Перевод: с немецкого на латинский

с латинского на немецкий

perf.

  • 1 ausstehen

    ausstehen, I) v. intr.: 1) öffentlich feilhaben od. feilgeboten werden: a) feilhaben: wo au., in alqo loco consistere (seinen Stand haben): mit etw. au., alqd exposuisse; alqd venale proposuisse oder venale habere. – b) feilgeboten werden: prostare; venalem proponi. – 2) noch nicht bezahlt sein, von Geldern: in nominibus esse. – ausstehende Gelder, nomina,n. pl.; od. umschr. quae in nominibus sunt. – II) v. tr. pati. perpeti (dulden, perp. bis zu Ende). – ferre. perferre (tragen. perf. bis zu Ende, z. B. poenam legitimam non perf.).tolerare. toleranter ferre (mit Standhaftigkeit ertragen). – defungi, perfungi alqā re (etwas überstehen, z. B. def morbo: u. perf. poenā, periculo); verb. perpeti alqd et perfungi. – sustinere (aushalten). – subire (sich einer Sache unterziehen, z. B. cruciatum). [306] parem esse alci rei (gewachsen sein). – Angst au. wegen jmds., propter alqm in metu esse: viel (große) Angst au., angore cruciari; angi et cruciari, wegen jmds., de alqo. – jmd. nicht au. können, d. i. ihn nicht leiden können, ferrealqm non posse.

    deutsch-lateinisches > ausstehen

  • 2 mächtig

    mächtig, I) Macht und äußere Mittel habend: potens (der Macht hat u. sie ausübt, z.B. rex). – pollens (der Reichtum an Kräften u. Mitteln hat übh.); verb. potens pollensque; pollens potensque. – opibus valens. opulentus (der Reichtum an Hilfsmitteln, an Geld u. Gütern, Macht u. Einfluß besitzt, z.B. rex). – opibus firmus (durch feine Mittel feststehend, stark, z.B. rex). – amplus (in weit. Bed., von großem Umfang, ausehnlich übh., z.B. Staat, Haus). – magnus (groß übh., z.B. Heer, Wind). – fortis (stark, z.B. iam fortior est sol). – latus, crassus mit Akk. (so u. so breit, dick, als t. t. des Bergbaues). – sehr m., praepotens; praepollens; potentissimus; opulentissimus; magno imperio praeditus (als Befehlshaber, hoher Staatsbeamter): mächtig zu Lande, pollens terrā; qui copiis pedestribus valet: m. zur See, pollens mari; qui classe valet. – die Mächtigen, potentes. qui opibus valent (übh.); optimates (im Staate): die Mächtigen der Erde, qui magnam inter homines potentiam adepti sunt. – m. werden, potentem esse coepisse; opibus valere coepisse: mächtig fein, potentem esse. largiter posse. opibus valere, pollere. opibus, armis et potentiā valere (v. Perf. etc.); lumine ipso valere (v. der Sonne): sehr m. fein, magnas opes habere. copiis et opibus affluere (v. Perf. etc.): zur See, plurimum mari valere. permultum classe maritimisque rebus valere (v. Perf. etc.). – Adv.valde (stark, sehr). – vehementer (heftig). – m. (mit m. Stimme) schreien, magnā voce clamare: m. anziehen, allicere et attrahere. – II) Überlegenheit habend über etwas: potens alcis rei (Herr über etwas). – alcis rei peritus, gnarus, sciens (einer Sache kundig). – feiner selbst od. feiner Sinne m. fein, potentem sui od. mentis esse; compotem esse sui oder mentis od. animi; in potestate mentis esse: feiner selbst od. feiner Sinne nicht m. fein, sui non potentem od. sui impotentem esse; sui non compotem esse. – feiner Sprache und Ohren nicht mehr m. fein, non linguā, non auribus competere: feiner Augen u. Besinnung kaum noch m., oculis simul ac mente turbatus. – einer Sache m. (= kundig) fein, s. »Kenntnisse haben in etw.« unter »Kenntnis no. II, b«: einer Sache ganz m. fein, alqd ut suum possidēre: beider Sprachen so sehr m. fein, daß etc., tantum utrāque linguā valere, ut etc.: vieler Sprachen m. fein, multas linguas intellegere.

