Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

non+cedere

  • 21 pes

    pēs, pedis, m. ( aus *ped-s, altind. păd-, griech. πούς = ποδ-ς, gotisch fotus, ahd. fuoz), der Fuß des Menschen und Tieres, I) eig.: 1) im allg.: pes virilis, Vitr.: calcei apti ad pedem, Cic.: duos pedes habens, zweibeinig (Ggstz. claudus), Augustin.: pedibus aeger, Sall. (u. so aegris pedibus esse, Gell.): pedibus captus (gelähmt), Sall. fr. u. Liv.: pedes leoninos habere, Solin.: calceo inserere pedem, Amm.: stare pede in uno, Hor.: si pes condoluit, Cic.: pedibus vincere, im Wettlaufe, Ov.: pedem portā non efferre, Cic.: pedem ferre huc u. dgl., s. ferono. II, F, 1, a, α (Bd. 1. S. 2729): ellipt. nusquam pedem (sc. feram)! Ter.: in pedes se dare, se conicere, sich auf die Beine machen, Fersengeld geben, Komik. (u. so ellipt., ego me in pedes [sc. conicio], Ter.): accĭdere ad pedes alcis, Cic.: abicere se u. proicere se u. prosternere se ad pedes (alcis), Cic.: provolvere se alci ad pedes, Liv.: provolvi ad pedes (alcis), Liv. u. Flor.: alci iacēre ad pedes, Cic.: prohibiti estis in provincia vestra pedem ponere, Cic.: Argos et Lacedaemonem sub pedibus tuis relinquemus? sollten unter deinen Füßen lassen (= von dir knechten lassen), Liv.: auferre pedes, jmdm. ein Bein unterschlagen (= sich von jmd. nicht beikommen lassen), Sen. nat. qu. 4. praef. §. 10: pedem opponere alci, jmdm. ein Bein stellen (= jmdm. zu schaden, jmd. zu stürzen suchen), Petron. 57, 10: pede pulsare terram, von Tanzenden, Hor.: aves nascuntur in pedes, werden mit den Füßen zuerst geboren, Plin.: pedibus = zu Fuß; u. prägn. = zu Lande, Cic. u.a.: verna ad pedes, Mart., servus a pedibus, Cic., Laufbursche. – 2) insbes.: a) im milit. t. t.: ad pedes descendere od. degredi, vom Pferde steigen, absitzen, v. der Reiterei, Liv.: ad pedes desilire, vom Pferde springen, Caes.: deducere equitem ad pedes, absteigen lassen, Liv.: pugna ad pedes venerat, man kämpfte zu Fuß, Liv.: pedibus merere, zu Fuß dienen, Infanterist sein, Liv.: pedem conferre, s. cōn-ferono. I, 4, a, β: pede presso (gehemmten Fußes, langsamen Schrittes) retro cedere, Liv. – b) im publiz. t. t.: pedibus ire in alcis sententiam (v. Senatoren), jmds. Meinung (Ausspruch, Vorschlage) beitreten, Sall. u. Liv. (s. Drak. Liv. 5, 9, 2): ne (quis) pedibus iret, einem Vorschlage beitrete, seine Stimme abgebe, Cic. – c) in der obszönen Redensart: tollere pedem od. pedes (sc. ad concubitum), Cic. u. Mart. – 3) in bildl. Verbndgg.: manibus pedibusque, mit Händen u. Füßen, mit aller Gewalt, Ter.: sub pedibus, unter den Füßen, in der Gewalt, Liv.: dah. sub pedibus esse od. iacēre, nicht geachtet werden, Ov.: sub pede ponere, nicht achten, Hor.: pedem opponere, widerstehen, Ov.: pedem trahere, hinken, vom jambischen Verse, Ov.: per me ista trahantur pedibus, es mag meinetwegen drunter u. drüber gehen, Cic.: ante pedes esse, Ter., od. positum esse, Cic., vor den Füßen (Augen) sein: omni pede stare, auf allen Füßen stehen (unser »in allen Sätteln gerecht sein, gehörig gesattelt sein«), Quint. 12, 9, 18; vgl. Otto in Wölfflins Archiv 6, 330: multis pedibus, auf vielen F. stehen (= an vielen Orten ansässig sein), Petron.: circum pedes = circum se, Cic.: ante pedes Manilii constituunt, vor Manilius, Cic.: pes secundus, felix, dexter, von einer glücklichen Ankunft, Verg., Ov. u. Sil.: res ita contractae, ut nec caput nec pedes (sc. habeant), Cic.

    II) übtr. u. meton.: A) übtr.: 1) im allg., poet. v. fließenden Wasser, von Flüssen (gleichs. als Gottheiten), crepante lympha desilit pede, Hor.: revocat pedem Tiberinus, Verg. – v. Wein, ipse suo flueret Bacchus pede, von selbst, Auct. Aetnae 13 (da die Alten den Wein mit den Füßen kelterten, s. Ov. ex Pont. 2, 9, 32 musta sub adducto si pede nulla fluent). – v. der Zeit, cito pede labitur aetas, Ov.: tacito pede lapsa vetustas, Ov. – 2) insbes.: a) der Fuß an Tischen, Bänken usw., Ter., Cornif. rhet. u.a. – b) pes veli, das Tau, womit die Segel nach den Winkeln des einfallenden Windes gewendet u. nachgelassen werden, die Schoten, Cic.: dah. pede aequo od. pedibus aequis, vor dem Winde (segeln), Ov. u. Cic.: pedem facere, die Sch. nachlassen (schlaff machen), mit halbem Winde segeln, Verg.: obliquare laevo pede cornua, beim Winde segeln, Lucan.: dass. in contrarium navigare prolatis pedibus, Plin., u. prolato pede transversos captare Notos, Sen. poët.: colligere (einziehen) pedes, Tibull. – c) der Fuß des Berges, imi pedes Cassii montis, Amm. 14, 8, 10. – d) der Boden eines Landes, Solin. u. Auson. – e) der Stiel einer Frucht, bes. der Weintraube, samt der eingepreßten Traube, Colum.: der Olive, Plin. – dah.: α) pes milvinus od. milvi, der Strunk od. Stengel der Pflanze batis, Colum. 12, 7, 1 u. 5. – β) pedes gallinacei, eine Pflanze, Plin. 25, 155. – γ) pedes betacei, die Wurzeln-, Rüben des Mangolds, Varro r. r. 1, 2, 27. – f) navales pedes, Ruderer, Plaut. Men. 350. – g) die Trage an einer Sänfte, veteris grabati, Catull. 10, 22.

    B) meton.: 1) im allg.: plano pede, auf ebener Erde, Vitr. – 2) insbes.: a) als t. t. der Metrik: α) der Fuß, das Versglied, minuti pedes, Cic.: mutatis pedibus, Hor.: pedibus claudere senis aliquid, in Hexametern dichten, Hor.: so auch verba in suos pedes cogere, Ov.: per undenos pedes, Ov. – β) die Versart, Lesbius, Hor.: hunc socci cepere pedem, Hor. – b) als t. t. der Musik, der Takt, Plin. – c) der Fuß als Maß, non pedem, nicht einen Fußbreit, Plaut.: unum pedem discessisse, einen Fußbreit, Cic.: so auch pedem non egressi sumus, Cic. – bildl., das Maß, iustus, das rechte Maß, Plin.: pede suo se metiri, sich nach seinem Maße, Kräften usw. messen, Hor. – / Vom Plur. pedes = Läuse heißt der Nomin. Sing. pedis, w. s.

    lateinisch-deutsches > pes

  • 22 pes

    pēs, pedis, m. ( aus *ped-s, altind. păd-, griech. πούς = ποδ-ς, gotisch fotus, ahd. fuoz), der Fuß des Menschen und Tieres, I) eig.: 1) im allg.: pes virilis, Vitr.: calcei apti ad pedem, Cic.: duos pedes habens, zweibeinig (Ggstz. claudus), Augustin.: pedibus aeger, Sall. (u. so aegris pedibus esse, Gell.): pedibus captus (gelähmt), Sall. fr. u. Liv.: pedes leoninos habere, Solin.: calceo inserere pedem, Amm.: stare pede in uno, Hor.: si pes condoluit, Cic.: pedibus vincere, im Wettlaufe, Ov.: pedem portā non efferre, Cic.: pedem ferre huc u. dgl., s. fero no. II, F, 1, a, α (Bd. 1. S. 2729): ellipt. nusquam pedem (sc. feram)! Ter.: in pedes se dare, se conicere, sich auf die Beine machen, Fersengeld geben, Komik. (u. so ellipt., ego me in pedes [sc. conicio], Ter.): accĭdere ad pedes alcis, Cic.: abicere se u. proicere se u. prosternere se ad pedes (alcis), Cic.: provolvere se alci ad pedes, Liv.: provolvi ad pedes (alcis), Liv. u. Flor.: alci iacēre ad pedes, Cic.: prohibiti estis in provincia vestra pedem ponere, Cic.: Argos et Lacedaemonem sub pedibus tuis relinquemus? sollten unter deinen Füßen lassen (= von dir knechten lassen), Liv.: auferre pedes, jmdm. ein Bein unterschlagen (= sich von jmd. nicht beikommen lassen), Sen. nat. qu. 4. praef. §. 10: pedem opponere alci, jmdm. ein Bein stellen (= jmdm. zu schaden, jmd. zu stürzen suchen), Pe-
    ————
    tron. 57, 10: pede pulsare terram, von Tanzenden, Hor.: aves nascuntur in pedes, werden mit den Füßen zuerst geboren, Plin.: pedibus = zu Fuß; u. prägn. = zu Lande, Cic. u.a.: verna ad pedes, Mart., servus a pedibus, Cic., Laufbursche. – 2) insbes.: a) im milit. t. t.: ad pedes descendere od. degredi, vom Pferde steigen, absitzen, v. der Reiterei, Liv.: ad pedes desilire, vom Pferde springen, Caes.: deducere equitem ad pedes, absteigen lassen, Liv.: pugna ad pedes venerat, man kämpfte zu Fuß, Liv.: pedibus merere, zu Fuß dienen, Infanterist sein, Liv.: pedem conferre, s. confero no. I, 4, a, β: pede presso (gehemmten Fußes, langsamen Schrittes) retro cedere, Liv. – b) im publiz. t. t.: pedibus ire in alcis sententiam (v. Senatoren), jmds. Meinung (Ausspruch, Vorschlage) beitreten, Sall. u. Liv. (s. Drak. Liv. 5, 9, 2): ne (quis) pedibus iret, einem Vorschlage beitrete, seine Stimme abgebe, Cic. – c) in der obszönen Redensart: tollere pedem od. pedes (sc. ad concubitum), Cic. u. Mart. – 3) in bildl. Verbndgg.: manibus pedibusque, mit Händen u. Füßen, mit aller Gewalt, Ter.: sub pedibus, unter den Füßen, in der Gewalt, Liv.: dah. sub pedibus esse od. iacēre, nicht geachtet werden, Ov.: sub pede ponere, nicht achten, Hor.: pedem opponere, widerstehen, Ov.: pedem trahere, hinken, vom jambischen Verse, Ov.: per me ista trahantur pedibus, es mag meinetwegen drunter u. drüber gehen,
    ————
    Cic.: ante pedes esse, Ter., od. positum esse, Cic., vor den Füßen (Augen) sein: omni pede stare, auf allen Füßen stehen (unser »in allen Sätteln gerecht sein, gehörig gesattelt sein«), Quint. 12, 9, 18; vgl. Otto in Wölfflins Archiv 6, 330: multis pedibus, auf vielen F. stehen (= an vielen Orten ansässig sein), Petron.: circum pedes = circum se, Cic.: ante pedes Manilii constituunt, vor Manilius, Cic.: pes secundus, felix, dexter, von einer glücklichen Ankunft, Verg., Ov. u. Sil.: res ita contractae, ut nec caput nec pedes (sc. habeant), Cic.
    II) übtr. u. meton.: A) übtr.: 1) im allg., poet. v. fließenden Wasser, von Flüssen (gleichs. als Gottheiten), crepante lympha desilit pede, Hor.: revocat pedem Tiberinus, Verg. – v. Wein, ipse suo flueret Bacchus pede, von selbst, Auct. Aetnae 13 (da die Alten den Wein mit den Füßen kelterten, s. Ov. ex Pont. 2, 9, 32 musta sub adducto si pede nulla fluent). – v. der Zeit, cito pede labitur aetas, Ov.: tacito pede lapsa vetustas, Ov. – 2) insbes.: a) der Fuß an Tischen, Bänken usw., Ter., Cornif. rhet. u.a. – b) pes veli, das Tau, womit die Segel nach den Winkeln des einfallenden Windes gewendet u. nachgelassen werden, die Schoten, Cic.: dah. pede aequo od. pedibus aequis, vor dem Winde (segeln), Ov. u. Cic.: pedem facere, die Sch. nachlassen (schlaff machen), mit halbem Winde segeln, Verg.: obliquare laevo
    ————
    pede cornua, beim Winde segeln, Lucan.: dass. in contrarium navigare prolatis pedibus, Plin., u. prolato pede transversos captare Notos, Sen. poët.: colligere (einziehen) pedes, Tibull. – c) der Fuß des Berges, imi pedes Cassii montis, Amm. 14, 8, 10. – d) der Boden eines Landes, Solin. u. Auson. – e) der Stiel einer Frucht, bes. der Weintraube, samt der eingepreßten Traube, Colum.: der Olive, Plin. – dah.: α) pes milvinus od. milvi, der Strunk od. Stengel der Pflanze batis, Colum. 12, 7, 1 u. 5. – β) pedes gallinacei, eine Pflanze, Plin. 25, 155. – γ) pedes betacei, die Wurzeln-, Rüben des Mangolds, Varro r. r. 1, 2, 27. – f) navales pedes, Ruderer, Plaut. Men. 350. – g) die Trage an einer Sänfte, veteris grabati, Catull. 10, 22.
    B) meton.: 1) im allg.: plano pede, auf ebener Erde, Vitr. – 2) insbes.: a) als t. t. der Metrik: α) der Fuß, das Versglied, minuti pedes, Cic.: mutatis pedibus, Hor.: pedibus claudere senis aliquid, in Hexametern dichten, Hor.: so auch verba in suos pedes cogere, Ov.: per undenos pedes, Ov. – β) die Versart, Lesbius, Hor.: hunc socci cepere pedem, Hor. – b) als t. t. der Musik, der Takt, Plin. – c) der Fuß als Maß, non pedem, nicht einen Fußbreit, Plaut.: unum pedem discessisse, einen Fußbreit, Cic.: so auch pedem non egressi sumus, Cic. – bildl., das Maß, iustus, das rechte Maß, Plin.: pede suo se metiri, sich
    ————
    nach seinem Maße, Kräften usw. messen, Hor. – Vom Plur. pedes = Läuse heißt der Nomin. Sing. pedis, w. s.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > pes

