Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

orcus

  • 21 Plutón

    m.
    1 Pluto, Hades, Orcus, name given to Hades by classical mythology identified as Orcus by te Romans.
    2 Pluto, ninth planet from the sun.
    * * *
    1 Pluto
    * * *
    * * *
    masculino Pluto
    * * *
    = Pluto.
    Ex. Pluto, scorned by astronomers who considered it too dinky and distant, was unceremoniously stripped of its status as a planet Thursday.
    * * *
    masculino Pluto
    * * *

    Ex: Pluto, scorned by astronomers who considered it too dinky and distant, was unceremoniously stripped of its status as a planet Thursday.

    * * *
    Pluto
    * * *

    Plutón sustantivo masculino
    Pluto
    Plutón m Astron Pluto
    ' Plutón' also found in these entries:
    English:
    Pluto
    * * *
    Plutón n pr
    Pluto
    * * *
    : Pluto
    * * *
    Plutón n Pluto

    Spanish-English dictionary > Plutón

  • 22 Смерть

    - mors; letum; decessus; piritio, peritus; obitus; funus (maturum); strages (hominum; canum volucrumque); Orcus (fortis tanquam Orcus); Libitina;

    • которые уже близки к смерти - quos jam tangit vicinia fati;

    • скоропостижная смерть - mors celeris;

    • лёгкая смерть - bona mors;

    • смерть быстро унесла его - mors eum cito abstulit;

    • накануне смерти - sub ipsum funus;

    • погибший мучительной смертью - crudeli funere exstinctus;

    • причинять смерть - afferre mortem;

    • смерть на поле сражения - bellica mors;

    • день смерти - supremus dies, supremum tempus;

    • медлить со смертью - Orcum morari; готовиться к смерти - cum Orco rationem habere, ponere;

    • добровольная смерть - mors voluntaria;

    • насильственная смерть - nex;

    • томимый желанием смерти - cupidus moriri / mori;

    Большой русско-латинский словарь Поляшева > Смерть

  • 23 Orcinianus

    Orcīnĭānus, a, um, adj. [Orcus], of or belonging to Orcus or to the dead ( poet.):

    sponda,

    i. e. a bier, Mart. 10, 5, 9.

    Lewis & Short latin dictionary > Orcinianus

  • 24 exorabilis

    exōrābilis, e [ exoro ]
    1) доступный просьбам, снисходительный ( pater Pl)
    non e. auro Orcus H — Орк, от которого (никаким) золотом не откупиться
    2) преодолимый, устранимый ( vitium Sen)

    Латинско-русский словарь > exorabilis

  • 25 incubo

    I in-cubo, uī (āvī), itum (ātum), āre
    1) лежать, возлежать (alicui rei H, L etc. или super aliquid Sen); покоиться ( umero incubat hasta O)
    i. in fano Pl, C — спать, проводить ночь в храме ( чтобы увидеть вещие сны)
    2) тщательно охранять, ревниво оберегать (i. defosso auro V; pecuniae C)
    4) льнуть, не отставать, усердно заниматься (alicui rei Capit, Treb)
    5) оставаться, находиться, пребывать (rure Pl; lucos consitos Ap)
    7) прилегать, примыкать ( jugum incubans mari PM)
    II incubo, ōnis m. [ incubo I ]
    1) лежащий на кладах, т. е. хранитель сокровищ (= Orcus) Pt
    2) инкуб, ночной кошмар Tert

    Латинско-русский словарь > incubo

  • 26 Orchus

    Naev = Orcus

    Латинско-русский словарь > Orchus

  • 27 orcinianus

    Латинско-русский словарь > orcinianus

  • 28 orcinus

    orcīnus, a, um [ Orcus ]
    а) относящийся к подземному царству, связанный со смертью, посмертный

    Латинско-русский словарь > orcinus

  • 29 Horcus

    Horcus, s. Orcus /.

    lateinisch-deutsches > Horcus

  • 30 meto [2]

