Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

out+of+the+bottle

  • 61 green

    1. adjective

    have green fingers(fig.) eine grüne Hand haben (ugs.)

    green vegetables — Grüngemüse, das

    2) (Polit.)

    he/she is Green — er ist ein Grüner/sie ist eine Grüne

    the Greensdie Grünen

    3) (environmentally safe) ökologisch
    4) (unripe, young) grün [Obst, Zweig]
    5)

    be/turn green with envy — vor Neid grün sein/werden

    6) (gullible) naiv; einfältig; (inexperienced) grün
    2. noun
    1) (colour, traffic light) Grün, das
    2) (piece of land) Grünfläche, die

    village green — Dorfanger, der

    3) in pl. (green vegetables) Grüngemüse, das
    * * *
    [ɡri:n] 1. adjective
    1) (of the colour of growing grass or the leaves of most plants: a green hat.) grün
    2) (not ripe: green bananas.) unreif
    3) (without experience: Only someone as green as you would believe a story like that.) unerfahren
    4) (looking as if one is about to be sick; very pale: He was green with envy (= very jealous).) grün,gelb
    2. noun
    1) (the colour of grass or the leaves of plants: the green of the trees in summer.) das Grün
    2) (something (eg paint) green in colour: I've used up all my green.) das Grün
    3) (an area of grass: a village green.) die Grünfläche
    4) (an area of grass on a golf course with a small hole in the centre.) der Rasenplatz
    5) (concerned with the protection of the environment: green issues; a green political party.)
    - academic.ru/32381/greenish">greenish
    - greens
    - greenfly
    - greengage
    - greengrocer
    - greenhouse
    - greenhouse effect
    - the green light
    * * *
    [gri:n]
    I. n
    1. no pl (colour) Grün nt
    it's not easy being \green es ist nicht einfach, grün zu sein
    pale/bottle/lime \green Blassgrün/Flaschengrün/Lindgrün nt
    2. (shade of green) Grünton m, Grün nt
    to paint sth in \greens and blues etw in Grün- und Blautönen streichen
    3. FOOD
    \greens pl Blattgemüse nt kein pl, Grünzeug nt kein pl fam
    dandelion/salad \greens Löwenzahn-/Salatblätter pl
    4. (member of Green Party)
    G\green Grüne(r) f(m)
    5. no pl (area of grass) Grün nt, Grünfläche f; SPORT Rasen m, Rasenplatz m; (part of name)
    Sheep's G\green Sheep's Green
    cricket \green Kricketplatz m
    golf [or putting] \green Grün nt
    village \green Dorfwiese f, Dorfanger m
    II. adj
    1. (green coloured) grün
    \green salad grüner Salat
    to turn [or go] \green BOT grün werden; (of traffic lights) grün werden, auf Grün umspringen; (feel ill) grün [o blass] werden
    2. (environmentally conscious) grün, umweltfreundlich, ökologisch
    \green campaigners Umweltschutzaktivisten, -aktivistinnen m, f
    \green issues Umweltschutzfragen pl
    \green policies umweltfreundliche [politische] Maßnahmen
    \green politics Umwelt[schutz]politik f
    to go \green umweltbewusst werden
    3. (unripe) grün
    \green bananas/tomatoes grüne Bananen/Tomaten
    \green wood grünes Holz
    4. (inexperienced) unerfahren, grün hinter den Ohren präd; (naive) naiv
    5. (covered with plants) grün, mit Pflanzen bewachsen
    6. ( fig: jealous)
    \green [with envy] grün [o gelb] vor Neid
    III. vt
    to \green sth industry, production process etw umweltbewusster gestalten
    * * *
    [griːn]
    1. adj (+er)

    to go green (person)grün im Gesicht werden

    to be/turn green with envy — blass or grün or gelb vor Neid sein/werden

    2) (POL) movement, party, issues grün; person, company grün, umweltbewusst; policy, measures, product, technology grün, umweltfreundlich

    he stressed his green credentials — er betonte, was er alles schon für die Umwelt getan habe

    3) (= unripe) fruit, tomatoes grün
    4) (= inexperienced) grün; (= naive) naiv

    I'm not as green as I look (inf)ich bin nicht so dumm, wie ich aussehe (inf)

    2. n
    1) (= colour) Grün nt
    2) (= area of grass) Grünfläche f; (GOLF) Grün nt

    (village) green — Dorfwiese f, Dorfanger m (dated)

    See:
    also bowling green
    3) pl (= vegetables) Grüngemüse nt
    4) (POL)
    3. adv (POL)
    vote, think grün
    * * *
    green [ɡriːn]
    A adj (adv greenly)
    1. grün:
    a) von grüner Farbe:
    the lights are green die Ampel steht auf Grün;
    that light isn’t going to get any greener! AUTO umg grüner wirds nicht!;
    (as) green as grass fig völlig unerfahren ( A 4)
    b) grünend (Bäume etc)
    c) grün bewachsen (Felder etc)
    d) ohne Schnee:
    a green Christmas grüne Weihnachten
    e) unreif (Äpfel etc)
    2. grün (Gemüse):
    green food B 4
    3. frisch:
    a) neu (Wunde etc)
    b) lebendig (Erinnerungen)
    4. fig grün, unerfahren, unreif, naiv (Junge etc):
    green in years jung an Jahren
    5. jugendlich, rüstig:
    green old age rüstiges Alter
    6. grün, bleich:
    green with envy grün oder gelb vor Neid;
    green with fear schreckensbleich
    7. roh, frisch, Frisch…:
    8. grün:
    a) ungetrocknet, frisch:
    green wood grünes Holz
    b) ungeräuchert, ungesalzen:
    green herrings grüne Heringe
    c) ungeröstet (Kaffee)
    9. neu (Wein):
    green beer Jungbier n
    10. TECH nicht fertig verarbeitet:
    green ceramics ungebrannte Töpferwaren;
    green clay grüner oder feuchter Ton;
    green hide Rohhaut f;
    green ore Roherz n
    11. TECH fabrikneu:
    green assembly Erstmontage f;
    green gears pl nicht eingelaufenes Getriebe;
    green run Einfahren n, erster Lauf (einer Maschine etc)
    12. umg
    a) Umwelt…:
    green issues Umweltfragen
    b) umweltfreundlich
    B s
    1. Grün n, grüne Farbe:
    dressed in green grün oder in Grün gekleidet;
    at green bei Grün;
    the lights are at green die Ampel steht auf Grün;
    do you see any green in my eye? umg hältst du mich für so dumm?
    2. a) Grünfläche f, Rasen(platz) m: village B
    b) putting green a
    3. pl Grün n, grünes Laub
    4. pl grünes Gemüse, Blattgemüse n
    5. fig (Jugend)Frische f, Lebenskraft f:
    in the green in voller Frische
    6. sl Knete f umg (Geld)
    7. sl minderwertiges Marihuana
    8. pl sl Bumsen n vulg (Geschlechtsverkehr)
    C v/t
    1. grün machen oder färben
    2. umg jemanden reinlegen
    D v/i grün werden, grünen:
    green out ausschlagen
    * * *
    1. adjective

    have green fingers(fig.) eine grüne Hand haben (ugs.)

    green vegetables — Grüngemüse, das

    2) (Polit.)

    he/she is Green — er ist ein Grüner/sie ist eine Grüne

    3) (environmentally safe) ökologisch
    4) (unripe, young) grün [Obst, Zweig]
    5)

    be/turn green with envy — vor Neid grün sein/werden

    6) (gullible) naiv; einfältig; (inexperienced) grün
    2. noun
    1) (colour, traffic light) Grün, das
    2) (piece of land) Grünfläche, die

    village green — Dorfanger, der

    3) in pl. (green vegetables) Grüngemüse, das
    * * *
    adj.
    grün adj. n.
    Grün nur sing. n.
    Grünanlage f.
    Grünfläche f.

