Перевод: с немецкого на латинский

с латинского на немецкий

pagānus

  • 1 Dorf

    Dorf, a) eig.: pagus. vicus (ersteres gilt von einem größern Dorfe, einem Flecken, letzteres von einem kleinen D., Weiler, Pachthof mit den umliegenden Arbeiterwohnungen etc.). – rus. agri (das D. mit seinem Zubehör, das Land im Ggstz. zur Stadt). – vom D., paganus. vicanus (daselbst wohnhaft etc.); agrestis. rusticus (vom Lande, dah. »bäuerisch«. s. das. den Untersch.): von D. zu D., D. für D., pagatim; vicatim: auf dem D., rure od. ruri; in agris: das Leben auf dem D., s. Landleben: ein D. anlegen, vicum aedificare. – b) meton, die Bewohner des Dorfes: pagus; pagani; vicani. Dorfbewohner, paganus. vicanus (Ggstz. oppidanus, Stadtbewoyner). – homo rusticusu. bl. rusticus (Ggstz. homo [603] urbanus, Städter = seiner Mann). – Dörfchen, viculus; parvus vicus. Dorfmädchen, puella rustica. dorfmäßig, s. bäuerisch. – Dorfschaft, pagus (das Dorf und die Bewohner). – vicus (das Dorf). – pagani. vicani (die Bewohner). – Dorfschulze, magister pagi. dorfweise, pagatim. vicatim (s. »Dorf« die Subst.).

    deutsch-lateinisches > Dorf

  • 2 Bauer [1]

    1. Bauer, der, agricola. agri cultor, im Zshg. auch bl. cultor. colōnus (der Landbebauer, Landmann, Ackersmann, der Bauer hinsichtlich seiner Beschäftigung). – homo rusticus u. bl. rusticus (der Landmann, sowohl hinsichtlich seiner Beschäftigung als hinsichtlich seiner Bildung, der ungebildete, unmanierliche, derbe. schlichte Bauer, Ggstz. urbanus, der seine Städter). – homo agrestis u. bl. agrestis (der auf dem Acker-, auf dem Lande Wohnende, der Bauer hinsichtlich seiner Wohnung; hinsichtlich der Bildung der rohe, ungeschliffene, grobe Bauer). – rusticanus (einer vom Lande. einer, der auf dem Lande aufgewachsen und erzogen ist). – paganus. vicanus (ein in einem Dorfe Wohnender, ein Dorfbewohner, ein Bauer hinsichtlich seines Wohnorts, Ggstz. oppidanus). – römische Bauern, agrestes Romani: junge Bauern, pubes agrestis: eines B. Kind, rusticis parentibus natus. – als B. leben, rusticari.

    deutsch-lateinisches > Bauer [1]

  • 3 Heide [1]

    1. Heide, der, ethnicus (ἐϑνικός); rein lat. gentilis od. paganus (Eccl.). – die Heiden, auch gentes barbarae (als ungebildete Völker); gentes veteres (als vorchristliche Völker).

    deutsch-lateinisches > Heide [1]

  • 4 Einwohner

    Einwohner, incola (der ansässige Einwohner einer Stadt, eines Landes, ohne gerade Bür. ger zu sein, der Insasse). – habitator (der Bewohner einer Örtl., bes. eines Hauses). – inquilīnus (der in einem Hause zur Miete Wohnende, der Mietmann, Ggstz. dominus, der Hausbesitzer). – civis (der das Bürgerrecht besitzende Einwohner einer Stadt, Ggstz. peregrinus). colonus (der Bewohner einer Pflanzstadt, Kolonist). – homo, bes. im Plur. homines (wenn Einwohner = Mensch, Menschen übh., z.B. diese Gegend hat viele Einwohner, haec regio multos alit homines). – Ei. des Orts, incola loci: Ei. einer Stadt, oppidi incola; oppidanus (bes. im Ggstz. zum Dorfbewohner): Ei. eines Dorfs, incola vici; vicanus. paganus (bes. im Ggstz. zum Stadtbewohner): Ei. einer Insel, s. Inselbewohner: Ei. einer Provinz, provincialis. – die Einwohner, die Einwohnerschaft (einer Stadt, Insel, Gegend etc), incolae oppidi, loci, insulae, regionis; qui incolunt oppidum, locum, insulam, regionem; auch bl. incolae; incolentes; oppidani (die Städter); cives (die Bürger der Stadt): multitudo (die Volksmenge); auch ipsi (die Einwohner selbst, im Ggstz. zur Stadt, z.B. Agasam urbem tradentibus sese ipsis recepit): die Städ te u. deren Ei., oppida, homines qui incolunt: [721] die ersten Einwohner Britanniens, qui initio Britanniam incoluerunt: die E. des Mondes, s. Mondbewohner. – Einwohnerin, incola. civis (Bürgerin). – Einwohnerschaft, s. Einwohner (im Plur.).

    deutsch-lateinisches > Einwohner

  • 5 Landbesitzer

    Landbesitzer, agrorum possessor. Landbewohner, homo rusticus. – paganus (Dorfbewohner). – Landbote, viator.

