Перевод: с немецкого на латинский

с латинского на немецкий

tranquillus

  • 1 still

    still, tranquillus (eig. windstill, z.B. mare, dies: dann übh. ungestört, z.B. tranquillus ad quietem locus). – placidus (sanft, ohne heftige Bewegung, Unruhe, Störung, z.B. amnis: u. aqua: u. caelum: u. dies; u. sanft im Benehmen, v. Pers.). – quietus (ruhig. ohne Teilnahme; dah. auch neutral). – tacitus. silens (schweigend, z.B. nemus tac.: u. nox tac. od. sil.: u. tac. conventio). – taciturnus (verschwiegen, nicht redend). – ab arbitris remotus (von Zeugen entfernt, v. Örtl.). – ab omni turba vacuus (von allem Lärm frei, v. Örtl.). – in st. (in der Stille der) Nacht, silente nocte. silentio noctis (bei st. Nacht); per silentium noctis (während der Stille der Nacht, bei nächtlicher Stille). – im stillen, tacitus od. Adv. tacite (schweigend, für sich, z.B. tacitus admiror eius virtutes: u. tacite et intra memet ipsum precor); silentio. per silentium (ohne groß laut zu werden, z.B. natalem alcis silentio transigere [im st. feiern]: per sil. lacrimas profundere); secreto (im geheimen, z.B. beneficia dare); clam (heimlich, Ggstz. palam); sine teste (ohne Zeugen, z.B. libidini parēre); sine arbitris. arbitris remotis (ohne Augen- oder Ohrenzeugen, u. zwar sine arb. = ohne daß Zeugen da sind, arb. rem. = nachdem die Zeugen entfernt sind): sich im st. freuen, in sinu gaudere: im st. abziehen, tacito agmine abire (v. Soldaten): sich im st. davonschleichen, clam se subducere: im st. fürchten, daß etc., subtimere, subvereri, ne etc. Adv.silentio. cum silentio (ohne laut zu werden, geräusch los, z.B. sil. proficisci, egredi: u. cum sil. convenire: u. cum sil. dicta alcis accipere [anhören]). – tacite (schweigend, insgeheim, z.B. alqm exsecrari). – quiete (ruhig, ohne Anstrengung, z.B. vitam agere). still sein, silere (eig. nicht reden; dann übtr., übh. ruhig sein, z.B. von der Luft); tacere (eig., schweigen, w. vgl.); silentium tenere (Stillschweigen beobachten); quiescere (ruhen, v. Dingen, vom Wind; dann sich ruhig verhalten, Ruhe halten, v. Pers.): es ist st. über oder von etwas, über oder von jmd. (man redet nicht davon), siletur oder silentium est de alqa re od. de alqo. still werden, quiescere (ruhig werden, z.B. vom Wind; dann aufhören zu reden, v. Menschen); tacere. conticescere (aufhören zu reden). – als es (in der Versammlung) st. wurde, ubi silentium esse coepit: es (das Gerede) wird wieder still über etwas, iamiam refrigeratur sermo de ea re. stillhalten, stillstehen, resistere. consistere. subsistere (Halt machen, rasten, v. Perf); insistere (eig., Halt machen, z.B. vom [2219] Heere; dann aufhören sich zu bewegen, z.B. von den Sternen, die scheinbar stillstehen); currum, equum od. equos sustinere (den Wagen, das Pferd oder die Pferde anhalten); morari. stationem facere (verweilen, von Gestirnen); sine motu praebere corpus (den Körper ganz ruhig halten, z.B. bei einer Operation etc.). – stilliegen, subsistere (z.B. eodem loco: u. biduo Niceae). stillsitzen, desĭdem sedere (müßig sitzen, z.B. domi); silere (schweigen, nicht reden, nicht lärmen); compressis, quod aiunt, manibus sedere (die Hände in den Schoß legen, sprichw., Liv. 7, 13, 7); sine motu praebere corpus (den Körper ganz ruhig halten, bei einer Operation etc.).

