Перевод: со всех языков на латинский

с латинского на все языки

cadere

  • 1 Выпадать

    - cadere (de manibus; dentes, capilli cadunt; imbres, nives cadunt); elabi; excidere;

    • выпадать на долю кому-л. - obvenire (alicui sorte);

    • если в этот день не выпадает дождь - nisi eodem die pluvia cadat;

    • выпадать в осадок - praecipitare;

    Большой русско-латинский словарь Поляшева > Выпадать

  • 2 Опадать

    - cadere (folia cadunt arbori, ex arbore; poma cadunt ramis); decidere; delabi; subsidere (undae subsidunt);

    • листья опадают с деревьев - folia ex arboribus decidunt;

    Большой русско-латинский словарь Поляшева > Опадать

  • 3 Падать

    - cadere (in, ad terram; ex, de equo; de manibus); accidere (ad terram; terrae; in humum); decidere; incidere; concidere; excidere; occidere; occumbere; succumbere (victima ferro succumbens); delabi; illabi; ruere; corruere; pendere; praecipitare;

    • падать в обморок - exanimari; intermori;

    • от недостатка согласия их торговое общество пало - societas eorum defectu concordiae ruit (dilapsa est);

    • подозрение падает на него - cadit in eum suspicio;

    Большой русско-латинский словарь Поляшева > Падать

  • 4 Спадать

    - cadere; decidere; delabi; defluere; deminuere (dollarii pretium deminuitur);

    Большой русско-латинский словарь Поляшева > Спадать

  • 5 fallen

    fallen, I) herabfallen, auf den Boden fallen, A) im allg.: cadere (z.B. v. Menschen, v. Regen, v. Schnee, v. Würfel etc.). – decĭdere (herabfallen, von etwas, de od. ex alqa re). – excĭdere (herausfallen, aus etwas. ex od. de alqa re). – incĭdere. illabi (hineinfallen, hineingleiten, in etwas, in alqd, z.B. incid. in foveam, illabi mari: incidere aber auch = auf etwas s., z.B. jmdm. auf die Beine, von einem Steine etc., inc. in alcis crura, u. super alqm od. alqd). – labi, von etc., de od. ex alqa re (gleiten, ausgleiten, bezeichnet den Anfangspunkt des Fallens, sagt also weniger als cadere, s. Cic. Phil. 2, 51: labentemetpaene cadentemrem publicam fulcire). – delabi, von etc., de alqa re (herabgleiten, z.B. anulus suā sponte de digito delapsus est). – defluere (eig., herabfließen, z.B. vom Himmel. wie Regen: dann = unvermerkt herabgleiten auf die Erde, entsinken, wie ein Kranz von jmds. Haupte). – zwischen etw. s., intercĭdere inter mit Akk. (bes. v. Geschossen). – auf jmd. f., cadere in alqm; ruinā suā opprimere alqm (stürzend jmd. unter sich begraben): in etw. fallen, cadere in alqd (v. Lebl.); induere se in alqd od. se alqā re (in etw. sich verstricken, v. leb. Wesen, z.B. se in laqueos: u. se hastis): ins Meer etc. fallen, v. Flüssen, cadere in mit Akk.; vgl. »ergießen (sich)«: vorwärts s., prolabi. – die Früchte fallen von den Bäumen, fructus defluit; poma cadunt, decĭdunt. – die fallende Sucht, s. Epilepsie. – fallen. lassen, a) eig., aus den Händen, Krallen etc., amittere (von sich lassen, fahren lassen, absichtlich od. auch aus Versehen, Ggstz. retinere, z.B. captum [den Fang aus dem Schnabel, aus den Krallen], v. Vögeln: florem, v. Bäumen). – omittere (absichtlich loslassen, z.B. scutum, arma). – effundere (nach allen Seiten hin fallen lassen, mehrere Gegenstände, die man in der Hand, auf der Schulter hat). – aus der Hand, aus den Händen s. lassen, excĭdit alci alqd manu od. de (ex) manibus. delabitur alci alqd de manibus. alqd e manu oder e manibus elabitur. alqd de manibus fluit (unvorsätzlich); dimittere de manibus (mit Willen fahren lassen, wegwerfen, z.B. scutum, arma): die Toga von der Schulter s. lassen, togam de umero deicere. – (aus dem Munde) s. lassen = äußern, mittere (z.B. eine Freiheit atmende Äußerung, memorem libertatis vocem); iacĕ re. iactare (gleichs. hinwerfen, z.B. iacĕre contumelias in alqm: u. iactare probra in alqm: u. minas, auch in alqm); inferre, inicere (in der Rede einfließen lassen, s. »einfließen« das Nähere). – b) uneig., fallen lassen = aufgeben no. I, einstellen no. I, a, w. s.

    B) insbes.: 1) umkommen: a) v. Menschen, durch Menschenhand, bes. im Kampfe, Kriege: cadere. occĭdere. – interfici. occīdi (getötet werden). – interire. perire (umkommen). – mori (sterben). – im Kampfe s., cadere proelio od. in proelio, acie od. in acie, bello; concĭdere in proelio; occĭdere in bello. – von jmds. Hand s., cadere od. occĭdere od. interire od. perire ab alqo: mit den Waffen [862] in der Hand s., in armis mori; pugnantemcadere (kämpfend fallen): durch Meuchelmörder s., per insidias interfici: für das Vaterland s., pro patria cadere; in acie ob rem publicam interfici: Eudemus fiel im Treffen bei Syrakus, Eudemus proelians ad Syracusas occĭdit. – die Gefallenen, occisi (die Getöteten); iacentes (die tot Daliegenden).. – b) von Tieren: perire (umkommen). – mori (sterben, z.B. gefallenes Vieh, pecus mortuum). – 2) erobert werden, expugnari. – deleri (von Grund aus zerstört werden). – 3) Wohlstand, Ansehen u. Macht, die Gunst verlieren: cadere. corruere (hinsichtlich des Wohlstandes u. der Macht: anfangen zu s., labi). – inodium alci venire (in Hinsicht der Gunst beim Fürsten etc.). – 4) zur Bezeichnung einer heftigen u. plötzlichen Bewegung: invadere, irruere, involare in mit Akk. (in etwas eindringen, über etw. herfallen, z.B. in ein Land, über jmds. Besitzungen; vgl. »eindringen«). – jmdm. in die Arme s., alqm amplecti, complecti (jmd. umarmen): jmdm. in den Arm s. (u. dadurch von etwas, z.B. einem Morde, zurückhalten), prensam alcis dextram vi attinere: jmdm. in die Rede, ins Wort s., interpellare alqm; obloqui alci (dareinreden, um zu widersprechen). – 5) zur Bezeichnung des unerwarteten u. zufälligen Gelangens zu einer Sache: es fällt mir etwas (z.B. ein Buch etc.) in die Hände, alqd incĭdit in manus: jmdm. in die Hände (in jmds. Gewalt) s., in manus alcis incĭdere, venire. – ich falle auf etwas (es kommt mir etwas in den Sinn), in men- tem mihi alqd incĭdit (vgl. »einfallen no. II, 2«): auf die man zuerst gefallen war, quiprimi memoriae occurrebant. – Dah. ist fallen a) übh. wohin kommen; z.B. die Lichtstrahlen fallen wohin, lumen penetrat alqo: in die Augen, ins Gehör s., s. Auge, Gehör. – b) treffen, betreffen, s. Los, Schuld, Verdacht, Wahl. – c) eintreten, von einer Zeit, einem Feste etc.: cadere, incĭdere, incurrere in mit Akk. (z.B. in id saeculum, in eum diem). – das weitere fällt in das Jahr, in dem etc., in- sequentia excedunt in eum annum, quoetc. – d) = sein, in den Redensarten: jmdm. zur Last od. beschwerlich (lästig) fallen, s. beschwerlich: es fällt mir etw. schwer, s. schwer: es fällt mir etwas zur Last, s. Last. – 6) sich wohin neigen, mehr Ähnlichkeit haben, a) von Farben: vergere in alqd (z.B. ins Weiße, incandidum). – od. durch paene esse m. Ang. der Farbe, z.B. ins Braune s., paene fuscumesse (so auch ins »Br. fallend«, paene fuscus). – Auch bilden die Lateiner eigene Wörter, z.B. ins Schwarze fallend, nigricans; ins Grüne fallend, viridans. – od. Zusammensetzungen mit sub, z.B. ins Braune fallend, subfuscus: ins Rote fallend, subrutilus. – b) übh., z.B. ins Lächerliche s., ridiculum esse; scurrilemesse (beide z.B. v. Scherz): ins Pöbelhafte s., illiberalem esse (v. Scherz etc.).

