Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

nicht+x+sondern+y

  • 101 ale

    1. kj
    aber, sondern

    nie tylko …, ale … — nicht nur … sondern auch

    powoli, ale dobrze — langsam, aber sicher

    2. int 3. n
    Aber n

    Deutsch-Polnisch Wörterbuch > ale

  • 102 već

    schon, berei'ts, ohnehin, wohl; (nego) sondern; v. je ovdje er ist schon (bereits) da; zar v.? schon? - ne treba čekati, v. prihvatiti man soll nicht warten, sondern zugreifen

    Hrvatski-Njemački rječnik > već

  • 103 da

    da <de> konj
    1) auch, ebenfalls, gleichfalls
    ben/sen de ich/du auch
    ne kadar bekledimse de... solange ich auch wartete...
    2) damit
    onu bana ver de işimi göreyim gib es her damit ich meine Arbeit machen kann
    3) denn
    bu \da ne demek oluyor? was soll das denn heißen?
    Hasan \da kim oluyormuş? wer ist denn eigentlich Hasan?
    4) ( bile, dahi) auch wenn, selbst wenn
    yağmur yağacak olsa \da auch wenn es regnen sollte
    5) noch
    bugün daha \da iyiyim heute geht es mir noch besser
    6) ( ama, fakat) aber, jedoch
    7) und
    çalıştı \da başardı er hat gearbeitet und hat es geschafft
    sen otur \da ben gideyim bleib du mal sitzen und lass mich gehen
    8) sondern
    Hasan gitmedi de Zeynep gitti nicht Hasan sondern Zeynep ging
    9) (hem... hem) sowohl... als auch
    kadınlar \da erkekler de sowohl die Frauen als auch die Männer
    10) ebenso
    matematiğe olduğu kadar dillere de istidadı olmak ebenso sehr für Sprachen wie für Mathematik begabt sein
    o \da benim kadar hızlı( dır) /iyi( dir) er ist ebenso schnell/gut wie ich
    o \da benim kadar uzun konuştu sie sprach ebenso lang(e) wie ich
    11) doch
    yıllar nasıl \da geçiyor! wie doch die Tage vergehen!

    Sözlük Türkçe-Almanca kompakt > da

  • 104 cresco

    crēsco, crēvī, crētum, ere (Inchoat. zu creo), anfangen hervorzukommen, nach u. nach hervorkommen, wachsen, I) von noch nicht Vorhandenem: 1) im engern Sinne, v. eig. Wachstum in der Natur, wachsen, hervorwachsen = entstehen, crescentes segetes, Ov.: qui postea creverunt, die Nachkommen, Varro. – hic et acanthus et rosa crescit, Verg.: in exitu paludis saxum crescit, Plin.: crescit barba pilique per omnia membra, Lucr. – m. Dat. wem? tibi, mors, crescit omne, Sen. poët. – mit ex od. de u. Abl., quaecumque e terra corpora crescunt, Lucr.: quos (liberos) utriusque figurae esse vides, corpore de patrio et materno sanguine crescunt, Lucr. – m. inter u. Akk., avenam lolium crescere inter triticum, Enn. fr. var. 31. – bei Dichtern Partiz. crētus, a, um, entsprungen, entsprossen, entstanden, m. ab od. (selten) de u. Abl. od. m. bl. Abl., cretus Troiano a sanguine, Verg.: cretus ab origine eadem, Ov.: leo Chimaerea cretus de gente, Auct. carm. de laud. Herc.: tali de sidere cretus, Manil.: cretus Semiramio sanguine, Ov.: cretus Amyntore, Ov.

    2) im weitern Sinne, a) v. mater. Subjj., entstehen, haec villa inter manus meas crevit, Sen. ep. 12, 1. – b) v. Zuständen, erwachsen, ingens hic terris crescit labor, Sil. 3, 75.

