

    Glück, fortuna (das Glück, der Glücksfall. den das Ungefähr, die fors, ohne Zutun des Menschen herbeiführt; auch das Glück als personifiziertes Wesen, als Gottheit; u. der Plur. fortunae = Glücksgüter). – felicitas (das Glück, der glückliche Zustand, sofern er durch Einsicht, Klugheit u. Geschicklichkeit, also durch Mitwirken des Menschen, herbeigeführt wird). – prosperitas (der erwünschte glückliche Zustand, das glückliche Gedeihen). – salus (Heil, Wohl u. Wehe, Wohlfahrt jmds.). – fors. sors. casus (das Ungefähr, der Zufall, mit dem Untersch., daß fors das Ungefähr, das unbekannte Zufällige, durch das eine Begebenheit etc. herbeigeführt wird, bezeichnet, sors das Los oder Geschick eines Menschen, sofern es entweder von der fors herbeigeführt oder von dem Menschen sich selbst bereitet wird, casus einen einzelnen Fall oder Zufall, der dem einzelnen begegnet u. zu seinem Glück oder Unglück sich wenden kann; auch ihn führt die fors herbei). – bonum (Glücksgut). – fortuna secunda od. [1145] prospera. casus secundus (glücklicher Zufall, -Umstand, Ggstz. fortuna adversa, casus adversus). – fortuna florens. res secundae od. prosperae od. florentes (glückliche Umstände, -Lage, bes. in Rücksicht des Vermögens, der bürgerlichen Verhältnisse). – successus (glücklicher Fortgang, von Unternehmungen). – eventus prosper (glücklicher Erfolg). – exitus prosper, felix, fortunatus (glücklicher Ausgang). – utilitas (Vorteil, der aus etw. hervorgeht etc., z.B. etiamsi nulla est [erwächst] utilitas ex amicitia, tamen etc.). – alea (das Ungewisse, Gewagte, das Risiko bei einer Unternehmung, das blinde G., auf das man es bei etwas ankommen läßt). – G. im Kriege, s. Kriegsglück. – blindes G., fortuna caeca; casus caecus (ein blinder Zufall); temeritas fortunae (z.B. temeritate fortunae tantas opes adeptus est): sein ganzes G. in sich selbst finden, omnia sua in se posita ducere. – zum guten G., zu meinem G., forte fortunā (durch ein glückliches Ungefähr, z.B. adfuit meus amicus); opportune (zu gelegener, eben rechter Zeit, z.B. venit). – mit seinem gewohnten G., usus fortunā suā. – auf gut G., d.i. α) aufs Geratewohl, s. Geratewohl. – β) als Wunsch = Glück auf (glückauf)! bene eveniat od. vertat! quod approbet deus od. approbent di! hanc rem tibi volo bene et feliciter evenire; feliciter quod agis! u. bl. feliciter! – wenn das G. gut ist, si dis placet. – viel G. auf den Weg, auf die Reise! vade feliciter! oder bene ambula! – G. wünschen, gratulationem facere, absol. od. alci gratulationem habere. gratulatione fungi (den Glückwunsch abstatten; so auch mutuā gratu latione fungi, d.i. sich gegenseitig Glück wünschen); gratulari, zu etwas, alci rei od. alqd od. de alqa re, jmdm., alci, jmdm. zu etw., alci alqd od. de alqa re, od. daß etc., mit Akk. u. Infin. od. (= weil) m. folg. quod m. Indik. od. Konj. (daß etwas glücklich ausgefallen sei, z.B. virtuti, felicitati alcis: u. alcis adventum od. alci de adventu: u. gratulantes salvos victoresque redisse equites: u. tamen, quod abes, gratulor); optimis ominibus alqm prosequi (jmd. mit guten Wünschen begleiten); cupere, ut res bene eveniat (wünschen, daß etwas gut ausfalle, ablaufe): jmdm. zum neuen Jahre G. wünschen, *optare alci et ominari in proximum annum laeta; sich gegenseitig, primum incipientis anni diem laetis precationibus invicem