Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

or+nach+osten

  • 1 east

    1. noun
    1) (direction) Osten, der

    the eastOst (Met., Seew.)

    in/to[wards]/from the east — im/nach/von Osten

    to the east of — östlich von; östlich (+ Gen.)

    2) usu.

    East(also Polit.) Osten, der

    from the Eastaus dem Osten

    2. adjective
    östlich; Ost[küste, -wind, -grenze, -tor]
    3. adverb
    ostwärts; nach Osten

    east of — östlich von; östlich (+ Gen.)

    * * *
    [i:st] 1. noun
    1) (the direction from which the sun rises, or any part of the earth lying in that direction: The wind is blowing from the east; The village is to the east of Canton; in the east of England.) der Osten
    2) ((also E) one of the four main points of the compass: He took a direction 10° E of N / east of north.) der Osten
    2. adjective
    1) (in the east: the east coast.) Ost-...
    2) (from the direction of the east: an east wind.) östlich
    3. adverb
    (towards the east: The house faces east.) ostwärts
    - academic.ru/23183/easterly">easterly
    - eastern
    - easternmost
    - eastward
    - eastwards
    - eastward
    - the East
    * * *
    [i:st]
    I. n no pl
    1. (compass point) Osten m
    the wind comes from the \east der Wind kommt aus [o von] Ost [o östlicher Richtung]
    to be/lie 10 km to the \east of sth 10 km östlich einer S. gen sein/liegen
    from/to the \east nach/von Osten
    2. (part of country, region)
    the E\east der Osten
    ‘Birmingham E\east’ ‚Birmingham-Ost‘
    the E\east der Osten, der Ostblock hist
    4. (Asia)
    the E\east der Osten [o Orient]
    the Near/Middle/Far E\east der Nahe/Mittlere/Ferne Osten
    II. adj östlich, Ost-
    E\east Berlin Ostberlin nt
    the E\east Side AM der Ostteil von Manhattan
    \east Stuttgart Stuttgart-Ost
    \east wind Ostwind m
    III. adv ostwärts, nach Osten
    \east of Heidelberg/the town centre [or AM downtown] östlich von Heidelberg/der Innenstadt
    to face \east nach Osten liegen
    * * *
    [iːst]
    1. n

    the east, the East (also Pol)der Osten

    in the eastim Osten

    to the eastnach or gen (liter) Osten

    to the east of — östlich von, im Osten von

    the east of France — der Osten Frankreichs, das östliche Frankreich

    the south and east of the squaredie Südseite und die Ostseite des Platzes

    of/between East and West — von/zwischen Osten und Westen

    See:
    2. adv
    (= eastward) nach Osten, ostwärts

    east of Paris/the river — östlich von Paris/des Flusses

    3. adj
    Ost-
    * * *
    east [iːst]
    A s
    1. Osten m:
    in the east of im Osten von (od gen);
    to the east of C 3;
    from the east aus dem Osten
    2. auch East Osten m, östlicher Landesteil:
    a) Br Ostengland n,
    b) US der Osten, die Oststaaten pl,
    c) POL besonders HIST der Osten,
    d) der Orient,
    e) HIST das Oströmische Reich
    3. poet Ost(wind) m
    B adj Ost…, östlich:
    east wind Ostwind m
    C adv
    1. ostwärts, nach Osten
    2. obs aus dem Osten ( besonders Wind)
    3. east of östlich von (od gen)
    E. abk
    1. Earl
    3. east (eastern)
    * * *
    1. noun
    1) (direction) Osten, der

    the eastOst (Met., Seew.)

    in/to[wards]/from the east — im/nach/von Osten

    to the east of — östlich von; östlich (+ Gen.)

    2) usu.

    East(also Polit.) Osten, der

    2. adjective
    östlich; Ost[küste, -wind, -grenze, -tor]
    3. adverb
    ostwärts; nach Osten

    east of — östlich von; östlich (+ Gen.)

    * * *
    n.
    Orient m.
    Osten nur sing. m.

    English-german dictionary > east

  • 2 eastward

    1. adjective
    nach Osten gerichtet; (situated towards the east) östlich

    in an eastward direction — nach Osten; [in] Richtung Osten

    2. adverb

    they are eastwardboundsie fahren nach od. [in] Richtung Osten

    3. noun
    Osten, der
    * * *
    adjective (towards the east: in an eastward direction.) ostwärts
    * * *
    [ˈi:stwəd, AM -wɚd]
    I. adj östlich, nach Osten
    II. adv ostwärts, nach Osten
    * * *
    eastward adj & adv östlich, ostwärts, nach Osten:
    in an eastward direction in östlicher Richtung, Richtung Osten
    * * *
    1. adjective
    nach Osten gerichtet; (situated towards the east) östlich

    in an eastward direction — nach Osten; [in] Richtung Osten

    2. adverb

    they are eastwardboundsie fahren nach od. [in] Richtung Osten

    3. noun
    Osten, der
    * * *
    adj.
    ostwärts adj.

    English-german dictionary > eastward

  • 3 est

    ɛst
    m
    est1
    est1 [ε]
    ————————
    est2
    est2 [εst]
    sans pluriel, Osten masculin; Beispiel: l'est/l'Est der Osten; Beispiel: l'autoroute de l'Est die Autobahn nach Osten; Beispiel: les régions de l'est die Gebiete im Osten; Beispiel: les gens de l'Est die Leute aus dem Osten; Beispiel: l'Europe de l'est Osteuropa neutre; Beispiel: les pays de l'Est die osteuropäischen Staaten; Beispiel: le bloc de l'Est der Ostblock; Beispiel: le conflit entre l'Est et l'Ouest der Ost-West-Konflikt; Beispiel: à l'est; (vers le point cardinal) nach Osten; (dans/vers la région) im/in den Osten; Beispiel: à l'est de quelque chose östlich von etwas; Beispiel: dans l'est de im Osten von; Beispiel: vers l'est nach Osten; Beispiel: d'est en ouest von Ost[en] nach West[en]
    invariable, Ost-; longitude, partie östlich

    Dictionnaire Français-Allemand > est

  • 4 face

    1. noun
    1) Gesicht, das

    wash one's facesich (Dat.) das Gesicht waschen

    go blue in the face — (with cold) blau im Gesicht werden

    go red or purple in the face — (with exertion or passion or shame) rot im Gesicht werden

    come or be brought face to face with somebody — mit jemandem konfrontiert werden

    come face to face with the fact that... — vor der Tatsache stehen, dass...

    in [the] face of something — (despite) trotz

    slam the door in somebody's facejemandem die Tür vor der Nase zuknallen (ugs.)

    fall [flat] on one's face — (lit. or fig.) auf die Nase fallen (ugs.)

    look somebody/something in the face — jemandem/einer Sache ins Gesicht sehen

    show one's facesich sehen od. blicken lassen

    tell somebody to his face what... — jemandem [offen] ins Gesicht sagen, was...

    till one is blue in the facebis man verrückt wird (ugs.)

    lose face [with somebody] [over something] — das Gesicht [vor jemandem] [wegen etwas] verlieren

    make or pull a face/faces [at somebody] — (to show dislike) ein Gesicht/Gesichter machen od. ziehen; (to amuse or frighten) eine Grimasse/Grimassen schneiden

    don't make a face!mach nicht so ein Gesicht!

    on the face of itdem Anschein nach

    2) (front) (of mountain, cliff) Wand, die; (of building) Stirnseite, die; (of clock, watch) Zifferblatt, das; (of coin, medal, banknote, playing card) Vorderseite, die; (of golf club, cricket bat, hockey stick, tennis racket) Schlagfläche, die
    3) (surface)

    disappear off or from the face of the earth — spurlos verschwinden

    4) (Geom.; also of crystal, gem) Fläche, die
    5) see academic.ru/77333/typeface">typeface. See also face down; face up
    2. transitive verb
    1) (look towards) sich wenden zu

    [stand] facing one another — sich (Dat.) od. (meist geh.) einander gegenüber [stehen]

    the window faces the garden/front — das Fenster geht zum Garten/zur Straße hinaus

    sit facing the engine(in a train) in Fahrtrichtung sitzen

    2) (fig.): (have to deal with) ins Auge sehen (+ Dat.) [Tod, Vorstellung]; gegenübertreten (+ Dat.) [Kläger]; sich stellen (+ Dat.) [Anschuldigung, Kritik]; stehen vor (+ Dat.) [Ruin, Entscheidung]

    face trial for murder, face a charge of murder — sich wegen Mordes vor Gericht verantworten müssen

    3) (not shrink from) ins Auge sehen (+ Dat.) [Tatsache, Wahrheit]; mit Fassung gegenübertreten (+ Dat.) [Kläger]

    face the music(fig.) die Suppe auslöffeln (ugs.)

    let's face it(coll.) machen wir uns (Dat.) doch nichts vor (ugs.)

    4)
    5) (coll.): (bear) verkraften
    3. intransitive verb

    face forwards/backwards — [Person, Bank, Sitz:] in/entgegen Fahrtrichtung sitzen/aufgestellt sein

    stand facing away from somebodymit dem Rücken zu jemandem stehen

    face away from the road/on to the road/east[wards] or to[wards] the east — [Fenster, Zimmer:] nach hinten/vorn/Osten liegen

    the side of the house faces to[wards] the sea — die Seite des Hauses liegt zum Meer

