Перевод: с латинского на немецкий

с немецкого на латинский

nucum+pm

  • 1 barba

    barba, ae, f. ( für *farba, Grundform *bharda, ahd. bart), der Bart, I) eig.: a) am Menschen, capillus et barba magna, Varr.: capillus et prominens barba, Sen.: hirsuta barba et in acutum prominens, Amm.: barba longa, Ov.: barba promissa, Vollbart, Nep.: barba immissa, Verg. u. Sen. rhet.: barba demissa, Sen. rhet.: barbā et capillo promisso, Liv.: promittere barbam, Liv., crinem barbamque, Tac.: barbam radere, Suet. u.a.: barbam tondere, Cic.: barbam ponere, Hor. u. Suet.: barbam recīdere, resecare, Ov.: barbam vellere alci, jmd. am Barte ziehen (eine schwere Beleidigung), Hor. – Plur. barbae, von einem starken Barte, Petr. 99, 5. Apul. met. 4, 31. – b) an Tieren, hirci, caprae, gallinacei, Plin.: polyporum = cirri, die Fangarme, Plin.: lupi, Wolfsschnauze (an der der Bart sitzt), Hor. sat. 1, 8, 42: tragelaphi habent menta promissis hirta barbis, Solin. 19. § 19. – II) übtr., der Bart an Gewächsen, nucum, die Wolle, Plin. 15, 88: barba tonsilis tenuium virgultorum, Plin. 17, 202. – Iovis barba, die silberblätterige Wollblume (Anthyllis barba Iovis, L.), Plin. 16, 76.

    lateinisch-deutsches > barba

  • 2 calyx

    calyx, ycis, m. (κάλυξ, v. καλύπτω, also) = jede Hülle: dah. I) die Knospe, der Blumenkelch, rosae, lilii, Plin. – II) die weichere Schale der Früchte (Ggstz. putamen), echinatus (castanearum), Plin.: pulvinatus (nucum), Plin. – III) die Schale der Schaltiere, calyces cochlearum, Plin.: calyces echinometrarum, Plin. – IV) die Eierschale, ovorum calyces, Plin. 28, 19. – V) die Wachshülle um das Obst, damit es vor dem Verderben geschützt wird, Plin. 15, 64. – VI) eine unbekannte Pflanze, Plin. 27, 58 sq.

    lateinisch-deutsches > calyx

  • 3 cortex

    cortex, ticis, m. u. f. (urspr. »abgeschälte, abgeschnittene Rinde« zu Wurzel *(s)qer-t- »schneiden«), die äußere feste Rinde, Schale, Borke, Hülle, I) eig.: A) im allg., die Rinde der Bäume (Ggstz. liber, die innere Rinde, der Bast), obducuntur libro aut cortice trunci, Cic.: cortices arborum (als Schreibmaterial), Hieron. – der Früchte, glandis, Plin.: nucum, Nußschale, Plin. – anderer Gegenstände, ovi, Vitr. – der Tiere, testudinis, Plin. u. Phaedr.: phalangiorum, Haut, Plin. – B) insbes., die Rinde des Pantoffelbaumes, das Pantoffelholz, der Kork, gebraucht zu Stöpseln, Cato, Hor. u.a.: wegen seiner Leichtigkeit zum Schwimmen, Liv.: dah. sprichw., nare sine cortice, keiner Aufsicht mehr bedürfen, Hor. sat. 1, 4, 120: u. von einem flatterhaften Menschen, levior cortice, Hor. carm. 3, 9, 22. – II) übtr., die Hülle, Decke,corporeus, Varro sat. Men. 547. – / cortex als fem. oft bei Dichtern u. bei Scrib. 60. Cael. Aur. chron. 2, 4, 78. Gargil. Mart. de cura boum 9. Vgl. Quint. 1, 5, 35. Prob. de nom. (IV) 209, 19. Diom. 453, 36.

    lateinisch-deutsches > cortex

  • 4 nucleus

    nucleus (u. gedehnt nuculeus, Plaut. capt. 655 u. Curc. 55), eī, m. (v. nux), der Kern, I) eig.: a) der eßbare Kern der Nuß und ähnlicher Früchte, pinei, Cels.: pinearum nucum, Plin.: amygdalae, Plin.: allii, Knoblauchszehe, Plin. – dah. sprichw., nuculeum amisi, retinui pignori putamina, Plaut. capt. 655: e nuce nuculeum qui esse (essen) vult, frangit nucem, wer den Vorteil will, scheue die Anstrengung nicht, Plaut. Curc. 55. – b) der nicht eßbare Kern der Obstfrüchte, mali Persici, Cels.: cerasi, Plin.: acinorum, Plin. – II) übtr., der Kern, d.i. a) das Inwendige, gallae, murrae, Plin. – b) das Härteste einer Sache, ferri, Stahl, Plin.: der Erde, Plin.