    deutsch-lateinisches > still

  • 2 Friedenszustand

    Friedenszustand, pax. – glücklicher Fr., tranquillus beatae pacis status: im Fr. leben, in pace esse, vivere.

    deutsch-lateinisches > Friedenszustand

  • 3 friedlich

    friedlich, pacis amans od. amator (friedliebend). – pacatus (zum Frieden gebracht, von einer bereits eroberten Provinz; dann übh. nicht mehr feindlich, z.B. Antwort). – quietus. tranquillus (ruhig, ersteres von der äußern Ruhe, von dem, der sich vom Krieg und von Parteisucht freihält; letzteres eig. von der gemütlichen Ruhe, aber auch für quietus). – fr. Staaten, pacatae tranquillaeque civitates: friedliche Bürger, quieti animi cives: fr. Gesinnung, animus quietus: animus non abhorrens a consiliis pacis; amor pacis: fr. Gesinnungen gegen jmd. (angenommen) haben, alci esse pacatum: aus Gallien kommen fr. Nachrichten, e Gallia otium nuntiatur.Adv.quiete; tranquille. – sich fr. verhalten, quiescere; *nullas turbas movere.

    deutsch-lateinisches > friedlich

  • 4 gelassen

    gelassen, lentus (von gelassenem Gemüte, ohne [1041] Affekte, selbst bis zur Unempfindlichkeit). – ab animi perturbatione liber (übh. ohne Leidenschaften). – tranquillus (in ruhiger Stimmung des Gemüts). – quietus. sedatus (beruhigt, ruhig, gefaßt). – placidus (voll ruhigen und friedlichen Sinnes). – patiens (geduldig, oft mit Genet. worin? wobei? z.B. iniuriae, morae). – temperatus. submissus (gleichsam herabgestimmt, z.B. vox, oratio).Adv.lente; tranquille; quiete; sedate; sedato animo; placide; patienter; aequo animo. modice (mit gehörigem Gleichmut). – bei etw. g. bleiben, etw. g. ertragen, sedate et placide, aequo animo etc. ferre alqd: g. jmds. Rede anhören, verba alcis aequis auribus accipere.

    deutsch-lateinisches > gelassen

  • 5 Gemütsruhe

    Gemütsruhe, animi tranquillitas. animus tranquillus (die jmdm. eigene Ruheder Seele). – animi aequitas. animus aequus (Fassung des Gemüts). – vacuus animus (ein sorgenfreies Gemüt). – mit vollkommener G., aequissimo animo. Gemütsstimmung, s. Stimmung.

    deutsch-lateinisches > Gemütsruhe

  • 6 heiter

    heiter, serenus (hell, wolkenlos, v. Himmel u. Wetter; auch bildl., z.B. frons tranquilla et serena). – sudus (nicht feucht, nicht regnerisch, von Luft u. Wetter). – tranquillus (voll innerer Seelenruhe u. Heiterkeit). – laetus. hilaris od. hilarus (freudig, fröhlich, z.B. Mensch, Miene). – alacer (heiter gestimmt, aufgeräumt, v. Gemüt u. Menschen), – urbanus (artig, z.B. iocus). – amoenus (lachend, anmutig, von Gegenden etc.; auch vom Leben, Gespräch etc.). – iucundus (einen freundlichen Eindruck machend, z.B. ein h. Leben, vita luc.: er ließ das Ernste mit dem Heitern wechseln, severa iucundis mutabat). – securus (sorglos, z.B. vita). – h. Himmel, h. Wetter, serenum; serenitas; sudum: bei h. Himmel etc., sereno; serenitate; ubi serenum, sudum est: ruhiges u. h. Wetter, tranquilla serenitas: es wird h. Himmel, h. Wetter, s. »es heitert sich auf« unter »aufheitern«. – jmd. h. machen, alqm hilarum facere (übh.); alqm exhilarare (v. Dingen). – Adv.hilare. hilariter (fröhlich).