    English-german dictionary > green

  • 62 jar

    I 1. noun
    1) (harsh or grating sound) Quietschen, das
    2) (jolt) Stoß, der; (thrill of nerves, shock) Schlag, der
    2. intransitive verb,
    - rr-
    1) (sound discordantly) quietschen; (rattle) [Fenster:] scheppern (ugs.)

    jar on or against something — über etwas (Akk.) knirschen

    2) (have discordant or painful effect)

    jar [up]on somebody/somebody's nerves — jemandem auf die Nerven gehen

    jar on the earsdurch Mark und Bein gehen (ugs. scherzh.)

    a jar ring sound — ein Geräusch, das einem durch und durch geht

    3. transitive verb,
    - rr-
    1) (cause to vibrate) erschüttern
    2) (send shock through)

    jar one's elbowsich (Dat.) den Ellbogen anschlagen

    II noun
    (vessel) Topf, der; (of glass) Glas, das

    jar of jametc. Topf/Glas Marmelade usw

    * * *
    I noun
    (a kind of bottle made of glass or pottery, with a wide mouth: She poured the jam into large jars; jam-jars.)
    II past tense, past participle - jarred; verb
    1) ((with on) to have a harsh and startling effect (on): Her sharp voice jarred on my ears.) weh tun
    2) (to give a shock to: The car accident had jarred her nerves.) erschüttern
    - academic.ru/88397/jarring">jarring
    * * *
    jar1
    [ʤɑ:ʳ, AM ʤɑ:r]
    n
    1. (of glass) Glas[gefäß] nt; (of clay, without handle) Topf m; (of clay, with handle) Krug m; (of metal) Topf m
    2. BRIT ( fam: glass of beer) Bierchen nt fam
    to have a \jar ein Bierchen trinken [o fam zwitschern]
    to have a fair few \jars so einiges wegkippen fam
    jar2
    [ʤɑ:ʳ, AM ʤɑ:r]
    I. vt
    <- rr->
    1. (strike)
    to \jar sb/sth against [or on] sth jdn/etw gegen etw akk schleudern
    the train stopped suddenly, \jarring me against the door der Zug hielt plötzlich an, dabei wurde ich gegen die Tür geschleudert
    2. (influence unpleasantly)
    to \jar sth etw verletzen
    a screech of brakes \jarred the silence das Kreischen von Bremsen zerriss die Stille
    to \jar the eye dem Auge weh tun
    the harsh colours \jarred the eye die grellen Farben taten den Augen weh
    to \jar sth etw erschüttern [o durchrütteln
    II. vi
    <- rr->
    1. (cause unpleasant feelings)
    to \jar on sb jdm auf den Nerv [o die Nerven] gehen fam
    2. (make an unpleasant sound) kreischen, quietschen
    to \jar on the ears in den Ohren weh tun, die Ohren beleidigen
    III. n
    1. (sudden unpleasant shake) Ruck m
    2. (shock) Erschütterung f, Schock m
    to give sb a \jar jdm einen Schock versetzen
    * * *
    I [dZAː(r)]
    n
    1) (for jam etc) Glas nt; (without handle) Topf m, Gefäß nt
    2) (Brit inf = drink) Bierchen nt (inf)

    fancy a jar?kommst du (mit) auf ein Bierchen? (inf)

    II
    1. n
    1) (= jolt) Ruck m

    he/his neck got quite a jar in the accident — er/sein Hals hat bei dem Autounfall einen schweren Stoß abbekommen

    2) (fig) Schock m
    2. vi
    1) (= grate metal etc) kreischen, quietschen

    to jar against sthauf etw (dat) quietschen or kreischen

    2) (= be out of harmony) (note) schauerlich klingen; (colours, patterns) sich beißen (inf), nicht harmonieren (with mit); (ideas, opinions) sich nicht vertragen, nicht harmonieren (with mit)
    3. vt
    building etc, brain erschüttern; back, knee sich (dat) stauchen; (= jolt continuously) durchrütteln; (fig) einen Schock versetzen (+dat)

    he must have jarred the cameraer muss mit dem Fotoapparat gewackelt haben

    someone jarred my elbowjemand hat mir an den or mich am Ellbogen gestoßen

    * * *
    jar1 [dʒɑː(r)] s
    1. (irdenes oder gläsernes) Gefäß, Krug m, Topf m
    2. (Marmelade-, Einmach) Glas n
    3. Br umg Glas n Bier:
    have a jar with sb mit jemandem ein Bier trinken
    jar2 [dʒɑː(r)]
    A v/i
    1. kratzen, kreischen, quietschen ( alle:
    on auf dat)
    2. nicht harmonieren:
    a) sich beißen umg (Farben)
    b) sich widersprechen (Meinungen etc):
    jarring opinions widerstreitende Meinungen
    c) MUS dissonieren:
    jarring misstönend;
    jarring tone Misston m (auch fig)
    3. jar (up)on wehtun (dat) (Farbe, Geräusch etc), das Auge, Ohr, ein Gefühl beleidigen:
    jar on sb’s nerves jemandem auf die Nerven gehen
    4. a) wackeln:
    jar loose sich lockern
    b) zittern, beben
    B v/t
    1. kratzen oder quietschen mit
    2. a) erschüttern (auch fig)
    b) durchrütteln
    c) fig er-, aufregen
    3. A 3
    C s
    1. Kratzen n, Kreischen n, Quietschen n
    2. a) Erschütterung f (auch fig)
    b) Stoß m
    3. MUS Missklang m, Dissonanz f (beide auch fig)
    4. a) Streit m
    b) Zusammenstoß m
    jar3 [dʒɑː(r)] s:
    on a ( oder the) jar angelehnt (Tür etc)
    * * *
    I 1. noun
    1) (harsh or grating sound) Quietschen, das
    2) (jolt) Stoß, der; (thrill of nerves, shock) Schlag, der
    2. intransitive verb,
    - rr-
    1) (sound discordantly) quietschen; (rattle) [Fenster:] scheppern (ugs.)

    jar on or against something — über etwas (Akk.) knirschen

    jar [up]on somebody/somebody's nerves — jemandem auf die Nerven gehen

    a jar ring sound — ein Geräusch, das einem durch und durch geht

    3. transitive verb,
    - rr-
    1) (cause to vibrate) erschüttern

    jar one's elbowsich (Dat.) den Ellbogen anschlagen

    II noun
    (vessel) Topf, der; (of glass) Glas, das

    jar of jametc. Topf/Glas Marmelade usw

    * * *
    n.
    Glas ¨-er n.
    Glas ¨-er
    Gefäß -e n.
    Krug ¨-e m.