    Phrasal Verbs:
    - face up to
    * * *
    [feis] 1. noun
    1) (the front part of the head, from forehead to chin: a beautiful face.) das Gesicht
    2) (a surface especially the front surface: a rock face.) die Oberfläche
    3) (in mining, the end of a tunnel etc where work is being done: a coal face.) die Wand
    2. verb
    1) (to be opposite to: My house faces the park.) gegenüberliegen
    2) (to turn, stand etc in the direction of: She faced him across the desk.) ansehen
    3) (to meet or accept boldly: to face one's fate.) ins Auge sehen
    - -faced
    - facial
    - facing
    - facecloth
    - facelift
    - face-powder
    - face-saving
    - face value
    - at face value
    - face the music
    - face to face
    - face up to
    - in the face of
    - lose face
    - make/pull a face
    - on the face of it
    - put a good face on it
    - save one's face
    * * *
    [feɪs]
    I. n
    1. ( also fig: countenance) Gesicht nt a. fig; (expression) Miene f
    I don't want to see your \face here again! ( fam) ich will dich hier nie wieder sehen!
    the expression on her \face showed her disappointment die Enttäuschung stand ihr ins Gesicht geschrieben
    to have a puzzled expression on one's \face ein ratloses Gesicht machen
    to have a smile on one's \face lächeln
    to keep a smile on one's \face [immerzu] lächeln
    to put a smile on sb's \face jdn zum Lächeln bringen
    with a \face like thunder mit finsterer Miene
    to have a \face like thunder finster dreinblicken
    to go blue/green/red in the \face [ganz] blau/grün/rot im Gesicht werden
    with a fierce/friendly \face mit grimmiger/freundlicher Miene
    with a happy/smiling \face mit strahlender Miene
    to pull a long \face ein langes Gesicht machen [o ziehen]
    a sad \face eine traurige Miene, ein trauriges Gesicht
    to pull a sad \face ein trauriges Gesicht machen
    to show one's true \face sein wahres Gesicht zeigen
    \face down/up mit dem Gesicht nach unten/oben
    to do one's \face ( fam) sich akk schminken
    to look sb in the \face jdm in die Augen schauen
    to make [or pull] \faces Grimassen schneiden
    to make [or pull] a \face das Gesicht verziehen
    she made a \face of disgust sie verzog angewidert das Gesicht
    to shut the door in sb's \face jdm die Tür vor der Nase zuschlagen
    to tell sth to sb's \face jdm etw ins Gesicht sagen
    \face to \face von Angesicht zu Angesicht
    2. of a building Fassade f; of a cliff, mountain Wand f; of a clock, watch Zifferblatt nt; of a card, coin Bildseite f
    place the cards \face down/up on the table legen Sie die Karten mit der Bildseite nach unten/oben auf den Tisch
    north \face of a building Nordseite f; of a mountain Nordwand f
    3. (surface) Oberfläche f
    4. ( fig: appearance) Gesicht nt fig; (aspect) Seite f
    Britain has many \faces Großbritannien hat viele Gesichter
    poor quality is the unacceptable \face of increased productivity schlechte Qualität ist die Kehrseite [o Schattenseite] erhöhter Produktivität
    5. no pl (reputation) Gesicht nt fig
    to lose/save \face das Gesicht verlieren/wahren
    6. no pl (presence) Angesicht nt
    in the \face of sth (in view of) angesichts einer S. gen; (despite) trotz einer S. gen
    she left home in the \face of strong opposition from her parents sie ist trotz starken Widerstands vonseiten ihrer Eltern ausgezogen
    he maintained, in the \face of all the facts, that he had told the truth obwohl alle Tatsachen dagegen sprachen, behauptete er, die Wahrheit gesagt zu haben
    to show courage in the \face of the enemy Mut vor dem Feind zeigen
    in the \face of adversity angesichts der widrigen Umstände
    in the \face of danger/death im Angesicht der Gefahr/des Todes
    7. no pl ( fam: cheek)
    to have the \face to do sth die Unverfrorenheit [o Stirn] haben, etw zu tun
    8. TYPO Schrift f, Schriftbild nt
    9. MIN Abbaustoß m fachspr
    to work at the \face vor Ort arbeiten
    10.
    to disappear [or be wiped] off the \face of the earth wie vom Erdboden verschluckt sein
    sb's \face drops [or falls] jd ist sichtlich enttäuscht
    her \face fell when she opened the letter sie war sichtlich enttäuscht, als sie den Brief öffnete
    sb's \face fits BRIT ( fam) jd ist allem Anschein nach der/die Richtige
    get out of my \face! AM (sl) lass mich in Frieden [o Ruhe]!
    to have a \face like the back [end] of a bus ( fam) potthässlich sein fam
    to be in sb's \face AM (sl: impede) jdm in die Quere kommen fam; (bother) jdm auf den Geist gehen fam
    to be off one's \face ( fig sl: drunk and/or high on drugs) zu sein sl
    on the \face of it auf den ersten Blick, oberflächlich betrachtet
    to put a brave \face on it, to put on a brave \face gute Miene zum bösen Spiel machen
    to set one's \face against sth sich akk gegen etw akk wenden
    to show one's \face sich akk blicken lassen
    to struggle to keep a straight \face sich dat nur mit Mühe das Lachen verkneifen können
    to wash one's \face (sl) in die Schwarzen rutschen fam
    II. vt
    1. (look towards) person
    to \face sb/sth sich akk jdm/etw zuwenden, zu jdm/etw blicken; (sit opposite)
    to \face [or sit facing] sb jdm gegenübersitzen
    to \face [or sit facing] sth mit dem Gesicht zu etw dat sitzen; (stand opposite)
    to \face [or stand facing] sb jdm gegenüberstehen
    she sat down facing me sie setzte sich mir gegenüber
    please \face me when I'm talking to you schau mich bitte an, wenn ich mit dir rede
    to \face the audience sich dem Publikum zuwenden akk
    to sit facing the engine [or front] in Fahrtrichtung sitzen
    2.
    to \face sth (point towards) object zu etw dat [hin] zeigen [o gerichtet sein]; (be situated opposite) building gegenüber etw dat liegen
    the school \faces the church die Schule liegt gegenüber der Kirche
    our houses \face each other unsere Häuser liegen einander gegenüber
    to \face the garden/sea/street auf den Garten/das Meer/die Straße [hinaus]gehen; garden, house
    to \face the mountains/sea auf die Berge/das Meer blicken
    to \face the street zur Straße [hin] liegen
    we are looking for a house facing the market square wir suchen ein Haus mit Blick auf den Marktplatz
    to \face sth sich akk etw dat gegenübersehen, etw dat gegenüberstehen
    to \face a charge angeklagt sein
    to \face a charge of theft sich akk wegen Diebstahls vor Gericht verantworten müssen
    to \face criticism Kritik ausgesetzt sein
    to \face death dem Tod ins Auge sehen
    to \face a difficult situation mit einer schwierigen Situation konfrontiert sein
    to \face sb with sth jdn mit etw dat konfrontieren
    to be \faced with one's past/the truth mit seiner Vergangenheit/der Wahrheit konfrontiert werden
    they are \faced with financial penalties sie müssen mit Geldstrafen rechnen
    6. (require the attention of)
    to \face sb question sich akk jdm stellen
    the main problem facing us is how... wir stehen hauptsächlich vor dem Problem, wie...
    to be \faced by sth vor etw dat stehen, sich akk etw dat gegenübersehen
    we were \faced by a flooded cellar wir standen vor einem überfluteten Keller
    7. (accept, deal with)
    to \face the criticism sich akk der Kritik stellen
    to \face death/the facts dem Tod/den Tatsachen ins Auge sehen [o blicken]
    let's \face facts [or it] machen wir uns doch nichts vor
    to \face one's fears/problems sich akk seinen Ängsten/Problemen stellen
    to \face sth etw ertragen
    I couldn't \face another shock like that noch so einen Schock würde ich nicht verkraften
    I can't \face another drink! ich kann jetzt wirklich nichts mehr trinken!
    he can't \face work today er ist heute nicht imstande zu arbeiten
    to \face doing sth sich akk in der Lage sehen, etw zu tun
    she can't \face seeing him so soon after their break-up sie sieht sich außerstande, ihn so kurz nach ihrer Trennung wiederzusehen
    I can't \face climbing those stairs again! allein der Gedanke, noch einmal die Treppen hochsteigen zu müssen!
    I can't \face telling him the truth ich bringe es einfach nicht über mich, ihm die Wahrheit zu sagen
    to \face sth in [or with] sth etw mit etw dat verkleiden
    to \face sth in [or with] bricks etw mit Ziegelsteinen verblenden [o verschalen
    10. TECH
    to \face sth etw planbearbeiten fachspr
    to \face sth etw einfassen
    12.
    to \face the music ( fam) für die Folgen geradestehen, die Konsequenzen tragen
    you had better go in and \face the music now geh lieber gleich rein und stell dich der Sache fam
    III. vi
    to \face backwards/downwards/forwards nach hinten/unten/vorne zeigen
    a seat facing forwards TRANSP ein Sitz in Fahrtrichtung
    to \face downhill/east bergab/nach Osten zeigen
    2. (look onto)
    to \face south/west room, window nach Süden/Westen [hinaus]gehen; house, garden nach Süden/Westen liegen
    3. (look) person blicken
    \face right! MIL Abteilung rechts[um]!
    to \face away [from sb/sth] sich akk [von jdm/etw] abwenden
    to sit/stand facing away from sb/sth mit dem Rücken zu jdm/etw sitzen/stehen
    facing forwards/left mit dem Gesicht nach vorne/links
    to \face [or sit facing] backwards/forwards TRANSP entgegen der/in Fahrtrichtung sitzen
    * * *
    [feɪs]
    1. n
    1) Gesicht nt

    next time I see him face to face — das nächste Mal, wenn ich ihm begegne

    to bring sb face to face with sb/sth — jdn mit jdm/etw konfrontieren

    in the face of great difficulties/much opposition etc — angesichts or (= despite) trotz größter Schwierigkeiten/starker Opposition etc

    See:
    flat
    2) (= expression) Gesicht(sausdruck m) nt

    to make or pull faces/a funny face — Gesichter or Grimassen/eine Grimasse machen or schneiden (at sb jdm)

    to put a brave face on itsich (dat) nichts anmerken lassen

    3)

    (= prestige) loss of face — Gesichtsverlust m

    4) (of clock) Zifferblatt nt; (= rock face) (Steil)wand f; (= coalface) Streb m; (= typeface) Schriftart f; (of playing card) Bildseite f; (of coin) Vorderseite f; (of house) Fassade f

    to put sth face up( wards)/down(wards) — etw mit der Vorderseite nach oben/unten legen

    to be face up( wards)/down(wards) (person) — mit dem Gesicht nach oben/unten liegen; (thing) mit der Vorderseite nach oben/unten liegen; (book) mit der aufgeschlagenen Seite nach oben/unten liegen

    he/it vanished off the face of the earth (inf) — er/es war wie vom Erdboden verschwunden

    I'm the luckiest person on the face of the earth (inf)ich bin der glücklichste Mensch auf der Welt

    on the face of it — so, wie es aussieht

    5) (inf

    = effrontery) to have the face to do sth — die Stirn haben, etw zu tun

    2. vt
    1) (= be opposite, have one's face towards) gegenüber sein (+dat), gegenüberstehen/-liegen etc (+dat); (window, door) north, south gehen nach; street, garden etc liegen zu; (building, room) north, south liegen nach; park, street liegen zu

    to face the wall/light — zur Wand gekehrt/dem Licht zugekehrt sein; (person) mit dem Gesicht zur Wand/zum Licht stehen/sitzen etc

    the picture/wall facing you — das Bild/die Wand Ihnen gegenüber

    2) (fig) possibility, prospect rechnen müssen mit

    the problem facing us — das Problem, dem wir gegenüberstehen or mit dem wir konfrontiert sind

    to be faced with a bill for £100 — eine Rechnung über £ 100 präsentiert bekommen

    he is facing a charge of murder — er steht unter Mordanklage, er ist wegen Mordes angeklagt

    he faces life in prison if convicted — wenn er für schuldig befunden wird, muss er mit lebenslänglich rechnen

    3) (= meet confidently) situation, danger, criticism sich stellen (+dat); person, enemy gegenübertreten (+dat)

    let's face it —

    you'd better face it, you're not going to get the job — du musst dich wohl damit abfinden, dass du die Stelle nicht bekommst

    4) (inf: put up with, bear) verkraften (inf); another drink, cake etc runterkriegen (inf)
    5) building, wall verblenden, verkleiden; (SEW) garment (mit Besatz) verstürzen
    6) (CARDS) aufdecken
    7) stone glätten, (plan) schleifen
    3. vi
    (house, room) liegen (towards park dem Park zu, onto road zur Straße, away from road nicht zur Straße); (window) gehen (onto, towards auf +acc, zu, away from nicht auf +acc)

    the house faces south/toward(s) the sea — das Haus liegt nach Süden/zum Meer hin

    why was the house built facing away from the park? —

    * * *
    face [feıs]
    A s
    1. Gesicht n, besonders poet Angesicht n, Antlitz n (beide auch fig):
    face down (upwards) mit dem Gesicht nach unten (oben);
    for your fair face um deiner schönen Augen willen;
    face to face von Angesicht zu Angesicht, direkt;
    they were sitting face to face sie saßen sich (direkt) gegenüber;
    bring persons face to face Personen (einander) gegenüberstellen;
    face to face with Auge in Auge mit, gegenüber, vor (dat);
    she’s not just a face in the crowd
    a) sie hat kein Dutzendgesicht,
    b) sie ist nicht irgendjemand;
    do (up) one’s face, umg put one’s face on sich schminken, sich anmalen pej;
    a) jemandem ins Gesicht springen,
    b) sich (offen) widersetzen (dat), auch der Gefahr trotzen;
    laugh into sb’s face jemandem ins Gesicht lachen;
    look sb in the face jemandem ins Gesicht sehen;
    say sth to sb’s face jemandem etwas ins Gesicht sagen;
    shut ( oder slam) the door in sb’s face jemandem die Tür vor der Nase zuschlagen; flat1 C 1, show B 1, write A 2
    2. Gesicht(sausdruck) n(m), Aussehen n, Miene f:
    have a face as long as a fiddle umg ein Gesicht machen wie drei Tage Regenwetter;
    put a good face on the matter gute Miene zum bösen Spiel machen;
    make ( oder pull) a face ein Gesicht oder eine Grimasse oder eine Fratze machen oder schneiden ( at sb jemandem);
    pull a long face ein langes Gesicht machen;
    put a bold face on sth sich etwas (Unangnehmes etc) nicht anmerken lassen, einer Sache gelassen entgegensehen; set against 1
    3. umg Stirn f, Dreistigkeit f, Unverschämtheit f:
    have the face to do sth die Stirn haben oder so unverfroren sein, etwas zu tun
    4. fig Gegenwart f, Anblick m, Angesicht n:
    before his face vor seinen Augen, in seiner Gegenwart;
    a) angesichts (gen), gegenüber (dat),
    b) trotz (gen od dat);
    in the face of danger angesichts der Gefahr;
    in the very face of day am helllichten Tage
    5. fig (das) Äußere, (äußere) Gestalt oder Erscheinung, Anschein m:
    the face of affairs die Sachlage;
    on the face of it auf den ersten Blick, oberflächlich (betrachtet);
    put a new face on sth etwas in neuem oder anderem Licht erscheinen lassen
    6. fig Gesicht n, Ansehen n:
    save (one’s) face, preserve face das Gesicht wahren;
    lose face das Gesicht verlieren
    7. WIRTSCH, JUR Nenn-, Nominalwert m (eines Wertpapiers etc), Wortlaut m (eines Dokuments)
    8. Ober-, Außenfläche f, Vorderseite f:
    face (of a clock) Zifferblatt n;
    lie on its face nach unten gekehrt oder auf dem Gesicht liegen;
    wipe off the face of the earth eine Stadt etc ausradieren, dem Erdboden gleichmachen
    9. façade
    10. rechte Seite (Stoff, Leder etc)
    11. Bildseite f (einer Spielkarte), (einer Münze auch) Vorderseite f, (einer Münze) Avers m
    12. MATH (geometrische) Fläche:
    face of a crystal Kristallfläche
    13. TECH
    a) Stirnseite f, -fläche f
    b) Amboss-, Hammerbahn f
    c) Breite f (eines Zahnrades etc)
    d) Brust f (eines Bohrers, Zahns etc)
    e) Schneide f
    14. TYPO Bild n (der Type)
    15. Bergbau: Streb m, Ort n, Wand f:
    face of a gangway Ort einer Strecke, Ortsstoß m;
    face of a shaft Schachtstoß m;
    at the face vor Ort
    16. (Fels)Wand f:
    the north face of the Eiger die Eigernordwand
    B v/t
    1. jemandem das Gesicht zuwenden, jemanden ansehen, jemandem ins Gesicht sehen
    2. a) jemandem, einer Sache gegenüberstehen, -liegen, -sitzen:
    the man facing me der Mann mir gegenüber
    b) blicken oder liegen nach (Raum etc):
    the house faces the sea das Haus liegt (nach) dem Meer zu;
    the windows face the street die Fenster gehen auf die Straße (hinaus)
    3. etwas umkehren, umwenden:
    face a card eine Spielkarte aufdecken
    4. j.m, einer Sache mutig entgegentreten oder begegnen, sich stellen, die Stirn oder Spitze bieten, trotzen:
    face death dem Tod ins Auge blicken;
    face it out die Sache durchstehen;
    face sb off US es auf eine Kraft- oder Machtprobe mit jemandem ankommen lassen; music 1
    5. oft be faced with fig sich jemandem od einer Sache gegenübersehen, gegenüberstehen, entgegenblicken, ins Auge sehen (dat):
    he was faced with ruin er stand vor dem Nichts;
    he is facing imprisonment er muss mit einer Gefängnisstrafe rechnen
    6. etwas hinnehmen:
    face the facts sich mit den Tatsachen abfinden;
    let’s face it seien wir ehrlich, machen wir uns nichts vor
    7. TECH
    a) eine Oberfläche verkleiden, verblenden
    b) plandrehen, fräsen, Stirnflächen bearbeiten
    c) Schneiderei: besetzen, einfassen, unterlegen:
    faced with red mit roten Aufschlägen
    8. ARCH
    a)(mit Platten etc) verblenden
    b) verputzen
    c) Steine glätten
    9. WIRTSCH eine Ware verschönen, attraktiver machen:
    face tea Tee färben
    10. MIL eine Wendung machen lassen
    C v/i
    1. das Gesicht wenden, sich drehen, eine Wendung machen ( alle:
    to, toward[s] nach):
    face about sich umwenden, kehrtmachen (a. fig);
    about face! MIL US ganze Abteilung kehrt!;
    left face! MIL US linksum!;
    right about face! MIL US rechtsum kehrt!;
    face away sich abwenden
    2. blicken, liegen (to, toward[s] nach) (Raum etc):
    face east nach Osten liegen;
    south-facing balcony Südbalkon m
    3. face up to B 4
    4. face up to B 6
    5. face off (Eishockey) das Bully ausführen
    * * *
    1. noun
    1) Gesicht, das

    wash one's facesich (Dat.) das Gesicht waschen

    go blue in the face (with cold) blau im Gesicht werden

    go red or purple in the face — (with exertion or passion or shame) rot im Gesicht werden

    come or be brought face to face with somebody — mit jemandem konfrontiert werden

    come face to face with the fact that... — vor der Tatsache stehen, dass...