    lateinisch-deutsches > nucleus

  • 5 nux

    nux, nucis, Genet. Plur. nucum, f. (ahd. [h]nuz), I) die Nuß, sowohl welsche als Haselnuß, A) eig., Liv. u.a.: abellana, Plin. u. Edict. Diocl.: iuglans, Plin.: escaria, Marc. Emp.: nux longa, quae vocatur Albana, Priap. – als Spielzeug der Kinder, pueri, qui tam parentibus amissis flebunt quam nucibus, Sen. – Sprichw., nuces relinquere, die Kinderschuhe ablegen, Pers. 1, 10: nux cassa, eine taube Nuß = wertlose Kleinigkeit, Plaut. Pseud. 371. Hor. sat. 2, 5, 36: so auch vitiosa nux, Plaut. mil. 316. – B) übtr.: jede mit einer harten Schale bedeckte Obstfrucht, castaneae nuces, Verg.: amara nux, bittere Mandel, Cels. – II) der Nußbaum, Verg. u. Liv.

    lateinisch-deutsches > nux

  • 6 scateo

    scateo, ēre u. (archaist.) scato, ere, hervorquellen, hervorsprudeln, I) eig. u. übtr.: 1) eig. (Form scato): fontes scatere, Enn. fr. scen. 155 (Trag. inc. fab. fr. 137 R.2): qui (fons) dulcis aquae scatit, Lucr. 6, 891; vgl. 5, 949. – 2) übtr.: a) übh., haufenweise hervorkommen, semina scatere foras possunt, Lucr. 6, 896. – b) häufig sein, cuniculi (Kaninchen) scatent iuxta in Hispania Balearibusque, Plin. 8, 226. – II) meton., von etwas ganz voll sein, wimmeln, mit Genet. u. Abl., a) von Konkr.: arx scatens fontibus, Liv.: pontus scatens beluis, Hor.: Nilus scatet piscibus, Mela: metallis scatet Hispania, Plin.: Terracina scatet silvis nucum, Plin.: terra ferarum scatit, Lucr. 5, 40. – b) von Abstr.: volumen scatet ostentis, Plin.: puer scatens argutiis, Gell.: Xanthippe irarum molestiarumque muliebrium per diem perque noctem scatebat, Xanthippes Zornesausbrüche u. weibliche Unerträglichkeiten gingen bis ins unendliche, Gell.: mit Acc. Pronom., id tuus scatet animus, Plaut. Pers. 177 Sch.

    lateinisch-deutsches > scateo

  • 7 tractatus

    tractātus, ūs, m. (tracto), die Behandlung, Betastung, I) eig.: nucum, Plin. 15, 87. – II) übtr., die Behandlung, die Beschäftigung mit etw., die Bearbeitung, 1) im allg.: ipsarum artium tractatu delectari, Cic.: terra tractatu aspera, Plin.: consilia tractatu dura, Liv. – 2) insbes.: a) die Behandlung, Erörterung, Besprechung einer Sache, v. Redner oder Schriftsteller, auch im Plur., Quint., Plin. ep. u. Gell.: tractatu digna quaestio, Tac. dial. – b) die Überdenkung, Überlegung, Veget., ICt. u.a. – 3) meton.: a) die Abhandlung, Schrift, Plin. 14, 45. – b) die Predigt, Plur. bei Augustin. epist. 4 praefixa libro de haeres.

    lateinisch-deutsches > tractatus

  • 8 barba

    barba, ae, f. ( für *farba, Grundform *bharda, ahd. bart), der Bart, I) eig.: a) am Menschen, capillus et barba magna, Varr.: capillus et prominens barba, Sen.: hirsuta barba et in acutum prominens, Amm.: barba longa, Ov.: barba promissa, Vollbart, Nep.: barba immissa, Verg. u. Sen. rhet.: barba demissa, Sen. rhet.: barbā et capillo promisso, Liv.: promittere barbam, Liv., crinem barbamque, Tac.: barbam radere, Suet. u.a.: barbam tondere, Cic.: barbam ponere, Hor. u. Suet.: barbam recīdere, resecare, Ov.: barbam vellere alci, jmd. am Barte ziehen (eine schwere Beleidigung), Hor. – Plur. barbae, von einem starken Barte, Petr. 99, 5. Apul. met. 4, 31. – b) an Tieren, hirci, caprae, gallinacei, Plin.: polyporum = cirri, die Fangarme, Plin.: lupi, Wolfsschnauze (an der der Bart sitzt), Hor. sat. 1, 8, 42: tragelaphi habent menta promissis hirta barbis, Solin. 19. § 19. – II) übtr., der Bart an Gewächsen, nucum, die Wolle, Plin. 15, 88: barba tonsilis tenuium virgultorum, Plin. 17, 202. – Iovis barba, die silberblätterige Wollblume (Anthyllis barba Iovis, L.), Plin. 16, 76.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > barba

