Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

pisa

  • 1 pisa

    pisa
    pisa ['pisa]
    num1num (acción de pisar) Treten neutro
    num2num (familiar: paliza) Tracht femenino Prügel

    Diccionario Español-Alemán > pisa

  • 2 Pisa

    Pisa
    Pisa
      sostantivo Feminin
    Pisa neutro(Stadt in der Toskana)

    Dizionario italiano-tedesco > Pisa

  • 3 Pisa [1]

    1. Pīsa, ae, f. (Πίσα), I) Stadt in Elis am Flusse Alphëus, wo die olympischen Kampfspiele abgehalten wurden, Verg. georg. 3, 180. Ov. Ib. 325. Stat. Theb. 4, 238; vgl. Verg. Aen. 10, 179. – Nbf. Pīsae, ārum, f., Mela 2. § 42. – Dav. Pīsaeus, a, um, pisäisch, Arethusa, weil sie ihren Ursprung in Elis haben soll, Ov.: hasta, des Önomaus, Ov. – subst., Pisaea, ae, f., die Pisäerin = Hippodamia, Ov. trist. 2, 386. – II) Pīsae, ārum, f., Stadt in Etrurien am Zusammenflusse des Arnus (j. Arno) u. Auser (j. Serchio), berühmt durch ihre Bäder (thermae), j. Pisa, Liv. 21, 39, 3 u.a.: Kolonie von Pisa in Elis, Verg. Aen. 10, 179. – Dav. Pīsānus, a, um, pisanisch, ager, Liv.: portus, Rutil. It. – Plur. subst., Pīsānī, ōrum, m., die Einwohner von Pisa, die Pisaner, Liv.

    lateinisch-deutsches > Pisa [1]

  • 4 Pisa

    1. Pīsa, ae, f. (Πίσα), I) Stadt in Elis am Flusse Alphëus, wo die olympischen Kampfspiele abgehalten wurden, Verg. georg. 3, 180. Ov. Ib. 325. Stat. Theb. 4, 238; vgl. Verg. Aen. 10, 179. – Nbf. Pīsae, ārum, f., Mela 2. § 42. – Dav. Pīsaeus, a, um, pisäisch, Arethusa, weil sie ihren Ursprung in Elis haben soll, Ov.: hasta, des Önomaus, Ov. – subst., Pisaea, ae, f., die Pisäerin = Hippodamia, Ov. trist. 2, 386. – II) Pīsae, ārum, f., Stadt in Etrurien am Zusammenflusse des Arnus (j. Arno) u. Auser (j. Serchio), berühmt durch ihre Bäder (thermae), j. Pisa, Liv. 21, 39, 3 u.a.: Kolonie von Pisa in Elis, Verg. Aen. 10, 179. – Dav. Pīsānus, a, um, pisanisch, ager, Liv.: portus, Rutil. It. – Plur. subst., Pīsānī, ōrum, m., die Einwohner von Pisa, die Pisaner, Liv.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Pisa

  • 5 pisa [2]

    2. pīsa, ae, f. = pisum, die Erbse, Apic. 5, 193 sqq. Pallad. 11, 14, 9. Edict. Diocl. 1, 13 u. 14.

    lateinisch-deutsches > pisa [2]

  • 6 pisa

    2. pīsa, ae, f. = pisum, die Erbse, Apic. 5, 193 sqq. Pallad. 11, 14, 9. Edict. Diocl. 1, 13 u. 14.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > pisa

  • 7 pisa

    (DE) Piß {r}; (EN) piddle

    Magyar-német-angol szótár > pisa

  • 8 Leaning Tower of Pisa

    Lean·ing Tow·er of ˈPisa
    n Schiefer Turm von Pisa

    English-german dictionary > Leaning Tower of Pisa

  • 9 Leaning Tower of Pisa

    Lean·ing Tow·er of 'Pisa n
    Schiefer Turm von Pisa

    English-German students dictionary > Leaning Tower of Pisa

  • 10 tiene un morro que se lo pisa

    tiene un morro que se lo pisa
    (familiar) er/sie ist unglaublich unverschämt

    Diccionario Español-Alemán > tiene un morro que se lo pisa

  • 11 Si no se pisa el barro, no se hace el jarro

    Mühe und Fleiß erhalten den Preis.