    in [the] face of something — (despite) trotz

    fall [flat] on one's face — (lit. or fig.) auf die Nase fallen (ugs.)

    look somebody/something in the face — jemandem/einer Sache ins Gesicht sehen

    show one's facesich sehen od. blicken lassen

    tell somebody to his face what... — jemandem [offen] ins Gesicht sagen, was...

    lose face [with somebody] [over something] — das Gesicht [vor jemandem] [wegen etwas] verlieren

    make or pull a face/faces [at somebody] — (to show dislike) ein Gesicht/Gesichter machen od. ziehen; (to amuse or frighten) eine Grimasse/Grimassen schneiden

    2) (front) (of mountain, cliff) Wand, die; (of building) Stirnseite, die; (of clock, watch) Zifferblatt, das; (of coin, medal, banknote, playing card) Vorderseite, die; (of golf club, cricket bat, hockey stick, tennis racket) Schlagfläche, die

    disappear off or from the face of the earth — spurlos verschwinden

    4) (Geom.; also of crystal, gem) Fläche, die
    2. transitive verb
    1) (look towards) sich wenden zu

    [stand] facing one another — sich (Dat.) od. (meist geh.) einander gegenüber [stehen]

    the window faces the garden/front — das Fenster geht zum Garten/zur Straße hinaus

    sit facing the engine (in a train) in Fahrtrichtung sitzen

    2) (fig.): (have to deal with) ins Auge sehen (+ Dat.) [Tod, Vorstellung]; gegenübertreten (+ Dat.) [Kläger]; sich stellen (+ Dat.) [Anschuldigung, Kritik]; stehen vor (+ Dat.) [Ruin, Entscheidung]

    face trial for murder, face a charge of murder — sich wegen Mordes vor Gericht verantworten müssen

    3) (not shrink from) ins Auge sehen (+ Dat.) [Tatsache, Wahrheit]; mit Fassung gegenübertreten (+ Dat.) [Kläger]

    face the music(fig.) die Suppe auslöffeln (ugs.)

    let's face it(coll.) machen wir uns (Dat.) doch nichts vor (ugs.)

    4)
    5) (coll.): (bear) verkraften
    3. intransitive verb

    face forwards/backwards — [Person, Bank, Sitz:] in/entgegen Fahrtrichtung sitzen/aufgestellt sein

    face away from the road/on to the road/east[wards] or to[wards] the east — [Fenster, Zimmer:] nach hinten/vorn/Osten liegen

    the side of the house faces to[wards] the sea — die Seite des Hauses liegt zum Meer

    Phrasal Verbs:
    * * *
    n.
    Anschein -e m.
    Fläche -n f.
    Gesicht -er n.
    Miene -n f.
    Oberfläche f. v.
    Trotz bieten ausdr.
    beschichten v.
    gegenüberliegen v.

    English-german dictionary > face

  • 5 easterly

    1) (in position or direction) östlich
    2) (from the east) [Wind] aus östlichen Richtungen
    * * *
    1) ((of a wind, breeze etc) coming from the east: an easterly wind.) östlich
    2) (looking, lying etc towards the east: We are travelling in an easterly direction.) nach Osten
    * * *
    east·er·ly
    [ˈi:stəli, AM -ɚ-]
    I. adj
    1. (location) östlich, Ost-
    he lives on the \easterly edge of the town er wohnt am östlichen Stadtrand
    2. (direction) Ost-
    to travel in an \easterly direction Richtung Osten fahren
    \easterly wind Wind m aus östlicher Richtung
    II. n Ostwind m
    * * *
    ['iːstəlɪ]
    1. adj
    östlich, Ost-

    an easterly windein Ostwind m, ein Wind m aus östlicher Richtung

    in an easterly directionin östlicher Richtung

    2. n
    (= wind) Ostwind m, Ost m (poet)
    3. adv
    nach Osten
    * * *
    A adj östlich, Ost…
    B adv von oder nach Osten
    C s Ostwind m
    * * *
    2) (from the east) [Wind] aus östlichen Richtungen
    * * *
    adj.
    östlich adj.

    English-german dictionary > easterly

  • 6 east

    [i:st] n
    1) ( compass point) Osten m;
    the wind comes from the \east der Wind kommt aus [o von] Ost [o östlicher Richtung];
    to be/lie 10 km to the \east of sth 10 km östlich einer S. gen sein/liegen;
    from/to the \east nach/von Osten
    2) (part of a country, region, town)
    the E\east der Osten;
    ‘Birmingham E\east’ ‚Birmingham-Ost‘
    3) (hist: Eastern bloc)
    the E\east der Osten, der Ostblock hist
    4) ( Asia)
    the E\east der Osten [o Orient];
    the Near/ Middle/Far \east der Nahe/Mittlere/Ferne Osten adj östlich, Ost-;
    E\east Berlin Ostberlin nt;
    the E\east Side (Am) der Ostteil von Manhattan;
    \east Stuttgart Stuttgart-Ost;
    \east wind Ostwind m adv ostwärts, nach Osten;
    \east of Heidelberg/ the town centre [or (Am) downtown] östlich von Heidelberg/der Innenstadt;
    to face \east nach Osten liegen

    English-German students dictionary > east

  • 7 eastbound

    adjective
    [Zug, Verkehr usw.] in Richtung Osten
    * * *
    ˈeast·bound
    adj inv nach Osten
    \eastbound train Zug m in Richtung Osten
    * * *
    eastbound adj nach Osten gehend oder fahrend:
    the eastbound traffic der Verkehr in Richtung Osten
    * * *
    adjective
    [Zug, Verkehr usw.] in Richtung Osten
    * * *
    adv.
    nach Osten gehend ausdr.

    English-german dictionary > eastbound

  • 8 к востоку

    1. prepos.
    1) gener. (в направлении) gegen Morgen, (в направлении) gen Morgen, morgenwärts, osthin, ostwärts, östlich
    3) astr. nach Osten

    2. n
    gener. nach Osten zu, nach dem Osten

    Универсальный русско-немецкий словарь > к востоку

  • 9 este

    I 'este m II 'este 1. art
    dieser, der
    2. pron
    I
    esta camisa que llevo puesta es nueva dieses Hemd, das ich anhabe, ist neu
    este asunto del que me hablas me preocupa diese Angelegenheit, von der du da redest, bereitet mir Sorgen
    2.link=ésteéste{
    II
    sustantivo masculino
    1. [gen] Osten der
    2. [viento] Ostwind der
    ————————
    adjetivo
    este1
    este1 ['este]
    Osten masculino; meteorología, náutica Ost masculino; Alemania del Este Ostdeutschland neutro
    ————————
    este, esta2
    este, esta2 ['este, -a]
    I adjetivo <estos, -as> diese(r, s); este perro es el mío das ist mein Hund; esta casa es nuestra dieses Haus gehört uns
    ver link=ésteéste, ésta, esto{

    Diccionario Español-Alemán > este

  • 10 öster

    öster ['østər]
    1. (-n) Ost(en m) m;
    Fjärran Östern best der Ferne Osten, Fernost;
    i öster im Osten;
    mot (åt) öster ge(ge)n (nach) Osten
    2. Adv östlich (om von);
    öster ifrån von Osten her

    Svensk-tysk ordbok > öster

  • 11 východ

    východ m (6. -u/-ě) Ausgang m; Osten m; ( Sonnen-, Mond-)Aufgang m;
    na východě im Osten;
    na východ nach Osten;
    k východu gegen Osten

    Čeština-německý slovník > východ

  • 12 východ

    východ m (6. -u/-ě) Ausgang m; Osten m; ( Sonnen-, Mond-)Aufgang m;
    na východě im Osten;
    na východ nach Osten;
    k východu gegen Osten

    Čeština-německý slovník > východ

  • 13 east-facing

    ˈeast-fac·ing
    adj nach Osten
    to be \east-facing nach Osten liegen [o gehen]

    English-german dictionary > east-facing

  • 14 east-facing

    'east-fac·ing adj
    nach Osten;
    to be \east-facing nach Osten liegen [o gehen]

    English-German students dictionary > east-facing

  • 15 eastward

    östlich, nach Osten adv ostwärts, nach Osten

    English-German students dictionary > eastward

  • 16 к востоку

    östlich, ostwärts, nach dem Osten, nach Osten zu

    Русско-немецкий словарь словосочетаний с предлогами и глаголами > к востоку

  • 17 point

    1. noun
    1) (tiny mark, dot) Punkt, der
    2) (sharp end of tool, weapon, pencil, etc.) Spitze, die

    come to a [sharp] point — spitz zulaufen

    at gun-point/knife-point — mit vorgehaltener [Schuss]waffe/vorgehaltenem Messer

    not to put too fine a point on it(fig.) um nichts zu beschönigen

    3) (single item) Punkt, der

    agree on a pointin einem Punkt od. einer Frage übereinstimmen

    be a point of honour with somebody — für jemanden [eine] Ehrensache sein

    4) (unit of scoring) Punkt, der

    score points off somebody(fig.) jemanden an die Wand spielen

    things have reached a point where or come to such a point that... — die Sache ist dahin od. so weit gediehen, dass...; (negatively) es ist so weit gekommen, dass...

    up to a pointbis zu einem gewissen Grad

    she was abrupt to the point of rudenesssie war in einer Weise barsch, die schon an Unverschämtheit grenzte

    6) (moment) Zeitpunkt, der

    be at/on the point of something — kurz vor etwas (Dat.) sein; einer Sache (Dat.) nahe sein

    be on the point of doing somethingim Begriff sein, etwas zu tun; etwas gerade tun wollen

    7) (distinctive trait) Seite, die

    best/strong point — starke Seite; Stärke, die

    the point(essential thing) das Entscheidende

    8) (thing to be discussed)

    that is just the point or the whole point — das ist genau der springende Punkt

    come to or get to the point — zur Sache od. zum Thema kommen

    keep or stick to the point — beim Thema bleiben

    be beside the point — unerheblich sein; keine Rolle spielen

    carry or make one's point — sich durchsetzen

    make a point of doing something — [großen] Wert darauf legen, etwas zu tun

    make or prove a point — etwas beweisen

    you have a point thereda hast du recht; da ist [et]was dran (ugs.)

    9) (tip) Spitze, die; (Boxing) Kinnspitze, die; Kinn, das; (Ballet) Spitze, die
    10) (of story, joke, remark) Pointe, die; (pungency, effect) (of literary work) Eindringlichkeit, die; (of remark) Durchschlagskraft, die
    11) (purpose, value) Zweck, der; Sinn, der

    there's no point in protestinges hat keinen Sinn od. Zweck zu protestieren

    12) (precise place, spot) Punkt, der; Stelle, die; (Geom.) Punkt, der

    point of contact — Berührungspunkt, der

    point of no return — Punkt, an dem es kein Zurück mehr gibt

    point of view(fig.) Standpunkt, der

    13) (Brit.)

    [power or electric] point — Steckdose, die

    14) usu in pl. (Brit. Railw.) Weiche, die
    15) usu. in pl. (Motor Veh.): (contact device) Kontakt, der

    prices/the cost of living went up three points — die Preise/Lebenshaltungskosten sind um drei [Prozent]punkte gestiegen

    17) (on compass) Strich, der
    2. intransitive verb
    1) zeigen, weisen, [Person auch:] deuten (to, at auf + Akk.)
    2)

    point towards or to — (fig.) [hin]deuten od. hinweisen auf (+ Akk.)