  • 9 calyx

    calyx, ycis, m. (κάλυξ, v. καλύπτω, also) = jede Hülle: dah. I) die Knospe, der Blumenkelch, rosae, lilii, Plin. – II) die weichere Schale der Früchte (Ggstz. putamen), echinatus (castanearum), Plin.: pulvinatus (nucum), Plin. – III) die Schale der Schaltiere, calyces cochlearum, Plin.: calyces echinometrarum, Plin. – IV) die Eierschale, ovorum calyces, Plin. 28, 19. – V) die Wachshülle um das Obst, damit es vor dem Verderben geschützt wird, Plin. 15, 64. – VI) eine unbekannte Pflanze, Plin. 27, 58 sq.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > calyx

  • 10 cortex

    cortex, ticis, m. u. f. (urspr. »abgeschälte, abgeschnittene Rinde« zu Wurzel *(s)qer-t- »schneiden«), die äußere feste Rinde, Schale, Borke, Hülle, I) eig.: A) im allg., die Rinde der Bäume (Ggstz. liber, die innere Rinde, der Bast), obducuntur libro aut cortice trunci, Cic.: cortices arborum (als Schreibmaterial), Hieron. – der Früchte, glandis, Plin.: nucum, Nußschale, Plin. – anderer Gegenstände, ovi, Vitr. – der Tiere, testudinis, Plin. u. Phaedr.: phalangiorum, Haut, Plin. – B) insbes., die Rinde des Pantoffelbaumes, das Pantoffelholz, der Kork, gebraucht zu Stöpseln, Cato, Hor. u.a.: wegen seiner Leichtigkeit zum Schwimmen, Liv.: dah. sprichw., nare sine cortice, keiner Aufsicht mehr bedürfen, Hor. sat. 1, 4, 120: u. von einem flatterhaften Menschen, levior cortice, Hor. carm. 3, 9, 22. – II) übtr., die Hülle, Decke,corporeus, Varro sat. Men. 547. – cortex als fem. oft bei Dichtern u. bei Scrib. 60. Cael. Aur. chron. 2, 4, 78. Gargil. Mart. de cura boum 9. Vgl. Quint. 1, 5, 35. Prob. de nom. (IV) 209, 19. Diom. 453, 36.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > cortex

  • 11 nucleus

    nucleus (u. gedehnt nuculeus, Plaut. capt. 655 u. Curc. 55), eī, m. (v. nux), der Kern, I) eig.: a) der eßbare Kern der Nuß und ähnlicher Früchte, pinei, Cels.: pinearum nucum, Plin.: amygdalae, Plin.: allii, Knoblauchszehe, Plin. – dah. sprichw., nuculeum amisi, retinui pignori putamina, Plaut. capt. 655: e nuce nuculeum qui esse (essen) vult, frangit nucem, wer den Vorteil will, scheue die Anstrengung nicht, Plaut. Curc. 55. – b) der nicht eßbare Kern der Obstfrüchte, mali Persici, Cels.: cerasi, Plin.: acinorum, Plin. – II) übtr., der Kern, d.i. a) das Inwendige, gallae, murrae, Plin. – b) das Härteste einer Sache, ferri, Stahl, Plin.: der Erde, Plin.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > nucleus

  • 12 nux

    nux, nucis, Genet. Plur. nucum, f. (ahd. [h]nuz), I) die Nuß, sowohl welsche als Haselnuß, A) eig., Liv. u.a.: abellana, Plin. u. Edict. Diocl.: iuglans, Plin.: escaria, Marc. Emp.: nux longa, quae vocatur Albana, Priap. – als Spielzeug der Kinder, pueri, qui tam parentibus amissis flebunt quam nucibus, Sen. – Sprichw., nuces relinquere, die Kinderschuhe ablegen, Pers. 1, 10: nux cassa, eine taube Nuß = wertlose Kleinigkeit, Plaut. Pseud. 371. Hor. sat. 2, 5, 36: so auch vitiosa nux, Plaut. mil. 316. – B) übtr.: jede mit einer harten Schale bedeckte Obstfrucht, castaneae nuces, Verg.: amara nux, bittere Mandel, Cels. – II) der Nußbaum, Verg. u. Liv.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > nux