    II) von schon Vorhandenem, wachsen = an Wachstum zunehmen (Ggstz. decrescere, minui), 1) im engern Sinne, v. eig. Wachstume in der Natur, a) übh.: crescere posse imperfectae rei signum est, Sen.: crescere non possint fruges, arbusta, animantes, Lucr.: quibus articuli in pueritia excĭderunt neque repositi sunt, minus quam ceteri crescunt, Cels. – m. Advv. wie? cr. male (v. Getreide), Ov.: cr. moderatim, paulatim, Lucr.: cr. celerrime, Plin.: cr. tarde (Ggstz. cito occĭdere), Plin., tardius, Veget. mul.: quid? tu ignoras arbores magnas diu crescere, unā horā exstirpari? Curt. – m. in u. Abl., poet. m. bl. Abl. wo? in lecticis crescunt (infantes), Quint.: pili viris crescunt maxume in capillo, mox in barba, Plin.: cr. matris in alvo, Ov.: ut pennas clivo (an einem Hügel) crevisse putes, Ov. – m. in u. Abl. wann? pili crescunt et in quibusdam morbis, Plin. – m. cum u. Abl., ostreis conchyliisque omnibus contingere, ut cum luna pariter crescant pariterque decrescant, Cic.: vis animi pariter crescit cum corpore toto, Lucr. – m. Abl. womit? woran? pulchro corpore creti, Lucr.: cr. corpore (v. Pers.), Petron. – m. Abl. wodurch? crassā magnum farragine corpus crescere iam domitis (equis) sinito, Verg. – m. Advv. od. Praepp. wohin? sursum nitidae fruges arbustaeque crescunt, Lucr.: homo crescit in longitudinem usque ad ter septenos annos, tum deinde ad plenitudinem, Plin.: ut (olea) spatium in latitudinem crescendi habeat, Col.: iecur fartilibus in immensam amplitudinem crescit, Plin.: postquam super ora caputque crevit onus, Ov. – m. in u. Akk. worein? wozu? = in etw. hineinwachsen, zu etw. verwachsen, anwachsen, zu etw. werden, cr. in caput potius quam in semen (v. der Zwiebel), Pallad.: cr. in ventrem (v. der Gurke), Verg.: similis lunae macula crescens in orbes, Plin.: u. bei Verwandlungen, in caput crescit, Ov.: coeperunt curvari manus et aduncos crescere in ungues, Ov.: in frondem crines, in ramos brachia crescunt, Ov. – b) insbes.: α) v. Knaben, zum Jüngling heranwachsen, aufwachsen, groß werden (bei Cic. adolescere), hortatus est, ut cresceret, Suet. – m. in u. Abl. wo? in cuius domo creverat, Suet. – m. Dat. für wen? wem zum Heile? toti salutifer orbi cresce puer, Ov.: ut crescerent de tuo qui crescerent tibi, Plin. pan.: u. (m. dopp. Nom.) etiam tibi discipulus (als Sch.) crescit cicaro meus, Petron. – m. sub u. Abl. unter wessen Leitung? crevisti sub noverca, Sen.: exactā pueritiā per quinquennium sub Aristotele crevit (v. Alexander dem Gr.), Iustin. – m. ad od. in u. Akk. wozu? lacte fero crescens ad fulmina vimque tonandi (v. jungen Jupiter), Manil. 1, 368: cito crescit in iuvenem, Hieron. epist. 66, 10. – β) v. jungen Tieren, aufwachsen, ille (canis) tibi pecudum multo cum sanguine crescet, Gratt. cyn. 168.

