Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

penis

  • 121 pellicula

    pellicula, ae, f. (Demin. v. pellis), das kleine Fell, die kleine Haut, haedina, Cic.: caprina, Plin. – v. der Haut des Menschen, a) eig.: α) übh., scherzh. pelliculam curare, seine Haut pflegen, sich gütlich tun, Hor. sat. 2, 5, 38 (dafür cutem curare, Hor. ep. 1, 2, 29): non contineri od. se continere intra pelliculam suam, nicht bei seinem Leisten (Stande) bleiben, Porphyr. Hor. sat. 1, 6, 22: u. so te memento nunc in pellicula, cerdo, tenere tua, bleib bei deinem Leisten (Stande), Mart. 3, 16, 6: pelliculam veterem retines, Sitten, Pers. 5, 116. – β) insbes., die Vorhaut des penis, Iudaei, qui sine pellicula sunt, Schol. Iuven. 14, 104: pelliculam recīdere, Porphyr. Hor. sat. 1, 9, 69. – b) meton. = scortum, Auct. Atell. inc. IX. p. 275 R.2 (bei Varro 7, 84).

    lateinisch-deutsches > pellicula

  • 122 peniculus

    pēniculus, ī, m. (Demin. v. penis), das Schwänzchen; dah. I) die Bürste, Plaut. Men. 391: peniculi, quis (= quibus) calciamenta tergentur, Fest. p. 230 (b), 24. – II) der Schwamm, Plaut. u. Ter. – III) der Pinsel, Marcian. dig. 33, 7, 17.

    lateinisch-deutsches > peniculus

  • 123 penitus [1]

    1. pēnītus, a, um (penis), mit einem Schwanze versehen, offa, Schwanzstück, Fest. p. 230 (b), 24; 242 (b), 24. Arnob. 7, 24.

    lateinisch-deutsches > penitus [1]

  • 124 pensilis

    pēnsilis, e (pendeo), I) hangend, herabhangend, lychnuchi, Plin.: uva, zur Aufbewahrung aufgehängte, getrocknete, Hor.: reste se facere pensilem, sich aufhängen, Plaut.: u. so mit Anspielung auf das Aufhängen, pro uva passa pensilis, Plaut.: libertas pens., die Freiheit, sich aufzuhängen, Plin. – subst., pēnsilia, ium, n., α) (sc. poma) = Obst, das man zur Winterzeit aufhängt, um es zu erhalten, Varro r. r. 1, 59, 3. – β) (sc. horologia) viatoria, transportable Reiseuhren, Vitr. 9, 8, 1. – γ) (sc. membra) = penis, Priap. 52, 7. – II) insbes., als t. t. der Baukunst, schwebend = auf Schwibbögen ruhend, horreum, Colum.: fabrica, Colum.: urbs, Plin.: horti, Curt. u. Lact.: agros et maria et urbes et montes pensiles facere, auf Schwibbögen anlegen, Lact. – plumis pensilibus, auf elastischen Polstern, Iuven. 1, 159. – bes. balineae (balneae, balinea), nach Sprengel (Gesch. der Medizin, T. 2. S. 23) = »Tropfbäder«, nach anderen = »Badezimmer mit einem von unten erwärmten hohen Fußboden«, Val. Max. 9, 1, 1. Plin. 9, 168. Macr. sat. 3, 15, 3. – übtr., schwebend, tribus, auf beweglichen Sitzen (im Theater), Plin. 36, 119. – / Abl. Sing. pensile, Ven. Fort. vit. S. Mart. 4, 79.

    lateinisch-deutsches > pensilis

  • 125 psole

    psōlē, Akk. ēn, f. (ψωλή) = penis, Auct. Priap. 68, 5 M. (Bücheler ψωλήν).

    lateinisch-deutsches > psole

  • 126 sopio [2]

    2. sopio, ōnis = penis, Catull. 37, 10 Schwabe. Corp. inscr. Lat. 4, 1700. Vgl. ropio.

    lateinisch-deutsches > sopio [2]