  • 13 scateo

    scateo, ēre u. (archaist.) scato, ere, hervorquellen, hervorsprudeln, I) eig. u. übtr.: 1) eig. (Form scato): fontes scatere, Enn. fr. scen. 155 (Trag. inc. fab. fr. 137 R.2): qui (fons) dulcis aquae scatit, Lucr. 6, 891; vgl. 5, 949. – 2) übtr.: a) übh., haufenweise hervorkommen, semina scatere foras possunt, Lucr. 6, 896. – b) häufig sein, cuniculi (Kaninchen) scatent iuxta in Hispania Balearibusque, Plin. 8, 226. – II) meton., von etwas ganz voll sein, wimmeln, mit Genet. u. Abl., a) von Konkr.: arx scatens fontibus, Liv.: pontus scatens beluis, Hor.: Nilus scatet piscibus, Mela: metallis scatet Hispania, Plin.: Terracina scatet silvis nucum, Plin.: terra ferarum scatit, Lucr. 5, 40. – b) von Abstr.: volumen scatet ostentis, Plin.: puer scatens argutiis, Gell.: Xanthippe irarum molestiarumque muliebrium per diem perque noctem scatebat, Xanthippes Zornesausbrüche u. weibliche Unerträglichkeiten gingen bis ins unendliche, Gell.: mit Acc. Pronom., id tuus scatet animus, Plaut. Pers. 177 Sch.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > scateo

  • 14 tractatus

    tractātus, ūs, m. (tracto), die Behandlung, Betastung, I) eig.: nucum, Plin. 15, 87. – II) übtr., die Behandlung, die Beschäftigung mit etw., die Bearbeitung, 1) im allg.: ipsarum artium tractatu delectari, Cic.: terra tractatu aspera, Plin.: consilia tractatu dura, Liv. – 2) insbes.: a) die Behandlung, Erörterung, Besprechung einer Sache, v. Redner oder Schriftsteller, auch im Plur., Quint., Plin. ep. u. Gell.: tractatu digna quaestio, Tac. dial. – b) die Überdenkung, Überlegung, Veget., ICt. u.a. – 3) meton.: a) die Abhandlung, Schrift, Plin. 14, 45. – b) die Predigt, Plur. bei Augustin. epist. 4 praefixa libro de haeres.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > tractatus

См. также в других словарях:

  • nücum — is. <ər. «nəcm» söz. cəmi> 1. Ulduzlar. Kövkəblər! Ey səmanı müzəyyən qılan nücum; Etmişmidir o yerlərə də seyli qəm hücum? M. H.. 2. Ulduzlar və onların vəziyyətinə görə insan və onun taleyi haqqında hökm çıxarmağın mümkün olması haqqında… …   Azərbaycan dilinin izahlı lüğəti

  • nücum — (A.) [ مﻮﺠﻥ ] 1. yıldızlar. 2. astoroloji …   Osmanli Türkçesİ sözlüğü

  • nücum — ə. «nəcm» c. 1) ulduzlar; 2) t. astronomiya; 3) t. astrologiya …   Klassik Azərbaycan ədəbiyyatında islənən ərəb və fars sözləri lüğəti

  • NÜCUM — Tulu etmek, doğmak. * Görünmek, zuhur etmek …   Yeni Lügat Türkçe Sözlük

  • NÜCUM-PEREST — f. Yıldıza tapanlar …   Yeni Lügat Türkçe Sözlük

  • NÜCUM-U SEYYARE — Seyyar, gezici yıldızlar …   Yeni Lügat Türkçe Sözlük

  • NÜCUM-U SÂKIBE — Işığıyla karanlığı delip geçen yıldızlar …   Yeni Lügat Türkçe Sözlük

  • Curculio nucum — Este artículo o sección necesita referencias que aparezcan en una publicación acreditada, como revistas especializadas, monografías, prensa diaria o páginas de Internet fidedignas. Puedes añadirlas así o avisar al auto …   Wikipedia Español

  • Cesar Lacbu Nucum — Kuya Cesar Born Cesar L. Nucum, Sr. May 15, 1938(1938 05 15) Candaba, Pampanga Died May 17, 2007(2007 05 17) (aged 69) Quezon City, Philippines Nationality …   Wikipedia

  • Curculio nucum — Scientific classification Kingdom: Animalia Phylum …   Wikipedia

  • Curculio nucum — Haselnussbohrer Haselnussbohrer (Curculio nucum) Systematik Klasse: Insekten (Insecta) O …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»