    deutsch-lateinisches > heiter

  • 7 kaltblütig

    kaltblütig, impavidus. intrepidus (unerschrocken). – fortis (alle Gefahr verachtend). – tranquillus (voll Seelenruhe; alle diese = kaltbl [1413] im guten Sinne). – lentus (unempfindlich, ohne Teilnahme, gleichgültig, kaltblütig im üblen Sinne, auch in der Liebe). – Adv. impavide. intrepide. forti animo. fortiter. – aequo animo (d.i. ruhig). – lento pectore (im üblen Sinne). – etwas k. mit ansehen, aequo animo od. lento pectore ferre alqd.

    deutsch-lateinisches > kaltblütig

  • 8 Ruhe

    Ruhe, I) Abwesenheit der Bewegung u. Tätigkeit: quies (äußerliche Ruhe übh.; dah. auch = Neutralität). – requies (das Ausruhen von Anstrengungen, die Mast, Erholung). – otium (die Ruhe von aller Tätigkeit nach außen; dah. von Privatpers. = Muße von Berufsgeschäften; in bezug auf den Staat = Ruhe im Lande, Friede). – otiosa vita (ein Leben ohne Berufsgeschäfte). – pax (der Friede). – silentium (das Stillschweigen). – die R. des Meeres, tranquillitas maris. – R. finden, conquiescere, in etw., in alqa re; acquiescere, durch oder bei etw., alqāre od. in alqa re. – R. vor jmd. haben, otium habere ab alqo (auch ab hoste): keine R. haben, semper agere aliquid atque moliri: keine R. bei Tag u. Nacht haben, dies noctesque festinare. – R. halten, quiescere (ruhig-, dah. auch neutral bleiben); silere. tacere (schweigen, w. s.): keine R. halten können, quiescere nescire; tacere nescire (nicht zu schweigen verstehen): laß mich in R., omitte me! mitte me!: jmd. nicht in R., jmdm. keine R. lassen, alqm semper lacessere (jmd. immer beunruhigen, befehden); alqm quiescere od. conquiescere non pati (jmd. nicht ausruhen lassen); alqm exercere (jmd. in Trab setzen; dann übtr., von Lebl., jmd. plagen, z.B. animos hominum): jmd. wegen etwas, alqm urgere de alqa re (nicht von etwas abgehen); alqm precibus fatigare, ut etc. (jmdm. mit Bitten hart zusetzen, daß etc.): in R. u. Frieden leben, in otio et pace vivere (im allg.); mirā concordiā vivere (von zwei Eheleuten): mit jmd., concorditer vivere cum alqo: die öffentliche R. stören, tumultum inicere civitati: jmds. R. (Schlaf) stören, alcis quietem turbare. – R. gebieten, silentium imperare: nach langer Anstrengung der Ruhe pflegen, ex diuturno labore quieti se dare: sich zur R. begeben, ire ad quietem. tradere se quieti (im allg.); dormitum oder cubitum ire (schlafen gehen): sich wohin zur R. begeben, dormitum alqo se conferre: zur R. eingehen (bildl. = sterben), acquiescere; esse desinere: zur ewigen [1983] R. eingehen, somno consopiri sempiterno: sich zur R. setzen (von den Geschäften zurückziehen), in otium se conferre (im allg.); a negotiis publicis se removere (sich aus dem Staatsdienst zurückziehen). – II) der Zustand, in dem jmd. ohne Gemütsbewegung ist: tranquillitas animi, im Zshg. auch bl. tranquillitas. animus tranquillus (ruhige Stimmung). – aequitas animi, im Zshg. auch bl. aequitas. animus aequus (Gelassenheit). – die Gemüter sind noch nicht zur R. gekommen, mentes nondum resederunt.

    deutsch-lateinisches > Ruhe

  • 9 Ruheort, -platz

    Ruheort, -platz, tranquillus ad quietem locus (eig.). – portus otii, auch bl. portus (uneig., Hafen der Ruhe).

