Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

not+normal+for

  • 41 run

    [rʌn] n
    1) ( jog) Lauf m;
    the burglar made a \run for the door [or for it] der Einbrecher nahm Reißaus ( fam)
    to let the dog out for [or let the dog have] a \run den Hund hinauslassen [o (( ÖSTERR) ( fam)) äußerln führen];
    to break into a \run zu laufen beginnen;
    to go for [or do] a \run laufen gehen;
    I go for [or do] a 5 mile \run before breakfast ich laufe vor dem Frühstück 5 Meilen;
    to set off/come in at a \run weg-/hereinlaufen;
    he took the ditch at a \run er nahm Anlauf und sprang über den Graben; ( fig)
    with his main rival out injured, he has a clear \run at the title da sein Hauptrivale verletzt ist, hat er keine Konkurrenten beim Kampf um den Titel
    2) ( journey) Strecke f;
    the \run down to the coast only takes half an hour man braucht nur eine halbe Stunde zur Küste;
    on the London-Glasgow \run auf der Strecke London-Glasgow;
    to go for a \run in the car (dated) eine Spritztour machen ( fam)
    bombing \run Bombardierungsstrecke f
    3) ( period) Dauer f;
    \run of bad/ good luck Pech-/Glückssträhne f;
    a long \run of bad weather eine lange Schlechtwetterperiode
    4) ( trend) Verlauf m;
    in the normal \run of things normalerweise
    5) theat Laufzeit f;
    after a short \run on Broadway nach kurzer Laufzeit am Broadway;
    dry [or dummy] [or practice] \run Generalprobe f
    6) ( production) Auflage f;
    the company is planning a first \run of 10,000 red teddy bears die Firma plant eine Anfangsproduktion von 10.000 roten Teddybären
    7) usu sing ( demand) Ansturm m (on auf +akk);
    a sudden \run on the dollar has lowered its value die plötzliche Nachfrage nach dem Dollar ließ den Kurs sinken
    8) ( type) Art f;
    their food is not the usual \run of hotel cooking ihr Essen hebt sich von der üblichen Hotelküche ab
    9) ( enclosed area) Gehege nt;
    chicken \run Hühnerhof m
    10) sports ( point) Treffer m; ( sailing) Vorwindkurs m; (in cricket, baseball) Run m;
    to score 4 \runs vier Treffer erzielen;
    to score a home \run einen Homerun erzielen
    11) ( esp Am) ( ladder) Laufmasche f
    12) (fam: diarrhoea)
    to have the \runs Dünnpfiff haben (sl)
    PHRASES:
    to give sb a \run for their money jdn etw für sein Geld tun lassen;
    to have a [good] \run for one's money etw für sein Geld bekommen;
    in the long \run auf lange Sicht gesehen;
    in the short \run kurzfristig;
    to have the \run of sth etw zur Verfügung haben;
    while she's away, I have the \run of the house während sie weg ist, hat sie mir das Haus überlassen;
    on the \run ( escaped) auf der Flucht;
    ( extremely busy) auf Trab ( fam)
    when I am rushed in the mornings, I eat breakfast on the \run wenn ich morgens in Eile bin, dann esse ich mein Frühstück auf dem Weg vi <ran, run>
    1) ( move fast) laufen, rennen;
    he ran up/ down the hill er rannte den Hügel hinauf/hinunter;
    he ran along/ down the street er rannte die Straße entlang/hinunter;
    he ran into/ out of the house er rannte in das Haus/aus dem Haus;
    people came \running at the sound of shots Menschen kamen gelaufen, als sie Schüsse hörten;
    to \run for the bus dem Bus nachlaufen;
    to \run for cover schnell in Deckung gehen;
    to \run for it sich akk aus dem Staub machen;
    to \run for one's life um sein Leben rennen;
    to \run for help um Hilfe laufen;
    to \run for the police die Polizei benachrichtigen;
    to \run on the spot auf der Stelle laufen;
    to go \running laufen gehen;
    to \run at sb jdn angreifen
    2) ( operate) fahren, verkehren; engine laufen; machine in Betrieb sein;
    are there a lot of trains \running between London and York? verkehren viele Züge zwischen London und York?;
    they had the new computer system up and \running within an hour sie hatten das neue Computerprogramm innerhalb einer Stunde installiert und am Laufen; ( fig)
    work is \running smoothly at the moment die Arbeit geht im Moment glatt von der Hand;
    to keep the economy \running die Wirtschaft am Laufen halten
    3) ( travel) laufen;
    (go) verlaufen; ski gleiten;
    the route \runs through the mountains die Strecke führt durch die Berge;
    a shiver ran down my back mir lief ein Schauder über den Rücken ( geh)
    to \run off the road von der Straße abkommen;
    to \run onto the rocks [or aground] [or ashore] auflaufen, auf Grund laufen
    4) ( grow) plants sich akk schlingen;
    the vine \runs up the wall and along the fence die Weinreben schlingen sich die Wand hinauf und den Zaun entlang
    5) ( extend)
    there's a beautiful cornice \running around all the ceilings ein wunderschönes Gesims verläuft um alle Decken
    6) ( last) [an]dauern;
    the film \runs for two hours der Film dauert zwei Stunden, der Film geht zwei Stunden ( fam)
    how much longer does this course \run? wie lange dauert dieser Kurs noch?;
    a magazine subscription usually only \runs for one year ein Zeitschriftenabonnement läuft normalerweise nur ein Jahr;
    I've had that tune \running in my head all day diese Melodie geht mir schon den ganzen Tag im Kopf herum;
    this show will \run and \run diese Show wird ewig laufen
    7) (be)
    inflation is \running at 10% die Inflationsrate beträgt 10 %
    8) ( flow) fließen;
    I could feel trickles of sweat \running down my neck ich fühlte, wie mir die Schweißtropfen den Hals herunterliefen;
    their bodies were \running with sweat ihre Körper waren schweißüberströmt;
    when the sand has \run through the egg timer, it'll be five minutes wenn der Sand durch die Eieruhr gelaufen ist, dann sind fünf Minuten vorbei;
    the river \runs [down] to the sea der Fluss mündet in das Meer;
    there was a strong tide/heavy sea \running die Flut/die See war hoch;
    don't cry, or your make-up will \run weine nicht, sonst verwischt sich dein Make-up;
    the colour of the dress has \run das Kleid hat abgefärbt;
    my nose is \running meine Nase läuft;
    if the paint is wet, the colours will \run into each other wenn die Farbe nass ist, fließen die Farben ineinander
    9) pol ( enter an election) kandidieren;
    to \run for President für das Präsidentenamt kandidieren, sich akk für das Amt des Präsidenten bewerben;
    to \run against sb gegen jdn kandidieren
    oh no, my tights have \run oh nein, ich habe eine Laufmasche im Strumpf
    11) ( proceed) verlaufen;
    can you give me an idea of how the discussion ran? kannst du mir den Verlauf der Diskussion schildern?
    12) naut fahren;
    to \run before the wind vor dem Wind segeln
    PHRASES:
    to make sb's blood \run cold jds Blut in den Adern gefrieren lassen;
    to \run with blood blutüberströmt sein;
    the streets were \running with blood in den Straßen floss überall Blut;
    to \run round [or (Am) around] in circles sich akk im Kreise drehen;
    to \run in the family in der Familie liegen;
    feelings are \running high die Gefühle gehen hoch;
    to \run amok Amok laufen;
    to \run deep;
    differences between the two sides \run deep die Unterschiede zwischen den beiden Seiten sind sehr groß;
    to \run dry river austrocknen;
    to \run low supplies [langsam] ausgehen;
    to \run short knapp werden;
    to \run short of sth etw nicht mehr haben;
    we're beginning to \run short of money uns geht langsam das Geld aus;
    to \run wild animals frei herumlaufen; plants wuchern; children alles machen dürfen; ( pej)
    she lets her kids \run wild [or \run riot] sie setzt ihren Kindern keinerlei Grenzen;
    to let one's imagination \run wild seiner Fantasie freien Lauf lassen vt <ran, run>
    1) ( move fast)
    to \run a dead heat/ a mile/ a race ein totes Rennen/eine Meile/ein Rennen laufen
    to \run a candidate einen Kandidaten aufstellen;
    to \run a horse ein Pferd laufen lassen
    3) ( drive)
    he ran his car into a tree last night er fuhr letzte Nacht mit seinem Auto gegen einen Baum;
    to \run sb home jdn nach Hause fahren;
    to \run sb to the station jdn zum Bahnhof bringen
    4) ( pass)
    she ran her eyes/ finger down the list sie ließ die Augen/den Finger über die Liste gleiten;
    \run this rope round the tree wickle dieses Seil um den Baum;
    she ran a vacuum cleaner over the carpet sie saugte den Teppich ab;
    to \run one's fingers through one's hair sich dat mit den Fingern durchs Haar fahren
    5) ( operate)
    to \run sth machine etw bedienen;
    to \run a computer program ein Computerprogramm laufen lassen;
    to \run the engine den Motor laufen lassen;
    to \run additional trains zusätzliche Züge einsetzen;
    to \run the dishwasher/ washing machine die Spülmaschine/Waschmaschine laufen lassen
    6) ( manage)
    to \run sth business etw leiten; farm etw betreiben;
    how did he end up \running the city? wie wurde er Bürgermeister der Stadt?;
    don't tell me how to \run my life! erklär mir nicht, wie ich mein Leben leben soll!;
    some people \run their lives according to the movements of the stars manche Leute richten ihr Leben nach dem Verlauf der Sterne aus;
    to \run a company ein Unternehmen leiten;
    to \run a government/ household eine Regierung/einen Haushalt führen;
    to \run a store ein Geschäft haben
    7) ( conduct)
    to \run a course einen Kurs anbieten;
    to \run an experiment/ a test ein Experiment/einen Test durchführen
    8) ( let flow)
    to \run sth water etw laufen lassen;
    he ran a little cold water into the bath er ließ etwas kaltes Wasser in die Badewanne laufen;
    to \run [sb] a bath [or to \run a bath [for sb]] [jdm] ein Bad einlaufen lassen
    to \run a story about sth über etw akk berichten;
    to \run an article/ a series einen Artikel/eine Serie bringen ( fam)
    to \run sth etw schmuggeln;
    to \run sth across the border etw über die Grenze schmuggeln
    to \run a blockade eine Blockade durchbrechen;
    to \run a red light eine rote Ampel überfahren
    to \run a risk ein Risiko eingehen;
    you \run the risk when gambling of losing your entire stake wenn du spielst, riskierst du, deinen gesamten Einsatz zu verlieren
    to \run errands [for sb] [für jdn] Botengänge machen
    PHRASES:
    to let sth \run its course etw seinen Lauf nehmen lassen;
    to \run sb to earth [or ground] jdn aufspüren;
    to \run one's eye over sth etw überfliegen;
    to be \run off one's feet alle Hände voll zu tun haben ( fam)
    to \run a fever [or temperature] Fieber haben;
    to \run oneself into the ground sich akk völlig verausgaben;
    to \run a mile ( Brit) sich akk aus dem Staub machen ( fam)
    to \run the show verantwortlich sein;
    to \run sb close nur knapp von jdm geschlagen werden;
    to \run sb ragged jdn schaffen ( fam)

    English-German students dictionary > run

  • 42 course

    [kɔ:s, Am kɔ:rs] n
    1) (of aircraft, ship) Kurs m;
    to change \course den Kurs ändern;
    to keep [or maintain] one's \course seinen Kurs beibehalten; ( fig) seiner Richtung treu bleiben;
    to set [a] \course for Singapore auf Singapur zusteuern;
    to steer a \course (a. fig) einen Kurs steuern (a. fig)
    to steer a \course between the islands zwischen den Inseln durchsteuern;
    they are steering a middle \course between communism and capitalism sie verfolgen einen gemäßigten Kurs zwischen Kommunismus und Kapitalismus;
    to be off \course nicht auf Kurs sein; ( fig) aus der Bahn geraten sein;
    to be driven off \course [vom Kurs] abgetrieben werden; ( fig) von seinen Plänen abgebracht werden;
    to be on \course auf Kurs sein; ( fig) auf dem richtigen Weg sein;
    we're on \course to finish the job by the end of the week wenn alles so weiterläuft, sind wir bis Ende der Woche mit der Arbeit fertig;
    they are on \course for a resounding victory sie sind auf dem Weg zu einem haushohen Sieg
    2) ( of road) Verlauf m; ( of river) Lauf m;
    to follow a straight/winding \course gerade/kurvig verlaufen;
    to change \course einen anderen Verlauf nehmen
    \course [of action] Vorgehen nt;
    of the three \courses open to us this seems most likely to lead to success von den drei Wegen, die uns offen stehen, scheint dieser am ehesten zum Erfolg zu führen;
    if they raise their prices we shall have to follow the same \course wenn sie ihre Preise erhöhen, werden wir das Gleiche tun müssen;
    the best/wisest \course das Beste/Vernünftigste;
    your best \course would be to wait a week and then phone her again das Beste wäre, du würdest eine Woche warten und sie dann wieder anrufen
    4) ( development) Verlauf m;
    to change the \course of history den Lauf der Geschichte ändern;
    to pervert the \course of justice den Lauf der Gerechtigkeit beeinflussen
    5) in the \course of sth ( during) im Verlauf [o während] einer S. gen;
    in the \course of the next three or four weeks in den nächsten drei bis vier Wochen;
    in the normal [or ordinary] \course of events normalerweise;
    in the \course of time im Lauf[e] der Zeit
    6) of \course ( certainly) natürlich;
    of \course not natürlich nicht
    7) ( series of classes) Kurs m;
    cookery [or cooking] \course Kochkurs m;
    retraining \course Umschulungskurs m;
    to do [or take] a \course [in sth] einen Kurs [für etw akk] besuchen;
    to go on a \course ( Brit) einen Kurs besuchen;
    to go away on a training \course einen Lehrgang machen
    8) med
    \course [of treatment] Behandlung f;
    \course of iron tablets Eisenkur f;
    a \course of physiotherapy [or ( Am usu) physical therapy] eine physiotherapeutische Behandlung;
    to put sb on a \course of sth jdn mit etw dat behandeln
    9) sports Bahn f, Strecke f;
    golf \course Golfplatz m;
    obstacle \course Hindernisparcour m
    10) ( part of meal) Gang m;
    the fish/meat \course der Fisch-/Fleischgang
    11) ( layer) Schicht f, Lage f;
    damp-proof \course Feuchtigkeitsdämmschicht f
    PHRASES:
    to be par for the \course normal sein;
    in due \course zu gegebener Zeit;
    to stay the \course [bis zum Ende] durchhalten;
    to take [or run] its \course seinen Weg gehen;
    to let nature take its \course nicht in die Natur eingreifen vt hunt
    to \course game Wild hetzen vi
    1) ( flow) strömen, fließen;
    tears were coursing down his cheeks Tränen liefen ihm über die Wangen
    2) hunt an einer Hetzjagd teilnehmen

