Перевод: с немецкого на все языки

со всех языков на немецкий

nives+o

  • 1 Maria ad nives

    St. Mary Major

    Deutsch-Englisches Wörterbuch > Maria ad nives

  • 2 Schnee

    Schnee, nix. – nives (bes. von vielem Schnee). – frisch gefallener Sch., nives, quae recentes cecĭderunt: voll Sch., nivosus: weiß wie Sch, niveus: es fällt Sch., nives cadunt oder decĭdunt: es fällt viel Sch., plurima nix e caelo delabitur: mit Sch. bedeckt werden, nivibus obrui.

    deutsch-lateinisches > Schnee

  • 3 Eis

    Eis, glacies. – nix od. Plur. nives (Schnee, Stücke Schnee, die die Alten zur Erfrischung des Wassers etc. gebrauchten). – zu Eis (gefrieren) machen, glaciare (z.B. nives): zu Eis werden od. gefrieren, conglaciare; congelare; congelascere; frigore concrescere; (frigoribus) durescere: kalt wie Eis, s. eiskalt. – Sprichw., jmd. aufs Eis führen, alqm expe riri, tentare (auf die Probe stellen; auch verb, z.B. non experiendi vel tentandi gratiā); astute labefactare alqm (jmd. listig berücken, ihm ein Bein stellen).

    deutsch-lateinisches > Eis

  • 4 Schneeberg

    Schneeberg, mons nivium. Schneefall, nivis casus; nix cadens. Schneeflocken, nives plumeae; im Zshg. auch bl. nives.

    deutsch-lateinisches > Schneeberg

  • 5 Schneegebirge

    Schneegebirge, montium iuga perenni nive obruta; montes, unde nives numquam absunt; montes, in quibus nives ne aestus quidem solvit.

    deutsch-lateinisches > Schneegebirge

  • 6 Schneeregion

    Schneeregion, loca, unde numquam nives absunt. – gib mir an, -wie weit es von der Mündung des Berges (Ätna) bis zur Sch. ist, scribe mihi, quantum ab ipso ore montis nives absint, quas ne aestus quidem solvit.

    deutsch-lateinisches > Schneeregion

  • 7 anfrieren

    anfrieren, im Zshg. bl. adhaerescere, an etc., ad etc. – am Boden angefrorener Schnee; nives solo duratae.anfrischen; z. B. jmds. Mut (wieder) anfr., ardorem alcis, qui resederat, excitare rursus novareque.

    deutsch-lateinisches > anfrieren

  • 8 arbeiten

    arbeiten, I) v. intr.: 1) tätig sein, seine Kräfte brauchen: a) übh.: laborare. – in labore esse (in angestrengter Tätigkeit sein, auch von den Bienen). – an etwas a., elaborare in alqa re (bes. um zu schaffen); operam dare alci rei (sich einer Sache befleißigen); incumbere in od. ad alqd (sich auf etwas legen, auch auf etw. Böses, z. B. ad alcis perniciem); moliri alqd od. de alqa re (auf etw. hinarbeiten, z. B. alci perniciem: u. de occupando regno); machinari alqd (etw. Böses im Schilde führen, z. B. alci perniciem); colere alqd (aufrecht zu erhalten suchen, z. B. pacem): eifrig an etwas a., animo toto et studio omni oder omni cogitatione curāque in alqd incumbere; desudare et laborare in alqa re. – für etw. a., alci rei servire (ergeben sein, zu Gefallen handeln, z. B. paci, laudi et gloriae) od. consulere (sorgen, z. B. concordiae): nur für etw. a., omnia referre ad alqd (z. B. ad incolumitatem et libertatem suam). – gegen etwas a., s. entgegenarbeiten. – zu viel, über seine Kräfte a., laboribus se frangere; laboribus confici: vergeblich a., inanem laborem suscipere; irrito labore se fatigare; an etwas, frustra laborem alcis rei suscipere: die ganze Nacht hindurch a., ad laborem nullam partem noctis intermittere: Tag und Nacht a., labores diurnos nocturnosque suscipere: für das allgemeine Beste a., incumbere ad salutem rei publicae; rei publicae consulere; suscipere salutem rei publicae (sich desselben annehmen). – ich arbeite dahin, daß etc., id ago, id molior, ut u. Konj. – b) prägn., die Füße müssen im Sande a., sabulum aegre moliuntur pedes. – sich durch etw. a., eluctari alqd (z. B. nives, locorum difficultates). – 2) eine Arbeit verrichten, werktätig sein: opus facere (v. Handwerkern, Tagelöhnern, Feldarbeitern). – operari (v. Feldarbeitern u. von den Bienen). – in opere esse (an der Arbeit sein, von Handwerkern, Tagelöhnern etc.). – opus obire (sich einer Arbeit unterziehen). – studere litteris (studieren, w. [171] vgl.). – bei Licht a., lucubrare: den ganzen Tag, die ganze Nacht a., totum diem, totam noctem insumere operi: Tag und Nacht a., opus continuare diem et noctem (z. B. in flumine avertendo): um Lohn a., operam suam locare, bei jmd., alci. – in einem Material a., fingere ex alqa re (z. B. in Wachs, e cera): an etwas a., alci rei manum (manus) admovere (v. Bildhauern, z. B. marmoribus: v. Schriftstellern, z. B. tam memorabili operi): an einer Schrift a., librum in manibus habere; liber mihi in manibus est. – II) v. tr.facere alqd (z. B. ein Denkmal, monumentum). – gearbeitetes Silber, argentum factum.

