Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

obwohl+etc

  • 21 scrape

    1. transitive verb
    1) (make smooth) schaben [Häute, Möhren, Kartoffeln usw.]; abziehen [Holz]; (damage) verkratzen, verschrammen [Fußboden, Auto]; schürfen [Körperteil]
    2) (remove) [ab]schaben, [ab]kratzen [Farbe, Schmutz, Rost] (off, from von)
    3) (draw along) schleifen
    4) (remove dirt from) abstreifen [Schuhe, Stiefel]
    5) (draw back) straff kämmen [Haar]
    6) (excavate) scharren [Loch]
    7) (accumulate by care with money)

    scrape together/up — (raise) zusammenkratzen (ugs.); (save up) zusammensparen

    8)

    scrape together/up — (amass by scraping) zusammenscharren [Sand, Kies]

    9) (leave no food on or in) abkratzen [Teller]; auskratzen [Schüssel]. See also academic.ru/5575/barrel">barrel 1)
    2. intransitive verb
    1) (make with scraping sound) schleifen
    2) (rub) streifen (against, over Akk.)
    3)

    scrape past each other[Autos:] haarscharf aneinander vorbeifahren

    4)

    bow and scrapekatzbuckeln (abwertend). See also scrimp

    3. noun
    1) (act, sound) Kratzen, das ( against an + Dat.); Schaben, das ( against an + Dat.)
    2) (predicament) Schwulitäten Pl. (ugs.)

    be in a/get into a scrape — in Schwulitäten sein/kommen

    get somebody out of a scrapejemandem aus der Bredouille od. Patsche helfen (ugs.)

    3) (scraped place) Kratzer, der (ugs.); Schramme, die
    Phrasal Verbs:
    * * *
    [skreip] 1. verb
    1) (to rub against something sharp or rough, usually causing damage: He drove too close to the wall and scraped his car.) schaben
    2) (to clean, clear or remove by rubbing with something sharp: He scraped his boots clean; He scraped the paint off the door.) kratzen
    3) (to make a harsh noise by rubbing: Stop scraping your feet!) scharren
    4) (to move along something while just touching it: The boat scraped against the landing-stage.) schaben
    5) (to make by scraping: The dog scraped a hole in the sand.) scharren
    2. noun
    1) (an act or sound of scraping.) das Kratzen
    2) (a mark or slight wound made by scraping: a scrape on the knee.) der Kratzer
    3) (a situation that may lead to punishment: The child is always getting into scrapes.) die Klemme
    - scraper
    - scrape the bottom of the barrel
    - scrape through
    - scrape together/up
    * * *
    [skreɪp]
    I. n
    1. no pl (for cleaning) [Ab]kratzen nt, [Ab]schaben nt
    to give a potato a \scrape eine Kartoffel schälen
    to give one's boots a \scrape seine Schuhe abstreifen
    2. (graze on skin) Abschürfung f; (scratch) Kratzer m, Schramme f
    to give sth a \scrape [on sth] sich dat etw [an etw dat] aufschürfen
    3. (sound) Kratzen nt
    4. ( fig fam: difficult situation) Not f, Klemme f fam, Schwulitäten pl BRD fam
    to be in a \scrape in der Klemme [o Bredouille] sein [o stecken] fam
    to get into a \scrape in Schwulitäten kommen fam
    to get sb out of a \scrape jdm aus der Bredouille [o Klemme] helfen fam
    5. (near disaster) Gefahrensituation f
    despite this \scrape with disaster, he refused to give up racing obwohl er nur knapp an einer Katastrophe vorbeigeschrammt ist, weigerte er sich, mit dem Rennfahren aufzuhören fam
    he had several fairly narrow \scrapes with death while mountaineering beim Bergsteigen ist er schon ein paar Mal knapp dem Tod entronnen
    II. vt
    1. (remove outer layer)
    to \scrape sth etw [ab]schaben; (remove excess dirt) etw [ab]kratzen
    he must have been hungry, he's \scraped his plate completely clean so, wie er seinen Teller ratzeputz leer gegessen hat, muss er sehr hungrig gewesen sein
    to \scrape one's shoes die Schuhe abstreifen [o SCHWEIZ abputzen
    to \scrape sth [against [or on] sth] sich dat etw [an etw dat] aufschürfen; (scratch, rub against)
    to \scrape sth car etw verkratzen [o verschrammen]; (with harsh noise)
    he just \scrapes the bow of his violin over the strings er kratzt mit seinem Geigenbogen über die Saiten hum
    to \scrape sth etw nur mit Ach und Krach schaffen fam
    to \scrape a living [together] ( fam) gerade [mal] so hinkommen [o über die Runden kommen] fam
    to \scrape a living doing sth sich akk mit etw dat über Wasser halten
    4. BRIT (brush)
    to \scrape one's hair [back] sein Haar straff [zurück]kämmen [o [zurück]bürsten
    5.
    to \scrape [the bottom of] the barrel das Letzte zusammenkratzen fam
    III. vi
    1.
    to \scrape against [or on] sth (rub) an etw dat reiben; (brush) etw streifen; (scratch) an etw dat kratzen
    to \scrape away [on sth] [auf etw dat] herumkratzen hum fam
    3. (economize) sparen
    4. (barely)
    to \scrape into college/university es mit Ach und Krach auf die Fachhochschule/Uni[versität] schaffen fam
    to \scrape home BRIT, AUS mit Ach und Krach gewinnen fam
    5.
    to bow and \scrape [katz]buckeln pej
    * * *
    scrape [skreıp]
    A s
    1. a) Kratzen n, Scharren n (beide auch als Geräusch)
    b) MED Ausschabung f
    2. HIST Kratzfuß m
    3. Kratzer m, Schramme f
    4. scrape of the pen fig bes schott eine Zeile, ein paar (geschriebene) Worte
    5. umg Krach m, Streit m
    6. umg Klemme f:
    be in a scrape in der Klemme sein oder sitzen oder stecken, in Schwulitäten sein umg
    7. dünn gekratzte Schicht (Butter):
    bread and scrape umg dünn geschmiertes Butterbrot
    B v/t
    1. kratzen, schaben:
    scrape off abkratzen oder abschaben (von);
    scrape out ausschaben ( auch MED), auskratzen;
    scrape together ( oder up) (a. fig umg Geld etc) zusammenkratzen;
    scrape one’s chin umg hum sich rasieren;
    scrape a living sich gerade so über Wasser halten;
    scrape (up) (an) acquaintance fig oberflächlich miteinander bekannt werden;
    scrape (up) (an) acquaintance with sb fig
    a) mit jemandem oberflächlich bekannt werden,
    b) sich um jemandes Bekanntschaft bemühen,
    c) pej sich jemandem aufdrängen; barrel A 1
    2. mit den Füßen etc kratzen oder scharren:
    scrape down Br einen Redner durch (Füße)Scharren zum Schweigen bringen
    3. scheuern, reiben ( beide:
    against an dat)
    4. sich die Knie etc aufschürfen:
    scrape one’s knees
    C v/i
    1. kratzen, schaben, scharren
    2. scheuern, sich reiben ( beide:
    against an dat)
    3. kratzen (on auf einer Geige etc)
    4. scrape along ( oder by) umg sich gerade so durchschlagen, über die Runden kommen ( beide:
    on mit);
    a) sich durchzwängen (durch),
    b) SCHULE gerade so durchkommen,
    c) sich gerade so durchschlagen, über die Runden kommen ( beide:
    on mit);
    scrape through (one’s examination) in English mit Ach und Krach durch die Englischprüfung kommen umg;
    scrape in(to a school) mit Ach und Krach die Aufnahme (in eine Schule) schaffen umg
    5. pej knickern, knausern
    * * *
    1. transitive verb
    1) (make smooth) schaben [Häute, Möhren, Kartoffeln usw.]; abziehen [Holz]; (damage) verkratzen, verschrammen [Fußboden, Auto]; schürfen [Körperteil]
    2) (remove) [ab]schaben, [ab]kratzen [Farbe, Schmutz, Rost] (off, from von)
    3) (draw along) schleifen
    4) (remove dirt from) abstreifen [Schuhe, Stiefel]
    5) (draw back) straff kämmen [Haar]
    6) (excavate) scharren [Loch]

    scrape together/up — (raise) zusammenkratzen (ugs.); (save up) zusammensparen

    8)

    scrape together/up — (amass by scraping) zusammenscharren [Sand, Kies]