    English-German students dictionary > course

  • 43 yourself

    your·self <pl yourselves> [jɔ:ʼself, Am jʊrʼ-] pron
    1) after vb dich;
    if you apply \yourself and study hard, I'm sure you'll do well in the test wenn du dich anstrengst und viel lernst, wirst du die Prüfung sicher gut schaffen;
    did you enjoy \yourself at the picnic? hat dir das Picknick gefallen?;
    be careful with that knife or you'll cut \yourself! sei vorsichtig mit dem Messer, damit du dich nicht schneidest;
    try to calm \yourself and tell us exactly what happened beruhig dich und erzähl uns genau, was passiert ist;
    how would you describe \yourself? wie würden Sie sich beschreiben?;
    help yourselves, boys bedient euch, Jungs
    2) after prep to, for, at dir dat, dich akk;
    do you always talk to \yourself like that? sprichst du immer so mit dir selbst?;
    see for \yourself sieh selbst
    3) ( oneself) sich;
    you tell \yourself everything's all right but you know it's not really man sagt sich, dass alles in Ordnung ist, aber man weiß, dass das nicht stimmt;
    you should love others like you love \yourself - at least that's what it says in the Bible man soll andere lieben wie sich selbst - das steht zumindest in der Bibel
    4) ( personally) selbst;
    you can do that \yourself du kannst das selbst machen;
    you could write to him \yourself, you know du könntest ihm selbst schreiben, weißt du;
    you're going to have to do it \yourself das wirst du selbst machen müssen;
    to see/ taste/ feel/try sth for \yourself etw selbst sehen/kosten/fühlen/versuchen;
    it's right here in black and white - read it for \yourself! hier steht es schwarz auf weiß - lies selbst!;
    you \yourself... du selbst...;
    you \yourself said that you sometimes find your mother a pain du selbst hast gesagt, dass deine Mutter manchmal nervt
    5) (alone, without help) dich;
    to keep sth for \yourself sich dat etw behalten, etw für sich akk behalten;
    do you want to keep those sweets for \yourself? willst du die Bonbons [alle] für dich behalten?;
    [all] by \yourself [ganz] allein;
    did you carry all that heavy stuff in all by \yourself? hast du die ganzen schweren Sachen alleine getragen?;
    to have sth [all] to \yourself etw für sich akk allein haben;
    so have you got the whole house to \yourself this weekend? hast du das Haus übers Wochenende für dich allein?
    6) ( normal)
    to be \yourself du selbst sein;
    the best thing you can do is to go into the interview and just be \yourself das Beste, was du bei dem Bewerbungsgespräch tun kannst, ist ganz natürlich sein;
    to not be/ feel/seem \yourself nicht du selbst sein/zu sein scheinen;
    to look \yourself wie du selbst aussehen;
    you don't look \yourself in those jeans du siehst in den Jeans so fremd aus
    PHRASES:
    in \yourself ( Brit) (dated) trotz allem;
    I heard of your latest tragedy, but how are you in \yourself? ich habe von deinem letzten Unglück gehört, wie geht es dir trotz allem?;
    how's \yourself? ( fam) wie geht's?;
    me and the wife are doing fine, thanks, and how's \yourself? meiner Frau und mir geht's gut, danke, und selbst? ( fam)

    English-German students dictionary > yourself

  • 44 regular

    regu·lar [ʼregjələʳ, Am -ɚ] adj
    1) ( routine) regelmäßig;
    she's a \regular churchgoer sie geht regelmäßig zur Kirche;
    he's a \regular contributor er spendet regelmäßig;
    \regular appearances regelmäßiges Erscheinen;
    to make \regular appearances on TV regelmäßig im Fernsehen auftreten;
    to do sth on a \regular basis etw regelmäßig tun;
    we met on a \regular basis wir trafen uns regelmäßig;
    \regular check-up regelmäßige Kontrolluntersuchung;
    \regular customer [or patron] Stammkunde, -in m, f;
    \regular exercise regelmäßiges Training;
    to take \regular exercises ( esp Brit) regelmäßig trainieren;
    \regular guest Stammgast m;
    a man/woman of \regular habits ein Mann/eine Frau mit festen Gewohnheiten;
    \regular income geregeltes Einkommen;
    \regular meetings regelmäßige Treffen;
    to have \regular meetings sich akk regelmäßig treffen;
    \regular price regulärer Preis;
    \regular procedure übliche Vorgehensweise;
    \regular reader Stammleser(in) m(f);
    \regular working hours reguläre Arbeitszeiten
    \regular beat regelmäßiger Takt;
    \regular breathing regelmäßiges Atmen;
    to keep \regular hours sich akk an feste Zeiten halten;
    \regular intervals regelmäßige Abstände;
    to eat \regular meals regelmäßig essen;
    \regular service regelmäßige [Bus-/Flug-/Zug]verbindung;
    to be \regular med ( of digestive system) eine regelmäßige Verdauung haben;
    ( of menstruation) einen regelmäßigen Zyklus haben
    3) ( well-balanced) regelmäßig; surface gleichmäßig; math symmetrisch;
    \regular features regelmäßige [o ( geh) ebenmäßige] Gesichtszüge;
    \regular quadrilateral gleichseitiges Viereck;
    \regular teeth regelmäßige [o gerade] Zähne
    4) ( not unusual) üblich, normal;
    ( not special) normal;
    it's a pretty dress but too \regular es ist ein schönes Kleid, aber nicht ausgefallen genug;
    her \regular secretary was off for a week ihre fest angestellte Sekretärin hatte eine Woche frei;
    my \regular doctor was on vacation mein Hausarzt hatte Urlaub;
    \regular gas (Am) Normalbenzin nt
    5) ( correct) korrekt, ordentlich;
    \regular work arrangements geordnetes [o ordentliches] Arbeitsverhältnis;
    to do things the \regular way etwas so machen, wie es sich gehört
    6) attr, inv (Am) ( size)
    \regular fries normale Portion Pommes Frites;
    \regular size Normalgröße f
    7) ling regelmäßig;
    \regular conjugation regelmäßige Konjugation;
    \regular verb regelmäßiges Verb;
    8) (approv: nice) nett, umgänglich;
    a \regular [sort of] fellow [or (Am) guy] ein umgänglicher Typ
    9) attr, inv
    (esp hum fam: real, absolute) regelrechte(r, s) ( fam), richtige(r, s) ( fam)
    this child is a \regular charmer/ nuisance dieses Kind ist ein richtiger Charmeur/Plagegeist
    10) soldier, officer Berufs-;
    \regular troops Berufsheer nt
    \regular clergy Ordensgeistlichkeit f
    PHRASES:
    as \regular as clockwork auf die Minute pünktlich n
    1) ( customer) Stammgast m
    2) mil Berufssoldat m

    English-German students dictionary > regular

  • 45 go back

    intransitive verb
    1) (return) zurückgehen/-fahren; (fig.) zurückgehen

    go back to the beginningnoch mal von vorne anfangen

    2) (be returned) zurückgegeben werden; [Waren:] zurückgehen (to an + Akk.)
    3) (be put back) [Uhren:] zurückgestellt werden
    * * *
    (to return to an earlier time, topic of conversation etc: Let's go back for a minute to what we were talking about earlier.) zurückkommen
    * * *
    vi
    1. (return) also goods zurückgehen; school wieder anfangen
    I have to \go back back for my gloves ich muss nochmal zurück und meine Handschuhe holen
    when are these books due to \go back back? wann muss ich die Bücher wieder abgeben?
    to \go back back somewhere irgendwohin zurückkehren
    we want to \go back back to Greece someday wir wollen eines Tages wieder nach Griechenland zurückkehren
    I want to \go back back there one day da will ich irgendwann noch mal hin fam
    there's no \go backing back now [or you can't \go back back now] jetzt gibt es kein Zurück mehr
    to \go back back to sb zu jdm zurückkehren
    to \go back back to sth former plan auf etw akk zurückgreifen
    to \go back back to the beginning noch mal von vorne anfangen
    to \go back back to a subject auf ein Thema zurückkommen
    to \go back back to one's old ways wieder in seine alten Gewohnheiten fallen
    to \go back back to normal sich wieder normalisieren; person wieder normal werden
    to \go back back to doing sth wieder mit etw dat anfangen
    2. (move backwards) zurückgehen; (from platform) zurücktreten
    3. (date back)
    to \go back back [to the 18th century] [bis ins 18. Jahrhundert] zurückgehen [o zurückreichen]
    to \go back back 300 years 300 Jahre zurückreichen
    our friendship \go backes back a long way wir sind schon lange befreundet
    our relationship \go backes back to when we were at university together wir sind befreundet, seit wir zusammen auf der Uni waren
    4. (be set earlier)
    don't forget that the clocks \go back back tonight vergiss nicht, dass die Uhren heute Nacht zurückgestellt werden
    5. (not fulfil)
    to \go back back on a deal ein Geschäft rückgängig machen
    to \go back back on a decision von einer Entscheidung zurücktreten
    to \go back back on one's promise/word sein Versprechen/Wort nicht halten
    6. (look at again)
    to \go back back over sth etw noch einmal durchgehen
    * * *
    go back v/i
    1. zurückgehen
    2. zurückgestellt werden (Uhren)
    3. (to) fig zurückgehen (auf akk), zurückreichen (bis)
    4. go back on fig
    a) jemanden im Stich lassen,
    b) sein Wort etc nicht halten,
    c) eine Entscheidung rückgängig machen
    * * *
    intransitive verb
    1) (return) zurückgehen/-fahren; (fig.) zurückgehen
    2) (be returned) zurückgegeben werden; [Waren:] zurückgehen (to an + Akk.)
    3) (be put back) [Uhren:] zurückgestellt werden
    * * *
    v.
    zurück gehen v.
    zurückgehen (alt.Rechtschreibung) v.

    English-german dictionary > go back

  • 46 present

    I 1. adjective
    1) anwesend, (geh.) zugegen (at bei)

    be present in the air/water/in large amounts — in der Luft/im Wasser/in großen Mengen vorhanden sein

    all present and correct(joc.) alle sind da

    2) (being dealt with) betreffend

    in the present caseim vorliegenden Fall

    3) (existing now) gegenwärtig; jetzig, derzeitig [Bischof, Chef usw.]
    4) (Ling.)

    present tense — Präsens, das; Gegenwart, die; see also academic.ru/53737/participle">participle

    2. noun
    1)

    the presentdie Gegenwart

    up to the presentbis jetzt; bisher

    2) (Ling.) Präsens, das; Gegenwart, die
    II 1.
    ['prezənt] noun (gift) Geschenk, das

    parting present — Abschiedsgeschenk, das

    make a present of something to somebody, make somebody a present of something — jemandem etwas zum Geschenk machen; see also give 1. 2)

    2.
    [prɪ'zent] transitive verb
    1) schenken; überreichen [Preis, Medaille, Geschenk]

    present something to somebody or somebody with something — jemandem etwas schenken/überreichen

    present somebody with difficulties/a problem — jemanden vor Schwierigkeiten/ein Problem stellen

    he was presented with an opportunity that... — ihm bot sich eine Gelegenheit, die...

    2) (deliver) überreichen [Gesuch] (to bei); vorlegen [Scheck, Bericht, Rechnung] (to Dat.)
    3) (exhibit) zeigen; bereiten [Schwierigkeit]; aufweisen [Aspekt]
    4) (introduce) vorstellen (to Dat.)
    5) (to the public) geben, aufführen [Theaterstück]; zeigen [Film]; moderieren [Sendung]; bringen [Fernsehserie, Schauspieler in einer Rolle]; vorstellen [Produkt usw.]; vorlegen [Abhandlung]
    6)

    present arms!(Mil.) präsentiert das Gewehr!