    3. transitive verb
    1) (direct) richten [Waffe, Kamera] (at auf + Akk.)

    point one's finger at something/somebody — mit dem Finger auf etwas/jemanden deuten od. zeigen od. weisen

    2) (Building) aus-, verfugen [Mauer, Steine]
    Phrasal Verbs:
    - academic.ru/108004/point_out">point out
    * * *
    [point] 1. noun
    1) (the sharp end of anything: the point of a pin; a sword point; at gunpoint (= threatened by a gun).) die Spitze
    2) (a piece of land that projects into the sea etc: The ship came round Lizard Point.) die Landspitze
    3) (a small round dot or mark (.): a decimal point; five point three six (= 5.36); In punctuation, a point is another name for a full stop.) der Punkt
    4) (an exact place or spot: When we reached this point of the journey we stopped to rest.) der Punkt
    5) (an exact moment: Her husband walked in at that point.) der Punkt
    6) (a place on a scale especially of temperature: the boiling-point of water.) der Punkt
    7) (a division on a compass eg north, south-west etc.) der Kompaßstrich
    8) (a mark in scoring a competition, game, test etc: He has won by five points to two.) der Punkt
    9) (a particular matter for consideration or action: The first point we must decide is, where to meet; That's a good point; You've missed the point; That's the whole point; We're wandering away from the point.) der Punkt
    10) ((a) purpose or advantage: There's no point (in) asking me - I don't know.) der Zweck
    11) (a personal characteristic or quality: We all have our good points and our bad ones.) die Eigenschaft
    12) (an electrical socket in a wall etc into which a plug can be put: Is there only one electrical point in this room?) der Kontakt
    2. verb
    1) (to aim in a particular direction: He pointed the gun at her.) richten
    2) (to call attention to something especially by stretching the index finger in its direction: He pointed (his finger) at the door; He pointed to a sign.) zeigen
    3) (to fill worn places in (a stone or brick wall etc) with mortar.) verfugen
    - pointed
    - pointer
    - pointless
    - pointlessly
    - points
    - be on the point of
    - come to the point
    - make a point of
    - make one's point
    - point out
    - point one's toes
    * * *
    [pɔɪnt]
    I. NOUN
    1. (sharp end) Spitze f; of a star Zacke f; of deer Ende nt fachspr, Sprosse f fachspr
    the \point of the chin die Kinnspitze
    knife/pencil \point Messer-/Bleistiftspitze f
    to hold sb at gun\point/knife \point jdn mit vorgehaltener Pistole/vorgehaltenem Messer bedrohen
    2. (dot) Punkt m
    \point of light Lichtpunkt m
    3. (punctuation mark) Punkt; (in Hebrew) Vokalzeichen nt
    4. (decimal point) Komma
    decimal \point Dezimalpunkt m
    5. (position) Stelle f, Punkt m
    ... at London and all \points west... in London und allen Orten westlich davon
    \point of contact Berührungspunkt m
    \point of departure [or starting \point] Ausgangspunkt m a. fig
    \point of entry (border) Ort m der Einreise; (bullet wound) Einschussstelle f
    to reach the \point of no return den Punkt erreichen, an dem man nicht mehr zurück kann
    at this \point an dieser Stelle
    6. (particular time) Zeitpunkt m
    this seems like a good \point dies scheint ein günstiger Zeitpunkt zu sein
    she was on the \point of collapse sie stand kurz vor dem Zusammenbruch
    I was completely lost at one \point an einer Stelle hatte ich mich komplett verlaufen
    when it comes to the \point that... wenn es einmal so weit kommt, dass...
    they tickled him to the \point of torture sie kitzelten ihn so sehr, dass es fast zur Folter wurde
    at no \point did I think our relationship wouldn't work out zu keinem Zeitpunkt hatte ich daran gezweifelt, dass es zwischen uns nicht klappen würde
    to be [or lie] at the \point of death an der Schwelle des Todes stehen geh, im Sterben liegen
    at this/that \point in time zu dieser/jener Zeit
    at that \point zu diesem Zeitpunkt; (then) in diesem Augenblick
    from that \point on... von da an...
    7. (about to do)
    to be on the \point of doing sth [gerade] im Begriff sein, etw zu tun
    I was on the \point of ringing you myself actually ich wollte dich auch gerade anrufen!
    she was on the \point of telling him the truth when... sie wollte ihm gerade die Wahrheit sagen, als...
    I was on the \point of handing in my resignation beinahe hätte ich gekündigt
    I was on the \point of leaving him ich war kurz davor, ihn zu verlassen
    8. (argument, issue) Punkt m
    ok ok, you've made your \point! ja, ich hab's jetzt verstanden! fam
    you made some interesting \points in your speech Sie haben in Ihrer Rede einige interessante Punkte angesprochen
    what \point are you trying to make? worauf wollen Sie hinaus?
    you have a \point there da ist was dran fam
    she does have a \point though so ganz Unrecht hat sie nicht
    she made the \point that... sie wies darauf hin, dass...; (stress) sie betonte, dass...
    my \point was that... ich wollte sagen, dass...
    my \point exactly das sag ich ja fam
    ok, \point taken o.k., ich hab schon begriffen fam
    that's a \point das ist ein Argument sl
    I take your \point einverstanden
    I can see your \point ich weiß, was du sagen willst
    the \point under dispute der strittige Punkt
    \point of detail Detailfrage f
    to make [or raise] a \point in favour of/against sth ein Argument für etw akk /gegen etw akk einbringen
    to drive home the \point seinen Standpunkt klarmachen
    \point of honour Ehrensache f
    \point of law Rechtsfrage f
    a 5-\point plan ein Fünfpunkteplan m
    to make/prove one's \point seinen Standpunkt deutlich machen
    \point by \point Punkt für Punkt
    9. no pl (most important idea)
    the \point der springende Punkt
    the \point is... der Punkt ist nämlich der,...
    more to the \point, however,... wichtiger jedoch ist...
    your arguments were very much to the \point deine Argumente waren wirklich sehr sachbezogen
    that's beside the \point [or not the \point]! darum geht es doch gar nicht!
    to come [or get] to the \point auf den Punkt [o zur Sache] kommen
    to get the \point of sth etw verstehen
    to keep [or stick] to the \point beim Thema bleiben
    to make a \point of doing sth [großen] Wert darauf legen, etw zu tun
    to miss the \point of sth nicht verstehen [o begreifen], worum es geht
    10. no pl (purpose) Sinn m, Zweck m
    but that's the whole \point! aber das ist doch genau der Punkt!
    what's the \point of waiting for them? warum sollten wir auf sie warten?
    there's no \point of talking about it any longer es hat keinen Zweck, sich noch länger darüber zu unterhalten
    I really don't see the \point of going to this meeting ich weiß wirklich nicht, warum ich zu dieser Besprechung gehen sollte
    but that's the whole \point of doing it! aber deswegen machen wir es ja gerade!
    what's the \point anyway? was soll's?
    11. (stage in process) Punkt m
    from that \point on... von diesem Moment an...
    the high \point of the evening... der Höhepunkt des Abends...
    things have reached a \point where I just can't bear it any longer ich bin an einen Punkt angelangt, wo ich es einfach nicht mehr aushalten kann
    it got to the \point where no one knew what was going on irgendwann wusste dann keiner mehr, was Sache war
    ... when it came to the \point...... als es soweit war,...
    we'll start again tomorrow from the \point where we left off today wir werden morgen da weitermachen, wo wir heute aufgehört haben
    up to a \point bis zu einem gewissen Grad [o Maße
    being single does have its \points single zu sein hat auch seine Vorteile
    bad/good \points schlechte/gute Seiten
    the book has its \points das Buch hat auch seine guten Seiten
    sb's strong \points jds Stärken
    sb's weak \points jds Schwächen
    13. (in sports) Punkt m
    San Francisco has scored 31 \points San Francisco hat 31 Punkte erzielt
    a win on \points ein Sieg m nach Punkten
    to win on \points nach Punkten siegen
    14. (unit) STOCKEX Punkt m; (with prices) [Prozent]punkt m
    to have risen seven \points sieben Punkte gestiegen sein
    15. (for diamonds) 0,01 Karat
    16. (on compass) Strich m; (on thermometer) Grad m
    17. (in bridge) Punkt m
    18. BOXING Kinnspitze f
    19. (in ballet) Spitze f
    to dance on \points auf Spitzen tanzen
    20. BRIT, AUS (socket) Steckdose f
    21. AUTO
    \points pl Unterbrecherkontakte pl
    \points pl Weichen pl
    23. (promontory) Landspitze f
    24. TYPO Punkt m
    the small letters are in 6 \point die kleinen Buchstaben haben Schriftgröße 6 Punkt
    25. (cricket) Position in der Nähe des Schlagmannes
    \points pl of horse, dog Extremitäten pl
    27. (punch line) of a story Pointe f
    28.
    to be a good case in \point [für etw akk] ein gutes Beispiel sein
    sb makes a \point of doing sth für jdn ist es wichtig, etw zu tun
    I know the door was locked because I made a point of checking it ich weiß, dass die Tür abgeschlossen war, weil ich extra nochmal nachgesehen habe
    to not put too fine a \point on sth nicht um den heißen Brei herumreden fam
    not to put too fine a \point on it,... ehrlich gesagt...
    1. (with finger) deuten, zeigen
    to \point at [or to] sth/sb [mit dem Finger] auf etw/jdn zeigen
    it's rude to \point at people man zeigt nicht mit dem Finger auf Leute
    2. (be directed) weisen
    there was an arrow \pointing to the door ein Pfeil wies den Weg zur Tür
    the needle was \pointing to ‘empty’ die Nadel zeigte auf ‚leer‘
    to \point east/west nach Osten/Westen weisen [o zeigen
    to \point to sth auf etw akk hinweisen [o hindeuten]
    all the signs \point to his reinstatement alles deutet darauf hin, dass er wieder eingestellt wird
    4. (use as evidence)
    to \point to sth auf etw akk verweisen
    5. HUNT dog vorstehen
    to \point sth at sb/sth weapon etw [auf jdn/etw] richten; stick, one's finger mit etw dat auf jdn/etw zeigen
    to \point the finger [at sb] ( fig) sich akk [über jdn] beschweren
    to \point sb in the direction of sth jdn den Weg zu etw dat beschreiben
    could you \point me in the direction of the bus station, please? könnten Sie mir bitte sagen, wie ich zum Busbahnhof komme?
    to \point the way [to sth] ( fig) den Weg [für etw akk] ebnen
    3. (extend)
    to \point one's toes die Zehen strecken
    to \point sth etw verfugen [o ausfugen
    5. HUNT
    to \point sth dog etw anzeigen
    to \point sth etw interpunktieren fachspr; (in Hebrew) etw vokalisieren
    to \point a psalm einen Psalm mit Deklamationszeichen versehen
    * * *
    point [pɔınt]
    A s
    1. (Nadel-, Messer-, Schwert-, Bleistift- etc) Spitze f:
    not put too fine a point upon sth etwas nicht gerade gewählt ausdrücken;
    at the point of the pistol mit vorgehaltener Pistole oder Waffe, mit Waffengewalt;
    at the point of the sword fig unter Zwang, mit Gewalt
    2. obs
    a) Dolch m
    b) Schwert n
    3. TECH spitzes Instrument, besonders
    a) Stecheisen n
    b) Grabstichel m, Griffel m
    c) Radier-, Ätznadel f
    d) Ahle f
    4. GEOG
    a) Landspitze f
    b) Bergspitze f
    5. JAGD (Geweih)Ende n, Sprosse f
    6. pl Gliedmaßen pl (besonders von Pferden)
    7. LING Punkt m (am Satzende)
    8. TYPO
    a) Punktur f
    b) (typografischer) Punkt (= 0,376 mm)
    c) Punkt m (Blindenschrift)
    9. MATH (geometrischer) Punkt: intersection 2, 3 a
    10. MATH (Dezimal) Punkt m, Komma n:
    (nought) point three ( in Ziffern: 0.3 oder.3) null Komma drei (0,3);
    9 points fig 90%, fast das Ganze;
    possession is nine points of the law (Sprichwort) der Besitzende hat fast immer das Gesetz auf seiner Seite
    11. auch point of the compass Kompassstrich m
    12. Punkt m:
    a) bestimmte Stelle
    b) PHYS Grad m (einer Skala), Stufe f ( auch TECH eines Schalters):
    4 points below zero 4 Grad unter null;
    point of contact Berührungspunkt;
    point of impact MIL Aufschlag-, Auftreffpunkt;
    a) FLUG Gefahrenmitte f, Umkehrgrenzpunkt m,
    b) fig Punkt, von dem es kein Zurück mehr gibt;
    up to a point fig bis zu einem gewissen Grad; boiling point, freezing A 1, etc
    13. GEOG Himmelsrichtung f
    14. Punkt m, Stelle f, Ort m:
    point of destination Bestimmungsort;
    point of entry WIRTSCH Eingangshafen m;
    point of lubrication TECH Schmierstelle f, Schmiernippel m
    15. Anschluss-, Verbindungspunkt m, besonders
    a) ELEK Kontakt(punkt) m
    b) ELEK Br Steckdose f
    16. Grenz-, Höhe-, Gipfelpunkt m, Grenze f:
    point of culmination Kulminations-, Höhepunkt;
    frankness to the point of insult Offenheit, die schon an Beleidigung grenzt;
    it gave a point to their day das setzte ihrem Tag ein Glanzlicht auf
    17. a) auch point of time Zeitpunkt m, Augenblick m
    b) kritischer Punkt, entscheidendes Stadium:
    when it came to the point als es so weit war, als es darauf ankam;
    at this point in diesem Augenblick, weitS. an dieser Stelle, hier (in einer Rede etc);
    at the point of death im Sterben, im Augenblick des Todes;
    be on the point of doing sth im Begriff oder auf dem Sprung sein, etwas zu tun;
    18. Punkt m (einer Tagesordnung etc), (Einzel-, Teil)Frage f:
    a case in point ein einschlägiger Fall, ein (typisches) Beispiel;
    at all points in allen Punkten, in jeder Hinsicht;
    differ on several points in etlichen Punkten nicht übereinstimmen;
    point of comparison Vergleichspunkt;
    a point of interest eine interessante Einzelheit;
    point of order PARL Antrag m zur Geschäftsordnung;
    five-point plan Fünfpunkteplan m; controversy 3, order A 7, question A 2
    19. entscheidender oder springender Punkt, Kernpunkt m, -frage f:
    come (speak) to the point zur Sache kommen (sprechen);
    a) nicht zur Sache gehörig, abwegig,
    b) unwichtig, unerheblich;
    be beside the point auch nichts zur Sache tun;
    to the point zur Sache (gehörig), sachdienlich, sachlich, (zu-)treffend;
    make a point ein Argument anbringen, seine Ansicht durchsetzen;
    the point I’m trying to make is that … was ich sagen will, ist, dass …;
    a) Wert oder Gewicht legen auf (akk), bestehen auf (dat),
    b) sich etwas zum Prinzip machen;
    make the point that … bemerken, dass …;
    that is the point das ist die Frage oder der springende Punkt;
    that’s not the point darum geht es nicht;
    the point is that … die Sache ist die, dass …;
    that’s the point I wanted to make darauf wollte ich hinaus;
    you have a point there es ist etwas dran an dem, was Sie sagen;
    I take your point ich verstehe, was Sie meinen;
    it hasn’t got much point es ist nicht sehr wichtig
    20. Pointe f (eines Witzes etc)
    21. auch point of view Stand-, Gesichtspunkt m, Ansicht f:
    from a political point of view vom politischen Standpunkt aus (gesehen), politisch gesehen;
    make sth a point of hono(u)r etwas als Ehrensache betrachten;
    it’s a point of hono(u)r to him das ist Ehrensache für ihn;
    in point of hinsichtlich (gen);
    in point of fact tatsächlich; press A 13, stretch A 11
    22. Ziel n, Zweck m, Absicht f:
    carry ( oder make) one’s point sich oder seine Ansicht durchsetzen;
    what’s the point of doing that? was für einen Sinn oder Zweck hat es, das zu tun?;
    what’s your point in doing that? was bezweckst du damit?;
    there is no point in going there es hat keinen Zweck oder es ist sinnlos hinzugehen
    23. Nachdruck m:
    give point to one’s words seinen Worten Gewicht oder Nachdruck verleihen
    24. (hervorstechende) Eigenschaft, (Charakter)Zug m:
    good (bad) points gute (schlechte) Eigenschaften;
    a noble point in her ein edler Zug an ihr;
    strong point starke Seite, Stärke f;
    weak point wunder Punkt, schwache Seite;
    it has its points es hat so seine Vorzüge
    25. Tierzucht: besonderes Rassenmerkmal
    26. Punkt m (eines Bewertungs- oder Rationierungssystems):
    point rationing Punktrationierung f
    27. WIRTSCH Börsensprache: Punkt m, Point m (bei Kursschwankungen)
    28. SPORT Punkt m:
    three points from three games drei Punkte aus drei Spielen;
    be on five points bei fünf Punkten liegen;
    win (lose) on points nach Punkten gewinnen (verlieren);
    points defeat Punktniederlage f;
    points win Punktsieg m, Sieg m nach Punkten;
    winner on points, points winner Punktsieger(in);
    beat sb on points jemanden nach Punkten schlagen;
    be in the points auf einem Punkterang liegen;
    finish out of the points außerhalb der Punkteränge enden;
    a) jemandem vorgeben,
    b) fig jemandem überlegen sein;
    be points better than sb fig jemandem hoch überlegen sein; score B 1
    29. Boxen: Punkt m, Kinnspitze f
    30. Würfel-, Kartenspiel: Auge n, Punkt m
    a) Näh-, Nadelspitze f (Ggs Klöppelspitze)
    b) Handarbeitsspitze f
    c) point lace
    d) Stickstich m
    32. MUS
    a) Stakkatopunkt m
    b) Wiederholungszeichen n
    c) charakteristisches Motiv
    d) Imitationsmotiv n
    e) (Themen) Einsatz m
    33. MIL
    a) Spitze f (einer Vorhut)
    b) Ende n (einer Nachhut)
    34. JAGD Stehen n (des Hundes):
    make ( oder come to) a point (vor)stehen (vor dem Wild)
    35. BAHN
    a) Weiche f
    b) Br Weichenschiene f
    36. Heraldik: Feld n (eines Wappens)
    37. potatoes and point sl Kartoffeln mit ohne was dazu
    B v/t
    1. einen Bleistift etc (an-, zu)spitzen
    2. fig seine Worte etc pointieren, betonen
    3. eine Waffe etc richten (at auf akk):
    point one’s finger at sb
    a) (mit dem Finger) auf jemanden deuten oder zeigen,
    b) auch point a ( oder the) finger at sb fig mit Fingern oder dem Finger auf jemanden zeigen;
    point (up)on seine Augen, Gedanken etc richten auf (akk);
    point to den Kurs, jemandes Aufmerksamkeit lenken auf (akk), jemanden bringen auf (akk)
    4. zeigen:
    point the way den Weg weisen (a. fig);
    a) zeigen,
    b) fig hinweisen oder aufmerksam machen auf (akk), betonen,
    c) fig aufzeigen (auch Fehler), klarmachen,
    d) fig ausführen, darlegen;
    point out to sb that … jemanden darauf aufmerksam machen, dass …
    5. auch point up fig betonen, unterstreichen ( beide:
    with mit)
    6. MATH Dezimalstellen durch einen Punkt oder ein Komma trennen:
    point off places Stellen abstreichen
    a) ARCH verfugen,
    b) TECH eine Fuge glatt streichen
    8. JAGD einem Wild vorstehen
    C v/i
    1. (mit dem Finger) deuten, weisen ( beide:
    at, to auf akk)
    2. point to nach einer Richtung weisen oder liegen (Haus)
    3. point to fig
    a) hinweisen, -deuten auf (akk):
    b) ab-, hinzielen auf (akk)
    4. SCHIFF hart am Wind segeln
    5. JAGD vorstehen (Jagdhund)
    6. MED reifen (Abszess etc)
    pt abk
    1. part T.
    3. pint ( pints pl)
    5. port
    * * *
    1. noun
    1) (tiny mark, dot) Punkt, der
    2) (sharp end of tool, weapon, pencil, etc.) Spitze, die