    deutsch-lateinisches > mächtig

  • 3 vollkommen

    vollkommen, plenus (im allg., dem weder an Inhalt noch an Zahl, Umfang etwas fehlt; auch = wohlbeleibt). – integer (nicht verstümmelt, verkürzt, vollständig). – corpulentus (wohlbeleibt). – absolutus. perfectus. verb. absolutus et perfectus. perfectus atque absolutus. exp letus et perfectus (von höchster Vollendung, vollendet, z.B. absol. philosophus od. Stoicus: u. perf. orator: u. expl. et perf. forma virtutis). – verus. germanus (wirklich, echt, z.B. Stoicus). – etw. v. machen, alqd absolvere (etwas vollenden, so daß nichts daran fehlt, z.B. beneficium); cumulare alqd (einer Sache die Krone aufsetzen, z.B. gaudium). – v. (stark) werden, corpus facere. Adv. perfecte. absolute (z.B. – alqm perf. beatum putare). – plane. prorsus. omnino (gänzlich, s. »durchaus« den Untersch.). – Häufig auch (wenn es = durchaus) durch den Superlativ, z.B. v. richtig, rectissime; oder durch quidam oder quasi quidam, z.B. v. unglaublich, quidam incredibilis: hart u. v. eisern, durus et quasi ferreus quidam.

    deutsch-lateinisches > vollkommen

  • 4 Begießen [2]

    Begießen, das, - ung, die, aspersio aquae (das Ansprengen von Wasser). – irrigatio (die Bewässerung). – perfusio (die Beschüttung, z. B. perf. corporis: die B. mit kaltem Wasser, perf. aquae frigidae).

    deutsch-lateinisches > Begießen [2]

  • 5 ertragen

    ertragen, I) Kraft haben zu tragen: ferre. – sustinere (aufrecht halten, nicht fallen lassen). – II) erdulden: ferre (tragen, stellt das Leiden nur als Last dar, also ganz objektiv, nur als äußern Zustand). – tolerare (ertragen, stellt das Leiden zugleich als Probierstein der Kraft u. Ausdauer dar u. subjektiv als Seelenzustand, als das Gefühl der Beschwerde und die Nichtachtung derselben). – sustinere (aushalten, ausstehen, sich nicht vor der Beendigung des Leidens demselben entziehen, z.B. poenam). – pati (dulden, bezeichnet den Willen u. die Neigung, etwas zu ertragen). – perferre, perpeti (bringen zu ferre u. pats noch den Nbbegr. hinzu, daß das Leiden mit Standhaftigkeit getragen, erduldet wird, solange es sein muß; dah. auch = erkr. müssen, z.B. perf. omnes indignitates contumeliasque: u. perp. alcis vitia: u. decem annorum legitimam poenam non perf.). – exanclare (bis ans Ende ausdulden, gleichs. den Becher des Leidens bis auf die Hefe austrinken, z.B. labores); verb. ferre et perpeti; pati ac ferre; pati et perferre; perpeti ac perferre. – mutig, standhaft e., fortiter ferre od. pati: mit Unmut e., aegre ferre: mit großem Unmut, asperrime ferre: im stillen etw. e., tacitus fero alqd. – etw. nicht e. können, alqd ferre (od. tolerare od. sustinere od. pati) non posse; od. bl. alqd non ferre, non tolerare usw.