faustum ominari. – er hat G., fortuna ei favet. fortuna blanditur coeptis eius (das Glück lächelt ihm oder seinen Unternehmungen); fortunā prosperā (secundā) od. prospero flatu fortunae utitur (in einem einzelnen Falle, bei einer Unternehmung); in omnibus rebus utitur felicitate. res ei semper succedunt od. semper prospere eveniunt (in allen Fällen): G. haben in od. bei etwas, fortunā uti in alqa re; G. im Spiele haben, prosperā aleā uti: G. in einem Kriege, Kampfe haben, mit G. kämpfen, rem bene gerere; prospere pugnare; secundo proelio uti (nicht secundo Marte): mit abwechselndem G. kämpfen, variā fortunā od. vario Marte pugnare: mit dem gewohnten [1146] G. kämpfen, suā fortunā od. suo Marte pugnare: mit gleichem G. kämpfen (von zwei sich gegenüberstehenden Heeren), aequo Marte contendere: er hatte anfangs G., prima prospere evenerunt (im Kriege u. sonst). – kein G. haben, a fortuna desertum od. derelictum esse; rem male gerere (schlechte Geschäfte machen, auch im Kampfe); nihil prospere agere (nichts mit Glück vollführen, auch im Kriege): kein G. in einem Kriege, Kampfe haben, nicht mit G. kämpfen, rem male gerere; adverso Marte pugnare: kein G. im Spiel haben, nihil lucrari: ein beständiges G. genießen, perpetuā felicitate uti: ich habe das G., zu etc., contingit mihi, ut etc. (z.B. non contigit mihi, ut eum cognoscerem [seine Bekanntschaft zu machen]): du kannst von G. sagen (d.i. die Sache ging gut), peropportune tibi accĭdit; pulchre processisti: es war ein oder sein G., daß etc., saluti fuit, quod m. folg. Indik.: es ist dein G., du hast von G. zu sagen; daß etc., bene tecum agitur, quod etc.: du hast von G. zu sagen, daß du noch lebst, de lucro est, quod vivis; de lucro vivis: er hatte es großenteils dem G. zu verdanken, daß etc., multum fortuna valuit ad etc.: das ist ein G.! bene est! bonum factum!: es für ein G. halten, daß etc., felicem se dicere hoc, quod etc.: etw. für das höchste G. halten, sein höchstes G. in etw. finden od. suchen, summam fortunam in alqa re esse reri (z.B. in luxu): ich finde darin mein höchstes G., wenn etc., s. »ich bin ganz glücklich, wenn etc.« unter »glücklich«: sein G. machen, rebus suis consulere: sein G. durch sich selbst machen, fortunam sibi ipsum facere: jmdm. G. bringen, felicitatem alci afferre (von einer Sache); alqm felicem od. beatum reddere. alqm fortunatum facere (jmd. glücklich machen, von einer Pers.): sein G. versuchen, fortunam tentare od. periclitari; fortunam sibi quaerere (eine gute Laufbahn zu machen suchen): das ungewisse G. versuchen, incertam fortunam experiri: sein G. anderswo versuchen, novam fortunam tentare: es auf das G. ankommen lassen, fortunae se committere; experiri, quidquid deinde fors tulerit: das G. ändert sich, fortuna mutatur (z.B. subito); fortuna od. rota Fortunae vertitur; fortuna se inclinat. – es tritt zum G. für mich etw. ein, nanciscor alqd (z.B. noctem subnubilam): das G. führt mir jmd. zu, nanciscor alqm. – Sprichw., wer das G. hat, führt die Braut heim, cui fortuna favet, Phyllida solus habebit (nach Verg. ecl. 3, 107); Fors domina campi (Cic. in Pis. 3): Glück u. Glas, wie bald bricht das, fortuna vitrea est: tum cum splendet frangitur (P. Syri sent. 189 ed. Ribb. 2); fragilis et caduca felicitas est et omnis blandientis fortunae speciosus cum periculo nitor (Sen. contr. 2, 9, 1).