    deutsch-lateinisches > Ruheort, -platz

  • 10 Ruhestätte

    Ruhestätte, tranquillus ad quietem locus. – sepulcrum (Grab).

    deutsch-lateinisches > Ruhestätte

  • 11 ruhig

    ruhig, I) ohne Bewegung, ohne Kraftanstrengung: quietus (im allg.). – pacatus (in den Friedenszustand versetzt, bes. von Ländern, in denen vorher Krieg, Aufruhr etc. war). – sedatus (ohne stürmische Bewegung, gelassen, z.B. gradus, tempus). – placidus (sanft, ohne heftige Bewegung, Unruhe, Störung, z.B. amnis, flumen: u. caelum [Wetter], dies, somnus). – otiosus (ohne Teilnahme an einem Geschäft, müßig). – r. Meer, mare tranquillum: r. Luft, aër stabilis: ein r. Leben, vita quieta, otiosa: ein r. Leben führen, r. leben, vitam otiosam degere; otiose vivere: eine r. Provinz. provincia quieta (im allg.); provincia pacata (in der vorher Krieg war). – sich r. verhalten, quiescere (auch – neutral bleiben); silere. tacere (schweigen, w. s.): bei etwas sich r. verhalten, otiosum spectatorem esse alcis rei (einen müßigen Zuschauer abgeben bei etwas, z.B. beim Kampf, pugnae); se non immiscere alci rei (sich nicht. in etw. mischen): seid ruhig! tacete! favete linguis! (auch bl. favete!): r. machen, s. beruhigen. – Adv.quiete; placide; otiose. – II) ohne Gemütsbewegung: quietus (an nichts teilnehmend, durch nichts zu bewegend). – tranquillus (von ruhiger Stimmung, nicht von außen in Affekt gesetzt). – placidus (friedlich, sanftmütig). – placatus (beruhigt, nach heftiger Aufregung ruhig geworden). – sedatus (besänftigt, gelassen; alle diese z.B. von animus, d. i. v. Gemüt, v. der Stimmung). – securus (sorglos). – r. sein. animo esse quieto od. tranquillo: sei ruhig! bono sis animo! od. bonum habe animum!: bei etwas r. sein, placide od. sedate ferre alqd (etwas ruhig ertragen): bei etwas nicht r. sein, alqd aegre ferre (etwas nicht mit Gleichmut ertragen); sollicitum esse de alqa re (wegen etw. bekümmert sein): jmds. wegen ganz r. sein, pro alqo securum esse. Advquieto animo; tranquille; placide; placato animo; sedate; sedato animo. – ruhig leben, quieto animo vivere; tranquille vitam traducere.

    deutsch-lateinisches > ruhig

  • 12 Seelenkummer

    Seelenkummer, aegritudo animi. Seelenpein, - qual, magna molestia. – heftige, große, animi cruciatus. Seelenruhe, animi tranquillitas; animus tranquillus. – die S. verlieren, animo frangi. Seelenschmerz, animi dolor.

    deutsch-lateinisches > Seelenkummer

  • 13 Stimmung

    Stimmung, der Seele, des Gemüts, animi affectio od. affectus (die momentane Gemütsbeschaffenheit). – animi habitus (die dauernde Gemütsbeschaffenheit, z.B. cum hic habitus animorum esset in castris). – animi motus (momentane Gemütsbewegung). – sensus (Sinnesart, Denkart, z.B. civium, populi). – animus (Gemüt übh.; auch Gesinnung, z.B. animos populi tentare [zu erforschen suchen]). – voluntas (Neigung übh., z.B. die St. des Publikums ausforschen, periclitari voluntates hominum). – eine solche St., talis animus: eine ruhige St., animus tranquillus: heitere St., hilaris anim us; hilaritas animi: traurige St., animus tristis; tristitia: eine gereizte St., animus irritatus: die beste, günstigste St. gegen jmd., summa in alqm voluntas: die üble St. (des Volks) gegen jmd., invidia alcis (vgl. auch invidia dictatoria, gegen den Diktator). – in heiterer St., hilarus: in trauriger, trüber St., tristis: in kleinmütiger St., abiectus: in feindseliger St., infensus: in guter St., bene affectus: in übler St., male affectus; morosus (übelgelaunt). – in heitere St. versetzen, hilaritate perfundere. – in einer solchen St. sein, eine solche St. haben, daß etc., ita animo affectum esse, ut etc.