    deutsch-lateinisches > arbeiten

  • 9 durchschneien

    durchschneien, impers.: es schneit durch (das Dach), tectum nives transmittit.

    deutsch-lateinisches > durchschneien

  • 10 einsickern

    einsickern; z.B. es sickert etwas in die Erde ein, terra alqd percolat et transmittit (z.B. imbres). alqd percolatur per terrae venas (z.B. nives liquatae).

    deutsch-lateinisches > einsickern

  • 11 ewig

    ewig, aeternus (ewig, von dem, was ohne Anfang und Ende über die Zeit hinausreicht). – sempiternus (immerwährend, immer u. ewig, von dem, was so lange, als die Zeit dauert, ist, z.B. hostis, laus). – immortalis (unsterblich, unvergänglich, von dem, was einen Anfang, aber kein Ende hat). – perpetuus (ununterbrochen, in einem fort während, eig. von dem, was bis zu einem gewissen Endpunkte fortdauert; u. prägn. von dem, was bis zum Endpunkt aller Zeiten fortdauert); verb. perpetuus et aeternus; perpetuus et sempiternusassiduus: unablässig, immer wieder vorgenommen etc., z.B. adversus [849] finitimos bella: u. commemoratio: u. obtestationes). – die e. Stadt (v. Rom), aeterna urbs: e. Schnee (auf hohen Gebirgen etc.), nix aeterna od. perennis; nives, quas ne aestas quidem solvit: e. Freundschaft, firma et perpetua amicitia: e. Feindschaft, odium inexpiabile, gegen jmd., in alqm: einer Sache e. Dauer geben, aeternitate alqd donare: eine e. Zeit. d. i. sehr lange, aetatem (s. Ewigkeit). – das Ewige, aeterna(n. pl.);aeternitas (die Ewigkeit); vis aeterna (das ewige Wesen, v. Gott). – Adv.perpetuo (in einem fort während). – semper (immer, von jeher). – numquam non (niemals nicht). – immer u. ewig, ex omni aeternitate (von Ewigkeit her); ab aeterno tempore in aeternum (von Ewigkeit zu Ewigkeit); semper (immer übh.). – auf od. für e., in aeternum; in perpetuum; in omne tempus: e. leben, in aeternum vivere; aeternum esse. sempiternā frui vitā. perpetuā vitā perfrui. aevo sempiterno frui (alle von der Fortdauer nach dem Tode); vigēre memoriāsaeculorum omnium. per omnium saeculorum memoriam vivere (ewig im Andenken der Menschen fortleben).

    deutsch-lateinisches > ewig

  • 12 Gestöber

    Gestöber, des Schnees, nives.

    deutsch-lateinisches > Gestöber

  • 13 himmelhoch

    himmelhoch, caelo aequatus (dem Himmel gleich gemacht, z.B. machina, cumulus). – caelo iunctus (gleichs. mit dem Himmel verbunden, v. Bergen etc.). – in nubes excedens (in die Wolken hinausragend, von Bergen etc.). – h. Schneemassen, nives caelo prope immixtae.Adv.caelo tenus (bis an den Himmel). – ad caelum (zum Himmel). – jmd. h. erh eben, s. Himmel: jmd. h. bitten, alqm omnibus precibus orare; multis et supplicibus verbis orare, ut etc.; infimis precibus petere, ut etc.

