Перевод: со всех языков на латинский

с латинского на все языки

per+omnes

  • 61 poussieren

    poussieren, jmd., alci favere. alqm fovere (di ihm durch seine Gunst emporzuhelfen suchen); vgl. »befördern no. III, b«. – er wünschte die Seinigen alle zu p., suos omnes per se ampliores esse volebat.

    deutsch-lateinisches > poussieren

  • 62 Richtung

    Richtung, I) das Hinrichten nach etw.: directio alcis rei ad alqd (z.B. directio rationis ad veritatem). – II) das Hingerichtetsein: regio. tractus (Gegend, Strich). – via (der Weg). – natura (natürlicher Gang etc., z.B. secundum naturam fluminis). – inclinatio (die Neigung, auch die veränderte). – ratio (Verfahren, Tendenz, Charakter, z.B. die philosophische R. jmds., ratio, quam alqs sequitur in philosophia: demokratische R., ratio popularis); verb. ratio atque inclinatio (Geist u. R. = die ganze R., z.B. temporum). – voluntas (das Wollen, Bestreben, die geistige R. ichtung, z.B. varia sunt hominum iudicia, variae voluntates); verb. ratio voluntasque (z.B. dicendi). – indoles (angeborener Charakter, eigentümliche R., z.B. ingenii). – in gerader R., rectā regione; rectā viā; rectā; in rectum od. in directum (vgl. »geradeaus«): in schräger R., oblique: in obliquum (beide z.B. ferri): nach der entgegengesetzten R., in contrarium (z.B. tendere): nach (dort) dieser R. hin, illuc (z.B. zieht es mich, rapior, auch bildl.): nach allen R. hin, quoquoversus (im allg.); in omnes partes (nach allen Teilen des Landes hin, z.B. servos dimittere): nach entgegengesetzten R. hin, in contrarias partes: nach verschiedenen R. hin, in diversas partes; in diversum; per diversa; auch diversi (z.B. discesserunt); u. dissipati (dah. fuga dissipata, eine Flucht nach versch. R. hin): von verschiedenen Richtungen her (kommen etc.), diversis itineribus: in derselben R. fliehen, eādem fugere: in gleicher R. entfernt sein von etc., pari tractu abesse ab alqo loco: einer Sache die Richtung geben nach etc., alqd dirigere in od. ad alqd (z.B. navem in portum, ad litora): dem Laufe des Flusses eine andere R. geben, avertere fluminis cursum. – die R. (seinen Lauf) nehmen nach etwas, cursum dirigere ad alqd (z.B. ad litora): eine fehlerhafte R. nehmen, in vitium (se) vertere (bildl.): die R. behalten, cursum tenere (bes. von Schiffen u. Schiffenden): ganz dieselbe R. beibehalten, nullum cursus sui vestigium inflectere: die R. verlieren, a via aberrare (vom Wege abkommen); cursum non tenere (nicht geraden Lauf halten, bes. von Schiffen und Schiffenden): eine andere R. nehmen, flectere iter (einen andern Weg einschlagen, von Menschen); [1967] immutari (sich ändern, bes. im üblen Sinn, sich verschlechtern). – eine R. (nach einer Gegend etc. hin) haben, s. gehen no. II, C, b. – eine falsche R. nehmen, deerrare (vom Ziele abirren).