    deutsch-lateinisches > Glück

  • 5 hoffentlich

    hoffentlich, durch spero m. Akk. u. Infin. Fut. Akt. od. durch spero fore, ut etc., od. durch die als Zwischensatz eingeschobenen Formeln ut spero, id quod spero. – od. durch utinam, z.B. der erste und h. der letzte! primus ille et utinam ultimus! h. mit glücklicher Fahrt, utinam prospero cursu!

    deutsch-lateinisches > hoffentlich

  • 6 ADVANTAGE

    [N]
    PRAEMIUM (-I) (N)
    OPPORTUNITAS (-ATIS) (F)
    FAENUS (-ORIS) (N)
    PRINCIPALITAS (-ATIS) (F)
    PRAEVALENTIA (-AE) (F)
    COMMODUM (-I) (N)
    CONMODUM (-I) (N)
    EMOLUMENTUM (-I) (N)
    EMOLIMENTUM (-I) (N)
    UTILITAS (-ATIS) (F)
    FRUCTUS (-US) (M)
    USUS (-US) (M)
    BONUM (-I) (N)
    RES (REI) (F)
    LUCRUM (-I) (N)
    BONA (-ORUM) (PL)
    FENUS (-ORIS) (N)
    FOENUS (-ORIS) (N)
    QUAESTUS (-US) (M)
    REGNUM (-I) (N)
    PRAECIPUUM (-I) (N)
    [V]
    PROSPERO (-ARE -AVI -ATUM)
    - BE OF ADVANTAGE TO
    - HAVE ADVANTAGE
    - HAVE THE ADVANTAGE OVER
    - MAKE ADVANTAGE OF
    - TAKE ADVANTAGE OF
    - THERE IS THIS ADVANTAGE
    - TO ONE'S ADVANTAGE

    English-Latin dictionary > ADVANTAGE

  • 7 FAVOR

    [N]
    MOENUS (-ERIS) (N)
    MUNUS (-ERIS) (N)
    PAX (PACIS) (F)
    INDULGENTIA (-AE) (F)
    GRATIA (-AE) (F)
    BENEFICIUM (-I) (N)
    BENEFICENTIA (-AE) (F)
    FAVOR (-ORIS) (M)
    VENIA (-AE) (F)
    PRAEMIUM (-I) (N)
    COMPLEXUS (-US) (M)
    CONPLEXUS (-US) (M)
    STUDIUM (-I) (N)
    INCLINATIO (-ONIS) (F)
    BENIFICIUM (-I) (N)
    BENIVOLENTIA (-AE) (F)
    GRATUITAS (-ATIS) (F)
    [V]
    ADNUO (-ERE -NUI -NUTUM)
    ANNUO (-ERE -NUI -NUTUM)
    PROSPERO (-ARE -AVI -ATUM)
    SUFFRAGOR (-ARI -ATUS SUM)
    SUBFRAGOR (-ARI -ATUS SUM)
    FAVEO (-ERE FAVI FAUTUM)
    INCUMBO (-ERE -CUBUI -CUBITUM)
    ANTEPONO (-ERE -POSUI -POSITUM)
    INDULGEO (-ERE -DULSI -DULTUM)
    CUPIO (-ERE -IVI -ITUM)
    COSENTIO (-IRE -SENSI -SENSUS)
    - DO A FAVOR
    - FAVORS
    - IN FAVOR
    - IN FAVOR OF

    English-Latin dictionary > FAVOR

  • 8 FAVOUR

    [N]
    MOENUS (-ERIS) (N)
    MUNUS (-ERIS) (N)
    PAX (PACIS) (F)
    INDULGENTIA (-AE) (F)
    GRATIA (-AE) (F)
    BENEFICIUM (-I) (N)
    BENEFICENTIA (-AE) (F)
    FAVOR (-ORIS) (M)
    VENIA (-AE) (F)
    PRAEMIUM (-I) (N)
    COMPLEXUS (-US) (M)
    CONPLEXUS (-US) (M)
    STUDIUM (-I) (N)
    INCLINATIO (-ONIS) (F)
    BENIFICIUM (-I) (N)
    BENIVOLENTIA (-AE) (F)
    GRATUITAS (-ATIS) (F)
    [V]
    ADNUO (-ERE -NUI -NUTUM)
    ANNUO (-ERE -NUI -NUTUM)
    PROSPERO (-ARE -AVI -ATUM)
    SUFFRAGOR (-ARI -ATUS SUM)
    SUBFRAGOR (-ARI -ATUS SUM)
    FAVEO (-ERE FAVI FAUTUM)
    INCUMBO (-ERE -CUBUI -CUBITUM)
    ANTEPONO (-ERE -POSUI -POSITUM)
    INDULGEO (-ERE -DULSI -DULTUM)
    CUPIO (-ERE -IVI -ITUM)
    COSENTIO (-IRE -SENSI -SENSUS)
    - FAVOURS