    English-german dictionary > jar

  • 63 remove

    1. transitive verb
    1) (take away) entfernen; streichen [Buchpassage]; wegnehmen, wegräumen [Papiere, Ordner usw.]; abräumen [Geschirr]; beseitigen [Spur]; (take off) abnehmen; ausziehen [Kleidungsstück]

    she removed her/the child's coat — sie legte ihren Mantel ab/sie zog dem Kind den Mantel aus

    the parents removed the child from the schooldie Eltern nahmen das Kind von der Schule

    2) (dismiss) entlassen

    remove somebody from office/his post — jemanden aus dem Amt/von seinem Posten entfernen

    3) (eradicate) beseitigen [Gefahr, Hindernis, Problem, Zweifel]; vertreiben [Angst]; zerstreuen [Verdacht, Befürchtungen]
    4) in p.p. (remote)

    be entirely removed from politics/everyday life — gar nichts mit Politik zu tun haben/völlig lebensfremd sein

    2. intransitive verb
    (formal) [um]ziehen
    3. noun

    be but one remove fromnur noch einen Schritt entfernt sein von

    * * *
    [rə'mu:v]
    1) (to take away: Will someone please remove all this rubbish!; He removed all the evidence of his crimes; I can't remove this stain from my shirt; He has been removed from the post of minister of education.) entfernen
    2) (to take off (a piece of clothing): Please remove your hat.) ablegen
    3) (to move to a new house etc: He has removed to London.) ziehen
    - academic.ru/61452/removable">removable
    - removal
    - remover
    * * *
    re·move
    [rɪˈmu:v]
    I. vt
    1. (take away)
    to \remove sth etw entfernen [o wegräumen]
    she angrily asked him to \remove himself from the room sie forderte ihn wütend auf, den Raum zu verlassen
    to \remove a mine MIL eine Mine räumen
    to \remove a roadblock eine Straßensperre beseitigen
    to \remove a wrecked vehicle ein Autowrack abschleppen
    to \remove sth etw entfernen; (cancel) etw streichen
    he is having the stitches \removed today heute bekommt er die Fäden gezogen
    to \remove the cork from a bottle eine Flasche entkorken
    to \remove a dent eine Delle ausbeulen
    to \remove sth from an embargo etw von einem Embargo ausnehmen
    to \remove an entry/a name einen Eintrag/einen Namen streichen
    to \remove the film from the camera den Film aus der Kamera nehmen
    to \remove hair/warts Haare/Warzen entfernen
    to \remove handcuffs Handschellen abnehmen
    to \remove one's make-up/a stain sein Make-up/einen Fleck entfernen
    to \remove sb's doubts [or suspicions] /fears ( fig) jds Zweifel/Ängste ausräumen [o beseitigen
    3. (take off clothes)
    to \remove sth etw ausziehen
    to \remove a tie eine Krawatte ablegen
    4. ( form: dismiss)
    to \remove sb [from office] jdn [aus dem Amt] entlassen
    II. n ( form) Distanz f, Entfernung f
    to be at one \remove from sth ganz nah an etw dat sein
    we are at one \remove from war wir stehen kurz vor einem Krieg
    several [or many] \removes [away] from sth von etw dat meilenweit entfernt
    * * *
    [rɪ'muːv]
    1. vt
    1) (= take off, take away etc) entfernen; cover, lid, attachments abnehmen, entfernen; splint, bandage, tie abnehmen; clothes ausziehen; stain entfernen, beseitigen; buttons, trimmings abtrennen; lining abknöpfen; troops abziehen; weapons abnehmen (
    from +dat)

    to remove sb to hospitaljdn ins Krankenhaus einliefern

    to remove sb to the cellsjdn in die Zelle bringen

    to remove a child from school —

    2) (= take out from container) herausnehmen (from aus); (MED) lung, kidney entfernen (from aus); paragraph, word, item on list streichen; (TECH) ausbauen (from aus)
    3) (= eradicate) threat beseitigen; tax, restrictions aufheben; objection, obstacle aus dem Weg schaffen or räumen; difficulty, problem beseitigen, ein Ende machen or setzen (+dat); doubt, suspicion, fear zerstreuen; abuse, evil abstellen, beseitigen; (euph = kill) beseitigen
    4) (form: dismiss) official entfernen
    5) (form to another house) transportieren
    6)

    to be far removed from... — weit entfernt sein von...

    a cousin once/twice removed — ein Cousin m ersten/zweiten Grades

    I'm related to him, but several times removed (inf)ich bin mit ihm verwandt, aber um ein paar Ecken herum (inf)

    2. vi
    (form: move house)

    to remove to London/to larger premises — nach London/in größere Geschäftsräume (um)ziehen

    3. n
    1)

    to be only a short remove from... — nicht weit entfernt sein von...

    it's a far remove from... — es ist weit entfernt von...

    2) (Brit SCH) Klasse f für lernschwache Schüler
    * * *
    remove [rıˈmuːv]
    A v/t
    1. allg (weg)nehmen, entfernen ( from von, aus):
    remove from the agenda von der Tagesordnung absetzen
    2. ein Kleidungsstück ablegen, den Hut abnehmen
    3. TECH abnehmen, abmontieren, ausbauen
    4. wegräumen, -schaffen, -bringen, fortschaffen, abtransportieren:
    remove furniture (Wohnungs)Umzüge durchführen;
    remove a prisoner einen Gefangenen abführen (lassen);
    remove by suction TECH absaugen
    5. Möbel umräumen, umstellen
    6. fig einen Gegner, ein Hindernis etc aus dem Weg räumen, beseitigen
    7. einen Fleck, alle Spuren etc beseitigen, entfernen
    8. fig Schwierigkeiten etc beheben, beseitigen:
    remove all apprehension alle Befürchtungen zerstreuen
    9. einen Beamten etc absetzen, entlassen:
    remove sb from office jemanden seines Amtes entheben
    10. sein Geschäft etc verlegen (to in akk, nach)
    11. MED ein Organ
    a) (zur Verpflanzung) entnehmen
    b) entfernen:
    he had his appendix removed er wurde am Blinddarm operiert
    B v/i (um)ziehen (to in akk, nach)
    C s
    1. Umzug m
    2. SCHULE Br Klasse f für lernschwache Schüler
    3. fig Schritt m, Stufe f:
    but one remove from anarchy nur (noch) einen Schritt von der Anarchie entfernt
    4. Entfernung f, Abstand m:
    at a remove fig mit einigem Abstand;
    stay at a remove from fig Abstand wahren zu
    * * *
    1. transitive verb
    1) (take away) entfernen; streichen [Buchpassage]; wegnehmen, wegräumen [Papiere, Ordner usw.]; abräumen [Geschirr]; beseitigen [Spur]; (take off) abnehmen; ausziehen [Kleidungsstück]

    she removed her/the child's coat — sie legte ihren Mantel ab/sie zog dem Kind den Mantel aus

    2) (dismiss) entlassen

    remove somebody from office/his post — jemanden aus dem Amt/von seinem Posten entfernen

    3) (eradicate) beseitigen [Gefahr, Hindernis, Problem, Zweifel]; vertreiben [Angst]; zerstreuen [Verdacht, Befürchtungen]
    4) in p.p. (remote)

    be entirely removed from politics/everyday life — gar nichts mit Politik zu tun haben/völlig lebensfremd sein

    2. intransitive verb
    (formal) [um]ziehen
    3. noun
    * * *
    v.
    ablösen v.
    abtragen v.
    abziehen v.
    beseitigen v.
    enfernen v.
    entfernen v.
    umziehen v.
    wegschaffen v.
    zurück setzen v.
    zurücksetzen (alt.Rechtschreibung) v.