    II) sinken, vermindert werden, an Höhe abnehmen: A) eig.: decedere. recedere (weggehen, ablaufen). – desidere (sich zu Boden setzen). – minui (sich mindern). – das Wasser, die Flut fällt, aqua decedit; undae cece- dunt; aestus minuit: das Wasser, die Flut [863] steigt u. fällt, aestus accedunt et recedunt: das Wasser dieser Quelle steigt u. fällt des Tags dreimal, hic fons ter in die crescit decrescitque: der Fluß fällt im Sommer, amnis aestate submittitur.

    B) uneig.: a) dem Tone nach sinken: cadere. – die Stimme s. lassen, vocem submittere (beim Vortrag und beim Gesang). – b) dem Werte nach vermindert werden: minui; deminui; imminui. – der Preis, Getreidepreis fällt, s. Preis etc.: die Zinsen fallen, fenus deminuitur.

    deutsch-lateinisches > fallen

  • 6 ablaufen

    ablaufen, I) intr.: 1) herablaufen, v. Wasser etc., s. abfließen. – 2) zu Ende laufen: a) eig.: desinere fluere (vom Wasser etc.). – b) uneig.: α) verfließen, von der Zeit; z. B. die Frist ist abgelaufen, dies constitutus adest: der Waffenstillstand ist abgelaufen, indutiarum dies exiit od. praeteriit: nachdem der Waffenstillstand abgelaufen war, indutiarum tempore cicumacto. – β) einen Fortgang od. Ausgang, ein Ende nehmen: evenire. – cedere. procedere. succedere (vonstatten gehen). – exitum habere (einen Ausgang haben). – cadere (ausfallen). – gut, glücklich a., bene od. belle evenire; bene od. prospere cadere; bene od. prospere cedere, procedere, succedere: schlecht, unglücklich a., male, secus cadere: nach Wunsch a., ex sententia succedere: nicht nach Wunsch a., aliter cecidit res ac putabam: wider Erwarten a., praeter opinionem cadere: der Tag lief so ab, daß etc., dies hunc habuit eventum, ut etc.: so (ohne Schaden) a., nicht so a., sic abire, non sic abire: wie wird es mit ihm a.? quid de illo od. quid illo fiet?: die Sache istgut für ihn abgelaufen, prospero eventu defunctus est: es mag ablaufen, wie es will, utcumque res ceciderit od. cessura est: nicht wissen, wie es ablaufen wird, exitum rerum non pervidere. – II) v. tr.: 1) durch Laufen abnutzen: deterere (z. B. pedes, calceos). – 2) durch Laufen abgewinnen, s. Rang. – III) v. refl.,sich abl., = sich müde laufen: cursu fatigari, defatigari. – se rumpere currendo (sich durch Laufen beinaheim Leibe zerreißen, z. B. alcis causā). – cursu exanimari (durch Laufen fast außer Atem kommen).

    deutsch-lateinisches > ablaufen

  • 7 Auge

    Auge, I) eig.: oculus (im Dimin. ocellus, auch mit u. ohne mentis, v. geistigen Auge: u. Sing. oculus, das Auge = der Blick, z. B. tanta erat gravitas in oculo). – lumen, in Prosa gew. Plur. lumina oculorum (das Augenlicht). – acies, mit u. ohne oculi, oculorum (Schärfe des Auges, Sehkraft; auch, mit u. ohne mentis, v. geistigen Auge). – visus (das Sehen, das Gesicht = die Sehkraft). – aspectus. conspectus (Anblick, w. vgl.). – voller Augen, [236] oculeus: der Augen hat, oculatus: mit einem Au., s. einäugig. – gesunde Augen, oculisani: kranke, böse Au., oculi aegri (gesunde, kranke Au. haben, oculos sanos, aegros habere): gute Au. haben, bene videre: ab oculis valere: scharfe Au., oculi acres: hellsehende Au., oculi acuti: scharfe, scharf- u. hellsehende Au. haben, acriter videre: oculos acres atque acutos habere: helle Au., oculi clari: schwache Au., oculi infirmi: acies infirma; oculorum infirmitas; visus infirmior: stumpfe, blöde Au., oculi hebetes; obtusior od. hebes oculorum acies: viele Au. haben, multorum oculorum luminibus ornatum esse (z. B. von Argus). – die Augen gehen, laufen über, oculi umectant (werden übh. naß); lacrimae alci oboriuntur (beim Schmerz, der Freude etc., wo dann das, wodurch od. wobei jmdm. die Augen übergehen, im Abl. steht, z. B. vor Freude, gaudio: bei der Ankunft jmds., adventu alcis). – Sprichw., was die Augen sehen, glaubt das Herz, quod sensus ostendit, id credit animus (s. Sen. ep. 117, 13). – große Au. machen, magnopere mirari, admirari, absol. od. mit Akk., od. mit de u. Abl. od. mit folg. Akk. u. Infin. od. mit folg. quod (sich höchlich verwundern); stupere, absol. od. mit Abl. worüber? (staunen; verb. admiror, stupeo). – die Au. aufschlagen, oculos allevare, attollere (aufheben); oculos aperire (öffnen, aufsperren. Ggstz. operire). – er hat Au. wie ein Luchs, lynceis oculis utitur: er hat ein böses Au. (einen bösen Blick), oculo nocente est. – jmdm. aus den Augen gehen, abire ex oculis alcis (sich von jmd. entfernen); alcis oculos od. aspectum vitare. fugere alcis conspectum od. aspectum (jmds. Anblick meiden): geh mir aus den Augen, age illuc abscede procul e conspectu meo; libera oculos meos: jmd. nicht aus den Augen lassen, oculos de alqo nusquam deicere. – etw. aus den Augen setzen (bildl.), oblivisci alcis rei (etw. zu Beobachtendes vergessen); alqd neglegere (etw. nicht beachten): die Grausamkeit sieht ihm aus den Augen, toto ex ore crudelitas eminet.in die Augen fallen, sub od. in oculos cadere. in conspectum cadere. sub aspectum cadere od. venire (sichtbar sein); conspicuum esse. conspici (die Blicke der Leute auf sich ziehen, auffallend sein); alqd nemo non videt, intellegit, perspicit (es leuchtet etwas jedem ein): angenehm ins Au. fallen, oculos blande excipere: es springt etw. leicht in die Au., facile apparet alqd: jmdm. in die Au. stechen (bildl.), arridet alci alqd: jmd. im Au. haben, behalten (auf jmd. ein. wachsames Auge haben), alqm observare (beobachten), custodire bewachen): etwas im Au. haben, s. unten »vor Augen haben«. – in meinen, deinen, seinen etc. Augen, in aller Augen u. dgl., meo, tuo, suo, omnium iudicio (nach meinem etc. Urteil); oft bl. durch den Dat. (z. B. er ist in meinen Au. keineswegs reich, nequaquam mihi dives est: wenn sie in seinen Au. gerechtfertigt dastehen wollten, si sibi purgati esse vellent). mit sehenden Augen blind sein, cum ratione insanire: mit den Augen sehen, wahrnehmen, oculis cernere; aspectu sentire: mit eigenen Augen [237] sehen, suis oculis uti: etwas, oculis cernere; oculis spectare (Ggstz. auditu cognoscere); oculis comperire (durch eigene Anschauung erfahren): ich habe es mit diesen meinen eigenen Augen gesehen, ipse vidi; ipse oculis meis vidi; hisce oculis vidi: mit dem linken (rechten) Auge nicht gut sehen, sinistro (dextro) oculo non aeque bene uti posse; minus videre oculo sinistro (dextro): mit dem rechten Au. besser sehen, oculo dextro plus cernere: mit chem ei nen Au. nicht sehen, altero oculo captum esse: mit den Augen winken, nictare. – jmdm. unter die Augen kommen, in conspectum alcis venire (von Menschen) od. cadere (von Dingen und mehr zufällig): jmdm. unter die Augen treten, se in conspectum alci dare: niemals wieder etc., numquam in conspectum alcis reverti: jmd. unter vier Augen sprechen, secreto cum alqo colloqui: solus solum alqm convenit. von jmd. od. etw. kein Au. verwenden, s. verwenden. – vor Augen, ante oculos (z. B. versari od. obversari [schweben], alqm trucidare); in conspectu (z. B. liegen, von einem Lande, esse: stehen, von einer Person, astare): vor sichtlichen Augen, sub oculis: vor meinen (sichtlichen) Augen, me spectante, inspectante, praesente; coram me: jmd. vor seinen sichtlichen Augen betrügen, oculos auferre alci observanti etiam (sprichw., Liv. 6, 15, 13): vor den Au. aller (der Welt) geschehen, in oculis omnium geri. – vor Augen (im Auge) haben, habere ante oculos (eig. u. uneig. = sich vergegenwärtigen); alqd alci in conspectu est (jmdm. vor Angesicht, sichtbar sein, v. einem Lande); intueri (im Auge behalten, auf etwas hinsehen, um sich danach zu richten); observare (beobachten); spectare alqd od. ad alqd (berücksichtigen); sequi (etw. beabsichtigen, w. vgl.); videre (an etw. denken); servire alci rei (für etw. arbeiten, auf etw. bedacht sein, z. B. alcis commodis): habe Gott vor A. u. im Herzen, *deus non animo modo sed oculis obversetur: nur das Geld vor Au. (im Au.) haben, omnia pecuniae causā facere: mir wenigstens scheint Homer etwas dergleichen vor Au. (im Au.) gehabt (ins Au. gefaßt) zu haben, mihi quidem Homerus huiusmodi quiddam vidisse videtur. – jmd. täglich vor Augen sehen, alqm cotidie praesentem videre: vor (d i. unter) die Augen kommen, s. oben. – Die hier fehlenden Redensarten suche man unter den verschiedenen Verben etc.

