Перевод: с немецкого на латинский

с латинского на немецкий

puerilis

  • 1 kindlich

    kindlich, puerilis (in Rücksicht auf die Jahre). – pius in od. erga parentes, in patrem, in matrem, im Zshg. auch bl. pius (in Rücksicht des Betragens gegen Eltern). – integer. incorruptus (rein, unverdorben, z.B. animus). – k. Liebe, Verehrung, pietas in oder erga parentes, [1440] in patrem, in matrem u. dgl.: es ist k. Pflicht; zu etc., est liberorum m. folg. Infin. – Adv. pie. – jmd. k. verehren, etwa alqm pie od. pietate colere (Vater, Mutter); alqm patris (matris) loco colere (wie einen Vater, eine Mutter). – Kindlichkeit, *innocentia oder integritas puerilis (kindliche Unschuld, Einfalt). – * hilaritas puerilis (kindlicher Frohsinn). – suavitas puerilis od. puellaris (knaben-od. mädchenhafte Anmut).

    deutsch-lateinisches > kindlich

  • 2 Jugenderziehung

    Jugenderziehung, educatio puerilis. – disciplina puerilis (als Zucht). – eine gute I. genossen haben, institutum esse liberaliter educatione doctrināque puerili: liberaliter educatum esse a primis pueritiae rudimentis.

    deutsch-lateinisches > Jugenderziehung

  • 3 Jugendunterricht

    Jugendunterricht, institutio puerilis od. adulescentiae (die Unterweisung in der Jugend). – disciplina puerilis (die Schule, die die Jugend durchmacht). – disciplinae pueritiae (die Unterrichtszweige, in denen man in der Jugend unterrichtet wird).

    deutsch-lateinisches > Jugendunterricht

  • 4 Knabe

    Knabe, puer. – virilis sexus. mas (als männliches Wesen). – eines Knaben, Knaben-, puerilis (z.B. Gestalt, species). – ein kleiner K., s. Knäbchen. – ein K. von zwei, drei Jahren; bimus, trimus. – mein alter K. (scherzh.)! mi vetule! – von ihr bekam er Knaben u. Mädchen, de hac liberos utriusque sexus tulit: wieder zum K. werden (wieder aufleben), repuerascere. – als K. von so u. so viel Jahren, bl. durch Angabe des Alters, z.B. er starb als K. von sieben Jahren, mortuus est septem annorum; mortuus est septem annos natus: als K. von neun Jahren bin ich von euch fortgezogen, novem annorum a vobis profectus sum. – / Knaben-, puerilis od. Genet. puerorum.

    deutsch-lateinisches > Knabe

  • 5 Knabenstimme

    Knabenstimme, vox puerilis. Knabenstreiche, *errata pueritiae. – K. begehen, *facere quae pueritia fert. Knabentracht, puerilis habitus. – K. anlegen, um sein Geschlecht zu verheimlichen (von einer Frauensperson), pro femina simulare puerum.

    deutsch-lateinisches > Knabenstimme

  • 6 albern

    albern, desipiens (der Verstandesschwäche verrät, Ggstz. sapiens). – fatuus (der aus Verstandesschwäche lauter unnötige und unnütze Dinge treibt; beide nur von Pers.). – stultus (töricht, von dem, der aus Mangel an richtiger Erkenntnis fehlt). – stolidus (einfältig, von dem, der aus dummer Einbildung etwas Rechtes zu sein und zu können vermeint; beide von Pers. u. Lebl.). – ineptus. infacetus. insulsus. absurdus (ungereimt, abgeschmackt [w. s.], von Pers. u. Lebl.). – puerīlis (kinderpossenhaft, v. Lebl.). – anīlis (altweiberhaft). – etw. a., subabsurdus: sehr a., perabsurdus. [72] – a. Zeug, s. Albernheit: a. sein, desipere: ineptire (bes. im Wesen u. Betragen): ganz a. sein, nihil sapere.Adv.fatue; stulte; stolide: inepte; infacete; insulse; absurde (subabsurde, perabsurde); pueriliter; aniliter. Albernheit, fatuitas. – stultitia (Torheit, Ggstz. sapientia). – insulsitas (Ungereimtheit). – Albernheiten. ineptiae; nugae. – A. sagen, treiben, ineptire; nugari; nugas agere.