    2) im weitern Sinne, der Größe, der Höhe, dem Umfang, der Menge, Zahl, Stärke, dem Grade nachwachsen, steigen, aufsteigen, zunehmen, sich vermehren, sich vergrößern, sich steigern (Ggstz. decrescere, minui u. dgl.), a) der Größe, Höhe, dem Umfang nach, oft m. Abl. wodurch? od. m. in u. Akk. bis wohin? u. m. ab u. Abl. von wo? v. Boden, v. Bergen usw., surgit humus; crescunt loca (seine Flächen) decrescentibus undis, Ov.: hieme creverant Alpes, hoch lag in den A. der Schnee, Flor.: crescere altitudo petrae videbatur, Curt.: tum partes in omnes auctus crescit in immensum (Atlas), Ov.: petra non modicis ac mollibus clivis in sublime fastigium crescit, sed in metae maxime modum erecta est, Curt. – v. Bauten, cognata moenia laetor crescere, Ov.: iam aliquantum altitudinis opus creverat, Curt.: iam a fundo maris in altitudinem modicam opus creverat, Curt.: Caesaris naves a binis remigum in senos nec amplius ordines creverant, Flor. – v. ganzen Städten, die an Umfang u. Einwohnerzahl zunehmen, vix crediderim tam mature tantam urbem crevisse, floruisse, concĭdisse, resurrexisse, Vell.: Roma interim crescit Albae ruinis; duplicatur civium numerus, Caelius additur urbi mons, Liv.: in aeternum urbe conditā, in immensum crescente, Liv. – v. Örtlichkeiten, die, wenn man sich ihnen nähert, immer größer werden, admoto crescebant culmina gressu, Sil. 15, 216. – v. Quellen, Gewässern, steigen, schwellen, anschwellen, fons ter in die statis auctibus ac deminutionibus crescit decrescitque, Plin. ep.: fontes calidi, qui pariter cum aestu maris crescunt minuunturque, Plin.: cum Albanus lacus praeter modum crevisset, Cic.: cava flumina crescunt cum sonitu, Verg.: aestate incipit crescere (Ggstz. minuitur, v. einem Flusse), Sen.: Liger ex nivibus creverat, Caes.: forsitan Aethiopum penitus de montibus altis crescat (v. Nil), Lucr. – v. der Flut, steigen, ad mensuram enim crescit iterumque decrescit (fällt), Sen. – v. Feuer, im Bilde, sed memoriā rerum gestarum eam flammam egregiis viris in pectore crescere, nec prius sedari, quam etc., Sall.: crescente deinde et amoris in Cleopatram incendio et vitiorum magnitudine, Vell. – v. Monde, zunehmen (Ggstz. decrescere, minui, senescere), cum luna triduum recessit a sole crescit et plus illuminatur, Vitr.: lunae luminum varietas tum crescentis tum senescentis, Cic.: crescens minuensque sidus, Plin.: luna crescens (Ggstz. senescens), Varro u. Cic.: crescente lunā, Ggstz. decrescente lunā, Varro, Ggstz. senescente lunā, Varro, Ggstz. minuente lunā, Pallad., Ggstz. deficiente lunā, Gell.: lunā vel iam plenā vel adhuc crescente, Macr.: nunc de crescenti lumine lunae deminutioneque dicam, Varr. – v. Tage, zunehmen (Ggstz. decrescere), crescere dies licet et tabescere noctes, Lucr.: umbra, ut dies crevit decrevitve, modo brevior modo longior hāc vel illā cadit, Plin. ep. – v. den Jahren, crescentibus annis, Ov. u. Mart. – v. Speisen, die im Munde quellen, schwellen, non in ore crevit cibus, non haesit faucibus, Sen.: crescit et invito in ore cibus, Ov. – v. Geschwülsten, tumor omni frigore minuitur; non solum sub omni calore, sed etiam retento spiritu crescit, Cels. – u. v. Gliedern, laetum opere corpus et crescentia laboribus membra, vor Kraft schwellenden, strotzenden, Plin. pan.: creverunt artus (beim Foltern), Sil.: u. so (v. Gefolterten) crescit et suspensus ipse vinculis latentibus, Prud. – v. Holz, quellen, contignationes umore crescentes aut siccitate decrescentes (schwindend), Vitr. – v. Hülsenfrüchten, quellen, coquendo cr., Plin. – v. Schriften, liber crevit, Plin. ep.: quoniam satis huius voluminis magnitudo crevit, Cornif. rhet. – v. Versen, iambi a brevibus in longas (syllabas) nituntur et crescunt, Quint.

    b) der Zahl, Menge, Summe nach wachsen, steigen, zunehmen, immer größer werden, sich mehren, sich häufen (Ggstz. minui), crescit in dies singulos hostium numerus, Cic.: turba infantium augetur cotidie et crescit, Plin. ep.: crescens in dies multitudo hostium, Liv.: crescebat in dies Sullae exercitus, Vell.: ex quo intellectum est non mihi absenti crevisse amicos, Cic.: cr. malo od. per damnum (v. der Hydra, der für einen abgeschlagenen Kopf immer zwei andere wuchsen), Ov. – plagae (Schläge) crescunt, Ter.: crescit mihi materies, der Stoff (zum Schreiben) wächst mir unter den Händen, Cic. – crescentibus iam provinciis (Geschäfte), Liv. – rapi crescentibus annis, in der Blüte der Jahre, Mart.: crescentes abstulit annos, poet. = raffte sie (die Gattin) in der Blüte der Jahre dahin, Ov. – aber capi (gefesselt werden) primis et adhuc crescentibus annis (von immer mehr aufblühender Jugend), Ov. – crescentem sequitur cura pecuniam, Hor.: minori dicere, per quae crescere res (Vermögen) posset, minui damnosa libido, Hor.: opes (Reichtum) genti ex vectigalibus opobalsami crevere, Iustin.: eorum aes alienum multiplicandis usuris crescere, Nep.: crescentibus multiplicari usuris (v. einem ausgeliehenen Kapital), Ambros.: reliqua (die Rückstände der Zinsen) creverunt, Plin. ep.: crescit pretium alcis rei, Plin.: his tamen omnibus annona (Getreidepreis) crevit, Caes.