    II) übtr.: a) an den Bäumen: oculus. – gemma (Knospe). – Augen treiben, gemmare; gemmascere; gemmas agere. – b) auf den Würfeln: punctum. – c) der augenförmige bunte Ring in den Schwanzfedern des Pfaus, in den Flügeln des Schmetterlings: oculus.

    deutsch-lateinisches > Auge

  • 8 Fall

    Fall, I) das Niederfallen oder der Zustand, wenn eine Person oder Sache fällt: A) eig.: casus (im allg., auch vom Einsturz eines Turms oder sonst hohen Gebäudes: u. vom Herabfallen einer Sache, z.B. nivis, stillicidli). – lapsus (das Hingleiten, bes. das Fallen durch einen Fehltritt [z.B. der F. oder das Fallen von der Leiter, lapsus scalarum]: dann auch vom Erdfall, terrae lapsus). – ruina (Einsturz einer großen Masse, eines Zimmers, eines Turms etc.). – labes (der abmähliche Einsturz, bes. der Erde, terrae). – der F. (das Fallen) einer Sternschnuppe, traiectio stellae (Plur. traiectiones stellarum). – sich vom F. aufrecht erhalten, sich vor dem F. bewahren, a lapsu se sustinere: einen F. tun, cadere; labi (aus- oder herabg leiten): einen harten Fall tun, graviter cadere od. concĭdere: den F. drohen (einstürzen wollen), ruinam minari; in ruinam pronum esse. – B) uneig.: a) Eroberung einer Stadt etc.: expugnatio. – nach dem F. der Stadt, expugnatā urbe. – b) Untergang: ruina. – excidium (Untergang eines Staates, z.B. Karthagos). – casus (Untergang einer Person). – nach dem F. Karthagos, excisā Carthagine. – c) Sturz einer Person von der Höhe ihres Ansehens, s. Sturz. – II) Verminderung der Höhe des Standes eines flüssigen Körpers: decessus. recessus (bes. der Fall der Meeresflut, s. Ebbe). – III) als gramm. t. t. = Beugefall, s. Kasus. – IV) Neigung eines flüssigen od. schweren Körpers nach einem tiefer gelegenen Orte: decursus (von flüssigen Körpern). – declivitas. proclivitas (von schweren). – Übtr., v. Wort-, Tonfall; z.B. einen guten F. haben, bene, numerose cadere.[859] V) Begebenheit, Umstand: a) im allg.: casus (aber immer nur = Zufall, zufälliger Umstand). – res (Sache, Umstand, Ereignis). – causa (Umstand, besonderer Fall). – eventus (eintretendes Ereignis). – condicio (durch die Umstände gegebenes, eintretendes, mögliches Verhältnis, gegebene Lage u. dgl., z.B. aliacondicio oratorum, alia poëtarum). – locus (Punkt, Beziehung, Hinsicht). – tempus. occasio (Zeitumstand, Gelegenheit). – ein ähnlicher, verwandter Fall, similitudo; exemplum (als Beispiel). – Zuw. wird auch »Fall« mit einem Pronomen od. Adjektiv im Lateinischen bloß durch das Neutrum des Pronomens od. Adjektivs ausgedrückt, z.B. dieser F., id (s. N ep. Milt. 4, 5): diese beiden Fälle, haec duo: jene zahllosen Fälle, ista innumerabilia: diese u. dergleichen Fälle mehr, haec atque eiusdem generis complura: u. sehr viele andere Fälle, et plurima alia: ein dritter F. ist unmöglich, tertium nihil inveniripotest. – in diesem F., in hac re; in isto genere; quae si ita sunt (wenn sich dieses so verhält): in beiden Fällen, in utraque re;utroque modo (auf beiderlei Weise): in den meisten Fällen, plerumque (meistens): in allen Fällen, in omnibus rebus (z.B. jmdm. dienen, helfen, alci adesse); omnibus rebus (in jeder Hinsicht, z.B. in eo perseverare): in einzelnen Fällen, s. bisweilen: nur in einzelnen F., raro (selten). – im glücklichsten F., si felicissimecesserit: im schlimmsten F., si parum feliciter cesserit. – im andern, entgegengesetzten F. (andernfalls), si hoc non contigerit (im nicht glücklichen Fall); sin aliter (wenn anders); sin aliter accĭderit (im unglücklichen Fall): abgesehen von dem gegenwärtigen Fall, alioqui od. alioquin (außerdem, sonst). – im Fall der Not, nötigenfalls, s. Not no. II: in einem dringenden Falle, necessario tempore;temporis causā (im Drange des Augenblicks, der augenblicklichen Umstände, z.B. leges temporis causā iussae). – für alle Fälle, ad omnes res; ad omnes eventus casusve. – auf alle Fälle, auf jeden Fall, d. i. α) = auf jede Weise, quoquo modo (z.B. neque id quoquomodo cuiusq ue interest). – β) = wie sich auch die Sache verhalten mag, utcumque sehabet res; u. bl. utcumque (z.B. id tutiusest). – γ) = wie auch die Sache ablaufen mag, ad (in) omnem eventum. ad omnes casus.ad omnes eventus casusve (z.B. gefaßt sein, paratum esse); utcumque res ceciderit od. casura est (wie auch die Sache ausfallen mag oder wird). – δ) = ganz gewiß, certe (sicherlich); profecto (zuverlässig). – auf keinen F., nullam in partem; neutiquam. omnino non.nullo modo (keineswegs). – auf oder für den F. od. in dem F. einer Sache, ad alqd, si accĭdat (z.B. reliqua ad oppugnationem urbis,si accĭdat, reservare, d. i. auf od. für den F. der Belagerung auff paren): od. bl. in mit Abl. (z.B. in periculo). – auf od. für den vorkommenden F., si quid accĭderit: auf oder für den ungewissen F., ad incertum casumet eventum. – der F. kommt oft, tritt oft ein, daß etc., saepe accĭdit, ut etc.: wenn der F. einträte, si usu veniat od. venerit; si quando usus est; si casus incĭdit: es gibt Fälle wo, [860] est, ubi mit Konjunktiv: es treten oft wichtige Fälle ein, saepe incĭdunt res magnae: es kann der F. eintreten, fieri potest; usu venire potest: es kann nie der F. eintreten, non potest accĭdere tempus: das trat nur in seltenen Fallen ein, das war nur sel ten der F., hoc raro incĭdebat. – sich in alle Fälle zu finden wissen, omnia humana ferre. – sich in ebendem F. befinden, in eadem esse condicione: wenn ich mich in diesem F. befände, isto loco si essem: in einem andern F. befindet sich der, der etc., alia causa esteius. qui etc.: das ist gerade der F., haec eadem causa est: das ist nicht der F., alia res est; aliud est: das ist der F., derselbe F. bei jmd., bei etwas (od. der, derselbe F. tri tt ein bei etc), hoc contingit alci od. alci rei; idem (eademres) accĭdit in alqo od. in alqa re: ist dies nicht der F. bei jedem Volke? an hoc non itafit in omni populo: wie es der F. zu sein pflegt, quod evenire solet: es ist ein ganz gewöhnlicher F., daß etc., hoc fere sie fieri solet, ut etc. – in dem Falle, wenn od. daß etc., si; ita... si od. tum... si (dergestalt od. dann, wenn = unter der Bedingung, wenn etc.); cum (so oft als); si est, ut etc. (wenn es angeht, wenn es der Fall ist, daß etc.). – auch od. selbst in dem F., daß etc., bl. ut (= gesetzt den Fall, daß etc.): wie denn selbst in dem Fall, daß etc., ut etiam si – im F., daß etwa etc., si forte. – ja selbst in dem F., wenn etc., etiam si. – doch nur in dem F., wenn etc., ita tamen, si. – den Fall setzen od. annehmen, fingere; facere, z.B. wir wollen den F. setzen (nämlich daß sich die Sache so verhalte), fingamus (faciamus) rem ita esse: wir wollen den F. setzen, die Sache sei wahr, fingamus (faciamus) rem esse veram. – gesetzt den F. (auch bl »gesetzt«), daß od. daß nicht, fac mit Akk. u. Infin. (z.B. fac [eum id] audisse od. non audisse statim); od. bl. ut od. ne mit Konj (z.B. ut fueris dignior quam Plancius: u. nesit summum malum dolor) – b) insbes. der Rechtsfall: condicio (der Umstand, daß sich einer vergeht oder vergangen hat, z.B. insimili condicione inveniri [sich betreten lassen]). – causa (die vor Gericht anhängige Sache, auch als Gegenstand rhetor Behandlung, z.B. causam docere [vortragen] alqm: u. causam discere [sich vortragen lassen], v. Rechtsgelehrten). – species (ein einzelner bestimmter Fall, z.B. haec species incĭdit in cognitionem meam, ist mir zur Untersuchung vorgekommen).