  • 23 utilis

    ūtilis, e (= utibilis, v. utor), was zu gebrauchen ist, zuträglich, brauchbar, tüchtig, tauglich, dienlich, nützlich, I) im allg.: a) übh.: α) absol.: utiles et salutares res, Cic.: hoc est utile et conducibile, Plaut.: id arbitror apprime in vita esse utile, ut ne quid nimis, Ter.: miles, ut emeritis non est satis utilis annis, Ov.: minus et minus utilis adsto, immer weniger fest stehe ich da, immer weniger kann ich mich aufrecht halten, Ov. her. 2, 129. – β) m. ad u. Akk.: homo ad eam od. ad ullam rem utilis, Plaut. u. Cic.: utilissimus ad vitilia holoschoenos, Plin. – γ) m. in (= in bezug auf, für) u. Akk., res maxime in hoc tempus utilis, Liv. 5, 18, 4. – δ) m. Dat.: dant utile lignum navigiis pinus, Verg.: equi utiles bello, Ov.: posse iis utiles esse amicos, Caes.: non mihi est vita mea utilior, Cic.: hic (calamus) tibiis utilior, fistulis ille, Plin.: calamus fistulis utilissimus, Plin.: is mihi vir et suis et communibus rationibus utilissimus civis fore videtur, Cic. – ε) (poet.) m. Genet.: radix medendi utilis, Ov. her. 5, 147 (Ehwald liest medendo). – ζ) m. Infin.: tibia adesse choris erat utilis, Hor. de art. poët. 204: opera cognosci utilia, Val. Max. 4, 6 praef. – η) m. 2. Supin., cognitu non utilia, Gell. praef. § 13. – b) neutr. subst.: qui miscuit utile dulci, Hor.: sententiae de utilibus honestisque, Quint. – c) utile est m. Infin., utile, sed ingloriosum est, ex illaborato in alienos suc-
    ————
    cedere labores, Varro sent. mor. no. 149. p. 271 Riese: numquam est utile peccare, Cic. de off. 3, 64: ea, quae magis utile esset audire ac discere, Gell. 4, 1, 19: utilissimum tamen est umido sale fovere, Cels. 4, 6 (3). p. 128, 23 D. – m. Acc. u. Infin., nec in perturbata re publica eos utile est praeesse vobis, qui proximi invidiae sint, Liv. 3, 51, 4. – II) insbes., als jurist. t.t., in Ermangelung eines Gesetzes auf Analogie beruhend, actio, iudicium, ICt. – Superl. spätlat. utillimus, Cassiod. var. 5, 39. Plin. Sec. ed. Rose p. 2, 2: arch. oitilis, Neutr. oitile, Corp. inscr. Lat. 1, 201, 9 u. 14, 3554, 9.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > utilis

  • 24 nescius

    nescius, a, um (ne u. scio), I) aktiv: A) unwissend, unkundig (Ggstz. intellegens), m. Genet., litterarum, des Schreibens unk., Colum.: impendentis mali, Tac.: futuri mali, Val. Flacc.: filius imminentium intellegens, filia adeo nescia, ut etc., Plin. ep.: nescia mens hominum fati sortisque futurae, Verg.: m. de u. Abl., nulla de facie nescia terra tua est, Ov. her. 15 (16), 140 (in einem unechten Verse). – m. folg. indir. Fragesatz, nescia, quae faceret subitos mihi causa dolores, Ov.: arvaque Cyclopum, quid rastra, quid usus aratri, nescia, Ov.: m. folg. Acc. u. Infin., nescius ultorem post caput esse deum, Tibull. 1, 8, 72: non sum nescius (ich weiß wohl) m. folg. indir. Fragesatz, neque eram nescius, quantis oneribus premerere tantarum rerum, Cic.; od. mit folg. Acc. u. Infin., non sum nescius ista inter Graecos dici, Cic.: u. so haud nescius (recht wohl wissend) quosdam esse, qui etc., Liv.: absol., nesciae (sc. laboris) manus, ungeübte, Tac. ann. 16, 5: ne sis nescius, damit du es wissest, Cic.: haud nescia morti se inicit, wohl wissend, mit Vorbedacht, Verg.: o nescii, ihr Unwissenden, Arnob. – B) nicht könnend, der nicht gelernt hat, nicht versteht, nicht imstande ist, mit Infin. fallere, Verg.: cedere, unerbittlich, Hor.: vinci, Ov.: mit Gen. Gerund., tolerandi, orandi, Tac., simulandi, Quint. – dah. auch nicht den Sinn für etwas habend, unemp findlich, nesciaque humanis precibus mansuescere corda, Verg.: nescia furtivas reddere preces, Prop. – II) passiv = unbewußt, unbekannt (s. Brix Plaut. capt. 262. Nipperd. Tac. ann. 1, 59, 14), loca, Plaut.: tributa, Tac.: causa, Ov.: neque nescium habebat (und es war ihm nicht unbekannt, er wußte recht wohl) m. folg. Acc. u. Infin., Tac. ann. 16, 14.

    lateinisch-deutsches > nescius

  • 25 quam

    quam, Adv. (Akkusativform von qui, analog mit tam), auf welche Weise, wie, emphatischin welchem Grade, wie sehr, I) in der Korrelation: A) in Vergleichungen, a) in der Korrel. mit tam, s. 1. tam. – m. ausgelassenem tam: homo non, quam isti sunt, gloriosus, Liv.: exibit quam saepe, time, Tibull.: quam si = tamquam si, gleich als wenn, als ob, wie, Cic. Planc. 60. – So, mit u. ohne tam, namentlich α) bei possum (queo), zB. tam consimilis (imago) est, quam potest, so ähnlich wie möglich, möglichst ähnlich, Plaut.: tam confido, quam potest, so sehr wie möglich, Plaut. – gew. mit ausgelassenem tam, tusa cribrataque vino qu. possit excellenti, so ausgezeichnetem wie möglich, Plin.: öfter beim Superl., qu. maximā possum voce dico, mit so sehr starker St. wie möglich, Cic.: qu. queas minimo, Ter.: quam verissime potero, Sall.: quam maximis potest itineribus, Caes.: qu. celerrime potuit, Caes. – u. elliptisch ohne possum, möglichst, recht sehr, gar sehr, bei Adii. u. Advv. im Posit. u. Superl., cena quam opima, Auct. b. Hisp.: sementes quam maximas facere, Caes.: quam plurimi colles, Caes.: quam plurimi dies, Plin. ep.: hortor, ut quam plurima proferas, Plin. ep.: quam plurimo (möglichst teuer) vendere, Cic.: suos valde quam paucos habet, gar sehr wenige, Brut. in Cic. ep.: nimis quam, möglichst sehr, gar sehr, Plaut.: quam familiariter, Ter. – qu. maximus numerus, eine möglichst große Z., Caes.: qu. saepissime, möglichst oft, Cic.: qu. maxime, s. māximē( unter magis) no. I, B, a: qu. primum, sobald wie möglich, möglichst bald, Cic. u.a. – bei Verbb.: nam, quod de Pompeio Caninius agit, sane quam refrixit, Cic. ad Q. fr. 2, 4 (6), 5 – β) (mit ausgelass. tam): quam longus est, so lang... ist, d.i. der (die, das) ganze lange, nocte, quam longa est, die ganze lange N., Verg.: hiemem, quam longa (est), den g. l. Winter, Verg – b) in der Korrel. mit tantus, tanti, tanto, s. tantus. – c) in der Korrel. mit sic: quam multā grandine nimbi crepitant, sic heros... pulsat, Verg. Aen. 5, 458 sq.; u. mit ausgelass. sic, Verg. Aen. 6, 305 sqq. – d) in der Korrelation mit einem Komparativ und mit Begriffen, die eine vergleichende Beziehung zulassen, wie, als, maior pecunia, qu. quanta, Cic.: plures, qu. quot, Cic., u. bl. plures, quam, Liv.: plus, quam quod, Cic.: nihil est magis timendum, quam etc., Cic.: his quam physicis potius credendum, Cic.: prius quam, s. prius. – u. quam qui, quam ut nach dem den zu hohen Grad bezeichnenden Komparativ, maior sum, quam cui possit etc., zu groß, als daß usw., Ov.: indulgebat sibi liberius, quam ut etc., Nep. – nach magis mit Positiv zur Umschreibung des Komparativs, magis audacter, quam parate, Cic.; u. nach dem Komparativ st. magis mit Positiv, vehementius quam caute, Tac. – regelmäßig auch im zweiten Gliede der Komparativ des Adi. u. Adv. (wo im Deutschen der Positiv steht), wenn angegeben werden soll, daß die erste Eigenschaft die zweite überwiegt, deutsch gew. mehr mit Positiv... als mit Positiv, longior quam latior, Cic.: libentius qu. verius, Cic. – durch eine Art Anakoluth beide Adii. im Positiv, indem die vergleichende Beziehung, die anfänglich nicht berücksichtigt wurde, nachträglich hinzugefügt wird (vgl. Passows griech. Handwörterb. unter ἤ), tacita bona est mulier quam loquens, mehr als eine, Plaut.: claris maioribus quam vetustis, mehr als von alten Ahnen, Tac. – ebenso in der Vergleichung zweier Subst., nec me mea ars, quam benevolentia perturbat, mehr als, Curt.: cedere loco consilii quam formidinis arbitrantur, mehr als der F., Tac. – in der Korrel. mit einem Superl. in der Bedeutung eines gesteigerten Compar., cum tyranno, quam qui umquam saevissimo, Liv. – nach den eine Vergleichung zulassenden Verben malle und pleon. magis malle, potius malle, s. mālo: nach praestat, Caes. b. G. 7, 17, 4: nach statuo, Nep. Dat. 8, 1: nach probo, Tac. ann. 1, 58: nach volo, Liv. 3, 68, 11; 25, 29, 6. – nach den eine Vergleichung zulassenden Begriffen, wie nach aeque (ebenso), nach plus (mehr), supra (mehr), ultra (weiter), contra, secus, alius, aliter, alibi, dissimilis, diversus, s.d. WW. – mit ausgelassenem alius, ne quis Asiae rex sit quam ille, keiner (= kein anderer) als usw., Curt.: quid est compati, quam cum alio pati, was ist M. (anderes) als usw., Tert. – so auch nach Zahlbegriffen, haud centesimam partem laudat, quam etc., Plaut.: intra quintum, quam affuerat, diem, Suet.: ut vix dimidium, quam quod acceperat, tradiderit, Liv.: ferramenta duplicia, quam numerus servorum exigit, Colum. – endlich quam pro mit Ablat. eines Subst. nach Komparativen u. Zahlbegriffen, um anzugeben, daß der verglichene Ggstd. mit dem zur Vergleichung gezogenen im Mißverhältnisse steht, deutsch als im Verhältnis zu usw. als man nach Verhältnis des u. des usw. erwarten durfte, proelium atrocius quam pro numero pugnantium editur, Liv.: multiplex quam pro numero damnum est, Liv. – B) in der Korrelation mit Zeitbegriffen, als, nachdem, postero die od. postridie quam etc., Cic.: pridie quam etc., Cic.: saeculis multis ante, quam etc., Cic.: venerunt post diem sextum, quam etc., Cic. fil.: septimo die, quam etc., Liv. – II) außer der Korrelation, zur Bezeichnung des Grades, wie, in welchem Grade, wie sehr, wie wenig, wie so gar nicht, a) in indirekter Rede, α) bei Advv. u. Adii.: memoriā tenetis, quam valde admurmurarint, Cic.: nescis, quam magnum flagitium admiseris, Petron.: quam sint morosi, qui amant, vel ex hoc intellegi potest, Cic.: ut illud, quod cupiat, ostendatur, quam leve, quam contemnendum, quam nihil (wie wenig wert) sit omnino, Cic. – β) bei Verben: nescis, quam doleam, Ter.: illuc intendenda mens, quam omnia ad victoriam spectent, Quint. – attende iam, quam ego defugiam auctoritatem consulatus mei, wie wenig ich meine konsularische Wirksamkeit verleugne, Cic. – b) in der Frage u. im Ausruf, α) bei Advv. u. Adii.: quasi ego, quam dudum? rogem, Ter.: quam multum? Quint. – quam cito illa omnia ex laetitia et voluptate ad luctum et lacrimas recĭderunt! Cic.: quam nihil est totus homuncio! wie so gar nichts, Petron.: quam nihil praetermittis in consilio dando! Cic.: quam multa quam paucis! Cic. – β) bei Verben: quam gaudeo! Ter.: quam timeo, quorsum evadas! Ter.: ut se accusari nolunt, quam cupiunt laudari! Cic.: quam hoc non curo! wie wenig kümmere ich mich darum! Cic.