  • 127 tendo

    tendo, tetendī, tēnsum u. tentum, ere (altind. tanoti, dehnt, spannt, griech. τείνω, gotisch Þanjan, ahd. denen), spannen, ausspannen, ausdehnen, ausstrecken, I) act.: A) eig. u. meton.: 1) eig.: a) übh.: arcum, Verg.: chordam, Plaut.: retia, Hor. (u. alci retia, bildl., Prop.): plagas, Cic.: conopia, Prop.: vela, schwellen (v. Notus), Verg.: manus alci od. ad alqm, Caes. u.a.: manus ad caelum, Caes.: brachia ad caelum od. bl. caelo, Ov.: dextram, ausstrecken, Cic.: alci, gegen jmd. = hinreichen, Cic.: tenta ubera, die straffen, Hor.: pingui tentus omaso, dickvoll gefressen, Hor. - b) im obszönen Sinne, nervum, Priap.: alutam, Mart.: tenta dei vena (= penis), Prop.: dah. tentus, von einem geilen Menschen, Mart. u. Priap.: u. tenta, ōrum, n., das männliche Glied, Catull. – 2) meton.: a) aus ausgespannten Fellen, Tüchern usw. errichten, bauen, aufschlagen, praetorium, Caes.: cubilia, Hor. – b) mit Saiten, Seilen usw. bespannen, barbiton, Hor.: grabati restibus tenti, Lucil. – c) hinrichten, hinlenken, lintea (= vela) ad portus Pharios, hinsegeln, Prop.: oculos pariter telumque, Verg.: u. so sagittas arcu, abschießen, Hor. – iter ad navem, Verg., ad dominum, Ov.: tetendit deinde iter per Thracias atque omnes Geticos populos, Vopisc. Prob. 16, 3: u. so cursum, seinen Lauf richten, -nehmen, ex acie in Capitolia, Sil.: et unde et quo tenderent cursum, Liv. – d) hinreichen, darreichen, parvum patri Iulum, Verg.: tu munera supplex tende, Verg.

    B) übtr.: 1) im allg.: alci insidias, Cic. u.a. – animum vigilem, anspannen, anstrengen, Stat.: ultra legem opus, straff spannen, schärfen, Hor. – sermone benigno noctem, hinziehen, hinbringen, Hor. – 2) hinreichen, darreichen, verleihen, praesidium clientibus, opem amicis porrigere atque tendere, Cic.: nobis honorem, Sil. – 3) nach etwas streben, etwas wollen, nusquam idem atque unum tendentes, Curt. 9, 9 (35), 14.

    II) refl. (mit u. ohne se) u. medial, A) übtr.: 1) (refl. ohne se) sich ausdehnen, als milit. t.t. = a) unter Zelten lagern, (im Quartier) liegen, -stehen (s. Nipperdey Tac. ann. 1, 17), Caes., Verg. u.a.: in isdem castris, Liv.: sub vallo, Caes.: extra vallum, Tac.: procul urbe, Curt.: seorsus a ceteris, Curt.: iuxta Dolabellae hortos, Suet.: Lugduni, Tac.: coartatio plurium in angusto tendentium, Liv. – b) sich in Schlachtordnung aufstellen, ante signa, Auct. b. Afr. 17, 1. – 2) (refl. ohne se) sich in seinen Bewegungen wohin richten, wenden, nach einem Orte streben, wollen, zu gelangen Suchen, gehen marschieren, a) v. Pers.: Venusiam, Cic.: Romam, Eutr.: in Indiam, Curt.: ad aedes, Hor.: ad alqm, Plin. ep.: ad od. in castra, Liv.: unde venis? et quo tendis? (willst du?) Hor. – b) v. lebl. Subjj., sich wohin wen den, simulacra viis de rectis omnia tendunt, Lucr. – nach oben = steigen, sursum tendit palmes, Colum.: levia in sublime tendentia, Plin.: poet. mit Ziel-Acc., aethera tendit fragor, steigt zum Äther empor, Lucan. – 3) v. Örtl., refl. (mit u. gew. ohne se) od. mebial = sich ausdehnen, sich erstrecken, reichen, quā nunc se ponti plaga caerula tendit, Lucr.: seu mollis quā tendit Ionia, Prop.: quā se campis squalentibus Africa tendit, Sil. – via tendit sub moenia, Verg.: Taurus mons ad occasum tendens, Plin.: gula tendit ad stomachum, Plin. – medial, ad caeli finem medio tenduntur ab orbe squalentes campi, Sil. – 4) v. der Zeit, medial, tendi, sich ausdehnen, sich verlängern, quamvis (dies) aestivis tendantur solibus, breves videbuntur, Hieron. epist. 130, 15.