    deutsch-lateinisches > Stimmung

  • 14 windstill

    windstill, qui omni vento caret (wo gar kein Wind geht, z.B. Tag). – tranquillus (ruhig, nicht stürmisch, z.B. Tag, Meer). – es ist w., venti silent.

    deutsch-lateinisches > windstill

  • 15 zufrieden

    zufrieden, parvo od. paucis contentus (der sich mit wenigem begnügt, der mit wenigem zufrieden ist). – sorte suā contentus (der mit seinem Schicksal zufrieden ist). – tranquillus (ruhig, vom Gemüt). – vollkommen z. sein, satis superque habere: laß mich z.! mitte me! quin omitte me!: jmd. z. lassen, alqm missum facere: wenn du es z. bist, si tuā voluntate fieri poterit. – mit etwas zufrieden, alqā re contentus (sich mit etwas begnügend): mit etwas z. sein, alqā re contentum esse (mit etwas sich begnügen); acquiescere alqā re (sich bei etwas beruhigen, nichts weiter verlangen); in alqa re acquiescere [2804]( in etwas Ruhe und Befriedigung finden); boni consulere alqd (etw. zum guten auslegen = sich mit etw. zufrieden erklären, z.B. alcis laborem); alqd probare od. approbare (etw. billigen, etw. gut u. richtig finden); alqd accipere (etwas annehmen); alcis rei me non paenitet (es erregt etwas in mir keinen Unwillen, ich habe mich übernichts zu beklagen, z.B. eius condicionis: u. a senatu quanti fiam minime me paenitet, ich kann mit der Achtung, die mir der Senat bezeigt, gar wohl zufrieden sein): mit etwas nicht z. sein, s. unzufrieden (sein). – mit seiner Lage z. sein, sorte suā contentum vivere: mit einer Entschuldigung z. sein, excusationem accipere: wir müssen mit dem (nackten) Leben z. sein, satis est si vivimus. – mit jmd. z. sein, alqm probare; alqm laudare, collaudare (jmd. beloben); alqm amare (sich jmdm. zu Liebe und Dank verpflichtet fühlen, auch »wegen etw.«, de alqa re); bei etwas, alcis operam in alqa re probare: du sollst mit mir z. sein, me laudabis: ich bin mit mir z., mihi placeo (ich gefalle mir); ego me amo, z.B. daß etc., quod etc. (ich fühle mich mir zu Liebe u. Dank verpflichtet); ago gratias mihi, z.B. daß ich etc., quod etc. (ich statte mir selbst Dank ab). – jmd. zufriedenstellen, alci satisfacere (jmd. befriedigen, völlig, cumulate); alqm placare (jmd. beruhigen). – sich z. geben bei etwas, se consolari de alqa re: sich über etwas nicht zufrieden geben können, angi alqā re (z.B. rebus Alexandri prosperis).

    deutsch-lateinisches > zufrieden

  • 16 Zufriedenheit

    Zufriedenheit, animi aequitas (Gleichmut in beschränkter Lage). – tranquillitas animi. animus tranquillus (Gemütsruhe, Freiheit von Leidenschaften u. Begierden). – hilaritas. animus hilaris (Heiterkeit, Fröhlichkeit). – approbatio (Zustimmung zu etwas, Zufriedenheit mit etwas). – in Z. leben, sorte suā contentum vivere (mit seinem Los zufrieden leben); tranquille vivere (ruhig leben). – zur Z., cum gratia (s. Ter. Andr. 422): zu meiner großen Z., cum magna mea voluptate (zu meinem großen Vergnügen): zur allgemeinen Z., cunctis approbantibus; cum omnium laude: jmdm. seine Z. bezeigen, laudare, collaudare alqm: über etwas seine Z. bezeigen, probare alqd: sich die allgemeine Z. erwerben, omnium laudem si bi parĕre od. colligere.