    lateinisch-deutsches > quam

  • 26 refero

    re-fero, rettulī, relātum, ferre, I) zurücktragen, zurückbringen, zurückschaffen, oft m. rursus (rursum), retro, iterum verb., 1) wieder an Ort und Stelle: a) übh. zurücktragen, tragend zurückbringen, tegulas, Liv.: candelabrum, Cic.: arma, aus dem Kriege, Plaut., aus der Mitte der Feinde, Ov.: pallam domum, Plaut.: anulum ad alqm, Plaut.: pecunias in templum, Caes.: aquilam a moriente signifero traditam suis umeris in castra, Flor.: corpus patris familiae in monumentum (Grab), Petron.: rursus enses vaginae, wieder in die Sch. stecken, Sil. – persönl. Obj., lecticae impositum ref. domum, Suet.: alqm in Palatium, Suet. – collapsa membra thalamo, Verg. – so bes. Verwundete aus dem Kampfe zurücktragen, corpora sua, Tac.: umero saucium in armis, Flor.: alqm in castra, Liv.: impositum scuto Pallantem, Verg. – b) Geliehenes, Geraubtes zurückerstatten, wieder zustellen, wiedergeben, wieder erstatten, scyphos, Plaut.: alci argentum, Plaut.: pannum, Hor.: pateram, Cic.: pretium suum (domino), Suet.: v. Boden, ibi caespite terra fecundo dominici seminis puritate centeno fructu refert, trägt hundertfältig, Hieron. epist. 15, 1. – bildl., ad equestrem ordinem iudicia, Cic. Verr. 3, 223. – c) wieder von sich geben, zurückgeben, α) wieder ausspeien, cum sanguine mixta vina, Verg. Aen. 9, 350. – β) wieder von sich zurücktönen-, zu rückschallen (widerhallen) lassen, im Passiv = wieder zurücktönen, zurückschallen, widerhallen, quod (tectum) resonando mutum flebiles voces refert, Acc. tr. bei Cic. Tusc. 2, 33: voces refert (spricht nach) iteratque quod audit (v. der Fama), Ov.: ex tortuosis locis et inclusis soni referuntur ampliores, Cic.: theatri natura ita resonans, ut usque Romam signilicationes vocesque referantur, Cic. – d) wohin zurücktragen = zurückkehren lassen, α) v. der Rückkehr: sed nescio quomodo οικος φίλος (behaglich lebt man doch nur zu Haus): itaqua me referunt pedes in Tusculanum, ziehen mich meine Füße nach dem T. wieder hin, zuckt mir's in den Füßen, auf mein T. zurückzuwandern, Cic. ad Att. 15, 16. litt. b.: unde aliquoties in altum provectum cum venti adversi rettulissent (zurückverschlagen hatten), Liv. fr. 50 (bei Sen. suas. 6, 17). – bes. ref. pedem od. ref. se od. Passiv referri medial, sich zurückwenden, sich zurückbegeben, sich wieder begeben, zurückkehren, zurückziehen, heimkehren, pedem retro, pedem ad alqm, Plaut.: pedes dextros, glücklich zurückkehren, Petron.: vestigia retro, Verg.: u. bildl., spes retro refertur, Verg. – se de Britannis ovantem, Tac.: se ab Argis, Verg.: se e pastu (v. Tieren), Verg.: se iterum Romam, Cic.: se domum ad porci catinum, Hor.: se ad urbem, Verg.: cubiculo (Dat.) te refer, Apul.: u. v. Lebl., causam affert, cur se sol referat (umkehre) nec longius progrediatur, Cic.: u. (im Bilde) ut eo, unde egressa est, se referat oratio, Cic. – u. classem relatam nuntio, sei zurückgekehrt, wieder gelandet, Verg. Aen. 1, 390. – übtr., αα) eine Zeit zurückkehren lassen, zurückführen, zurückbringen, o mihi praeteritos referat si Iuppiter annos! Verg.: nec Coae tibi referunt purpurae tempora, quae etc., Hor.: dies siccos (v. der Sonne), Hor.: festas luces (v. neuen Jahrhundert), Hor.: hiems cecĭdit (ist verschwunden), referent illam sui menses, Sen. ep. 36, 11. – ββ) Blicke, Geist, Tätigkeit auf einen Ggstd. zurückwenden, wieder hinwenden, wieder hinrichten, oculos animumque ad alqm, Cic.: animum ad studia, Cic.: animum ad veritatem (Wirklichkeit, das wirkliche Leben), Cic.: se a scientiae delectatione ad efficiendi utilitatem, Cic.: se ad philosophiam, Cic. – γγ) in einen Zustand zurückwenden, animum ad firmitudinem, dem Geiste wieder eine feste Haltung geben, Tac.: multa in melius, wieder zum Besseren wenden (v. der Zeit), Verg.: consilia in melius, die bösen Gedanken (böse Gesinnung) wieder in günstige umändern (von der Juno), Verg. – δδ) als gerichtl. t. t., wieder vor Gericht bringen, rem iudicatam, Cic. de domo 78. – εε) einen Ggstd. auf etw. zurückführen, nach etw. bemessen, richten, beurteilen, auf etw. beziehen, einer Sache zuschreiben, omnia ad voluptatem, Cic.: omnia consilia atque facta ad dignitatem et ad virtutem, Ehre und T. zum Prinzip alles Denkens und Handelns machen, Cic.: alienos mores ad suos, Nep.: cuncta ad rem publicam referri, richte sich nach dem Staate, Tac. ann. 2, 33. – quidquid ubique magnificum est, in claritatem Herculis ref., auf den weltberühmten H. zurückführen, Tac. – cuius adversa pravitati ipsius, prospera ad fortunam referebat (schrieb zu), Tac. ann. 14, 38 extr.: Romanae rei publicae clades in religionem nostram, Augustin. de civ. dei 1, 36. – tuum est, quid mihi nunc animi sit, ad te ipsum referre, wie mir jetzt zumute ist, von dir selbst abzunehmen, Cic. Dei. 7: quisquis ad se rettulerit (richte doch jeder an sich selbst die Frage), quotiens ipse in suspicionem falsam incĭderit, Sen. de ira 2, 28, 6: quo referentes, worauf bezugnehmend, uns stützend, Lucr. 1, 424; vgl. 1, 699. – absol., referens ad fructum, wer Rücksicht nimmt auf usw., Varro r. r. 1, 40, 6. – β) v. Rückzuge = zurückziehen, castra, zurückverlegen, Liv.: u. so ad Tyneta rursus castra, Liv. – bes. ref. pedem oder vestigia oder gradum (gradus) u. refl. se ref. u. Passiv referri medial = sich zurückziehen, eine rückgängige Bewegung machen, zurückweichen, ref. pedem, Ov. u. Curt.: pedem retro, Phaedr.: vestigia retro Verg.: u. (im Bilde) vestigia in decimum annum, sich verziehen, sich verzögern (v. einem Siege), Verg.: gradus, Ov. – bes. als milit. t. t. (Ggstz. insistere), paulatim cedere ac pedem referre, Caes.: pedem ref. et loco excedere, Caes.: tum primum referri pedem atque inclinari rem in fugam apparuit, Liv.: r. gradum, Liv.: u. se huc, se in castra, Caes.: a prima acie ad triarios sensim referri, Liv.: penitus datis referri habenis, Verg. – γ) als naut. t. t., zurückführen, zurückverschlagen, aestus alqm in portum refert, Plaut.: auster adversus maximo flatu me ad tribules tuos Regium rettulit, Cic.: auster alqm in Italiam refert, Cic.: ut naves eodem, unde erant profectae, referrentur, Caes.

    2) v. einem Orte als Fund, Errungenschaft, Geschenk, Siegesbeute usw. zurückbringen, mit zurücknehmen, davontragen, a) übh.: tabulas repertas ad Caesarem, Caes.: pro re certa falsam spem domum, Cic.: in domum non repulsam solum, sed ignominiam et calamitatem, Cic.: qui ad convivium magnum invitantur, apophoreta secum referre consueverunt, Ambros. exhort. virg. 1. – bes. als milit. t. t., opima spolia, Liv.: signa militaria sex, Caes.: signa militaria ex proelio ad Caesarem CLXXX et aquilas VIIII, Caes.: victoriam potius ex Volscis quam pacem infidam, Liv.: non incruentam victoriam, Liv.: victoriam, Frontin.: gloriosam victoriam et speciosa spolia, Val. Max.: serum veteremque triumphum, Ov.: navalem triumphum ex Poenis, Val. Max.: regi aut victoriam de Romanis aut aequas pacis condiciones, Iustin.: hoc proelio servati civis decus, Tac. – b) mündlich mit zurückbringen, mit zurücknehmen, zurückmelden, als Rückmeldung hinterbringen, alcis orationem domum, Caes.: hanc legationem (Erfolg der Gesandtschaft) Romam, Liv.: trepidum nuntium, Iustin.: responsum, responsa, Cic.: atrox od. triste responsum, Liv.: mandata alci od. ad alqm, Caes.: responsa ad alqm, Caes.: rumores Africanos excipere et celeriter ad alqm referre, Cic. – m. folg. Acc. u. Infin., imminere Volscum bellum, Liv.: m. folg. indir. Fragesatz, equites expeditos mittendos (esse), qui referant, quae fortuna consulum atque exercituum sit, Liv.

    3) gegen etw. als Entgelt zurückbringen, zurückerstatten, dagegenbringen, wiedergeben, erwidern, vergelten, a) übh.: par pari, Gleiches mit Gleichem vergelten, Ter.: carmen carmini, mit einem Gedichte auf ein Gedicht antworten, Aur. Vict.: vicem, Ov.: alci plurimam salutem, Cic. – b) mündlich erwidern, entgegnen, versetzen, alcis defensioni, Cic.: ego tibi refero m. folg. direkter Rede, Cic.: u. so et referret aliquis, Cic.: Anna refert, Verg.: tandem pauca refert, Verg.: cum talia rettulit hospes, Ov.

    4) rückwärts-, nach hinten bringen, a) Körperteile zurückbewegen, zurückwenden, zurückziehen, ad nomen (bei Nennung des N.) caput, Ov.: in alqm ora, oculos, Verg.: oculos ad terram identidem, Cic.: os in se (in sich), Ov.: manus, Ov.: parvulas manus ad ora, Petr. poët.: manus ad capulum, an der Seite an den D. legen, Tac. u. Petron.: digitos ad se, Quint.: digitos saepe ad frontem, Ov. – b) eine Örtl. od. eine Zeit zurückverlegen, α) eine Örtl.: fines benignitatis introrsus ref., die Gr. der W. beengen, Sen. de ben. 1, 15, 2: Seleucia... ab mari relata, entlegen, Plin. 5, 93. – β) eine Zeit (Ggstz. proferre), diem, Ulp. dig. 4, 8, 33: diem prodictam, Fest. 289 (a), 21.

    5) wiederholend zurückbringen, zurückführen, wiederholen, erneuern, wiederherstellen, a) übh. (zuw. verb. referre ac renovare, repetere ac referre): fabulam iterum, noch einmal auf die Bühne bringen, wiederholen, Ter.: consuetudinem antiquam, Suet.; vgl. haec maiorum consuetudo longo intervallo repetita ac relata, Cic.: ref. antiquum morem, ut etc., Suet. (u. so relatus olim inconditae vitae mos, ut etc., Sall. fr.): hunc morem cursus, Verg.: eandem totius caeli descriptionem, Cic.: eas artes, Tac.: mysteria, Cic.: quasdam caerimonias ex magno intervallo, Liv.: idem responsum, Liv. – b) der Beschaffenheit, dem Wesen nach zurückführen, wiedergeben, abspiegeln, das Ebenbild sein von etw. od. jmd., maiorum vultus vocesque comasque, Lucr.: mores, os vultumque patris, Plin. ep.: alqm ore, Verg.: alqm sermone vultuque, Tac.: nomine avum, animo manibusque parentes, Verg.: matrem reddit ac refert nobis, Plin. ep.

    II) von sich weggebend darbringen, 1) für jmd. Bestimmtes, jmdm. Gebührendes überbringen, ab liefern, überliefern, frumentum omne ad se referri iubet, Caes.: als publiz. t. t., hanc ex fenore pecuniam populo, ans Volk, an die Staatskasse, Cic.: pecuniam in aerarium, in publicum, Liv. (s. Drak. Liv. 37, 57, 12): u. so mille et ducenta talenta in publicum, Nep.: pecuniam venditorum ad fiscum, Eutr.: rationes ad aerarium, Cic.: u. so bl. rationes, Cic. ep. 5, 20, 1 sqq.: ad Caesarem publicas cum fide rationes, Caes.: senatus consulta falsa (sc. in aerarium), Cic. ep. 12, 1, 1 (vgl. aerarium unter aerarius, Bd. 1. S. 197).So nun bes.: a) abtragen, entrichten, octonos referentes Idibus aeris, jeder seine acht As Schulgeld, Hor. sat. 1, 6, 75: bes. ref. gratiam s. grātia, no. I, B, 2, Band 1. S. 2965. – b) als Opfer, Weihgeschenk darbringen, weihen, variis tumulo sollemnia Iudis, Verg.: lauream Capitolino Iovi, Suet.: opima de eo spolia Iovi Feretrio, Val. Max. – c) jmdm. zuwenden, übertragen, consulatum ad patrem suum, Cic. de fin. 2, 62. – d) durch Rede od. Schrift überbringen, überliefern, berichten, angeben, melden, mitteilen, certorum hominum sermones ad alqm, Cic.: capitum numerum ad alqm milium LIII, Caes.: nihil ad eum, ut solebat, referre coepit, teilte ihm nun nichts mehr mit, Iustin.: ad se explorata, Liv.: haec mandata Caesari, Caes.: ref. in epistulis haec Bruti verba, Quint.: paternos maiores suos a Cyro Darioque, Iustin.: hanc cladem, Lampr. – alqm in deorum numero, unter den G. aufführen, Cic. de nat. deor. 1, 29. – se ex ea civitate oriundum, Iustin. – de quibus referam, de quo rettuli, Suet.: cuius de virtutibus maxime dilucide Q. Hortensius in annalibus suis rettulit, Vell. – mit folg. Acc. u. Infin., referunt Suebos ad extremos fines se recepisse, Caes.: scribe, quaeso, quid referat Celer egisse Caesarem cum candidatis, Cic.: haec eum dixisse refert, Suet.: consuli referunt excessum (esse) urbe, Liv.: quem ovasse de Britannis rettuli, Tac. – absol., refero ad Scaptium, Cic.: ut M. Brutus refert, Suet. – impers., in quo saepe aliter est dictum, aliter ad nos relatum, Cic.: im Supin. incredibilia relatu, Sen. nat. quaest. 7, 16, 1. – e) vor jmd. zur Beurteilung, zur Beschlußnahme bringen, jmdm. etw. vorlegen, vortragen, eine Anfrage oder einen Antrag stellen, consultationem ad amicos, Iustin.: omnia ad oracula, Nep.: ad Apollinem semper publice de maioribus rebus, Cic.: ad C. Aquilium (als Rechtsgelehrten), Cic. – ad consilium (Kriegsrat) de alqo, Nep.: de signo Concordiae dedicando ad pontificum collegium, Cic. – id ad populum, Cic. Clu. 137 (vgl. dazu Classen S. 196).m. folg. Fragesatz, referre se, quid etc., Liv. 34, 24, 6: refero ad vos, utrum... an etc., Liv. 34, 22, 10. – bes. referre ad senatum u. im Zshg. bl. referre, etwas vor den Senat bringen, an den Senat eine Anfrage, einen Antrag stellen, rem od. rem ex integro ad senatum, Sall. u. Liv.: ad senatum de legibus abrogandis, Cic.: refer ad senatum, Cic. – de ea re postulant ut referatur, Sall.: referre de legatis ad Cn. Marcium coëgit, Liv.: abnuentibus consulibus ea de re relatum, Tac.: consul convocato senatu refert, quid de his fieri placeat, Sall.: rettulit, quid de nexis fieri placeret, Liv.: petendum a consulibus, ut referrent, an etc., Plin. ep. 6, 5, 2: nemo refert, quod Italia externae opis indiget, niemand berührt in seinem Antrage die Tatsache, daß usw., Tac. ann. 3, 54. – 2) etw. eintragen, aufnehmen, einschreiben, vormerken, buchen, iudicium in tabulas publicas, Cic.: r. in tabulas, nomen in tabulas, in codicem, Cic.: r. in censum (in die Zensuslisten), Liv.: r. in album, Cic. u. Liv.: alqd in commentarium, in libellum, Cic.: alqd in annales, Capit.: r. epistulas in volumina, aufnehmen, Cic.: orationem in Origines, Cic.: alqm ex quaestura in iudices, Liv.: alqm in deos od. inter divos, Suet. u. Eutr.: alqm in reos, Cic. u. Auct. b. Alex.: alqm in proscriptos, Cic., od. inter proscriptos, Suet. – bes. ins Rechnungsbuch eintragen, buchen, verrechnen, acceptas pecunias, Auct. b. Alex.: pecuniam multae nomine, Auct. b. Afr.: pecuniam operi publico, unter der Rubrik »für ein öffentliches Gebäude« eintragen, verrechnen, Cic.: illam pecuniam nominatim Flacco datam, als namentlich dem Fl. ausgezahlt verrechnen, Cic.: alqd in acceptum referre u. alqd (alci) acceptum referre, s. ac-cipiono. I, A, a, α (Bd. 1. S. 61).übtr., r. alqm (alqd) in m. Akk., jmd. (etw.) worunter rechnen, zählen, alqm in oratorum numerum, Cic.: alqm in numerum deorum, Suet.: terram et caelum in deos, Cic. – eodem Q. Caepionem referre, in dieselbe Gattung bringen, Cic. Brut. 223.