    deutsch-lateinisches > himmelhoch

  • 14 kein (keiner), keine, kein

    kein (keiner), keine, kein, nullus. nemo (beide adj. u. subst., aber mit dem Untersch., daß nullus auf Personen u. lebl. Subjekte, nemo nur auf Personen bezogen werden kann, z.B. nemo homo. In der klass. Prosa ist der Genet. u. Ablat. von nemo ungebräuchlich und es treten dafür dieselben Kasus von nullus ein). – non ullus, non quisquam (nicht irgend einer, wenn die Verneinung) mehr hervorgehoben werden soll, ersteres adj., letzteres subst., s. irgend). – neuter (keiner von beiden, muß in jedem Fall gesetzt werden, wo von zwei Einzelwesen oder zwei Parteien die Rede ist, auch wenn im Deutschen bloß das einfache »keiner« steht). – Wenn [1429] nullus u. nemo als Partitiva gebraucht werden, d. h. wenn »kein« den übrigen Teilen od. dem Ganzen entgegengesetzt wird, so haben sie, wie auch oft das deutsche »kein«, den Genetiv bei sich, z.B. kein Sterblicher oder keiner der Sterblichen, nemo mortalium: kein Tier (keins der Tiere) ist klüger, nulla beluarum prudentior est. Doch kann der Genetiv zuw. auch durch de, ex umschrieben werden, z.B. keiner der Unserigen oder von den Unserigen fiel, nemo de nostris cecĭdit. – Aber »keins meiner Worte«, nullum meum dictum: keins meiner Worte (kein Wort von mir), auch nicht das kleinste, nullum meum minimum dictum – Scheinbar geradezu für nullus u. nemo wird im Lateinischen oft nihil [mit Genet., wenn es für nullus steht] gebraucht; aber es findet der wesentliche Untersch. statt, daß durch nihil der negative Sinn mehr hervorgehoben wird, indem es unserm »gar durchaus kein« entspricht, z.B. (gar) keine Belohnung fordern, nihil praemii expetere: (gar) keine Bedenklichkeit haben, nihil dubitationis habere. Häufig gebrauchen die Deutschen ihr »kein«, wo nicht allgemein, sondern etwas Einzelnes verneint wird. In diesem Falle, der bes. dann eintreten wird, wenn das »kein« zu einem Eigenschaftswort oderzueiner Prädikatsbestimmung eines genannten Substantivs gehört, muß im Latein. statt nullus die bloße Negation non stehen, z.B. ich weiß, daß ich euch keine eben sehr erfreuliche Nachricht bringe, scio non iucundissimum nuntium me vobis allaturum: auf dem hohen Meere fällt kein Schnee, nives in alto non cadunt.

    Ebenso tritt für »kein« im Latein. non ein, wenn das deutsche Objekt mit seinem Verbum im Latein. durch einen Verbalausdruck bezeichnet wird, z.B. keine Furcht haben, non timere: kein Bedenken tragen, non dubitare: keinen Haß (keine Abneigung etc.) hegen gegen jmd., non odisse alqm u. dgl.

    und keiner, auch keiner, et nullus. nec ullus (adj.); nec quisquam (subst.): kein einzelner, nemo quisquam; nemo unus. – kein einziger, non od. haud quisquam (nicht irgend einer); nemo omnium (niemand von allen): kein einziger Mensch, nemo omnium hominum: es war kein einziger (Mensch), der nicht etc., nemo non (z.B. nemo non me virum fortem dixit). – an keinem Orte, nullo loco; nusquam (nirgends): zu keiner Zeit, nullo tempore; numquam (niemals): und zu keiner Zeit, nec umquam: in keiner Hinsicht, nihil: auf keine Weise, nullo modo; minime: auf keiner von beiden Seiten, neutro.

    deutsch-lateinisches > kein (keiner), keine, kein

  • 15 Lawine

    Lawine, *nivium moles de monte devoluta; *nives de monte devolutae.