    deutsch-lateinisches > Fall

  • 9 fehlschießen

    fehlschießen, s. fehlen no. I: fehlgeschossen! d. i. du irrst dich, falsus es! fehlschlagen, von Plänen u. Vornahmen, frustra esse: von der Hoffnung etc., ad od. in irritum cadere; ad irritum redigi: die Hoffnung ist mir fehlgeschlagen, spes me fefellit, delusit, frustrata est; spe deceptus sum; a spe destitutus sum. – die Erwartung ist fehlgeschlagen, exspectatio destituta est. Fehlschluß; z.B. einen F. machen, vitiose concludere.Fehlschuß,- stoß, irritus ictus. – ich tue einen F., ictus mihi deerrat. fehltreten, vestigio falli: fehltreten u. fallen, vestigio fallente cadere; auf der Treppe, per gradus labi. Fehltritt, I) eig., einen F. tun, vestigio falli: einen F. tun u. fallen, vestigio fallente cadere. – II) uneig.: lapsus (Abkommen vom Rechten). – error (Irrtum). – peccatum (Verstoß gegen die Klugheit u. Sittlichkeit). – delictum (Abweichung vom Wege des Rechten). – einen F. tun, labi. peccare. delinquere (im allg., s. »fehlen no. II« den Untersch. dieser Verba); ab re ligione officii declinare (von der gewissenhaften Pflichterfüllung abweichen): jmd. zu einem F. verleiten, alqm in fraudem impellere, illicere.

    deutsch-lateinisches > fehlschießen

  • 10 mißlingen

    mißlingen, non succedere. non od. parum od. secus procedere (nicht den gewünschten Fortgang nehmen). – praeter spem evenire. secus cadere. praeter opinionem cadere (wider Erwarten schlecht ablaufen). – ad irritum cadere, redigi (gänzlich vereitelt werden). – das Unternehmen mißlang ihm, male gessit rem. Mißlingen, das, successus nullus. – das M. einer Reise, vanitas itineris.

    deutsch-lateinisches > mißlingen

  • 11 treffen

    treffen, I) im allg., eig. u. bildl.: tangere (berühren übh.). – contingere (mit einem Geschosse erreichen, z.B. ex tanta altitudine hostem). – icere (etwas mit einem Streich erreichen, treffen, z.B. saxo de muro ici). – ferire (wirklich schlagen oder stoßen, z.B. alqm cornu: und medium [den Punkt]). – percutere (mit einem Streich od. Wurf durch und durch erschüttern, durchdringen, z.B. alqm lapide). – vulnerare (verwunden, z.B. mortifere). – jmd. mit einem Blitze t. (v. Jupiter), alqm fulmine percutere od. (tödlich) necare: vom Blitze getroffen werden, fulmine ici od. percuti od. (tödlich) exanimari: von einem Blitz (tödlich) getroffen werden (v. zweien etc.), uno fulminis ictu exanimari: wie vom Blitz getroffen, attonitus; attonito similis. – das Ziel t., auch bloß »treffen«, destinatum oder destinata ferire; od. bl. ferire; collineare (in gehöriger Richtung zielen): (das Ziel) nicht t., s. fehlen no. I: sicher t., certoictu destinata ferire: die Rede trifft uns, sermo nos tangit: sich getroffen fühlen (durch ein Wort etc.), sibi alqd dictum putare od. sentire: von einem harten Schlage (Unglück) getroffen werden, calamitate affligi. – II) insbes.: 1) zufällig zuteil werden: contingere alci (jmdm. zuteil werden). – accĭdere alci (jmdm. begegnen, sich ereignen). – cadere (sich ereignen, sich zutragen, geschehen, bes. auf unerwartete Weise). – cadere od. convenire in alqm (auf jmd. Bezug haben, anwendbar sein). – es trifft mich ein Unglück, malum mihi accĭdit: wenn mich ein Unglück treffen sollte, si quid mihiaccĭderit (accĭderet). – es trifft sich, accĭdit;evenit (es trifft als Erfolg ein etc.). – es trifft sich glücklich, peropportune cadit: es traf sich so, ita cadebat: es traf sich, es mußte sich treffen, daß etc., accĭdit, ut etc.; forte ita evenit od. incĭdit, ut etc.: es traf sich, daß er da war, forte fortunā aderat: wenn es sich treffen sollte, sicubi incĭderit. – 2) finden, antreffen: invenire od. reperire alqm (jmd. finden, den man sucht od. besuchen will, z.B. auf der Straße, in publico). – offendere alqm od. alqd (unvermutet antreffen, z.B. cum advillam venisset et omnia aliter offendissetac iusserat). – nancisci alqm (zufällig antreffen, z.B. alqm sine arbitris). – convenirealqm (mit jmd. zusammentreffen, mit dem man sprechen will, z.B. Romam rediens abnuntio uxoris est conventus). – Daher: »es bei jmd. treffen«, d. i. a) zur rechten Zeit zu ihm kommen, opportune alqm convenire. – b) es ihm zu Danke machen, alci gratum facere. – 3) treffen auf, in etc., d. i. zufällig geraten, stoßen: incĭdere in alqm und in alqd (im allg.). – alqm offendere, auch mit dem Zus. fortunā (zufällig oder unvermutet auf jmd. stoßen). – alci obviam fieri (jmdm. begegnen). – in eine Zeit t., in tempus cadere [2306] oder incĭdere. – 4) vollkommen erreichen: a) ganz ähnlich malen (vom Maler), similitudinem effingere ex vero. – jmd. oder etwas t., veram alcis od. alcis rei imaginem reddere. – b) ausfindig machen durch Nachdenken etc.: alqd (coniecturā) assequi (erraten). – getroffen! rem tenes! tetigisti acu!: habe ich es getroffen? num recte dixi? – das rechte Wort t. (beim Schreiben), aptum vocabulum ponere. – 5) machen, veranstalten, s. Anordnung, Anstalt no. I, Wahl no. I, Vorsichtsmaßregel.