    English-german dictionary > remove

  • 64 should

    see academic.ru/66362/shall">shall
    * * *
    [ʃud]
    negative short form - shouldn't; verb
    1) (past tense of shall: I thought I should never see you again.) pt von shall
    2) (used to state that something ought to happen, be done etc: You should hold your knife in your right hand; You shouldn't have said that.) Konjunktiv
    3) (used to state that something is likely to happen etc: If you leave now, you should arrive there by six o'clock.) Ausdruck der Wahrscheinlichkeit
    4) (used after certain expressions of sorrow, surprise etc: I'm surprised you should think that.) nach Ausdrücken der Überraschung etc.
    5) (used after if to state a condition: If anything should happen to me, I want you to remember everything I have told you today.) Konditionell
    6) ((with I or we) used to state that a person wishes something was possible: I should love to go to France (if only I had enough money).) Ausdruck eines Wunsches
    7) (used to refer to an event etc which is rather surprising: I was just about to get on the bus when who should come along but John, the very person I was going to visit.) Ausdruck höchster Überraschung
    * * *
    [ʃʊd]
    1. (expressing advisability)
    sb/sth \should... jd/etw sollte...
    if you're annoyed with him, you \should tell him wenn du dich über ihn ärgerst, solltest du ihm das sagen
    he said that I \should see a doctor er meinte, ich solle zum Arzt gehen
    you \should be ashamed of yourselves ihr solltet euch [was] schämen
    how kind! you really \shouldn't have! wie nett! das war doch [wirklich] nicht nötig!
    I \should have written to her ich hätte ihr schreiben sollen
    one \should not judge people by their appearance man sollte Menschen nicht nach ihrem Äußeren beurteilen
    he \shouldn't say things like that er sollte so etwas nicht sagen
    she \should worry! she hasn't a problem in the world! ( iron) was braucht sie sich schon Sorgen zu machen! sie hat doch keinerlei Probleme
    the car \should be serviced every year das Auto sollte jedes Jahr zur Inspektion
    I recommend that there \should be an investigation ich würde dazu raten, eine Untersuchung durchzuführen
    it's essential that the project \should not be delayed any further es ist wichtig, dass das Projekt nicht noch weiter verzögert wird
    2. (asking for advice)
    \should sb/sth...? soll[te] jd/etw...?
    \should I apologize to him? soll[te] ich mich bei ihm entschuldigen?
    \should he apply for the job? soll[te] er sich für die Stelle bewerben?
    how often \should the plant be watered? wie oft sollte [o muss] die Pflanze gegossen werden?
    3. (expressing expectation)
    sb/sth \should... jd/etw sollte [o müsste] [eigentlich]...
    you \should find this guidebook helpful dieser Führer wird dir sicher nützlich sein
    there \shouldn't be any problems es dürfte eigentlich keine Probleme geben
    that \should be safe enough das dürfte [o müsste eigentlich] sicher genug sein
    everything is as it \should be alles ist wie es sein soll
    this shirt's made of very good quality silk — I \should think it is, considering how much it cost dieses Hemd ist aus hochwertiger Seide — das will ich wohl meinen, wenn man bedenkt, was es gekostet hat
    could you have the report ready by Friday?yes, I \should think so könnten Sie den Bericht bis Freitag fertig haben? — ja, ich glaube schon
    I don't like to drink more than one bottle of wine in an evening — I \should think not! ich mag pro Abend nicht mehr als eine Flasche Wein trinken — das will ich wohl meinen!
    I bought her some flowers to say thank you — I \should think so too ich habe ihr ein paar Blumen gekauft, um mich zu bedanken — das war auch gut so
    the boss wants to see us in her office immediately — this \should be good! ( iron fam) wir sollen sofort zur Chefin ins Büro kommen — das kann ja heiter werden! iron fam
    I \should be so lucky ( fam) schön wär's! fam
    4. (expressing futurity)
    sb/sth \should... jd/etw würde...
    he realized that he \should have to do most of the work es wurde ihm klar, dass er die meiste Arbeit würde erledigen müssen
    in case [or if] sth/sb \should do sth falls etw/jd etw tun sollte
    he took his cap in case it \should snow er nahm seine Mütze für den Fall mit, dass es zu schneien anfing
    it seems very unlikely to happen, but if it \should, we need to be well-prepared es scheint unwahrscheinlich, aber für den Fall, dass es doch passieren sollte, müssen wir gut vorbereitet sein
    he would be most welcome, \should he be coming at all er wäre höchst willkommen, falls er überhaupt kommt
    why \should sb/sth...? warum sollte jd/etw...?
    why \should anyone want to eat something so horrible? warum sollte irgendjemand so etwas Scheußliches essen wollen?
    I was just getting off the bus when who \should I see but my old school friend Pat! was glaubst du, wen ich gesehen habe, als ich aus dem Bus ausstieg — niemand anderen als meinen alten Schulfreund Pat!
    8. (expressing an opinion)
    it's odd that she \should think I would want to see her again es ist seltsam, dass sie meint, ich wolle sie wiedersehen
    it's so unfair that she \should have died so young es ist so ungerecht, dass sie so jung sterben musste
    it worries me that he \should drive all that way on his own esp BRIT es beunruhigt mich, dass er die ganze Strecke alleine fährt
    I suggest that you \should leave esp BRIT ( form) du solltest besser gehen
    I prefer that Jane \should do it esp BRIT ( form) es wäre mir lieber, wenn Jane es täte
    9. (could)
    where's Daryl? — how \should I know? wo ist Daryl? — woher soll[te] ich das wissen?
    for fear that I \should miss my flight, I arrived at the airport five hours early aus Angst, ich könnte mein Flugzeug verpassen, war ich fünf Stunden früher am Flughafen
    I/we \should... ich würde/wir würden...
    I \should like a whisky before the meal ich hätte vor dem Essen gern einen Whisky
    we \should like to take you out for dinner next week wir würden Sie gerne nächste Woche zum Abendessen einladen
    I \shouldn't worry about it if I were you ich würde mir deswegen an deiner Stelle keine Sorgen machen
    he took his umbrella so that he \shouldn't get wet er nahm seinen Schirm mit, um nicht nass zu werden
    we \should have come sooner if we'd known how ill he was wir wären früher gekommen, wenn wir gewusst hätten, wie krank er war
    I \shouldn't be surprised ich wäre nicht überrascht
    * * *
    [ʃʊd] pret of shall
    modal aux vb
    1)

    (expressing duty, advisability, command) I/he should do that — ich/er sollte das tun

    all is as it should be — alles ist so, wie es sein sollte or muss

    he should know that it's wrong to lie — er sollte or müsste wissen, dass man nicht lügen darf

    should I go too? – yes you should was it a good film? – I should think it was — sollte ich auch gehen? – ja, das sollten Sie schon war der Film gut? – und ob

    he's coming to apologize – I should think so — er will sich entschuldigen – das möchte ich auch meinen or hoffen

    ... and I should know —... und ich müsste es ja wissen

    2)

    (expressing probability) he should be there by now —

    3)

    (in tentative statements) I shouldn't like to say —

    I should think there were about 40 — ich würde schätzen, dass etwa 40 dort waren

    I should like to disagreeda möchte ich widersprechen

    I should like to know — ich wüsste gern, ich möchte gern wissen

    thanks, I should like to — danke, gern

    4)

    (expressing surprise) who should I see/should it be but Anne! — und wen sehe ich/und wer wars? Anne!

    why should he want to know/do that? — warum will er das wohl wissen/machen?

    why should he have done it, if...? — warum hat er es dann gemacht, wenn...?