    / Perf. rettuli, nicht retuli, s. Elendt zu Cic. de or. 2, 100 not. cr., auch in Inschriften, zB. Corp. inscr. Lat. 9, 2628 u. 10, 1786. lin. 14/15. – Partiz. rellatus, Corp. inscr. Lat. 1, 200, 81. Ter. Phorm. prol. 21. – Partiz. Fut. Pass. arch. auch referundus, Corp. inscr. Lat. 1, 203, 7; 1, 206, 14 u. ö. Plaut. Pers. 428. Sall. Cat. 50, 4.

    lateinisch-deutsches > refero

  • 27 tactus

    tāctus, ūs, m. (tango), I) das Berühren, die Berührung, A) eig.: chordae ad quemque tactum respondent, Cic.: sanguis tactum non sentit, Plin. u.a.: tactui cedere, Arnob.: equum blandiente tactu permulcere, Sen.: tactu fulminis conflagrare, Aur. Vict.: quae tactu, quaeque naribus oculisque indagantur, Colum.: cuius ex tactu stabant profluvia sanguinis, Arnob.: Plur., Cic. de nat. deor. 1, 112: lunae tactus, Cic. de div. 2, 97: exulcerata et aegra corpora, quae ad tactus levissimos gemunt, Sen. de ira 1, 20, 3. – B) übtr.: 1) die Wirkung, der Einfluß, solis, Cic.: lunae, Cic.: caeli, Verg. – 2) der Gefühlssinn, das Gefühl, Cic. u.a.: res sub tactum cadit, gehört dem Gefühlssinne an, kann gefühlt werden, Cic.:tactu sensuque omni carere, Plin. – non tactu ullo capi, von keinem Gefühle ergriffen, hingerissen werden, Cic. – II) die Berührbarkeit (Ggstz. intactus), Lucr. 1, 454 (von Lachmann für unecht erklärt).

    lateinisch-deutsches > tactus

  • 28 nescius

    nescius, a, um (ne u. scio), I) aktiv: A) unwissend, unkundig (Ggstz. intellegens), m. Genet., litterarum, des Schreibens unk., Colum.: impendentis mali, Tac.: futuri mali, Val. Flacc.: filius imminentium intellegens, filia adeo nescia, ut etc., Plin. ep.: nescia mens hominum fati sortisque futurae, Verg.: m. de u. Abl., nulla de facie nescia terra tua est, Ov. her. 15 (16), 140 (in einem unechten Verse). – m. folg. indir. Fragesatz, nescia, quae faceret subitos mihi causa dolores, Ov.: arvaque Cyclopum, quid rastra, quid usus aratri, nescia, Ov.: m. folg. Acc. u. Infin., nescius ultorem post caput esse deum, Tibull. 1, 8, 72: non sum nescius (ich weiß wohl) m. folg. indir. Fragesatz, neque eram nescius, quantis oneribus premerere tantarum rerum, Cic.; od. mit folg. Acc. u. Infin., non sum nescius ista inter Graecos dici, Cic.: u. so haud nescius (recht wohl wissend) quosdam esse, qui etc., Liv.: absol., nesciae (sc. laboris) manus, ungeübte, Tac. ann. 16, 5: ne sis nescius, damit du es wissest, Cic.: haud nescia morti se inicit, wohl wissend, mit Vorbedacht, Verg.: o nescii, ihr Unwissenden, Arnob. – B) nicht könnend, der nicht gelernt hat, nicht versteht, nicht imstande ist, mit Infin. fallere, Verg.: cedere, unerbittlich, Hor.: vinci, Ov.: mit Gen. Gerund., tolerandi, orandi, Tac., simulandi, Quint. – dah. auch nicht den Sinn für etwas habend, unemp-
    ————
    findlich, nesciaque humanis precibus mansuescere corda, Verg.: nescia furtivas reddere preces, Prop. – II) passiv = unbewußt, unbekannt (s. Brix Plaut. capt. 262. Nipperd. Tac. ann. 1, 59, 14), loca, Plaut.: tributa, Tac.: causa, Ov.: neque nescium habebat (und es war ihm nicht unbekannt, er wußte recht wohl) m. folg. Acc. u. Infin., Tac. ann. 16, 14.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > nescius

  • 29 quam

    quam, Adv. (Akkusativform von qui, analog mit tam), auf welche Weise, wie, emphatischin welchem Grade, wie sehr, I) in der Korrelation: A) in Vergleichungen, a) in der Korrel. mit tam, s. tam. – m. ausgelassenem tam: homo non, quam isti sunt, gloriosus, Liv.: exibit quam saepe, time, Tibull.: quam si = tamquam si, gleich als wenn, als ob, wie, Cic. Planc. 60. – So, mit u. ohne tam, namentlich α) bei possum (queo), zB. tam consimilis (imago) est, quam potest, so ähnlich wie möglich, möglichst ähnlich, Plaut.: tam confido, quam potest, so sehr wie möglich, Plaut. – gew. mit ausgelassenem tam, tusa cribrataque vino qu. possit excellenti, so ausgezeichnetem wie möglich, Plin.: öfter beim Superl., qu. maximā possum voce dico, mit so sehr starker St. wie möglich, Cic.: qu. queas minimo, Ter.: quam verissime potero, Sall.: quam maximis potest itineribus, Caes.: qu. celerrime potuit, Caes. – u. elliptisch ohne possum, möglichst, recht sehr, gar sehr, bei Adii. u. Advv. im Posit. u. Superl., cena quam opima, Auct. b. Hisp.: sementes quam maximas facere, Caes.: quam plurimi colles, Caes.: quam plurimi dies, Plin. ep.: hortor, ut quam plurima proferas, Plin. ep.: quam plurimo (möglichst teuer) vendere, Cic.: suos valde quam paucos habet, gar sehr wenige, Brut. in Cic. ep.: nimis quam, möglichst sehr, gar sehr, Plaut.:
    ————
    quam familiariter, Ter. – qu. maximus numerus, eine möglichst große Z., Caes.: qu. saepissime, möglichst oft, Cic.: qu. maxime, s. maxime ( unter magis) no. I, B, a: qu. primum, sobald wie möglich, möglichst bald, Cic. u.a. – bei Verbb.: nam, quod de Pompeio Caninius agit, sane quam refrixit, Cic. ad Q. fr. 2, 4 (6), 5 – β) (mit ausgelass. tam): quam longus est, so lang... ist, d.i. der (die, das) ganze lange, nocte, quam longa est, die ganze lange N., Verg.: hiemem, quam longa (est), den g. l. Winter, Verg – b) in der Korrel. mit tantus, tanti, tanto, s. tantus. – c) in der Korrel. mit sic: quam multā grandine nimbi crepitant, sic heros... pulsat, Verg. Aen. 5, 458 sq.; u. mit ausgelass. sic, Verg. Aen. 6, 305 sqq. – d) in der Korrelation mit einem Komparativ und mit Begriffen, die eine vergleichende Beziehung zulassen, wie, als, maior pecunia, qu. quanta, Cic.: plures, qu. quot, Cic., u. bl. plures, quam, Liv.: plus, quam quod, Cic.: nihil est magis timendum, quam etc., Cic.: his quam physicis potius credendum, Cic.: prius quam, s. prius. – u. quam qui, quam ut nach dem den zu hohen Grad bezeichnenden Komparativ, maior sum, quam cui possit etc., zu groß, als daß usw., Ov.: indulgebat sibi liberius, quam ut etc., Nep. – nach magis mit Positiv zur Umschreibung des Komparativs, magis audacter, quam parate, Cic.; u. nach dem Komparativ st. magis mit Positiv, vehementius quam
    ————
    caute, Tac. – regelmäßig auch im zweiten Gliede der Komparativ des Adi. u. Adv. (wo im Deutschen der Positiv steht), wenn angegeben werden soll, daß die erste Eigenschaft die zweite überwiegt, deutsch gew. mehr mit Positiv... als mit Positiv, longior quam latior, Cic.: libentius qu. verius, Cic. – durch eine Art Anakoluth beide Adii. im Positiv, indem die vergleichende Beziehung, die anfänglich nicht berücksichtigt wurde, nachträglich hinzugefügt wird (vgl. Passows griech. Handwörterb. unter ἤ), tacita bona est mulier quam loquens, mehr als eine, Plaut.: claris maioribus quam vetustis, mehr als von alten Ahnen, Tac. – ebenso in der Vergleichung zweier Subst., nec me mea ars, quam benevolentia perturbat, mehr als, Curt.: cedere loco consilii quam formidinis arbitrantur, mehr als der F., Tac. – in der Korrel. mit einem Superl. in der Bedeutung eines gesteigerten Compar., cum tyranno, quam qui umquam saevissimo, Liv. – nach den eine Vergleichung zulassenden Verben malle und pleon. magis malle, potius malle, s. malo: nach praestat, Caes. b. G. 7, 17, 4: nach statuo, Nep. Dat. 8, 1: nach probo, Tac. ann. 1, 58: nach volo, Liv. 3, 68, 11; 25, 29, 6. – nach den eine Vergleichung zulassenden Begriffen, wie nach aeque (ebenso), nach plus (mehr), supra (mehr), ultra (weiter), contra, secus, alius, aliter, alibi, dissimilis, diversus, s.d. WW. – mit ausgelassenem alius, ne quis
    ————
    Asiae rex sit quam ille, keiner (= kein anderer) als usw., Curt.: quid est compati, quam cum alio pati, was ist M. (anderes) als usw., Tert. – so auch nach Zahlbegriffen, haud centesimam partem laudat, quam etc., Plaut.: intra quintum, quam affuerat, diem, Suet.: ut vix dimidium, quam quod acceperat, tradiderit, Liv.: ferramenta duplicia, quam numerus servorum exigit, Colum. – endlich quam pro mit Ablat. eines Subst. nach Komparativen u. Zahlbegriffen, um anzugeben, daß der verglichene Ggstd. mit dem zur Vergleichung gezogenen im Mißverhältnisse steht, deutsch als im Verhältnis zu usw. als man nach Verhältnis des u. des usw. erwarten durfte, proelium atrocius quam pro numero pugnantium editur, Liv.: multiplex quam pro numero damnum est, Liv. – B) in der Korrelation mit Zeitbegriffen, als, nachdem, postero die od. postridie quam etc., Cic.: pridie quam etc., Cic.: saeculis multis ante, quam etc., Cic.: venerunt post diem sextum, quam etc., Cic. fil.: septimo die, quam etc., Liv. – II) außer der Korrelation, zur Bezeichnung des Grades, wie, in welchem Grade, wie sehr, wie wenig, wie so gar nicht, a) in indirekter Rede, α) bei Advv. u. Adii.: memoriā tenetis, quam valde admurmurarint, Cic.: nescis, quam magnum flagitium admiseris, Petron.: quam sint morosi, qui amant, vel ex hoc intellegi potest, Cic.: ut illud, quod cupiat, ostendatur, quam leve, quam contem-
    ————
    nendum, quam nihil (wie wenig wert) sit omnino, Cic. – β) bei Verben: nescis, quam doleam, Ter.: illuc intendenda mens, quam omnia ad victoriam spectent, Quint. – attende iam, quam ego defugiam auctoritatem consulatus mei, wie wenig ich meine konsularische Wirksamkeit verleugne, Cic. – b) in der Frage u. im Ausruf, α) bei Advv. u. Adii.: quasi ego, quam dudum? rogem, Ter.: quam multum? Quint. – quam cito illa omnia ex laetitia et voluptate ad luctum et lacrimas recĭderunt! Cic.: quam nihil est totus homuncio! wie so gar nichts, Petron.: quam nihil praetermittis in consilio dando! Cic.: quam multa quam paucis! Cic. – β) bei Verben: quam gaudeo! Ter.: quam timeo, quorsum evadas! Ter.: ut se accusari nolunt, quam cupiunt laudari! Cic.: quam hoc non curo! wie wenig kümmere ich mich darum! Cic.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > quam