    B) übtr. (refl. ohne se): 1) wohin streben, auf etw. hinarbeiten, ausgehen, zu etw. seine Zuflucht nehmen, zu etw. sich neigen, fich hingezogen fühlen, für etw. tätig sein, a) übh.: ad reliqua alacri tendebamus animo, Cic.: ad altiora et non concessa, Cic.: ad iurgium, Händel suchen, Ter.: ad sua consilia, seine Pläne auszuführen suchen, Liv.: ad alienam opem, Liv.: ad eloquium, Ov.: ad Carthaginienses, ad societatem Romanam, sich neigen zu usw., tätig sein für usw., Cic.: ad suum, sich für ihren Standesgenossen erklären, Cic. – v. lebl. Subjj., tenes quorsum haec tendant quae loquor, zielen, Plaut.: non dices hodie, quorsum haec putida tendant, wohin zielen. Hor. – b) m. folg. Infin. = sich anstrengen, sich bemühen, sich bestreben, streben, suchen, manibus divellere nodos, Verg.: locum superare priorem, Verg.: praevenire, Liv.: civitati leges imponere, Liv.: tendit disertus haberi, Hor. – 2) einem Gegner gegenüber sich anstrengen, u. zwar: a) mit Waffen = Gegenwehr leisten kämpfen, summā vi, Sall.: vasto certamine, Verg. – b) mit Worten usw., für od. gegen etw. sich anstrengen, arbeiten, es durchzusetzen suchen, es durch fechten, sich bestreben, quod summā vi ut tenderent, amicis mandaverat, Liv.: cum adversus tendendo (durch Gegenvorstellungen) nihil moveret socios, Liv.: contra tendere, entgegenarbeiten, sich widersetzen, Tac. (s. Heräus Tac. hist. 4, 16, 14); u. so nequiquam contra Micythione et Xenoclide tendentibus (widerstrebten), Liv.: frustra cerno te tendere contra, Verg.: acrius tendenti (sich bestrebenden bei der Bewerbung) concessit, Tac. – tendit fovetque m. folg. Acc. u. Infin., Verg. Aen. 1, 18. – m. folg. ut u. Konj., cum, ut delectum haberet, neque impetrasset, neque magnopere tetendisset, durchzusetzen gesucht hatte, Liv.: eo acrius tribuni tendebant (suchten es dahin zu bringen, bestrebten sich), ut plebi suspectos eos criminando facerent, Liv. – haud sane tetendere, sie stemmten sich nicht besonders dagegen, Liv. – m. allg. Acc. Pron., quid tendit? was müht er sich ab? was streitet er? Cic.: nihil illi tendere contra, entgegnen, Verg. – / arch. tennitur = tenditur, Ter. Phorm. 330.

    lateinisch-deutsches > tendo

  • 128 νεῦρον

    νεῦρον, τό, Sehne, Flechse; – 1) am menschlichen u. thierischen Leibe, Muskel- u. Knochenbänder, von denen die Spannkraft u. Stärke des Leibes abhängt, bei sp. Medic. νεῦρον συνδετικόν; Hom. nur einmal in dieser Bdtg, ἔγχεος αἰχμῇ νεῦρα διεσχίσϑη, Il. 16, 316, von den Sehnen unten am Fuß; ὀστᾶ τε καὶ νεῦρα vrbdt Plat. Phaed. 80 d; vgl. 98 c und Tim. 82 c, κατὰ φύσιν γὰρ σάρκες καὶ νεῦρα ἐξ αἵματος γίγνεται, öfter; χαλᾶν καὶ ξυντείνειν, nachlassen u. anspannen, Phaed. 98 d; Hippocr., Arist. u. Folgde. Bei Philoxen. (Ath. I, 6 a) ist es für penis gebraucht, wie das lat. nervus. – 2) auch die Fasern, die bei der Pflanze die Sehnen des thierischen Körpers vertreten, Plat. Polit. 280 c. – 3) eine aus Thiersehnen gemachte Schnur, Seil, Sehne, z. B. die Pfeilspitze am Schaft zu befestigen, ὡς δὲ ἴδεν νεῦρόν τε καὶ ὄγκους ἐκτὸς ἐόντας, Il. 4, 151; und so erklären Einige auch 4, 122, ἕλκε δ' ὁμοῦ γλυφίδας τε λαβὼν καὶ νεῦρα βόεια, wo es aber, = dem folgdn νευρὴν μὲν μαζῷ πέλασεν, die Bogensehne ist, in welcher Bdtg sonst Hom. nur die andere Form νευρή gebraucht, welche zu vergleichen. Man brauchte dergleichen Sehnen auch zum Nähen von Lederwerk, δέρματα συῤῥάπτειν νεύρῳ βοός, Hes. O. 546 (vgl. νευροῤῥάφος); u. zu Schleudern, Xen. An. 3, 4, 17; zu diesen und anderen Zwecken νεῦρα εἰργασμένα, Pol. 7, 56, 3. – 4) wie bei uns Nerv, wird es auch übertr. für Spannkraft, Stärke gebraucht u. bezeichnet Alles, was einer Sache Nachdruck giebt, wie Plat. Rep. III, 411 b sagt ἕως ἂν ἐκτέμῃ τὸν ϑυμὸν ὥςπερ νεῦρα ἐκ τῆς ψυχῆς; Aesch. 3, 166 verbnidet ὑποτέτμηται τὰ νεῠρα τῶν πραγμάτων mit ἀατνετμήκασί τινες τὰ κλήματα τοῠ δήμου; Bion bei D. L. 4, 48 nennt den Reichthum νεῦρα πραγμάτων (vgl. auch ἐκνευρίζω). So auch Dem. 19, 283: οὐδέν ἐστ' ὄφελος πόλεως, ἥτις μὴ νεῦρα ἐπὶ τοὺς ἀδικοῦντας ἔχει; u. Plut. ἡ κάϑαρσις αὐτοῠ (τοῦ οἴνου) ἐκτέμνει τὰ νεῦρα καὶ τὴν ϑερμότητα κατασβέννυσιν, Symp. 6, 7, 1. Auch ν. τῆς τραγῳδίας, Ar. Ran. 861 u. B. A. 64, 26; νεῦρα τῶν πράξεων, Crant. bei S. Emp. adv. eth. 53. – 59 erst nach Arist. entspricht es dem jetzigen Gebrauche des Wortes Nerven u. bezeichnet die vom Gehirn auslaufenden Empfindungswerkzeuge. – 6) die aus Thiersehnen gemachten Saiten, auch Darmsaiten, Sp., wie Luc. D. Mar. 1, 4, ἐνάψας τὰ νεῦρα.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > νεῦρον