    3. reflexive verb
    [Problem:] auftreten; [Möglichkeit:] sich ergeben

    present oneself for interview/an examination — zu einem Gespräch/einer Prüfung erscheinen

    * * *
    I ['preznt] adjective
    1) (being here, or at the place, occasion etc mentioned: My father was present on that occasion; Who else was present at the wedding?; Now that the whole class is present, we can begin the lesson.) anwesend
    2) (existing now: the present moment; the present prime minister.) gegenwärtig
    3) ((of the tense of a verb) indicating action now: In the sentence `She wants a chocolate', the verb is in the present tense.) das Präsens
    - presently
    - the present
    - at present
    - for the present
    II [pri'zent] verb
    1) (to give, especially formally or ceremonially: The child presented a bunch of flowers to the Queen; He was presented with a gold watch when he retired.) überreichen
    2) (to introduce: May I present my wife (to you)?) vorstellen
    3) (to arrange the production of (a play, film etc): The Elizabethan Theatre Company presents `Hamlet', by William Shakespeare.) vorführen
    4) (to offer (ideas etc) for consideration, or (a problem etc) for solving: She presents (=expresses) her ideas very clearly; The situation presents a problem.) vorbringen
    5) (to bring (oneself); to appear: He presented himself at the dinner table half an hour late.) erscheinen
    - presenter
    - presentable
    - presentation
    - present arms
    III ['preznt] noun
    (a gift: a wedding present; birthday presents.) das Geschenk
    * * *
    pres·ent1
    [ˈprezənt]
    I. n
    1. no pl (now)
    the \present die Gegenwart
    the play is set [or takes place] in the \present das Stück spielt in der Gegenwart
    to live for the \present im Hier und Jetzt leben
    to refuse to think beyond the \present nicht an die Zukunft denken wollen
    at \present zurzeit, gegenwärtig
    for the \present vorläufig
    that's all [or that will be all] for the \present das ist vorläufig [o zunächst einmal] alles
    up to the \present bis jetzt, bislang
    2. no pl LING Gegenwart f, Präsens nt
    the verbs are all in the \present die Verben stehen alle im Präsens
    3. LAW
    these \presents vorliegende Urkunde
    by these \presents hierdurch, durch diese Urkunde
    4.
    there's no time like the \present ( prov) was du heute kannst besorgen, das verschiebe nicht auf morgen prov
    when do you want me to leave?no time like the \present wann möchtest du, dass ich gehe? — am besten sofort
    II. adj
    1. inv, attr (current) derzeitig, jetzig, gegenwärtig
    sb's \present address jds derzeitige Adresse
    down to the \present day bis zum heutigen Tag
    duration of \present employment Dauer f der gegenwärtigen Beschäftigung
    the \present generation die heutige Generation
    at the \present moment im Moment [o Augenblick]
    the \present month der laufende Monat
    at the \present time zurzeit, gegenwärtig
    \present value FIN Tageswert m
    2. inv, attr (being dealt with) betreffend
    that's not relevant to the \present matter das ist für diese Sache nicht von Bedeutung
    in the \present case im vorliegenden Fall
    in the \present connection in diesem Zusammenhang
    3. inv, usu pred (in attendance) anwesend, präsent
    all \present and correct BRIT
    all \present and accounted for AM things alles [ist] da; people alle [sind] da
    \present company excepted Anwesende ausgenommen
    counting those \present Anwesende eingeschlossen
    all those \present alle Anwesenden
    to be \present at sth bei etw dat anwesend [o geh zugegen] sein
    how many people will be \present at the ceremony? wie viele Personen werden an der Feier teilnehmen?
    4. inv, usu pred (existing) vorhanden
    to be \present [in sth] [in etw dat] vorkommen [o vorhanden sein]
    are there certain chemicals \present in the air? sind in der Luft bestimmte Chemikalien enthalten?
    traces of arsenic were \present in the body im Körper konnten Spuren von Arsen nachgewiesen werden
    the patient was weak, fever was also \present der Patient war schwach, Fieber war auch aufgetreten
    pres·ent2
    [ˈprezənt]
    n Geschenk nt, Präsent nt geh o hum
    as a retirement \present she was given a week's vacation to the Caribbean zur Pensionierung schenkte man ihr einen einwöchigen Urlaub in der Karibik
    birthday/Christmas/wedding \present Geburtstags-/Weihnachts-/Hochzeitsgeschenk nt
    to get [or receive] sth as a \present etw geschenkt bekommen
    to give sth to sb [or sb sth] as a \present jdm etw schenken
    to make sb a \present of sth jdm etw schenken
    pre·sent3
    [prɪˈzent]
    I. vt
    to \present sth [to sb/sth] gift [jdm/etw] etw schenken; award, medal, diploma [jdm/etw] etw überreichen
    to \present sb with sth gift jdm etw schenken; award, medal, diploma jdm etw überreichen
    he is going to \present the town with a new hospital er wird der Stadt ein neues Krankenhaus stiften
    2. (express)
    to \present ones apologies ( form) [vielmals] um Entschuldigung bitten
    the major \presents his apologies, but he is unable to attend der Bürgermeister lässt sich entschuldigen, aber er kann leider nicht teilnehmen
    to \present one's compliments ( form or hum)
    Mr Barney \presents his compliments Herr Barney lässt Grüße ausrichten
    please \present my compliments to the chef mein Kompliment an den Koch
    to \present a critique of sth Kritik an etw dat äußern [o üben]
    to \present one's thoughts/view seine Gedanken/Ansichten darlegen
    to \present sth [to sb/sth] [jdm/etw] etw vorlegen [o präsentieren]
    she \presented her passport at the checkpoint sie zeigte ihren Reisepass am Kontrollpunkt vor
    to \present a bill for acceptance FIN einen Wechsel zur Annahme vorlegen
    to \present a bill for £3000 eine Rechnung über 3000 Pfund präsentieren [o vorlegen]
    to \present a cheque for payment einen Scheck einreichen
    to \present one's credentials sich akk ausweisen
    to \present a united front organization, people sich akk geeint zeigen
    to \present a petition ein Gesuch einreichen
    to \present proof of payment einen Zahlungsnachweis erbringen
    to \present sth [to sb/sth] [jdm/etw] etw präsentieren
    to sth \present for acceptance/payment FIN etw zum Akzept fachspr/zur Zahlung vorlegen
    to \present an argument ein Argument anführen
    to \present a bill LAW einen Gesetzentwurf einbringen [o zur Zahlung vorlegen]
    to \present evidence LAW Beweismittel beibringen fachspr; (in science) den Beweis erbringen
    to \present a motion einen Antrag stellen
    to \present a motion of no confidence einen Misstrauensantrag einbringen
    to \present a paper/report eine Arbeit/einen Bericht vorlegen
    to \present a plan/theory einen Plan/eine Theorie darlegen
    to \present a proposal einen Vorschlag unterbreiten
    to \present sb with a challenge jdn vor eine Herausforderung stellen
    to \present sb with [the] facts jdm die Fakten vor Augen führen
    to be \presented with different options verschiedene Wahlmöglichkeiten geboten bekommen
    to \present sb with a problem jdn vor ein Problem stellen
    to \present sb with an ultimatum jdm ein Ultimatum stellen
    6.
    to \present sth (be) etw darstellen; (offer, provide) etw bieten; (cause) mit sich bringen
    use of these chemicals may \present a fire risk die Verwendung dieser Chemikalien könnte ein Brandrisiko darstellen
    the classroom \presented a cheerful atmosphere to the visitor das Klassenzimmer bot den Besuchern eine freundliche Atmosphäre
    to \present a challenge to sb eine Herausforderung für jdn sein
    to \present a contrast to sth einen Gegensatz zu etw dat darstellen
    to \present difficulties for sb jdm Schwierigkeiten bereiten
    to \present a problem for sb jdn vor ein Problem stellen
    to \present sb [to sb] jdn [jdm] vorstellen
    may I \present Professor Carter? darf ich Professor Carter vorstellen?
    allow me to \present Mrs Richards to you darf ich Ihnen Frau Richards vorstellen?
    to \present a programme eine Sendung moderieren; (show)
    to \present a film einen Film zeigen
    to \present a play ein Stück aufführen
    to \present a product ein Produkt vorstellen
    to \present a TV-series eine Fernsehserie bringen [o zeigen
    to \present sb/sth [as sb/sth] jdn/etw [als jdn/etw] präsentieren
    to \present sb/sth in a favourable light jdn/etw in einem günstigen Licht präsentieren [o zeigen]
    to \present oneself sich akk präsentieren
    you need to \present yourself better du musst dich besser präsentieren
    he likes to \present himself as an intellectual er gibt sich gerne als Intellektueller
    10. MIL
    to \present arms das Gewehr präsentieren
    \present arms! präsentiert das Gewehr!
    11. (appear)
    to \present oneself erscheinen, sich akk einfinden geh
    you will be asked to \present yourself for an interview man wird Sie bitten, zu einem Vorstellungsgespräch zu kommen
    to \present oneself in court vor Gericht erscheinen
    to \present oneself at the doctor's sich akk beim Arzt vorstellen
    12. (arise)
    to \present itself opportunity, solution sich bieten [o auftun]; problem sich zeigen
    the opportunity to work in Boston \presented itself quite out of the blue die Gelegenheit, in Boston zu arbeiten, kam aus heiterem Himmel
    13. MED
    to \present itself illness sich zeigen, auftreten
    II. vi MED
    to \present with sth Anzeichen einer S. gen zeigen
    the patient \presented with a serious case of TB der Patient zeigte Anzeichen einer schweren Tuberkulose
    2. fetus ausgetrieben werden
    the fetus \presented to the birth canal feet first der Fötus trat mit den Füßen zuerst in den Geburtskanal
    3. illness sich zeigen, auftreten
    III. n no pl
    to bring the rifle down to the \present das Gewehr in Anschlag bringen
    * * *
    I ['preznt]
    1. adj
    1) (= in attendance) anwesend
    2) (= existing in sth) vorhanden

    a quality present in all great men — eine Eigenschaft, die man bei allen großen Männern findet

    3)

    at the present time — gegenwärtig, derzeitig, augenblicklich; year, season etc laufend; century gegenwärtig, jetzig

    of the present day — heutig, modern

    till or to or until the present day — bis zum heutigen Tag, bis auf den heutigen Tag

    in the present case —

    the present writer (form)der Autor des hier vorliegenden Werkes

    4) (GRAM)

    in the present tense — in der Gegenwart, im Präsens

    present participlePartizip nt Präsens, Mittelwort nt der Gegenwart

    present perfect (tense) — zweite Vergangenheit, Perfekt nt

    2. n

    at present — zur Zeit, im Moment or Augenblick, derzeit

    up to the present — bislang, bis jetzt

    there's no time like the present (prov) — was du heute kannst besorgen, das verschiebe nicht auf morgen (Prov)

    2) (GRAM) Gegenwart f, Präsens nt

    present continuous/simple — erweitertes/einfaches Präsens, aktuelles/generelles Präsens

    II
    1. n
    (= gift) Geschenk nt

    to make sb a present of sthjdm etw schenken (also fig), jdm etw zum Geschenk machen (form)

    2. vt
    [prɪ'zent]
    1) (= hand over formally) medal, prize etc übergeben, überreichen; (= give as a gift) art collection, book etc schenken, zum Geschenk machen (form)

    to present sb with sth, to present sth to sb — jdm etw übergeben or überreichen; (as a gift)

    2) (= put forward) vorlegen; cheque (for payment) präsentieren; proof vorlegen, erbringen (of sth für etw); proposal vorlegen, unterbreiten

    she asked me to present her apologies/compliments (form) please present my apologies to your mother (form)sie bat mich, ihre Entschuldigung/Komplimente weiterzuleiten bitte entschuldigen Sie mich bei Ihrer Mutter

    his report presents the matter in another light — sein Bericht zeigt die Angelegenheit in anderem Licht or stellt die Angelegenheit in anderem Licht dar

    3) (= offer, provide) target, view, opportunity bieten

    to present a brave face to the worldsich (dat) nichts anmerken lassen

    4) (RAD, TV) präsentieren; (THEAT) zeigen, aufführen; (commentator) moderieren

    presenting, in the blue corner... — in der blauen Ecke des Rings...

    5) (= introduce) vorstellen

    may I present Mr X? (form) — erlauben Sie mir, Herrn X vorzustellen (form)

    6) (= point) gun etc richten, zielen (at auf +acc)
    3. vr
    [prɪ'zent] (opportunity, problem etc) sich ergeben

    how you present yourself is very importantes ist sehr wichtig, wie man sich präsentiert

    he was asked to present himself for interview —

    * * *
    present1 [ˈpreznt]
    A adj (adv presently)
    1. gegenwärtig, anwesend ( beide:
    in a place an einem Ort;
    at bei einer Feier etc), vorhanden ( auch CHEM etc):
    were you present? warst du da(bei)?;
    those present, present company die Anwesenden;
    be present at teilnehmen an (dat), einer Sache beiwohnen, bei einem Fest etc zugegen sein;
    present! (bei Namensaufruf) hier!
    2. gegenwärtig, augenblicklich, derzeitig, jetzig, momentan:
    the present time ( oder day) die Gegenwart;
    present value Gegenwarts-, WIRTSCH Tageswert m
    3. heutig (besonders Tag), laufend (besonders Jahr, Monat)
    4. fig (to) gegenwärtig oder vor Augen (dat), lebendig (in dat):
    it is present to my mind es ist mir gegenwärtig
    5. vorliegend:
    the present writer der Schreiber oder Verfasser (dieser Zeilen)
    6. LING präsentisch, im Präsens oder in der Gegenwart (stehend oder gebraucht):
    present participle Partizip n Präsens, Mittelwort n der Gegenwart;
    present perfect Perfekt n, zweite Vergangenheit;
    present tense Präsens n, Gegenwart f
    B s
    1. Gegenwart f:
    at present im Augenblick, augenblicklich, gegenwärtig, zum gegenwärtigen Zeitpunkt, momentan;
    for the present vorläufig, für den Augenblick, einstweilen
    2. LING (Verb n im) Präsens n, (Zeitwort n in der) Gegenwart f
    3. pl JUR (vorliegendes) Schriftstück oder Dokument:
    by these presents hiermit, hierdurch;
    know all men by these presents that … hiermit wird allen kundgetan, dass …
    present2 [prıˈzent]
    A v/t
    1. jemanden beschenken, (mit einem Preis etc) bedenken:
    present sb with sth jemandem etwas schenken oder verehren;
    present sb with a problem jemanden vor ein Problem stellen;
    be presented with a prize einen Preis (überreicht) bekommen
    2. darbieten, (über)reichen, etwas schenken:
    present sth to sb jemandem etwas schenken;
    present a message eine Botschaft überbringen;
    present one’s compliments to sb sich jemandem empfehlen
    3. jemanden vorstellen ( to sb jemandem), einführen (at bei):
    present o.s.
    a) sich vorstellen,
    b) sich einfinden, erscheinen, sich melden ( alle:
    for zu),
    c) fig sich bieten (Möglichkeit etc)
    4. bei Hof vorstellen oder einführen:
    5. present no difficulty to sb jemandem keine Schwierigkeit bieten;
    present a problem (a threat) ein Problem (eine Bedrohung) darstellen;
    present an appearance (of) erscheinen (als);
    present a smiling face ein lächelndes Gesicht zeigen
    6. WIRTSCH einen Wechsel, Scheck (zur Zahlung) vorlegen, präsentieren:
    present a bill for acceptance einen Wechsel zum Akzept vorlegen
    7. ein Gesuch, eine Klage einreichen, vorlegen, unterbreiten
    8. eine Bitte, Klage, ein Argument etc vorbringen, einen Gedanken, Wunsch äußern, unterbreiten:
    present a case einen Fall vortragen oder vor Gericht vertreten
    9. JUR
    a) Klage oder Anzeige erstatten gegen
    b) ein Vergehen anzeigen
    10. ein Theaterstück, einen Film etc darbieten, geben, zeigen, auch eine Sendung bringen, eine Sendung moderieren
    11. eine Rolle spielen, verkörpern
    12. fig vergegenwärtigen, vor Augen führen, schildern, darstellen
    13. jemanden (für ein Amt) vorschlagen
    14. MIL
    a) das Gewehr präsentieren
    b) eine Waffe in Anschlag bringen, anlegen, richten (at auf akk): arm2 Bes Redew
    B s MIL
    a) Präsentiergriff m
    b) (Gewehr)Anschlag m:
    at the present in Präsentierhaltung;
    present arms Präsentierstellung f
    present3 [ˈpreznt] s Geschenk n, Präsent n, Gabe f:
    make sb a present of sth, make a present of sth to sb jemandem etwas zum Geschenk machen oder schenken;
    what do you want for a present? was willst du als Geschenk?
    pres. abk
    * * *
    I 1. adjective
    1) anwesend, (geh.) zugegen (at bei)

    be present in the air/water/in large amounts — in der Luft/im Wasser/in großen Mengen vorhanden sein

    all present and correct(joc.) alle sind da

    2) (being dealt with) betreffend
    3) (existing now) gegenwärtig; jetzig, derzeitig [Bischof, Chef usw.]
    4) (Ling.)