    deutsch-lateinisches > Landbesitzer

  • 6 Landmann

    Landmann, homo rusticus (sofern er sich auch mit Ackerbau etc. beschäftigt, der Ökonom; im Plur. auch bl. rustici). – homo rusticanus. paganus (sofern er sich nur auf dem Lande aufhält; im Plur. auch bl. rusticani, pagani). – homo agrestis (sofern er der Bildung des Städters ermangelt; im Plur. auch bl. agrestes). – agricola. colōnus (der das Feld baut übh., Landwirt, Bauer). – Sohn eines L., rusticis parentibus natus.

    deutsch-lateinisches > Landmann

  • 7 ländlich

    ländlich, I) im Lande üblich: usitatus. more od. usu receptus. – patrius. vernaculus (einheimisch). – II) dem Lande, Dorfe angeh örig etc.: rusticus (ländlich, auch, wie im Deutschen, mit dem Nbbgr. des Schlichten u. dgl.). – rusticanus (dem Lande Angehörigem ähnlich, was Sitte u. Brauch des Landes an sich trägt). – agrestis (dem Felde angehörig, wie unser »bäuerisch« oft mit dem Nbbgr. des Rohen). – paganicus. paganus (zum Dorfe gehörig, den Dorfbewohner angehend). – l. Einfalt, rusticitas: die l. Muse, Musa rustica: die ländlichen Musen, Camenae rure gaudentes.Adv.rustice.

    deutsch-lateinisches > ländlich

  • 8 Spießbürger

    Spießbürger, homo plebeii generis (im Ggstz. [2171] zu den Adeligen). – pagānus (gemeiner Bürger, im Ggstz. zu den Soldaten etc.).

    deutsch-lateinisches > Spießbürger

См. также в других словарях:

  • Pagānus — (lat.), 1) Bewohner eines Pagus (s.d.), Bauer, Landmann; 2) der keine Kriegsdienste that; 3) in der späteren Kaiserzeit so v.w. Heide, da das Heidenthum von den Städten auf die Dörfer zurückgedrängt war. Daher: Paganismus, Heidenthum, sowohl als… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Pagānus — (lat.), der Bewohner eines Pagus (s. d.), Landmann, auch der Zivilist im Gegensatz zum Militär, später soviel wie Heide, da auf dem Lande das Heidentum sich länger hielt als in den Städten, daher Paganismus soviel wie Heidentum (s. Heiden) …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Paganus —   [lateinisch »Dorfbewohner«] der, /...ni, im christlichen Sprachgebrauch seit dem 4. Jahrhundert Bezeichnung für einen Nichtchristen. Den Hintergrund bildete der zunehmende Unterschied zwischen christianisierter Stadtbevölkerung und den… …   Universal-Lexikon

  • Paganus — Pa|ga|nus der; , ...ni <aus gleichbed. kirchenlat. paganus, vgl. ↑pagan> Heide, Nichtchrist …   Das große Fremdwörterbuch

  • Paganus (1) — 1Paganus (10. Febr.), ein Mönch aus dem Benedictiner Orden zu Catania (Catana), in Sicilien, der in der Zeit trauriger Wirrnisse und Spaltungen die Kirche verherrlichte, und im J. 1423 starb, wird am heutigen Tage von Einigen als »Seliger«… …   Vollständiges Heiligen-Lexikon

  • Paganus (2) — 2Paganus (26. Dec.), aus dem Orden des hl. Dominicus zu Pergamo, findet sich im Elenchus …   Vollständiges Heiligen-Lexikon

  • paganus — paganùs, ì adj. (4) negreitai nuganomas, turintis daug žolės: Jei pieva paganì, tai gyvulius galima išrišt visą vasarą Dkk. Šita pieva paganì Ds …   Dictionary of the Lithuanian Language

  • Petrus Paganus — (Paganus = Landbewohner) (* 30. März 1532 in Wanfried; † 29. Mai 1576 in Wanfried) war ein berühmter deutscher neulateinischer Dichter, Humanist und Weintrinker. Er war Träger des Lorbeerkranzes der Dichterkunst (Poeta Laureatus Caesareus) und… …   Deutsch Wikipedia

  • Chthonius paganus — Chthonius paganus …   Wikipédia en Français

  • Antonius Paganus (126) — 126Antonius Paganus, (10. Juli), scheint zu Vicenza in Italien gelebt zu haben und in dieser Stadt gestorben zu seyn; denn es findet sich eine Bittschrift dieser Stadt an den hl. Stuhl um Canonisation desselben vor. Was in letzterer Hinsicht… …   Vollständiges Heiligen-Lexikon

  • Rubus paganus — ID 73017 Symbol Key RUPA7 Common Name St. Lawrence dewberry Family Rosaceae Category Dicot Division Magnoliophyta US Nativity Native to U.S. US/NA Plant Yes State Distribution MD, NY, PA, WV Growth Habit Subshrub D …   USDA Plant Characteristics

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»