    deutsch-lateinisches > treffen

  • 12 ausfallen

    ausfallen, I) v. intr.: 1) herausfallen: cadere (fallen, heraus u. herab, v. Zähnen, Haaren etc., Ggstz. nasci, subnasci). – excĭdere (herausfallen, v. Zähnen etc.). – decĭdere (herabfallen, v. Zähnen, Haaren. Federn. Körnern). – fluere. defluere. effluere (ausfallend schwinden, von Haaren). – 2) einen Ausfall machen, s. Ausfall no. I, 1 u. 2). – 3) wegbleiben: omitti. – intercĭdere (dazwischen wegfallen, v. Wörtern). – 4) einen Ausgang nehmen: cadere, mit einem Zusatz wie bene (gut), prospere (glücklich), percommode oder peropportune (sehr gelegen, -günstig) od. perquam venuste (sehr schön) od. male (schlecht) od. praeter opinionem (wider Erwarten); vgl. »ablaufen no. I, 2, b, β«. – ich bin nicht besorgt, wie deine Antwort ausfallen wird, quorsum tuum responsum recĭdat, non laboro: die Ernte ist nicht besonders ausgefallen, frumentum augustius provenit: alles fällt günstig aus, omnia cadunt secunda. – II) v. tr. fallend aus seiner Lage bringen (ein Glied): eicere alqd. Ausfallen, das, I) = Ausfall no. I, 1, a, w. s. – II) das Herausfallen, der Haare. defluvium capilli oder capitis; capilli fluentes. – das Au. der Zähne (bei den Kindern), puerilium dentium lapsus. – das Au. eines Buchstabens aus einem Worte, fuga litterae. – das Au. eines Gliedes, eiectio membri.

    deutsch-lateinisches > ausfallen

  • 13 ausgehen

    ausgehen, I) eig.: a) im allg.: exire; egredi; excedere. – bei jmd. aus u. ein gehen, frequentare alqm oder domum alcis: in der Stadt aus u. ein gehen, egredi redireque in urbem: solange der Atem aus u. ein geht, s. Atem a. E. – auf etw. au., exire mit 1. Supin. (z. B. auf Raub, praedatum): proficisci ad alqd (z. B. auf kriegerische Unternehmungen, ad bellum); quaerere alqd (suchend, z. B. auf Arbeit, opus, v. Handwerker etc.). – b) prägn. = aus dem Hause, auf die Straße, unter die Leute gehen: exire domo od. foras. egredi domo (im allg.) – in publicum prodire od. procedere oder egredi (auf die Straße gehen. bes. um sich öffentlich zu zeigen). – deambulatum ire oder abire (spazieren gehen). – ambulare (spazieren). – ausgegangen sein, foris esse; domo abesse. – ungern au., tardum esse ad egrediendum: nicht au., domi se tenere (sich zu Hause halten); pedem domo non efferre (keinen Fuß aus dem Hause setzen); publico carere od. abstinere (nicht öffentlich erscheinen); odisse celebritatem. hominum celebritatem fugere (aus Scheu, Widerwillen sich nicht öffentlich zeigen): gar nicht au., nihil progredi: selten au., rarum esse egressu. – II) uneig., 1) bekannt werden: exire. – einen Befehl au. lassen, edicere. – 2) = ausfallen (von Haaren etc.), w. s. – 3) zu Ende gehen: deficere coepisse od. bl. deficere, jmdm., alqm (z. B. v. Lebensmitteln, v. Wein, v. d. Rede). – die Geduld geht jmdm. aus, alqs rumpit oder abrumpit patientiam (sie bricht ihm). – dah. a) absterben, v. Gewächsen: mori; intermori. – b) = auslöschen no. II, w. s. – c) ausbleiben, v. Atem: deficere; intercludi. – d) in Erfüllung gehen: exitum habere; evadere (v. Träumen). – 4) auf etw. ausg., d. i. a) enden, v. Versfüßen, Wörtern: cadere, excĭdere, exitum habere, alle mit in u. Akk. – auf eine lange Silbe au., in longam syllabam cadere od. excĭdere: auf ein a oder e au., exitum habere in a aut in e. – b) zur Absicht haben: sequi, sectari alqd (einer Sache nachgehen, sect. mit Eifer, z. B. sequi gloriam: u. sequi od. sect. lites: u. sect. praedam). – aucupari alqd (wie ein Vogelsteller nach etwas gleichs. Leimruten stellen, z. B. gratiam assentatiunculā quādam). – captare alqd (wie ein Jäger oder Fischer etw. zu fangen suchen, z. B. gloriam, plausus). – venari alqd (wie ein Jäger zu erjagen suchen, z. B. laudem modestiae in alqa re). – moliri, machinari alqd (zu bewerkstelligen suchen, mol. mit Mühe, mach. mit List). – auf Betrug au., dolum moliri od. commoliri: bei etw., alqd ad fallendum instituere: auf jmds. Untergang, Verderben au., perniciem alcis moliri; machinari pestem in alqm. – ich gehe darauf aus, zu etc., eo m. 1. Supin. (z. B. eo perditum gentem universam); id ago oder molior, ut etc. (ich betreibe es, daß etc.). – 5) von jmd. od. etw. ausg., a) den Anfang machen, bei od. mit etwas, ordiri ab alqa re. – b) den Anfang nehmen, den Ursprung haben: proficisci ab alqo (ab alcis [263] consiliis) u. ab alqa re. – nasci, oriri ab alqo u. ab alqa re (sein Entstehen, seinen Ursprung haben). – manare ab alqo u. ab alqa re (ein Ausfluß sein). – duci oder ductum esse ab alqo u. ab alqa re (hergeleitet werden od. sein). – davon ging das Gespräch aus. hinc sermo ductus est; ab isto initio tractus est sermo: die Furcht ging (zuerst) von den Kriegstribunen aus, timor primum a tribunis militum ortus est: die Kunst geht von der Erfahrung aus, nascitur ars ab experimento. – 6) weggehen, wegkommen, a) leer ausg. = nichts bekommen: nihil auferre; repulsam ferre (bei Bewerbung um ein Amt): jmd. leer au. lassen, non participem facere alqm alcis rei; destituere alqm (seine Zusage nicht erfüllen): ich will dich nicht leer (ohne Geschenk) au. lassen, ego te non sinam sine munere abire. – b) leer od. frei ausg. = ohne Strafe davonkommen. impune abire; bei etwas, alqd impune facere od. fecisse od. ferre: nicht leer ausg., non sie abire; bei etwas, alqd haud impune ferre. Ausgehen, das, I) = Ausgang no. I, w. s. – II) = das Ausfallen (der Haare), w. s. – III) = das Auslöschen no. II, w. s.

    deutsch-lateinisches > ausgehen

  • 14 ausschlagen

    ausschlagen, I) v. tr.: 1) herausschlagen: excutere (erschütternd). – elidere (verletzend). – 2) inwendig beschlagen: interiorem alcis rei partem vestire alqā re. – 3) etwas Dargebotenes nicht annehmen: non accipere (z. B. donum). – nego me alqā re uti. u. bl. alqā re non utor (z. B. praemio); vgl. »ablehnen«. – II) v. intr.: 1) mit den Füßen auswärts schlagen, wie Pferde etc.: calcitrare. – hinten au., calces remittere; calcibus caedere: ein Pferd, das gern ausschlägt, equus calcitro; equus calcitrosus. – 2) sich von innen entwickeln, von Gewächsen: gemmare (Knospen ansetzen). – germinare (Sprossen bekommen). – pullulare (frisch treiben, z. B. ab radice, v. Walde). – frondescere (Zweige bekommen). – virescere (übh. grün werden). – zu üppig au., silvescere. – von neuem, wieder au., rursus germinare, z. B. e radice (wieder Sprossen bekommen); repullulare, z. B. e., radicibus (wieder frisch treiben). – 3) das Übergewicht bekommen: a) eig., die Wage schlägt aus, altera lanx propendet od. deprimitur. – b) übtr. = ablaufen no. I, 2, b, w. vgl.: cadere (ausfallen). – cedere. succedere (wie unser »gehen« für »vonstatten gehen«). – evenire (erfolgen, geraten). – vertere (sich wenden); alle mit einem Zusatz wie male (übel) od. bene (gut) od. optime (sehr gut, zum besten). – glücklich au., prospere cedere od. evenire: wider Erwarten au., praeter opinionem cadere: zum Ruhme au., gloriae esse, jmdm., alci: zum Vorteile au., commodo esse; utilitatem afferre, parare (alle auch jmdm., alci). Ausschlagen, das, I) tr. = Ablehnen (das), w. s. – II) intr. 1) das Nachhintenausschlagen der Pferde: calcitratus. – 2) das Ansetzen der Gewächse: germinatio (das Zweige-Bekommen).