    2. meto, messuī, messum, ere (vgl. griech. ἀμάω, ich mähe, ahd. mad, Mahd), I) intr. mähen, ernten, hordeum, Cato fr.: pabula falce, Ov.: in metendo occupati, Caes.: cum est matura seges, metendum, Varro: postremus metito, von der Weinernte, Verg.: Partiz. subst., Antii metentibus (den Mähern) cruentas in corbem spicas cecĭdisse, Liv. – sprichw., ut sementem feceris, ita metes, wie man sät, so erntet man; wie man's treibt, so geht's, Cic. de or. 2, 261: sibi quisque ruri metit, jeder ist auf seinen eigenen Vorteil bedacht, Plaut. most. 799: mihi istic nec seritur nec metitur, ich habe keinen Vorteil davon, es geht mich nichts an, Plaut. Epid. 265. – II) tr.: A) mähen, abmähen, abernten, messem, Plaut.: arva, Prop.: farra, Ov.: von der Weinlese, vindemiam, Plin.: uva metitur, Plin.: von anderen Erzeugnissen, tus, Plin.: übtr., von den Bienen, metunt flores, Verg. – Partiz. messus, a, um, Varro u. Verg. – meton.bewohnen, qui Batulum metunt, Batulums Fluren mähen, Sil. 8, 565. – B) poet. übtr., mähen, abmähen, 1) abschneiden, abhauen, abpflücken, abreißen, abschlagen, lilia virgā, Ov.: barbam forcipe, Mart.: u. bl. barbam, Iuven.: capillos, Mart.: rosam pollice, Mart.: farra metebat aper, Ov. – 2) (wie ἀμάω) niedermähen = niederhauen, niedermetzeln (s. Drak. Sil. 10, 146. Burm. Val. Flacc. 3, 670 u. Anthol. Lat. 1. p. 96), proxima quaeque gladio, Verg.: primos et extremos metendo stravit humum, Hor.: so auch vom Mähen des Todes, metit Orcus grandia cum parvis, Hor. – / Perf. messui, Mamert. grat act. 22. § 1 u. 2; vgl. Prisc. 10, 47 (mit dem Beleg demessuit aus Cato origg. 2. fr. 25). Mart. Cap. 3. § 319.

    lateinisch-deutsches > meto [2]

  • 31 Orchus

    Orchus, s. Orcus.

    lateinisch-deutsches > Orchus

  • 32 orcinianus

    orcīniānus, a, um (orcus), zum Totenreiche gehörig, Toten-, sponda, Totenbahre, Mart. 10, 5, 9.

    lateinisch-deutsches > orcinianus

  • 33 orcinus

    orcīnus (orcīvus), a, um (orcus), zum Totenreiche gehörig, Toten-, liberti, durch das Testament frei gewordene, ICt.: senatores orcivi, nach dem Tode Cäsars gleichs. durch dessen Testament in den Senat gekommene, Suet. Aug. 35, 1. – / Naev. epigr. fr. b. Gell. 1, 24, 2 liest Hertz orchi (= orci).

    lateinisch-deutsches > orcinus

  • 34 rapax

    rapāx, ācis (rapio), I) an sich reißend, -raffend, hinreißend, reißend, unaufhaltsam, A) eig.: ventus, Ov.: fluvius, Lucr.: ignis, Ov.: dentes, Fang-, Vorderzähne, Veget – m. folg. Genet., chryselectrum rapacissimum ignium, feuerfangend, Plin. 37, 51. – dah. als Beiname der 21. Legion Rapax (die Unwiderstehliche), u. ihre Soldaten Rapaces, Tac. hist. 2, 43; 3, 22 u.a. – B) übtr., fähig, sich etwas anzueignen, m. Genet., nihil est appetentius similium sui nec rapacius quam natura, Cic. de amic. 50: unde ista rapacia virtutis ingenia vel ex se fertilia, Sen.: nostri omnium utilitatium et virtutum rapacissimi, Plin. 25, 4. – II) räuberisch, raubgierig, subst., der Räuber a) v. Pers., Cic. u.a.: v. habsüchtigen, nach Geschenken gierigen Buhlerinnen, Cinara, Hor.: domina, Tibull. – b) von Tieren, lupus, Hor.: ungues hominibus lati, rapacibus (den Raubtieren) unci, Plin. – c) v. personif. Ggstdn., mors, Tibull.: Mars, als unglückliches Gestirn, Prop.: Orcus, Hor.

    lateinisch-deutsches > rapax

  • 35 seligo

    sēligo, lēgī, lēctum, ere (se u. lego), auslesen, auswählen, I) im allg.: exempla, Cic.: selectae sententiae, Cic. – II) insbes.: a) selecti iudices, die (vom Prätor gewählten) Richter in Kriminalsachen, Cic. u.a. – b) dii selecti, nach Varro folgende zwanzig: Ianus, Iuppiter, Saturnus, Genius, Mercurius, Apollo, Mars, Vulcanus, Neptunus, Sol, Orcus, Liber pater, nebst den weiblichen: Tellus, Ceres, Iuno, Luna, Diana, Minerva, Venus, Vesta, Varro bei Augustin. de civ. dei 7, 2; vgl. Augustin. de civ. dei 7, 3 u. 33.