    deutsch-lateinisches > albern

  • 7 alt, älter, älteste

    alt, älter, älteste, I) was schon eine Zeit, eine lange Zeit dagewesen, nicht neu etc.: vetus, sehr alt, pervetus, veterrimus (was schon seit [84] langen, also eine Reihe von Jahren hindurch existiert, Ggstz. novus). – vetustus (durch langes Bestehen, Liegen etc. alt u. gut geworden). – vetulus (ältlich, schon ziemlich alt, schon ziemlich in die Jahre, bes. oft v. Tieren und Dingen, Ggstz. novellus). – inveteratus (schon alt geworden und dah. fest eingewurzelt). – antiquus, sehr alt, perantiquus, antiquissimus (was früher-, vorher gewesen ist, der Vorzeit angehörig, dah. auch altertümlich, Ggstz. recens). – priscus (uralt, der grauen Vorzeit angehörig, verschollen, Ggstz. novus). – pristinus (vormalig, vorherig, steht rein temporal im Gegensatz zu dem, was und wie es jetzt ist). – antiquo artificio factus. antiquo opere factus. antiquae od. priscae artis. antiqui operis (von alter Arbeit, antik, von Kunstwerken). – antiquitus acceptus od. traditus. a maioribus acceptus od. traditus (von alters her, von den Vorfahren her empfangen, überliefert, Ggstz. novus). – antiquitusod. a maioribus institutus (vor alters, von den Vorfahren eingerichtet, z. B. ludi). – obsoletus (nicht neu, d. i. sowohl abgetragen, abgenutzt, als aus der Mode gekommen, abgekommen); verb. antiquus et obsoletus. – ruinosus(baufällig). – Komparat. älter, der ältere, prior. superior (der früher lebende, z. B. Dionysius; Ggstz. nostrae od. huius aetatis, posterior); aetate maior (der dem Zeitalter nach frühere, Ggstz. aetate minor): die Älteren (= Früheren), priores. superiores (Ggstz. homines nostrae aetatis, posteri): um ein Menschenalter älter, saeculo prior. – Superl. älteste auch durch ultimus (der der Zeit nach entfernteste, z. B. tempora, antiquitas, origo). – ein alter Soldat, veteranus miles u. bl. veteranus. miles exercitatus et vetus (beide ein durch langen Kriegsdienst geübter Soldat); plurimorum stipendiorum miles (ein viele Dienstjahre zählender); miles annis et senectā debilis (ein durch Alter u. Alterschwäche invalider). – alte Einrichtungen, vetera et prisca instituta; antiquitus instituta: du bist noch der alte, antiquum morem et ingenium obtines, od. bl. antiquum obtines; esidem, qui fuisti semper: etwas wieder auf den a. Fuß setzen, in pristinum restituere: alles im a. Stande (Zustande) lassen, es beim alten lassen, omnia integra servare. – a. Geschichte, res gestae et memoria vetus: eine a. Geschichte, historia vetus et antiqua. – die a. Welt, antiquitas (das Altertum); vetus aetas (die alte Zeit u. die Leute der alten Zeit); veteres. antiqui od. prisci homines (die Leute von der a. Welt). – ein Alter (alter Schriftsteller), vetus od. vetustior scriptor. – die Alten, veteres. antiqui. prisci. auch superiores (die früher, in der Vorzeit lebten; die beiden ersteren auch = die alten Schriftsteller); maiores (die Vorfahren); veterum scripta (die Schriften der Alten). – Adv.vetuste; antique; prisce. – alt werden, vetusteseere (von Sachen, die durch das Alter besser werden); senescere (von Sachen, die durch das Alter verderben); inveterascere (alt werden, einwurzeln, verjähren, z. B. von Schulden): etwas a. werden lassen, vetustati mandaro (z. B. Früchte, Wein etc.).