    deutsch-lateinisches > ausschlagen

  • 15 Boden

    Boden, I) Oberfläche der Erde, als die Grundlage dessen, was darauf befindlich ist, a) in weit. Bed.: solum. – auf dem B., zu B., humi: auf den B. fallen, cadere in solum: zu B. fallen, procĭdere (übh.); delabi de manibus (aus den Händen herabfallen; beide v. Dingen); prolabi. fallente vestigio cadere (v. Pers., letzteres, wenn man ausgleitet): zu [503] B. stürzen, corruere (zusammenstürzen, v. Dingen u. Pers.): zu B. schlagen, s. niederschlagen. – b) in engerer Bed., die Oberfläche der Erde oder ein Teil derselben: α) in Rücksicht auf ihre natürliche Beschaffenheit: solum. – ager (Land, Feld). – auf einen guten B. fallen (v. Samen), occupare idoneum locum. – β) in Rücksicht auf das Eigentumsrecht, Grund und Boden, agri solum (Boden des Feldes). – ager (Land, Feld). – fundus (Grundstück). – auf meinem, auf fremdem Grund u. B., in meo, in alieno fundo: auf Gr. u. B. der Herniker, in Hernico: auf ungeweihtem B., in profano. – γ) im Gegensatz zu dem Grundlosen, dem Wasser: fester B., solidum. – wenn man festen B. fand, si quid stabile occurrebat: ich kann keinen festen B. finden, gewinnen, locum ubi consistam reperire non possum; non habeo ubi consistam (beide auch bildl.): immer mehr B. verlieren (bildl.), senescere; consenescere. – II) der unterste Raum oder die unterste Fläche von etwas: fundus (z. B. eines Schrankes, eines Fasses, Flusses etc.). – der B. des Meeres, fundus od. ima (Genet. ōrum) maris: der B. des Schiffes, alveus od. carina (navis): der B. eines Zimmers etc., solum. – sich zu B. setzen, zu B. sinken, subsidĕre; in imum od. ad ima deferri; pessum ire (Ggstz. innatare); descendere (niedersteigen; alle v. schweren Gegenständen in einer Flüssigkeit): einen Weinkrug bis auf den B. leeren, cadum faece tenus potare. – III) Raum eines Hauses unter dem Dache: tabulatum. – cellae (die Vorratskammern unter dem Dache). – der B. zu Heu, fenile: zu Kornfrüchten, granarium. Bodenkammer, cella.

    deutsch-lateinisches > Boden

  • 16 durchfallen

    durchfallen, cadere, excĭdere alqā re (mit etwas, in der Erlangung einer Sache nicht [623] glücklich sein). – repulsam ferre od. accipere (bei Bewerbung um ein Amt d.). – non probari (durch das Examen fallen). – cadere. exigi. eici. corruere (nicht gefallen, Fiasko machen, cad. v. Bühnenstücke, Ggstz. stare; exigi v. Bühnenst. u. v. Schauspieler; eici u. corr. bl. v. Schausp.). – ein Schauspieler, der noch nie durchgefallen (ausgezischt worden) ist, intactus a sibilo.

    deutsch-lateinisches > durchfallen

  • 17 Erfolg

    Erfolg, eventus rei u. rerum u. bl. eventus (Erfolg, Ergebnis). – exitus rei od. rerum u. bl. exitus (der Ausgang, das Resultat); verb. eventus atque exitus; exitus eventusque. – emolumentum (was durch Anstrengung bewirkt wird, Vorteil, Nutzen). – ein guter E., eventus bonus: ein glücklicher E., successus rerum u. bl. successus; eventus rerum prosper. – mit E., non frustra (nicht vergebens); prospere (glücklich): mit ungleichem E., vario eventu (z.B. bellare): ohne E., frustra (ohne die erwartete Wirkung); nequiquam (umsonst, ohne etwas auszurichten): ohne E. sein, irritum od. frustra esse; ad irritum cadere; secus cadere: ohne guten, glücklichen E. sein, successu carere: mit einigem, mit vielem E., ohne E. etw. betreiben, aliquid, multum, nihil proficere in alqa re (z.B. in philosophia, in oppugnatione). – guten, glücklichen E. haben, von gutem (glücklichem) E. sein, bene succedere; felicem exitum habere; prospere, feliciter evenire: einen erwünschten E. haben, ex sententia evenire; optabilem exitum habere: keinen guten od. erwünschten E. haben, haud bene, minus prospere evenire: keinen rechten E. haben, parum procedere od. succedere: an dem guten E. einer Sache nicht zweifeln, alqd confici posse non diffidere: je nachdem der E. seinwird, perinde ut eveniet res.

    deutsch-lateinisches > Erfolg

  • 18 Falle

    Falle, I) eig.: muscipula (die Mäusefalle). – fovea (Fallgrube für wilde Tiere). – laqueus (Fallstrick, Schlinge). – eine F. legen, laqueumponere (auch mit dem Zus. venandi causa): in die F. geraten, in laqueum (laqueos) cadere – II) uneig.: insidiae (Nachstellungen). – laquei (Fallstricke, Schlingen). – eine F. legen, stellen, insidiari: jmdm., alci insidiari;insidias alci facere, tendere, ponere; insidiis petere alqm; dolum alci nectere (einen Betrug spielen): jmd. in die F. locken, in fraudem pellicere alqm: in die F. geraten, in laqueum (laq ueos) cadere; in insidias incĭdere: ich gerate in dief elbe F., eādem capior viā, quā alios captabam: in die F. [861] geraten sein, in der F. stecken, laqueis irretitum teneri; in laqueis haerere.

    deutsch-lateinisches > Falle

  • 19 kommen

    kommen, I) von lebenden Geschöpfen: 1) eig.: venire (Ggstz. abire, manere). – pervenire (mit dem Nbbgr. des ganz Hingelangens an den Ort seiner Bestimmung, zur Stelle kommen). – advenire (herbeikommen). – accedere (herzugehen, z.B. Romam). appropinquare (herannahen). – redire (zurückkehren). – adesse (dasein – erscheinen, sich einstellen, z.B. mane ad portam). – incidĕre in alqm od. in alqd (zufällig auf jmd., auf etwas stoßen). [1464]devenire, deferri alqo (unvermerkt u. gegen seinen Willen wohin kommen, def. mit dem Nbbgr. des raschen Wohingeführtwerdens). – ingredi alqd (eig., auf etw. treten, etw. betreten, z.B. auf die Brücke, pontem). – evadere ex mit Abl., extra mit Akk. od. wohin?in od. ad m. Akk. od. m. bl. Akk. der Städte namen (entrinnen, glücklich entkommen aus, in etc.). – nicht k., auch abesse (wegbleiben, z.B. solusne aberam?). – ich komme gegangen, pedes venio od. advenio: ich komme geritten, equo vehor od. advehor: ich komme gefahren (zu Wagen, zu Schiffe), curru od. navi vehor od. advehor: die Schiffe, auf denen die Gesandten gekommen waren, naves, quae advexorant legatos. – jmd. kommen lassen, s. herbeirufen, berufen: jmd. zu sich k. lassen, alqm ad se arcessere; alqm ad se vocare. alqm ad se venire iubere (zu sich rufen, fordern). – einen Weg k., alqā viā proficisci: oft, fleißig an einen Ort k., ad od. in alqm locum ventitare (zu kommen pflegen); frequens venio in m. Akk. (z.B. in senatum); alqm locum frequentare od. celebrare (auch – oft u. in zahlreicher Menge): mit jmd. k., venire cum alqo; alqm comitari (jmd. begleiten); von jmd. k., ab alqo venire: zu jmd. k., ad alqm venire (z.B. domum ad illum: dah. ad se venire in Sabinos, zu sich = auf sein sabinisches Landgut k.); alqm convenire (jmd. aufsuchen übh.); adire alqm (zu jmd. gehen, um ein Gesuch etc. anzubringen): unvermutet zu jmd. k., supervenire od. intervenire alci; opprimere alqm (überraschen): unerwartet zu etw. k., intervenire alci rei (z.B. huic orationi): fleißig, oft zu jmd. k., crebro ad alqm venire; ad alqm ventitare (zu kommen pflegen); alqm frequentare; frequens sum cum alqo: von dort hierher k., inde huc venire: jmdm. aus dem Gesichte, aus den Augen k., ex oculis od. e conspectu abire od. auferri: komm mir nicht wieder vor die Augen! age illuc abscede procul e conspectu meo! (Komik.).