    lateinisch-deutsches > seligo

  • 36 auftreten

    auftreten, I) v. tr.effringere od. confringere pedibus (z. B. fores). – II) v. intr. 1) auf den Boden treten: insistere (Fuß fassen, z. B. summis digitis [mit den Fußspitzen]: u. in sinistrum pedem: u. in terra: u. plantam [auf die Fußsohle, mit der F.]: u. firmiter). – niti (sich mit dem Fuße aufstemmen, beim Fortschreiten). – ingredi (auftretend einhergehen). – leise, sanft au., suspensum ponere vestigium. suspenso pede ire (eig.); parce ac molliter facere (übtr., behutsam zu Werke gehen); lenitatis partes agere. ad lenitatem se dare. lenius agere (übtr., gelindere Maßregeln ergreifen, Ggstz. acerbius agere). – nicht au. können, insistere oder ingredi non quire: wieder au. können, ingredi incipere. [228] – 2) öffentlich hintreten: a) v. Pers.: prodire (hervorgehen vor ein Publikum, z. B. in publicum, d. i. auf die Straße, öffentlich). – procedere (hervortreten vor ein Publikum, z. B. in publicum [auf die Straße, öffentlich]). – advenire (herbeikommen, z. B. me ultro accusatum advenit). – produci (vorgeführt werden vor ein Publikum, in den Kreis einer Versammlung). – induci (eingeführt werden in einen Ort, in eine Versammlung). – exsistere (in einer Eigenschaft hervortreten). – surgere (sich vom Sitze erheben, aufstehen, um zu sprechen). – cooriri (sich zu einer Tätigkeit erheben, bes. stürmisch, losbrechen, z. B. in alqm: u. ad legem perferendam, von den Volkstribunen). – exoriri (entstehend sich erheben). – se gerere (so u. so sich vor den Leuten zeigen, sich benehmen, z. B. parum splendide: u. contumacius). – agere so u. so handeln, verfahren, z. B. hostium more). – mit etw. austr. (bildl.), durch coepisse m. Infin., z. B. mit der Forderung au., daß etc., postulare coepisse, ut etc.: mit der offenen Erklärung au., daß nicht etc., propalam ne gare coepisse m. folg. Akk. u. Infin. – jmd. au. lassen, alqm producere (vorführen, z. B. in conspectum populi, in contionem); alqm inducere (einführen, z. B. in curiam). – So nun insbes.: α) auf der Bühne auftreten, prodire, procedere in scaenam, im Zshg. auch bl. prodire, procedere (auf die Bühne vorgehen, vortreten. vorkommen). – induci in fabula (in einem Bühnenstücke eingeführt werden. z. B. in hac fabula Orcus inducitur gladium gestans: bl. induci auch übtr. = in einer Schrift handelnd od. redend eingeführt werden, auftreten). – produci in scaenam, im Zshg. auch bl. produci (auf die Bühne vorgeführt werden). – in scaena pronuntiare (auf der Bühne vortragen). – in scaena gestum agere (auf der Bühne gestikulieren, v. Mimen). – saltare (tanzen = als pantomimischer Tänzer auftreten, z. B. primus togatus [in der Toga] saltare instituit). – zum ersten Male au., initium in scaenam prodeundi auspicari; produci in scaenam tirocinio (um sein Probestück zu machen). – nicht mehr au., de scaena decedere (von der Bühne abgehen = die Schauspielkunst aufgeben). – wieder au., in scaenam redire. – in einem Stücke au., fabulam agere (ein Stück spielen, v. Schauspieler); in fabula esse (in einem Stücke als handelnde Person vorkommen, z. B. ii fratres, qui in Adelphis sunt): in einem neuen Stücke au., novam fabulam agere. – als jmd., in jmds. Rolle au., agere alqm od. alcis partes (jmd., jmds. Rolle spielen, z. B. Ballionem od. Ballionis partes: übtr. = jmds. Rolle im Leben spielen, z. B. ag. matrem, als M. au.: ag. lenitatis partes, gelind au.); alcis personam capere, sumere (assumere), gerere, ferre (jmds. Maske aufsetzen, tragen, bildl. = jmds. Rolle im Leben spielen): in derselben Rolle au., easdem partes agere; eandem personam gerere oder ferre (beide eig. u. bildl.): in der Hauptrolle, in einer Nebenrolle au., primas partes agere, secundas partes agere (eig. u. bildl.); esse primarum, secundarum partium (eig.). – aufgetreten sein, in scaena esse od. stare (auf der Bühne sein, od. stehen). – jmd. au. lassen, [229] alqm in scaenam inducere, producere (auf die Bühne vorführen; induc. auch bildl. = in einer Schrift etc. handelnd, redend einführen); in scaenam mittere alqm (auf die Bühne treten lassen); alci aditum dare in scaenam (jmdm. die Erlaubnis zum Auftreten geben): jmd. wieder au. lassen, alqm in scaenam reducere. – β) im Zirkus: induci in circum; produci in circo; im Zshg. auch bl. induci, produci (alle v. Wagenrennern, Gladiatoren