    [85] II) ein ziemliches Alter habend, a) von Menschen: grandis. iam aetate provectus (schon im Alter vorgerückt). – grandis od. grandior natu (im hohen, höhern Mannesalter stehend, Ggstz. senex). – senex (greise, ein Greis, Ggstz. puer, adulescens, iuvenis). – anus (greise, eine Greisin, v. weibl. Wesen, z. B. anus uxor, Ggstz. puella, virgo). – pergrandis natu. exactae iam aetatis (in sehr hohem Lebensalter stehend, hochbetagt). – aetate od. annis gravis (alterschwer, vom Alter gedrückt). – aetate od. senectute iam affectus (schon vom hohen Alter beschlichen). – senectute invalidus. annis infirmus (alt u. schwach; vgl. »alterschwach«). – aetate od. senectute od. senio confectus (alt und stumpf). – der a. Verres. senex Verres (der greise Vater Verres, Ggstz. adulescens Verres, der junge Sohn Verres); Verres pater (der Vater Verres übh., Ggstz. Verres filius). – ein Alter, senex; homo aetate grandior. – der Alte, pater (der Vater, Ggstz. filius).Alter!mi vetule! (in der traulichen Anrede): wie ein Alter, seniliter. – eine Alte, eine alte Jungfer, ein altes Weib, Mütterchen, vetula (mehr im verächtlichen Sinne); anus. anicula (sowohl im edlen als im verächtlichen Sinne): wie ein a. Weib, aniliter. – die Alten, senes (die Greise, Ggstz. pueri, adulescentes); parentes (die Eltern, Ggstz. liberi; auch von Vögeln): Alte u. Junge, alt u. jung, pueri, senes. – der, die ältere, aetate superior. superioris aetatis. grandior natu (bejahrter, betagter, Ggstz. puer, iuvenis oder cuius media est aetas); senior (sich dem Greisenalter mehr nähernd, Ggstz. iunior); maior natu, im Zshg. gew. bl. maior (der Geburt nach relativ älter als ein anderer, Ggstz. minor natu, minor; bes. von Söhnen, Töchtern, Geschwistern): ich bin älter (als jmd.), mea grandior est aetas. – der, die älteste, maximus natu, maxima natu; auch bl. maximus, maxima (z. B. der älteste von den Söhnen, maximus natu e filiis: die älteste von den Schwestern, maxima sororum): die älteste Vestalin, maxima virgo: der älteste unter den Zeitgenossen, vetustissimus ex iis, qui vivunt. – alt werden, s. altern. – b) v. Lebl.: senilis (greisenhaft. Ggstz. puerilis, z. B. corpus u. vultus); od. senum (der Greise, z. B. corpus). – annis infirmus (alterschwach, Ggstz. validus, z. B. corpus). – a. werden, senescere (z. B. von Bäumen).

    III) ein gewisses Alter habend, so u. so viel Jahre dagewesen, a) v. leb. Wesen: natus (so u. so viel Jahre geboren) mit folg. Akk. der Zahl der Jahre; od. durch den bl. Genet. der Zahl der Jahre (von so u. so viel Jahren); od. durch agens (das so u. so vielte Jahr verlebend) mit folg. Akk. des wievielten Jahres, in dem man eben steht; z. B. acht Jahre alt, octo annos natus; octo annorum; octavum annum agens. – älter als acht Jahre, maior (quam) octo annos natus; maior octo anis natus. – noch nicht acht Jahre alt, minor (quam) octo annos natus; minor octo annis natus. – acht Jahre alt werden, octavum aetatis ingredi annum: acht Jahre alt geworden sein, octo annos vixisse: volle acht Jahre, octo annos confecisse, complevisse: [86] acht Jahre alt sein, octo annos natum esse; octo annorum esse; octavum annum excessisse od. egressum esse. – ebenso alt sein als jmd., aequalem esse alci od. alcis: älter sein als jmd., alci aetate anteire, antecedere: er war um ebenso viele Jahre älter als ich, totidem annis mihi aetate praestabat: für wie alt hältst du mich? quid aetatis tibi videor?: wie alt soll sie sein? quot annos nata dicitur?: ich bin alt genug (zu einem Amte etc.), satis aetatis od. annorum habeo: ich bin noch nicht alt genug zur Bewerbung (um ein Amt), nondum ad petendum legitima aetas est: wie alt sie jedesmal zur Bewerbung um eine Stelle sein sollten, quot annos nati quemque magistratum peterent. – b) v. Lebl.; z. B. einen Tag alt, hesternus (gestrig, was von gestern ist, z. B. panis, Ggstz. panis recens).