    c) der intensiven Stärke, dem Grade nach wachsen, steigen, sich steigern, zunehmen, v. Tone der Stimme od. Rede, in foro sic illius vox crescebat, tamquam tuba, Petron.: crescit oratio minus aperte, Quint.: maxime in hac parte crescere debet oratio, Quint. – v. Hitze, Wind, Sturm usw., crescente aestu, Curt.: crescente vento, Catull. – proximus dies non sine minis crescentis mali praeteriit, Curt. – v. Krankheit, Schmerz, advenientes crescentesque morbi, Cic.: crescentes morbi (Ggstz. remissiones), Cels.: si febris non decrescit, sed crescere desiit, wenn das F. nicht aufhört, sondern nur zu steigen nachläßt, Cels.: si etiam vehementius dolor crevit, Cels.: crescunt ignisque dolorque languescuntque iterum, Ov.: fruendis voluptatibus crescit carendi dolor, Plin. ep. – v. andern phys. od. äußern Zuständen, crescit mobilitas eundo, Lucr.: crescente certamine, Liv.: crescente certamine et clamore, Liv.: inter epulas ebrietate crescente, Iustin.: fama e minimo sua per mendacia crescit, Ov.: simul crescit inopia omnium (an allem), Liv.: non crescet, sed dividetur labor, Quint.: unde crevit nobis labor, Plin.: cuius originem moris a mitiore crevisse principio, quam etc., Liv.: cum periculum cresceret, Plin. ep. – v. geistigen Zuständen, quod ex his studiis quoque crescit oratio et facultas, durch diese Studien auch die Befähigung zur rednerischen Darstellung (das Rednertalent) gefördert wird, Cic.: cum robore dicendi crescet etiam eruditio, Quint.: rerum cognitio cotidie crescit, Quint.: nihil crescit (kommt weiter) solā imitatione, Quint. – v. gemütlichen Zuständen, ideoque crescit animus laude et impetu augetur, Quint.: u. so oft crescit animus alcis od. crescit animus alci (s. Krebs-Schmalz Antib. 7 S. 375), zB. crevit ex eo hostium animus, Liv.: morte Africani crevere inimicorum animi, Liv.: itaque et Romanis crevit animus, Liv.: plebi creverant animi, Liv.: hostibus quoque crevere animi, Iustin.: hāc virium accessione animus crevit praetori, ut Cassandream oppugnaret, Liv.: hinc animus crevit obsessis, Curt. – ad extremam aetatem eorum amicitia crevit, Nep.: atrocitas crescit ex his, Quint.: crescit ardor animorum, Curt.: Tuscis crevit audacia, Liv.: multo successu Fabiis audaciam crescere, Liv.: crescit audacia experimento, Plin. ep. – crevit postea caritas ipsa mutuae vetustate amicitiae, Plin. ep.: primo pecuniae, deinde imperii cupido crevit, Sall. – ne desperatio suis cresceret, Iustin. – exspectatio muneris et rumore nonnullo et studiis sermonibusque competitorum creverat, Cic. – crescente formidine, Plin. ep.: fuga atque formido crescit, Sall.: in dies crescit foeditas (Niederträchtigkeit) utrāque linguā notata, Plin. ep. – crescit invidia, Quint. u. Suet. – laetitia ipsa cum ingressu tuo crevit ac prope in singulos gradus adaucta est, Plin. pan.: ubi paulatim licentia crevit, Sall. – cotidie metus crescit, Quint.: sic urbium captarum crescit miseratio, Quint. – crescit simul et neglegentia cum audacia hosti, Liv. – crescebat in eos odium, Cic.: inter naturaliter dissimillimos ac diversa volentes crescebat odium, Vell. – inter haec simul spes simul cura in dies crescebat, Liv. – unde illis terror, inde Romanis animus crevit, Liv.: vitium in dies crescit, Cic.: crescentibus in dies vitiis (Agrippae), Vell.: vitia, quae nobiscum creverunt, mit uns groß geworden sind, Sen. – v. polit. Zuständen, causa belli coepit a foedere Philippi, postea crevit implorantibus Athenis auxilium contra regis iniurias, Flor.: socordiā Darei crevisse hostium famam, Curt.: crescente in dies et classe et famā Pompeii, Vell. – Camillo gloria crevit in Faliscis, Liv.: facti mei gratia periculo crevit, Plin. ep. – tantum opes (Albae Longae) creverant, ut etc., Liv.: cum hostium opes animique crevissent, Cic.: cum Atheniensium male gestis in Sicilia rebus opes senescere, contra Lacedaemoniorum crescere videret, Nep. – plebis opes imminutae, paucorum potentia crevit, Sall.: cuius rei praemium sit in civitate, eam maximis semper auctibus crescere, Liv. – statim et seditio crevit, ubi caput et consilium habere coepit, Iustin.: crescit favore turbida seditio, Ov. – Veiis (zu V.) non tantum animi in dies, sed etiam vires crescebant, Liv.