u. wilden Tieren zum Tierkampf). – jmd. au. lassen, alqm in circum inducere, in circo producere (Wagenrenner, Gladiatoren, wilde Tiere zum Tierkampf). – γ) auf der Rednerbühne, im Senate, vor Gericht als Redner: aggredi ad dicendum (sich zum Reden anschicken). – surgere ad dicendum, im Zshg. auch bl. surgere (sich von seinem Sitze zum Reden erheben). – dicere (reden, eine Rede halten, z. B. qui dixit, der als Redner aufgetreten ist: qui ante me dixit, der vor mir als Redner aufgetreten ist). – öffentlich au., in publico dicere: nicht öffentlich aufgetreten sein, non in publico dixisse (übh.); carere forensi luce (auf dem röm. Forum als Gerichtsort etc.). – auf der Rednerbühne au., in rostra escendere (die R. besteigen); procedere in rostra (auf die R. vortreten). – vor jmd. au., dicere ad od. apud alqm: vor einer Versammlung au., in contionem prodire, escendere. – als Redner für jmd. od. etw. au., dicere pro alqo od. pro alqa re: gegen jmd. au., dicere in oder contra alqm: gegen etw. au., dicere ad alqd (erwidernd als Gegenredner); dicere od. perorare in alqd (als Gegner, u. zwar peror., indem man die Sache gründlich bespricht). – als Lobredner für jmd. od. etw. au., laudatorem esse alcis od. alcis rei (z. B. rerum ab alqo gestarum). – als Verteidiger einer Sache au., defendere alqd (im allg.); patronum esse od. exsistere alci causae (vor Gericht; exs., indem man aus der Zahl der übrigen hervortritt); patrocinium alcis rei suscipere (die Verteidigung einer Sache übernehmen, bes. als Anwalt mu Gericht). – als Verteidiger jmds., für jmd. au., dicere pro alqo (übh. für jmd. sprechen); defendere alqm (übh. jmd. mit Worten verteidigen); dicere causam pro alqo. causam alcis defendere oder perorare (vor Gericht jmds. Sache verteidigen): patrocinium alcis profiteri (sich zum Verteidigerjmds. [bes. als Anwalt vor Gericht] aufwerfen, auch gegen jmd., adversus alqm). – als Anwalt, Sachwalter au., actoris partes sustinere (die Rolle des A. haben); surgere ad agendum (sich von seinem Sitze erheben, um als A. zu sprechen); causam agere (die Sache als A. führen, z. B. apud centumviros): für jmd., agere causam alcis (z. B. clientis); agere ab alqo (z. B. a petitore, für den Kläger: a possessore, für den Beklagten): gegen jmd., causam agere contra alqm u. bl. agere adversus od. in alqm. – als Kläger (in einer Zivilsache) au., petere (gerichtl. auf etw. als sein Eigentum Anspruch machen, für sich, sibi); petitoris personam capere (die Rolle eines Klägers übernehmen); gegen jmd., petere ab alqo. – als Ankläger (in einer Kriminalsache) au., accusare (die Anklagerede halten); ad accusandum descendere (sich auf [230] das [so gehässige] Anklagen einlassen); accusatoris partes obtinere. accusatoris nomen sustinere (die Rolle od. den Namen des Anklägers haben); accusationem exercere. accusationes factitare (aus dem Anklagen ein Gewerbe machen): gegen jmd., venire contra alqm; accusare alqm (jmd. anklagen, w. vgl.). – als Angeber gegen jmd. au., crimen deferre in alqm (z. B. in dominum). – als Zeuge au., testem esse (Zeuge sein); testem in medium venire (als Zeuge vor die Gerichtsversammlung treten); testimonium dicere (eine Zeugenaussage ablegen, gegen jmd., in od. contra alqm: in. betreff einer Sache, de alqa re): für jmd. (als Zeuge) au., surgere ab alqo: Zeugen au. lassen, testes, verb. auctores (Gewährsmänner) testesqueproducere (vorführen, auch alcis rei); testibus uti (Zeugen gebrauchen, absol. od. gegen jmd., contra alqm, auch in Schriften); testes adhibere alci rei (Zeugen beiziehen, z. B. in dieser Sache, huic causae); testes dare (Zeugen geben, gegen etwas, in alqd): jmd. als Zeugen au. lassen, alqm testem citare (einer Sache, z. B. rerum a se gestarum: u. gegen etw., z. B. in hanc rem totam Siciliam). – δ) in der Politik, v. Staatsmann, ad rem publicam accedere. rem publicam capessere (sich an der Verwaltung des Gemeinwesens beteiligen); personam principis tueri (die Rolle eines Führers im Staate spielen, als erster Mann im Staate auftreten). – v. Parteigänger, für jmd. au., stare cum od. ab alqo; facere cum alqo: gegen jmd., stare adversus alqm. – b) v. Krankheiten: oriri (z. B. mit hitzigem Fieber, cum acuta febre). – das Fieber tritt heftiger auf, febris intenditur: eine Krankheit tritt heftiger auf, morbus crescit, ingravescit.