    deutsch-lateinisches > alt, älter, älteste

  • 8 bekannt

    bekannt, I) was viele Leute kennen: notus. cognitus (in Erfahrung gebracht). – apertus. manifestus. ante pedes positus (was klar vor Augen liegt, im Gegensatz zum Verborgenen, Versteckten). – compertus. spectatus. perspectus (was man erfahren, erkannt hat). – contestatus (beglaubigt, bewährt, z. B. virtus). – nobilis (kenntlich in der Welt, unter den Menschen bekanntdurch Ruhm, Verdienste, Kenntnisse, s. »berühmt« die Synon.). – allgemein b., s. allbekannt. – bekannterweise. s. bekanntlich. – Zuw. kann »bekannt« auch durch ille gegeben werden, z. B. unser b. Ennius, noster ille Ennius: der b. Ausspruch des Solon, illud Solonis.

    Insbes. die Verbdgg.: a) bekanntmachen, d. i. α) zur Kunde bringen: palam facere. in lucem od. in medium proferre. – aperire. patefacere (die Kenntnis von etwas verbreiten); verb. aperire et in lucem proferre. – denuntiare (anmelden, zu wissen tun, wissen lassen, bes. den Krieg, dem Volke, das man bekriegen will). – prodere. memoriae prodere (der Nachwelt überliefern). – β) durch das Gerücht verbreiten, bes. was geheim bleiben soll, s. austragen no. I, B. – öffentlich bekanntmachen, declarare (öffentlich anzeigen, daß etwas geschehen soll, z. B. Gladiatorenspiele, [394] munera). – edicere (eig. von Behörden, einen Beschluß, Befehl etc. veröffentlichen, durch Bekanntmachung bestimmen, verordnen u. dgl.; aber übtr. auch = bekanntmachen, verordnen etc. übh.). – promulgare (durch Anschlag zur allgemeinen Kunde bringen, ein Gesetz, einen Gesetzvorschlag u. dgl.). – proponere mit u. ohne in publico (öffentlich ausstellen u. so bekanntmachen, z. B. ein Edikt, edictum: die Fasti für das Volk, fastos populo u. dgl.). – praedicare (durch den Herold bekanntmachen). – pronuntiare (öffentlich verkündigen oderdurch den Herold ausrufen lassen, eine Verordnung, einen Armeebefehl etc.). – proscribere (öffentlich ausschreiben). – edere. foras dare (herausgeben, eine Schrift etc.). – γ) berühmt machen: nobilitare (Pers., Orte etc.). – inlucem famamque provehere. e tenebris etsilentio proferre (eine Sache, Tat etc. ans Licht ziehen). – sich bekanntmachen, famam colligere; gloriam acquirere. – jmdm. etwas, jmd. mit etwas bekanntmachen, proponere alcialqd (z. B. alcis voluntatem); perferre alqdin alcis notitiam (zu jmds. Kenntnis bringen); impertire alqm alqā re (meldend mitteilen, z. B. alqm nuntio: u. omnes doctrinae, quibus puerilis aetas impertiri solet); certiorem facere alqm alcis rei u. de alqa re, auch schriftlich, per litteras (von etwas benachrichtigen): schriftlich, per litteras deferre alci alqd od. alqd ad alqm; alqd perscribere.

    b) bekannt werden, d. i. α) zur Kunde gelangen: palam fieri (offenkundig werden). – percrebrescere (überall ruchbar werden). – Ist es = auskommen (v. Geheimnissen etc.) no. I, c, s. d. – es wurde b., daß etc., fama divulgavit m. Akk. u. Infin. Akt. od. mit Akk. u. Infin. Pass. – β) berühmt werden, s. berühmt.

    c) bekannt sein, notum, cognitum (etc. die Adjektt.) esse. – allgemein b. sein, omnibusnotum esse. apud omnes od. in vulguspervagatum esse (von Sachen); in clarissima luce versari (von Pers.): er ist allgemein als ein rechtschaffener Mann b., inter omneseum virum probum esse constat: es ist allgemein b., omnes sciunt; nemo ignorat;inter omnes constat: es ist mir wohl b., non ignoro; alle mit folg. Akk. u. Infin. – Cäsars Name war bei den Barbaren minder b., Caesaris erat in barbaris nomen obscurius.