  • 30 refero

    re-fero, rettulī, relātum, ferre, I) zurücktragen, zurückbringen, zurückschaffen, oft m. rursus (rursum), retro, iterum verb., 1) wieder an Ort und Stelle: a) übh. zurücktragen, tragend zurückbringen, tegulas, Liv.: candelabrum, Cic.: arma, aus dem Kriege, Plaut., aus der Mitte der Feinde, Ov.: pallam domum, Plaut.: anulum ad alqm, Plaut.: pecunias in templum, Caes.: aquilam a moriente signifero traditam suis umeris in castra, Flor.: corpus patris familiae in monumentum (Grab), Petron.: rursus enses vaginae, wieder in die Sch. stecken, Sil. – persönl. Obj., lecticae impositum ref. domum, Suet.: alqm in Palatium, Suet. – collapsa membra thalamo, Verg. – so bes. Verwundete aus dem Kampfe zurücktragen, corpora sua, Tac.: umero saucium in armis, Flor.: alqm in castra, Liv.: impositum scuto Pallantem, Verg. – b) Geliehenes, Geraubtes zurückerstatten, wieder zustellen, wiedergeben, wieder erstatten, scyphos, Plaut.: alci argentum, Plaut.: pannum, Hor.: pateram, Cic.: pretium suum (domino), Suet.: v. Boden, ibi caespite terra fecundo dominici seminis puritate centeno fructu refert, trägt hundertfältig, Hieron. epist. 15, 1. – bildl., ad equestrem ordinem iudicia, Cic. Verr. 3, 223. – c) wieder von sich geben, zurückgeben, α) wieder ausspeien, cum sanguine mixta vina, Verg. Aen. 9, 350. – β) wieder von sich zurücktönen-, zu-
    ————
    rückschallen (widerhallen) lassen, im Passiv = wieder zurücktönen, zurückschallen, widerhallen, quod (tectum) resonando mutum flebiles voces refert, Acc. tr. bei Cic. Tusc. 2, 33: voces refert (spricht nach) iteratque quod audit (v. der Fama), Ov.: ex tortuosis locis et inclusis soni referuntur ampliores, Cic.: theatri natura ita resonans, ut usque Romam signilicationes vocesque referantur, Cic. – d) wohin zurücktragen = zurückkehren lassen, α) v. der Rückkehr: sed nescio quomodo οικος φίλος (behaglich lebt man doch nur zu Haus): itaqua me referunt pedes in Tusculanum, ziehen mich meine Füße nach dem T. wieder hin, zuckt mir's in den Füßen, auf mein T. zurückzuwandern, Cic. ad Att. 15, 16. litt. b.: unde aliquoties in altum provectum cum venti adversi rettulissent (zurückverschlagen hatten), Liv. fr. 50 (bei Sen. suas. 6, 17). – bes. ref. pedem od. ref. se od. Passiv referri medial, sich zurückwenden, sich zurückbegeben, sich wieder begeben, zurückkehren, zurückziehen, heimkehren, pedem retro, pedem ad alqm, Plaut.: pedes dextros, glücklich zurückkehren, Petron.: vestigia retro, Verg.: u. bildl., spes retro refertur, Verg. – se de Britannis ovantem, Tac.: se ab Argis, Verg.: se e pastu (v. Tieren), Verg.: se iterum Romam, Cic.: se domum ad porci catinum, Hor.: se ad urbem, Verg.: cubiculo (Dat.) te refer, Apul.: u. v. Lebl., causam affert, cur se sol referat (umkehre) nec
    ————
    longius progrediatur, Cic.: u. (im Bilde) ut eo, unde egressa est, se referat oratio, Cic. – u. classem relatam nuntio, sei zurückgekehrt, wieder gelandet, Verg. Aen. 1, 390. – übtr., αα) eine Zeit zurückkehren lassen, zurückführen, zurückbringen, o mihi praeteritos referat si Iuppiter annos! Verg.: nec Coae tibi referunt purpurae tempora, quae etc., Hor.: dies siccos (v. der Sonne), Hor.: festas luces (v. neuen Jahrhundert), Hor.: hiems cecĭdit (ist verschwunden), referent illam sui menses, Sen. ep. 36, 11. – ββ) Blicke, Geist, Tätigkeit auf einen Ggstd. zurückwenden, wieder hinwenden, wieder hinrichten, oculos animumque ad alqm, Cic.: animum ad studia, Cic.: animum ad veritatem (Wirklichkeit, das wirkliche Leben), Cic.: se a scientiae delectatione ad efficiendi utilitatem, Cic.: se ad philosophiam, Cic. – γγ) in einen Zustand zurückwenden, animum ad firmitudinem, dem Geiste wieder eine feste Haltung geben, Tac.: multa in melius, wieder zum Besseren wenden (v. der Zeit), Verg.: consilia in melius, die bösen Gedanken (böse Gesinnung) wieder in günstige umändern (von der Juno), Verg. – δδ) als gerichtl. t. t., wieder vor Gericht bringen, rem iudicatam, Cic. de domo 78. – εε) einen Ggstd. auf etw. zurückführen, nach etw. bemessen, richten, beurteilen, auf etw. beziehen, einer Sache zuschreiben, omnia ad voluptatem, Cic.: omnia consilia atque facta ad dignitatem et ad virtu-
    ————
    tem, Ehre und T. zum Prinzip alles Denkens und Handelns machen, Cic.: alienos mores ad suos, Nep.: cuncta ad rem publicam referri, richte sich nach dem Staate, Tac. ann. 2, 33. – quidquid ubique magnificum est, in claritatem Herculis ref., auf den weltberühmten H. zurückführen, Tac. – cuius adversa pravitati ipsius, prospera ad fortunam referebat (schrieb zu), Tac. ann. 14, 38 extr.: Romanae rei publicae clades in religionem nostram, Augustin. de civ. dei 1, 36. – tuum est, quid mihi nunc animi sit, ad te ipsum referre, wie mir jetzt zumute ist, von dir selbst abzunehmen, Cic. Dei. 7: quisquis ad se rettulerit (richte doch jeder an sich selbst die Frage), quotiens ipse in suspicionem falsam incĭderit, Sen. de ira 2, 28, 6: quo referentes, worauf bezugnehmend, uns stützend, Lucr. 1, 424; vgl. 1, 699. – absol., referens ad fructum, wer Rücksicht nimmt auf usw., Varro r. r. 1, 40, 6. – β) v. Rückzuge = zurückziehen, castra, zurückverlegen, Liv.: u. so ad Tyneta rursus castra, Liv. – bes. ref. pedem oder vestigia oder gradum (gradus) u. refl. se ref. u. Passiv referri medial = sich zurückziehen, eine rückgängige Bewegung machen, zurückweichen, ref. pedem, Ov. u. Curt.: pedem retro, Phaedr.: vestigia retro Verg.: u. (im Bilde) vestigia in decimum annum, sich verziehen, sich verzögern (v. einem Siege), Verg.: gradus, Ov. – bes. als milit. t. t. (Ggstz. insistere), paulatim cedere ac pedem referre,
    ————
    Caes.: pedem ref. et loco excedere, Caes.: tum primum referri pedem atque inclinari rem in fugam apparuit, Liv.: r. gradum, Liv.: u. se huc, se in castra, Caes.: a prima acie ad triarios sensim referri, Liv.: penitus datis referri habenis, Verg. – γ) als naut. t. t., zurückführen, zurückverschlagen, aestus alqm in portum refert, Plaut.: auster adversus maximo flatu me ad tribules tuos Regium rettulit, Cic.: auster alqm in Italiam refert, Cic.: ut naves eodem, unde erant profectae, referrentur, Caes.
    2) v. einem Orte als Fund, Errungenschaft, Geschenk, Siegesbeute usw. zurückbringen, mit zurücknehmen, davontragen, a) übh.: tabulas repertas ad Caesarem, Caes.: pro re certa falsam spem domum, Cic.: in domum non repulsam solum, sed ignominiam et calamitatem, Cic.: qui ad convivium magnum invitantur, apophoreta secum referre consueverunt, Ambros. exhort. virg. 1. – bes. als milit. t. t., opima spolia, Liv.: signa militaria sex, Caes.: signa militaria ex proelio ad Caesarem CLXXX et aquilas VIIII, Caes.: victoriam potius ex Volscis quam pacem infidam, Liv.: non incruentam victoriam, Liv.: victoriam, Frontin.: gloriosam victoriam et speciosa spolia, Val. Max.: serum veteremque triumphum, Ov.: navalem triumphum ex Poenis, Val. Max.: regi aut victoriam de Romanis aut aequas pacis condiciones, Iustin.: hoc proelio servati civis decus, Tac. – b) mündlich mit
    ————
    zurückbringen, mit zurücknehmen, zurückmelden, als Rückmeldung hinterbringen, alcis orationem domum, Caes.: hanc legationem (Erfolg der Gesandtschaft) Romam, Liv.: trepidum nuntium, Iustin.: responsum, responsa, Cic.: atrox od. triste responsum, Liv.: mandata alci od. ad alqm, Caes.: responsa ad alqm, Caes.: rumores Africanos excipere et celeriter ad alqm referre, Cic. – m. folg. Acc. u. Infin., imminere Volscum bellum, Liv.: m. folg. indir. Fragesatz, equites expeditos mittendos (esse), qui referant, quae fortuna consulum atque exercituum sit, Liv.
    3) gegen etw. als Entgelt zurückbringen, zurückerstatten, dagegenbringen, wiedergeben, erwidern, vergelten, a) übh.: par pari, Gleiches mit Gleichem vergelten, Ter.: carmen carmini, mit einem Gedichte auf ein Gedicht antworten, Aur. Vict.: vicem, Ov.: alci plurimam salutem, Cic. – b) mündlich erwidern, entgegnen, versetzen, alcis defensioni, Cic.: ego tibi refero m. folg. direkter Rede, Cic.: u. so et referret aliquis, Cic.: Anna refert, Verg.: tandem pauca refert, Verg.: cum talia rettulit hospes, Ov.
    4) rückwärts-, nach hinten bringen, a) Körperteile zurückbewegen, zurückwenden, zurückziehen, ad nomen (bei Nennung des N.) caput, Ov.: in alqm ora, oculos, Verg.: oculos ad terram identidem, Cic.: os in se (in sich), Ov.: manus, Ov.: parvulas manus ad ora, Petr. poët.: manus ad capulum, an der Seite
    ————
    an den D. legen, Tac. u. Petron.: digitos ad se, Quint.: digitos saepe ad frontem, Ov. – b) eine Örtl. od. eine Zeit zurückverlegen, α) eine Örtl.: fines benignitatis introrsus ref., die Gr. der W. beengen, Sen. de ben. 1, 15, 2: Seleucia... ab mari relata, entlegen, Plin. 5, 93. – β) eine Zeit (Ggstz. proferre), diem, Ulp. dig. 4, 8, 33: diem prodictam, Fest. 289 (a), 21.
    5) wiederholend zurückbringen, zurückführen, wiederholen, erneuern, wiederherstellen, a) übh. (zuw. verb. referre ac renovare, repetere ac referre): fabulam iterum, noch einmal auf die Bühne bringen, wiederholen, Ter.: consuetudinem antiquam, Suet.; vgl. haec maiorum consuetudo longo intervallo repetita ac relata, Cic.: ref. antiquum morem, ut etc., Suet. (u. so relatus olim inconditae vitae mos, ut etc., Sall. fr.): hunc morem cursus, Verg.: eandem totius caeli descriptionem, Cic.: eas artes, Tac.: mysteria, Cic.: quasdam caerimonias ex magno intervallo, Liv.: idem responsum, Liv. – b) der Beschaffenheit, dem Wesen nach zurückführen, wiedergeben, abspiegeln, das Ebenbild sein von etw. od. jmd., maiorum vultus vocesque comasque, Lucr.: mores, os vultumque patris, Plin. ep.: alqm ore, Verg.: alqm sermone vultuque, Tac.: nomine avum, animo manibusque parentes, Verg.: matrem reddit ac refert nobis, Plin. ep.
    II) von sich weggebend darbringen, 1) für jmd. Bestimmtes, jmdm. Gebührendes überbringen, ab-
    ————
    liefern, überliefern, frumentum omne ad se referri iubet, Caes.: als publiz. t. t., hanc ex fenore pecuniam populo, ans Volk, an die Staatskasse, Cic.: pecuniam in aerarium, in publicum, Liv. (s. Drak. Liv. 37, 57, 12): u. so mille et ducenta talenta in publicum, Nep.: pecuniam venditorum ad fiscum, Eutr.: rationes ad aerarium, Cic.: u. so bl. rationes, Cic. ep. 5, 20, 1 sqq.: ad Caesarem publicas cum fide rationes, Caes.: senatus consulta falsa (sc. in aerarium), Cic. ep. 12, 1, 1 (vgl. aerarium unter aerarius, Bd. 1. S. 197).So nun bes.: a) abtragen, entrichten, octonos referentes Idibus aeris, jeder seine acht As Schulgeld, Hor. sat. 1, 6, 75: bes. ref. gratiam s. gratia, no. I, B, 2, Band 1. S. 2965. – b) als Opfer, Weihgeschenk darbringen, weihen, variis tumulo sollemnia Iudis, Verg.: lauream Capitolino Iovi, Suet.: opima de eo spolia Iovi Feretrio, Val. Max. – c) jmdm. zuwenden, übertragen, consulatum ad patrem suum, Cic. de fin. 2, 62. – d) durch Rede od. Schrift überbringen, überliefern, berichten, angeben, melden, mitteilen, certorum hominum sermones ad alqm, Cic.: capitum numerum ad alqm milium LIII, Caes.: nihil ad eum, ut solebat, referre coepit, teilte ihm nun nichts mehr mit, Iustin.: ad se explorata, Liv.: haec mandata Caesari, Caes.: ref. in epistulis haec Bruti verba, Quint.: paternos maiores suos a Cyro Darioque, Iustin.: hanc cladem, Lampr. – alqm in deorum numero, unter den
    ————
    G. aufführen, Cic. de nat. deor. 1, 29. – se ex ea civitate oriundum, Iustin. – de quibus referam, de quo rettuli, Suet.: cuius de virtutibus maxime dilucide Q. Hortensius in annalibus suis rettulit, Vell. – mit folg. Acc. u. Infin., referunt Suebos ad extremos fines se recepisse, Caes.: scribe, quaeso, quid referat Celer egisse Caesarem cum candidatis, Cic.: haec eum dixisse refert, Suet.: consuli referunt excessum (esse) urbe, Liv.: quem ovasse de Britannis rettuli, Tac. – absol., refero ad Scaptium, Cic.: ut M. Brutus refert, Suet. – impers., in quo saepe aliter est dictum, aliter ad nos relatum, Cic.: im Supin. incredibilia relatu, Sen. nat. quaest. 7, 16, 1. – e) vor jmd. zur Beurteilung, zur Beschlußnahme bringen, jmdm. etw. vorlegen, vortragen, eine Anfrage oder einen Antrag stellen, consultationem ad amicos, Iustin.: omnia ad oracula, Nep.: ad Apollinem semper publice de maioribus rebus, Cic.: ad C. Aquilium (als Rechtsgelehrten), Cic. – ad consilium (Kriegsrat) de alqo, Nep.: de signo Concordiae dedicando ad pontificum collegium, Cic. – id ad populum, Cic. Clu. 137 (vgl. dazu Classen S. 196).m. folg. Fragesatz, referre se, quid etc., Liv. 34, 24, 6: refero ad vos, utrum... an etc., Liv. 34, 22, 10. – bes. referre ad senatum u. im Zshg. bl. referre, etwas vor den Senat bringen, an den Senat eine Anfrage, einen Antrag stellen, rem od. rem ex integro ad senatum, Sall. u. Liv.: ad senatum
    ————
    de legibus abrogandis, Cic.: refer ad senatum, Cic. – de ea re postulant ut referatur, Sall.: referre de legatis ad Cn. Marcium coëgit, Liv.: abnuentibus consulibus ea de re relatum, Tac.: consul convocato senatu refert, quid de his fieri placeat, Sall.: rettulit, quid de nexis fieri placeret, Liv.: petendum a consulibus, ut referrent, an etc., Plin. ep. 6, 5, 2: nemo refert, quod Italia externae opis indiget, niemand berührt in seinem Antrage die Tatsache, daß usw., Tac. ann. 3, 54. – 2) etw. eintragen, aufnehmen, einschreiben, vormerken, buchen, iudicium in tabulas publicas, Cic.: r. in tabulas, nomen in tabulas, in codicem, Cic.: r. in censum (in die Zensuslisten), Liv.: r. in album, Cic. u. Liv.: alqd in commentarium, in libellum, Cic.: alqd in annales, Capit.: r. epistulas in volumina, aufnehmen, Cic.: orationem in Origines, Cic.: alqm ex quaestura in iudices, Liv.: alqm in deos od. inter divos, Suet. u. Eutr.: alqm in reos, Cic. u. Auct. b. Alex.: alqm in proscriptos, Cic., od. inter proscriptos, Suet. – bes. ins Rechnungsbuch eintragen, buchen, verrechnen, acceptas pecunias, Auct. b. Alex.: pecuniam multae nomine, Auct. b. Afr.: pecuniam operi publico, unter der Rubrik »für ein öffentliches Gebäude« eintragen, verrechnen, Cic.: illam pecuniam nominatim Flacco datam, als namentlich dem Fl. ausgezahlt verrechnen, Cic.: alqd in acceptum referre u. alqd (alci) acceptum referre, s. accipio no. I, A, a, α (Bd. 1.
    ————
    S. 61).übtr., r. alqm (alqd) in m. Akk., jmd. (etw.) worunter rechnen, zählen, alqm in oratorum numerum, Cic.: alqm in numerum deorum, Suet.: terram et caelum in deos, Cic. – eodem Q. Caepionem referre, in dieselbe Gattung bringen, Cic. Brut. 223.
    Perf. rettuli, nicht retuli, s. Elendt zu Cic. de or. 2, 100 not. cr., auch in Inschriften, zB. Corp. inscr. Lat. 9, 2628 u. 10, 1786. lin. 14/15. – Partiz. rellatus, Corp. inscr. Lat. 1, 200, 81. Ter. Phorm. prol. 21. – Partiz. Fut. Pass. arch. auch referundus, Corp. inscr. Lat. 1, 203, 7; 1, 206, 14 u. ö. Plaut. Pers. 428. Sall. Cat. 50, 4.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > refero