    English-Latin dictionary > FAVOUR

  • 9 PROSPER

    [V]
    FORTUNO (-ARE -AVI -ATUM)
    PROCEDO (-ERE -CESSI -CESSUM)
    PROGREDIOR (-GREDI -GRESSUS SUM)
    PROSPERO (-ARE -AVI -ATUM)
    PROVENIO (-IRE -VENI -VENTUM)

    English-Latin dictionary > PROSPER

См. также в других словарях:

  • Próspero — Saltar a navegación, búsqueda Próspero y Miranda por William Maw Egley Para otros usos de este término, véase Próspero (desambiguación). Próspero es el protagonista en La tempestad, ob …   Wikipedia Español

  • Prospero — is the protagonist in The Tempest , a play by William Shakespeare. He was the rightful Duke of Milan who (with his daughter, Miranda) was sent off on a boat to die by his usurping brother Antonio. Prospero and Miranda survived on the boat and… …   Wikipedia

  • Prospero — ist ein männlicher Vorname. Herkunft und Bedeutung Prospero ist eine Variante des Vornamens Prosper, weiter Informationen finden sich dort. Namensträger Prospero Alpini (1553–1617), italienischer Arzt und Botaniker Prospero Colonna (Condottiere)… …   Deutsch Wikipedia

  • Prospéro — (lune) Pour les articles homonymes, voir Prospero. Prospéro Caractéristiques orbitales (Époque J2000.0) Type Satellite naturel d Uranus Demi gr …   Wikipédia en Français

  • Prospero X-3 — Saltar a navegación, búsqueda Prospero X 3 (designación oficial 05580 / 71093A) es el único satélite artificial lanzado por un cohete británico[cita requerida]. El X 3 fue lanzado el 28 de octubre de 1971 del Área de Lanzamiento 5B (LA 5B)… …   Wikipedia Español

  • próspero — próspero, ra adjetivo 1. (antepuesto / pospuesto) Que mejora o progresa, se desarrolla favorablemente o causa ventura o felicidad: país próspero. Es dueño de un negocio próspero. ¡Os deseo un próspero año nuevo! Frases y locuciones 1. felices… …   Diccionario Salamanca de la Lengua Española

  • Prospero — m Italian, Spanish, and Portuguese form of PROSPER (SEE Prosper). This form of the name was used by Shakespeare for the central figure of the magician and Duke of Milan in The Tempest, and for this reason it has very occasionally been adopted in… …   First names dictionary

  • prospero — / prɔspero/ agg. [dal lat. prosper o prospĕrus a um ]. 1. a. [che procede nel modo più soddisfacente, apportando benessere, agiatezza e sim.: p. condizioni economiche ; questa è stata un annata p. per l agricoltura ] ▶◀ fausto, fiorente, florido …   Enciclopedia Italiana

  • próspero — próspero, ra adjetivo 1) favorable, propicio, feliz, venturoso. 2) rico, floreciente. * * * Sinónimos: ■ progresivo …   Diccionario de sinónimos y antónimos

  • próspero — adj. 1. Que se desenvolve bem. = FELIZ, FLORESCENTE 2. Que favorece ou ajuda. = FAVORÁVEL, PROPÍCIO 3. Que tem bom êxito. 4. Que tem riquezas ou bens materiais. = ABASTADO, RICO   ‣ Etimologia: latim prosper ou prosperus, a, um, que vai bem,… …   Dicionário da Língua Portuguesa

  • próspero — próspero, ra (Del lat. prospĕrus). adj. Favorable, propicio, venturoso …   Diccionario de la lengua española

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»