Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

orcus

  • 1 Orcus

    Orcus, ī, m. (verwandt mit ορχος [so Orchus, Naev. epigr. b. Gell. 1, 24, 2] u. ὅρκος [s. Casaub. zu Suet. Aug. 35], eig. ein rings umschlossenes Gebiet, aus dem niemand entkommen kann; dah.) I) der Wohnsitz der gestorbenen Menschen, die Unterwelt, das Reich der Toten (Ggstz. terra), Verg. u.a. – II) übtr.: A) der Gott der Unterwelt, Pluto, Verres, alter Orcus, Cic.: pallidus, Verg. – B) der Tod, cum Orco rationem habere od. ponere, seine Rechnung mit dem Tode machen, Varro u. Colum.: accire vocibus Orcum, Lucr.: Orcum morari, den T. noch auf sich warten lassen, Hor. – / Nbf. Horcus, Plaut. epid. 176 cod. A. Verg. georg. 1, 277 R.

    lateinisch-deutsches > Orcus

  • 2 Orcus

    Orcus, ī, m. (verwandt mit ορχος [so Orchus, Naev. epigr. b. Gell. 1, 24, 2] u. ὅρκος [s. Casaub. zu Suet. Aug. 35], eig. ein rings umschlossenes Gebiet, aus dem niemand entkommen kann; dah.) I) der Wohnsitz der gestorbenen Menschen, die Unterwelt, das Reich der Toten (Ggstz. terra), Verg. u.a. – II) übtr.: A) der Gott der Unterwelt, Pluto, Verres, alter Orcus, Cic.: pallidus, Verg. – B) der Tod, cum Orco rationem habere od. ponere, seine Rechnung mit dem Tode machen, Varro u. Colum.: accire vocibus Orcum, Lucr.: Orcum morari, den T. noch auf sich warten lassen, Hor. – Nbf. Horcus, Plaut. epid. 176 cod. A. Verg. georg. 1, 277 R.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Orcus

  • 3 orcus

    (DE) Orkus {r}

    Magyar-német-angol szótár > orcus

  • 4 Horcus

    Horcus, s. Orcus /.

    lateinisch-deutsches > Horcus

  • 5 meto [2]

    2. meto, messuī, messum, ere (vgl. griech. ἀμάω, ich mähe, ahd. mad, Mahd), I) intr. mähen, ernten, hordeum, Cato fr.: pabula falce, Ov.: in metendo occupati, Caes.: cum est matura seges, metendum, Varro: postremus metito, von der Weinernte, Verg.: Partiz. subst., Antii metentibus (den Mähern) cruentas in corbem spicas cecĭdisse, Liv. – sprichw., ut sementem feceris, ita metes, wie man sät, so erntet man; wie man's treibt, so geht's, Cic. de or. 2, 261: sibi quisque ruri metit, jeder ist auf seinen eigenen Vorteil bedacht, Plaut. most. 799: mihi istic nec seritur nec metitur, ich habe keinen Vorteil davon, es geht mich nichts an, Plaut. Epid. 265. – II) tr.: A) mähen, abmähen, abernten, messem, Plaut.: arva, Prop.: farra, Ov.: von der Weinlese, vindemiam, Plin.: uva metitur, Plin.: von anderen Erzeugnissen, tus, Plin.: übtr., von den Bienen, metunt flores, Verg. – Partiz. messus, a, um, Varro u. Verg. – meton.bewohnen, qui Batulum metunt, Batulums Fluren mähen, Sil. 8, 565. – B) poet. übtr., mähen, abmähen, 1) abschneiden, abhauen, abpflücken, abreißen, abschlagen, lilia virgā, Ov.: barbam forcipe, Mart.: u. bl. barbam, Iuven.: capillos, Mart.: rosam pollice, Mart.: farra metebat aper, Ov. – 2) (wie ἀμάω) niedermähen = niederhauen, niedermetzeln (s. Drak. Sil. 10, 146. Burm. Val. Flacc. 3, 670 u. Anthol. Lat. 1. p. 96), proxima quaeque gladio, Verg.: primos et extremos metendo stravit humum, Hor.: so auch vom Mähen des Todes, metit Orcus grandia cum parvis, Hor. – / Perf. messui, Mamert. grat act. 22. § 1 u. 2; vgl. Prisc. 10, 47 (mit dem Beleg demessuit aus Cato origg. 2. fr. 25). Mart. Cap. 3. § 319.

    lateinisch-deutsches > meto [2]

  • 6 Orchus

    Orchus, s. Orcus.

    lateinisch-deutsches > Orchus

  • 7 orcinianus

    orcīniānus, a, um (orcus), zum Totenreiche gehörig, Toten-, sponda, Totenbahre, Mart. 10, 5, 9.

    lateinisch-deutsches > orcinianus

  • 8 orcinus

    orcīnus (orcīvus), a, um (orcus), zum Totenreiche gehörig, Toten-, liberti, durch das Testament frei gewordene, ICt.: senatores orcivi, nach dem Tode Cäsars gleichs. durch dessen Testament in den Senat gekommene, Suet. Aug. 35, 1. – / Naev. epigr. fr. b. Gell. 1, 24, 2 liest Hertz orchi (= orci).