  • 31 tactus

    tāctus, ūs, m. (tango), I) das Berühren, die Berührung, A) eig.: chordae ad quemque tactum respondent, Cic.: sanguis tactum non sentit, Plin. u.a.: tactui cedere, Arnob.: equum blandiente tactu permulcere, Sen.: tactu fulminis conflagrare, Aur. Vict.: quae tactu, quaeque naribus oculisque indagantur, Colum.: cuius ex tactu stabant profluvia sanguinis, Arnob.: Plur., Cic. de nat. deor. 1, 112: lunae tactus, Cic. de div. 2, 97: exulcerata et aegra corpora, quae ad tactus levissimos gemunt, Sen. de ira 1, 20, 3. – B) übtr.: 1) die Wirkung, der Einfluß, solis, Cic.: lunae, Cic.: caeli, Verg. – 2) der Gefühlssinn, das Gefühl, Cic. u.a.: res sub tactum cadit, gehört dem Gefühlssinne an, kann gefühlt werden, Cic.:tactu sensuque omni carere, Plin. – non tactu ullo capi, von keinem Gefühle ergriffen, hingerissen werden, Cic. – II) die Berührbarkeit (Ggstz. intactus), Lucr. 1, 454 (von Lachmann für unecht erklärt).

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > tactus

  • 32 consulto [1]

    1. cōnsultō, Adv. (eig. Abl. v. consultum), nach Beratung = mit Absicht, absichtlich (Ggstz. casu, temere, fortuito), seu c. seu temere vulgata opinio, Liv.: c. lenius agere, Sall.: c. cedere (weichen), Caes.: c. fecisse alqd (Ggstz. inscitiā plane loquendi), Cic.: c. hoc factum est, mihi ut fierent insidiae, Plaut.: c. et cogitata fit iniuria (Ggstz. perturbatione aliquā animi), Cic.: non c., sed casu in eorum mentionem incidere, Cic.: bellum c. trahere (in die Länge ziehen), Sall.: c. vitare alqd, Tac.

    lateinisch-deutsches > consulto [1]

  • 33 equus

    equus (ecus), ī, m. (altind. áçva-ḥ, äolisch ἴκκος, attisch ιππος, ahd. ehu), das Pferd, Roß, insbes. (im Ggstz. zu equa) der Hengst, I) eig. u. meton.: A) eig.: equus regis, Curt.: dorsum equi (wie eines Pferdes) et iuba et hinnitus, Plin.: equorum domitores, Cic. fr. u.a.: equus bellator, ein Streitroß, Verg. u. Tac.: equus ferus, Iustin.: equus indomitus, nicht zugerittenes, Plaut., Hor. u. Vulg.: equus gilvus, badius, murinus, Varro fr.: equi albi, Suet., albentes, Plin. pan.: equi nudi (ungesattelte), Sil.: equi iuncti, ein Viergespann, Plaut. u. Verg.: equi quadriiugi, Ov.: equi multiiugi, Liv.: equus publicus, dem Staate gehöriges, vom Staate geliefertes, Liv.; bes. ein Postpferd, ICt. u. Spät.: equos alere (halten), Ter.: equum conscendere, Liv.: in equum ascendere (Ggstz. ex equo descendere), Cic.: in equum insilire, Liv.: in equum recentem ex fesso transultare, Liv.: labi ex equis aut desilire, Liv.: alqm in equum imponere, Liv.: alci equum admovere (vorführen), Liv.: sedere in equo, Cic., od. equo, Cels.: ex equo pugnare, zu Pferde, Liv.: vehi in equo, Cic., od. equo, Caes. u. Nep., reiten: dass. (mehr poet.) ire in equis, Ov., od. equis, Liv.: equis insignibus et curru aurato reportari, im Triumph, als Triumphator zurückkehren, Cic.: merere equo, zu Pferde dienen, Reiter sein, Cic.: equo publico stipendia merere, v. einem Ritter, Liv.: ad equum rescribere, zum Reiter machen, Caes.: caballos (die Ackergäule) equis (den Streitrossen) cedere, Hieron. epist. 60, 17 extr. – equus ligneus scherzh. = Schiff (wie bei Hom. ἁλος ιππος), Plaut.: equus Troianus, das bekannte hölzerne Pferd, womit die Griechen Troja einnahmen, Verg. u.a.; im Bilde von geheimer Nachstellung, Verschwörung, Cic. Mur. 78. – Sprichw., equi donati dentes non inspiciuntur, einem geschenkten Gaul sieht man nicht ins Maul, Hieron. epist. ad Ephes. prooem. – B) meton., Plur. equi = 1) (wie bei Hom. ιπποι) das Gespann vor dem Kampfwagen für den Kampfwagen selbst, Verg. Aen. 9, 777 (bei Ribbeck in Klammern). – 2) für Reiterei in der Verbindung equi virique, Reiterei u. Fußvolk, Liv. (s. Gronov Liv. 21, 27, 5): dah. equis viris od. viris equisque od. equis virisque, sprichw. = »mit aller Macht«, Cic. u.a.; vgl. die Auslgg. zu Cic. de off. 3, 116 u. Phil. 8, 21. – II) übtr. von ähnlich gestalteten Gegenständen: A) equus bipes, das Seepferd, Verg. u.a. – equus fluviatilis, das Flußpferd, Nilpferd, Hippopotamus, Plin. – B) ein Gestirn, bei Germanicus u. auch jetzt noch Pegasus genannt, Cic. Arat. u.a. – C) eine Belagerungsmaschine, deren Kopf an die Mauer angestoßen wurde, das Sturmpferd, der Mauerbrecher (mit veränderter Gestalt des Kopfes aries, Sturmbock, gen.), Plin. 7, 202. – / Genet. Plur. equûm (equom), Verg. georg. 2, 542. Val. Flacc. 6, 237. Sil. 12, 681. Stat. Theb. 4, 409.

    lateinisch-deutsches > equus

  • 34 facilis

    facilis, e (facio), wie das griech. ῥᾴδιος, sowohl passiv = was sich leicht tun läßt, als aktiv = wer leicht u. gern etw. tut (Ggstz. difficilis), I) passiv = tunlich, leicht, ohne Schwierigkeit, ohne Mühsal, bequem, geeignet, 1) im allg.: α) absol.: nulla est tam facilis res, quin difficilis siet, quam invitus facias, Ter.: quae facilia ex difficillimis animi magnitudo redegerat, Caes.: omnia esse facilia, ließe sich ertragen, möchte hingehen, Cic. – ascensus, leichter, bequemer, Caes.: aditus, Caes. u. Cic.: unum iter difficile... alterum multo facilius atque expeditius, Caes. – lutum, leicht zu bearbeitender, Tibull.: so auch humus, Curt.: fagus, Plin. – iugum, leicht zu ertragendes, Prop.: iactura, leicht zu verschmerzender, Verg. – victus, leicht zu schaffende, Verg.: so auch cibus, leicht zu schaffendes, einfaches Frühstück, Plin. ep.: remedium, leicht wirkendes, gelindes, Nep.: cibus, somnus, Hor.: favor, leicht zu gewinnende, Liv. – irae, leicht entzündbarer, Lucan. – id esse facile, Caes.: sed id quam mihi facile sit, haud sum falsus, Plaut.: quam id mihi sit facile atque utile, Ter.: quod est facillimum facis, Plaut.: facillimam esse in ea re publica concordiam, in qua etc., am leichtesten zu erhalten, Cic. – β) m. ad u. Akk., faciles ad receptum angustiae, Liv.: facilior (geeigneter) ad duplicanda verba Graecus sermo, Liv.: bes. m. ad u. Gerund., illud autem facile ad credendum est, Cic.: faciliora ad intellegendum, Quint.: haec ad iudicandum sunt facillima, Cic. – γ) m. in (für) u. Akk., altera crepido haud facilior in ascensum, Liv. 27, 18, 6 zw. – δ) m. folg. 2. Supin. od. m. Abl.: res factu f., Ter.: quod factu facile est, Macr.: (Cyclops) nec visu facilis nec dictu affabilis ulli, Verg.: res cognitu facilis, Cornif. rhet. u. Cic.: facilia intellectu, Lact. – nihil est dictu facilius, Ter.: id dictu quam re, ut pleraque, facilius erat, Liv. – Ggstz., quod nunc arduum factu putatur, amore per dies roborato facile videtur effectu, Apul. met. 8, 3. – ε) m. folg. Infin.: facilis concoqui, Plin.: corripi, Sen.: f. navigari, Mela: ne paratis quidem corrumpi f., Tac.: urbes faciles capi, Claudian.: habitus aspici facilior, Sen.: materia f. est in te et in tuos dicta dicere, Cic.: so oft facile est m. folg. Infin., f. est noscere, Ter.: f. est perficere, ut etc., Cic.: facilius abire fuit, Liv.: stulta reprehendere facillimum est, Quint.: Ggstz., loqui facile est, praestare difficile, Lact. 4, 23, 8. – ζ) m. folg. ut u. Konj.: facilius est, ut esse aliquis successor tuus possit, quam ut velit, Plin. pan.: quod ei fuit facillimum, ut in agrum Rutulorum procederet, Cic. – η) m. Dat. = leicht, ohne Mühe, bequem zu usw. od. für usw., campus operi f., Liv.: f. divisui (Macedonia), Liv. – illa (terra) f. pecori, Verg.: silva iuvencis iam f., leicht zugänglich, Claud. – iuvenis caecus, contumeliae opportunus, facilis iniuriae, so leicht zugänglich der B., so leicht zu beleidigen, Ps. Quint. decl. – θ) neutr. subst., m. Praepp.: in facili esse, leicht sein (Ggstz. in difficili esse), Liv., Sen. u. Plin. (s. Drak. Liv. 3, 8, 9): ebenso e od. ex facili, leicht, Ov., Val. Max. u.a. (s. Walch Tac. Agr. 15 in. p. 219): ex faciliore, aus dem Leichteren (Ggstz. ex difficiliore), Quint. 5, 10, 92: de facili, leicht, Firm. math. 5, 6.

    2) insbes., v. menschl. Verhältnissen, die sich leicht machen, nach Wunsch sich gestalten, leicht, bequem, res et fortunae tuae mihi maximae curae sunt: quae quidem cotidie faciliores mihi et meliores videntur, Cic.: si ita faxitis Romani, vestrae res meliores facilioresque erunt, Liv.

    II) aktiv: A) von dem, dem etwas leicht wird, -fällt, etw. zu tun od. zu ertragen, 1) im allg.: α) absol., v. Ggstdn., namentl. Körperteilen, die sich leicht, ohne Schwierigkeit bewegen, leicht beweglich, gewandt, geschmeidig, manus faciles, Prop.: manu facili poma serere, Tibull., pulvinum componere, Ov.: facili corpore onus ferre, Ov.: oculi, Verg.: cardo, Iuven. – β) m. Abl. (od. 2. Supin.): piscis f. introitu, der leicht hineinschwimmt, Sil. 5, 52. – fore... facilem victu per saecula gentem, werde ohne Mühsal leben (= glücklich leben), Verg. Aen. 1, 445: u. so sapiens facilis victu fuit, fand leicht seinen Unterhalt, Sen. ep. 90, 13. – f. exiguo, dem es leicht fällt, mit wenigem zu leben, wenig bedürfend, Sill. 1, 615.