    deutsch-lateinisches > Richtung

  • 63 Stück

    Stück, I) Teil eines Ganzen übh.: pars oder (kleines) particula (Teil übh., z.B. hyaenae corii). – fragmentum (ein abgebrochenes Stück, z.B. panis). segmentum (ein abgeschnittenes Stück). – frustum (ein abgelöstes od. abgefallenes Stück, ein Brocken, z.B. frustum panis). – truncus (ein abgeschnittenes, abgeschlagenes St. als verstümmelter Teil des Ganzen, z.B. suis: u. eiusdem lapidis). – ein St. Eisen. ferrum: ein St. Holz, lignum: ein St. Fleisch, caro (vgl. »Fleischmasse«): ein kleines Stück Fleisch, caruncula: ein St. Erde, gleba: ein St. Rasen, caespes: ein St. Feld, ager: ein [2242] kleines Stück Feld, agellus: ein St. (Fetzen) Tuch, pannus od. (kleines) pannulus: ein St. Tuch über den Kopf, capital: ein St. Papier, scida. – ein St. Arbeit, opus. – ein ziemliches, beträchtliches Stück (wenn es = ziemlich oder beträchtlich viel) einer Sache, aliquantum mit Genet. (z.B. Land, agri: es ist ein ziemliches St. Arbeit, est aliqu. negotii). – ein großes (gutes) etc. St. Wegs, s. Strecke no. I. – die besten Stücke, optima(n. pl.): in Stücke schneiden, in partes concīdere (übh. in Teile); minute od. minutim od. minutatim concīdere. minutatim consecare (in kleine Teile od. Stücke, in Stückchen, klein schneiden); in frusta desecare (in Brocken schneiden): Marmor in Stücke schneiden, marmor in crustas secare (zu Mosaikarbeit): in kleine Stücke (Stückchen) brechen, frangere et comminuere (z.B. anulum): in Stücke reißen, zerreißen, in partes discindere; in frusta dividere (auch hominem); vgl. »zerreißen no. I«. – II) ein einzelnes Ding, das zu einer ganzen Art, Gattung gehört: a) im allg.: res (Ding übh.). – pars (ein Teil, z.B. plura de extremis loqui pars ignaviae est, ist ein St. von Feigheit). – caput (Kopf, meton. = das ganze Individuum einer Gattung, von belebten Wesen). – Steht aber im Deutschen der Gattungsname noch dabei, so wird im Latein. bloß dieser gesetzt, z.B. ein St. Geld, nummus: ein hübsches St. Geld, aliquid nummorum: ein schönes, beträchtliches St. Geld, aliquantum nummorum; pecunia magna: eine Herde von 25 St., grex quinque et viginti capitum (hingegen: eine Herde von 25 St. Schafen, grex quinque et viginti ovium): ein Stück Vieh, pecus, ŭdis,f.: ein Stück Zugvieh, iumentum. – aus od. in einem St. (gemacht), solidus (massiv, z.B. Ring): ein Kahn aus einem St., linter ex una arbore excavatus: Stück für Stück, s. stückweise. – b) insbes., Produkt der Kunst: opus (im allg.). – tela (ein Stück gewebtes Zeug). – pictura. tabula (ein Gemälde, w. s.). – fabula (ein Theaterstück, s. »Schauspiel no. II« das Nähere und die Redensarten). – cantus (Musikstück). – tormentum (ein Stück Geschütz). – III) Ding, Sache etc. übh., z.B. in diesem Stück, in hac re; in eo: in allen Stücken, in jedem St., omnibus rebus od. partibus; in omnes partes; omni genere od. numero; per omnia; ad omnia (z.B. parens); omni ex parte (von allen Seiten betrachtet, z.B. absolutus): in vielen Stücken, multis rebus od. partibus: in keinem St., nulla in re; nulla ex parte. – von freien Stücken, ultro (ohne Geheiß und Aufforderung); meā, tuā, suāsponte (ohne Veranlassung, freiwillig); auch durch ipse (von selbst, z.B. valvae se ipsae aperuerunt): ganz von freien Stücken, suā sponte et ultro. – große, viele Stücke auf jmd. od. etwas halten, alqm valde diligere (jmd. sehr hochhalten); alqm diligere carumquehabere (jmd. lieb u. wert haben); alci od. alcirei multum tribuere (ein großes Vertrauen auf die Vortrefflichkeit jmds. oder einer Sache haben); alqm od. alqd in deliciis habere (an jmd. od. etw. sein Vergnügen haben od. sehen).