    come to a [sharp] point — spitz zulaufen

    at gun-point/knife-point — mit vorgehaltener [Schuss]waffe/vorgehaltenem Messer

    not to put too fine a point on it(fig.) um nichts zu beschönigen

    3) (single item) Punkt, der

    agree on a pointin einem Punkt od. einer Frage übereinstimmen

    be a point of honour with somebody — für jemanden [eine] Ehrensache sein

    4) (unit of scoring) Punkt, der

    score points off somebody(fig.) jemanden an die Wand spielen

    5) (stage, degree)

    things have reached a point where or come to such a point that... — die Sache ist dahin od. so weit gediehen, dass...; (negatively) es ist so weit gekommen, dass...

    she was abrupt to the point of rudeness — sie war in einer Weise barsch, die schon an Unverschämtheit grenzte

    6) (moment) Zeitpunkt, der

    be at/on the point of something — kurz vor etwas (Dat.) sein; einer Sache (Dat.) nahe sein

    be on the point of doing something — im Begriff sein, etwas zu tun; etwas gerade tun wollen

    7) (distinctive trait) Seite, die

    best/strong point — starke Seite; Stärke, die

    the point (essential thing) das Entscheidende

    that is just the point or the whole point — das ist genau der springende Punkt

    come to or get to the point — zur Sache od. zum Thema kommen

    keep or stick to the point — beim Thema bleiben

    be beside the point — unerheblich sein; keine Rolle spielen

    carry or make one's point — sich durchsetzen

    make a point of doing something — [großen] Wert darauf legen, etwas zu tun

    make or prove a point — etwas beweisen

    you have a point there — da hast du recht; da ist [et]was dran (ugs.)

    9) (tip) Spitze, die; (Boxing) Kinnspitze, die; Kinn, das; (Ballet) Spitze, die
    10) (of story, joke, remark) Pointe, die; (pungency, effect) (of literary work) Eindringlichkeit, die; (of remark) Durchschlagskraft, die
    11) (purpose, value) Zweck, der; Sinn, der

    there's no point in protestinges hat keinen Sinn od. Zweck zu protestieren

    12) (precise place, spot) Punkt, der; Stelle, die; (Geom.) Punkt, der

    point of contact — Berührungspunkt, der

    point of no return — Punkt, an dem es kein Zurück mehr gibt

    point of view(fig.) Standpunkt, der

    13) (Brit.)

    [power or electric] point — Steckdose, die

    14) usu in pl. (Brit. Railw.) Weiche, die
    15) usu. in pl. (Motor Veh.): (contact device) Kontakt, der
    16) (unit in competition, rationing, stocks, shares, etc.) Punkt, der

    prices/the cost of living went up three points — die Preise/Lebenshaltungskosten sind um drei [Prozent]punkte gestiegen

    17) (on compass) Strich, der
    2. intransitive verb
    1) zeigen, weisen, [Person auch:] deuten (to, at auf + Akk.)
    2)

    point towards or to — (fig.) [hin]deuten od. hinweisen auf (+ Akk.)

    3. transitive verb
    1) (direct) richten [Waffe, Kamera] (at auf + Akk.)

    point one's finger at something/somebody — mit dem Finger auf etwas/jemanden deuten od. zeigen od. weisen

    2) (Building) aus-, verfugen [Mauer, Steine]
    Phrasal Verbs:
    * * *
    (Typography) n.
    typographischer Punkt (Schriftgrößenskala) m. n.
    Einzelheit f.
    Punkt -e m.
    Spitze -n (Kinn-, Messer-) f.
    Standpunkt m. v.
    zeigen v.

    English-german dictionary > point

  • 18 video

    video, vīdī, vīsum, ēre ( altindisch véda, ich weiß, griech. ειδον, St. Ϝιδ, οιδα für Ϝοιδα, gotisch witan, ahd. wizzan, wissen), sehen, I) sehend sein, 1) Sehkraft haben u. vermittelst der Sehkraft die Gegenstände erkennen-, sehen können, a) absol.: propter imbecillitatem iam non audit aut non videt, Cels.: clare v. oculis, hell sehen, helle Augen haben, Plaut.: bene v. oculis, gut s., gute Augen haben, Cic.: perplexe vides, siehst nicht recht, Plaut.: v. acrius, Cic.: v. in aqua obtunsius, in terra acutissime (v. Krokodil), Solin.: quam longe videmus? wie weit reicht unser Blick? Cic. – sensus videndi, Gesichtssinn, Cic.: videndi facultas, Cels. – b) m. Acc.: at ille nescio qui mille et octoginta stadia quod abesset videbat (die Gegenstände in einer Entfernung von 1080 St. erkennen konnte), Cic.: quaedam volucres longius (sc. vident), sehen weiter, Cic.: non nulli, cum aliquamdiu nihil vidissent (nichts sehen-, erkennen konnten), repentinā profusione alvi lumen receperunt, Cels. – 2) prägn., sehen, die Augen offen haben = erwacht sein, Verg. ecl. 6, 21.

    II) etwas sehen, schauen, d.i. A) erblicken, mit den Augen gewahren, AA) eig. u. übtr.: 1) eig.: a) übh.: α) v. Pers.: ego Catuli Cumanum ex eo loco video; Pompeianum non cerno, Cic.: o praeclarum prospectum! Puteolos videmus: at familiarem nostrum C. Avianum, fortasse in porticu Neptuni ambulantem, non videmus, Cic.: quod non vidisset pro viso sibi renuntiasse, Caes.: ut te viderem et viserem, um dich zu sehen u. nachzusehen, wie du dich befändest, Cic. – m. dopp. Acc., quem puerum vidisti formosum, hunc vides deformem in senecta, Varro LL. 5, 5. – m. Partiz. als Objekt, adulescentium greges Lacedaemone vidimus ipsi incredibili contentione certantes pugnis, calcibus etc., wie sie kämpften, Cic. – m. Acc. u. Infin., suos fugere et concīdi videbat, Caes.: cum suos interfici viderent, Caes.: scindi videres vincula, da konnte man sehen, Liv.: so auch serpentes errare videres, Hor.: wechselnd mit dem Partiz., Hor. carm. 3, 5, 21 sqq. – m. cum u. Konj., dies et noctes virum summā virtute et prudentiā videbamus, philosopho cum operam daret, Q. Tuberonem, Cic. – im Passiv, ubi sol sex mensibus continuis non videtur, Varro: negat sibi umquam, cum oculum torsisset, duas ex lucerna flammulas esse visas, Cic. – β) v. Lebl., triclinium hortum et gestationem videt, Plin. ep. 2, 17, 13: triclinium valvis pratum multumque ruris videt, Plin. ep. 5, 6, 19: Appenninus Gallica rura videt devexasque excipit Alpes, Lucan.: pontus quidquid Scythicus a tergo videt, Sen. poët.: quae nascentem videt ora solem, nach Osten liegt, Sen. poët. – v. Zeiten, vidit noctem dies, Sen. poët. – u.v. Ereignissen, sanguinem extremae dapes videbunt et cruor Baccho incĭdet, Sen. poët. – b) sehen = antreffen, nostri saeculi medicus, quem nuper vidimus, den ich noch vor kurzem gesehen habe, d.i. der noch vor k. gelebt hat, Cels.: attonitos raro videmus, Cels.: interdum lumbricos, interdum teretes videmus, Cels. – bes. nach angestellter Beobachtung, beobachten, raro admodum, adeo ut magni professores numquam se vidisse memoriae mandaverint, Cels. – c) sehen = lesen, reiectum esse ab Asclepiade vomitum in eo volumine, quod de tuenda sanitate composuit, video, Cels. – d) leben = erleben, α) eine Zeit lebend erreichen, utinam eum diem videam, cum etc., Cic.: ex multis diebus, quos in vita celeberrimos laetissimosque viderit, Cic. – β) im Leben, in einer Zeit ein Übel erfahren od. eines Gutes teilhaftig werden, quam miseriam vidi! Ter.: suo toto consulatu somnum non vidisse, Cic.: nimis sero imperia immodica et regni paterni speciem, Liv.: clarissimas victorias aetas nostra vidit, Cic. – v. lebl. Subjj., et casus abies visura marinos, Verg.