    2) insbes., v. der Leichtigkeit, Geläufigkeit im Erfinden u. im Vortrag, leicht, geläufig, gewandt, α) absol.: ingenium (Begabung), Quint.: sermone Graeco, quamquam alias promptus et facilis, non tamen usquequaque usus est, Suet. – β) m. ad u. Akk. des Gerund.: facilis et expeditus ad dicendum T. Iunius, Cic. – γ) m. in u. Abl., in inventione facilis, Quint.: vel in orando vel in fingendis poëmatis promptus et facilis, Suet.: faciles in excogitando, Quint.

    B) v. dem, der etw. gern tut, -gewährt, zu etw. leicht geneigt, leicht zugänglich, bereit, willig, bereitwillig, willfährig (Ggstz. difficilis), 1) im allg.: α) m. Dat.: commercio f., Liv.: bello f., Tac.: morti faciles animi, Lucan.: faciles occupantibus, bereit, den ersten, die zugriffen, sich zu fügen, Tac.: facilis impetrandae veniae, gern V. zugestehend, Liv.: f. capessendis inimicitiis, Tac.: iuvenis f. inanibus, sich leicht hingebend, Tac.: quod facilis (gehorsam) tenero sum semper amori, Tibull. – β) mit ad u. Akk.: facili feminarum credulitate ad gaudia, Tac.: mens ad peiora f., Quint.: nimium faciles ad fera bella manus, Ov.: facilis civitas ad accipienda credendaque omnia nova, leicht empfänglich für usw., Tac. – γ) m. in u. Akk., homines in bella faciles, Tac. Agr. 21. – δ) m. Genet.: Hispania frugum f., ergiebig an usw., Claud. laud. Seren. 54. – ε) m. Infin.: alternae facilis cedere lympha manu (= manui), Prop. 1, 11, 12: ah nimium faciles aurem praebere puellae, Prop. 2, 21, 15: o faciles dare summa deos eademque tueri difficiles, Lucan. 1, 510; u. so Lucan. 2, 460; 3, 683; 6, 20; 10, 310. Sil. 1, 225 u. ö. Val. Flacc. 4, 723. Stat. Theb. 1, 606 u. ö. Claud. in Eutr. 2, 155 u. ö. Sen. Thyest. 301. Amm. 21, 16, 17; 31, 2, 11 (wo facilis irasci). Pacat. pan. 21, 2 (wo facilis adiri). – ζ) m. Abl. od. 2. Supin.: sermone affabilis accessuque facilis, leicht zugänglich, Sen. de clem. 1, 13, 4.

    2) insbes., v. dem, der sich leicht in anderer Wünsche u. Willen fügt, zum Gewähren u. Verzeihen geneigt, hingebend, willfährig, willig, gutwillig, nachsichtig, nachgiebig, leicht versöhnbar, im Umgange u. Gespräche hingebend, zugänglich, leutselig, umgänglich, übh. gefällig, gütig, hold gegen andere in jeder Hinsicht (Ggstz. difficilis), α) absol.: facilis et liberalis pater, Cic.: comes benigni faciles suaves esse dicuntur, Cic.: patronus ac dominus f. et clemens (Ggstz. severus), Suet.: lenis a te et facilis existimari debeo, Cic.: facilem alqm habere, Cic.: facilem benevolumque alqm sibi leddere, Ter.: da modo te facilem, zeige dich nur gefällig, Ov. – bes. oft v. Göttern usw., s. Thiel Verg. Aen. 11, 761. – aures, Prop.: natura comis facilisque, Suet.: amor, Prop.: saevitia, Hor. – mores facillimi, Cic. – β) m. ad u. Akk. des Gerund.: f. ad concedendum, Cic. de div. 2, 107. – γ) m. in u. Abl.: f. in rebus cognoscendis, in hominibus audiendis admittendisque, Cic.: f. in causis recipiendis (Ggstz. fastidiosior), Cic. – δ) m. in u. Akk.: si faciles habeas in tua vota deos, Ov.: Lollio offensior, facilis exorabilisque in vitricum fuit, Suet. – ε) m. Dat.: sint, precor, hae (deae) saltem faciles (hold) mihi, Ov.: sed mihi tam faciles unde meosque deos? Ov.: si mihi di faciles et sunt in amore secundi, Ov. – ζ) m. Abl. (= in Rücksicht auf): f. amicitiā, nachsichtig im Umgange mit Freunden, Sall. Iug. 95, 3: f. sermone, zugänglich im G., Tac. Agr. 40: f. iuventā (bei seiner J), Tac. ann. 3, 8. – η) m. Genet.: rex alloquii f., Val. Flacc. 5, 407. – / Superl. facilissimus, Gloss. II, 317, 54. Not. Tir. 30, 53. – arch. facil = facile, Plaut. trin. 679 R.; vgl. Ritschl opusc. 2, 331. Bücheler im Rhein. Museum 29, 196.

    lateinisch-deutsches > facilis

  • 35 insequor

    īn-sequor, secūtus sum, sequī, unmittelbar nachfolgen, (sogleich) darauf folgen, auf dem Fuße folgen, verfolgen, I) im guten Sinne, 1) eig., absol., proximus huic, longo sed proximus intervallo, insequitur Salius, Verg.: insequitur acies ornata armataque, Liv.: vestigiis (Abl.) insecutus, Tac.: m. Acc., agmen, Curt.: temere insecutae Orphea silvae, Hor.: dah. poet., arva semine iacto, durchwandeln, begehen, Verg.: fugientem lumine pinum, mit dem Blicke verfolgen, Ov. – 2) übtr.: a) übh.: a tergo insequens aetas, Poët. b. Cic.: insequitur aquae mons, Verg.: vidisse post insequi cum fragore nimbum, Liv.: insequitur clamor virûm, Verg.: protinus altior insecutus est somnus, trat sofort ein, Curt.: alcis facta suspicio insequitur, Cic.: u. meton., mors insecuta est Gracchum, ereilte den Gr., Cic. de div. 2, 62. – b) der Reihenfolge u. Zeit nach, unmittelbar-, sogleich darauf folgen, α) der Reihenfolge nach, postremam litteram detrahebant, nisi vocalis insequebatur, Cic.: Partiz. subst., ex prioribus geometria probat insequentia, Quint. – β) der Zeit nach: hunc proximo saeculo Themistocles insecutus est, Cic.: bes. Partiz., annus insequens, Hirt. b. G. u. Liv.: insequentes consules, consulatus, Liv.: nocte insequenti, Hirt. b. G. – c) in der Rede die Sache weiter verfolgen, pergam atque insequar longius, Cic. Verr. 3, 51: itaque insequebatur, Cic. de nat. deor. 3, 44. – d) m. Infin. od. m. ut u. Konj. = sich daran machen, darauf ausgehen, convellere vimen, Verg. Aen. 3, 32: non te insequor ut erudiam, Cic. de or. 2, 10. – II) im üblen Sinne, feindl. auf dem Fuße folgen, nachsetzen, verfolgen, 1) eig., absol., qui insequitur, der Verfolger, Ov.: pars cedere, alii insequi, Sall.: cupide insequentes, Auct. b. Afr.: cupidius insecuti, Caes.: m. Acc., cedentes, Caes.: strenue hostem, Liv.: alqm gladio stricto, Cic.: alqm clamore ac minis, Cic.: alqm in abditas regiones, Sall. – 2) übtr., verfolgen = feindl. verfahren gegen usw., hart zusetzen, a) übh., alcis familiares, Nep.: poëtas, Tac. dial.: u. alqm bello, Verg.: homines benevolos contumeliā, Cic.: poet., ora protervis manibus, Ov.: saxum morsibus, Ov. – b) mit Worten verfolgen, zusetzen, verhöhnen, durchziehen, mit Vorwürfen überhäufen, gegen jmd. od. etw. losziehen, zu Felde ziehen, alqm, Quint. u. Plin. pan.: alqm irridendo, Cic.: vitia orationis, Quint.: delicta regum, Iustin.: vitae eius turpitudinem, Cic.

    lateinisch-deutsches > insequor

  • 36 ius [2]

    2. iūs, iūris, n. (altlat. ious, iuus, altindisch yōh, das Heil), die Satzung, Verordnung, I) (objektiv) eig., das Recht als Inbegriff von Gesetzen, Verordnungen u. herkömmlichen Gebräuchen, insofern sie verbindlich sind u. vorschreiben, was erlaubt u. nicht erlaubt ist, die Satzungen der Gesetzgeber u. Juristen, A) im allg.: principia iuris, Cic.: ius anceps novi, causas defendere possum, Hor.: ius ac fas (menschliche u. göttliche Rechte) colere, Liv.: u. so ius ac fas omne delere, Cic.: festis quaedam diebus exercere fas ac iura (Religion u. Gesetz) sinunt, Verg.: contra ius fasque, gegen Recht u. Pflicht, Cic. u. Sall.: ius bonumque (Recht u. Gerechtigkeit) apud eos non legibus magis quam naturā valebat, Sall.: condere nova iura, Liv.: iura dare, Rechte = Gesetze (eine Verfassung) geben, Liv. u. Verg.: u. so dare iura Medis, Hor.: dare iura per populos, Verg.: natus in libero populo inter iura legesque, Liv.: ius discere, die Rechte (zu Rom) studieren, Augustin. conf. 6, 8 in. – ius est, es ist (gesetzlicher) Brauch, m. Infin., Ov. fast. 1, 53. Liv. 45, 33, 2 (wo verb. ius fasque est): m. Acc. u. Infin., Fab. Pict. bei Gell. 10, 15, 7. Cic. Tusc. 1, 113. Cic. ad Att. 9, 9, 3. B) insbes.: 1) das Recht als Inbegriff von Rechten einer Art, ius hominum, das allgemeine Menschenrecht, Naturrecht, Cic.: ius gentium, das Völkerrecht, Cic.: iure gentium, Curt.: ius civile, das bürgerliche R., Cic.: i. praetorium, Cic.: ius necessitudinis, Suet.: iura coniugalia, Ov.: iuris publici, iuris civilis prudentia, Cic. u. Nep.: iuris civilis scientia, Cic.: scientia iuris (civilis), Ggstz. ignoratio, Cic.: omnium legum atque iurum fictor, Plaut. Epid. 523. – dah. die Rechtsformeln der alten Juristen, ius Flavianum (s. Flāvius), Cic. – 2) das Recht als Gegenstand der Justiz, was Rechtens ist, a) eig.: summum ius (das strengste, schärfste R.) summa iniuria, Ter. u. Cic.: iure uti, nach der Strenge des R. verfahren, Cic.: summo iure agere cum alqo, mit jmd. nach dem strengsten R. verfahren, Cic. – quod eorum iudicum maior pars iudicavit, id ius ratumque esto, sei rechtsgültig, alte Formel b. Cic. – ius dicere, Cic., od. reddere, Liv., Recht sprechen (v. Vorsitzenden des Gerichtes, zB, v. Prätor, Statthalter usw.): ius petere, sich Recht sprechen lassen, Cic.: ius od. de iure respondere, ein rechtliches Gutachten geben (vom Rechtsgelehrten, der bei Rechtssachen um Rat gefragt wird u. darüber Bescheid u. Auskunft gibt), Cic. – poet. im Plur., iura dare populo, Rechtssprüche erteilen, Recht sprechen (v. Prätor), Ov.: u. so undis iura dare nymphisque colentibus undas, Ov.: populis aequata duobus iura, gleiches R. spr. = nach gleichem Rechte regieren, Ov.: so auch reddere iura absol. od. alci, Ov.: u. regia iura Quiriti, Ov. – b) meton., das Gericht (als Ort), in ius vocare, Cic.: in ius rapere, Plaut.: in ius ire, Ter. u.a., adire, Cic.: in ius ambulare, Ter.

    II) (subjektiv) übtr.: A) im allg., das Recht als in der Natur, auf geschriebene Gesetze u. Herkommen gegründete Befugnis u. Ansprüche, iura communia, gleiche Rechte, Cic.: divina ac humana iura, Cic.: ius u. iura belli, Cic. u.a.: iure belli, Curt.: mit obj. Genet., ius emendi, Ps. Quint. decl.: ius sententiae dicendae, Liv.: ius caeli, Anspruch auf den H., Ov.: ius muneris, das Recht, die Befugnis zu verschenken, Ov.: spolium mei iuris, worauf ich ein Recht habe, mir gebührend, Ov.: ut eodem iure essent, quo fuissent, Cic.: uxores eodem iure sunt, quo viri, haben gleiche Rechte mit den Männern, Cic.: iure, mit Recht, rechtmäßigerweise (zB. cum hoste pugnare), Cic.: recte et iure, mit Fug u. Recht, Cic.: iure meritoque, Curt.: suo iure, vermöge seines persönlichen Rechts, mit Fug u. Recht, Cic.: dagegen iusto iure, mit gutem, mit vollem Rechte, Liv.: ebenso iure optimo, ganz mit vollem R., Cic.; verb. merito atque optimo iure, Cic.: iure an iniuriā, mit R. od. Unrecht, Cic.: omnia pro suo iure agere, mit aller Strenge auf sein R. halten, Ter.: ius suum tenere od. obtinere, Cic.: ius suum persequi, Cic.: ius suum armis exsequi, Caes.: de suo iure cedere, Cic., od. suo iure decedere, Liv.: ius dare alci rei, einer Sache ein Recht einräumen, etw. gewähren lassen, Sen. de ira 1, 8, 1 u. ep. 116, 2. Lucan. 1, 2. – ius est, es ist Rechtens, es steht das Recht zu, es ist gestattet, man darf, m. Infin., Cato oratt. 68. fr. 2. Cic. top. 12. Liv. 32, 22, 3. Suet. Ner. 16, 2: m. Acc. u. Infin., Ter. adelph. 686: u. so alci ius est m. Infin., es steht jmdm. das Recht zu, es ist jmdm. gestattet, es darf jmd., Cic. de or. 1, 177; top. 22; de off. 1, 37 u. 3, 42. Verg. Aen. 12, 315. Hor. de art. poët. 466. Ov. met. 8, 730: u. auch istuc ius est od. meum ius est m. folg. ut u. Konj., Plaut. aul. 747. Ter. Hec. 243.