    5)

    (subjunc, conditional) I/he should go if... —

    we should have come if... — wir wären gekommen, wenn...

    it seems unbelievable that he should have failed/be so young — es scheint unglaublich, dass er versagt hat/so jung ist

    I don't see why he shouldn't have paid by now — ich verstehe nicht, warum er bis jetzt noch nicht bezahlt hat

    if they should send for me —

    if he should come, should he come — falls er kommen sollte, sollte er kommen

    I shouldn't be surprised if he comes or came or were to come — ich wäre nicht or keineswegs überrascht, wenn er kommen würde or wenn er käme

    I shouldn't (do that) if I were you —

    I shouldn't worry about it it is necessary that he should be told — ich würde mir darüber keine Gedanken machen es ist nötig, dass man es ihm sagt

    * * *
    should [ʃʊd; unbetont ʃəd; ʃd; ʃt]
    1. prät von shall, auch konditional futurisch: ich, er, sie, es sollte, du solltest, wir, Ihr, Sie, sie sollten:
    should it prove false sollte es sich als falsch erweisen;
    he should be home by then er müsste bis dahin wieder zu Hause sein
    2. konditional: ich würde, wir würden:
    I should go if …;
    I should not have come if ich wäre nicht gekommen, wenn;
    I should like to ich würde oder möchte gern
    3. nach Ausdrücken des Erstaunens etc:
    it is incredible that he should have failed es ist unglaublich, dass er versagt hat
    * * *
    * * *
    sollen v.
    (§ p.,pp.: sollte, gesollt)

    English-german dictionary > should

  • 65 tube

    noun
    1) (for conveying liquids etc.) Rohr, das
    2) (small cylinder) Tube, die; (for sweets, tablets) Röhrchen, das
    3) (Anat., Zool.) Röhre, die
    4) (cathode-ray tube) Röhre, die; (coll.): (television)
    5) (Amer.): (thermionic valve) Röhre, die
    6) (Brit. coll.): (underground railway) U-Bahn, die
    * * *
    [tju:b]
    1) (a long, low cylinder-shaped object through which liquid can pass; a pipe: The water flowed through a rubber tube; a glass tube.) das Rohr
    2) (an organ of this kind in animals or plants.) die Röhre
    3) (an underground railway (especially in London): I go to work on the tube / by tube; ( also adjective) a tube train/station.) die Londoner U-Bahn; U-Bahn...
    4) (a container for a semi-liquid substance which is got out by squeezing: I must buy a tube of toothpaste.) die Tube
    - academic.ru/76956/tubing">tubing
    - tubular
    * * *
    [tju:b, AM esp tu:b]
    n
    1. (pipe) Röhre f; (bigger) Rohr nt
    inner \tube Schlauch m
    test \tube Reagenzglas nt, Eprouvette f ÖSTERR
    2. (container) Tube f
    3. BIOL Röhre f; ( fam: fallopian tube) Eileiter m
    bronchial \tubes Bronchien pl
    to have one's \tubes tied sich akk unfruchtbar machen lassen
    the \tube die [Londoner] U-Bahn
    5. no pl AM ( fam: TV)
    the \tube die Glotze sl, die Kiste SCHWEIZ sl
    6. AUS ( fam: can) Dose f [Bier]; (bottle) Flasche f [Bier]
    7.
    to go down the \tube[s] den Bach runter gehen fam
    * * *
    [tjuːb]
    n
    1) (= pipe) Rohr nt; (of rubber, plastic) Schlauch m; (= speaking tube) Sprachrohr nt; (= torpedo tube) (Torpedo)rohr nt

    to go down the tubes (fig inf)den Bach runtergehen (inf)

    2) (= container of toothpaste, paint, glue) Tube f; (of sweets) Röhrchen nt, Rolle f
    3) (Brit: London underground) U-Bahn f

    to travel by tubemit der U-Bahn fahren

    4) (ELEC, TV US RAD) Röhre f

    the tube ( US inf )die Glotze (inf)

    5) (ANAT) Röhre f; (= Fallopian tube) Eileiter m
    * * *
    tube [tjuːb; US auch tuːb]
    A s
    1. Rohr (-leitung f) n, Röhre f:
    go down the tube(s) bes US umg den Bach runtergehen
    2. (Glas- etc) Röhrchen n
    3. (Gummi) Schlauch m
    4. Tube f (Zahnpasta etc):
    tube colo(u)rs Tubenfarben
    5. ANAT Tube f:
    a) allg Röhre f, Kanal m
    b) engS. Eileiter m
    6. BOT (Pollen) Schlauch m
    7. auch Tube Br umg (die) (Londoner) U-Bahn:
    tube station U-Bahnhof m;
    tube train U-Bahn-Zug m
    8. ELEK Röhre f:
    the tube US umg die Röhre (Fernseher);
    on the tube US umg in der Glotze (im Fernsehen)
    9. tube of force PHYS Kraftröhre f (in einem Kraftfeld)
    10. obs Tubus m, Fernrohr n
    11. Aus sl
    a) Flasche f Bier
    b) Dose f Bier
    B v/t
    1. TECH mit Röhren versehen
    2. (durch Röhren) befördern
    3. in Tuben abfüllen
    4. röhrenförmig machen
    * * *
    noun
    1) (for conveying liquids etc.) Rohr, das
    2) (small cylinder) Tube, die; (for sweets, tablets) Röhrchen, das
    3) (Anat., Zool.) Röhre, die
    4) (cathode-ray tube) Röhre, die; (coll.): (television)
    5) (Amer.): (thermionic valve) Röhre, die
    6) (Brit. coll.): (underground railway) U-Bahn, die
    * * *
    (London underground railway) expr.
    Untergrundbahn f. (drain) n.
    Kanüle -n f. n.
    Rohr -e n.
    Röhre -n f.
    Schlauch -¨e m.