    deutsch-lateinisches > Zufriedenheit

См. также в других словарях:

  • tranquillus — index dispassionate, placid Burton s Legal Thesaurus. William C. Burton. 2006 …   Law dictionary

  • Tranquillus, S. (1) — 1S. Tranquillus (15. März), Abt im Kloster St. Benignus zu Dijon in Burgund, war der Nachfolger des hl. Eustadius1 und starb um das J. 540. Gregor von Tourserzählt, daß an seinem Grabe wunderbare Krankenheilungen vorkamen. Näheres ist unbekannt… …   Vollständiges Heiligen-Lexikon

  • TRANQUILLUS Vicus — in agro Tricassino Galliae, 9. leuc. ab urbe Tricassis, vulgo Trancost, vel Trancaut. Hinc ortus Astingus, ad Normannos clam confugit, a quibus Princeps constitutus, Gallias igne et ferrô vastavit, Glaber Rodolfus, Histor. l. 1. c. 5. Dudo,… …   Hofmann J. Lexicon universale

  • Quintus Gavius Fulvius Tranquillus — war in der 2. Hälfte des 2. Jahrhundert und im frühen 3. Jahrhundert n. Chr. ein römischer Senator aus dem Geschlecht der Gavier, die ihren Sitz in der Landstadt Caiatia, dem heutigen Caiazzo im Falernus ager im nördlichen… …   Deutsch Wikipedia

  • Gaius Suetonius Tranquillus — (* wohl um 70 n. Chr.; † ca. 130–140 n. Chr.), deutsch Sueton genannt, war ein römischer Schriftsteller und Verwaltungsbeamter. Der biographische Ansatz in Suetons populärem Werk galt lange Zeit als Vorbild für historische Arbeiten. Sueton wurde… …   Deutsch Wikipedia

  • Caius Suetonius Tranquillus — Suétone Suétone Nom de naissance Caius Suetonius Tranquillus en latin Activité(s) Historien Biographe Naissance vers 69 ap. J. C. Rome Décès vers 130 Langue d écriture Latin …   Wikipédia en Français

  • SUETONIUS Tranquillus — SUETONIUS C. Tranquillus fil. Suetonii Lenis, tertiae Legionis sub Ottone Tribuni, vixit temporibus Traiani et Hadriani, sub quo Epistolarum magister fuit, ut ex Spartiano scimus in Hadriano; c. 11. ubi et illud narrat eô excussum honore, quia… …   Hofmann J. Lexicon universale

  • Светоний, Гай Светоний Транквилл (Gaius Suetonius Tranquillus) — (около 70  около 140), римский историк и писатель. Автор сочинений энциклопедического характера (сохранились частично). В главном сочинении «О жизни двенадцати цезарей» (кн. 1 8) с равной обстоятельностью излагает исторические события и привычки… …   Большой Энциклопедический словарь

  • SUETONIUS, TRANQUILLUS —    Roman historian; practised as an advocate in Rome in the reign of Trajan; was a friend of the Younger Pliny, became private secretary to Hadrian, but was deprived of this post through an indiscretion; wrote several works, and of those extant… …   The Nuttall Encyclopaedia

  • Claudia (gens) — Tiberius Claudius Nero, Second Roman Emperor The gens Claudia, sometimes written Clodia, was one of the most prominent patrician houses at Rome. The gens traced its origin to the earliest days of the Roman Republic. The first of the Claudii to… …   Wikipedia

  • tranquille — [ trɑ̃kil ] adj. • 1460; lat. tranquillus 1 ♦ Où règnent des conditions relativement stables; où se manifestent un ordre et un équilibre qui ne sont affectés par aucun changement soudain ou radical (mouvement, bruit...). ⇒ immobile, silencieux.… …   Encyclopédie Universelle

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»