    B) insbes., das Recht = 1) das Vorrecht, die Gerechtsame, das Privilegium eines einzelnen Standes od. einzelnen, iura populi, Sall.: ius libertatis, Sall.: ius civitatis, die Gerechtsame des Bürgerrechtes, das Recht des Besitzes aller bürgerl. Rechte, Cic.: ius petendorum honorum, Liv. epit.: iura muliebria, Liv.: ius metallorum, das R., in dem Bezirke seines Eigentums Bergwerke anzulegen, Suet.: ius osculi, Suet.: ius auxilii sui (der Volkstribunen), Liv.: ius trium liberorum, Sen. fr. bei Lact. 1, 16, 10: famularia iura (Sklavenrechte) dare, Ov. – insbes., das erworbene Eigentum einer Grabstätte, Corp. inscr. Lat. 6, 4940 u. 5017. – u. Plur. iura = verbriefte Rechte, Dokumente, Tac. ann. 3, 60. – 2) das Recht = die aus dem Rechte entspringende Gewalt, Macht, ius retinendi, Liv.: ius agendi cum plebe, Cic.: alci ius de alqo dare, Liv.: sui iuris esse, sein eigener Herr, selbständig, unabhängig von anderer Einfluß u. Meinung sein, Cic.: alqm proprii iuris facere, jmd. selbständig-, unabhängig machen, Iustin.: aber alqm sui iuris facere, jmd. sich untertan machen, -sich unterwerfen, Vell.: u. tot undique gentes iuris habere sui velle, sich untertan machen-, sich unterwerfen wollen, Lucan. (vgl. Ruhnken Vell. 2, 69, 2): in paucorum ius atque ditionem concedere, Sall. – mit objekt. Genet. = »Macht über« usw., corporis, equorum, Ov.: u. so m. in u. Akk., wie in aequora, Ov. – / Dat. Sing. iure in der alten Formel iure dicundo, Liv. 42, 28, 6. Suet. Caes. 7, 1. Gell. 13, 12, 9. Gromat. vet. 263, 10 u. 265, 7. Corp. inscr. Lat. 3, 2026; 10, 6490 u. 11, 3258 (s. Neue Wagener Formenl.3 1, 298 f. u. Georges Lexik. der lat. Wortf. S. 371; Gaius dig. 2, 4, 22 liest aber Mommsen alieno iuri subiectae): Genet. Plur. iurum, Plaut. Epid. 523 G. Cato origg. 7. fr. 14. – altlat. ious, Corp. inscr. Lat. 1, 204. col. 2. lin. 18. 20. 29 u. ö.: iuus, ibid. 1, 202 col. 1, 39 u. col. 2, 3 u. 27.

    lateinisch-deutsches > ius [2]

  • 37 mortalis

    mortālis, e (mors), zum Tode gehörig, I) pass.: A) = θνητός, dem Tode unterworfen, sterblich, vergänglich (Ggstz. immortalis), 1) eig.: a) adi.: quid in iis mortale et caducum, quid divinum aeternumque sit, Cic.: omne animal esse mortale, Cic.: mundus m., Cic. – b) subst.: α) mortālis, is, m., wie θνητός, ein Sterblicher, ein Mensch, m. lepidus, Plaut.: turpe deum mortali cedere, Ov.: in homine atque mortali, Cic. – bes. im Plur., mortālēs, die Sterblichen, die Menschenkinder, Menschen, Cato, Varro u.a.: gew. verb. omnes m., cuncti m., ceteri, multi m., Cic., Sall., Liv. u.a. – β) mortāle, is, n., Sterbliches, Vergängliches, quicquid mortale creamus, Ov.: mortale immortali propinquare non potest, Lact. – 2) übtr., vergänglich, zeitweilig, vorübergehend, leges, Cic.: deus, v. einem Redner, Quint.: Ggstz., amicitiae immortales, mortales inimicitiae esse debent, Liv. 40, 46, 12: neque me vero paenitet mortales inimicitias, sempiternas amicitias habere, Cic. Rab. Post. 32. – B) prägn., dem Sterblichen (dem Menschen) zukommend, von einem Sterblichen (Menschen) herrührend, sterblich, irdisch, menschlich, Menschen-, a) adi.: condicio vitae, Cic.: opera, Liv.: malum, Ov.: mucro, Verg.: vulnus, Verg. – Compar., ut mores aliquid ipso homine mortalius esse intellegant, Plin. 36, 110. – b) subst., mortāle, is, n., Sterbliches, Mensch liches, nec mortale sonans, Verg. Aen. 6, 50: ultra mortale tumens, Amm. 26, 6, 8. – öfter Plur. mortālia, ium, n., das Menschliche, Irdische, Quint. u. Tac.; bes. menschliche Leiden, Menschengeschick, et mentem m. tangunt, Verg. – II) act. den Tod bringend, tödlich, crimen, Cypr. de bon. pat. 14.

    lateinisch-deutsches > mortalis

  • 38 pulcher [1]

    1. pulcher, chra, chrum, u. pulcer, cra, crum (wohl zu polire), ideal schön (Ggstz. turpis, deformis), I) eig.: puer, Cic.: pulchrae puellae (Ggstz. anus deformes), Treb. Poll.: pulchrae turpesque puellae, Ov.: pulcher corpore, Ov.: hortus, Ov.: domus (Ggstz. deformis ruinis), Plin. ep.: quid (potest esse) aspectu pulchrius? Cic.: femina pnicherrima (Ggstz. deformissima), Gell.: urbs pulcherrima, Caes.: pulcherrime rerum, aller Wesen schönstes, schönstes Schatzkind, Ov. – subst., pulchrae, schöne Mädchen, Donat. Ter. Andr. 1, 5, 10. – II) übtr.: a) schön, vortrefflich, herrlich, rühmlich, exemplum, Caes.: facinus, Sall.: mors, ehrenvoll, rühmlich, Verg.: manu pulcher, ausgezeichnet durch persönliche Tapferkeit, Flor.: nihil virtute pulchrius, Cic.: factum pulcherrimum, Cic.: pulcherrime rerum, als Anrede an Gott, Augustin. conf. 6, 2, 12. – m. Genet., pulcherrimus irae, wegen usw., Sil. 11, 365. – pulchrum est, es ist schön, -herrlich, -edel, -ruhmvoll (Ggstz. turpe est) m. folg. Infin., pulchrum est bene facere rei publicae, Sall.: videte ne, ut illis pulcherrimum fuit tantam vobis imperii gloriam tradere, sic vobis turpissimum sit quod accepistis tueri et conservare non posse, Cic.: pulchrum est digito monstrari, Pers.: pulchrum (est) mori, Verg.: ironisch, cui pulchrum fuit in medios dormire dies, Hor. – so auch pulchrum ducere od. putare m. Infin., turpe ducet cedere pari, pulchrum superasse maiores, Quint. 1, 2, 22: qui me triste pati... pulchrum Romanumque putant, Lucan. 9, 391 sq. – b) schön, glücklich, behaglich, dies, Hor.: victoria, Iustin.: exitus, Flor.: ne pulchrum se ac beatum putaret, damit er sich nicht in einer behaglichen u. glücklichen Lage denken möchte, Cic. Mur. 26. – / arch. pulcer, Corp. inscr. Lat. 1, 522 u. 14, 1731. Enn. ann. 488, polcer, Corp. inscr. Lat. 1, 552: Genet. Femin, pulcrai, Corp. inscr. Lat. 1, 1007. – vulg. Superl. pulchrissimus, Corp. inscr. Lat. 6. part. 5. no. 1965* u. 2864*.

    lateinisch-deutsches > pulcher [1]

  • 39 syngrapha

    syngrapha (syngrafa), ae, f. (συγγραφή), die Handschrift, Schuldverschreibung, der Schuldschein, Wechsel, litterarum obligatio fieri videtur chirographis et syngraphis, Gaius inst.: syngraphae non sunt, sed res aliena est, Caes. bei Rufin. de fig. sent. § 8 H.: inanes syngraphae, ungültige Wechsel (= Wechsel, für die keine Gegenleistung vorangegangen war): cedere alci alqd per syngrapham, Cic.: facere syngraphas cum alqo, sich von jmd. Wechsel geben lassen, Cic.: ius iurandum atque etiam syngrapham ab alqo exigere, Suet.: pecuniam per syngrapham debere, Amm.: ius dicere ex syngrapha, Cic.: syngrafas in foro incendere, Spart. – / Nbf. syngraphe, Not. Tir. 76, 45.

    lateinisch-deutsches > syngrapha

  • 40 transversus

    trānsversus (trānsvorsus, trāversus), a, um, PAdi. (v. transverto), quer gehend od. liegend, schief, schräg, Quer-, I) adi.: A) eig.: cursus (Plur.), Laber. com. fr.: fossa, Caes.: vallum, Caes.: via, Cic.: so auch trames, Liv.: itinera, Seitenwege, Liv. fr., Seitenmärsche, Flankenmärsche, Sall.: u. so proelia, Flankengefechte, Flankenangriffe, Sall.: limes, Liv. (vgl. 2. prorsus) cuniculi, Seitenminen, Liv.: transverso itinere, in querer Richtung, Liv.: transverso foro, quer über den Markt, Cic.: digitus, s. digitus: unguis, s. unguis. – B) bildl.: 1) quer, querfeldein, cuius in adulescentiam transversa incurrit misera fortuna rei publicae, quer in den Weg tretend, Cic. Brut. 331. – 2) abwärts, seitwärts, transversorum ordinum partes appellantur casus, derectorum genera, Varro LL. 10, 22: ut sit una (ratio) derecta, altera transversa, Varro LL. 10, 43. – transversum agere alqm, vom (rechten) Wege (der Tugend) abbringen, Sen.: so auch transversum auferre alqm, im Reden, Schreiben, von der Materie, Plin. – II) subst., trānsversum, ī, n., die Quere, schräge Lage, -Richtung, in transversum, in die Quere, schräg, Plin.: per transversum, quer durch, in die Quere, Plin.: ex transverso, in die Quere, schräg, cedere, Plaut.; u. bildl., de od. ex transverso (traverso), querfeldein, in die Quere = von ungefähr, wider Vermuten, unvermutet, ecce de traverso (so!) L. Caesar, ut veniam ad se, rogat, Cic.: ecce tibi iste de transverso ›heus‹, inquit, ›adulescens‹ etc., Cornif. rhet.: ecce tibi e transverso Lampsacenus Strabo, qui etc., Cic.: tunc illa velut de traverso (so!) nescio unde veniens ignota, Augustin.: quod non exspectes, ex transverso fit, Petron.: multis haec calamitas ex transverso accĭdit, Scrib. – III) adv., transversum (transvorsum) u. (Plur.) transversa, in die Quere, seitwärts, A) eig.: transversa tueri, seitwärts (scheel, neidisch) sehen, Verg.: u. so alqm transversa tueri (ansehen), Val. Flacc.: venti transversa fremunt, von der Seite, seitwärts, Verg. – B) bildl.: transvorsum trudere a recte consulendo, abziehen, Cato origg. 5, 1.

    lateinisch-deutsches > transversus

См. также в других словарях:

  • cedere — cè·de·re v.intr. e tr. (io cèdo) FO 1a. v.intr. (avere) spec. di eserciti, truppe e sim., cessare di opporre resistenza, ritirarsi: cedere agli attacchi, la fanteria cedette all improvviso Sinonimi: arrendersi, 3capitolare, ritirarsi, soccombere …   Dizionario italiano

  • cedere — {{hw}}{{cedere}}{{/hw}}A v. intr.  (pass. rem. io cedei  o cedetti , tu cedesti ; part. pass. ceduto ; aus. avere ) 1 Arretrare, non resistere, non opporsi (anche fig.): cedere all impeto dell offensiva nemica | (est.) Rassegnarsi, darsi per… …   Enciclopedia di italiano

  • reggere — règ·ge·re v.tr. e intr. (io règgo) FO 1a. v.tr., sostenere qcn. impedendogli di cadere: reggere un ferito, reggere un ubriaco, reggere un anziano aiutandolo a camminare | tenere in braccio Sinonimi: sorreggere, tenere. Contrari: lasciare. 1b.… …   Dizionario italiano

  • passer — Passer, neutr. acut. Est aller d un lieu à autre, sans faire arrest, Transgredi. Liu. lib. 3. Cic. lib. 1. de diuinat. comme, Il ne fait que passer, c. Il ne sejourne et n arreste point, et va outre, Praetergreditur. Passer aussi en fait d ambles …   Thresor de la langue françoyse

  • moindre — Moindre, com. gen. penac. Minor et hoc minus. Moindre d aage, Minor natu. Moindre du tout que les autres, Omnibus rebus inferior. L ire est moindre de jour en jour, Languidior est ira in dies. Le moindre de tous les maux, Minimum malum. La… …   Thresor de la langue françoyse

  • PHASIANUS — tertiô pulchritudinis locô inter aves memoratur, Statio Epicedio in Psittacum Melioris Atedii, Sylv. 4. l. 2. v. 25. Psittacus, ille Plagae viridis regnator Eoae, Quem non gemmatâ volucris Iunonia caudâ Vinceret, adspectu gelidi non Phasidis ales …   Hofmann J. Lexicon universale

  • stare — [lat. stare, da una radice indoeuropea] (pres. indic. sto /stɔ/ [radd. sint.], stai, sta [radd. sint.], stiamo, state, stanno ; pres. cong. stia [poet. ant. stèa ], stia [poet. ant. stie ], stia [poet. ant. stèa o stie ], stiamo, stiate, stìano… …   Enciclopedia Italiana

  • VITRUM — quod visui pervium, recensetur Talmudicis inter tria beneficia, quae verbis illi Deuteron. c. 33. v. 19. Thesauri absconditi arenae, quibus e littorali arena, quae alioqui solet esse infecunda ac sterilis, magnas opes Zabulonitis accessuras… …   Hofmann J. Lexicon universale

  • tenere — {{hw}}{{tenere}}{{/hw}}A v. tr.  (pres. io tengo , tu tieni , egli tiene , noi teniamo , voi tenete , essi tengono ; pass. rem. io tenni  o tenei  o tenetti , tu tenesti ; fut. io terrò , tu terrai ; congiunt. pres. io tenga , noi teniamo , voi… …   Enciclopedia di italiano

  • ERYTHEA vel ERYTHIA — ERYTHEA, vel ERYTHIA Ins. inter Gades et Hispaniam, quam sic describit Plin. l. 4. c. 22. Ab eo latere que Hispaniam spectat (Gadis ins.) passibus fere centum, altera ins. est longa 3. mill. passm. lata in qua prius opp. Gadium fuit. Vocatur ab… …   Hofmann J. Lexicon universale

  • ORNATRICES seu Cosmetae — puellae fuerunt, quae Mulieribus olim comas exornabant, de quibus Ulpian. leg. 49. ff. de leg. 3. Item mancipia alia: puellae fortassis, queis sibi comas mulieres exornant. Tertullian. de Habit. mul. Habitus feminae duplicem speciem circumfert,… …   Hofmann J. Lexicon universale

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»