    deutsch-lateinisches > ertragen

  • 6 lauter

    lauter, merus (lauter, unvermischt, v. Wein; dann auch wie unser »lauter« – nichts als, s. unten). – purus (rein übh., z.B. aurum; übtr. auch Sinn, Gemüt). – integer (moralisch unverdorben, unbescholten). – ein l. Wandel (Lebenswandel), vita integra; vitae integritas: die l. Wahrheit, veritas simplex; veritas ipsa: das ist die l. Wahrheit, hoc quidem verissimum est: die l. Absichten des Mannes, integritas hominis. – In weit. Bed. ist »lauter« = nichts als etc. und wird entweder durch merus (aber nur in bezug auf Dinge) ausgedrückt, z.B. von l. Krieg reden, merum bellum loqui: l. Lügen erzählen, mera mendacia narrare. – od. durch andere Wendungen umschrieben, in bezug auf Perf. bes. durch quisque mit dem Superlativ, in bezug auf Perf. od. Dinge durch omnis (aller und jeder), magnus, summus, sin gularis (d.i. groß, sehr [1555] groß, ausgezeichnet), z.B. man muß l. Klassiker lesen, optimus quisque legendus est: man hob 358 aus, l. vornehme Leute, trecenti quinquaginta octo delecti, nobilissimus quisque: es wurden l. Patrizier gewählt, omnes patricii creati sunt: die Stadt hatte l. beschwerliche Zugänge, urbs omnes aditus difficiles habebat.

    deutsch-lateinisches > lauter

  • 7 ausdauern

    ausdauern, I) v. tr. = aushalten, ertragen, w. s. – II) v. intr.durare. perdurare. – sustentare (standhalten, bes. im Kampfe, im Kriege [247] au.). – permanere (fort u. fort verbleiben, z. B. in officio). – bei lmd. au., apud alqm perdurare: im Unglück au., malis sufficere: in Gefahr au., in periculo constanter agere. ausdauernd, patiens laboris (aushaltend bei Strapazen, v. Pers.). – pertinax (beharrlich, v. Perf, auch bei etw., in alqa re, adversus alqd; u. von Abstr., z. B. virtus).

    deutsch-lateinisches > ausdauern

  • 8 delikat

    delikat, I) von Perf. a) weichlich: mollis. – b) lecker, nicht leicht zufriedenzustellen, delicati fastidii. – II) von Sachen, a) fchmackhaft: suavis (angenehm von Geschmack). – lautus (fein zubereitet). – b) schwer zu behandeln: difficilis. – ein d. Punkt, locus lubricus od. anceps et lubricus.Adv.molliter; tenuiter; delicate; suaviter.

    deutsch-lateinisches > delikat

  • 9 duften

    duften, exhalare nebulam (Nebel ausdünsten, von Bergen). – odores suaves od. bl. odores exhalare (Wohlgerüche ausdünsten, balsamisch duften). – bene olere (übh. gut riechen). – odore excellere (sich durch Wohlgeruch auszeichnen). – von od. nach etw. d., olere alqd (nach etwas riechen übh., z.B. unguenta); spirare alqā re (von etw. gleichs. hauchen, z.B. odoratis floribus, vom Altar); halare alqā re (von etwas [614] dunsten, z.B. croceis floribus, v. Garten: sertis recentibus, vom Altar); exhalare alqd (etw. ausdünsten, z.B. odores [Wohlgerüche], v. Altar); fragrare, bes. Partiz. fragrans alqā re (stark riechen, z.B. Assyrio odore, v. einem Haufe: u. unguento, v. einer Perf.). – die Blumen duften, odores afflantur e floribus.

    deutsch-lateinisches > duften

  • 10 läppisch

    läppisch, nugatorius (possenhaft, unnütz, von Dingen). – ineptus (unpassend, albern, v. Perf. u. Lebl.). – puerilis (kindisch, von Dingen). – [1544] l. Zeug, res nugatoriae; nugae; ineptiae: l. Zeug machen, treiben, nugari; nugas agere; ineptire: l. Zeug reden, nugas dicere.Adv.inepte; pueriliter.