    present tense — Präsens, das; Gegenwart, die; see also participle

    2. noun
    1)

    up to the present — bis jetzt; bisher

    2) (Ling.) Präsens, das; Gegenwart, die
    II 1.
    ['prezənt] noun (gift) Geschenk, das

    parting present — Abschiedsgeschenk, das

    make a present of something to somebody, make somebody a present of something — jemandem etwas zum Geschenk machen; see also give 1. 2)

    2.
    [prɪ'zent] transitive verb
    1) schenken; überreichen [Preis, Medaille, Geschenk]

    present something to somebody or somebody with something — jemandem etwas schenken/überreichen

    present somebody with difficulties/a problem — jemanden vor Schwierigkeiten/ein Problem stellen

    he was presented with an opportunity that... — ihm bot sich eine Gelegenheit, die...

    2) (deliver) überreichen [Gesuch] (to bei); vorlegen [Scheck, Bericht, Rechnung] (to Dat.)
    3) (exhibit) zeigen; bereiten [Schwierigkeit]; aufweisen [Aspekt]
    4) (introduce) vorstellen (to Dat.)
    5) (to the public) geben, aufführen [Theaterstück]; zeigen [Film]; moderieren [Sendung]; bringen [Fernsehserie, Schauspieler in einer Rolle]; vorstellen [Produkt usw.]; vorlegen [Abhandlung]
    6)

    present arms!(Mil.) präsentiert das Gewehr!

    3. reflexive verb
    [Problem:] auftreten; [Möglichkeit:] sich ergeben

    present oneself for interview/an examination — zu einem Gespräch/einer Prüfung erscheinen

    * * *
    adj.
    derzeitig (jetzig) adj.
    gegenwärtig adj.
    präsent adj.
    vorhanden adj. n.
    Geschenk -e n.
    Präsent -e n. v.
    aufweisen v.
    beschenken v.
    präsentieren v.
    vorführen v.
    vorlegen v.
    vorstellen v.
    überreichen v.

    English-german dictionary > present

  • 47 service

    1. noun
    1) (doing of work for employer etc.) Dienst, der

    do service as somethingals etwas dienen

    he died in the service of his countryer starb in Pflichterfüllung für sein Vaterland

    2) (something done to help others)

    services — Dienste; (Econ.) Dienstleistungen

    [in recognition of her] services to the hospital/state — [in Anerkennung ihrer] Verdienste um das Krankenhaus/den Staat

    3) (Eccl.) Gottesdienst, der
    4) (act of attending to customer) Service, der; (in shop, garage, etc.) Bedienung, die
    5) (system of transport) Verbindung, die

    the number 325 bus servicedie Buslinie Nr. 325

    6) (provision of maintenance)

    [after-sale or follow-up] service — Kundendienst, der

    7) no pl., no art. (operation) Betrieb, der

    bring into servicein Betrieb nehmen

    go or come into service — in Betrieb genommen werden

    8) (Tennis etc.) Aufschlag, der

    whose service is it?wer hat Aufschlag?

    9) (crockery set) Service, das

    dessert/tea service — Dessert-/Tee-Service, das

    can I be of service [to you]? — kann ich Ihnen behilflich sein?

    12)

    BBC World ServiceBBC Weltsender

    13) in pl. (Brit.): (public supply) Versorgungseinrichtungen
    14) (Mil.)

    the [armed or fighting] services — die Streitkräfte

    15) (being servant)

    be in/go into service — in Stellung sein/gehen (veralt.) ( with bei)

    2. transitive verb
    1) (provide maintenance for) warten [Wagen, Waschmaschine, Heizung]
    2) (pay interest on) Zinsen zahlen für [Schulden]
    * * *
    (the ships of a country that are employed in trading, and their crews: His son has joined the merchant navy.) Handels-...
    * * *
    ser·vice
    [ˈsɜ:vɪs, AM ˈsɜ:r-]
    I. n
    1. no pl (help for customers) Service m; (in hotels, restaurants, shops) Bedienung f
    customer \service Kundendienst m
    to be at sb's \service ( hum) jdm zu Diensten stehen hum
    to offer \service Hilfe anbieten
    2. (act of working) Dienst m, Dienstleistung f
    3. ( form: assistance) Unterstützung f; (aid, help) Hilfe f; (being useful) Gefälligkeit f, [guter] Dienst
    to be of \service [to sb] [jdm] von Nutzen sein [o nützen]
    I'm just glad to have been of \service es freut mich, dass ich mich ein wenig nützlich machen konnte
    to need the \services of a surveyor einen Gutachter/eine Gutachterin brauchen
    to do sb a \service jdm einen Dienst erweisen
    to see some [or give good] \service ( fig) viel im Einsatz sein
    these boots have seen some \service! diese Stiefel sind ziemlich strapaziert worden!
    4. (public or government department) Dienst m
    civil/diplomatic \service öffentlicher/diplomatischer Dienst
    5. (system for public) Dienst m; (organization for public) Beratungsdienst m, Beratungsstelle f
    ambulance \service Rettungsdienst m
    bus/train \service Bus-/Zugverbindung f
    counselling \service psychologischer Beratungsdienst
    health \service Gesundheitsdienst m, Gesundheitswesen nt ÖSTERR, SCHWEIZ
    prison \service Strafvollzug m
    [public] transport \service [öffentliches] Transportwesen
    6. (operation) Betrieb m
    postal \service Postwesen nt, Post f fam
    to operate a [normal/reduced] \service bus, train eine [normale/eingeschränkte] Verbindung unterhalten [o betreiben
    7. (roadside facilities)
    \services pl Raststätte f
    8. (tennis, etc.) Aufschlag m
    to lose one's \service seinen Aufschlag abgeben
    9. (armed forces) Militär nt
    the \services das Militär nt kein pl
    to spend time [or be] in the \service beim Militär sein
    to be [un]fit for \service militär[un]tauglich sein
    military \service Militärdienst m
    a career in the \services eine militärische Laufbahn
    10. (religious ceremony) Gottesdienst m
    funeral \service Trauergottesdienst m
    morning/evening \service Frühmesse f/Abendandacht f
    to go to [or attend] a \service zu einem Gottesdienst gehen, einen Gottesdienst besuchen
    to hold a \service einen Gottesdienst [ab]halten
    11. esp BRIT (maintenance check) Wartung f; AUTO Inspektion f
    \service contract Wartungsvertrag m
    to take one's car in for a \service sein Auto zur Inspektion bringen
    12. (set of crockery) Service nt
    tea \service Teeservice nt
    13.
    to be in \service (employed as servant) in Stellung sein; (be in use, in operation) im Einsatz sein
    II. vt
    to \service sth etw überholen [o überprüfen]; appliances etw warten
    * * *
    ['sɜːvɪs]
    1. n
    1) Dienst m

    his faithful serviceseine treuen Dienste

    services to one's country/the Queen (of soldier etc)Dienst an seinem Vaterland/für die Königin

    her services to industry/the country (politician, industrialist)

    to do or see good service —

    to be of service to sb —

    to be at sb's service — jdm zur Verfügung stehen; (person also) jdm zu Diensten stehen

    to need the services of a lawyer — einen Anwalt brauchen, einen Anwalt zuziehen müssen

    2) (= operation) Betrieb m

    "this number is not in service" ( US Telec ) — "kein Anschluss under dieser Nummer"

    3) (MIL) Militärdienst m

    to see service as a soldier/sailor — beim Militär/in der Marine dienen

    4) (with adj attr = branch, department etc) -dienst m

    BT offers different telephone servicesBT bietet eine Reihe von (Telekommunikations)dienstleistungen an

    5) (to customers) Service m; (in shop, restaurant etc) Bedienung f
    6) (= bus, train, plane service etc) Bus-/Zug-/Flugverbindung f

    to increase services in rural areasden Verkehr or die Verkehrslage in ländlichen Gebieten verbessern

    there's no service to Oban on Sundays — sonntags besteht kein Zug-/Busverkehr nach Oban

    7) (= domestic service) Dienst m, Stellung f

    to be in service (with sb) — (bei jdm) in Stellung sein, in jds Dienst (dat) stehen

    to go into service (with sb) — (bei jdm) in Stellung gehen, in jds Dienst (acc) treten

    8) (ECCL) Gottesdienst m
    9) (of machines) Wartung f; (AUT = major service) Inspektion f

    my car is in for/has had a service — mein Auto wird/wurde gewartet, mein Auto ist/war zur Inspektion

    10) (= tea or coffee set) Service nt
    11) (TENNIS) Aufschlag m
    12) (JUR) Zustellung f
    13) pl (commercial) Dienstleistungen pl; (gas, electricity, water) Versorgungsnetz nt

    all the services have been cut off — Gas, Wasser und Strom sind abgestellt worden

    2. vt
    1) car, machine warten

    to send a car to be serviced — ein Auto warten lassen; (major service) ein Auto zur Inspektion geben

    2) area bedienen; committee etc zuarbeiten (+dat)
    3) cow, mare decken
    4) (FIN) loan, debt bedienen
    * * *
    service1 [ˈsɜːvıs; US ˈsɜr-]
    A s
    1. Dienst m, Stellung f (besonders von Hausangestellten):
    be in service in Stellung sein;
    take sb into one’s service jemanden einstellen;
    year of service Dienstjahr n
    2. Dienst m, Arbeit f
    3. a) Dienstleistung f ( auch WIRTSCH, JUR), Dienst m (to an dat):
    for services rendered für geleistete Dienste;
    the service to our customers unser Kundendienst;
    he paid her for her services er bezahlte sie für ihre Dienste
    b) pl Verdienste pl (to um)
    4. (guter) Dienst, Hilfe f, Gefälligkeit f:
    to do ( oder render) sb a service jemandem einen Dienst erweisen;
    at your service zu Ihren Diensten;
    be (place) at sb’s service jemandem zur Verfügung stehen (stellen);
    “On Her ( oder His) Majesty’s Service” Postwesen: Br „(gebührenfreie) Dienstsache“
    5. WIRTSCH etc Bedienung f:
    he had to wait five minutes for service er musste fünf Minuten warten, bis er bedient wurde
    6. Nutzen m:
    will it be of any service to you? kann es dir irgend etwas nützen?
    7. (Nacht-, Nachrichten-, Presse-, Telefon- etc) Dienst m
    8. a) Versorgung(sdienst) f(m)
    b) Versorgungsbetrieb m:
    (gas) water service (Gas-)Wasserversorgung
    9. öffentlicher Dienst: academic.ru/13161/civil_service">civil service, diplomatic A 1
    10. Aufgabe f, Amt n, Funktion f (eines Staatsbeamten etc)
    11. MIL
    a) (Wehr-, Militär) Dienst m
    b) meist pl Truppe f, Waffengattung f
    c) Streitkräfte pl: active A 8, armed2 1, senior A 3
    12. MIL Aktion f, Unternehmen n
    13. MIL US (technische) Versorgungstruppe
    14. MIL Bedienung f (eines Geschützes etc)
    15. meist pl Hilfsdienst m:
    16. TECH
    a) Bedienung f
    b) Betrieb m (einer Maschine etc):
    in (out of) service in (außer) Betrieb;
    service conditions Betriebsbedingungen, -beanspruchung f
    17. TECH
    a) Wartung f, AUTO auch Inspektion f
    b) Service m, Kundendienst m (auch als Einrichtung)
    18. BAHN etc Verkehr(sfolge) m(f), Betrieb m:
    a twenty-minute service ein Zwanzig-Minuten-Verkehr
    19. REL
    a) Gottesdienst m
    b) Liturgie f
    20. MUS musikalischer Teil (der Liturgie):
    Mozart’s service Mozart-Messe f
    21. Service n (Essgeschirr etc):
    a service for six ein Service für sechs Personen
    22. JUR Zustellung f
    23. JUR, HIST
    a) (Art) Deputat n, Abgabe f
    b) Dienstleistung f (für einen Feudalherrn)
    24. SCHIFF Bekleidung f (eines Taues)
    25. Service m, auch n:
    a) Tennis etc: Aufschlag m:
    hold one’s service sein Aufschlagspiel gewinnen, seinen Aufschlag durchbringen oder halten;
    on one’s (own) service bei eigenem Aufschlag; break1 B 1
    b) Volleyball: Aufgabe f
    B v/t
    1. TECH
    a) warten, pflegen
    b) überholen, instand setzen:
    my car is being serviced mein Wagen ist bei der Inspektion oder beim Kundendienst
    2. beliefern, versorgen ( beide:
    with mit Material, Nachrichten etc)
    3. ZOOL eine Stute etc decken
    service2 [ˈsɜːvıs; US ˈsɜr-] s BOT
    1. Spierbaum m
    2. auch wild service (tree) Elsbeerbaum m
    serv. abk
    * * *
    1. noun
    1) (doing of work for employer etc.) Dienst, der
    2) (something done to help others)

    services — Dienste; (Econ.) Dienstleistungen

    [in recognition of her] services to the hospital/state — [in Anerkennung ihrer] Verdienste um das Krankenhaus/den Staat

    3) (Eccl.) Gottesdienst, der
    4) (act of attending to customer) Service, der; (in shop, garage, etc.) Bedienung, die
    5) (system of transport) Verbindung, die

    the number 325 bus service — die Buslinie Nr. 325

    [after-sale or follow-up] service — Kundendienst, der

    7) no pl., no art. (operation) Betrieb, der

    go or come into service — in Betrieb genommen werden

    8) (Tennis etc.) Aufschlag, der
    9) (crockery set) Service, das

    dessert/tea service — Dessert-/Tee-Service, das

    can I be of service [to you]? — kann ich Ihnen behilflich sein?