    d) dem Vermögen nach wachsen, zunehmen, emporkommen, reich werden, crescam patrimonio, non corpore, Petron. – m. Ang. von wo aus? durch Praepp., ut rei publicae, ex qua crevissent, tempus accommodarent, Liv.: ex parvo crevit, Petron.: ab asse crevit, Petron.: de nihilo crevit, Petron.

    e) dem Ruhme, dem Ansehen, der Macht nach wachsen, sich entwickeln, sich heben, steigen, sich emporschwingen, emporkommen, groß werden (Ggstz. minui), α) v. Staaten (Völkern) u. Königen, crescens regnum, Iustin.: sic fortis Etruria crevit, Verg.: hinc iam coepit Romana res crescere, Eutr.: sed civitas, incredibile memoratu est, quantum creverit, Sall.: si nostram rem publicum vobis et nascentem (in seinem Entstehen) et crescentem (in seinem Wachstume) et adultam (in seiner entwickelten Blüte) et iam firmam et robustam (in seiner festbegründeten Kraft) ostendero, Cic.: atqui non tantum interest nostrā Aetolorum opes ac vires minui, quantum non supra modum Philippum crescere, Liv. – m. Abl. wodurch? ubi labore atque iustitiā res publica crevit, Sall.: Rhodiorum civitas, quae populi Romani opibus creverat, Sall. – concordiā parvae res crescunt, discordiā maximae dilabuntur, Sall. – m. per u. Akk. auf welchem Wege? non pati cuiusquam regnum per scelus crescere, Sall. – m. Advv. od. Praepp. von wo? u. bis zu? o quam de tenui Romanus origine crevit, Ov.: eo magnitudinis crescere, ut etc. (v. röm. Volke), Flor.: quia Athenienses non, ut ceterae gentes, a sordidis initiis ad summa crevere, Iustin.: ceterum Saguntini in tantas brevi creverant opes seu maritimis seu terrestribus fructibus seu multitudinis incremento seu disciplinae sanctitate, ut etc., Liv. – β) v. einzelnen Pers.: date crescendi copiam, laßt wachsen u. gedeihen (= an Ansehen gewinnen), Ter.: postquam hominem adulescentem magis magisque crescere intellegit, Sall.: crescendi in curia sibi occasionem datam ratus, Liv. – m. Abl. wodurch? woran? cr. malo rei publicae, Sall.: cr. optivo cognomine, Hor.: cum de se ingentia pollicendo tum regis criminibus omnibus locis cr., Liv.: non minus dignitate, quam gratiā fortunāque cr., steigen an Ansehen usw., sein A. usw. steigen sehen, Nep.: quoad vixit virtutum laude crevit, sah er den Ruhm seiner Verdienste steigen, Nep. – m. per u. Akk. auf welchem Wege? cr. per summam gloriam, auf die rühmlichste Weise, Liv. – m. per u. Akk. der Pers. durch wen? frater per se (durch ihn) crevisset, Caes. – m. Ang. bei wem? durch apud u. Akk., si quibus tuorum meis criminibus apud te crescere libet, Liv. – m. ex u. de u. Abl. woher? infolge wessen? auf wessen Kosten? qua ex re creverat cum famā tum opibus, Nep.: timentes, ne crescendi ex se inimico collegae potestas fieret, Liv.: crescendi ex iis ratus esse occasionem, Liv.: nam si mihi liberet accusare, accusarem alios potius, ex quibus possem crescere, Cic.: oblatam sibi facultatem putavit, ut ex invidia senatoria posset crescere, quod (weil) etc., Cic.: denique, si videor hic... de uno isto voluisse crescere, isto absoluto de multis mihi crescere licebit, Cic. f) an Mut wachsen, Mut bekommen, sich gehoben-, sich groß fühlen, cresco et exsulto et discussā senectute recalesco, quotiens etc., Sen. ep. 34, 1: ex (infolge) nostro maerore crescit Charaxus, Ps. Ov. her. 15, 117. – / Synkop. Perf.-Formen cresti, Laev. erotop. fr. 6 ( bei Charis. 288, 10) u. cresse, Lucr. 3, 681.