    9) (leave no food on or in) abkratzen [Teller]; auskratzen [Schüssel]. See also barrel 1)
    2. intransitive verb
    2) (rub) streifen (against, over Akk.)
    3)

    scrape past each other[Autos:] haarscharf aneinander vorbeifahren

    4)
    3. noun
    1) (act, sound) Kratzen, das ( against an + Dat.); Schaben, das ( against an + Dat.)
    2) (predicament) Schwulitäten Pl. (ugs.)

    be in a/get into a scrape — in Schwulitäten sein/kommen

    3) (scraped place) Kratzer, der (ugs.); Schramme, die
    Phrasal Verbs:
    * * *
    v.
    kratzen v.
    schaben v.

    English-german dictionary > scrape

  • 22 hood

    noun
    1) Kapuze, die
    2) (of vehicle) (Brit.): (waterproof top) Verdeck, das; (Amer.): (bonnet) [Motor]haube, die
    * * *
    [hud]
    1) (a usually loose covering for the whole head, often attached to a coat, cloak etc: The monk pulled his hood over his head.) die Kapuze
    2) (a folding cover on a car, pram etc: Put the hood of the pram up - the baby is getting wet.) das Verdeck
    3) ((American) the bonnet of a car: He raised the hood to look at the engine.) die Motorhaube
    4) (a fold of cloth representing a hood, worn by university graduates over their gowns on ceremonial occasions: The professors and lecturers all wore their gowns and hoods for the graduation ceremony.) die Kapuze
    - academic.ru/35491/hooded">hooded
    * * *
    hood1
    [hʊd]
    n
    1. (cap) Kapuze f
    sweatshirt with a \hood Kapuzensweatshirt nt
    2. (mask) Maske f
    3. (shield) Haube f
    cooker \hood Abzugshaube f
    pram [or AM stroller] \hood Kinderwagenschutzdach nt
    4. AM AUTO (bonnet) [Motor]haube f
    5. BRIT AUTO (folding top) Verdeck nt
    hood2
    [hʊd]
    n esp AM
    1. (gangster) Kriminelle(r) f(m), Ganove m veraltend
    2. (thug) Rowdy m
    hood3
    [AM hʊd]
    n AM (sl) Nachbarschaft f
    ... although he wasn't from the \hood..., obwohl er nicht aus unserem Viertel kam
    * * *
    [hʊd]
    1. n
    1) Kapuze f; (thief's) Maske f; (hawk's) Kappe f
    2) (AUT) (= roof) Verdeck nt; (US = bonnet) (Motor)haube f; (on fireplace etc) Abzug m; (on cooker) Abzugshaube f
    3) (of cobra) Brillenzeichnung f
    4) (esp US inf) (= gangster) Gangster m (inf), Ganove m (inf); (= young ruffian) Rowdy m, Rüpel m
    5) (esp US inf = neighbourhood) Gegend f, Viertel nt
    6) (esp US sl = ghetto) G(h)etto nt
    2. vt
    eine Kapuze aufsetzen (+dat); hawk eine Kappe aufsetzen (+dat)
    * * *
    hood1 [hʊd]
    A s
    1. Kapuze f
    2. a) Mönchskapuze f
    b) UNIV kapuzenartiger Überwurf (am Talar als Abzeichen der akademischen Würde)
    3. BOT Helm m
    4. AUTO
    a) Br Verdeck n
    b) US (Motor)Haube f
    5. TECH
    a) (Schutz)Haube f (auch für Arbeiter), Kappe f
    b) (Rauch-, Gas) Abzug m, Abzugshaube f
    6. ORN Haube f, Schopf m
    7. ZOOL Brillenzeichnung f (der Kobra)
    B v/t
    1. jemandem eine Kapuze aufsetzen
    2. ver-, zudecken:
    hood one’s eyes die Augen zusammenkneifen
    hood2 [hʊd; huːd] hoodlum
    * * *
    noun
    1) Kapuze, die
    2) (of vehicle) (Brit.): (waterproof top) Verdeck, das; (Amer.): (bonnet) [Motor]haube, die
    * * *
    (UK) n.
    Verdeck -e n. (US) (car) n.
    Haube -n f. (automobile) (US) n.
    Motorhaube f. (clothing) n.
    Haube -n f. n.
    Kapuze -n f.

    English-german dictionary > hood

  • 23 navigate

    1. transitive verb
    1) (sail on) befahren [Kanal, Fluss, Gewässer]
    2) navigieren [Schiff, Flugzeug]
    2. intransitive verb
    1) (in ship, aircraft) navigieren
    2) (assist driver) den Lotsen spielen (ugs.); franzen (Rallyesport)

    you drive, I'll navigate — du fährst, und ich dirigiere od. lotse dich

    * * *
    ['næviɡeit]
    1) (to direct, guide or move (a ship, aircraft etc) in a particular direction: He navigated the ship through the dangerous rocks.) steuern
    2) (to find or follow one's route when in a ship, aircraft, car etc: If I drive will you navigate?) steuern, navigieren
    - academic.ru/49238/navigable">navigable
    - navigation
    - navigator
    * * *
    navi·gate
    [ˈnævɪgeɪt]
    I. vt
    to \navigate sth
    1. (steer) etw navigieren [o steuern
    2. (traverse) etw befahren
    to \navigate the ocean/a river das Meer/einen Fluss befahren; (pass through) etw durchfahren
    3. (pilot) etw steuern; AUTO etw lenken
    4. ( fig: get through) sich dat einen Weg bahnen
    the crowd was so thick that it took us ten minutes to \navigate it die Menschenmenge war so dicht, dass wir zehn Minuten brauchten, um durchzukommen
    despite having drunk too much beer he just managed to \navigate his way to the door obwohl er zu viel Bier getrunken hatte, schaffte er es noch zur Tür
    to \navigate TV channels sich akk bei [vielen] Fernsehkanälen zurechtfinden
    to \navigate the internet im Internet navigieren
    5. ( fig: overcome) etw durchstehen
    their marriage survived all the crises which had to be \navigated along the way ihre Ehe überlebte sämtliche Krisen, die sie im Laufe der Zeit durchzustehen hatten
    II. vi NAUT, AVIAT navigieren; AUTO driver fahren; passenger lotsen, dirigieren
    * * *
    ['nvIgeɪt]
    1. vi
    (in plane, ship) navigieren; (in car) den Fahrer dirigieren; (in rally) der Beifahrer sein

    who was navigating? (in plane, ship) — wer war für die Navigation zuständig?; (in car) wer war der Beifahrer?