    English-german dictionary > tube

  • 66 break

    [breɪk] n
    1) ( fracture) Bruch m; (in glass, pottery) Sprung m; (in rock, wood) Riss m; med Bruch m
    2) ( gap) Lücke f; ( in rock) Spalt m; ( in line) Unterbrechung f
    3) ( escape) Ausbruch m;
    to make a \break ausbrechen
    4) ( interruption) Unterbrechung f, Pause f; ( esp Brit) sch ( during classes) Pause f ( holiday) Ferien pl;
    coffee/lunch \break Kaffee-/Mittagspause f;
    Easter/Christmas \break Oster-/Weihnachtsferien pl;
    commercial \break tv, radio Werbung f;
    to have [or take] a \break eine Pause machen;
    we decided to have a short \break in Paris wir beschlossen, einen Kurzurlaub in Paris zu verbringen;
    to need a \break from sth eine Pause von etw dat brauchen
    \break of day Tagesanbruch m;
    a \break in the weather ( liter) ein Wetterumschwung m
    6) ( divergence) Bruch m;
    a \break with family tradition ein Bruch mit der Familientradition
    7) ( end of relationship) Abbruch m;
    to make a clean/complete \break einen sauberen/endgültigen Schlussstrich ziehen;
    to make the \break [from sb/sth] die Beziehung [zu jdm/etw] abbrechen
    8) ( opportunity) Chance f, Gelegenheit f;
    she got her main \break as an actress in a Spielberg film sie hatte ihre größte Chance als Schauspielerin in einem Spielbergfilm
    \break [of serve] Break m o nt; (in snooker, billiards) Anstoß m
    PHRASES:
    give me a \break! (fam: knock it off!) hör auf [damit]!;
    ( give me a chance) gib mir eine Chance! vt <broke, broken>
    1) ( shatter)
    to \break sth etw zerbrechen;
    ( in two pieces) etw entzweibrechen;
    ( force open) etw aufbrechen;
    ( damage) etw kaputtmachen ( fam) ( fracture) etw brechen;
    we heard the sound of \breaking glass wir hörten das Geräusch von zerberstendem Glas;
    to \break an alibi ( fig) ein Alibi entkräften;
    to \break one's arm sich dat den Arm brechen;
    to \break one's back [or (Am) ass]; ( fig) ( fam) sich akk abrackern [o abstrampeln] ( fam)
    to \break sb's back ( fig) jdm das Kreuz brechen ( fig)
    to \break a bottle/ a glass eine Flasche/ein Glas zerbrechen;
    to \break an egg ein Ei aufschlagen;
    to \break sb's heart ( fig) jdm das Herz brechen ( geh)
    to \break a nail/ tooth sich dat einen Nagel/Zahn abbrechen;
    to \break sb's nose jdm die Nase brechen;
    to \break sth into smithereens etw in [tausend] Stücke schlagen;
    to \break the sonic [or sound] barrier die Schallmauer durchbrechen;
    to \break a window ein Fenster einschlagen
    to \break sth etw unterbrechen;
    I need something to \break the monotony of my typing job ich brauche etwas, das etwas Abwechslung in meine eintönige Schreibarbeit bringt;
    to \break sb's fall jds Fall abfangen;
    to \break a circuit elec einen Stromkreis unterbrechen;
    to \break step [or stride] aus dem Gleichschritt kommen; mil aus dem Schritt fallen
    to \break sth etw zerstören;
    to \break the back of sth (Brit, Aus) das Schlimmste einer S. gen hinter sich akk bringen;
    we can \break the back of this work today if we really try wenn wir uns ernsthaft bemühen, können wir diese Arbeit heute zum größten Teil erledigen;
    to \break camp das Lager abbrechen;
    to \break a deadlock einen toten Punkt überwinden, etw wieder in Gang bringen;
    to \break a habit eine Gewohnheit aufgeben;
    to \break sb of a habit jdm eine Angewohnheit abgewöhnen;
    to \break an impasse [or a stalemate] aus einer Sackgasse herauskommen;
    to \break a romantic mood eine romantische Stimmung kaputtmachen ( fam)
    to \break the peace/ a record/ the silence den Frieden/einen Rekord/das Schweigen brechen;
    to \break a spell einen Bann brechen;
    to \break sb's spirit jdn mutlos machen;
    to \break a strike einen Streik brechen;
    to \break the suspense [or tension] die Spannung lösen
    to \break a tie in Führung gehen, einen Führungstreffer erzielen;
    to \break sb tennis jdm das Aufschlagspiel abnehmen
    5) ( violate)
    to \break sth etw brechen;
    to \break an agreement eine Vereinbarung verletzen;
    to \break a date eine Verabredung nicht einhalten;
    to \break a/ the law ein/das Gesetz übertreten;
    to \break a treaty gegen einen Vertrag verstoßen;
    to \break one's word sein Wort brechen
    to \break sth etw durchbrechen;
    to \break sb's hold sich akk aus jds Griff befreien
    7) ( decipher)
    to \break a cipher/ a code eine Geheimschrift/einen Code entschlüsseln
    to \break sth etw bekannt geben; journ etw veröffentlichen;
    to \break sth to sb jdm etw mitteilen [o sagen];
    \break it to me gently! ( hum) bring's mir schonend bei!;
    how will we ever \break it to her? wie sollen wir es ihr nur sagen?;
    to \break the news to sb jdm die Nachricht beibringen
    to \break sth etw auseinanderreißen;
    to \break bread rel das [heilige] Abendmahl empfangen;
    to \break bread [with sb] (dated) ( liter) [mit jdm] das Brot brechen veraltet [o sein Brot teilen];
    to \break a collection [or set] eine Sammlung auseinanderreißen
    to \break a note [or (Am) bill] einen Geldschein wechseln [o ( fam) kleinmachen];
    to \break sb jdn brechen [o ( fam) kleinkriegen];
    her spirit had been broken by the regime in the home das in dem Heim herrschende System hatte sie seelisch gebrochen;
    to \break an animal ( tame) ein Tier zähmen;
    ( train) ein Tier abrichten;
    to \break sb's will jds Willen m brechen
    to \break cover mil aus der Deckung hervorbrechen;
    ( from hiding place) aus dem Versteck herauskommen;
    to \break formation mil aus der Aufstellung heraustreten;
    to \break rank mil aus dem Glied treten;
    to \break rank[s] ( fig) die eigenen Reihen verraten;
    to \break ship sich akk beim Landgang absetzen
    to \break ground den ersten Spatenstich machen;
    to \break fresh [or new] ground ( fig) Neuland [o neue Gebiete] erschließen
    PHRASES:
    to \break the bank ( hum) die Bank sprengen;
    sticks and stones may \break my bones [but names will never hurt me] ([but names will never hurt me]) Beschimpfungen können mir nichts anhaben;
    you can't make an omelette without \breaking eggs ( saying) wo gehobelt wird, da fallen Späne ( prov)
    to \break the ice ( fam) das Eis brechen;
    \break a leg! ( fam) Hals- und Beinbruch! ( fam)
    to \break the mould innovativ sein;
    to \break wind einen fahren lassen ( fam) vi <broke, broken>
    1) ( shatter) zerbrechen;
    ( stop working) kaputtgehen ( fam) ( fall apart) auseinanderbrechen
    2) ( interrupt) Pause machen;
    shall we \break [off] for lunch? machen wir Mittagspause?
    3) wave sich akk brechen;
    a wave broke over the boat eine Welle brach über dem Boot zusammen
    her voice was \breaking with emotion vor Rührung versagte ihr die Stimme;
    the boy's voice is \breaking der Junge ist [gerade] im Stimmbruch
    5) meteo weather umschlagen; dawn, day anbrechen; storm losbrechen
    6) ( collapse under strain) zusammenbrechen
    7) ( become public) news, scandal bekannt [o publik] werden, ans Licht kommen
    8) (in billiards, snooker) anstoßen
    9) boxing sich akk trennen
    10) ( move out of formation) clouds aufreißen; crowd sich akk teilen mil, sports sich akk auflösen
    11) med [auf]platzen;
    the waters have broken die Fruchtblase ist geplatzt
    PHRASES:
    to \break even kostendeckend arbeiten;
    to \break free ausbrechen, sich akk befreien;
    to \break loose sich akk losreißen;
    it's make or \break! es geht um alles oder nichts!