    deutsch-lateinisches > läppisch

  • 11 sehen

    sehen, I) v. intr.: 1) Sehkraft haben und vermittels derselben die Gegenstände um sich wahrnehmen: videre (übh.). – cernere oculis u. bl. cernere (die Gegenstände deutlich wahrnehmen). – nicht s., caecum esse (von Natur od. durch Blendung); oculis oder luminibus captum esse. luminibus orbatum esse (durch Blendung etc.): gut, scharf s., bene, acute, acriter videre: bei Nacht besser sehen als bei Tage, [2107] noctu plus quam interdiu cernere: nicht gut, nicht weit sehen (können), parum prospicere; oculis non satis prospicere: mit dem einen Auge nicht gut s., altero oculo non aeque bene uti; altero oculo minus bene videre: es kann jmd. wieder sehen, alqs caecitate liberatur (im allg.); alqs oculos oder lumen recipit (durch Zufall, durch ein Wunder); alci visus restituitur. alci oculi restituuntur (durch Heilung): man kann (wegen der Dunkelheit etc.) nicht sehen, oculorum cessat usus: soweit man sehen kann, quo longissime oculi conspectum ferunt; quā visus est: weit s. (im Geiste), plus videre: vor Furcht weder recht sehen noch recht hören, prae metu neque oculis neque auribus satis competere: sehe ich recht? satin ego oculis cerno? wenn ich recht sehe, si satis cerno.

    2) die Augen (des Körpers u. bildl. des Geistes) auf etwas richten: videre (bes. = nachsehen, zusehen; auch = betrachten, eine Betrachtung anstellen, gew. mit folg. Relativ). – auf oder nach etwas s., oculos in alqd conicere (die Augen auf etwas richten); despicere ad oder in alqd (auf etwas herabsehen); alqd spectare (etwas ansehen, z.B. nach Osten sehen und beten, daß etc., ortum solis spectare et precari, ut etc.); alqd intueri (genau auf etwas hinschauen, z.B. nach dem Himmel, caelum: auf die Erde. terram); alci rei prospicere od. consulere od. consulere ac prospicere. alci rei servire (bildl., für etwas sorgen, z.B. commodis suis od. commodis suis utilitatique: u. alcis saluti); alci rei providere (aus Vorsorge anschaffen, z.B. auf Getreide, rei frumentariae); alcis rei esse amantem (an etwas Gefallen finden etc., z.B. esse similitudinis amantiorem quam pulchritudinis). – auf das Buch, auf das Konzept (Blatt) s., ad libellum respicere. – nicht auf etw. s., oculos ab alqa re avertere (eig., den Blick von etw. wegwenden); minus indulgere alci rei (weniger auf etw. geben, z.B. eloquentiae); alqd neglegere (etwas vernachlässigen). – bei den Taten auf die Absicht s., facta ad consilium dirigere. – scharf bei jmds. Fehlern s., vitia in alqo acerrime videre. – wie wir am König Alexander s., ut Alexandrum regem videmus. – darauf s., daß etc., s. darauf halten. – in die Ferne s., prospicere, nach etwas, in alqd (eig.); videre in futurum. longe prospicere futuros casus (in die Zukunft sehen): in die Höhe, nach oben s., suspicere; oculos tollere: nach unten s., despicere: nach hinten s., respicere: nicht in die Sonne s. können, intueri solem adversum nequire. – zur Erde (auf den Boden) s., despicere ad oder in terram; oculos in terram demittere od. deicere (die Augen niederschlagen). – sieh einmal, vide: siehe da, siehe, da ist, s. siehe. – sehen (zusehen), ob... oder etc., experiri, utrum... an etc. – ich will sehen (zusehen), was zu tun ist, videbo, quid faciendum sit: wegen der Mutter will ich nachher sehen (was zu tun ist), post de matre videro: wir wollen nun sehen (zusehen, betrach ten), was diese dagegen einzuwenden pflegen, nunc ea videamus, quae contra ab his disputari solent: er mag selbst sehen (zusehen), ipse viderit.