    I don't know the route, you'll have to navigate — ich kenne die Strecke nicht, du musst mir sagen, wie ich fahren muss or du musst mich dirigieren

    2. vt
    1) aircraft, ship, spaceship navigieren

    to navigate sth through sth — etw durch etw (hindurch)navigieren; (fig) etw durch etw hindurchschleusen

    2) (= journey through) durchfahren; (plane, pilot) durchfliegen; ocean durchqueren; river befahren
    * * *
    navigate [ˈnævıɡeıt]
    A v/i
    1. (zu Schiff) fahren, segeln
    2. besonders FLUG, SCHIFF navigieren, steuern, orten ( alle:
    to nach)
    B v/t
    1. SCHIFF
    a) befahren, beschiffen
    b) die Meere etc durchfahren
    2. FLUG durchfliegen
    3. FLUG, SCHIFF steuern, lenken, navigieren
    * * *
    1. transitive verb
    1) (sail on) befahren [Kanal, Fluss, Gewässer]
    2) navigieren [Schiff, Flugzeug]
    2. intransitive verb
    1) (in ship, aircraft) navigieren
    2) (assist driver) den Lotsen spielen (ugs.); franzen (Rallyesport)

    you drive, I'll navigate — du fährst, und ich dirigiere od. lotse dich

    * * *
    v.
    fahren v.
    (§ p.,pp.: fuhr, ist/hat gefahren)
    schiffen v.

    English-german dictionary > navigate

  • 24 optio

    optio, ōnis ( von *opio, ere, dem Stammworte zu optāre), I) fem., der freie Wille, die freie Wahl, die Willkür, das Belieben, optio haec tua est; utram harum vis condicionem accipe, Plaut.: utro frui malis, optio sit tua, Cic.: sed magis sumendam et, si optio esset (wenn er seinen freien Willen hätte, wählen dürfte), eligendam Metelli (vitam), Reguli reiciendam (aiebat), Cic.: an erit haec optio et potestas tua, ut dicas etc., steht das in deiner Willkür? Cic.: quando autem dubium fuisset apud patres nostros, eligendi cui patroni daretur optio, quin aut Antonium optaret aut Crassum? Cic.: si mihi optio daretur, utrum malim defendere, an etc., mir die Wahl gestellt würde, ob ich... oder ob ich usw., Cic.: so auch optio vobis datur, utrum velitis casu illo itinere Varenum usum esse, an huius persuasu et inductu, Cic. fr.: si naturae nostrae optio daretur, contentane sit suis integris incorruptisque sensibus, an postulet melius aliquid, Cic.: quotiens ille tibi potestatem optionemque facturus sit, ut eligas, utrum velis, factum esse necne, verum esse an falsum, Cic.: ex collegis optione a senatu datā, obwohl ihm der S. die Wahl eines Kollegen freigestellt hatte, Liv. – II) masc. = der Gehilfe, den man sich wählt, A) im allg., der Assistent, Plaut. u. ICt. – B) insbes.: a) als milit. t. t. = der Gehilfe des Zenturio, etwa der Feldwebel, Varro LL. 5, 91. Tac. hist. 1, 25. Veget. mil. 2, 7. – b) der Unterchef eines Bureaus, Corp. inscr. Lat. 6, 8505.

    lateinisch-deutsches > optio

  • 25 optio

    optio, ōnis ( von *opio, ere, dem Stammworte zu optāre), I) fem., der freie Wille, die freie Wahl, die Willkür, das Belieben, optio haec tua est; utram harum vis condicionem accipe, Plaut.: utro frui malis, optio sit tua, Cic.: sed magis sumendam et, si optio esset (wenn er seinen freien Willen hätte, wählen dürfte), eligendam Metelli (vitam), Reguli reiciendam (aiebat), Cic.: an erit haec optio et potestas tua, ut dicas etc., steht das in deiner Willkür? Cic.: quando autem dubium fuisset apud patres nostros, eligendi cui patroni daretur optio, quin aut Antonium optaret aut Crassum? Cic.: si mihi optio daretur, utrum malim defendere, an etc., mir die Wahl gestellt würde, ob ich... oder ob ich usw., Cic.: so auch optio vobis datur, utrum velitis casu illo itinere Varenum usum esse, an huius persuasu et inductu, Cic. fr.: si naturae nostrae optio daretur, contentane sit suis integris incorruptisque sensibus, an postulet melius aliquid, Cic.: quotiens ille tibi potestatem optionemque facturus sit, ut eligas, utrum velis, factum esse necne, verum esse an falsum, Cic.: ex collegis optione a senatu datā, obwohl ihm der S. die Wahl eines Kollegen freigestellt hatte, Liv. – II) masc. = der Gehilfe, den man sich wählt, A) im allg., der Assistent, Plaut. u. ICt. – B) insbes.: a) als milit. t. t. = der Gehilfe des Zenturio, etwa der Feldwebel, Varro LL. 5, 91.
    ————
    Tac. hist. 1, 25. Veget. mil. 2, 7. – b) der Unterchef eines Bureaus, Corp. inscr. Lat. 6, 8505.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > optio

  • 26 persistent

    adjective
    1) (continuing firmly or obstinately) hartnäckig
    2) (constantly repeated) dauernd; hartnäckig [Gerüchte]; nicht nachlassend [Anstrengung, Bemühung]
    3) (enduring) anhaltend
    * * *
    adjective She was persistent in her demands/denials; persistent questions.) beharrlich
    * * *
    per·sis·tent
    [pəˈsɪstənt, AM pɚˈ-]
    1. (long lasting) difficulties anhaltend; cough, rumour hartnäckig
    2. (constant) unaufhörlich
    \persistent demand ständige Nachfrage
    \persistent rain Dauerregen m
    3. (persevering) beharrlich, hartnäckig
    \persistent offender Gewohnheitsverbrecher(in) m(f)
    to be \persistent in sth auf etw dat beharren, an etw dat festhalten
    he is very \persistent in his requests er ist sehr hartnäckig, wenn er etwas möchte
    * * *
    [pə'sIstənt]
    adj
    (= tenacious) demands, questions beharrlich; person, smell hartnäckig; attempts, efforts ausdauernd; (= repeated, constant) drinking, drinker gewohnheitsmäßig; nagging, lateness, threats ständig; report wiederholt; rumour, problems anhaltend; cheerfulness gleichbleibend; (= continuing) rain, illness, pain, noise anhaltend; worry nicht nachlassend

    despite our persistent warnings... — obwohl wir sie/ihn etc immer wieder gewarnt haben...

    persistent vegetative state (Med) — waches Koma, Wachkoma nt

    * * *
    persistent adj (adv persistently)
    1. beharrlich, ausdauernd:
    persistent cough hartnäckiger Husten
    2. anhaltend (Nachfrage, Regen etc):
    persistent thief Gewohnheitsdieb(in);
    persistent unemployment Dauerarbeitslosigkeit f
    3. CHEM
    a) schwer flüchtig (Gas)
    b) MIL sesshaft:
    persistent (chemical warfare) agent sesshafter Kampfstoff
    4. BOT perennierend, ausdauernd
    * * *
    adjective
    2) (constantly repeated) dauernd; hartnäckig [Gerüchte]; nicht nachlassend [Anstrengung, Bemühung]
    3) (enduring) anhaltend
    * * *
    adj.
    beharrlich adj.
    beständig adj.
    ständig adj.

    English-german dictionary > persistent

  • 27 reassurance

    noun
    1) (calming)
    2) (confirmation in opinion) Bestätigung, die; in pl. [wiederholte] Versicherungen
    * * *
    1) (the process of reassuring or being reassured.) die Beruhigung
    2) (something said etc that makes a person feel reassured: She wants reassurance; Despite his reassurances, I'm still not happy.) nochmalige Versicherung
    * * *
    re·as·sur·ance
    [ˌri:əˈʃʊərən(t)s, AM -ˈʃʊr-]
    n
    1. no pl (action) Bestärkung f
    I was in desperate need of some \reassurance ich brauchte dringend etwas, das mir den Rücken stärkte
    2. (statement) Versicherung f, Beteuerung f
    despite her father's \reassurances she was still frightened of the dark obwohl ihr Vater ihr beruhigend zuredete, hatte sie immer noch Angst im Dunkeln
    3. ECON Rückversicherung f
    * * *
    ["riː\@'SUərəns]
    n
    1) (= feeling of security) Beruhigung f
    2) (= renewed confirmation) Bestätigung f

    despite his reassurance(s) — trotz seiner Versicherungen; (of lover etc) trotz seiner Beteuerungen

    3)
    See:
    = academic.ru/61277/reinsurance">reinsurance
    * * *
    reassurance [ˌriːəˈʃʊərəns] s
    1. Beruhigung f
    2. nochmalige oder erneute Versicherung
    3. WIRTSCH reinsurance
    * * *
    noun
    2) (confirmation in opinion) Bestätigung, die; in pl. [wiederholte] Versicherungen
    * * *
    n.
    Rückversicherung f.