    lateinisch-deutsches > cresco

  • 105 imbuo

    imbuo, buī, būtum, ere (*imbu, vgl. altind. ambu, Wasser), mit etwas tränken, befeuchten, benetzen, in etwas eintauchen, so daß eine Sache Farbe, Geruch usw. bekommt, I) eig.: palmulas in aequore, Catull.: lanam liquoribus, Colum.: oscula nectare, Hor.: phialam nectare, benetzen (poet. = mit Wein anfüllen od. einweihen), Mart.: vestem sanguine, Ov.: sagittas, damit verwundet werden, Ov.: farina fermento imbuta, gesäuertes Mehl, Gell.: odore imbuta testa, Hor.: imbuti sanguine gladii, Cic.: sanguine consulis Romani militis imbutae manus sunt, Vell. – II) übtr.: A) benetzen, erfüllen, besudeln, beflecken, anstecken, gladium scelere, Cic.: aures promissis, Curt.: pectora pietate, Liv.: so auch imbutus nece, Ov.: imbutus maculā sceleris, Cic.: bellum odio imbutum, Cic.: imbutus crudelitate, Cic., superstitione, Cic., admiratione, Liv. – B) etwas zeitig beibringen, jmd. zu od. an etwas ge wöhnen, unterrichten, jmdm. Geschmack an etwas beibringen od. beizubringen suchen, jmd. in etw. einweisen, oft auch = in etw. erst einführen, mit etw. nur erst bekannt machen, einweihen, mit etw. vertraut machen, auch mit etw. ausstatten, erfüllen, se studiis, Cic.: alqm opinionibus, Cic.: vitiis, Liv.: militem licentiā saevitiāque, Tac.: nam si te regeret pudor, sive adeo cor sapientiā imbueret, Pacuv. fr.: nec quicquam (= nec ullā re) imbuuntur, Tac.: pectora religione, Cic.: (legiones) imbutae favore Othonis, Tac.: is, qui et doctrinā mihi liberaliter institutus et aliquo iam imbutus usu et satis acri ingenio esse videatur, Cic.: imbutus cognitionibus verborum, Cic.: imbutus rudimentis militiae, Vell.: elementis studiorum etsi non instructus, at certe imbutus sit, Tac.: quasi non perfunctus litteris, sed imbutus, Suet.: litteris saltem leviter imbutus, Quint.: litterulis Graecis imbutus, nur oberflächlich mit der griech. Literatur bekannt, Hor.: an tu dialecticis ne imbutus quidem est? hast du nicht einmal ein bißchen Logik gelernt? Cic.: Aper omni eruditione imbutus, mit einem Anflug von allgemeiner (enzyklopädischer) Bildung, Tac.: nos ita a maioribus instituti atque imbuti sumus, ut etc., Cic. – m. ad u. Akk., imb. socios ad officia legum, Tac.: ad excidium urbium imbutus (Scipio), Flor.: ad quam legem non instituti sed imbuti sumus, nicht unterwiesen, sondern durch Gewöhnung gelangt sind, Cic.: sic litteris talibusque doctrinis ante excoli animos et ad sapientiam concipiendam imbui et praeparari decet, Cic. fr.: m. in u. Akk., alqm in disciplinas dialecticas inducere atque imbuere, einführen u. einweihen, Gell. 16, 8, 1. – mit Infin., nec (Iudaei) quicquam prius imbuuntur (nichts wird ihnen eher eingeschärft), quam contemnere deos, Tac. hist. 5, 5; u. so Prud. perist. 9, 36. Min. Fel. 6, 1. – C) (poet.) etw. gleichs. einweihen, zuerst kennen lernen, probieren, beginnen, latrocinia militum, Flor.: imbue opus tuum, Ov.: terras vomere, zuerst pflügen, Val. Flacc.: cursu prima imbuit Amphitriten, ist zuerst geschifft, Catull.: exemplum palmae primae, das erste Beispiel geben, Prop.