    [2108] II) v. tr. mit den Augen (des Körpers und bildl. des Geistes) wahrnehmen: videre (eig.; u. bildl. = erkennen, einsehen, mit folg. Akk. u. Infin). – cernere (deutlich wahrnehmen); verb. cernere et videre (= deutlich sehen). – aspicere (anb licken, hinblicken auf etwas). – conspicere. conspicari (ins Gesicht fassen, erblicken, ansichtig werden, letzteres bes. aus der Ferne und plötzlich). – spectare (schauen, anschauen). – intellegere alqd od. mit folg. Akk. u. Infin. (bildl., einsehen). – iudicare (bildl. urteilen). – etwas nicht s. können, alqd videre non posse (z.B. kein Blut, sanguinem); ne conspicere quidem posse alqd (z.B. kein Blut, cruorem): etw. nur mit Schauder sehen können, alqd perhorrescere (z.B. Blut, vulnera et sanguinem). – nicht weit von sich, vor sich etwas s., prospicere alqd (auch bildl., = einer Sache nahe sein, z.B. senectutem): mit eigenen Augen s., s. Auge. – etwas aus etwas s., cognoscere alqd ex alqa re (aus etwas ersehen); alqd intellegere ex alqa re (daraus einsehen); iudicare ex alqa re de alqa re (nach etwas urteilen über etwas). – ich sehe meine Freude, meine Luft an etwas, ich sehe etwas gern, s. »es macht mir etwas Freude« unter »Freude«: jmd. gern s., alci cupere. alci velle od. bene velle (jmdm. wohlwollen): jmd. nicht gern s., alci male velle: alci nolle: von jmd. gern gesehen werden, gratiosum esse alci od. apud alqm: es gern s., daß od. wenn etc., cupere od. velle mit Akk. u. Infin. oder mit ut u. Konj.: wie gern sähe ich es, wenn etc., quam vellem (mit Konj. mit u. ohne ut). – etwas nicht sehen wollen, conivēre in alqa re (die Augen bei etwas zudrücken). – weiter s. in etwas, plus videre in alqa re (z.B. in re publica). – zu sehen wünschen, bl. durch vel le mit Infin. Pass., z.B. das wünschte ich getan zu sehen, hoc fieri velim. – den möchte ich s., der es wagt, dies zu sagen, cupio videre, qui id audeat dicere. – siehst dunicht, daß etc., ecquid vides mit Akk. u. Infin. (um aufmerksam zu machen, z.B. sed heus tu, ecq uld vides Kalendas venire, Antonium non venire?); videsne oder viden mit Akk, u. Infin. (um Zweifel od. Verwunderung auszudrücken, z.B. viden me consiliis tuis miserum impeditum esse?): seht ihr wohl, wie etc.? videtisne, ut etc.? – sich genötigt (gezwungen sehen), zu etc., cogi m. Infin.

    sehen lassen, spectandum praebere oder gew. in conspectum dare (zur Schau stellen). – oculis subicere (den Augen zur Schau geben, z.B. oculis populi epulas). – ostendere (etwas zeigen, z.B. omnia quae visenda sunt in urbe alci: u. noli hanc epistulam ei ostendere). monstrare (zeigen, weisen, z.B. tau ros ex imperio dimicantes). – aperire (Verdecktes offen sehen lassen, z.B. cum nix discussa aperire humum coepit: u. aperit ramum, qui veste latebat). sich sehen lassen, se spectandum praebere, vor jmd., alci (v. Pers.); se ostendere (sich zeigen, v. Pers.); conspici in conspectum venire (erb lickt werden, zu Gesicht kommen, v. Perf. u. Dingen); se alci in conspectum dare. se in conspectum alcis committere (jmdm. vor Augen treten, von Pers.); se commitere alci (vor jmd. zu treten [2109] wagen); aperiri. se aperire (offen zutage kommen, v. Gestirnen etc.); conspicuum esse. conspici (den Leuten auffallen durch Außerordentliches in seiner Erscheinung). – sich öffentlich s. lassen, in publico conspici pati; in conspectum populi se committere; se publico committere (z.B. non ausus est): sich nicht öffentlich s. lassen, in publicum non prodire: sich s. lassen können, conspici: sich vor jmd. nicht s. lassen, alcis conspectum vitare oder fugere; alcis aditum sermonemque defugere (jmds. Umgang meiden): um sich s. zu lassen, spectaculi gratiā. – sich mit etwas s. lassen wollen, alqd ostentare (z.B. artem nandi).