    II) der Bekanntschaft hat a) mit einer Person: notus. – alci amicus (befreundet). – alci familiaris (vertraut). – jmd. mit einem bekanntmachen, alqm ad alqm deducere (bei ihm einführen): sich mit jmd. bekannt zu machen suchen, appetere alcis familiaritatem: mit jmd. b. sein, nosse alqm; intercedit mihi cum alqo consuetudo: genau, alqo od. alcisamicitiā familiariter uti: mit jmd. nicht persönlich b. sein, ignorare alqm od. alcisfaciem: jmdm. od. mit jmd. bekannt werden, alci notum esse coepisse.

    b) mit einer Sache: peritus (erfahren) od. gnarus (kundig) alcis rei. – versatus od. volutatus in alqa re (bewandert). – mit etwas nicht b., ignarus (unkundig), inscius (unwissend) [395] alcis rei. – mit der griechischen und römischen Literatur b., doctus Graecis et Latinis litteris: mit etwas b. werden, alcis rei scientiam consequi; alqā re imbui; in alqa re versari coepisse: b. sein mit etwas, peritum etc. esse alcis rei: nicht b. sein, rudem, hospitem, peregrinum esse in alqa re; inscium esse alcis rei et rudem: mit etwas b. u. vertraut sein, habere alqd notum et tractatum: jmd, mit etwas bekanntmachen, docere alqm alqd: sich mit etwas bekanntmachen, discere alqd (es studierend, z. B. mit einem Prozesse, causam).

    deutsch-lateinisches > bekannt

  • 9 Bildungsmittel

    Bildungsmittel, disciplina (Lernmittel). – doctrina (Lehrmittel; beide bes. auch im Plur.). – die B. für die Jugend, artes, quibus puerilis aetas informari solet. Bildungstrieb, effectio (bildende Kraft in der Natur). – studia,n. pl. (Eifer der Menschen nach Bildung).

    deutsch-lateinisches > Bildungsmittel

  • 10 Erziehung

    Erziehung, educatio. disciplina (Zucht u. Unterricht, die man jmdm. gibt od. selbst erhält, z.B. domestica). – disciplina puerilis (Kindererziehung, w. vgl.). – ein Mann von guter E., homo bene educatus od. verb. bene doctus et educatus; homo honeste educatus (von anständiger E.); homo liberaliter od. ingenue educatus (von edler E.); homo institutus liberaliter educatione doctrināque puerili (ein Mann, der auf eine eines Edlen würdige Weise unterwiesen u. erzogen worden ist): ohne E., politioris humanitatis expers; humanitatis inops: seinen Kindern eine gute (edle) E. geben, liberos bene od. honeste od. liberaliter oder ingenue educare: eine gute (edle) E. genießen, bene od. honeste od. liberaliter od. ingenue educari: seinen Sohn wohin in E. (in eine Erziehungsanstalt) schikken, filium educandum od. in disciplinam mittere alqo: einen Knaben jmdm. in E. (in jmds. Erziehungsanstalt) geben, puerum alci in disciplinam od. alci educandum tradere: jmds. E. leiten, educationi alcis praeesse: die Leitung von jmds. E. übernehmen, alcis educationi praeesse coepisse. Erziehungsanstalt, etwa παιδευτήριον (als Ort). – oder umschr. locus ille, ubi altus atque doctus sum (Ort, wo ich erzogen und unterrichtet worden bin). – die Druiden haben eine stark besuchte E., ad druides multi in disciplinam conveniunt et a parentibus propinquisque mittuntur: in die E. schicken, geben u. dgl., s. Erziehung (a. E.): ein Jahr in der E. zugebracht haben, annum in disciplina permansisse. Erziehungsart, educatio (Art, wie jmd. großgezogen wird). – disciplina (Art der Zucht u. des Unterrichts).