    12)
    13) in pl. (Brit.): (public supply) Versorgungseinrichtungen
    14) (Mil.)

    the [armed or fighting] services — die Streitkräfte

    be in/go into service — in Stellung sein/gehen (veralt.) ( with bei)

    2. transitive verb
    1) (provide maintenance for) warten [Wagen, Waschmaschine, Heizung]
    2) (pay interest on) Zinsen zahlen für [Schulden]
    * * *
    n.
    Betrieb -e m.
    Dienst -e m.
    Dienstleistung f.
    Gottesdienst m.
    Kundendienst m.
    Wartung -en f. v.
    warten v.

    English-german dictionary > service

  • 48 hold

    [həʊld, Am hoʊld] n
    1) (grasp, grip) Halt m kein pl;
    to catch [or grab] [or get [a]] [or take [a]] \hold of sb/ sth jdn/etw ergreifen;
    grab \hold of my hand and I'll pull you up nimm meine Hand und ich ziehe dich hoch;
    I just managed to grab \hold of Lucy before she fell in the pool ich konnte Lucy gerade noch schnappen, bevor sie in den Pool fiel ( fam)
    to keep \hold of sth etw festhalten;
    sb loses \hold of sth jdm entgleitet etw;
    sb loses \hold of the reins jdm gleiten die Zügel aus der Hand;
    2)( fig)
    to take \hold of sth custom, fashion auf etw akk überschwappen ( fam) fire, epidemic, disease auf etw akk übergreifen
    it's a difficult mountain to climb as there aren't many \holds der Berg ist schwierig zu erklettern, weil in der Wand nicht viele Griffe sind;
    to lose one's \hold den Halt verlieren
    4) (wrestling, martial arts) Griff m;
    no \holds barred contest Wettbewerb, bei dem alle Griffe erlaubt sind;
    to break free from sb's \hold sich akk aus jds Griff befreien;
    to loosen one's \hold on sb/ sth den Griff an jdm/etw lockern;
    to release one's \hold on sb/ sth jdn/etw loslassen
    to be on \hold in der Warteschleife sein;
    to put sb on \hold jdn in die Warteschleife schalten;
    his phone is engaged, can I put you on \hold? bei ihm ist besetzt, wollen Sie warten?
    6) ( delay)
    to be on \hold auf Eis liegen ( fig)
    to put sth on \hold etw auf Eis legen ( fig)
    can we put this discussion on \hold until tomorrow? können wir diese Diskussion auf morgen verschieben?
    7) (control, influence) Kontrolle f;
    the allies maintained their \hold on the port throughout the war die Alliierten hielten den Hafen während des gesamten Krieges besetzt;
    get \hold of yourself! reiß dich zusammen! ( fam)
    to lose one's \hold on life mit dem Leben nicht mehr fertigwerden;
    to lose one's \hold on reality den Sinn für die Realität verlieren;
    to have a [strong] \hold on [or over] sb [starken] Einfluss auf jdn haben;
    he hasn't got any \hold over [or on] me er kann mir nichts anhaben;
    no \holds barred ohne jegliches Tabu;
    when he argues with his girlfriend there are no \holds barred wenn er mit seiner Freundin streitet, kennt er kein Pardon;
    9) (fig: find)
    to get \hold of sb/ sth jdn/etw auftreiben ( fam)
    I'll get \hold of some crockery for the picnic ich besorge Geschirr für das Picknick;
    I'll get \hold of John if you phone the others wenn du die anderen anrufst, versuche ich, John zu erreichen;
    to get \hold of information Informationen sammeln
    to get \hold of sth etw verstehen;
    to get \hold of the wrong idea etw falsch verstehen;
    don't get \hold of the wrong idea versteh mich nicht falsch;
    the student already has a good \hold of the subject der Student weiß bereits recht gut über das Thema Bescheid
    11) fashion of hairspray, mousse Halt m kein pl;
    normal/ strong/extra strong \hold normaler/starker/extrastarker Halt
    12) naut, aviat Frachtraum m vt <held, held>
    1) (grasp, grip)
    to \hold sb/sth [tight [or tightly]] jdn/etw [fest]halten;
    to \hold sb in one's arms jdn in den Armen halten;
    to \hold the door open for sb jdm die Tür aufhalten;
    to \hold a gun eine Waffe [in der Hand] halten;
    to \hold hands Händchen halten ( fam)
    to \hold sb's hand jds Hand halten;
    to \hold sth in one's hand etw in der Hand halten;
    to \hold one's nose sich dat die Nase zuhalten;
    to \hold sth in place etw halten auto
    to \hold the road eine gute Straßenlage haben;
    the latest model \holds the road well when cornering das neueste Modell weist in den Kurven gutes Fahrverhalten auf;
    to \hold one's sides with laughter sich dat die Seiten vor Lachen halten, sich akk vor Lachen krümmen
    2) ( carry)
    to \hold sb/ sth jdn/etw [aus]halten [o tragen];
    will the rope \hold my weight? wird das Seil mein Gewicht aushalten?
    3) ( maintain)
    to \hold one's head high ( fig) erhobenen Hauptes dastehen;
    to \hold one's peace ( fig) den Mund halten ( fam)
    to \hold oneself badly sich akk gehen lassen ( fam)
    to \hold oneself in readiness sich akk bereithalten;
    to \hold oneself upright sich akk gerade halten;
    to \hold oneself well sich akk gut halten
    4) (retain, restrain)
    to \hold sb's attention [or interest] jdn fesseln;
    to \hold sb [in custody]/ hostage/ prisoner jdn in Haft/als Geisel/gefangen halten;
    to be able to \hold one's drink [or (Am a.) liquor] Alkohol vertragen;
    to \hold [on to] the lead in Führung bleiben;
    to \hold sb to ransom jdn bis zur Zahlung eines Lösegelds gefangen halten
    5) ( keep)
    to \hold one's course seinen Kurs [beibe]halten (a. fig)
    to \hold course for sth naut, aviat auf etw akk Kurs nehmen;
    to \hold a note einen Ton halten;
    to \hold the prices at an acceptable level die Preise auf einem vernünftigen Niveau halten;
    to \hold one's serve sports den Aufschlag halten;
    sth is \holding its value pictures, antiques etw behält seinen Wert;
    to \hold sb to his/ her word jdn beim Wort nehmen
    6) (delay, stop)
    to \hold sth etw zurückhalten;
    we'll \hold lunch until you get here wir warten mit dem Essen, bis du hier bist;
    will you \hold my calls for the next half hour, please? können Sie bitte die nächste halbe Stunde niemanden durchstellen?;
    she's on the phone at the moment, will you \hold the line? sie spricht gerade, möchten Sie warten [o ( fam) dran bleiben] ?;
    we'll \hold the front page until we have all the details wir halten die erste Seite frei, bis wir alle Einzelheiten haben;
    \hold everything! ( when sth occurs to sb) stopp!, warte!;
    ( when sceptical) Moment mal ( fam)
    \hold it [right there]! stopp!;
    ok, \hold it! phot gut, bleib so!;
    to \hold sth in abeyance etw ruhen lassen;
    to \hold one's breath die Luft anhalten;
    he said he'd finish the report by tomorrow but I'm not \holding my breath ( fig) er sagte, er würde den Bericht bis morgen fertig machen, aber ich verlasse mich lieber nicht darauf;
    to \hold one's fire mil das Feuer einstellen, nicht gleich sein ganzes Pulver verschießen ( fig) ( fam)
    \hold your fire! nicht schießen!; ( fig)
    stop shouting at me and \hold your fire! hör auf mich anzubrüllen und reg dich ab! ( fam)
    to \hold confiscated goods/ a parcel konfiszierte Waren/ein Paket einbehalten
    to \hold sth bottle, glass, box etw fassen; comput etw speichern;
    one bag won't \hold all of the shopping der Einkauf passt nicht in eine Tüte;
    this room \holds 40 people dieser Raum bietet 40 Personen Platz;
    the CD rack \holds 100 CDs in den CD-Ständer passen 100 CDs;
    my brain can't \hold so much information at one time ich kann mir nicht so viel auf einmal merken;
    this hard disk \holds 13 gigabytes diese Festplatte hat ein Speichervolumen von 13 Gigabyte
    8) ( involve)
    to \hold sth for sth für jdn mit etw dat verbunden sein;
    fire seems to \hold a fascination for most people Feuer scheint auf die meisten Menschen eine Faszination auszuüben;
    death \holds no fear for her der Tod macht ihr keine Angst;
    sth \holds many disappointments/ surprises etw hält viele Enttäuschungen/Überraschungen bereit

    English-German students dictionary > hold

  • 49 wish

    [wɪʃ] n <pl - es>
    1)
    ( desire) Wunsch m, Verlangen nt;
    against the \wishes of the party members gegen den Willen der Parteimitglieder;
    it was your mother's dearest/ greatest/last \wish es war der sehnlichste/größte/letzte Wunsch deiner Mutter;
    your \wish is my command! dein Wunsch sei mir Befehl! ( hum)
    to express a \wish einen Wunsch äußern;
    to have a \wish sich dat etwas wünschen;
    to have no \wish to do sth keine Lust haben [o ( geh) nicht das Verlangen verspüren], etw zu tun;
    he had no \wish to go through the experience again er wollte diese Erfahrung nicht noch einmal durchmachen;
    I've no \wish to be offensive, but... ich möchte niemandem zu nahe treten, aber...
    2) ( thing desired) Wunsch m;
    may all your \wishes come true mögen alle deine Wünsche in Erfüllung gehen;
    to get [or have] one's \wish seinen Willen bekommen;
    well, you've got your \wish, here we are in Paris nun, jetzt hast du deinen Willen - wir sind in Paris;
    to grant sb a \wish jdm einen Wunsch erfüllen;
    to make a \wish sich dat etwas wünschen
    3) ( regards)
    \wishes pl Grüße mpl;
    good \wishes for your time at university alles Gute für deine Zeit an der Universität;
    with best \wishes mit den besten Wünschen;
    [with] best [or all good] \wishes ( at end of letter) mit herzlichen Grüßen, herzliche Grüße;
    to give [or send] sb one's best \wishes jdn herzlich grüßen [lassen], jdm die besten Wünsche ausrichten [lassen];
    please send her my best \wishes for a speedy recovery richten Sie ihr bitte meine besten Wünsche für eine baldige Genesung aus ( geh)
    PHRASES:
    the \wish is father to the thought ( to the thought) der Wunsch ist der Vater des Gedankens ( prov)
    if \wishes were horses[, then beggars would ride] ([, then beggars would ride]) wenn das Wörtchen wenn nicht wär'[, wär' mein Vater Millionär] ( prov) vt
    to \wish sth etw wünschen;
    whatever you \wish was immer du möchtest;
    if that is what you \wish, you shall have it wenn es das ist, was du möchtest, dann sollst du es haben;
    to \wish [that]... wünschen, dass...;
    ( expressing annoyance) wollen [o erwarten], dass...;
    I \wish I hadn't said that ich wünschte, ich hätte das nicht gesagt;
    I do \wish you wouldn't keep calling me ich möchte, dass du endlich aufhörst, mich anzurufen;
    I \wish she'd shut up for a minute! wenn sie doch nur für einen Moment den Mund halten würde!
    2) (form: want)
    to \wish to do sth etw tun wollen;
    I \wish to make a complaint ich möchte mich beschweren;
    we don't \wish to be disturbed wir möchten nicht gestört werden;
    what do you \wish me to do? was kann ich für Sie tun?;
    passengers \wishing to take the Kings Cross train... Passagiere für den Zug nach Kings Cross...;
    I don't \wish to worry you, but... ich möchte Sie nicht beunruhigen, aber...;
    I don't \wish to appear rude, but... ich möchte nicht unhöflich erscheinen, aber...;
    without \wishing to appear overcritical,... ohne allzu kritisch erscheinen zu wollen,...;
    to [not] \wish sth [up]on sb jdm etw [nicht] wünschen;
    I wouldn't \wish it on my worst enemy! das würde ich nicht einmal meinem schlimmsten Feind wünschen!
    to \wish [that]... sich dat wünschen, dass...;
    I \wish you were here ich wünschte, du wärst hier;
    I \wished the day over ich wünschte, der Tag wäre schon vorbei;
    she \wished herself anywhere but there sie wünschte sich möglichst weit weg;
    sometimes I \wished myself dead manchmal wollte ich am liebsten tot sein;
    to \wish oneself back home sich akk nach Hause sehnen
    to \wish sb sth jdm etw wünschen;
    to \wish sb happy birthday jdm zum Geburtstag gratulieren;
    to \wish sb merry Christmas jdm frohe Weihnachten wünschen;
    to \wish sb goodnight jdm [eine] gute Nacht wünschen;
    to \wish sb a safe journey/ luck/ every success jdm eine gute Reise/Glück/viel Erfolg wünschen;
    to \wish sb well/ ill jdm [viel] Glück [o alles Gute] /nur Schlechtes wünschen
    5) (fam: impose on)
    to \wish sb/sth [up]on sb jdm jdn/etw aufhalsen ( fam) vi
    1) ( want) wollen, wünschen;
    [just] as you \wish [ganz] wie Sie wünschen;
    if you \wish wenn Sie es wünschen;
    to \wish for sth etw wünschen [o wollen];
    what more could you \wish for? was kann man sich mehr wünschen?
    to \wish for sth sich dat etw wünschen;
    we couldn't have \wished for a better start wir hätten uns keinen besseren Start wünschen können;
    they've got everything a normal person could \wish for sie haben alles, was sich ein normaler Mensch nur wünschen kann