    Proverbios, refranes y dichos españoles con sus equivalencias en alemán > Si no se pisa el barro, no se hace el jarro

  • 12 pisaverde

    pisa'bɛrđe
    m
    Fatzke m, Schnösel m

    Diccionario Español-Alemán > pisaverde

  • 13 leaning

    noun
    Hang, der; Neigung, die
    * * *
    noun (a liking or preference: She has a leaning towards the arts.) die Neigung
    * * *
    lean·ing
    [ˈli:nɪŋ]
    n esp pl Neigung f geh (for/towards zu + dat)
    political \leanings politische Tendenzen [o geh Neigungen]
    * * *
    ['liːnɪŋ]
    1. adj
    schräg, schief
    2. n
    Hang m, Neigung f

    he had a leaning toward(s) the left — er hatte einen Hang nach links

    what are his leanings?was sind seine Neigungen?

    * * *
    A adj schräg, geneigt, schief:
    the Leaning Tower of Pisa der Schiefe Turm von Pisa
    B s fig Neigung f, Tendenz f ( beide:
    to, toward[s] zu)
    * * *
    noun
    Hang, der; Neigung, die
    * * *
    adj.
    lehnend adj.

    English-german dictionary > leaning

  • 14 Пизанская падающая башня

    adj
    gener. der Schiefe Turm von Pisa, der Schiefe Turm zu Pisa

    Универсальный русско-немецкий словарь > Пизанская падающая башня

  • 15 morro

    'mɔrrɔ
    m
    Maul n, Schnauze f

    Tiene un morro que se lo pisa. — Das ist der Gipfel der Unverschämtheit.

    sustantivo masculino
    1. [hocico] Schnauze die
    3. (familiar) [de coche, avión] Nase die
    morro
    morro ['morro]
    num1num (zool: hocico) Schnauze femenino; (boca) Maul neutro
    num2num (peyorativo: de persona) Schnauze femenino; beber a morro aus der Flasche trinken; caer de morros (familiar) auf die Schnauze fallen; te voy a partir los morros (familiar) ich poliere dir die Schnauze; estar de morro(s) schmollen; torcer el morro ein saures Gesicht machen; tiene un morro que se lo pisa (familiar) er/sie ist unglaublich unverschämt; lo hizo así, por el morro (familiar) er/sie hat das einfach aus Spaß so gemacht; se quedó el dinero por (todo) el morro er/sie hat das Geld einfach behalten
    num3num (de pistola) Mündung femenino; (de barco/avión/coche) Nase femenino
    num4num (montículo) Hügel masculino

    Diccionario Español-Alemán > morro

  • 16 repisa

    rrɛ'pisa
    f
    sustantivo femenino
    1. [estante] Sims das
    repisa
    repisa [rre'pisa]

    Diccionario Español-Alemán > repisa

  • 17 Afri

    Āfrī, ōrum, m., die Bewohner von Afrika, bes. im engern Sinne als Bewohner des Gebietes von Karthago (s. unten Africano. 2), die Afrikaner, Cic. ad Q. fr. 1, 1, 9. § 27. Sall. Iug. 18, 3. Liv. 29, 3, 13. Eutr. 2, 19 sqq.: A. discincti (als weichlich u. untätig), Verg. Aen. 8, 724: insbes., die Priester des Jupiter Ammon in der Wüste Libyens, Nep. Lys. 3, 2. – Sing. dirus Afer, v. Hannibal, Hor. carm. 4, 4, 42: homo Afer, Augustin. ep. 17, 2: civis noster in quantum Afer, Augustin. conf. 8, 6: Sing. kollekt., Ven. Fort. vit. S. Mart. 2, 74. – Adi. Āfer, fra, frum, afrisch, afrikanisch, pedites, Liv.: campi, Vitr.: aequora, zwischen Afrika u. Sizilien, Ov.: avis (= Africana gallina, s. unten Africanus), Hor.: murex, die gätulische, Hor.: sorores, die Hesperiden, Iuven.: pisa, Pallad.: bitumen, vinum, Pelag.: tapetia, Valer. b. Vopisc. – Davon abgeleitet:

    A) Āfrica, ae, f., auch terra Africa ( wie terra Italia u. ähnl., s. Drak. Liv. 25, 7, 4), das Land Afrika, 1) im weitern Sinne, der Erdteil, von den Griechen Λιβύη gen., in frühester Zeit bald zu Asien, bald zu Europa gerechnet, nach der später allgemeinen Annahme durch die Landenge von Suez von Asien geschieden, s. Sall. Iug. 17 sqq. Mel. 1. c. 4 sqq. Apul. de mundo c. 7 extr.: meton. = die Afrikaner, Africa terribilis, Varr. sat. Men. 225: in omni Africa (vom Lande redend u. an die Bewohner denkend), Sall. Iug. 89, 7. – 2) im engern Sinne, Africa propria od. Africa provincia gen., das ganze ehemalige Gebiet von Karthago, sowie das Land zwischen den beiden Syrten umfassend, Mel. 1. c. 7. – obwohl auch im allerengsten Sinne bloß die Landschaft Zeugis od. Zeugitania (regio) mit der Hauptstadt Karthago Africa genannt wurde, Plin. 5, 23; cf. Isid. 14, 5, 8. – / Vulg. Genet. Africaes, Corp. inscr. Lat. 5. 1039.