    deutsch-lateinisches > Stück

  • 64 unter

    unter, I) mit dem Dativ, 1) zur Bezeichnung des Standes und der Ruhe an einem Orte, in Beziehung auf einen obern): sub (mit dem Abl. = »unten an«, z.B. sub terra, sub arbore; mit dem Akk. = unten hin, dah. auch bei mehreren Verben der Bewegung, z.B. subipsos muros aciem instruere). – subter mit Abl. u. Akk. (dicht unter, dicht un ter... hin. z.B. subter radices Alpium). – infra m. Akk. (unterhalb, z.B. infra lunam nihil nisi mortale et caducum).in mit Abl. (in, z.B. in umbra platanorum ambulare; daher auch beim Zitieren, z.B. unter dem Worte μίτρα, in voce μίτρα). – inter mit Akk. (zwischen). – etwas unter dem Kleide (verborgen) haben, alqd veste tectum tenere.

    2) zur Angabe der Aufsicht, Abhängigkeit etc, sub mit Abl. (im allg.). – cum (unter Begleitung von etc., z.B. unter Bedeckung, cum custodibus). – unter Hannibal, sub Hannibale: unter jmds. Anführung, Leitung, alqo duce: unter jmds. Fahnen oder unter jm d. dienen, sub signis alcis oder sub alqo militare.

    3) zur Bestimmung des geringern Maßes u. Verhältnisses: a) v. Range und Verdienste: infra. – der unter mir (dem Range nach) stehende, inferior: unter jmd. sein, stehen (dem Range nach), infra alqm esse; inferiorem esse alqo; alci cedere. – b) v. Menge und Wert: inter mit Akk. (innerhalb, nicht darüber hinausgehend). – minor mit folg. Ablat. [2421]( geringer; dann jünger als etc.). – unter vier Fuß hoch, minus quattuor pedes altus (z.B. nix): unter 7 Jahren (noch nicht 7 Jahre alt), minor septem annis; nondum septem annos natus: unter sieben Tagen nicht kommen können, intra septem dies venire non posse: unter dem Preise, minore pretio (z.B. alqd non vendere).

    4) zur Bestimmung der Art und Weise, auf die etwas geschieht: sub mit Abl. – per mit Akk. (vermittels).

    5) zur Angabe der Verbindung, des Umgebenseins, Begriffenseins: inter (zur Bezeichnung des Sichbefindens zwischen mehreren). – in mit Abl. (übh. des Befindens in od. bei etc.). – ex. de (aus, von der Zahl der etc.). – unter den Menschen, Inter homines; in hominibus. – Bei Zahlbestimmungen, sowie bei den Superlativen steht gew. der bloße Genetiv, z.B. viele unter den Menschen, multi hominum; multi ex hominibus: der größte unter allen, maxi. mus omnium; maximus inter omnes: unter allen Verbindungen ist keine etc., omnium societatum nulla est etc. – Ist das Zahlwort indeklinabel, so muß eine Präposition stehen, z.B. der weiseste unter den sieben, sapientissimus in septem. unter sich, d. i. α) = untereinander, s. einander. – β) ohne Zeugen, remotis arbitris. – soli (allein, z.B. wir sind unter uns, soli sumus). – unter uns gesagt, als Parenthese, quod inter nos liceat dicere. – unter andern, inter alia; inter cetera (unter den übrigen Bestimmungen etc.).

    6) zur Angabe der Gleichzeitigkeit: inter (während der Dauer von etwas). – cum (gleichzeitig mit etwas). – unter dem Lärmen, inter tumultum: unter musikalischer Begleitung, inter cantum tibiarum nervorumque: unter vielen Tränen, cum multis lacrimis: unter Martern, cum cruciatu. – unter der Zeit. inter haec; interea. – unter der Regierung des Romulus, regnante Romulo (als eben R. regierte); sub Romulo (solange R. regierte).

    II) mit dem Akkusat., 1) zur Angabe der Bewegung nach einem Gegenstand, so daß derselbe über uns ist: sub mit Akk. – unter das Joch schicken, sub iugum mittere. – Bei einigen Verben der Bewegung steht jedoch sub im Latein. mit dem Abl., z.B. den Wein unter den Tisch gießen, vinum sub mensa effundere.