    English-german dictionary > reassurance

  • 28 calculus

    calculus, ī, m. (Demin. v. 2. calx), der kleine Stein, das Steinchen, I) im allg.: calculos conicere in os, Cic.: tenui venulā per calculos fluere (im Bilde, v. Redeflusse), Quint.: calculi arenae, Sandkörnchen, Vulg.: calculi calcis, Klümper im Kalk, Vitr.: dumosis calculus arvis, Kies im Dornengefild, Verg. – II) insbes.: A) der Stein der Urinblase, humanus, Plin.: arenosus, Cels.: calculum frangere, rumpere, Plin.: calculum eximere, evellere, Cels.: calculum comminuere et eicere, Plin.: vesicae dolore calculis per urinam eiectis levari, Suet.: calculi dolore consumi, Liv. epit. – B) der Stein in den latrunculorum u. duodecim scriptorum ludus (lusus) genannten Brettspielen, dergl. Steine kleine Figuren aus Glas (vitrei), aus Edelstein (gemmei), aus Elfenbein (c. eburnei, ex ebore), od. aus Wachs (c. cerei od. cerā ficti) waren, deren jede Partei in der Farbe verschiedene (dah. bicolores, discolores) hatte, nämlich die eine weiße (c. albi), die andere schwarze (c. nigri), die im latrunc. ludus, da es ein Kriegsspiel war, bald im allg. calculi, bald speziell milites od. bellatores od. latrones od. gew. latrunculi (dah. latrunculis ludere), im duod. script. ludus, obwohl es ebenfalls als eine Art Kriegsspiel genannt wird, gew. bl. calculi heißen, s. Marquardt-Mau, Privatleben2 S. 854 ff. Becker-Göll, Gallus 3, 468. – calculorum ludus, Cael. Aur. chron. 1, 5, 165: laxare animum lusu calculorum, Plin. ep.: in lusu duodecim scriptorum cum prior calculum promovisset (zuerst gezogen hatte) etc., Quint.: quomodo alligatus (matt gesetzte) exeat calculus, Sen. ep. 117, 30: cum medius gemino calculus hoste perit, Ov. trist. 2, 478: quis te duce cessit calculus? Laus Pisonis 196: im Bilde, tibi concedo, quod in duodecim scriptis solemus, ut calculum reducas (einen Stein wieder zurückziehst = eine Handlung zurücknimmst), si te alicuius dati (gezogenen) paenitet, Cic. fr. philos. F. V, 60 M. – C) der Rechenstein auf dem Rechenbrett; dah. meton. die Rechnung, Berechnung, calculi et rationes, Quint.: calculi error, ICt.: causae paucorum calculorum, Prozesse über geringe Geldsummen, Bagatellen, Quint.: calculum ponere, s. pōno no. I, 1, f: vocare alqm ad calculos, mit jmd. abrechnen, Liv.: exiliter vocare amicitiam ad calculos, einer förmlichen Berechnung unterwerfen, d.i. nicht mehr Gefälligkeiten erweisen, als man empfängt, Cic.: voluptatum calculis subductis proelium inire, nachdem sie das Fazit der Lust gezogen (= nachdem sie den wahrscheinlichen Gewinn an Lust genau berechnet), Cic.: ad illos calculos revertamur, zu jenen Berechnungen, Maximen, Cic. ad Att. 8, 12, 5. – D) in der ältesten Zeit der Votierstein (wie später die Votiertafel), u. zwar ein weißer für Beistimmung oder Freisprechung, ein schwarzer für Verwerfung od. Verurteilung, Ov. met. 15, 41 sq.: dah. c. iudicialis, Cod. Iust.: deteriorem calculum reportare, Cod. Iust. – übtr., calculis omnibus, einstimmig, Apul. met. 7, 9: album calculum adicere errori nostro, seinen Beifall geben, begünstigen, Plin. ep. 1, 2, 5. – E) die Thrazier pflegten durch weiße Steinchen die Erinnerung an glückliche, durch schwarze die an unglückliche Ereignisse zu bewahren, Plin. 7, 131. – dah. bildl., o diem laetum notandumque mihi candidissimo calculo, Plin. ep. 6, 11, 3. – F) ein kleines Gewicht, Gromat. vet. de ponder. p. 373, 21. – / Nbf. cauculus, Itala (Wirzeb.) thren. 3, 16. Anthol. Lat. ed. Riese 96, 1; 193, 3; 196, 8 cod. Salmas. – Nbf. calculum, Gloss.; s. Wölfflins Archiv 4, 180.

    lateinisch-deutsches > calculus

  • 29 dissimulo

    dis-simulo (dis-similo), āvī, ātum, āre, eig. »unähnlich machen«; dah. I) unkenntlich machen, verstecken, verbergen, canae capillos dissimulant plumae, Ov.: tauro dissimulante deum, Ov.: nec se dissimulat, und er nimmt keine andere Gestalt an, Ov.: Achilles veste virum longā dissimulatus erat, hatte den Mann (sich als Mann) unter dem langen Frauengewande versteckt, Ov. – II) »so tun od. reden, als ob etwas nicht sei, was ist«, A) = etwas vorsätzlich verhehlen, verbergen, verleugnen, verheimlichen, verschweigen, sich nicht merken lassen, alqd, Cic. u. Liv.: alqd silentio, Cic.: nomen suum, das Inkognito beobachten, Ov.: dissimulata deam, ihre Gottheit verbergend, Ov.: de coniuratione, Sall. – diss. m. folg. Acc. u. Infin., Plaut. Poen. prol. 112 u. most. 1071. Cic. I. Verr. 21: non (neque, numquam, haud) diss. mit folg. Acc. u. Infin., Cic. de dom. 121; Planc. 77. Quint. 10, 3, 14. Suet. Galb. 19, 1: m. folg. indir. Fragesatz, arma parent et quae rebus sit causa movendis, dissimulent, Verg.: quid ipse sim secutus, promam, nec umquam dissimulavi, Quint. – dissimulans, quis esset, inkognito, Capit. – mit folg. quasi, dissimulabo hos quasi non videam neque esse hic etiamdum sciam, Plaut. mil. 992. – m. folg. ut u. Konj., nec ut emat melius, nec ut vendat, quicquam simulabit aut dissimulabit vir bonus, Cic. de off. 3, 61; vgl. Cic. ep. 10, 8, 4. – non diss. m. folg. quin u. Konj., me pervagatissimus ille versus dissimulare non sinit quin delecter, Cic. or. 147: dissimulari non posse ait, quin paria et dissimilia non sint etc., Gell. 6 (7), 3, 40. – absol. = sich nichts merken lassen, sich verstellen, den Schalk spielen, Caes. u.a.: desine dissimulare, Tibull.: non dissimulat, er macht kein Hehl aus der Sache, Cic.: dissimulandi causā, um seine Entwürfe damit zu verhüllen, Sall.: ex dissimulato, unvermerkt, zB. aiebat non esse occulte nec ex diss. blandiendum, Sen. nat. qu. 4. praef. § 5: ex male diss. agebat aemulum, nicht unvermerkt genug, Vell. 2, 109, 2. – B) übh. übergehen, nicht berücksichtigen, a) absichtlich übersehen, übergehen, ignorieren, unberücksichtigt lassen, vernachlässigen, consonantes, nicht aussprechen, Quint.: Acilia sine absolutione, sine supplicio dissimulata, Tac.: dissimulare consulatum alcis (jmds. Ernennung zum Konsul), Tac.: conscientiā belli Sacrovir diu dissimulatus, victoria per avaritiam foedata et uxor Sosia arguebantur, man machte ihm zum Vorwurf das lange Vernachlässigen der Empörung des S., obwohl er Mitwisser gewesen usw., Tac. – b) aus Fahrlässigkeit unbeachtet lassen, vernachlässigen, damnosam curationem, Veget. mul. 1. prol. 5: plerumque ab eis docendis... male dissimulatur, man vernachlässigt, verabsäumt es, sie zu usw., Augustin. de civ. dei 1, 9, 1. p. 14, 27 D.2