    deutsch-lateinisches > sehen

  • 12 still

    still, tranquillus (eig. windstill, z.B. mare, dies: dann übh. ungestört, z.B. tranquillus ad quietem locus). – placidus (sanft, ohne heftige Bewegung, Unruhe, Störung, z.B. amnis: u. aqua: u. caelum: u. dies; u. sanft im Benehmen, v. Pers.). – quietus (ruhig. ohne Teilnahme; dah. auch neutral). – tacitus. silens (schweigend, z.B. nemus tac.: u. nox tac. od. sil.: u. tac. conventio). – taciturnus (verschwiegen, nicht redend). – ab arbitris remotus (von Zeugen entfernt, v. Örtl.). – ab omni turba vacuus (von allem Lärm frei, v. Örtl.). – in st. (in der Stille der) Nacht, silente nocte. silentio noctis (bei st. Nacht); per silentium noctis (während der Stille der Nacht, bei nächtlicher Stille). – im stillen, tacitus od. Adv. tacite (schweigend, für sich, z.B. tacitus admiror eius virtutes: u. tacite et intra memet ipsum precor); silentio. per silentium (ohne groß laut zu werden, z.B. natalem alcis silentio transigere [im st. feiern]: per sil. lacrimas profundere); secreto (im geheimen, z.B. beneficia dare); clam (heimlich, Ggstz. palam); sine teste (ohne Zeugen, z.B. libidini parēre); sine arbitris. arbitris remotis (ohne Augen- oder Ohrenzeugen, u. zwar sine arb. = ohne daß Zeugen da sind, arb. rem. = nachdem die Zeugen entfernt sind): sich im st. freuen, in sinu gaudere: im st. abziehen, tacito agmine abire (v. Soldaten): sich im st. davonschleichen, clam se subducere: im st. fürchten, daß etc., subtimere, subvereri, ne etc. Adv.silentio. cum silentio (ohne laut zu werden, geräusch los, z.B. sil. proficisci, egredi: u. cum sil. convenire: u. cum sil. dicta alcis accipere [anhören]). – tacite (schweigend, insgeheim, z.B. alqm exsecrari). – quiete (ruhig, ohne Anstrengung, z.B. vitam agere). still sein, silere (eig. nicht reden; dann übtr., übh. ruhig sein, z.B. von der Luft); tacere (eig., schweigen, w. vgl.); silentium tenere (Stillschweigen beobachten); quiescere (ruhen, v. Dingen, vom Wind; dann sich ruhig verhalten, Ruhe halten, v. Pers.): es ist st. über oder von etwas, über oder von jmd. (man redet nicht davon), siletur oder silentium est de alqa re od. de alqo. still werden, quiescere (ruhig werden, z.B. vom Wind; dann aufhören zu reden, v. Menschen); tacere. conticescere (aufhören zu reden). – als es (in der Versammlung) st. wurde, ubi silentium esse coepit: es (das Gerede) wird wieder still über etwas, iamiam refrigeratur sermo de ea re. stillhalten, stillstehen, resistere. consistere. subsistere (Halt machen, rasten, v. Perf); insistere (eig., Halt machen, z.B. vom [2219] Heere; dann aufhören sich zu bewegen, z.B. von den Sternen, die scheinbar stillstehen); currum, equum od. equos sustinere (den Wagen, das Pferd oder die Pferde anhalten); morari. stationem facere (verweilen, von Gestirnen); sine motu praebere corpus (den Körper ganz ruhig halten, z.B. bei einer Operation etc.). – stilliegen, subsistere (z.B. eodem loco: u. biduo Niceae). stillsitzen, desĭdem sedere (müßig sitzen, z.B. domi); silere (schweigen, nicht reden, nicht lärmen); compressis, quod aiunt, manibus sedere (die Hände in den Schoß legen, sprichw., Liv. 7, 13, 7); sine motu praebere corpus (den Körper ganz ruhig halten, bei einer Operation etc.).