    2) uneig. (u. zwar nach alphabetischer Ordnung der mit »kommen« verbundenen Präpositionen): a) mit auf: auf etw. kommen, α) in der Rede: venire ad alqd od. ad alcis mentionem (im Laufe der Rede dahin gelangen); proficisci ad alqd (zu etwas über- od. fortgehen); incĭdere in mentionem alcis rei (zufällig im Gespräch auf etw. kommen); delabi, prolabi ad alqd (unvermerkt geraten zu etwas; del. auch ab alqa re ad alqd). – immer wieder auf etw. k., ad alqd revolvi identidem: immer wieder auf dasselbe Thema k., eodem revolvi. höre, worauf (wohin) ich am Ende kommen will, audi, quo rem deducam: da wir einmal auf diesen Punkt gekommen sind, so schein t es nicht unpassend, kurz auseinanderzu setzen etc., quoniam in eum locum perventum est, non alienum esse videtur breviter explicare etc.; quoniam ad haec ventum est, non ab re fuerit breviterexplicare etc. – β) mit den Gedanken: in memoriam alcis rei incĭdere od. incurrere. – wieder auf jmd. od. etw. kommen, revolviad memoriam alcis od. alcis rei. – γ) mit dem Geiste: alqd cognoscere (etw. erkennen); [1465] alqd deprehendere (etw. auffinden, z.B. non deprehendetur manifesto, quid a nobis deindustria fiat). – b) mit hinter: hinter etw. kommen, ad alqd pervenire (z.B. hinter alle Pläne jmds., ad omnia alcis consilia); alqd intellegere (etw. einsehen); alqd deprehendere (etwas ausfindig machen). – hinter die ganze Sache kommen, totum videre cuiusmodi sit: hinter die Wahrheit k., veritatis gnarum fieri. – c) mit mit: z.B. da kommen sie mit ihren Mittelmäßigkeiten, hic mihi afferunt mediocritates. – d) mit um: um etw. k., alqd amittere, perdere (etw. verlieren, s. das. den Untersch.); alqā re privari od. spoliari (einer Sache beraubt werden, s. »berauben« den Untersch.); alqā re fraudari (um etw. betrogen werden); excĭdere alqā re (etwas einbüßen, z.B. regno, uxore); deici alqā re (von od. um etw. gebracht werden, z.B. spe, opinione); detrimentum facere alcis rei (Abbruch leiden an etwas, z.B. um seine Ehre k., existimationis detr. f., stärker auch existimationem perdere, d.i. sie ganz verlieren). – e) mit zu: zu etw. kommen, venire ad etc. (im allg., auch in der Rede, z.B. venio nunc ad litteras tuas); ad alqd pervenire (zu etwas gelangen, z.B. zu dem Seinigen, zu seinem Gelde, zu Ehren, ad suum, ad nummos, ad honores [vgl. »erlangen«]; auch in der Rede, z.B. sine me pervenire, quo volo). – jmd. nicht zu etwas k. lassen, adimere usum alcis rei (z.B. nicht zum Schuß, usum sagittarum). – zu sich (selbst) k., ad se od. in suam potestatem od. in sensum sui redire; se colligere; animum recipere; resipiscere: er kommt zu sich, animus redit.

    II) von Dingen, eig. u. uneig.: venire (von Briefen etc., auch von der Zeit etc.). – ferri. afferri. perferri (gebracht werden, von Waren, Briefen, Nachrichten etc.). – advehi (herbeigefahren werden, zu Wagen od. zu Schiffe kommen, v. Waren etc.). – appetere (herannahen, v. der Zeit, Nacht etc.). – provenire (hervorkommen, wachsen, z.B. spärlich, angustius [v. Getreide]). – profluere (hervorfließen, z.B. profluit sanguis). – cadere. accĭdere. evenire (eintreten, der Fall sein, v. Ereignissen). – consequi (der Zeit nach folgen, z.B. omnes consequentes anni). – von selbst k., sponte suā provenire (von selbst wachsen, v. Bäumen etc.); sequi (von selbst erfolgen, Ggstz. quaeri, arcessiri, appeti). – plötzlich k., ingruere (von Krankheiten u. andern Übeln): unvermerkt k., obrepere (v. der Zeit, v. Alter): unvermerkt in od. auf einen Ort kommen, defluere in alqm locum (z.B. in forum, von Gesprächen etc.). – etwas kommen lassen, alqd arcessere, zur Fuhre, vecturā; alqd afferendum (zur Fuhre, advehendum) curare; alqd afferri od. (zur Fuhre) advehi iubere. – etw. kommen sehen, alqd praesagire (z.B. den Ausgang von etw., alcis rei eventum). – an jmd. k., venire, pervenire ad alqm (im allg., perv. auch durch Kauf, Erbschaft etc.); perferri ad alqm (bei jmd. anlangen); obvenireod. obtingere alci (zufallen durch Zufall); redire ad alqm (wieder zu jmd. kommen); transire ad alqm (auf jmd. übergehen, durch Erbschaft, Nachfolge, v. Gütern, einem Reiche etc.); deferri ad alqm [1466]( jmdm. übertragen werden, z.B. v. der Regierung, d.i. der summa rerum); defluere ad alqm (unvermerkt jmdm. zuteil werden); incĭdere in alqm (zufällig in jmds. Hände geraten, z.B. res publica in homines rerum evertendarum cupidos incĭdit): nicht anjmd. k., abire ab alqo (z.B. in der Auktion): an den unrechten, nicht an den rechten Mann k., in alienum incĭdere (z.B. von Briefen): er läßt es an sich kommen mit der Arbeit, parum industrius est; mit dem Geben, parum liberalis est. – jmdm. aus den Augen, aus dem Gesichte k., ex oculis od. e conspectu alcis auferri. – bis auf uns, bis auf unsere Zeiten kommen, usque ad nostra tempora od. ad nostram memoriam manere (v. schriftlichen und andern Denkmälern); tradi ab antiquis usque ad nostram aetatem (von einer Sitte etc.). – in Bewegung k., moveri; agitari. – die Rede kommt auf etw., oratio incĭdit in alqd; mentio alcis rei fit od. inicitur; sermo inicitur de alqa re; oratio delabitur ad alqd (unvermerkt). – es kommt etw. (ein Übel etc.) über mich, alqd in me irruit: der Geist jmds. kommt über einen, alqs suam alci mentem animumque inspirat (nach Verg. Aen. 6, 11). – von etwas k., d.i. daraus entstehen, davon herrühren, provenire ab alqa re (eig., z.B. die eßbaren Eicheln kommen von einer kleinen Eichelart); proficisci ab alqa re (von etwas ausgehen); manare ex alqa re (davon herrühren). – von jmd. kommen, afferri ab alqo missum (von jmd. geschickt werden); proficisci ab alqo (von jmd. ausgehen). – dazu kommt noch, daß etc., huc od. eo accedit, quod etc.