    2) zur Bezeichnung der Abhängigkeit, in die ein Gegenstand von dem andern gebracht wird: sub mit Akk. (Beispp. s. z.B. »Botmäßigkeit«).

    3) zur Angabe des Gelangens u. Verbreitens unter eine größere Masse: sub. – in mit Akk. (hinein). – inter (zwischen, unter mehreren, darunter). – unter die Menschen gehen, in publicum prodire: etwas unter die Fesseln der Gesetze bringen, alqd sub vincula legis conicere: unter etwas geraten, incĭdere in alqd.

    deutsch-lateinisches > unter

  • 65 Существовать

    - esse (pericla, quae non sunt); adesse; subesse; vivere; victitare; ex(s)istere; reperiri;

    • существовать благодаря чему-л. позору - ali per dedecus alicujus;

    • все, которые существуют, существовали, будут существовать - omnes qui sunt, qui fuerunt, qui futuri sunt;

    • существуют звуки и слова, посредством которых ты мог бы унять это страдание - sunt verba et voces, quibus hunc lenire dolorem possis;

    Большой русско-латинский словарь Поляшева > Существовать

См. также в других словарях:

  • Per omnes passūs et instantĭas — (lat.), durch alle Gerichtsstellen (etwas durchführen), dann soviel wie rücksichtslos sein Recht verfolgen, vorgehen …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • per omnes — By all persons …   Ballentine's law dictionary

  • Per-Capita — Lateinische Phrasen   A B C D E F G H I L M N O P …   Deutsch Wikipedia

  • TURBAM (per) probatio — per TURBAM probatio Gallice Preuve par Turbe, seu Enqueste par Turbe, it. fimpliciter Turbe, terminus in Gallico iure usicatus, Nempe Gallorum moribus decem testium depositione, in probanda Consuetudine, curca quam lis orta est, opus fuisle docet …   Hofmann J. Lexicon universale

  • CANIS (per) in duo dissecti partes transire — per CANIS in duo dissecti partes transire consuevêre olim Lacedaemonii, vel Boeoti potius, apud Plutarchum, Quaest. Rom. 111. quod pro publica expiatione habitum est. Idem de Macedonibus Livius tradit, l. 40. c. 6. ubi de Philippo Rege Macedonum …   Hofmann J. Lexicon universale

  • Unus pro omnibus, omnes pro uno — One for all, all for one redirects here. For the Galneryus album, see One for All All for One. The motto in the central part of the dome of the Federal Palace (see entire dome). Unus pro omnibus, omnes pro uno is a Latin phrase that means One for …   Wikipedia

  • Unus pro omnibus, omnes pro uno — Image commémorant la révision de la Constitution de la Suisse le 19 avril 1874 par E. Conrad, autour de 1874. La devise est inscrite (en allemand) sur le socle de la statue …   Wikipédia en Français

  • O vos omnes — is a responsory, originally sung as part of Roman Catholic liturgies for Holy Week, and now often sung as a motet. The text is adapted from the Latin Vulgate translation of Lamentations 1:12. It was often set, especially in the sixteenth century …   Wikipedia

  • Etiamsi omnes, ego non — ( Also if all ones... I ll not do , kjv|Matthew|26:33–34|Matthew 26:33–34) is the Latin version of a phrase from the Gospel of Matthew. It contains the beginning and the end of the words of Peter to Jesus: If all ones desert you, I ll not do . It …   Wikipedia

  • Unus pro omnibus, omnes pro uno — es una frase en Latín que significa Uno para Todos, Todos para Uno en español. Se conoce como el lema nacional de Suiza. Lema no oficial de Suiza Suiza no tiene un lema oficial definido en su constitución o en sus documentos legales. La frase, en …   Wikipedia Español

  • Ad Jesum Per Mariam — Cette page d’homonymie répertorie les différents sujets et articles partageant un même nom. Ad Jesum per Mariam (vers Jésus par Marie) est un principe de la dévotion mariale énoncé par Louis Marie Grignion de Montfort dans son Traité de la vraie… …   Wikipédia en Français

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»