    lateinisch-deutsches > dissimulo

  • 30 extumesco

    ex-tumēsco, tumuī, ere (Inchoat. v. extumeo), aufschwellen, übtr., ita irā extumuit (schwoll ihm der Kamm vor Z.), ita exarsit furore, ut etc., Apul. apol. 78 in.: ut neque extumescant (fabulae Terentii) ad tragicam celsitudinem, neque abiciantur ad mimicam utilitatem, Euanth. de trag. com. p. XV, 1 Klotz. – / Plin. 37, 69 jetzt intumescentes (smaragdi) mit cod. B, obwohl die übrigen Handschriften extumescentes haben.

    lateinisch-deutsches > extumesco

  • 31 difference

    noun
    1) Unterschied, der

    difference in age — Altersunterschied, der

    have a difference of opinion [with somebody] — eine Meinungsverschiedenheit [mit jemandem] haben

    it makes a differencees ist ein od. (ugs.) macht einen Unterschied

    what difference would it make if...? — was würde es schon ausmachen, wenn...?

    make all the difference [in the world] — ungeheuer viel ausmachen

    make no difference [to somebody] — [jemandem] nichts ausmachen

    2) (between amounts) Differenz, die

    pay the differenceden Rest[betrag] bezahlen

    split the differencesich (Dat.) den Rest[betrag] teilen

    3) (dispute)

    have a difference with somebodymit jemandem eine Auseinandersetzung haben

    settle one's differencesseine Differenzen beilegen

    * * *
    ['difrəns]
    1) (what makes one thing unlike another: I can't see any difference between these two pictures; It doesn't make any difference to me whether you go or stay; There's not much difference between them.) der Unterschied
    2) (an act of differing, especially a disagreement: We had a difference of opinion; Have they settled their differences? (= Have they stopped arguing?).) die Meinungsverschiedenheit
    3) (the amount by which one quantity or number is greater than another: If you buy it for me I'll give you $6 now and make up the difference later.) die Differenz
    - academic.ru/20377/different">different
    - differentiate
    - differentiation
    * * *
    dif·fer·ence
    [ˈdɪfərən(t)s]
    n
    1. (state) Unterschied m ( between zwischen + dat)
    \difference in quality Qualitätsunterschied m
    2. (distinction) Verschiedenheit f
    there is a great \difference between theory and practice die Theorie unterscheidet sich sehr von der Praxis
    try new Cremetti: the ice cream with a \difference probieren Sie das neue Cremetti: das etwas andere Eis
    to make a \difference einen Unterschied machen
    to make all the \difference die Sache völlig ändern
    for all the \difference it [or that] will make auch wenn sich dadurch nichts ändert
    to make all the \difference in the world [or a world of \difference] einen himmelweiten Unterschied machen
    to make a \difference to sth etw verändern
    the new wallpaper in the bedroom has made all the \difference to it durch die neue Tapete wirkt das Schlafzimmer jetzt ganz anders
    3. FIN Differenz f; in figures, results Abweichung f
    to make up the \difference die Differenz ausgleichen, den Fehlbetrag decken; MATH (after subtraction) Rest m
    4. (disagreement) Meinungsverschiedenheit f, Differenz f geh
    to have a \difference of opinion eine Meinungsverschiedenheit haben
    to put aside/settle [or resolve] \differences Meinungsverschiedenheiten beiseitelassen/beilegen
    * * *
    ['dIfrəns]
    n
    1) Unterschied m; (in age) (Alters)unterschied m (in, between zwischen +dat)

    that makes a big or a lot of difference, that makes all the difference — das ändert die Sache völlig, das gibt der Sache (dat) ein ganz anderes Gesicht

    cooperation makes all the difference —

    it makes all the difference in the worldda liegt der entscheidende Unterschied

    what difference does it make if...? — was macht es schon, wenn...?

    it makes no difference, it doesn't make any difference — es ist egal

    2) (between numbers, amounts) Differenz f

    to split the differencesich (dat) die Differenz or den Rest(betrag) teilen

    3) (= quarrel) Differenz f, Auseinandersetzung f
    * * *
    difference [ˈdıfrəns]
    A s
    1. Unterschied m, Unterscheidung f:
    make no difference between keinen Unterschied machen zwischen (dat);
    a) das macht viel aus,
    b) das ändert die Sach(lag)e,
    c) das ist von großer Bedeutung (to für);
    good manners still make a difference to most of us Anstand bedeutet den meisten von uns noch etwas;
    it makes no difference (to me) es ist (mir) gleich(gültig), es macht (mir) nichts aus;
    make all the difference von entscheidender Bedeutung sein;
    it made all the difference es änderte die Sache vollkommen, es gab der Sache ein ganz anderes Gesicht;
    what’s the difference? was macht das schon aus?;
    with one difference mit einem Unterschied
    2. Unterschied m, Verschiedenheit f:
    difference of opinion Meinungsverschiedenheit ( A 5);
    difference in meaning Bedeutungsunterschied
    3. Differenz f (auch Börse), Unterschied m (in Menge, Grad etc):
    difference in price, price difference Preisunterschied; split A 3
    4. MATH Differenz f:
    a) Rest m
    b) Änderungsbetrag m (eines Funktionsgliedes):
    difference equation Differenzengleichung f
    5. meist difference of opinion Meinungsverschiedenheit f, Differenz f, Unstimmigkeit f ( A 2)
    6. Streitpunkt m
    7. Unterscheidungsmerkmal n
    8. Besonderheit f:
    a film with a difference ein Film (von) ganz besonderer Art;
    a car with a difference ein Wagen, der einmal etwas anderes ist;
    holidays (bes US vacation) with a difference Urlaub m mal ganz anders;
    salads with a difference Salate mit Pfiff umg
    B v/t
    1. unterscheiden ( from von)
    2. einen Unterschied machen zwischen (dat)
    diff. abk
    * * *
    noun
    1) Unterschied, der

    difference in age — Altersunterschied, der

    have a difference of opinion [with somebody] — eine Meinungsverschiedenheit [mit jemandem] haben

    it makes a differencees ist ein od. (ugs.) macht einen Unterschied

    what difference would it make if...? — was würde es schon ausmachen, wenn...?

    make all the difference [in the world] — ungeheuer viel ausmachen

    make no difference [to somebody] — [jemandem] nichts ausmachen

    2) (between amounts) Differenz, die

    pay the difference — den Rest[betrag] bezahlen

    split the differencesich (Dat.) den Rest[betrag] teilen

    * * *
    n.
    Differenz f.
    Ungleichung f.
    Unterschied m.
    Verschiedenheit f.