    deutsch-lateinisches > still

  • 13 unbescholten

    unbescholten, integer (untadelhaft, z.B. vita, existimatio). – innocens (unsträflich, v. Perf); verb. integer et innocens (v. Pers.). – sanctus (gottgefällig, z.B. vita, mores); verb. sanctus et innocens (v. Pers.). – castus (rein, unbefleckt, keusch, v. Pers.). – pudīcus (keusch, sittsam, z.B. domus, fama). – ein ganz unb. Mann, homo summā integritate atqueinnocentiā.

    deutsch-lateinisches > unbescholten

  • 14 ungewiß

    ungewiß, incertus (z.B. pax, spes: u. subjektiv, z.B. incertus, quidnam esset: u. incertus sum, quid faciam). – dubius (zweifelhaft, z.B. spes: u. belli fortuna: u. proelium, pugna). – anceps (zweifelhaft dem Erfolg nach, z.B. belli fortuna: u. eventus). ambiguus (unzuverlässig, zweideutig, z.B. ictus: u. fides). – suspensus (in der Schwebe gelassen, z.B. exspectatio). – ung. sein, incertum od. dubium esse (im allg., v. Pers. u. Dingen); incertum mihi est. in incerto habere (im allg., von Perf); animi (animis) pendēre, auch bl. pendēre (sowohl = in ungewisser Spannung sein, als = unschlüssig sein); haesitare (unschlüssig sein); dubitatione aestuare (in Unruhe schweben, welchen Weg man einschlagen soll; diese von Pers.); in incerto od. in dubio esse (im allg, von Dingen); parum od. non satis constare (nicht ganz feststehen, nicht ganz ausgemacht, nicht ganz ohne Zweifel sein, v. Dingen); auf alle diese Verba folgt gew. eine Fragepartikel, wie quid, utrum... an und dgl.: jmd. ung. machen, alci dubitati onem inicere: etwas ung. machen, alqd ad od. in incertum revocare; alqd in dubium vocare (zweifelhaft machen): jmd. ung. (in Ungewißheit) lassen, s. Ungewißheit: etw. ung. lassen, alqd in medio od. in dubio relinquere: das Gewisse für das Ungewisse nehmen, certa incertis praeferre.

    deutsch-lateinisches > ungewiß

  • 15 verbrecherisch

    verbrecherisch, facinerosus (voller Untaten, z.B. Mensch, Leben). – sceleris plenus (voll Ruchlosigkeit, z.B. consilium). – scelestus (voll ruchloser Absichten, ruchlos, auch v. Lebl., z.B. Tat, Geschenk). – sceleratus. scelerosus (mit Verbrechen beladen, voller Verbrechen, v. Perf). – nefarius (frevelhaft, v. Pers. u. Dingen); verb. scelestus et nefarius (z.B. Tat). – v. Umtriebe, scelera.

    deutsch-lateinisches > verbrecherisch

  • 16 verrichten

    verrichten, fungi oder (beharrlich) perfungi alqā re (z.B. fungi officio od. munere: und muneribus corporis: u. perf. munere, rebus amplissimis). – agere (betreiben, z.B. negotium). – gerere (der Träger, Führer von etwas sein, etwas führen, z.B. negotium). – obire (sich unterziehen). – administrare (handhaben). – exsequi (vollziehen; alle diese z.B. negotium, munus). – conficere (vollbringen, z.B. negotium). – perficere (fertig machen, z.B. velut perfectā re). – seine Geschäfte v., res suas obire; officia suaexsequi: die Geschäfte eines Königs v., regis officia et munera exsequi: ein Geschäft für jmd. (in jmds. Auftrag) v., negotium alcis procurare.