    English-German students dictionary > break

  • 67 fill

    [fɪl] n
    to drink one's \fill seinen Durst stillen;
    to eat one's \fill sich akk satt essen;
    to have one's \fill of sth von etw dat genug haben
    2) ( space full) Füllung f;
    \fill of gasoline [or petrol] Tankfüllung f;
    a \fill of tobacco eine Pfeife Tabak;
    to have had one's \fill of sth genug von etw dat haben
    3) no pl ( material) Verfüllung f, Aufschüttung f vt
    1) ( make full)
    to \fill sth etw füllen;
    to \fill a bottle eine Flasche [voll] füllen [o abfüllen];
    to \fill a pipe eine Pfeife stopfen
    to \fill sth etw füllen;
    to \fill a stadium ein Stadion füllen
    3) (seal, block)
    to \fill sth [with sth] etw [mit etw dat] füllen;
    to \fill a cavity [or hole] ein Loch füllen;
    to \fill a crack einen Spalt [o Riss] verspachteln;
    to \fill a tooth einen Zahn plombieren
    4) food
    to \fill sth [with sth] etw [mit etw dat] füllen;
    \fill the mushrooms with the prepared stuffing die Pilze mit der vorbereiteten Füllung füllen
    5) ( pervade)
    to \fill sth etw erfüllen;
    happy sounds \filled the room der Raum war mit [o von] fröhlichen Klängen erfüllt;
    a strong sweet smell \filled the air ein starker, süßer Geruch lag in der Luft
    to \fill sb with sth jdn mit etw dat erfüllen ( geh)
    to \fill sb with fear jdn mit Furcht erfüllen ( geh)
    7) naut
    to \fill a sail ein Segel aufblähen
    to \fill a vacancy/ job/position [with sb] eine freie Stelle/Position [mit jdm] besetzen
    to \fill a role/ position eine Rolle/Position übernehmen
    to \fill the day/time [with sth] den Tag/die Zeit [mit etw dat] ausfüllen [o verbringen];
    to \fill the day/time [by] watching television den Tag/die Zeit mit Fernsehen verbringen;
    to \fill time die Zeit überbrücken
    to \fill a need einen Bedarf [ab]decken;
    to \fill a gap [or need] in the market in eine Marktlücke stoßen, eine Marktlücke schließen;
    to \fill an order einen Auftrag ausführen;
    to \fill a prescription (Am) eine Medizin zubereiten;
    to \fill a vacuum [or void] eine Lücke schließen
    to \fill sb jdn sättigen [o satt machen]; ( fig) jdn zufrieden stellen vi sich akk füllen;
    to \fill with sth sich akk mit etw dat füllen;
    their eyes \filled with tears sie hatten Tränen in den Augen, ihnen traten [die] Tränen in die Augen;
    the buckets were quickly \filling with water die Eimer waren schnell voller Wasser

    English-German students dictionary > fill

  • 68 kill

    [kɪl] n
    1) ( act) Töten nt kein pl;
    to fly down for the \kill bird herabstoßen, um die Beute zu schlagen;
    to make a \kill animal eine Beute schlagen
    2) hunt ( prey) [Jagd]beute f kein pl
    PHRASES:
    to be in at the \kill bei der Endabrechnung dabei sein ( fam)
    to go [or move] in for the \kill zum Todesstoß ansetzen [o entscheidenden Schlag ausholen] vi
    1) ( end life) criminal töten; disease tödlich sein;
    to \kill in cold blood kaltblütig töten;
    2) (fig fam: hurt) unheimlich schmerzen [o wehtun];
    PHRASES:
    to be dressed to \kill todschick angezogen sein vt
    to \kill sb/ oneself jdn/sich akk umbringen (a. fig)
    smoking and drinking are going to \kill him some day Alkohol und Zigaretten werden ihn eines Tages noch umbringen;
    the frost \killed my vegetable garden der Frost hat das Gemüse in meinem Garten erfrieren lassen;
    to \kill sb by beating/ strangling jdn erschlagen/erwürgen;
    to \kill sb with poison jdn vergiften;
    to \kill a bee/ fly einer Biene/Fliege den Garaus machen [o totschlagen];
    to be \killed in action [im Kampf] fallen
    2) ( destroy)
    to \kill sth etw zerstören;
    to \kill sb's chances of sth jds Aussichten auf etw akk zunichte machen;
    to \kill sb's dreams/ hopes jds Träume/Hoffnungen zerstören;
    to \kill the environment die Umwelt zerstören;
    to \kill a file ( delete) eine Akte vernichten; comput eine Datei löschen;
    to \kill a friendship/ marriage eine Freundschaft/Ehe zerstören [o ( geh) zerrütten];
    to \kill the smell/ sound/ taste of sth einer S. gen den Geruch/das Geräusch/den Geschmack [völlig] nehmen
    3) ( ruin)
    to \kill sth fun, joke etw [gründlich] verderben;
    to \kill sth for sb jdm den Spaß an etw dat [völlig] verderben [o ( fam) vermiesen];
    to \kill a surprise eine Überraschung kaputtmachen
    4) ( stop)
    to \kill a bill eine Gesetzesvorlage zu Fall bringen [o ( fam) abschmettern];
    to \kill pain Schmerz[en] stillen;
    to \kill a plan/ project einen Plan/ein Projekt fallen lassen;
    to \kill a column/ line/ scene ( not print) eine Kolumne/Zeile/Szene herausnehmen;
    to \kill the engine/ lights/TV ( turn off) den Motor/das Licht/den Fernseher ausmachen
    5) (fam: consume)
    to \kill sth etw vernichten; food etw aufessen [o ( fam) verdrücken] [o ( fam) verputzen]; beverage etw austrinken [o ( fam) leer machen];
    to \kill a bottle of whiskey eine Flasche Whiskey köpfen ( fam)
    to \kill sb jdn dazu bringen, sich akk totzulachen;
    that story \killed me diese Geschichte fand ich zum Totlachen;
    to \kill oneself with laughter sich akk totlachen
    7) (fam: cause pain)
    to \kill sb jdn umbringen ( fig)
    my shoes are \killing me meine Schuhe bringen mich noch mal um ( fam)
    it wouldn't \kill you to apologize eine Entschuldigung würde dich nicht gleich umbringen;
    to \kill sb with kindness jdn mit seiner Güte fast umbringen [o erdrücken];
    8) ( tire out) jdn völlig erschlagen ( fam); [o ( fam) fertigmachen];
    that walk \killed me dieser Spaziergang hat mich völlig fertiggemacht;
    to \kill oneself doing sth (fam: work hard) sich akk mit etw dat umbringen, sich dat mit etw dat ein Bein ausreißen ( fam)
    9) ( hit hard)
    to \kill the ball einen Wahnsinnsball spielen [o Wahnsinnsschuss loslassen] ( fam)
    PHRASES:
    to \kill two birds with one stone ( with one stone) zwei Fliegen mit einer Klappe schlagen ( prov)
    to \kill the fatted calf ein üppiges Willkommensessen geben;
    to \kill the goose that lays the golden egg das Huhn schlachten, das goldene Eier legt;
    to \kill time ( spend time) sich dat die Zeit vertreiben;
    ( waste time) die Zeit totschlagen