    English-German students dictionary > wish

  • 50 go back

    vi
    1) ( return) also goods zurückgehen; school wieder anfangen;
    I have to \go back back for my gloves ich muss nochmal zurück und meine Handschuhe holen;
    when are these books due to \go back back? wann muss ich die Bücher wieder abgeben?;
    to \go back back somewhere irgendwohin zurückkehren;
    we want to \go back back to Greece someday wir wollen eines Tages wieder nach Griechenland zurückkehren;
    I want to \go back back there one day da will ich irgendwann noch mal hin ( fam)
    there's no \go backing back now [or you can't \go back back now] jetzt gibt es kein Zurück mehr;
    to \go back back to sb zu jdm zurückkehren;
    to \go back back to sth former plan auf etw akk zurückgreifen;
    to \go back back to the beginning noch mal von vorne anfangen;
    to \go back back to a subject auf ein Thema zurückkommen;
    to \go back back to one's old ways wieder in seine alten Gewohnheiten fallen;
    to \go back back to normal sich wieder normalisieren; person wieder normal werden;
    to \go back back to doing sth wieder mit etw dat anfangen
    2) ( move backwards) zurückgehen;
    ( from platform) zurücktreten
    3) ( date back)
    to \go back back [to the 18th century] [bis ins 18. Jahrhundert] zurückgehen [o zurückreichen];
    to \go back back 300 years 300 Jahre zurückreichen;
    our friendship \go backes back a long way wir sind schon lange befreundet;
    our relationship \go backes back to when we were at university together wir sind befreundet, seit wir zusammen auf der Uni waren
    don't forget that the clocks \go back back tonight vergiss nicht, dass die Uhren heute Nacht zurückgestellt werden
    to \go back back on a deal ein Geschäft rückgängig machen;
    to \go back back on a decision von einer Entscheidung zurücktreten;
    to \go back back on one's promise/ word sein Versprechen/Wort nicht halten
    to \go back back over sth etw noch einmal durchgehen

    English-German students dictionary > go back

  • 51 разъединитель

    1. Trennschalter

     

    разъединитель
    Контактный коммутационный аппарат, в разомкнутом положении отвечающий требованиям к функции разъединения.
    Примечание.
    1 Это определение отличается от формулировки МЭК 60050(441-14-05), поскольку требования к функции разъединения не ограничиваются соблюдением изолирующего промежутка.
    [ ГОСТ Р 50030. 1-2000 ( МЭК 60947-1-99)]
    2 Разъединитель способен включать и отключать цепь с незначительным током или при незначительном изменении напряжения на зажимах каждого из полюсов разъединителя.
    Разъединитель может проводить токи в нормальных условиях работы, а также в течение определенного времени в аномальных условиях работы выдерживать токи короткого замыкания.

    0043 Условное обозначение контакта разъединителя

    [ ГОСТ Р 50030. 3-99 ( МЭК 60947-3-99)]

    разъединитель
    Контактный коммутационный аппарат, который обеспечивает в отключенном положении изоляционный промежуток, удовлетворяющий нормированным требованиям.
    Примечания
    1 Разъединитель способен размыкать и замыкать цепь при малом токе или малом изменении напряжения на выводах каждого из его полюсов. Он также способен проводить токи при нормальных условиях в цепи и проводить в течение нормированного времени токи при ненормальных условиях, таких как короткое замыкание.
    2 Малые токи - это такие токи, как емкостные токи вводов, шин, соединений, очень коротких кабелей, токи постоянно соединенных ступенчатых сопротивлений выключателей и токи трансформаторов напряжения и делителей. Для номинальных напряжений до 330 кВ включительно ток, не превышающий 0,5 А, считается малым током по этому определению; для номинального напряжения от 500 кВ и выше и токов, превышающих 0,5 А, необходимо проконсультироваться с изготовителем, если нет особых указаний в руководствах по эксплуатации разъединителей.
    3 К малым изменениям напряжения относятся изменения напряжения, возникающие при шунтировании регуляторов индуктивного напряжения или выключателей.
    4 Для разъединителей номинальным напряжением от 110 кВ и выше может быть установлена коммутация уравнительных токов.
    [ ГОСТ Р 52726-2007]

    EN

    disconnector
    a mechanical switching device which provides, in the open position, an isolating distance in accordance with specified requirements
    NOTE – A disconnector is capable of opening and closing a circuit when either negligible current is broken or made, or when no significant change in the voltage across the terminals of each of the poles of the disconnector occurs. It is also capable of carrying currents under normal circuit conditions and carrying for a specified time currents under abnormal conditions such as those of short circuit.
    [IEV number 441-14-05]

    disconnector

    IEV 441-14-05 is applicable with the following additional notes:
    NOTE 1
    "Negligible current" implies currents such as the capacitive currents of bushings, busbars, connections, very short lengths of cable, currents of permanently connected grading impedances of circuit-breakers and currents of voltage transformers and dividers. For rated voltages of 420 kV and below, a current not exceeding 0,5 A is a negligible current for the purpose of this definition; for rated voltage above 420 kV and currents exceeding 0,5 A, the manufacturer should be consulted.
    "No significant change in voltage" refers to such applications as the by-passing of induction voltage regulators or circuit-breakers.
    NOTE 2
    For a disconnector having a rated voltage of 52 kV and above, a rated ability of bus transfer current switching may be assigned
    [IEC 62271-102]

    FR

    sectionneur
    appareil mécanique de connexion qui assure, en position d'ouverture, une distance de sectionnement satisfaisant à des conditions spécifiées
    NOTE – Un sectionneur est capable d'ouvrir et de fermer un circuit lorsqu'un courant d'intensité négligeable est interrompu ou établi, ou bien lorsqu'il ne se produit aucun changement notable de la tension aux bornes de chacun des pôles du sectionneur. Il est aussi capable de supporter des courants dans les conditions normales du circuit et de supporter des courants pendant une durée spécifiée dans des conditions anormales telles que celles du court-circuit.
    [IEV number 441-14-05]

    Указанные в 5.3.2 перечислениях а)-d) устройства отключения ( выключатель-разъединитель, разъединитель или выключатель) должны:

    • изолировать электрооборудование от цепей питания и иметь только одно положение ОТКЛЮЧЕНО (изоляция) и одно положение ВКЛЮЧЕНО, четко обозначаемые символами «О» и «I» [МЭК 60417-5008 (DB:2002-10) и МЭК 60417-5007 (DB:2002-10), см. 10.2.2];
    • иметь видимое разъединение или индикатор положения, который может указывать положение ОТКЛЮЧЕНО только в случае, если все контакты в действительности открыты, т.е. разомкнуты и удалены друг от друга на расстояние, удовлетворяющее требованиям по изолированию;
    • быть снабжены расположенным снаружи ручным приводом (например, ручкой). Исключение для управляемых внешним источником энергии, когда воздействие вручную невозможно при наличии иного внешнего привода. Если внешние приводы не используются для выполнения аварийных функций управления, то рекомендуется применять ЧЕРНЫЙ и СЕРЫЙ цвета для окраски ручного привода (см. 10.7.4 и 10.8.4);
    • обладать средствами для запирания в положении ОТКЛЮЧЕНО (например, с помощью висячих замков). При таком запирании возможность как дистанционного, так и местного включения должна быть исключена;

    [ ГОСТ Р МЭК 60204-1-2007]


    Разъединители служат для создания видимого разрыва, отделяющего выводимое в ремонт оборудование от токоведущих частей, находящихся под напряжением, для безопасного производства работ.
    Разъединители не имеют дугогасящих устройств и поэтому предназначаются для включения и отключения электрических цепей при отсутствии тока нагрузки и находящихся только под напряжением или даже без напряжения. Лишь в некоторых случаях допускается включение и отключение разъединителями небольших токов, значительно меньше номинальных.
    Разъединители используются также при различного рода переключениях в схемах электрических соединений подстанций, например при переводе присоединений с одной системы шин на другую.
    Требования, предъявляемые к разъединителям с точки зрения оперативного обслуживания, следующие:

    1. Разъединители в отключенном положении должны создавать ясно видимый разрыв цепи, соответствующий классу напряжения установки.
    2. Приводы разъединителей должны иметь устройства фиксации в каждом из двух оперативных положений: включенном и отключенном. Кроме того, они должны иметь надежные упоры, ограничивающие поворот главных ножей на угол больше заданного.
    3. Опорные изоляторы и изолирующие тяги должны выдерживать механическую нагрузки при операциях.
    4. Главные ножи разъединителей должны иметь блокировку с ножами стационарных заземлителей и не допускать возможности одновременного включения тех и других.
    5. Разъединители должны беспрепятственно включаться и отключаться при любых наихудших условиях окружающей среды (например, при обледенении).
    6. Разъединители должны иметь надлежащую изоляцию, обеспечивающую не только надежную работу при возможных перенапряжениях и ухудшении атмосферных условий (гроза, дождь, туман), но и безопасное обслуживание.

    [ http://forca.ru/stati/podstancii/obsluzhivanie-razediniteley-otdeliteley-i-korotkozamykateley.html]


    Разъединители применяются для коммутации обесточенных при помощи выключателей участков токоведущих систем, для переключения РУ с одной ветви на другую, а также для отделения на время ревизии или ремонта силового электротехнического оборудования и создания безопасных условий от смежных частей линии, находящихся под напряжением. Разъединители способны размыкать электрическую цепь только при отсутствии в ней тока или при весьма малом токе. В отличие от выключателей разъединители в отключенном состоянии образуют видимый разрыв цепи. После отключения разъединителей с обеих сторон объекта, например выключателя или трансформатора, они должны заземляться с обеих сторон либо при помощи переносных заземлителей, либо специальных заземляющих ножей, встраиваемых в конструкцию разъединителя.
    [ http://relay-protection.ru/content/view/46/8/1/1/]


    Параллельные тексты EN-RU

    b) disconnector, with or without fuses, in accordance with IEC 60947-3, that has an auxiliary contact that in all cases causes switching devices to break the load circuit before the opening of the main contacts of the disconnector;
    [IEC 60204-1-2006]

    б) разъединитель с или без предохранителей, соответствующий требованиям МЭК 60947-3 со вспомогательным контактом, срабатывающим до того, как разомкнутся главные контакты разъединителя, используемым для коммутации другого аппарата, отключающего питание цепей нагрузки.
    [Перевод Интент]

    Тематики

    • высоковольтный аппарат, оборудование...
    • релейная защита
    • электротехника, основные понятия

    Классификация

    >>>

    EN

    DE

    FR

    Смотри также

    Русско-немецкий словарь нормативно-технической терминологии > разъединитель

  • 52 распределительное устройство

    1. Schaltstation
    2. Schaltanlage

     

    распределительное устройство
    Распределительным устройством (РУ) называется электроустановка, служащая для приема и распределения электроэнергии и содержащая сборные и соединительные шины, коммутационные аппараты, вспомогательные устройства (компрессорные, аккумуляторные и др.), а также устройства защиты, автоматики и измерительные приборы.
    [РД 34.20.185-94]

    распределительное устройство

    Электроустановка, предназначенная для приема и распределения электрической энергии на одном напряжении и содержащая коммутационные аппараты и соединяющие их сборные шины [секции шин], устройства управления и защиты.
    Примечание. К устройствам управления относятся аппараты и связывающие их элементы обеспечивающие контроль, измерение, сигнализацию и выполнение команд.
    [ ГОСТ 24291-90]
    [ ГОСТ Р 53685-2009]

    электрическое распределительное устройство
    распределительное устройство
    Устройство, предназначенное для приема и распределения электроэнергии на одном напряжении и содержащее коммутационные аппараты и соединяющие их сборные соединительные устройства.
    Примечание. В состав распределительного устройства дополнительно могут входить устройства защиты и управления
    [ОСТ 45.55-99]

    распределительное устройство
    Электроустановка, служащая для приема и распределения электроэнергии и содержащая коммутационные аппараты, сборные и соединительные шины, вспомогательные устройства (компрессорные, аккумуляторные и др.), а также устройства защиты, автоматики и измерительные приборы.
    [ПОТ Р М-016-2001]
    [РД 153-34.0-03.150-00]

    устройство распределительное
    Совокупность аппаратов и приборов для приёма и распределения электроэнергии одного напряжения, вырабатываемой электростанцией или преобразуемой подстанцией
    [Терминологический словарь по строительству на 12 языках (ВНИИИС Госстроя СССР)]

    EN

    switching substation
    a substation which includes switchgear and usually busbars, but no power transformers
    [IEV number 605-01-02]

    FR

    poste de sectionnement
    poste de coupure

    poste comprenant des organes de manoeuvre et généralement des jeux de barres, à l'exclusion de transformateurs de puissance
    [IEV number 605-01-02]

    В качестве РУ 6—10 кВ используется сборка высокого напряжения с однополюсными разъединителями и вертикальным расположением фаз одного присоединения и одна камера КСО с выключателем нагрузки и предохранителями для подключения трансформатора. Для РУ 0,4 кВ применяются сборки низкого напряжения с предохранителями и вертикальным расположением фаз одного присоединения.
    На ПС применяются открытые (ОРУ), закрытые (ЗРУ) или комплектные (КРУ) распределительные устройства.

    [ http://energy-ua.com/elektricheskie-p/klassifikatsiya.html]


    КЛАССИФИКАЦИЯ

    В общем случае ПС и РУ являются составной частью электроустановок, которые различаются:

    • по назначению:
      • генерирующие,
      • преобразовательно-распределительные,
      • потребительские.