    English-german dictionary > difference

  • 32 faintness

    noun, no pl.
    1) (of marking, outline) Undeutlichkeit, die; (of resemblance) Entferntheit, die; (of colour) Mattheit, die
    2) (dizziness) Schwäche, die
    * * *
    noun die Schwäche
    * * *
    faint·ness
    [ˈfeɪntnəs]
    1. (indistinctness) of a handwriting Unleserlichkeit f; of a signal Verzerrtheit f; of a sound, outline, image Unschärfe f
    2. (dizziness) Ohnmacht f
    feeling of \faintness Ohnmachtsgefühl nt
    * * *
    ['feIntnɪs]
    n
    1) Schwäche f; (of tracks, line) Undeutlichkeit f

    such was the faintness of the photocopy that... — die Fotokopie war so blass, dass...

    such was the faintness of his voice that... — seine Stimme war so schwach, dass...

    the faintness of his resemblance to his father —

    despite the faintness of her hopeobwohl sie nur eine leise Hoffnung hatte

    2) (= dizziness) flaues Gefühl, Schwächegefühl nt
    * * *
    1. Schwäche(gefühl) f(n), -zustand m, Mattigkeit f
    2. fig Schwäche f (eines Tons etc)
    3. faintness of heart fig Feigheit f, Furchtsamkeit f
    * * *
    noun, no pl.
    1) (of marking, outline) Undeutlichkeit, die; (of resemblance) Entferntheit, die; (of colour) Mattheit, die
    2) (dizziness) Schwäche, die
    * * *
    n.
    Mattigkeit f.

    English-german dictionary > faintness

  • 33 few

    1. adjective
    1) (not many) wenige

    few people — [nur] wenige [Leute]

    very few housewives know thatdas wissen die wenigsten Hausfrauen

    his few belongingsseine paar Habseligkeiten

    [all] too few people — [viel] zu wenig Leute

    a few... — wenige...

    not a few... — eine ganze Reihe...

    [just or only] a few troublemakers — einige [wenige] Störenfriede

    2) (some) wenige

    a few... — einige od. ein paar...

    a good few [...]/quite a few [...] — (coll.) eine ganze Menge [...]/ziemlich viele [...]

    2. noun
    1) (not many) wenige

    few of us/them — nur wenige von uns/nur wenige [von ihnen]

    few of the people — nur wenige [Leute]

    just a few of you/her friends — nur ein paar von euch/ihrer Freunde

    not a fewnicht wenige

    the/these/those few who — diejenigen, die

    there were a few of us who... — es gab einige unter uns, die...

    with a few of our friendsmit einigen od. ein paar unserer Freunde

    a few [more] of these biscuits — [noch] ein paar von diesen Keksen

    a good few/quite a few — (coll.) eine ganze Menge/ziemlich viele [Leute]

    * * *
    [fju:]
    adjective, pronoun
    (not many; a very small number of: Few people visit me nowadays; every few minutes (= very frequently); Such opportunities are few.) wenige
    - academic.ru/114943/a_few">a few
    - few and far between
    * * *
    [fju:]
    I. adj
    1. attr, inv (some) einige
    there are a \few sandwiches left over from the party es sind noch ein paar Sandwiches von der Feier übrig
    I've got to get a \few things ich muss ein paar Dinge kaufen
    may I ask a \few questions? darf ich ein paar Fragen stellen?
    I'll be ready in just a \few minutes ich bin gleich fertig
    can I have a \few words with you? kann ich mal kurz mit dir sprechen?
    every \few days/minutes/weeks alle paar Tage/Minuten/Wochen
    2. ( emph: not many) wenige
    he is among the very \few people I can trust er gehört zu den ganz wenigen Leuten, denen ich vertrauen kann
    so \few people attended the party that it was embarrassing auf der Party waren so wenige Leute, dass es peinlich war
    there are only a \few days left before we leave for France in ein paar Tagen fahren wir nach Frankreich
    there are \few things in this world that give me more pleasure than a long bath nur weniges auf der Welt bereitet mir mehr Vergnügen als ein langes Bad
    \fewer people smoke these days than used to heute rauchen weniger Menschen als früher
    the benefits of this scheme are \few dieser Plan hat nur wenige Vorteile
    he's a man of \few words er sagt nie viel; ( form)
    I've warned him on no \fewer than five occasions ich habe ihn schon mindestens fünf Mal gewarnt
    his fiction has caused not a \few readers to see red bei seinen Romanen sehen nicht wenige Leser rot
    as \few as... nur...
    precious \few... ( fam) reichlich wenig... fam
    3. attr, inv (many) viele
    I know a \few people who... ich kenne einige Leute, die...; BRIT
    she put on a good \few pounds over Christmas sie hat über Weihnachten einige Pfunde zugelegt
    quite a \few [people] ziemlich viele
    4.
    to be \few and far between dünn gesät sein
    such opportunities are \few and far between solche Gelegenheiten gibt es nicht oft
    II. pron
    a \few of these apples ein paar von diesen Äpfeln
    many believe it but only a \few are prepared to say viele glauben es, aber nur wenige sagen es
    a \few of us/you/them einige von uns/euch/ihnen
    2. ( emph: not many) wenige
    precious \few will finish the course nur wenige werden den Kurs zu Ende bringen
    \few can remember back that far nur wenige können sich so weit zurückerinnern
    not many showed up and the \few who did left early es kamen nicht viele, und die paar, die kamen, gingen bald
    \few if any still believe that... kaum einer glaubt heute noch, dass...
    only some \few master more than ten languages nur ein paar wenige sprechen mehr als zehn Sprachen
    \few of the houses in the village made it through the hurricane nur wenige Häuser in dem Ort überstanden den Hurrikan
    \few of them actually got an interview nur wenige wurden zu einem Gespräch eingeladen
    there were too \few of us to charter the plane wir waren nicht genug, um das Flugzeug chartern zu können
    not a \few nicht wenige
    though she's young, her talents are not a \few obwohl sie jung ist, hat sie viele Talente
    a good \few BRIT ziemlich viele
    quite a \few eine ganze Menge
    4.
    to have had a \few einen sitzen haben fam
    to have had a \few too many etwas zu viel getrunken haben
    III. n
    1. (elite)
    the \few pl die Auserwählten
    only the \few can say they've dined with the Queen nur wenige Auserwählte können von sich sagen, dass sie mit der Queen gespeist haben
    the \few pl die Minderheit
    I was one of the lucky \few who... ich gehörte zu den wenigen Glücklichen, die...
    one of the fortunate [or happy] \few eine(r) der wenigen Glücklichen
    the F\few pl RAF-Piloten (Zitat aus einer Rede von Winston Churchill)
    * * *
    [fjuː]
    1. adj (+er)
    1) (= not many) wenige

    we are very fewwir sind nur sehr wenige or nur ein kleines Häufchen

    as few as ten cigarettes a day can be harmfulschon or bereits zehn Zigaretten am Tag können schädlich sein

    as few as six objections — bloß sechs Einwände, nicht mehr als sechs Einwände

    so few books —

    there were 3 too few —

    he is one of the few people who... — er ist einer der wenigen, die...

    2)

    there were quite a few waiting —

    quite a few books — ziemlich viele Bücher, eine ganze Menge Bücher

    not a few people —

    in the next/past few days — in den nächsten/letzten paar Tagen

    2. pron
    1) (= not many) wenige

    some few —

    the Few — Kampfflieger, die an der Luftschlacht um England im zweiten Weltkrieg teilnahmen

    I've got so/too few as it is —

    so few have been soldso wenige sind bis jetzt verkauft worden

    2)

    a few —

    there are always the few who... — es gibt immer einige wenige Leute or ein paar Leute, die...

    the few who knew him — die wenigen, die ihn kannten

    * * *
    few [fjuː]
    A adj & pron
    1. wenige:
    he is a man of few words er macht nicht viele Worte, er ist ein schweigsamer Mensch;
    some few einige wenige;
    his friends are few er hat (nur) wenige Freunde;
    few and far between sehr vereinzelt, dünn gesät;
    no fewer than nicht weniger als
    2. a few einige, ein paar:
    he told me a few things er hat mir einiges erzählt;
    a good few, quite a few ziemlich viele, eine ganze Menge;
    a faithful few ein paar Getreue;
    every few days alle paar Tage;
    not a few nicht wenige, viele;
    only a few nur wenige;
    a very few sehr wenige;
    have a few umg ein paar (Schnäpse etc) kippen;
    he’s had a few umg er hat schon einiges intus
    B s the few die wenigen pl, die Minderheit:
    the happy few die wenigen Glücklichen;
    the chosen few die Auserwählten;
    appeal to the few nur einen kleinen Kreis ansprechen
    * * *
    1. adjective
    1) (not many) wenige

    few people — [nur] wenige [Leute]

    [all] too few people — [viel] zu wenig Leute

    a few... — wenige...

    not a few... — eine ganze Reihe...