    English-German students dictionary > kill

  • 69 year

    [jɪəʳ, Am jɪr] n
    1) ( twelve months) Jahr nt;
    it's taken them a \year to get this far sie haben ein Jahr gebraucht, um so weit zu kommen;
    she got two \years sie bekam zwei Jahre [Gefängnis];
    it'll be a \year next August kommenden August wird es ein Jahr;
    in the \year of Our Lord 1492 im Jahre des Herrn 1492;
    how much does he earn a \year? wie viel verdient er im Jahr?;
    calendar \year Kalenderjahr nt;
    two \years' work zwei Jahre Arbeit;
    a \year ago vor einem Jahr;
    all [the] \year round das ganze Jahr über;
    every other \year alle zwei Jahre;
    fiscal \year Geschäftsjahr nt, Rechnungsjahr nt; revenue Steuerjahr nt;
    last/ next/this \year letztes/nächstes/dieses Jahr;
    he retires in March of next \year er geht im März nächsten Jahres in Rente;
    \year by \year Jahr für Jahr;
    for two \years zwei Jahre lang;
    five times a \year fünfmal im [o pro] Jahr
    2) (age, time of life) [Lebens]jahr nt;
    he dances very well for a man of his \years für einen Mann in seinem Alter tanzt er sehr gut;
    a two-\year-old child ein zweijähriges Kind
    3) (fam: indefinite time)
    \years pl Jahre ntpl;
    \year in, \year out Jahr ein, Jahr aus;
    for \years ( since a long time ago) seit Jahren;
    ( regularly) regelmäßig;
    ( for a long time) jahrelang;
    over the \years mit den Jahren, im Laufe der Jahre
    4) ( academic year) sch Schuljahr nt; univ Studienjahr nt; ( group) Klasse f;
    he was in my \year at college er war am College in meinem Semester;
    she was in the \year above [or (Am) ahead of] / below [or (Am) behind] me at school/ university sie war in der Schule/Uni[versität] ein Jahr/zwei Semester über/unter mir;
    a two-/three-\year course ein zwei-/dreijähriger Kurs;
    the \year 9 pupils ( Brit) die Neuntklässler pl;
    school \year Schuljahr nt;
    a first-/second-\year student ein Student m /eine Studentin im ersten/zweiten Studienjahr;
    academic \year akademisches Jahr;
    the second-\years ( Brit) univ die Studenten mpl /Studentinnen fpl; im zweiten Studienjahr sch die Schüler mpl /Schülerinnen fpl der zweiten Klasse
    5) ( season) Jahr nt;
    the time of the \year die Jahreszeit;
    to be a bad [or poor] /good \year for sth ein schlechtes/gutes Jahr für etw akk sein;
    1988 was an extremely good \year - if you can find a bottle of that, buy it 1988 war ein äußerst gutes Jahr - wenn du eine Flasche davon finden kannst, kaufe sie
    PHRASES:
    from [or since] the \year dot (Brit, Aus) seit Urzeiten [o ewigen Zeiten] ( fam)
    to put \years on sb jdn um Jahre älter machen;
    to take \years off sb jdn jünger wirken lassen

    English-German students dictionary > year

  • 70 sup

    sup1
    [sʌp]
    I. vt
    <- pp->
    to \sup sth etw trinken
    to \sup one's beer sein Bierchen schlürfen hum fam
    to \sup one's soup seine Suppe löffeln
    to \sup one's tea seinen Tee trinken
    II. vi
    <- pp->
    esp NENG trinken
    to \sup up austrinken
    III. n Schluck m
    sup2
    [sʌp]
    vi ( dated) (eat) zu Abend essen
    to \sup on [or off] sth etw zu Abend essen
    if you \sup with the devil, you need a long spoon ( saying) ≈ wer sich in Gefahr begibt, kommt darin um prov
    * * *
    [sʌp]
    1. vt (esp N Engl, Scot)
    trinken
    2. vi
    (old: dine) zu Abend essen

    he that sups with the devil must have a long spoon (Prov)wer den Teufel zum Freund hat, kommt leicht in die Hölle (Prov)

    3. n
    (= drink) Schluck m
    * * *
    sup1 [sʌp] obs
    A v/i zu Abend essen:
    they supped off ( oder on) cold meat sie hatten kaltes Fleisch zum Abendessen
    B v/t jemanden zum Abendessen bewirten
    sup2 [sʌp]
    A v/t
    1. auch sup off, sup out löffeln, schlürfen
    a) leiden,
    b) Sorgen haben,
    c) Gewissensbisse haben
    B v/i nippen, löffeln
    C s Mund m voll, (kleiner) Schluck ( at a bottle aus einer Flasche):
    a bite and a sup etwas zu essen und zu trinken;
    neither bit ( oder bite) nor sup nichts zu nagen und zu beißen
    * * *
    v.
    schlürfen v.

    English-german dictionary > sup

  • 71 belly

    coll <tech.gen> (a protuberant surface; e.g. of a bottle) ■ Ausbauchung f
    < leath> (hide) ■ Bauch m
    < metal> (casting) ■ Kohlensack m
    < nav> (sail) ■ Bauch m
    vi < nav> (swell out; sails in the wind) ■ ausbauchen vr ; blähen vr
    vt < nav> (sails) ■ ausbauchen vt ; blähen vt

    English-german technical dictionary > belly

См. также в других словарях:

  • (the) genie is out of the bottle — something has become known. Efforts to ban cloning cannot succeed the genie is out of the bottle. Usage notes: often used in the form put the genie back in the bottle: Once people got used to e mail, it was impossible to put this genie back in… …   New idioms dictionary

  • let the genie out of the bottle — If people let the genie out of the bottle, they let something bad happen that cannot be put right or controlled …   The small dictionary of idiomes

  • let the genie out of the bottle — phrase to do something that causes a situation to change, so that it is no longer possible to go back to an earlier state Now the press has let the genie out of the bottle, the question is what happens next. Thesaurus: to change a… …   Useful english dictionary

  • let the genie out of the bottle — to do something that causes a situation to change, so that it is no longer possible to go back to an earlier state Now the press has let the genie out of the bottle, the question is what happens next …   English dictionary

  • let the genie out of the bottle —    If people let the genie out of the bottle, they let something bad happen that cannot be put right or controlled.   (Dorking School Dictionary) …   English Idioms & idiomatic expressions

  • let the genie out of the bottle — mainly American to allow something bad to happen which cannot then be stopped. With the Internet, we really let the genie out of the bottle. People now have unlimited access to all manner of material …   New idioms dictionary

  • The Spirit in the Bottle — ( de. Der Geist im Glas) is a German fairy tale collected by the Brothers Grimm, tale number 99. It is Aarne Thompson type 331.ynopsisA woodcutter saved his money and sent his son to school, but before his son s studies were complete, his money… …   Wikipedia

  • The Man in the Bottle — The Twilight Zone episode Luther Adler and Vivi Janiss in The Man in the Bottle …   Wikipedia

  • The Bottle Imp — (1891) is a short story by the Scottish author Robert Louis Stevenson usually found in the short story collection Island Nights Entertainments . It was first published in the Herald New York (Feb March 1891) and Black and White London (March… …   Wikipedia

  • The Bottle Inn — at Marshwood in Dorset, England, started life as an Ale House being close to the church where people came to pay their Tithes softening the blow with a mug or two of grog. We don t know its name then but it was christened The Bottle Inn sometime… …   Wikipedia

  • Out of the Cool — Studioalbum von Gil Evans Veröffentlichung 1961 Label Impulse! …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»