    deutsch-lateinisches > auftreten

  • 37 Totenreich

    Totenreich, orcus (die Unterwelt, insofern sie die Toten birgt u. aufbewahrt). – inferi (die in der Unterwelt Befindlichen, die Toten, die Unterwelt übh.). – umbrae (die in der Unterwelt befindlichen Schatten der Verstorbenen, das Schattenreich). – im T., apud inferos.

    deutsch-lateinisches > Totenreich

  • 38 Unterwelt

    Unterwelt, inferi (die in der Unterwelt Befindlichen, die Toten, die Unterwelt übh.). – umbrae (die Schatten oder Seelen der Verstorbenen in der Unterwelt, das Schattenreich). – orcus (die Unterwelt, insofern sie die Toten birgt u. aufbewahrt, das Totenreich). – in der U., apud inferos.

    deutsch-lateinisches > Unterwelt

  • 39 steel-blue ladybird

    Энтомология: Orcus chalybeus (лат.)

    Универсальный англо-русский словарь > steel-blue ladybird

  • 40 steel-blue ladybird

    Entomology: Orcus chalybeus

    Универсальный русско-английский словарь > steel-blue ladybird

См. также в других словарях:

  • Orcus (D&D) — Orcus (Donjons et dragons) Divinité des Royaumes Oubliés Orcus Titre Le Prince des Morts Vivants Plan de résidence Abysses Niveau de puissance Seigneur Démon Alignement Chaotique Mauvais Portfolio Morts vivants Alias Ténébreux Supérieur …   Wikipédia en Français

  • Orcus — (deutsch: Orkus) war in der römischen Mythologie einer der Namen für den Gott der Unterwelt. Andere Namen sind Pluto oder Dis Pater. Mit Orcus wird seine böse, bestrafende Seite bezeichnet, der Gott, der die Toten im Jenseits folterte. Ihm wurden …   Deutsch Wikipedia

  • Orcus — prop. n. The god of the underworld; counterpart of Greek Pluto. Syn: Dis. [WordNet 1.5] …   The Collaborative International Dictionary of English

  • Orcus — {{Orcus}} Römischer Gott des Totenreichs, das seinerseits Orcus genannt wurde …   Who's who in der antiken Mythologie

  • Orcus — (lat.), das Reich des Pluto, so v.w. Unterwelt …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Orcus — Orcus, s. Orkus …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Orcus — Orcus, griech., die Unterwelt …   Herders Conversations-Lexikon

  • Orcus — [ôr′kəs] n. Rom. Myth. 1. the lower world; Hades 2. Pluto, or Dis …   English World dictionary

  • Orcus — For other uses, see Orcus (disambiguation). Orcus was a god of the underworld, punisher of broken oaths in Italic and Roman mythology. As with Hades, the name of the god was also used for the underworld itself. In the later tradition, he was… …   Wikipedia

  • ORCUS — I. ORCUS Deus Inferorum, idem cum Plutone: et fuit Orci seu Plutonis aedes Romae, in decima Urbis regione. Alii eum cum Charonte confundentes, Acheronti fluvio praefuisse, aiunt. At Antiquis Quietalem dictum esse, a Quiete, quam, aedem extra… …   Hofmann J. Lexicon universale

  • Orcus — Para otros usos de este término, véase (90482) Orcus. Orcus u Orco era, en la mitología romana, uno de los demonios del inframundo, encargado de castigar los juramentos rotos. Ya en época clásica se identifica[1] con el romano Plutón y Dis Pater …   Wikipedia Español

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»