См. также в других словарях:

  • pénis — pénis …   Dictionnaire des rimes

  • pénis — [ penis ] n. m. • 1618; lat. penis, d ab. « queue des quadrupèdes » ♦ Anat. Organe de la miction et de la copulation, chez l homme. ⇒ membre (viril), verge; fam. ou arg. biroute, bite, braquemart, pine, quéquette, 1. queue, robinet, 2. zizi, zob …   Encyclopédie Universelle

  • Penis — des Menschen Als Penis ( Aussprache?/ …   Deutsch Wikipedia

  • penis — PÉNIS, penisuri, s.n. (anat.) Organ masculin de copulaţie şi micţiune. – Din fr. pénis, lat. penis. Trimis de cata, 27.03.2009. Sursa: DEX 98  PÉNIS s. (anat.) membru, (livr.) falus, (înv. şi pop …   Dicționar Român

  • Penis — Sm erw. fremd. Erkennbar fremd (19. Jh.) Entlehnung. Entlehnt aus l. pēnis Schwanz, männliches Glied .    Ebenso nndl. penis, ne. penis, nfrz. pénis, nschw. penis, nnorw. penis. Das lateinische Wort aus ig. * pes nis, entsprechend zu ai. pásas ,… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • penis — 1670s, perhaps from Fr. pénis or directly from L. penis penis, earlier tail (Cf. Eng. tail in both senses, the sexual one slang), from PIE *pes /*pesos penis (Cf. Skt. pasas , Gk. peos, posthe penis, probably also O.E. fæsl progeny, offspring,… …   Etymology dictionary

  • Penis — Penis, primäres Begattungsorgan verschiedener Wirbelloser (z.B. Plattwürmer, Egel, Schnecken, Insekten), vieler Reptilien und der Säuger. Der paarige Hemip. der Schlangen und Eidechsen besteht aus Kloakentaschen, die eine Spermienrinne bilden.… …   Deutsch wörterbuch der biologie

  • pênis — s. m. 2 núm. [Anatomia] Órgão sexual masculino. = FALO, PENE   ‣ Etimologia: latim penis, is, cauda   ♦ Grafia em Portugal: pénis …   Dicionário da Língua Portuguesa

  • pénis — s. m. 2 núm. [Anatomia] Órgão sexual masculino. = FALO, PENE   ‣ Etimologia: latim penis, is, cauda   ♦ Grafia no Brasil: pênis …   Dicionário da Língua Portuguesa

  • penis — [pē′nis] n. pl. penises or penes [pē′nēz΄] [L, tail, penis < IE base * pes > Sans pásas , Gr peos, OE fæsl, penis] the male organ of sexual intercourse: in mammals it is also the organ through which urine is ejected penile [pē′nīl΄, pē′nil] …   English World dictionary

  • Penis — Pe nis (p[=e] n[i^]s), n. [L.] (Anat.) The erectile external sexual organ of males, used in copulation, and in mammals, also for urination. [1913 Webster +PJC] …   The Collaborative International Dictionary of English

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»