    2) übtr., übh. mit den Sinnen wahrnehmen, wie unser sehen, mugire videbis sub pedibus terram et descendere montibus ornos, Verg.: tum videres stridere secretā divisos aure susurros, Hor.: naso pol iam haec quidem videt plus quam oculis, Plaut.: caseus, qui vehementior vetustate fit, vel eā mutatione, quam in eo transmarino videmus, sehen (vermittels des Geschmackssinnes), Cels.

    BB) bildl., vermittels der inneren Sinne sehen, 1) = wahrnehmen, merken, einsehen, begreifen, quem exitum ego tam video animo, quam ea, quae oculis cernimus, Cic.: si dormientes aliquid animo videre videamur, Cic.: alqm od. alqd in somnis, Cic., secundum quietem, Cic., per somnum oder per quietem, Iustin.: somnia, Tr. sehen, -haben, Cic.: acutius atque acrius vitia in dicente quam recta, Cic.: plus, weiter sehen, einen tieferen Blick haben, Cic.: u. so plus in re publica, einen tieferen politischen Blick haben, Cic.: in futurum, Liv.: aliena melius videre et diiudicare, Ter. – ut quod viderit, non viderit (merkt), Plaut.: exterae gentes, cum subtilem medicinae rationem non noverint, communia tantum vident, Cels.: quod ego, cur nolim, nihil video, Cic. – mit dopp. Acc., quem virum P. Crassum vidimus! Cic. de sen. 61: cum invidiosum se propter nimias opes videret, Iustin. 32, 4, 4. – m. Acc. u. Infin., vidit magno se fore periculo, nisi etc., Nep.: etsi (Datis) non aequum locum videbat suis, Nep. – m. folg. indir. Fragesatz, equidem, cuius criminis reus sim, non video, Curt.: vide, quantum fidei tuae credam, Curt.

    2) im Passiv, den Schein haben, scheinen, dünken, als etwas erscheinen, für etwas gehalten werden, gelten, a) übh.: α) m. bl. Nom. des Prädikats: ut imbelles timidique videamur, Cic.: quod utile videretur, Cic.: multo rem turpiorem fore et iniquiorem visum iri intellegebant, Cic.: ex quo illorum beata mors videtur, horum vita laudabilis, Cic. – m. persönl. Dat., quae quibusdam admirabilia videntur, Cic.: a natura mihi videtur potius quam ab indigentia orta amicitia, Cic.: quod idem Scipioni videbatur, Cic. – β) m. Infin., oft = ich glaube, sperare videor, ich glaube hoffen zu dürfen, Cic.: ut beate vixisse videar, Cic.: solem e mundo tollere videntur, qui amicitiam e vita tollunt, Cic.: videre iam videor populum a senatu disiunctum, Cic. – mit persönl. Dat., videor mihi perspicere ipsum animum, Cic. – γ) m. Nom. u. Infin.: ut exstinctae potius amicitiae quam oppressae esse videantur, Cic.: ut tamquam a praesentibus coram haberi sermo videretur, Cic.: quia videbatur et Limnaeum eodem tempore oppugnari posse, Liv. – m. persönl. Dat., divitior mihi et affluentior videtur esse vera amicitia, Cic. – δ) mit Acc. u. Infin. = es hat den Anschein, non mihi videtur, ad beate vivendum satis posse virtutem, Cic.: quae vult videri se esse prudentiam, Cic. – ε) m. Partic. Fut. act. statt des Infin.: eius praecepta sic optime divisuri videmur, ut etc., Quint. 5. prooem. § 5: igitur ut Aratus ab Iove incipiendum putat, ita nos rite coepturi ab Homero videmur, Quint. 10, 1, 46. – b) behutsamer Ausdruck in amtlichen Erklärungen statt der bestimmten Entscheidung: maiores nostri voluerunt, quae iurati iudices cognovissent, ea non ut esse facta, sed ut videri pronuntiarent, Cic. (u. so v. Richter, deinde secessi et ex consilii sententia ›videtur‹ inquam, Plin. ep. 5, 1, 6): fecisse videri pronuntiat, Cic.: cum pontifices decressent, videri posse sine religione eam partem areae mihi restitui, Cic.: consul adiecit senatusconsultum, Ambraciam non videri vi captam esse, Liv. – c) prägn., videtur (alci), es erscheint, dünkt gut, gefällt, beliebt (jmdm.), es ist jmd. der Meinung, es glaubt jmd., eam quoque, si videtur, correctionem explicabo, Cic.: tibi si videbitur, villis illis utere, quae etc., Cic.: qui imitamur quos cuique visum est, Cic.: quem videretur ei cum imperio mitteret, Liv.: ubi visum est, Caes.: ut Hippocrati visum est, Cels.: m. folg. Infin., nunc autem visum est mihi de senectute aliquid ad te conscribere, Cic.: m. folg. Acc. u. Infin., ubi ei videbatur horam esse tertiam, Varro LL. 6, 89.

    B) Jmd. od. etw. sehen, schauen = beschauen, ansehen, AA) eig.: a) übh.: mulieres et pueri, qui visum processerant, um zu schauen, den Kampf mit anzusehen, Sall. – v. nascentem placido lumine, Hor.: niveus videri, anzuschauen wie Schnee, Hor.: alqm videre non posse, jmd. nicht ersehen (nicht ausstehen) können, Cic. – impers., De. Vide sis modo etiam (sieh nur her, sieh mich nur an). Ly. Visum est, hab' schon gesehen, Plaut. – b) nach etwas sehen, nachsehen, zusehen, vide sis signi quid siet, sieh doch nach, was es für ein Siegel ist, sieh doch zuvor das S. an, Plaut.: vide tali ubi sint, Plaut.: illud vide, os ut sibi distorsit carnifex, Ter. – c) jmd. sehen = jmd. aufsuchen und sprechen, Othonem vide, Cic.: videbis hominem, Cic.: rogo, mane Plinium videas domi, Plin. ep. – v. Arzte, einen Kranken sehen = besuchen, qui (medici) aegrum raro vident, Cels. – d) besorgend nach etw. sehen, etw. besorgen, aliud (vinum) lenius vide, Ter.: dulciculae potionis aliquid et cibi, Cic.: alci prandium, Cic.: puerum iubet Taurus oleum in aulam videre, Gell. – e) mit Vertrauen auf jmd. sehen, me vide, sieh auf mich = vertraue auf mich, verlaß dich auf mich, ich bin dir gut dafür, Komik, u. Sen. (s. Brix Plaut. trin. 808. Westerh. Ter. Andr. 2, 2, 13. p. 97 Stallb.). – f) auf jmd. als Vorbild sehen, achten, quin tu me vides? warum siehst du nicht auf mich? da sieh nur auf mich (wie ich es gemacht habe)! Cic. Pis. 61. – g) etwas gleichgültig mit ansehen, gleichgültig zusehen, tantum pro! degeneramus a parentibus nostris, ut praeter quam nuper oram illi suam Punicas vagari classes dedecus esse imperii sui duxerint, eam nos nunc plenam hostium iam factam videamus? Liv. 22, 14, 6: u. so Liv. 6, 14, 4; 6, 18, 8 u.a.

    BB) bildl., mit dem Verstande, Geiste usw. sehen, ins Auge fassen, a) in Betrachtung-, in Erwägung ziehen, zusehen = überlegen, erwägen, bedenken, alio loco de oratorum animo videro, Cic.: nunc ea videamus, quae contra ab his disputari solent, Cic.: id primum videamus, quatenus amor in amicitia progredi debeat, Cic.: videas... et consideres, quid agas, Cic.: ipse viderit, er mag selbst zusehen (mich kümmert's nicht), Cic.: quam id recte faciam, viderint sapientes, Cic.: sitne malum dolere, Stoici viderint, Cic.: videre oportet, nervine id vitium an cutis sit, Cels.: videndum est, num etc., Cels.: ante omnia videndum est, tristes an hilares sint (insanientes), Cels. – b) sich um etw. bekümmern, sich nach etw. umsehen, sich mit etw. befassen, für etw. Sorge tragen, sorgen, auf etw. achten, zusehen, daß oder daß nicht usw., viderint ista officia viri boni, Cic.: negotia mea videbis, Cic.: viderit ista deus, Ov.: post de matre videro, Ter.: videndum sibi esse aliud consilium, Cic. – m. folg. ut od. ne u. Konj., ut habeas (comites etc.), diligenter videbis, Cic.: videret, ut quam primum tota res transigeretur, Cic.: illud videndum est, ne quis nervus laedatur, Cels.: videant consules, ne quid res publica detrimenti capiat od. accipiat, Cic.: videndum est, ne obsit benignitas... tum, ut pro dignitate cuique tribuatur, Cic.: vide (nimm dich in acht), ne post mortem meam mentiaris te vicisse, Sen.: vide, ne nulla sit divinatio, es dürfte wohl keine D. geben, Cic.: dagegen videndum est, ne non satis sit, es dürfte wohl nicht genug sein, Cic. – m. folg. indir. Fragesatz, tu, quemadmodum his satisfacias, videris, magst zusehen, Cic.: u. absol., viderit, da mag ein anderer zusehen, Ov. trist. 5, 2, 43 u.a. (s. dazu Platz). – c) etwas im Auge haben = etw. beabsichtigen, maius quiddam, Cic.: vidit aliud, er hat andere Absichten, Cic.: v. gloriam, Liv. – / redupliziertes Plusqu.-Perf. videderant, Itala (Fuld.) Marc. 16, 14: vulg. Fut. videas, Itala num. 23, 13: videant, Itala Iob 21, 20: parag. Infin. viderier, Ter. Hec. 759. Cic. de domo 136. Gell. 3, 7, 8 u. 15, 2, 1. Arnob. 7, 46 in. – 2. Pers. Imperat. Akt. verkürzt in der Verbindung vidĕ sis, Plaut. Pseud. 48 u. sis vidĕ, Plaut. Pseud. 152.