    es kommt zu etwas drücken die Lateiner gew. aus: a) durch res venit ad alqd (z.B. ad arma atque pugnam: u. ad inimicitias) od. in alqd (z.B. zum Prozeß, in contentionem). – b) durch venitur ad alqd (z.B. zum Prozeß, ad causam dicendam) od. in alqd (z.B. zur Klage, in ius). – c) durch fit (z.B. levia proelia fiebant). – es kam nicht zur offnen Schlacht, non acie certatum est: es kam zu einem Aufstande, seditio orta est. – wie kommt es, daß etc., quomodo factum est, ut etc.: daher kommt es, daß etc., ita fit, ut etc.; inde od. ex quo evenit, ut etc.; haeccausa est, cur od. quod etc.; hinc est, quod etc.; hinc fit, ut etc.; hoc est, quare etc.; hac (qua) ex re fit, ut etc.; ex quo fit, ut etc.: dah. kam es, daß etc., und so kam es, daß etc., quo factum est, ut etc.; auch (am Anfang des Satzes) durch itaque (s. Nep. Arist. 1, 1): ich weiß nicht, wie es kommt, fit nescio quomodo: es kann kommen, daß etc., fieri potest, ut etc.: anders k., secus cadere: es konnte nicht anders k., es mußte so k., fieri aliter non potuit; fieri non potuit aliter: es konnte nicht anders kommen, als daß etc., fieri non potuit, quin etc.: aber es kam ganz anders, als er geglaubt hatte, sed ea res longe aliter, ac ratus erat, evenit: wie es auch kommen mag, utcumque res accĭdit od. cessit: es ist alles so gekommen (eingetroffen), facta sunt omnia. – es ist dahin (soweit) gekommen, daß etc., res eo od. in eum locumeducta est od. rem eo od. in eum locum adduximus, ut etc.; res eo venit od. [1467] pervenit, ut etc.: es ist mit seiner Kühnheit dahin (soweit) gekommen, daß etc., eo usque audaciae progressus est, ut etc.: es kam oft dahin od. soweit (bis auf den Punkt), daß etc., saepe in eum locum ventum est, ut etc.: es nicht dahin od. soweit kommen lassen, daß (man sage etc.), non committere, ut etc.: laß es nicht dahin od. soweit kommen, daß etc., noli committere, ut etc. – ich dachte nicht, daß es so k. würde, haec fore non putaram: wenn es hoch kommt, s. höchstens.

    deutsch-lateinisches > kommen

  • 20 Prozeß

    Prozeß, I) Art der Behandlung in der Chemie: ratio – II) Rechtshandel, Rechtsstreit: causa (das Interesse oder dasjenige, worauf es der einen oder der andern Partei ankommt). – res (der Gegenstand des Streites oder Prozesses, die Angelegenheit, bei der die Streitenden ein verschiedenes Interesse haben). – lis (der Streit oder Prozeß, der über die res geführt wird). – actio (das gerichtliche Verfahren, das wegen einer Sache eingeleitet wird, wofür nur in bezug auf griechisches Gerichtswesen dica [δίκη] gebraucht wurde). – ein Pr. in Zivilsachen, causa privata: ein Pr. wegen Injurien, s. Injurienprozeß: ein Pr. in Kriminalsachen, causa publica (wegen eines Vergehens gegen den Staat); causa capitalis. lis capitis (peinlicher Prozeß übh.): einen Pr. anfangen, litem instituere; lege agere: gegen jmd. einen Pr. anfangen, litem inferre alci od. in alqm; litem alci intendere: jmd. in einen Pr. verwickeln, ihm einen Pr. an den Hals werfen, alqm in litem impingere: in einen Pr. verwickelt werden, lite implicari: einen Pr. mit jmd. haben, führen, in einen Pr. mit jmd. verwickelt sein, s. (mit jmd.) prozessieren. – einen Pr. führen (vom Sachwalter), causam agere od. tractare. agere apud iudices (im allg.); causam od. litem orare (einen Vortrag halten über den Streit ): einen Pr. selbst führen, litem suam facere: den Pr. gewinnen, litem od. causam obtinere; causam tenere; causā od. iudicio vincere; iudicium vincere; auch bl. vincere: den Pr. [1899] verlieren, litem amittere; causam od. litem perdere; causā od. lite cadere; in causa concĭdere od. bl. concĭdere; formulā cadere od. excĭdere (mit der zur Führung des Prozesses aufgestellten Formel durchfallen): den Pr. verloren geben, causā cedere: es kam zum Pr., res venit ad iudicium: ventum in ius est: es zum Pr. kommen lassen, summo iure experiri; der Pr. ist noch nicht entschieden, adhuc sub iudice lis est: die Sache liegt im Pr., de re apud iudicem lis est; u. bl. de re lis est: einen Pr. fallen lassen, aufgeben, causam deponere; a causa recedere; causā od. lite desistere; litigare desistere; liti renuntiare (dem Pr. entsagen); causam susceptam affligere (im Stiche lassen, vom Prozeßführer). – kurzen Pr. mit jmd. machen, alqm indictā causā capitis condemnare (einen Verbrecher ungehört verurteilen): kurzen Pr. mit etwas machen, rem praecīdere. Prozeßakten, tabulae litis.

    deutsch-lateinisches > Prozeß

См. также в других словарях:

  • cădere — CĂDÉRE, căderi, s.f. Faptul de a cădea. 1. Deplasare, mişcare de sus în jos a unui lucru, coborâre spre pământ sub efectul gravitaţiei. ♢ Cădere de apă = diferenţă de nivel între două puncte ale unui curs de apă; (concr.) masă de apă care cade de …   Dicționar Român

  • cadere — /ka dere/ v. intr. [lat. cadĕre, con mutamento di coniug.] (pass. rem. caddi, cadésti, ecc.; fut. cadrò, ecc.; condiz. cadrèi, ecc.; nell uso ant. e lett., si ha in alcune forme il tema cagg ;pres. cong. càggia, ger. caggèndo ; aus. essere ). 1.… …   Enciclopedia Italiana

  • CADERE — maximum olim AAurigarum, in Circensibus, dehonestamentum fuit; unde id maxime Antagonistas egisse, ut adversarios praecipitarent e curru, discimus ex Statio Theb. l. 6. v. 474. Hic anteps sortuna diu decernere primum Ausa venit ruit Haemonium,… …   Hofmann J. Lexicon universale

  • cadere — index abate (extinguish), fail (lose), miscarriage Burton s Legal Thesaurus. William C. Burton. 2006 …   Law dictionary

  • cadere — ca·dé·re v.intr., s.m. (essere) FO 1a. v.intr., scendere, precipitare dall alto verso il basso portato dal proprio peso: cadere nel vuoto, cadere a, in, per terra, cadere dal tetto, cadere di, da cavallo, gli è caduta una tegola in testa, cadere… …   Dizionario italiano

  • cadere — {{hw}}{{cadere}}{{/hw}}v. intr.  (pass. rem. io caddi , tu cadesti , egli cadde ; fut. io cadrò , tu cadrai ; congiunt. pres. io cada ; condiz. pres. io cadrei , tu cadresti ; part. pass. caduto ; ger. cadendo ; aus. essere ) 1 Andare senza… …   Enciclopedia di italiano

  • cadere — v. intr. 1. (anche fig.) precipitare, cascare, piombare, stramazzare, ribaltarsi, capitombolare, ruzzolare, procombere (lett.), accasciarsi, afflosciarsi, crollare, tracollare □ rovinare, abbattersi, schiantarsi, sfasciarsi, diroccarsi,… …   Sinonimi e Contrari. Terza edizione

  • cadere — /kaedariy/ To end; cease; fail; as in phrases such as @ cadit actio cadit breve cadit actio (or breve), the action (or writ) fails; @ cadit assisa the assise abates; cadit quoestio, the discussion ends, there is no room for further argument; @… …   Black's law dictionary

  • cadere — /kaedariy/ To end; cease; fail; as in phrases such as @ cadit actio cadit breve cadit actio (or breve), the action (or writ) fails; @ cadit assisa the assise abates; cadit quoestio, the discussion ends, there is no room for further argument; @… …   Black's law dictionary

  • Cadère — Choca vert Choca vert …   Wikipédia en Français

  • CADERE ter — in Lucta Veretum, victi erat. Omnis enim luctae ratio ad victoriam in eo consistebat, ut adversarius stans et erectus deiceretur, ac solo illideretur, quod π῾ῆξαι proprie Graeci dixêre. Unde εν σκελέων ἑδροςτρόφοι. luctatores vocantur Theocrito… …   Hofmann J. Lexicon universale

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»