    deutsch-lateinisches > Erziehung

  • 11 gemeinschaftlich

    gemeinschaftlich, communis (woran alle teilhaben od. – nehmen, Ggstz. proprius). – promiscuus (woran jeder ohne Unterschied teilnimmt). – publicus (dem gemeinen Wesen, dem Staate gehörig; Ggstz. privatus). – socialis (den Bundesgenossen, zwei etc. verbündeten Völkern zugleich gehörig, z.B. di). – unus (ein, ein u. derselbe, z.B. una domus: u. una omnium disciplina puerilis). – idem (ebenderselbe, z.B. esse eiusdem civitatis, einem g. St. angehören). – ein g. Bittschreiben, epistula communiter scripta; g. Vorteil, utilitatis communio: g. Sprache, commercium linguae: einen g. Gebrauch von etw. machen, alqā re communiter uti: g. Sache (Gemeinschaft) mit jmd. machen, causam suam oder consilia oder rationem communicare cum alqo; consilia iungere od. sociare cum alqo; bel lum coniungere (den Krieg gemeinschaftlich führen, von zwei Königen): nicht g. Sache machen, causam suam dissociare. – g. Sache mit jmd. haben, utilitatis communione sociatum esse.Adv.communiter; coniunctim (Ggstz. separatim); in promiscuo; promiscue; publice. – etwas g. machen, in commune vocare (z.B. honores; vgl. »gemeinnützig [machen]«): g. regieren, pariter rem publicam regere: g. sich beraten, consulere in medium.

    deutsch-lateinisches > gemeinschaftlich

  • 12 Haschen [2]

    Haschen, das, nach etw., captatio, aucupium alcis rei (z.B. vocum ambiguarum puerilis [kindisches] captatio). – nimia alcis rei affectatio (das Streben, etw. oft anzubringen, zu gebrauchen etc., um zu gefallen, z.B. priscorum verborum).

    deutsch-lateinisches > Haschen [2]

  • 13 Jugend

    Jugend, I) eig., das Jugendalter: pueri tia aetas puerilis (das Knabenalter, die frühefte Jugend, bis in das 17te Jahr). – adulescentia. prima aetas, auch bl. aetas (das Jünglingsalter, bis ins 30ste, ja 40ste Jahr). – iuventus. aetas integra od. confirmata (das Alter des kräftigen Mannes, vom:;0sten bis zum, 45sten, ja 50sten Jahr). – in der I., in pueritia puerilibus annis (in den Knaben. jahren); ineunte aetate od. adulescentiā. primis annis aetatis (im ersten Jüng lings. alter); in adulescentia (im Jünglingsalter); gew. aber durch puer od. adulescens (als Knabe, als agehender Jüngling). – von J. an [1405] od. auf, a puero. a parvo. a parvulo. a pueris. a parvis. a parvulis (letztere drei von mehreren od. wenn einer von sich im Plur. spricht; alle = von frühester Kindheit od. Jugend an); ab adulescentia. ab adulescentulo. ab ineunte aetate od. adulescentia. a prima aetate od. adulescentia. ab initio aetatis. a primis temporibus aetatis (vom ersten, frühen Jünglingsalter an); a primo iuventae flore (von der ersten Blüte des Mannesalters an): von zarter (ganz früher) I. an, a prima infantia; a tenero. – um seine I. kommen, primo iuventae flore fraudari: die I. hinter sich haben, aetate declivem esse: sich seiner (frühesten) I. erinnern, actae pueritiae recordari. – II) übtr.: 1) die jungen Leute: pueri. puellae (Knaben, Mädchen). – adule. scentes. virgines (Jünglinge, Jungfrauen). – iuventus. iuvenes (die jungen Leute beiderlei Geschlechts, die junge Mannschaft). – iuniores (die junge waffenfähige Mannschaft, Ggstz. seniores). – die I. beiderlei Geschlechts, iuvenes utriusque sexus: die ganze I., omnis suboles iuventutis. – 2) die Göttin der Jugend: Iuventas. Jugendalter, s. Jugend no. I.

    deutsch-lateinisches > Jugend

  • 14 Jugendbildung

    Jugendbildung, doctrina puerilis. Jugendblüte, flos aetatis; aetas florens; flos iuventae; aetas integra. – die Zeit der I., spatium integrae aetatis: in der (ersten) I. stehen, in (primo) flore aetatis esse; aetate florere: noch in der I. stehen, integrā esse aetate.

    deutsch-lateinisches > Jugendbildung

  • 15 jugendlich

    jugendlich, puerilis od. durch den Genet. pueri od. puerorum. – adulescentis od. adulescentium (Genetive). – quem, quam, quod adulescentia [1406] fert. – iuvenilis (s. »Jugend« den Untersch. der Substst.). – j. Kräfte, iuveniles vires; iuventus ac vires: aus j. Übereilung (Leichtsinn) etc. fehlen, adulescentiā inductum peccare; aetate labi.Adv.pueriliter; puerorum od. adulescentium more; iuvenum ritu; iuveniliter.