    lateinisch-deutsches > video

  • 19 video

    video, vīdī, vīsum, ēre ( altindisch véda, ich weiß, griech. ειδον, St. ιδ, οιδα für οιδα, gotisch witan, ahd. wizzan, wissen), sehen, I) sehend sein, 1) Sehkraft haben u. vermittelst der Sehkraft die Gegenstände erkennen-, sehen können, a) absol.: propter imbecillitatem iam non audit aut non videt, Cels.: clare v. oculis, hell sehen, helle Augen haben, Plaut.: bene v. oculis, gut s., gute Augen haben, Cic.: perplexe vides, siehst nicht recht, Plaut.: v. acrius, Cic.: v. in aqua obtunsius, in terra acutissime (v. Krokodil), Solin.: quam longe videmus? wie weit reicht unser Blick? Cic. – sensus videndi, Gesichtssinn, Cic.: videndi facultas, Cels. – b) m. Acc.: at ille nescio qui mille et octoginta stadia quod abesset videbat (die Gegenstände in einer Entfernung von 1080 St. erkennen konnte), Cic.: quaedam volucres longius (sc. vident), sehen weiter, Cic.: non nulli, cum aliquamdiu nihil vidissent (nichts sehen-, erkennen konnten), repentinā profusione alvi lumen receperunt, Cels. – 2) prägn., sehen, die Augen offen haben = erwacht sein, Verg. ecl. 6, 21.
    II) etwas sehen, schauen, d.i. A) erblicken, mit den Augen gewahren, AA) eig. u. übtr.: 1) eig.: a) übh.: α) v. Pers.: ego Catuli Cumanum ex eo loco video; Pompeianum non cerno, Cic.: o praeclarum prospectum! Puteolos videmus: at familiarem nostrum
    ————
    C. Avianum, fortasse in porticu Neptuni ambulantem, non videmus, Cic.: quod non vidisset pro viso sibi renuntiasse, Caes.: ut te viderem et viserem, um dich zu sehen u. nachzusehen, wie du dich befändest, Cic. – m. dopp. Acc., quem puerum vidisti formosum, hunc vides deformem in senecta, Varro LL. 5, 5. – m. Partiz. als Objekt, adulescentium greges Lacedaemone vidimus ipsi incredibili contentione certantes pugnis, calcibus etc., wie sie kämpften, Cic. – m. Acc. u. Infin., suos fugere et concīdi videbat, Caes.: cum suos interfici viderent, Caes.: scindi videres vincula, da konnte man sehen, Liv.: so auch serpentes errare videres, Hor.: wechselnd mit dem Partiz., Hor. carm. 3, 5, 21 sqq. – m. cum u. Konj., dies et noctes virum summā virtute et prudentiā videbamus, philosopho cum operam daret, Q. Tuberonem, Cic. – im Passiv, ubi sol sex mensibus continuis non videtur, Varro: negat sibi umquam, cum oculum torsisset, duas ex lucerna flammulas esse visas, Cic. – β) v. Lebl., triclinium hortum et gestationem videt, Plin. ep. 2, 17, 13: triclinium valvis pratum multumque ruris videt, Plin. ep. 5, 6, 19: Appenninus Gallica rura videt devexasque excipit Alpes, Lucan.: pontus quidquid Scythicus a tergo videt, Sen. poët.: quae nascentem videt ora solem, nach Osten liegt, Sen. poët. – v. Zeiten, vidit noctem dies, Sen. poët. – u.v. Ereignissen, sanguinem extremae dapes videbunt et cruor Baccho incĭdet, Sen.
    ————
    poët. – b) sehen = antreffen, nostri saeculi medicus, quem nuper vidimus, den ich noch vor kurzem gesehen habe, d.i. der noch vor k. gelebt hat, Cels.: attonitos raro videmus, Cels.: interdum lumbricos, interdum teretes videmus, Cels. – bes. nach angestellter Beobachtung, beobachten, raro admodum, adeo ut magni professores numquam se vidisse memoriae mandaverint, Cels. – c) sehen = lesen, reiectum esse ab Asclepiade vomitum in eo volumine, quod de tuenda sanitate composuit, video, Cels. – d) leben = erleben, α) eine Zeit lebend erreichen, utinam eum diem videam, cum etc., Cic.: ex multis diebus, quos in vita celeberrimos laetissimosque viderit, Cic. – β) im Leben, in einer Zeit ein Übel erfahren od. eines Gutes teilhaftig werden, quam miseriam vidi! Ter.: suo toto consulatu somnum non vidisse, Cic.: nimis sero imperia immodica et regni paterni speciem, Liv.: clarissimas victorias aetas nostra vidit, Cic. – v. lebl. Subjj., et casus abies visura marinos, Verg.
    2) übtr., übh. mit den Sinnen wahrnehmen, wie unser sehen, mugire videbis sub pedibus terram et descendere montibus ornos, Verg.: tum videres stridere secretā divisos aure susurros, Hor.: naso pol iam haec quidem videt plus quam oculis, Plaut.: caseus, qui vehementior vetustate fit, vel eā mutatione, quam in eo transmarino videmus, sehen (vermittels des Geschmackssinnes), Cels.
    ————
    BB) bildl., vermittels der inneren Sinne sehen, 1) = wahrnehmen, merken, einsehen, begreifen, quem exitum ego tam video animo, quam ea, quae oculis cernimus, Cic.: si dormientes aliquid animo videre videamur, Cic.: alqm od. alqd in somnis, Cic., secundum quietem, Cic., per somnum oder per quietem, Iustin.: somnia, Tr. sehen, -haben, Cic.: acutius atque acrius vitia in dicente quam recta, Cic.: plus, weiter sehen, einen tieferen Blick haben, Cic.: u. so plus in re publica, einen tieferen politischen Blick haben, Cic.: in futurum, Liv.: aliena melius videre et diiudicare, Ter. – ut quod viderit, non viderit (merkt), Plaut.: exterae gentes, cum subtilem medicinae rationem non noverint, communia tantum vident, Cels.: quod ego, cur nolim, nihil video, Cic. – mit dopp. Acc., quem virum P. Crassum vidimus! Cic. de sen. 61: cum invidiosum se propter nimias opes videret, Iustin. 32, 4, 4. – m. Acc. u. Infin., vidit magno se fore periculo, nisi etc., Nep.: etsi (Datis) non aequum locum videbat suis, Nep. – m. folg. indir. Fragesatz, equidem, cuius criminis reus sim, non video, Curt.: vide, quantum fidei tuae credam, Curt.
    2) im Passiv, den Schein haben, scheinen, dünken, als etwas erscheinen, für etwas gehalten werden, gelten, a) übh.: α) m. bl. Nom. des Prädikats: ut imbelles timidique videamur, Cic.: quod utile videretur, Cic.: multo rem turpiorem fore et iniquiorem
    ————
    visum iri intellegebant, Cic.: ex quo illorum beata mors videtur, horum vita laudabilis, Cic. – m. persönl. Dat., quae quibusdam admirabilia videntur, Cic.: a natura mihi videtur potius quam ab indigentia orta amicitia, Cic.: quod idem Scipioni videbatur, Cic. – β) m. Infin., oft = ich glaube, sperare videor, ich glaube hoffen zu dürfen, Cic.: ut beate vixisse videar, Cic.: solem e mundo tollere videntur, qui amicitiam e vita tollunt, Cic.: videre iam videor populum a senatu disiunctum, Cic. – mit persönl. Dat., videor mihi perspicere ipsum animum, Cic. – γ) m. Nom. u. Infin.: ut exstinctae potius amicitiae quam oppressae esse videantur, Cic.: ut tamquam a praesentibus coram haberi sermo videretur, Cic.: quia videbatur et Limnaeum eodem tempore oppugnari posse, Liv. – m. persönl. Dat., divitior mihi et affluentior videtur esse vera amicitia, Cic. – δ) mit Acc. u. Infin. = es hat den Anschein, non mihi videtur, ad beate vivendum satis posse virtutem, Cic.: quae vult videri se esse prudentiam, Cic. – ε) m. Partic. Fut. act. statt des Infin.: eius praecepta sic optime divisuri videmur, ut etc., Quint. 5. prooem. § 5: igitur ut Aratus ab Iove incipiendum putat, ita nos rite coepturi ab Homero videmur, Quint. 10, 1, 46. – b) behutsamer Ausdruck in amtlichen Erklärungen statt der bestimmten Entscheidung: maiores nostri voluerunt, quae iurati iudices cognovissent, ea non ut esse facta, sed ut videri pronuntia-
    ————
    rent, Cic. (u. so v. Richter, deinde secessi et ex consilii sententia ›videtur‹ inquam, Plin. ep. 5, 1, 6): fecisse videri pronuntiat, Cic.: cum pontifices decressent, videri posse sine religione eam partem areae mihi restitui, Cic.: consul adiecit senatusconsultum, Ambraciam non videri vi captam esse, Liv. – c) prägn., videtur (alci), es erscheint, dünkt gut, gefällt, beliebt (jmdm.), es ist jmd. der Meinung, es glaubt jmd., eam quoque, si videtur, correctionem explicabo, Cic.: tibi si videbitur, villis illis utere, quae etc., Cic.: qui imitamur quos cuique visum est, Cic.: quem videretur ei cum imperio mitteret, Liv.: ubi visum est, Caes.: ut Hippocrati visum est, Cels.: m. folg. Infin., nunc autem visum est mihi de senectute aliquid ad te conscribere, Cic.: m. folg. Acc. u. Infin., ubi ei videbatur horam esse tertiam, Varro LL. 6, 89.
    B) Jmd. od. etw. sehen, schauen = beschauen, ansehen, AA) eig.: a) übh.: mulieres et pueri, qui visum processerant, um zu schauen, den Kampf mit anzusehen, Sall. – v. nascentem placido lumine, Hor.: niveus videri, anzuschauen wie Schnee, Hor.: alqm videre non posse, jmd. nicht ersehen (nicht ausstehen) können, Cic. – impers., De. Vide sis modo etiam (sieh nur her, sieh mich nur an). Ly. Visum est, hab' schon gesehen, Plaut. – b) nach etwas sehen, nachsehen, zusehen, vide sis signi quid siet, sieh doch nach, was es für ein Siegel ist, sieh doch zuvor das
    ————
    S. an, Plaut.: vide tali ubi sint, Plaut.: illud vide, os ut sibi distorsit carnifex, Ter. – c) jmd. sehen = jmd. aufsuchen und sprechen, Othonem vide, Cic.: videbis hominem, Cic.: rogo, mane Plinium videas domi, Plin. ep. – v. Arzte, einen Kranken sehen = besuchen, qui (medici) aegrum raro vident, Cels. – d) besorgend nach etw. sehen, etw. besorgen, aliud (vinum) lenius vide, Ter.: dulciculae potionis aliquid et cibi, Cic.: alci prandium, Cic.: puerum iubet Taurus oleum in aulam videre, Gell. – e) mit Vertrauen auf jmd. sehen, me vide, sieh auf mich = vertraue auf mich, verlaß dich auf mich, ich bin dir gut dafür, Komik, u. Sen. (s. Brix Plaut. trin. 808. Westerh. Ter. Andr. 2, 2, 13. p. 97 Stallb.). – f) auf jmd. als Vorbild sehen, achten, quin tu me vides? warum siehst du nicht auf mich? da sieh nur auf mich (wie ich es gemacht habe)! Cic. Pis. 61. – g) etwas gleichgültig mit ansehen, gleichgültig zusehen, tantum pro! degeneramus a parentibus nostris, ut praeter quam nuper oram illi suam Punicas vagari classes dedecus esse imperii sui duxerint, eam nos nunc plenam hostium iam factam videamus? Liv. 22, 14, 6: u. so Liv. 6, 14, 4; 6, 18, 8 u.a.
    BB) bildl., mit dem Verstande, Geiste usw. sehen, ins Auge fassen, a) in Betrachtung-, in Erwägung ziehen, zusehen = überlegen, erwägen, bedenken, alio loco de oratorum animo videro, Cic.: nunc ea vi-
    ————
    deamus, quae contra ab his disputari solent, Cic.: id primum videamus, quatenus amor in amicitia progredi debeat, Cic.: videas... et consideres, quid agas, Cic.: ipse viderit, er mag selbst zusehen (mich kümmert's nicht), Cic.: quam id recte faciam, viderint sapientes, Cic.: sitne malum dolere, Stoici viderint, Cic.: videre oportet, nervine id vitium an cutis sit, Cels.: videndum est, num etc., Cels.: ante omnia videndum est, tristes an hilares sint (insanientes), Cels. – b) sich um etw. bekümmern, sich nach etw. umsehen, sich mit etw. befassen, für etw. Sorge tragen, sorgen, auf etw. achten, zusehen, daß oder daß nicht usw., viderint ista officia viri boni, Cic.: negotia mea videbis, Cic.: viderit ista deus, Ov.: post de matre videro, Ter.: videndum sibi esse aliud consilium, Cic. – m. folg. ut od. ne u. Konj., ut habeas (comites etc.), diligenter videbis, Cic.: videret, ut quam primum tota res transigeretur, Cic.: illud videndum est, ne quis nervus laedatur, Cels.: videant consules, ne quid res publica detrimenti capiat od. accipiat, Cic.: videndum est, ne obsit benignitas... tum, ut pro dignitate cuique tribuatur, Cic.: vide (nimm dich in acht), ne post mortem meam mentiaris te vicisse, Sen.: vide, ne nulla sit divinatio, es dürfte wohl keine D. geben, Cic.: dagegen videndum est, ne non satis sit, es dürfte wohl nicht genug sein, Cic. – m. folg. indir. Fragesatz, tu, quemadmodum his satisfacias, videris, magst zusehen,
    ————
    Cic.: u. absol., viderit, da mag ein anderer zusehen, Ov. trist. 5, 2, 43 u.a. (s. dazu Platz). – c) etwas im Auge haben = etw. beabsichtigen, maius quiddam, Cic.: vidit aliud, er hat andere Absichten, Cic.: v. gloriam, Liv. – redupliziertes Plusqu.-Perf. videderant, Itala (Fuld.) Marc. 16, 14: vulg. Fut. videas, Itala num. 23, 13: videant, Itala Iob 21, 20: parag. Infin. viderier, Ter. Hec. 759. Cic. de domo 136. Gell. 3, 7, 8 u. 15, 2, 1. Arnob. 7, 46 in. – 2. Pers. Imperat. Akt. verkürzt in der Verbindung vidĕ sis, Plaut. Pseud. 48 u. sis vidĕ, Plaut. Pseud. 152.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > video

  • 20 shift

    1. transitive verb
    1) (move) verrücken, umstellen [Möbel]; wegnehmen [Arm, Hand, Fuß]; wegräumen [Schutt]; entfernen [Schmutz, Fleck]; (to another floor, room, or place) verlegen [Büro, Patienten, Schauplatz]

    shift the responsibility/blame on to somebody — (fig.) die Verantwortung/Schuld auf jemanden schieben

    2) (Amer. Motor Veh.)
    2. intransitive verb
    1) [Wind:] drehen (to nach); [Ladung:] verrutschen

    shift uneasily in one's chairunruhig auf dem Stuhl hin und her rutschen

    2) (manage)
    3) (coll.): (move quickly) rasen
    4) (Amer. Motor Veh.): (change gear) schalten

    shift down into second gearin den zweiten Gang runterschalten (ugs.)