        Генерирующие электроустановки служат для выработки электроэнергии, преобразовательно-распределительные электроустановки преобразуют электроэнергию в удобный для передачи и потребления вид, передают ее и распределяют между потребителями;

     Шкала номинальных напряжений ограничена сравнительно небольшим числом стандартных значений, благодаря чему изготавливается небольшое число типоразмеров машин и оборудования, а электросети выполняются более экономичными. В установках трехфазного тока номинальным напряжением принято считать напряжение между фазами (междуфазовое напряжение). Согласно ГОСТ 29322—92 установлена следующая шкала номинальных напряжений:

    для электросетей переменного тока частотой 50 Гц междуфазовое напряжение должно быть: 12, 24, 36, 42, 127, 220, 380 В; 3, 6, 10, 20, 35, 110, 150, 220, 330, 500, 750 и 1150 кВ;
    для электросетей постоянного тока: 12, 24, 36, 48, 60, 110, 220, 440, 660, 825, 3000 В и выше.

    Тупиковые ПС получают питание по одной или двум тупиковым ВЛ.

    Ответвительные ПС присоединяются ответвлением к одной или двум проходящим ВЛ с односторонним или двухсторонним питанием.

    Проходные ПС включаются в рассечку одной или двух проходящих ВЛ с односторонним или двухсторонним питанием.

    Узловые ПС кроме питающих имеют отходящие радиальные или транзитные ВЛ.

    • по способу управления ПС могут быть:
      • только с телесигнализацией,
      • телеуправляемыми с телесигнализацией,
      • с телесигнализацией и управлением с общеподстанционного пункта управления (ОПУ).


    Подстанции оперативно обслуживаются постоянным дежурным персоналом на щите управления, дежурными на дому или оперативно-выездными бригадами (ОВБ). Ремонт ПС осуществляется специализированными выездными бригадами централизованного ремонта или местным персоналом подстанции.

    В РУ напряжением до 1000 В провода, шины, аппараты, приборы и конструкции выбирают как по нормальным условиям работы (напряжению и току), так и по термическим и динамическим воздействиям токов коротких замыканий (КЗ) или предельно допустимой отключаемой мощности.

    В РУ и ПС напряжением выше 1000 В расстояния между электрооборудованием, аппаратами, токоведущими частями, изоляторами, ограждениями и конструкциями устанавливаются так, чтобы при нормальном режиме работы электроустановки возникающие физические явления (температура нагрева, электрическая дуга, выброс газов, искрение и др.) не могли привести к повреждению оборудования и КЗ.

    [ http://energy-ua.com/elektricheskie-p/klassifikatsiya.html]
     



    Several different classifications of switchgear can be made:

    A single line-up may incorporate several different types of devices, for example, air-insulated bus, vacuum circuit breakers, and manually operated switches may all exist in the same row of cubicles.

    Ratings, design, specifications and details of switchgear are set by a multitude of standards. In North America mostly IEEE and ANSI standards are used, much of the rest of the world uses IEC standards, sometimes with local national derivatives or variations.

    [Robert W. Smeaton (ed) Switchgear and Control Handbook 3rd Ed., Mc Graw Hill, new York 1997]
    [ http://en.wikipedia.org/wiki/High_voltage_switchgear]

    Тематики

    Синонимы

    EN

    DE

    FR

    Русско-немецкий словарь нормативно-технической терминологии > распределительное устройство

  • 53 ourselves

    our·selves [aʊəʼselvz, Am aʊɚʼ-] pron
    1) after vb, after prep ( direct object) uns;
    we enjoyed \ourselves at the party very much wir hatten großen Spaß bei der Party;
    we told \ourselves it would be easy wir sagten uns, dass es einfach würde;
    for this we can only blame \ourselves daran können wir uns nur selbst die Schuld geben;
    we wanted to make a nice evening for \ourselves wir wollten uns einen gemütlichen Abend machen;
    we laugh to \ourselves often at the things we hear people say wir lachen oft insgeheim über die Dinge, die andere Leute sagen
    2) (form: we, us) wir;
    3) (emph: personally) wir persönlich;
    don't worry, we will look into the matter \ourselves machen Sie sich keine Sorgen, wir werden uns persönlich um die Angelegenheit kümmern;
    we invented it \ourselves wir erfanden das selbst;
    we \ourselves... wir selbst...;
    to see/ taste/ hear/feel sth for \ourselves etw selbst sehen/kosten/hören/fühlen
    4) ( alone)
    we always do our taxes \ourselves wir machen immer selbst die Steuererklärung;
    to have sth [all] to \ourselves etw [ganz] für uns haben;
    to keep sth for \ourselves uns etw freihalten;
    [all] by \ourselves [ganz] allein;
    we can get dressed all by \ourselves now, Mama wir können uns ganz alleine anziehen, Mama
    5) ( normal)
    to [just] be \ourselves [ganz] wir selbst sein;
    to not be/ feel/seem \ourselves nicht wir selbst sein/zu sein scheinen;
    to look \ourselves wie ich selbst aussehen

    English-German students dictionary > ourselves

  • 54 herself

    her·self [həʼself, Am hɚʼ-] pron
    she prides \herself on her people skills sie rühmt sich, wie gut sie mit Menschen umgehen kann;
    she decided to apply \herself to her studies sie beschloss, sich auf ihre Studien zu konzentrieren;
    she enjoyed \herself at the party a lot sie hatte großen Spaß auf der Party;
    she found \herself utterly lost sie bemerkte, dass sie sich hoffnungslos verirrt hatte;
    I wish she would calm \herself down ich wünschte, sie würde sich beruhigen;
    I told her not to blame \herself ich sagte ihr, dass sie sich keine Vorwürfe machen solle;
    she had to defend \herself sie musste sich verteidigen
    she talks to \herself sie spricht mit sich;
    she voted for \herself in the election sie stimmte bei der Wahl für sich selbst;
    the little girl kept staring at \herself in the mirror das kleine Mädchen starrte sich im Spiegel an
    3) (form: her) sie selbst;
    like \herself, she said, many people had to make a beginning at the bottom sie sagte, dass viele Menschen, wie sie selbst, von unten beginnen müssten;
    4) (emph: personally) selbst;
    she decorated the cake \herself sie dekorierte die Torte selbst;
    she told me \herself sie hat es mir selbst erzählt;
    she \herself admitted that it was wrong sie gab selbst zu, dass sie Unrecht hatte;
    the president of the college \herself came to the graduation ceremony die Präsidentin des College persönlich kam zu der Abschlussfeier;
    to see/ taste/ feel/try sth for \herself etw selbst sehen/kosten/fühlen/versuchen
    5) ( alone)
    Sally wanted to keep the candy for \herself Sally wollte die Bonbons für sich behalten;
    she's got the whole house to \herself now sie hat jetzt das ganze Haus für sich allein;
    Marcie behaved \herself very well at Mrs Smith's Marcie war bei Mrs. Smith sehr brav;
    to get \herself dressed/undress \herself sich akk selbst anziehen/ausziehen;
    [all] by \herself ganz alleine
    6) ( normal)
    to be \herself sie selbst sein;
    I told her to act naturally and to be \herself ich sagte ihr, dass sie natürlich bleiben und ganz sie selbst sein sollte;
    Jane hasn't been \herself recently Jane ist in letzter Zeit nicht sie selbst;
    she didn't look \herself in her new dressy clothes sie sah in ihren neuen eleganten Kleidern ganz fremd aus

    English-German students dictionary > herself

  • 55 return

    re·turn [rɪʼtɜ:n, Am -ʼtɜ:rn] n
    1) ( to a place/ time) Rückkehr f (to zu +dat), Wiederkehr f ( geh)
    \return home Heimkehr f;
    after his \return from the war,... nachdem er aus dem Krieg zurückgekehrt war,...;
    his \return to power pol seine Wiederwahl;
    \return to school Schulbeginn m
    2) ( reoccurrence) of an illness Wiederauftreten nt
    3) ( giving back) Rückgabe f;
    \return of goods (by post etc.) Warenrücksendung f; ( handed back) Rückgabe f;
    by \return [of post] (Brit, Aus) postwendend
    4) ( recompense) Gegenleistung f;
    a small \return for your kindness ein kleines Zeichen der Dankbarkeit für Ihre Zuvorkommenheit;
    in \return for your cooperation we will give you a free gift als Anerkennung für Ihre Mitarbeit erhalten Sie ein Geschenk von uns
    5) (Brit, Aus) ( ticket) Hin- und Rückfahrkarte f;
    day \return Tagesfahrkarte f;
    first-class/second-class \return Hin- und Rückfahrkarte f erster/zweiter Klasse;
    weekend \return Wochenendkarte f
    6) sports ( stroke) Rückschlag m;
    \return of serve Return m
    7) ( proceeds) Gewinn m;
    \returns on capital Rendite f
    8) (Am) pol
    the \returns pl die Wahlergebnisse
    \returns pl Rücksendungen fpl
    10) no pl ( key on keyboard) Return, Returntaste f
    [income] tax \return [Einkommens]steuererklärung f
    PHRASES:
    many happy \returns [of the day] herzlichen Glückwunsch zum Geburtstag;
    to do sth by \return ( Brit) etw sofort tun adj
    attr inv postage, flight, trip Rück- vi
    1) ( come/ go back) zurückkehren, zurückkommen; ( fig)
    is there any hope that peace will \return? besteht die Hoffnung, dass es je wieder Frieden geben wird?;
    to \return home ( come back home) nach Hause kommen;
    ( go back home) nach Hause gehen;
    ( after long absence) heimkehren;
    to \return from somewhere von irgendwo zurückkommen [o zurückkehren];
    to \return to somewhere irgendwohin zurückkehren;
    \return to sender zurück an Absender
    2) ( reoccur) pain, illness wiederkommen
    3) ( revert to)
    to \return to sth etw wieder aufnehmen;
    she \returned to making her own clothes sie nähte sich ihre Kleider wieder selbst;
    she longed to \return to her gardening sie sehnte sich danach, wieder im Garten zu arbeiten;
    to \return to office [or power] wiedergewählt werden;
    to \return to a problem sich akk einem Problem wieder zuwenden;
    to \return to a subject auf ein Thema zurückkommen;
    to \return to a task sich akk einer Aufgabe wieder widmen;
    to \return to one's old ways in seine alten Gewohnheiten zurückfallen;
    to \return to normal things sich wieder normalisieren; person wieder zu seinem alten Ich zurückfinden vt
    1) ( give back)
    to \return sth etw zurückgeben;
    when are you going to \return the money you owe me? wann zahlst du mir das Geld zurück, das du mir schuldest?;
    to \return sth to sb/ sth ( in person) jdm/etw etw zurückgeben;
    ( by post) jdm/etw etw zurückschicken;
    to \return goods Waren zurücksenden;
    to \return sth to its place etw an seinen Platz zurückstellen
    to \return sth etw erwidern;
    to \return a blow/ a salute/ a wave zurückschlagen/-grüßen/-winken;
    to \return sb's call jdn zurückrufen;
    to \return a compliment/ a greeting ein Kompliment/einen Gruß erwidern;
    to \return a favour sich akk revanchieren;
    let me \return your favour jetzt tue ich dir einen Gefallen;
    to \return fire das Feuer erwidern;
    to \return good for evil Böses mit Gutem vergelten;
    to \return sb's love jds Liebe f erwidern
    to \return sth somewhere etw irgendwohin zurückstellen [o zurücklegen];
    to \return animals to the wild Tiere auswildern
    4) pol
    to \return sb ( Brit) jdn wählen;
    to \return sb to power [or office] jdn wieder ins Amt wählen
    5) fin
    to \return a profit einen Gewinn einbringen [o abwerfen];
    to \return a verdict of guilty/ not guilty einen Schuldspruch/Freispruch aussprechen
    to \return a volley einen Volley annehmen

    English-German students dictionary > return

  • 56 excess

    noun
    1) (inordinate degree or amount) Übermaß, das (of an + Dat.)

    eat/drink to excess — übermäßig essen/trinken

    in excessim Übermaß

    2) esp. in pl. (immoderate act) Exzess, der; (savage also) Ausschreitung, die
    3)
    4) (surplus) Überschuss, der (of an + Dat.)

    excess weight — Übergewicht, das

    5) (esp. Brit. Insurance) Selbstbeteiligung, die
    * * *
    [ik'ses] 1. noun
    1) (the (act of) going beyond normal or suitable limits: He ate well, but not to excess.) das Übermaß
    2) (an abnormally large amount: He had consumed an excess of alcohol.) das Übermaß
    3) (an amount by which something is greater than something else: He found he had paid an excess of $5.00 over what was actually on the bill.) die Mehrsumme
    2. adjective
    (extra; additional( to the amount needed, allowed or usual): He had to pay extra for his excess baggage on the aircraft.) Über-...
    - academic.ru/25464/excessive">excessive
    - excessively
    - excessiveness
    - in excess of
    * * *
    ex·cess
    [ɪkˈses, ek-]
    I. n
    <pl -es>
    1. no pl (overindulgence) Übermaß nt
    another night of \excess yesterday? hast mal wieder maßlos über die Stränge geschlagen gestern Abend?
    an \excess of alcohol ein Übermaß an Alkohol
    \excess of jurisdiction LAW Kompetenzüberschreitung f eines Richters/einer Richterin
    2. (surplus) Überschuss m
    an \excess of enthusiasm is not always a good thing allzu viel Enthusiasmus ist nicht immer gut
    to have an \excess of energy überschüssige Energie besitzen
    to do sth to \excess bei etw dat übertreiben
    to make love to \excess sich exzessiv lieben
    to eat to \excess übermäßig viel essen
    in \excess of... mehr als...
    3. (insurance) Selbstbehalt m
    II. adj attr
    1. (additional) Überschuss m
    \excess amount Mehrbetrag m
    \excess capacity Überkapazität f
    \excess charge Zusatzgebühr f
    \excess income Mehreinkommen nt
    \excess production Überschussproduktion f
    \excess supply Überangebot nt
    2. (surplus) überschüssig
    \excess alcohol in the blood zu hoher Blutalkoholgehalt
    \excess allowance Zusatzbewilligung f
    \excess fare Zuschlag m
    \excess fat überschüssiges Fett
    * * *
    [ɪk'ses]
    1. n
    1) Übermaß nt (of an +dat)

    to eat/drink to excess — übermäßig essen/trinken

    to carry sth to excess —

    don't do anything to excessman soll nichts übertreiben

    he does everything to excesser übertreibt bei allem

    2) pl Exzesse pl; (drinking, sex etc) Ausschweifungen pl; (brutalities) Ausschreitungen pl
    3) (= amount left over) Überschuss m
    4)

    to be in excess ofhinausgehen über (+acc), überschreiten

    a figure in excess of... — eine Zahl über (+dat)...