    [just or only] a few troublemakers — einige [wenige] Störenfriede

    2) (some) wenige

    a few... — einige od. ein paar...

    a good few [...]/quite a few [...] — (coll.) eine ganze Menge [...]/ziemlich viele [...]

    2. noun
    1) (not many) wenige

    few of us/them — nur wenige von uns/nur wenige [von ihnen]

    few of the people — nur wenige [Leute]

    just a few of you/her friends — nur ein paar von euch/ihrer Freunde

    the/these/those few who — diejenigen, die

    there were a few of us who... — es gab einige unter uns, die...

    with a few of our friendsmit einigen od. ein paar unserer Freunde

    a few [more] of these biscuits — [noch] ein paar von diesen Keksen

    a good few/quite a few — (coll.) eine ganze Menge/ziemlich viele [Leute]

    * * *
    adj.
    wenig adj.

    English-german dictionary > few

  • 34 calculus

    calculus, ī, m. (Demin. v. 2. calx), der kleine Stein, das Steinchen, I) im allg.: calculos conicere in os, Cic.: tenui venulā per calculos fluere (im Bilde, v. Redeflusse), Quint.: calculi arenae, Sandkörnchen, Vulg.: calculi calcis, Klümper im Kalk, Vitr.: dumosis calculus arvis, Kies im Dornengefild, Verg. – II) insbes.: A) der Stein der Urinblase, humanus, Plin.: arenosus, Cels.: calculum frangere, rumpere, Plin.: calculum eximere, evellere, Cels.: calculum comminuere et eicere, Plin.: vesicae dolore calculis per urinam eiectis levari, Suet.: calculi dolore consumi, Liv. epit. – B) der Stein in den latrunculorum u. duodecim scriptorum ludus (lusus) genannten Brettspielen, dergl. Steine kleine Figuren aus Glas (vitrei), aus Edelstein (gemmei), aus Elfenbein (c. eburnei, ex ebore), od. aus Wachs (c. cerei od. cerā ficti) waren, deren jede Partei in der Farbe verschiedene (dah. bicolores, discolores) hatte, nämlich die eine weiße (c. albi), die andere schwarze (c. nigri), die im latrunc. ludus, da es ein Kriegsspiel war, bald im allg. calculi, bald speziell milites od. bellatores od. latrones od. gew. latrunculi (dah. latrunculis ludere), im duod. script. ludus, obwohl es ebenfalls als eine Art Kriegsspiel genannt wird, gew. bl. calculi heißen, s. Marquardt-Mau, Privatleben2 S. 854 ff. Becker-Göll, Gallus 3, 468. – calculorum ludus, Cael.
    ————
    Aur. chron. 1, 5, 165: laxare animum lusu calculorum, Plin. ep.: in lusu duodecim scriptorum cum prior calculum promovisset (zuerst gezogen hatte) etc., Quint.: quomodo alligatus (matt gesetzte) exeat calculus, Sen. ep. 117, 30: cum medius gemino calculus hoste perit, Ov. trist. 2, 478: quis te duce cessit calculus? Laus Pisonis 196: im Bilde, tibi concedo, quod in duodecim scriptis solemus, ut calculum reducas (einen Stein wieder zurückziehst = eine Handlung zurücknimmst), si te alicuius dati (gezogenen) paenitet, Cic. fr. philos. F. V, 60 M. – C) der Rechenstein auf dem Rechenbrett; dah. meton. die Rechnung, Berechnung, calculi et rationes, Quint.: calculi error, ICt.: causae paucorum calculorum, Prozesse über geringe Geldsummen, Bagatellen, Quint.: calculum ponere, s. pono no. I, 1, f: vocare alqm ad calculos, mit jmd. abrechnen, Liv.: exiliter vocare amicitiam ad calculos, einer förmlichen Berechnung unterwerfen, d.i. nicht mehr Gefälligkeiten erweisen, als man empfängt, Cic.: voluptatum calculis subductis proelium inire, nachdem sie das Fazit der Lust gezogen (= nachdem sie den wahrscheinlichen Gewinn an Lust genau berechnet), Cic.: ad illos calculos revertamur, zu jenen Berechnungen, Maximen, Cic. ad Att. 8, 12, 5. – D) in der ältesten Zeit der Votierstein (wie später die Votiertafel), u. zwar ein weißer für Beistimmung oder Freisprechung, ein schwarzer für Ver-
    ————
    werfung od. Verurteilung, Ov. met. 15, 41 sq.: dah. c. iudicialis, Cod. Iust.: deteriorem calculum reportare, Cod. Iust. – übtr., calculis omnibus, einstimmig, Apul. met. 7, 9: album calculum adicere errori nostro, seinen Beifall geben, begünstigen, Plin. ep. 1, 2, 5. – E) die Thrazier pflegten durch weiße Steinchen die Erinnerung an glückliche, durch schwarze die an unglückliche Ereignisse zu bewahren, Plin. 7, 131. – dah. bildl., o diem laetum notandumque mihi candidissimo calculo, Plin. ep. 6, 11, 3. – F) ein kleines Gewicht, Gromat. vet. de ponder. p. 373, 21. – Nbf. cauculus, Itala (Wirzeb.) thren. 3, 16. Anthol. Lat. ed. Riese 96, 1; 193, 3; 196, 8 cod. Salmas. – Nbf. calculum, Gloss.; s. Wölfflins Archiv 4, 180.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > calculus