    3. noun
    1)

    a shift in values/public opinion — ein Wandel der Wertvorstellungen/ein Umschwung der öffentlichen Meinung

    a shift towards/away from liberalism — eine Hinwendung zum/Abwendung vom Liberalismus

    2) (for work) Schicht, die

    eight-hour/late shift — Achtstunden-/Spätschicht, die

    do or work the late shift — Spätschicht haben

    3)

    make shift with/without something — sich (Dat.) mit/ohne etwas behelfen

    4) (of typewriter) Umschaltung, die
    5) (Amer. Motor Veh.): (gear change) Schaltung, die
    * * *
    [ʃift] 1. verb
    1) (to change (the) position or direction (of): We spent the whole evening shifting furniture around; The wind shifted to the west overnight.) verschieben,umspringen
    2) (to transfer: She shifted the blame on to me.) abschieben
    3) (to get rid of: This detergent shifts stains.) entfernen
    2. noun
    1) (a change (of position etc): a shift of emphasis.) die Veränderung
    2) (a group of people who begin work on a job when another group stop work: The night shift does the heavy work.) die Schicht
    3) (the period during which such a group works: an eight-hour shift; ( also adjective) shift work.) die Schicht; Schicht-...
    - academic.ru/66614/shiftless">shiftless
    - shiftlessness
    - shifty
    - shiftily
    - shiftiness
    * * *
    [ʃɪft]
    I. vt
    to \shift sth etw [weg]bewegen; (move slightly) furniture etw verschieben
    we \shifted all the furniture into the spare bedroom wir haben die ganzen Möbel in das freie Zimmer gebracht
    to \shift sth out of the way etw aus dem Weg räumen [o wegräumen
    2. (transfer elsewhere)
    to \shift the blame die Schuld abwälzen
    to \shift the blame onto sb die Schuld auf jdn abwälzen, jdm die Schuld zuschieben
    to \shift the emphasis die Betonung [o Gewichtung] verlagern [o verändern]
    to \shift one's ground seinen Standpunkt ändern
    to \shift one's weight das Gewicht verlagern
    to \shift gears schalten
    4. BRIT, AUS ( fam: get rid of)
    to \shift sth etw entfernen [o fam wegmachen] [o ÖSTERR fam wegtun]
    to \shift stains Flecken entfernen [o fam rausmachen] [o ÖSTERR fam rausputzen
    5. BRIT, AUS ( fam: sell)
    to \shift sth etw verkaufen
    to \shift sth etw umschalten
    II. vi
    1. (move) sich akk bewegen; (change position) die [o seine] Position verändern
    it won't \shift es lässt sich nicht bewegen
    she \shifted uneasily from one foot to the other sie trat unruhig von einem Fuß auf den anderen
    the wind is \shifting to the east der Wind dreht nach Osten
    the balance of power has \shifted in China's favour das Gleichgewicht der Kräfte hat sich zu Gunsten Chinas verlagert
    media attention has \shifted recently onto environmental issues die Medien haben ihr Interesse neuerdings den Umweltthemen zugewandt
    his eyes kept \shifting to the clock seine Augen wanderten ständig zur Uhr
    to \shift up/down hinauf-/hinunterschalten
    to \shift into reverse den Rückwärtsgang einlegen
    3. BRIT (sl: move over)
    would you \shift mach mal bitte Platz fam, rutsch mal rüber fam
    4. ( dated: fend)
    to \shift for oneself für sich akk selbst sorgen, allein zurechtkommen
    5. BRIT ( fam: move very fast) schnell fahren
    that car can really \shift! dieses Auto zieht wirklich gut
    III. n
    1. (alteration) Wechsel m, Änderung f
    there was an abrupt \shift of economic policy in November im November kam es zu einem plötzlichen Kurswechsel in der Wirtschaftspolitik
    a \shift in the temperature is expected tonight heute Nacht soll die Temperatur umschlagen
    a fundamental \shift in people's attitudes to drinking and driving has taken place die Einstellung der Leute gegenüber Alkohol am Steuer hat sich grundlegend geändert
    a \shift in the balance of power eine Verlagerung im Gleichgewicht der Kräfte
    a \shift in opinion ein Meinungsumschwung m
    2. LING Lautverschiebung f
    consonant/vowel \shift Konsonanten-/Vokalverschiebung f
    3. (period of work) Schicht f
    day/night \shift Tag-/Nachtschicht f
    to be on the night \shift Nachtschicht haben
    to work in \shifts Schicht arbeiten, Schichtdienst machen
    4. + sing/pl vb (people working a shift) Schicht f
    5. (type of dress) Hänger m
    * * *
    [ʃɪft]
    1. n
    1) (= change) Änderung f; (in policy, opinion) Wandel m, Änderung f; (LING) Verschiebung f; (MUS) Lagenwechsel m; (from one place to another) Verlegung f

    this shows a shift away from the governmentdies lässt eine für die Regierung ungünstige Tendenz erkennen

    2) (AUT: gear shift) Schaltung f
    3) (= period at work, group of workers) Schicht f
    4) (= stratagem) List f, Kniff m; (= expedient) Ausweg m

    to make shift with/without sth — sich mit/ohne etw behelfen

    5) (= dress) Hemdkleid nt; (old = undergarment) Hemd nt
    2. vt
    1) (= move) (von der Stelle) bewegen; screw, nail loskriegen, rauskriegen; lid abkriegen; cork rauskriegen; furniture verrücken; head, arm wegnehmen; (from one place to another) verlagern, verschieben; offices etc verlegen; rubble, boulder wegräumen

    he stood shifting his weight from foot to footer trat von einem Fuß auf den anderen

    they shifted him to Munich —

    2) (inf: get rid of) loswerden
    3) (US AUT)
    4) (inf) food verputzen (inf); drink schlucken (inf)
    3. vi
    1) (= move) sich bewegen; (ballast, cargo) sich verlagern; (scene) wechseln; (wind) umspringen; (from one's opinion) abgehen

    he shifted out of the way —

    shift over, you're taking up too much room — rück mal rüber, du nimmst zu viel Platz weg!

    he refused to shift (fig)er war nicht umzustimmen

    2) (AUT) schalten
    3) (Brit inf = move quickly) flitzen (inf), rasen
    4)

    (= manage) to shift for oneself — sich (dat) (selbst) behelfen

    * * *
    shift [ʃıft]
    A v/i
    1. den Platz oder die Lage wechseln, sich bewegen:
    shift from one foot to the other von einem Fuß auf den anderen treten;
    shift uneasily on one’s chair unruhig auf seinem Stuhl hin und her rutschen
    2. fig sich verlagern ( auch JUR Beweislast), sich verwandeln (auch Schauplatz, Szene), sich verschieben ( auch LING Laut), wechseln
    3. die Wohnung wechseln, umziehen
    4. auch shift along fig sich notdürftig durchschlagen:
    shift for o.s.
    a) auf sich selbst gestellt sein,
    b) sich selbst (weiter)helfen
    5. fig Ausflüchte machen
    6. AUTO, TECH schalten:
    shift up (down) AUTO hinaufschalten (herunterschalten); gear A 3 b
    7. Kugelstoßen: angleiten
    8. SCHIFF sich verlagern, überschießen (Ballast oder Ladung)
    9. oft shift round sich drehen (Wind)
    10. umg
    a) meist shift away sich davonstehlen
    b) sich beeilen
    B v/t
    1. (um-, aus)wechseln, (aus)tauschen, verändern:
    shift one’s lodging A 3; ground1 A 7
    2. verlagern, -schieben, -legen (alle auch fig):
    shift one’s weight das Gewicht verlagern;
    shift the scene to den Schauplatz verlegen nach;
    he shifted his attention to other matters er wandte seine Aufmerksamkeit anderen Dingen zu
    3. einen Betrieb etc umstellen (to auf akk)
    4. THEAT Kulissen schieben
    5. befördern, bringen ( beide:
    from, out of von;
    to nach)
    6. die Schuld, Verantwortung (ab)schieben, abwälzen ( beide:
    onto auf akk)
    7. jemanden loswerden
    8. umpflanzen
    9. shift gears bes US fig umschalten, wechseln; gear A 3 b
    10. TECH verstellen, einen Hebel umlegen
    11. LING einen Laut verschieben
    12. SCHIFF
    a) die Ladung umstauen
    13. die Kleidung wechseln
    14. US umg Speise, Getränk wegputzen:
    shift a few ein paar kippen
    C s
    1. Wechsel m, Verschiebung f, -änderung f:
    shift of one’s weight Gewichtsverlagerung f;
    shift of emphasis fig Gewichtsverlagerung f, Akzentverschiebung;
    shift in opinion Meinungsumschwung m
    2. (Arbeits)Schicht f (Arbeiter oder Arbeitszeit):
    shift allowance Schichtzuschlag m;
    shift boss US Schichtmeister m;
    work in shifts Schicht arbeiten
    3. Ausweg m, Hilfsmittel n, Notbehelf m:
    a) sich notdürftig durchschlagen,
    b) es fertigbringen ( to do zu tun),
    c) sich behelfen ( with mit; without ohne)
    4. Kniff m, List f, Trick m, Ausflucht f
    5. shift of crop AGR bes Br Fruchtwechsel m
    6. press shift COMPUT die Shift-Taste drücken
    7. Kugelstoßen: Angleiten n
    8. GEOL Verwerfung f
    9. MUS
    a) Lagenwechsel m (bei Streichinstrumenten)
    b) Zugwechsel m (Posaune)
    c) Verschiebung f (linkes Pedal beim Flügel etc)
    10. LING Lautverschiebung f
    11. obs (Unter)Hemd n (der Frau)
    * * *
    1. transitive verb
    1) (move) verrücken, umstellen [Möbel]; wegnehmen [Arm, Hand, Fuß]; wegräumen [Schutt]; entfernen [Schmutz, Fleck]; (to another floor, room, or place) verlegen [Büro, Patienten, Schauplatz]

    shift the responsibility/blame on to somebody — (fig.) die Verantwortung/Schuld auf jemanden schieben

    2) (Amer. Motor Veh.)
    2. intransitive verb
    1) [Wind:] drehen (to nach); [Ladung:] verrutschen
    3) (coll.): (move quickly) rasen
    4) (Amer. Motor Veh.): (change gear) schalten
    3. noun
    1)

    a shift in values/public opinion — ein Wandel der Wertvorstellungen/ein Umschwung der öffentlichen Meinung

    a shift towards/away from liberalism — eine Hinwendung zum/Abwendung vom Liberalismus

    2) (for work) Schicht, die

    eight-hour/late shift — Achtstunden-/Spätschicht, die

    do or work the late shift — Spätschicht haben

    3)

    make shift with/without something — sich (Dat.) mit/ohne etwas behelfen

    4) (of typewriter) Umschaltung, die
    5) (Amer. Motor Veh.): (gear change) Schaltung, die
    * * *
    (work) n.
    Arbeitsschicht f.
    Schicht -en f. n.
    Umschaltung f.
    Verlagerung f. (on, upon) v.
    abschieben (Verantwortung) v.
    abwälzen (auf) v. v.
    Platz (Lage)
    wechseln ausdr.
    austauschen v.
    auswechseln v.
    schalten v.
    sich bewegen v.
    sich verlagern (Ballast, Ladung) v.
    sich verlagern v.
    sich verschieben v.
    sich verwandeln v.
    tauschen v.
    umlegen v.
    umschalten v.
    umwechseln v.
    verstellen v.
    wechseln v.
    wegputzen (Essen) v.

    English-german dictionary > shift

См. также в других словарях:

  • Drang nach Osten — ist ein politisches Schlagwort aus der nationalistischen Diskussion des 19. Jahrhunderts. Seine genaue Herkunft ist unbekannt. Als erster schriftlicher Beleg wird häufig ein offener Brief des polnischen Publizisten Julian Klaczko an Georg… …   Deutsch Wikipedia

  • Drang nach Osten — is also a game in the Europa wargame series. Expulsion of Poles following the German invasion of Poland in 1939. The Poles are removed to make place for German colonists as part of a plan to Germanize western Poland. Drang nach Osten (Germa …   Wikipedia

  • Drang nach Osten — Colons allemands se reposant sur leur chemin vers Kamianets Podilskyï (aujourd hui en Ukraine). photo prise dans la seconde moitié du XIXe siècle. Le Drang nach Osten (« Marche vers l Est » en allemand) ou Ostkolonisation était à l …   Wikipédia en Français

  • Drang Nach Osten — Le Drang nach Osten (« poussée vers l Est » en allemand) ou Ostkolonisation était un mouvement colonial germanique initié par le saint empereur romain germanique Frédéric II Hohenstaufen dans la première moitié du XIIIe siècle. Il… …   Wikipédia en Français

  • Drang nach osten — Le Drang nach Osten (« poussée vers l Est » en allemand) ou Ostkolonisation était un mouvement colonial germanique initié par le saint empereur romain germanique Frédéric II Hohenstaufen dans la première moitié du XIIIe siècle. Il… …   Wikipédia en Français

  • Drang nach Osten — Saltar a navegación, búsqueda Drang nach Osten (en español, Afán de ir hacia el este ) es un término que fue usado por los nacionalistas en los siglos XIX y XX para explicar la necesidad de Alemania de obtener nuevos territorios en Europa… …   Wikipedia Español

  • Drang nach Osten — ▪ German history       (German: “Drive to the East”), German policy or disposition to colonize the Slavic lands east of Germany. The term originally referred to the eastward movement of German settlers in the 12th and 13th centuries but was… …   Universalium

  • drang nach Osten — 1906, former German imperial policy of eastward expansion; lit. pressure to the east …   Etymology dictionary

  • Drang nach Osten — /drang nahh osˈtən/ noun (German, historical) Eastward thrust, the policy of German expansionists …   Useful english dictionary

  • Deutscher Drang nach Osten — Drang nach Osten ist ein politisches Schlagwort aus der nationalistischen Diskussion des 19. Jahrhunderts, dessen Herkunft nicht geklärt ist. Der Begriff begann im Umfeld einer intellektuellen Auseinandersetzung um die außenpolitische… …   Deutsch Wikipedia

  • Osten Ard — ist der Name eines fiktiven Kontinents, auf dem der Fantasy Romanzyklus Das Geheimnis der Großen Schwerter sowie der Roman Der brennende Mann des Autors Tad Williams spielen und auch von diesem erdacht wurde. Kennzeichnend für Osten Ard sind… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»