    lateinisch-deutsches > orcinus

  • 9 rapax

    rapāx, ācis (rapio), I) an sich reißend, -raffend, hinreißend, reißend, unaufhaltsam, A) eig.: ventus, Ov.: fluvius, Lucr.: ignis, Ov.: dentes, Fang-, Vorderzähne, Veget – m. folg. Genet., chryselectrum rapacissimum ignium, feuerfangend, Plin. 37, 51. – dah. als Beiname der 21. Legion Rapax (die Unwiderstehliche), u. ihre Soldaten Rapaces, Tac. hist. 2, 43; 3, 22 u.a. – B) übtr., fähig, sich etwas anzueignen, m. Genet., nihil est appetentius similium sui nec rapacius quam natura, Cic. de amic. 50: unde ista rapacia virtutis ingenia vel ex se fertilia, Sen.: nostri omnium utilitatium et virtutum rapacissimi, Plin. 25, 4. – II) räuberisch, raubgierig, subst., der Räuber a) v. Pers., Cic. u.a.: v. habsüchtigen, nach Geschenken gierigen Buhlerinnen, Cinara, Hor.: domina, Tibull. – b) von Tieren, lupus, Hor.: ungues hominibus lati, rapacibus (den Raubtieren) unci, Plin. – c) v. personif. Ggstdn., mors, Tibull.: Mars, als unglückliches Gestirn, Prop.: Orcus, Hor.

    lateinisch-deutsches > rapax

  • 10 seligo

    sēligo, lēgī, lēctum, ere (se u. lego), auslesen, auswählen, I) im allg.: exempla, Cic.: selectae sententiae, Cic. – II) insbes.: a) selecti iudices, die (vom Prätor gewählten) Richter in Kriminalsachen, Cic. u.a. – b) dii selecti, nach Varro folgende zwanzig: Ianus, Iuppiter, Saturnus, Genius, Mercurius, Apollo, Mars, Vulcanus, Neptunus, Sol, Orcus, Liber pater, nebst den weiblichen: Tellus, Ceres, Iuno, Luna, Diana, Minerva, Venus, Vesta, Varro bei Augustin. de civ. dei 7, 2; vgl. Augustin. de civ. dei 7, 3 u. 33.

    lateinisch-deutsches > seligo

  • 11 Horcus

    Horcus, s. Orcus .

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Horcus

  • 12 meto

    1. mēto, āre = metor (s. Prisc. 8, 29), abstecken, abmessen, late circum loca, Ps. Verg. cul. 172 Sill. (Haupt 174 metatur u. Ribbeck 174 rictatur). Vgl. metor no. II, 1.
    ————————
    2. meto, messuī, messum, ere (vgl. griech. ἀμάω, ich mähe, ahd. mad, Mahd), I) intr. mähen, ernten, hordeum, Cato fr.: pabula falce, Ov.: in metendo occupati, Caes.: cum est matura seges, metendum, Varro: postremus metito, von der Weinernte, Verg.: Partiz. subst., Antii metentibus (den Mähern) cruentas in corbem spicas cecĭdisse, Liv. – sprichw., ut sementem feceris, ita metes, wie man sät, so erntet man; wie man's treibt, so geht's, Cic. de or. 2, 261: sibi quisque ruri metit, jeder ist auf seinen eigenen Vorteil bedacht, Plaut. most. 799: mihi istic nec seritur nec metitur, ich habe keinen Vorteil davon, es geht mich nichts an, Plaut. Epid. 265. – II) tr.: A) mähen, abmähen, abernten, messem, Plaut.: arva, Prop.: farra, Ov.: von der Weinlese, vindemiam, Plin.: uva metitur, Plin.: von anderen Erzeugnissen, tus, Plin.: übtr., von den Bienen, metunt flores, Verg. – Partiz. messus, a, um, Varro u. Verg. – meton.bewohnen, qui Batulum metunt, Batulums Fluren mähen, Sil. 8, 565. – B) poet. übtr., mähen, abmähen, 1) abschneiden, abhauen, abpflücken, abreißen, abschlagen, lilia virgā, Ov.: barbam forcipe, Mart.: u. bl. barbam, Iuven.: capillos, Mart.: rosam pollice, Mart.: farra metebat aper, Ov. – 2) (wie ἀμάω) niedermähen = niederhauen, niedermetzeln (s. Drak. Sil. 10, 146. Burm. Val. Flacc. 3, 670 u. Anthol. Lat.
    ————
    1. p. 96), proxima quaeque gladio, Verg.: primos et extremos metendo stravit humum, Hor.: so auch vom Mähen des Todes, metit Orcus grandia cum parvis, Hor. – Perf. messui, Mamert. grat act. 22. § 1 u. 2; vgl. Prisc. 10, 47 (mit dem Beleg demessuit aus Cato origg. 2. fr. 25). Mart. Cap. 3. § 319.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > meto

  • 13 Orchus

    Orchus, s. Orcus.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Orchus

  • 14 orcinianus

    orcīniānus, a, um (orcus), zum Totenreiche gehörig, Toten-, sponda, Totenbahre, Mart. 10, 5, 9.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > orcinianus

  • 15 orcinus

    orcīnus (orcīvus), a, um (orcus), zum Totenreiche gehörig, Toten-, liberti, durch das Testament frei gewordene, ICt.: senatores orcivi, nach dem Tode Cäsars gleichs. durch dessen Testament in den Senat gekommene, Suet. Aug. 35, 1. – Naev. epigr. fr. b. Gell. 1, 24, 2 liest Hertz orchi (= orci).