    B) Āfricānus, a, um, zu Afrika (im engern u. weitern Sinne) gehörig, afrikanisch, in Afrika, aus Afrika, bellum, Cäsars Kr. gegen die Pompejaner unter Kato, Scipio u. Juba (König von Numidien), Cic. u.a.; u. von diesem Kriege causae (Händel), Cic., u. rumores, Cic. – possessiones, Nep.: gallinae, Perlhühner (ihrer Seltenheit wegen als Leckerbissen auf den Tafeln der Römer, griech. μελεαγρίδες, auch lat. meleagrides; vgl. Col. 8, 2, 2 [u. dazu Schneider] u. Plin. 10, 74), Varr. u. Col.: mures, afrikanische Mäuse, Plin., scherzhaft für »Panther, Tiger u. Löwen«, Plaut.: fici od. ficus, afrik. Feigen, früher ihrer Seltenheit wegen gesucht, Scriptt. r.r. u. Plin., später gewöhnlicher u. dah. unter die Geschenke von weniger Bedeutung gerechnet b. Mart. – subst., Africanae, ārum, f. (sc. bestiae), afrikanische wilde Tiere = Panther, Löwen, Leoparden u. Tiger (vgl. Varr. LL. 7, 40), bes. gebraucht in den öffentl. Tierhetzen der ludi circenses, Cic., Liv. u.a. – als Beiname, Africanus, der Beiname der zwei berühmtesten Scipionen, s. Cornelius: Africana, Beiname der Ceres in Afrika, wo sie Witwen, die nicht wieder heiraten wollten, als Priesterinnen hatte, Tert. ad uxor. 2.

    C) Āfricus, a, um, afrikanisch, bellum, Hannibals gegen die Römer, Liv. 21, 1, 4 u. 21, 2, 1; Cäsars gegen die Pompejaner in Afrika (s. oben Africanus), Caes. b.c. 2, 32, 13. Vell. 2, 129, 4: u. von diesem Kr., triumphus, Vell. 2, 56, 2: bella, des Syphax gegen die Punier, Sil. 17, 11: praesidia, Liv.: ora, Liv.: mare, der südwestl. Teil des Mittelmeers, Sall. u. Tac.: ebenso pelagus, Mel. – insbes., ventus Africus (Cic.) od. Africus ventus (Liv.), u. gew. absol. Africus, ī, m., der (Wind) Afrikus = Südwest od. genauer Westsüdwest, griech. λίψ, bei den Italienern noch j. Affrico od. ghiberno gen., für alle, die diesseit des Mittelländischen Meers wohnen, ein von der Winterabendseite über das Meer kommender stürmischer Regenwind (s. Vell. 2, 79, 3. Sen. nat. qu. 5, 16, 6. Plin. 2, 119: lips sive Africus, Veget. mil. 4, 38); dah. die Epitheta: furibundus et ruens, Sen.: creber procellis, Verg.: praeceps, protervus, Hor.: auster, qui per biduum flaverat, in Africum se vertit, Caes.: qui portus ab Africo tegebatur, ab austro non erat tutus, Caes. – auch adjekt., Africae procellae, Hor. carm. 3, 29, 57.

    lateinisch-deutsches > Afri

  • 18 Arnus

    Arnus, ī, m. (Ἄρνος), der Hauptfluß Etruriens, der auf den Apenninen entspringt u. bei Pisä in das Tyrrhen. Meer mündet, j. Arno, Liv. 22, 2, 2. Tac. ann. 1, 79. – Dav. Arniēnsis, e, zum Arno gehörig, tribus, am Arno gelegen (die entfernteste), Cic. agr. 2, 79. Liv. 6, 5, 8.