    5) (esp Brit INSUR) Selbstbeteiligung f
    2. adj
    water, salt, energy überschüssig; alcohol zu viel

    excess fatFettpolster nt, überschüssiges Fett

    * * *
    excess [ıkˈses]
    A s
    1. Übermaß n, -fluss m ( beide:
    of an dat):
    in excess im Übermaß;
    in excess of mehr als, über (akk) (… hinaus);
    be in excess of sth etwas übersteigen oder überschreiten, über etwas hinausgehen;
    excess bis zum Übermaß, übermäßig;
    excess in birthrate Geburtenüberschuss m; carry B 10
    2. meist pl Exzess m:
    a) Ausschreitung(en) f(pl)
    b) Unmäßigkeit f, Ausschweifung(en) f(pl)
    3. Überschuss m ( auch CHEM, MATH), Mehrbetrag m:
    be in excess WIRTSCH überschießen;
    excess of age Überalterung f;
    excess of exports Ausfuhrüberschuss;
    excess of purchasing power Kaufkraftüberhang m
    4. besonders Br Selbstbeteiligung f (an einer Versicherung)
    B adj [a. ˈekses] überschüssig, Über…:
    excess amount Mehrbetrag m
    C v/t Br einen Zuschlag bezahlen für etwas oder erheben von jemandem
    * * *
    noun
    1) (inordinate degree or amount) Übermaß, das (of an + Dat.)

    eat/drink to excess — übermäßig essen/trinken

    2) esp. in pl. (immoderate act) Exzess, der; (savage also) Ausschreitung, die
    3)
    4) (surplus) Überschuss, der (of an + Dat.)

    excess weight — Übergewicht, das

    5) (esp. Brit. Insurance) Selbstbeteiligung, die
    * * *
    n.
    (§ pl.: excesses)
    = Exzess -e m.
    Überfluss m.
    Überschuss m.

    English-german dictionary > excess

  • 57 проводящая часть

    1. leitfähiges Teil

     

    проводящая часть
    Часть, способная проводить ток, но не обязательно предназначенная для проведения рабочего тока в условиях эксплуатации.
    (МЭС 441-11-09).
    [ ГОСТ Р 50030. 1-2000 ( МЭК 60947-1-99)]

    проводящая часть
    Часть, которая способна проводить электрический ток
    [ ГОСТ Р МЭК 60050-826-2009]

    проводящая часть
    Часть, способная проводить электрический ток.
    Проводящая часть представляет собой часть электрооборудования, электроустановки здания или здания, которая способна проводить электрический ток. К проводящим частям электрооборудования и электроустановки здания относятся жилы проводов и кабелей, шины и другие проводники, а также иные проводящие части электрооборудования, например – их проводящие оболочки.
    В зданиях также имеются многочисленные проводящие части, не относящиеся к их электроустановкам. Это металлические конструкции, например, балки, колонны, арматура и др., и оборудование, например, металлические трубы водопроводов, систем отопления и газопроводов, металлические газовые плиты, отопительные котлы и теплообменники и др.
    [ http://www.volt-m.ru/glossary/letter/%CF/view/53/]

    EN

    conductive part
    a part which is capable of conducting current although it may not necessarily be used for carrying service current
    [IEV number 441-11-09]


    conductive part
    part which can carry electric current
    Source: 195-01-06
    [IEV number 826-12-09]

    FR

    partie conductrice
    partie capable de conduire du courant, bien qu'elle ne soit pas nécessairement utilisée pour conduire du courant en service normal
    [IEV number 441-11-09]


    partie conductrice, f
    partie capable de conduire un courant électrique
    Source: 195-01-06
    [IEV number 826-12-09]

    Недопустимые, нерекомендуемые

    Примечание(1)- Мнение автора карточки

    Тематики

    EN

    DE

    FR

    Русско-немецкий словарь нормативно-технической терминологии > проводящая часть

  • 58 Funktionssperre

    Disziplinarmaßnahme, die gegen einen Offiziellen eines Vereins oder Nationalverbands für eine bestimmte Anzahl von Spielen befristet oder unbefristet verhängt wird.
    Disciplinary measure taken against an official from a club or a national association for a specified number of matches or for a specified or unspecified period during which he may not perform his normal duties at matches of his team.

    German-english football dictionary > Funktionssperre

  • 59 convention

    noun
    1) (a practice) Brauch, der

    it is the convention to do somethinges ist Brauch, etwas zu tun

    2) no art. (established customs) Konvention, die

    break with conventionsich über die Konventionen hinwegsetzen

    3) (formal assembly) Konferenz, die
    4) (agreement between States) Konvention, die (bes. Völkerrecht)
    * * *
    [kən'venʃən]
    1) (a way of behaving that has become usual; (an) established custom: Shaking hands when meeting people is a normal convention in many countries; He does not care about convention.) der Brauch, die Förmlichkeit
    2) (in the United States a meeting of delegates from a political party for nominating a presidential candidate.) die Versammlung, der Parteitag
    3) (an assembly of people of a particular profession etc.) die Tagung
    - academic.ru/15837/conventional">conventional
    - conventionality
    * * *
    con·ven·tion
    [kənˈven(t)ʃən]
    I. n
    1. (custom) Brauch m, Sitte f; (social code) Konvention f
    social \conventions gesellschaftliche Konventionen
    to break with the \conventions mit den Konventionen brechen
    to defy [or flout] \convention sich akk nicht an die gesellschaftlichen Konventionen [o geh Gepflogenheiten] halten
    it's a \convention that... es ist üblich, dass...
    \convention dictates that... es ist Brauch [o Sitte], dass...
    to be founded upon \conventions auf Konventionen gegründet sein
    2. (agreement) Abkommen nt; of human rights Konvention f
    the \convention of the assembly was that... die Versammlung gelangte zu der Übereinkunft, dass...
    3. (assembly) [Mitglieder]versammlung f
    party \convention Parteiversammlung f
    annual \convention Jahrestreffen nt
    to hold a \convention eine Versammlung abhalten
    4. (conference) Tagung f, Konferenz f; (meeting) Versammlung f
    he attended a \convention on human rights er besuchte eine Konferenz zum Thema Menschenrechte
    II. n modifier
    \convention centre Tagungszentrum nt
    * * *
    [kən'venSən]
    n
    1) Brauch m, Sitte f; (= social rule) Konvention f

    convention requires or demands that... — die Sitte or der Brauch will es so, dass...

    it's a convention that... — es ist so üblich or Sitte or Brauch, dass...

    2) (= agreement) Abkommen nt
    3) (= conference) Tagung f, Konferenz f; (POL) Versammlung f
    * * *
    convention [kənˈvenʃn] s
    1. Zusammenkunft f, Tagung f, Versammlung f, Treffen n
    2. a) POL US Parteiversammlung f, -tag m: national convention
    b) PARL verfassunggebende oder -ändernde Versammlung
    c) Kongress m, Tagung f:
    convention center (bes Br centre) Kongresszentrum n
    3. PARL Br HIST aus eigenem Recht erfolgte Versammlung:
    4. a) (bilaterales) Abkommen
    b) (multilaterales) Übereinkommen, Konvention f
    5. Konvention f (gesellschaftlicher Brauch)
    6. meist pl Tradition f
    * * *
    noun
    1) (a practice) Brauch, der

    it is the convention to do something — es ist Brauch, etwas zu tun

    2) no art. (established customs) Konvention, die
    3) (formal assembly) Konferenz, die
    4) (agreement between States) Konvention, die (bes. Völkerrecht)
    * * *
    n.
    Konvention f.
    Vereinbarung f.
    Versammlung f.
    Vertrag -¨e m.

    English-german dictionary > convention

  • 60 myself

    my·self [maɪʼself] pron
    1) ( direct object of verb) mir +dat, mich +akk;
    it's awful - I have to exert \myself to jog half a block es ist schrecklich - ich muss mich zwingen, einen halben Block zu laufen;
    though I tried to calm \myself down, I found \myself in too much of a panic obwohl ich versuchte, mich zu beruhigen, hatte ich doch zu große Panik;
    when it comes to love, I often deceive \myself in der Liebe betrüge ich mich oft selbst;
    let me introduce \myself - I'm Jackie Wentworth ich möchte mich vorstellen - ich bin Jackie Wentworth;
    I've bought \myself a new coat ich kaufte mir einen neuen Mantel;
    I was ashamed at \myself... ich schämte mich...;
    I caught sight of \myself in the mirror ich sah mich im Spiegel;
    yes, I thought to \myself, it's time to take a holiday ja, dachte ich mir, es ist Zeit für einen Urlaub;
    I strolled around, muttering to \myself ich wanderte umher und murmelte vor mich hin;
    2) (emph form: I, me) ich;
    my husband and \myself were delighted with the gifts mein Ehemann und ich sind über die Geschenke begeistert;
    people like \myself Menschen wie ich;
    3) (emph: me personally) ich persönlich;
    I don't like a heavy meal at lunchtime \myself ich persönlich esse zu Mittag nicht gerne schwer;
    I wrote it \myself ich schrieb es selbst;
    if I do say so [or it] \myself wenn ich das sagen darf;
    I think I've done a good job raising my kids if I do say it \myself ich denke, ich habe die Kinder gut erzogen, wenn ich das sagen darf;
    to do see/ taste/ try/hear for \myself etw selbst sehen/kosten/versuchen/hören;
    in \myself (dated);
    I'm well enough in \myself despite the problems with the leg mir geht es recht gut, auch wenn ich Probleme mit dem Bein habe
    4) ( me alone)
    I never get an hour to \myself ich habe nie eine Stunde für mich;
    [all] by \myself [ganz] alleine;
    I live by \myself ich lebe alleine;
    I had to do the whole job by \myself ich musste die ganze Arbeit alleine machen;
    I wanted to keep the chips for \myself because I was so hungry ich wollte die Pommes frites für mich alleine haben, da ich so hungrig war;
    “I can get \myself dressed alone now,” said the little girl „ich kann mich jetzt ganz alleine anziehen“, sagte das kleine Mädchen
    to [just] be \myself [ganz] ich selbst sein;
    even though I was nervous about our first date, I tried to calm down and just be \myself zwar war ich vor unserem ersten Date nervös, aber ich versuchte mich zu beruhigen und ganz ich selbst zu sein;
    to not be/ seem/feel \myself nicht ich selbst sein/zu sein scheinen;
    I haven't felt \myself lately - I guess I feel a little depressed or something ich war in letzter Zeit nicht ganz ich selbst - ich glaube, ich war ein wenig deprimiert oder so;
    to look \myself wie ich selbst aussehen;
    I didn't look \myself in my sister's clothes ich sah in der Kleidung meiner Schwester nicht wie ich selbst aus

    English-German students dictionary > myself

См. также в других словарях:

  • Not safe for work — Diese Seite listet eine Auswahl von Abkürzungen und Akronymen, die im deutschsprachigen Netzjargon allgemein üblich sind und in Chats, Instant Messengern, Diskussionsforen und ähnlichem von praktisch jedem verstanden werden. Abkürzungen, die nur… …   Deutsch Wikipedia

  • Normal number — For the floating point meaning in computing, see normal number (computing). In mathematics, a normal number is a real number whose infinite sequence of digits in every base b[1] is distributed uniformly in the sense that each of the b digit… …   Wikipedia

  • Not Cancer — House episode Episode no. Season 5 Episode 2 Directed by David Straiton …   Wikipedia

  • Not So Quiet: Stepdaughters of War — was published in 1930 by Evadne Price, using the pseudonym Helen Zenna Smith. Smith’s semi biographical account of an ambulance driver provides female insight to the horrors of the First World War. Not So Quiet criticizes nationalism, masculinity …   Wikipedia

  • Normal distribution — This article is about the univariate normal distribution. For normally distributed vectors, see Multivariate normal distribution. Probability density function The red line is the standard normal distribution Cumulative distribution function …   Wikipedia

  • Normal space — Separation Axioms in Topological Spaces Kolmogorov (T0) version T0 | T1 | T2 | T2½ | completely T2 T3 | T3½ | T4 | T5 | T6 In topology and related branches of mathematics, a no …   Wikipedia

  • Normal subgroup — Concepts in group theory category of groups subgroups, normal subgroups group homomorphisms, kernel, image, quotient direct product, direct sum semidirect product, wreath product …   Wikipedia

  • Normal invariant — In mathematics, a normal map is a concept in geometric topology due to William Browder which is of fundamental importance in surgery theory. Given a Poincaré complex X, a normal map on X endows the space, roughly speaking, with some of the… …   Wikipedia

  • Normal curve equivalent — In educational statistics, a normal curve equivalent (NCE), developed for the United States Department of Education by the RMC Research Corporation,[1][2] is a way of standardizing scores received on a test. It is defined as (approximately) 50 +… …   Wikipedia

  • normal — nor|mal [ nɔrml ] adjective *** 1. ) something that is normal is how you expect it to be, and is not unusual or surprising in any way: He didn t like anything to interrupt his normal daily routine. You can telephone during normal working hours.… …   Usage of the words and phrases in modern English

  • normal */*/*/ — UK [ˈnɔː(r)m(ə)l] / US [ˈnɔrm(ə)l] adjective 1) something that is normal is how you expect it to be, and is not unusual or surprising in any way He didn t like anything to interrupt his normal daily routine. You can telephone during normal… …   English dictionary

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»