    deutsch-lateinisches > jugendlich

  • 16 jungenhaft

    jungenhaft, puerilis (knabenhaft). – ineptus (faselig). – Adv.pueriliter; inepte.

    deutsch-lateinisches > jungenhaft

  • 17 Kinderalter

    Kinderalter, aetas puerilis.

    deutsch-lateinisches > Kinderalter

  • 18 kinderhaft

    kinderhaft, puerilisAdv.pueriliter.

    deutsch-lateinisches > kinderhaft

  • 19 Kinderjahre

    Kinderjahre, anni infantiae. – anui teneri [1438]( das zarte, erste Alter). – anni pueriles. aetas puerilis. pueritia (Knabenalter, -jahre). – die ersten K., prima infantia; infantiae initia(n. pl.); anni, qui nutricum foventur auxilio: aus den K. heraustreten, den K. entwachsen (den Kinderschuhen entwach sen, die Kinderschuhe ablegen od. ausziehen), ex pueris od. (v. Griechen) ex ephēbis excedere; annos puerilitatis egredi; od. (sprichw.) nuces relinquere (das Spiel mit Nüssen od. die Kin derspiele übh. aufgeben).

    deutsch-lateinisches > Kinderjahre

  • 20 Kindermärchen

    Kindermärchen, fabula puerilis. – fabula nutricularum (Ammenmärchen).

    deutsch-lateinisches > Kindermärchen

См. также в других словарях:

  • puerilis — index juvenile (adjective), juvenile (noun), puerile Burton s Legal Thesaurus. William C. Burton. 2006 …   Law dictionary

  • Nam quicunque senet, puerilis sensus in eo est. — См. Стар да мал дважды глуп …   Большой толково-фразеологический словарь Михельсона (оригинальная орфография)

  • пуэрильный — (puerilis; от лат. puer ребенок) относящийся к ребенку, ребяческий, детский …   Большой медицинский словарь

  • Пуэри́льный — (puerilis; от лат. puer ребенок) относящийся к ребенку, ребяческий, детский …   Медицинская энциклопедия

  • puéril — puéril, ile [ pɥeril ] adj. • fin XVe; lat. puerilis 1 ♦ Vx Relatif à l enfant, à l enfance. « La civilité puérile et honnête », ancien manuel de politesse à l usage des enfants. ♢ Mod. Qui évoque l enfant, l enfance. ⇒ infantile. « ce je ne sais …   Encyclopédie Universelle

  • pueril — (Del lat. puerilis.) ► adjetivo 1 De los niños o de la puericia: ■ es una empresa especializada en alimentación pueril; a su edad sigue teniendo actitudes pueriles. SINÓNIMO infantil 2 Que es poco importante o infundado: ■ no vale la pena… …   Enciclopedia Universal

  • pueril — infantil; kindlich; albern; unreif; naiv; kindhaft; unentwickelt; kindisch * * * pu|e|ril 〈[ puə ] Adj.; geh.〉 (noch) kindlich, kindisch, zurückgeblieben [<lat. puerilis „kindlich, knabenhaft“; …   Universal-Lexikon

  • дыхание пуэрильное — (r. puerilis; лат. puerilis детский) везикулярное Д. у детей в возрасте от 1 года до 7 лет, отличающееся усиленным и удлиненным шумом выдоха …   Большой медицинский словарь

  • Greek Anthology — The Greek Anthology (also called Anthologia Graeca or, sometimes, the Palatine Anthology ) is a collection of poems, mostly epigrams, that span the classical and Byzantine periods of Greek literature.While papyri containing fragments of… …   Wikipedia

  • Straton of Sardis — (maybe better known under his Latin name Strato) was a Greek poet and anthologist from the Lydian city of Sardis. He is thought to have lived during the time of Hadrian, based on Straton authorship of a poem about the doctor Artemidorus Capito, a …   Wikipedia

  • Дыхание — I Дыхание (respiratio) совокупность процессов, обеспечивающих поступление из атмосферного воздуха в организм кислорода, использование его в биологическом окислении органических веществ и удаление из организма углекислого газа. В результате… …   Медицинская энциклопедия

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»