    deutsch-lateinisches > Lawine

  • 16 Schneegestöber

    Schneegestöber, nives (Cic. Cat. 2, 23).

    deutsch-lateinisches > Schneegestöber

  • 17 Schneemassen

    Schneemassen, nives (vgl. »Schnee«).

    deutsch-lateinisches > Schneemassen

  • 18 Schneewasser

    Schneewasser, aqua nivalis. aqua ex nive resoluta oder di luta, auch bl. aqua ex nive (Wasser aus geschmolzenem Schnee, das getrunken wurde). – nives (Schnee als Wasser, z.B. flumen ex nivibus creverat).

    deutsch-lateinisches > Schneewasser

  • 19 schneien

    schneien, v. impers.: es schneit, ningit; nives cadunt od. decĭdunt: es schneit sehr, plurima nix e caelo delabitur.

    deutsch-lateinisches > schneien

  • 20 unwegsam

    unwegsam, invius (z.B. saltus: u. Riphacis montibus proxima cadentes assidue nives adeo invia efficiunt, ut etc.).

    deutsch-lateinisches > unwegsam

См. также в других словарях:

  • Nives — (Aussprache: ) ist ein weiblicher und männlicher Vorname romanischen Ursprungs. Inhaltsverzeichnis 1 Herkunft und Bedeutung 2 Verbreitung 3 Varianten 4 Bekannte …   Deutsch Wikipedia

  • Nives — Nives …   Wikipédia en Français

  • NIVES — titulus Epigr. 117. l. 14. Martial. quod sic habet: Non potare nivem, sed aquam potare rigentem De nive, commenta est ingeniosa siris. Nempe aquâ nivatâ seu gelidâ e nivibus expressâ, vina generosiora diluebant Romani. Idem l. 5. Epigr. 66. v. 1 …   Hofmann J. Lexicon universale

  • Nives Celzijus — Birth name Nives Zeljković Also known as Nives Celzijus, Nives Celzijus Drpić Born 18 December 1981 (1981 12 18) (age 29) Zagreb, Croatia …   Wikipedia

  • Nives Meroi — Nives Meroi, Rom, Ordensverleihung 2010 Nives Meroi (* 17. September 1961 in Bonate Sotto, Provinz Bergamo) ist eine italienische Bergsteigerin. Nives Meroi gehört zu den besten und erfolgreichsten Höhenbergsteigerinnen. Seit 1989 ist sie mit… …   Deutsch Wikipedia

  • Nives Meroi — Nives Meroi, Roma, 2010 Nives Meroi nacida en Bonate Sotto, Italia el 17 de septiembre, de 1961 es una montañera italiana de alta cota. Contenido 1 B …   Wikipedia Español

  • Nives Meroi — Nives Meroi, Rome, 2010 Nives Meroi (née le 17 septembre 1961 à Bonate Sotto, dans la province de Bergame en Lombardie) est une alpiniste italienne, qui s est rendue célèbre en devenant la première femme à avoir vaincu dix sommets de… …   Wikipédia en Français

  • Nives Meroi — Nives Meroi, Rome, 2010 Nives Meroi (born 17 September, 1961 at Bonate Sotto, Italy) is an Italian mountaineer. As of 2008, she had climbed to the summit of eleven of the fourteen eight thousanders, utilizing the alpine style of climbing.[1]… …   Wikipedia

  • Nives Celzijus — Drpić (geborene: Nives Zeljković; * 18. Dezember 1981 in Zagreb) ist eine kroatische Sängerin, Model und Schriftstellerin. Sie ist mit dem Fußballer Dino Drpic liiert. Diskografie 2002: Nives 2005: Cura moderna 2007: Bijesna Bibliografie 2008:… …   Deutsch Wikipedia

  • Nives Widauer — (* 22. Januar 1965 in Basel) ist eine Schweizer Künstlerin. Sie lebt in Wien. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Werke (Auswahl) 3 Auszeichnungen 4 …   Deutsch Wikipedia

  • NIVES seu NIVIUM — NIVES, seu NIVIUM Insul. Anglis Mewis, una ex Antillis, freto tantum dissita ab Insul. S. Christophori ad Meridiem, probe culta et abundans; 6. leuc. in circuitu, sub Anglis, ab A. C. 1628. cum arce et coloniis Anglic …   Hofmann J. Lexicon universale

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»