  • 35 dissimulo

    dis-simulo (dis-similo), āvī, ātum, āre, eig. »unähnlich machen«; dah. I) unkenntlich machen, verstecken, verbergen, canae capillos dissimulant plumae, Ov.: tauro dissimulante deum, Ov.: nec se dissimulat, und er nimmt keine andere Gestalt an, Ov.: Achilles veste virum longā dissimulatus erat, hatte den Mann (sich als Mann) unter dem langen Frauengewande versteckt, Ov. – II) »so tun od. reden, als ob etwas nicht sei, was ist«, A) = etwas vorsätzlich verhehlen, verbergen, verleugnen, verheimlichen, verschweigen, sich nicht merken lassen, alqd, Cic. u. Liv.: alqd silentio, Cic.: nomen suum, das Inkognito beobachten, Ov.: dissimulata deam, ihre Gottheit verbergend, Ov.: de coniuratione, Sall. – diss. m. folg. Acc. u. Infin., Plaut. Poen. prol. 112 u. most. 1071. Cic. I. Verr. 21: non (neque, numquam, haud) diss. mit folg. Acc. u. Infin., Cic. de dom. 121; Planc. 77. Quint. 10, 3, 14. Suet. Galb. 19, 1: m. folg. indir. Fragesatz, arma parent et quae rebus sit causa movendis, dissimulent, Verg.: quid ipse sim secutus, promam, nec umquam dissimulavi, Quint. – dissimulans, quis esset, inkognito, Capit. – mit folg. quasi, dissimulabo hos quasi non videam neque esse hic etiamdum sciam, Plaut. mil. 992. – m. folg. ut u. Konj., nec ut emat melius, nec ut vendat, quicquam simulabit aut dissimulabit vir bonus, Cic. de off. 3, 61; vgl. Cic. ep.
    ————
    10, 8, 4. – non diss. m. folg. quin u. Konj., me pervagatissimus ille versus dissimulare non sinit quin delecter, Cic. or. 147: dissimulari non posse ait, quin paria et dissimilia non sint etc., Gell. 6 (7), 3, 40. – absol. = sich nichts merken lassen, sich verstellen, den Schalk spielen, Caes. u.a.: desine dissimulare, Tibull.: non dissimulat, er macht kein Hehl aus der Sache, Cic.: dissimulandi causā, um seine Entwürfe damit zu verhüllen, Sall.: ex dissimulato, unvermerkt, zB. aiebat non esse occulte nec ex diss. blandiendum, Sen. nat. qu. 4. praef. § 5: ex male diss. agebat aemulum, nicht unvermerkt genug, Vell. 2, 109, 2. – B) übh. übergehen, nicht berücksichtigen, a) absichtlich übersehen, übergehen, ignorieren, unberücksichtigt lassen, vernachlässigen, consonantes, nicht aussprechen, Quint.: Acilia sine absolutione, sine supplicio dissimulata, Tac.: dissimulare consulatum alcis (jmds. Ernennung zum Konsul), Tac.: conscientiā belli Sacrovir diu dissimulatus, victoria per avaritiam foedata et uxor Sosia arguebantur, man machte ihm zum Vorwurf das lange Vernachlässigen der Empörung des S., obwohl er Mitwisser gewesen usw., Tac. – b) aus Fahrlässigkeit unbeachtet lassen, vernachlässigen, damnosam curationem, Veget. mul. 1. prol. 5: plerumque ab eis docendis... male dissimulatur, man vernachlässigt, verabsäumt es, sie zu usw., Augustin. de civ. dei 1, 9, 1. p.
    ————
    14, 27 D.2

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > dissimulo

  • 36 extumesco

    ex-tumēsco, tumuī, ere (Inchoat. v. extumeo), aufschwellen, übtr., ita irā extumuit (schwoll ihm der Kamm vor Z.), ita exarsit furore, ut etc., Apul. apol. 78 in.: ut neque extumescant (fabulae Terentii) ad tragicam celsitudinem, neque abiciantur ad mimicam utilitatem, Euanth. de trag. com. p. XV, 1 Klotz. – Plin. 37, 69 jetzt intumescentes (smaragdi) mit cod. B, obwohl die übrigen Handschriften extumescentes haben.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > extumesco

  • 37 overwhelming

    adjective
    überwältigend; unbändig [Wut, Kraft, Verlangen, Zorn]; unermesslich [Leid, Kummer]
    * * *
    adjective (very great: an overwhelming victory.) überwältigend
    * * *
    over·whelm·ing
    [ˌəʊvəˈ(h)welmɪŋ, AM ˌoʊvɚˈ-]
    1. (very powerful) überwältigend, riesig
    \overwhelming desire unwiderstehliches [o heftiges] Verlangen
    \overwhelming grief unermesslicher Kummer
    \overwhelming joy große Freude
    \overwhelming need unwiderstehliches Bedürfnis
    \overwhelming rage unbändige Wut
    to feel an \overwhelming urge to do sth einen unwiderstehlichen Drang verspüren, etw zu tun
    2. (very large) überwältigend
    he has succeeded against \overwhelming odds er hat sich gegen immense Widerstände durchgesetzt
    * * *
    ["əʊvə'welmɪŋ]
    adj
    überwältigend; desire, power unwiderstehlich; misfortune erschütternd
    * * *
    overwhelming adj (adv overwhelmingly) überwältigend:
    overwhelming evidence erdrückende Beweise pl;
    overwhelming favo(u)rite SPORT etc haushohe(r) Favorit(in);
    overwhelmingly mit überwältigender Mehrheit
    * * *
    adjective
    überwältigend; unbändig [Wut, Kraft, Verlangen, Zorn]; unermesslich [Leid, Kummer]
    * * *
    adj.
    überwältigend adj.

    English-german dictionary > overwhelming

См. также в других словарях:

  • ETC Crimmitschau — Größte Erfolge Mitteldeutscher Meister 1932, 1933, 1934 DELV Pokal 1966, 1967, 1970 Bayernligameister 1992 Meister Oberliga (Süd) 2000 Vereinsinfos …   Deutsch Wikipedia

  • ETC Jungpiraten — ETC Crimmitschau Größte Erfolge Mitteldeutscher Meister 1932, 1933, 1934 DELV Pokal 1966, 1967, 1970, 1971, 1972, 1974, 1980 Bayernligameister 1992 Meister Oberliga (Süd) 2000 Vereins …   Deutsch Wikipedia

  • Eispiraten Crimmitschau — ETC Crimmitschau Größte Erfolge Mitteldeutscher Meister 1932, 1933, 1934 DELV Pokal 1966, 1967, 1970, 1971, 1972, 1974, 1980 Bayernligameister 1992 Meister Oberliga (Süd) 2000 Vereins …   Deutsch Wikipedia

  • Chemogramm — Obwohl sie mit Materialien aus der Fotografie hergestellt werden, handelt es sich bei Chemogrammen nicht um mit Hilfe der Kamera erstellten Bilder. Vielmehr werden die chemischen Eigenschaften von Entwickler, Fixierer und Fotopapier genutzt, um… …   Deutsch Wikipedia

  • Indigene Völker Chinas — Obwohl knapp 92 % der chinesischen Bevölkerung Han Chinesen sind, gehören den 55 offiziell anerkannten ethnischen Minderheiten (insgesamt „56 Nationalitäten“) und ca. 15 20 nicht offiziell anerkannten ethnischen Gruppen (z. B. Sherpa) zusammen… …   Deutsch Wikipedia

  • Katharina von Alexandria — Obwohl ihre Existenz historisch nicht belegt ist, war die Heilige Katharina von Alexandrien lange eine der beliebtesten katholischen Heiligen. Sie zählt zu den 14 Nothelfern, gilt als Helferin bei Leiden der Zunge und Sprachschwierigkeiten. Die… …   Deutsch Wikipedia

  • Shaoshu minzu — Obwohl knapp 92 % der chinesischen Bevölkerung Han Chinesen sind, gehören den 55 offiziell anerkannten ethnischen Minderheiten (insgesamt „56 Nationalitäten“) und ca. 15 20 nicht offiziell anerkannten ethnischen Gruppen (z. B. Sherpa) zusammen… …   Deutsch Wikipedia

  • Deutschland — (Deutsches Reich, franz. Allemagne, engl. Germany), das im Herzen Europas, zwischen den vorherrschend slawischen Ländern des Ostens und den romanischen des Westens und Südens liegende, im SO. an Deutsch Österreich und im N. an das stammverwandte… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Frankreich [3] — Frankreich (Gesch.). I. Vom Anfang der geschichtlichen Zeit bis zum Ende der römischen Herrschaft, 486 v. Chr. Die ersten Bewohner des heutigen F s waren Celten (s.d.), von den Römern Gallier genannt; nur einzelne Theile des Landes wurden zu der… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Frankreich — (lat. Franco Gallia, franz. la France; hierzu die Übersichtskarte »Frankreich« und Karte »Frankreich, nordöstlicher Teil«), Republik, eins der Hauptländer Europas, erstreckt sich zwischen 42°20 bis 51°5 nördl. Br. und 4°48 westl. bis 7°39 östl. L …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Großbritannien — (Great Britain, hierzu Karte »Großbritannien«), die große, England, Wales und Schottland umfassende Insel, ein Name, der bei der Vereinigung Schottlands mit England zu Einem Reich (6. Mai 1707) wieder geltend gemacht wurde, im Gegensatz zu… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»