    lateinisch-deutsches > Arnus

  • 19 Aurelius

    Aurēlius, a, um, Name eines röm. plebejischen Geschlechts (mit den Beinamen Cotta, Orestes, Scaurus), aus dem besonders zu nennen sind: C. Aurelius Cotta, den Cicero in den Büchern »vom Redner« als Redner u. in den Büchern »von der Natur der Götter« als Akademiker mitsprechend aufführt, oft bei Cic., s. Orelli Onomast. Tull. p. 89. – L. Aurelius Cotta, Bruder des vor., Prätor 70 v. Chr., s. unten no. b, α. – Adi. aurelisch, a) Aurelia via, von einem sonst unbekannten Aurelius erbaut u. zwar vetus et nova, Inscr.: erstere lief von der Porta Ianiculensis (j. Porta di St. Pancrazio) an der nördlichen Küste bis nach Pisa, später bis Arelate; letztere war ein kleiner Seitenweg, der von der Porta Aurelia (j. Castel S. Angelo) 4000 Schritte weit nach der ersteren führte. Von ersterer spricht Cic. Cat. 2, 6 u.a. – b) Aurelia lex, α) iudiciaria, vom Prätor L. Aurelius Cotta, daß die Gerichte von Senatoren, Rittern u. Tribuni aerarii gemeinschaftlich verwaltet werden sollten, Cic. Phil. 1, 20. – β) de ambitu, von unbekanntem Ursprung, Cic. ad Q. fr. 1, 3, 8. – c) Aurelium Forum, eine Stadt in Etrurien an der Aurelia via, in der Nähe des heutigen Dorfes Castellacio, Cic. Cat. 1, 24. – d) Aurelium tribunal ( auch Gradus Aurelii gen.), auf dem Forum, Cic.

    lateinisch-deutsches > Aurelius

  • 20 Auser

    Auser, eris, m. od. Ausur, uris, m., ein Fluß in Etrurien, der auf den Apenninen entsprang, bei Pisä in den Arnus floß, später aber ins Meer abgeleitet wurde, j. Serchio mit dem Osari, Plin. 3, 50 (wo Auser). Rutil. itin. 1, 566 (wo Ausur).

    lateinisch-deutsches > Auser

См. также в других словарях:

  • Pisa — Pisa …   Deutsch Wikipedia

  • Pisa — • Archdiocese in Tuscany in central Italy Catholic Encyclopedia. Kevin Knight. 2006. Pisa     Pisa     † …   Catholic encyclopedia

  • Pisa — Saltar a navegación, búsqueda Para información sobre el Programa Internacional para la Evaluación de Estudiantes (o Informe PISA), véase Informe PISA. Pisa …   Wikipedia Español

  • PISA — PISA, city in Tuscany, central Italy. Benjamin of tudela found 20 Jewish families living there around 1165. It may be presumed that Jews had settled in the city even earlier, attracted by the possibilities offered by the close commercial ties… …   Encyclopedia of Judaism

  • PISA — auch: Pi|sa 〈ohne Artikel; Schulw.; Abk. für engl.〉 Programme for International Student Assessment (Programm für internationale Schülerbeurteilung); →a. PISA Studie * * * Pi|sa: Stadt in Italien. PISA, Pi|sa [Abk. für engl. Programme for… …   Universal-Lexikon

  • Pisa — auch: Pi|sa 〈ohne Artikel; Schulw.; Abk. für engl.〉 Programme for International Student Assessment (Programm für internationale Schülerbeurteilung); →a. PISA Studie * * * Pi|sa: Stadt in Italien. PISA, Pi|sa [Abk. für engl. Programme for… …   Universal-Lexikon

  • PISA, DA — PISA, DA, family of bankers, financers, and international merchants ranked among the best known Italian Jewish families. In 1393 MATASSIA DI SABATO, a member of the well known Bet El or Min ha Keneset Roman family, settled in San Miniato, a small …   Encyclopedia of Judaism

  • pisa — PISÁ, pisez, vb. I. tranz. 1. A zdrobi, a sfărâma o substanţă, un corp solid prin loviri repetate (cu pisălogul, cu ciocanul etc.), pentru a le face mai mărunte sau a le preface în praf. 2. A bătători, a bătuci, a frământa cu picioarele zăpada,… …   Dicționar Român

  • Pisa [2] — Pisa, 1) Compartimento (Präfectur) im Großherzogthum Toscana, zwischen Lucca, Florenz, Siena u. dem Tyrrhenischen Meere; eben u. sumpfig an beiden Ufern des Arno; an der Küste liegen die ungesunden Landstriche Maremma Pisana. u. Maremma… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Pisa [2] — Pisa, Hauptstadt der gleichnamigen ital. Provinz (s. oben), 3 m ü. M., zu beiden Seiten des Arno, 10 km von seiner Mündung in das Ligurische Meer, an den Eisenbahnen Genua P. Rom, Florenz P. Livorno und P. Lucca Pistoja und den Dampfstraßenbahnen …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • PISA — urbs Peloponnesi ad Alpheum fluv. et mont. Pisaeum, de quo Plut. Regio Pisatis dicitur Straboni. Virg. Georg. l. 3. v. 180. Aut Alphea rotis pralabi flumima Pisa Hinc Pisaeus, nomen gentile. Ovid Amer. l. 3. El. 2. v. 15. Ah quum pene Pelops… …   Hofmann J. Lexicon universale

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»