    deutsch-lateinisches > verrichten

  • 17 verwalten

    verwalten, administrare (übh. handhaben, leiten, z.B. rem familiarem: u. rem publicam, provinciam). – fungi u. perfungi alqā re (der Obliegenheiten eines Amtes sich entledigen; perf. ganz, völlig, z.B. fungi aliquo rei publicae munere: u. Romae honoribus: u. consulatu, praeturā: u. perfunctum esse honoribus amplissimis). – gerere (eine private oder öffentliche Tätigkeit, ein Geschäft, Amt führen, ausführen, z.B. rem [das Verm ögen] male: u. rem publicam: u. magistratum: [2550] u. consulatum cum alqo) – praeesse alci rei (einem Amt, Geschäft vorstehen als Chef, z.B. rei publicae: u. maioribus rebus [wichtigern Posten]: u. einem Gut, agro colendo). – procurare (im Auftrag eines Abwesenden etwas besorgen, z.B. alcis negotia: u. provinciam [als kaiserl. Prokurator]). – dispensare (in gehöriger Ordnung besorgen, z.B. res domesticas: u. pecuniam). – alle Stellen mit Ehren der Reihe nach verwaltet haben, omnes honores honorifice percurrisse: ein Amt gehörig v., munus explere od. exsequi od. tueri.

    deutsch-lateinisches > verwalten

  • 18 weltberühmt

    weltberühmt, urbibus notus et populis (den Städten u. Völkern bekannt). – cuius nomen longe lateque vagatur (dessen Name sich weit verbreitet) – clarissimus (durch Taten etc sehr hervorstrahlend; alle drei von Perf). – omnibus notus allbekannt, von Dingen).

    deutsch-lateinisches > weltberühmt

  • 19 zusammenstürzen

    zusammenstürzen, a) v. leb. Wes en: concĭdere. corruere. – procĭdere (vorwärts niederstürzen, v. Perf., z.B. in genua). – b) v. Lebl., s. einfallen no. I. – in sichz, in se ruere: über dem Kopf z., super habitantem procumbere (von einem Hause).

    deutsch-lateinisches > zusammenstürzen

  • 20 überstehen

    überstehen, defungi od. perfungi alqā re (mit etwas fertig werden, von etwas loskommen, z.B. laboribus od. periculis perf.: u. morbis def.: u. perfunctum periculum). – superare od. transire alqd (überwinden, z.B. difficultates sup.: u. omnia, quae premant, facile trans.). – exhaurire alqd (gleichs. völlig ausleeren, durchmachen, z.B. labores aut iam exhausti aut mox exhauriendi: und militia exhausta). – evadere ex alqa re (entrinnen, z.B. ex morbo). – o daß es doch überstanden wäre! utinam defunctum sit!

    deutsch-lateinisches > überstehen

См. также в других словарях:

  • Perf — Gewässerkennzahl DE: 25814 Lage Landkreis Marburg Biedenkopf, Mittelhessen, Deutschland Flusssystem Rhein …   Deutsch Wikipedia

  • perf — perf; perf·ins; …   English syllables

  • perf — abbrev. 1. perfect 2. Philately perforated * * * …   Universalium

  • perf — (performance) theater or movie show (Slang) …   English contemporary dictionary

  • perf — abbrev. 1. perfect 2. Philately perforated …   English World dictionary

  • perf — perfusion [ pɛrfyzjɔ̃ ] n. f. • 1912; « action de répandre, d asperger » 1374; de per, d apr. transfusion ♦ Méd. Injection lente et continue de sérum. Être sous perfusion. Abrév. fam. (1975) PERF [ pɛrf ]. Pied de, à perfusion; abrév. pied de, à… …   Encyclopédie Universelle

  • Perf — perfusion or perfusionist * * * perf abbr perforated; perforation …   Medical dictionary

  • perf — perforation * * * perf abbr perforated; perforation …   Medical dictionary

  • Perf — PP Short for perforation. Square holes in the side of a roll of film that are used to wind it through the camera or projector s mechanism. Standard 35mm has 4 perfs per frame but sometimes a 3 perf configuration is used. See also sprockets …   Audio and video glossary

  • perf — See hi Perf …   Dictionary of automotive terms

  • perf. — 1. perfect. 2. perforated. 3. performance. * * * abbrev Perfect * * * perf., 1. perfect. 2. perforated (of stamps). 3. performance. 4. performed …   Useful english dictionary

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»