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > orcinus

  • 16 rapax

    rapāx, ācis (rapio), I) an sich reißend, -raffend, hinreißend, reißend, unaufhaltsam, A) eig.: ventus, Ov.: fluvius, Lucr.: ignis, Ov.: dentes, Fang-, Vorderzähne, Veget – m. folg. Genet., chryselectrum rapacissimum ignium, feuerfangend, Plin. 37, 51. – dah. als Beiname der 21. Legion Rapax (die Unwiderstehliche), u. ihre Soldaten Rapaces, Tac. hist. 2, 43; 3, 22 u.a. – B) übtr., fähig, sich etwas anzueignen, m. Genet., nihil est appetentius similium sui nec rapacius quam natura, Cic. de amic. 50: unde ista rapacia virtutis ingenia vel ex se fertilia, Sen.: nostri omnium utilitatium et virtutum rapacissimi, Plin. 25, 4. – II) räuberisch, raubgierig, subst., der Räuber a) v. Pers., Cic. u.a.: v. habsüchtigen, nach Geschenken gierigen Buhlerinnen, Cinara, Hor.: domina, Tibull. – b) von Tieren, lupus, Hor.: ungues hominibus lati, rapacibus (den Raubtieren) unci, Plin. – c) v. personif. Ggstdn., mors, Tibull.: Mars, als unglückliches Gestirn, Prop.: Orcus, Hor.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > rapax

  • 17 seligo

    sēligo, lēgī, lēctum, ere (se u. lego), auslesen, auswählen, I) im allg.: exempla, Cic.: selectae sententiae, Cic. – II) insbes.: a) selecti iudices, die (vom Prätor gewählten) Richter in Kriminalsachen, Cic. u.a. – b) dii selecti, nach Varro folgende zwanzig: Ianus, Iuppiter, Saturnus, Genius, Mercurius, Apollo, Mars, Vulcanus, Neptunus, Sol, Orcus, Liber pater, nebst den weiblichen: Tellus, Ceres, Iuno, Luna, Diana, Minerva, Venus, Vesta, Varro bei Augustin. de civ. dei 7, 2; vgl. Augustin. de civ. dei 7, 3 u. 33.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > seligo

См. также в других словарях:

  • Orcus (D&D) — Orcus (Donjons et dragons) Divinité des Royaumes Oubliés Orcus Titre Le Prince des Morts Vivants Plan de résidence Abysses Niveau de puissance Seigneur Démon Alignement Chaotique Mauvais Portfolio Morts vivants Alias Ténébreux Supérieur …   Wikipédia en Français

  • Orcus — (deutsch: Orkus) war in der römischen Mythologie einer der Namen für den Gott der Unterwelt. Andere Namen sind Pluto oder Dis Pater. Mit Orcus wird seine böse, bestrafende Seite bezeichnet, der Gott, der die Toten im Jenseits folterte. Ihm wurden …   Deutsch Wikipedia

  • Orcus — prop. n. The god of the underworld; counterpart of Greek Pluto. Syn: Dis. [WordNet 1.5] …   The Collaborative International Dictionary of English

  • Orcus — {{Orcus}} Römischer Gott des Totenreichs, das seinerseits Orcus genannt wurde …   Who's who in der antiken Mythologie

  • Orcus — (lat.), das Reich des Pluto, so v.w. Unterwelt …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Orcus — Orcus, s. Orkus …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Orcus — Orcus, griech., die Unterwelt …   Herders Conversations-Lexikon

  • Orcus — [ôr′kəs] n. Rom. Myth. 1. the lower world; Hades 2. Pluto, or Dis …   English World dictionary

  • Orcus — For other uses, see Orcus (disambiguation). Orcus was a god of the underworld, punisher of broken oaths in Italic and Roman mythology. As with Hades, the name of the god was also used for the underworld itself. In the later tradition, he was… …   Wikipedia

  • ORCUS — I. ORCUS Deus Inferorum, idem cum Plutone: et fuit Orci seu Plutonis aedes Romae, in decima Urbis regione. Alii eum cum Charonte confundentes, Acheronti fluvio praefuisse, aiunt. At Antiquis Quietalem dictum esse, a Quiete, quam, aedem extra… …   Hofmann J. Lexicon universale

  • Orcus — Para otros usos de este término, véase (90482) Orcus. Orcus u Orco era, en la mitología romana, uno de los demonios del inframundo, encargado de castigar los juramentos rotos. Ya en época clásica se identifica[1] con el romano Plutón y Dis Pater …   Wikipedia Español

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»