    lateinisch-deutsches > imbuo

  • 106 στεφάνη

    στεφάνη, , eigentlich wohl jede Bedeckung, Umgebung, Umkränzung, zum Schutze oder zur Zier dienend; – a) στεφάνη εὔχαλκος, der Helmrand, auch wohl die Hauptbedeckung durch den Helm, u. der Helm selbst; ἐπὶ στεφάνην κεφαλῆφιν ϑήκατο χαλκείην, Il. 10, 30; στεφάνη χαλκοβάρεια, 11, 96, wo es Plut. Symp. 8, 6 = κόρυς erklärt; αὐχέν' ὑπὸ στεφάνης εὐχάλκου, Il. 7, 12. – bl weiblicher Hauptschmuck, Kranz, Krone, Diadem, überhaupt Kopfputz, Haarspange, ungewiß ist die Bedeutung Iliad. 18, 597 καί ῥ' αἱ μὲν καλὰς στεφάνας ἔχον, welche Stelle von Aristarch für unächt erklärt wurde, s. Scholl.; Kränze von Blumen oder Laub kennt Homer nicht, s. Scholl. Iliad. 13, 736. 11, 700, vgl. Apollon. Lex. Hom. ed. Bekk. p. 97, 12. 144, 22. 29; ἐυστέφανος heißt bei Hom. nicht »schönbekränzt«, sondern »mit schöner Haarspange«, durch welche nämlich die Haarflechten auf dem Kopfe zusammengehalten wurden; Kränze von Blumen oder Laub als Kopfschmuck scheinen in der Griechischen Literatur zuerst vorgekommen zu sein in den Cyprien des Stasinos, s. Athen. XV, 682, vgl. I, 18 e. – Hom. h. 5, 7 κρατὶ δ' ἐπ' ἀϑανάτῳ (Ἀφροδίτης) στεφάνην εὔτυκτον ἔϑηκαν, καλήν, χρυσείν, vgl. vs. 1 χρυσοστέφανον Ἀφροδίτην, vs. 18 ἰοστεφάνου Κυϑερείης; Hesiod. Th. 578 ἀμφὶ δέ οἱ στεφάνους, νεοϑηλέας ἄνϑεσι ποίης, ἱμερτούς, παρέϑηκε καρήατι Παλλὰς Ἀϑήνη· ἀμφὶ δέ οἱ στεφάνην χρυσέην κεφαλῆφιν ἔϑηκε, τὴν αὐτὸς ποίησε περικλυτὸς Ἀμφιγυήεις, die beiden ersten Verse sind wohl entschieden unächt, vielleicht die ganze Stelle; über die goldene στεφάνη vgl. die Scholl. Zweifellos ein goldner Kranz ist χρυσέη στεφάνη Herodot. 8, 118; vgl. Aristoph. Eq. 968 Eccl. 1034. Στεφάνη τριχῶν, ein Aufsatz von falschen Haaren, Poll. 4, 144147, daher heißt στεφάνη auch der obere Theil des Kopfes, so weit dieHaare gehen; bei den Aerzten die Kranznaht am Schädel, sutura coronalis, Aretae.; vgl. noch Böckh Staatshaushalt II, 291 und Explic. Pind. Cl. 2, 75 p. 131. – c) nach Poll. 2, 210 = σφιγκτήρ; vgl. Strat. 7 (XII, 8). – d) übh. der Rand, die Einfassung am obern Theile eines Körpers; ὅντε κατὰ στεφάνης ποταμὸς χειμάῤῥοος ὤσῃ, den Felsrand hinab, Il. 13, 138, wie ἡ ἄνω στεφάνη τοῠ ὄρους Pol. 1, 56, 4. Auch der Mauerrand mit den Zinnen, ἀπὸ στεφάναν κέκαρσαι πύργων, Eur. Hec. 910, vgl. Troad. 779; ϑεάτρου, Pol. 7, 16, 6. – Ein Theil an der ποδοστράβη, Xen. Cyn. 9, 12 ff; Poll. 5, 32.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > στεφάνη

  • 107 δεσμός

    δεσμός, ὁ (δέω), alles zum Binden Dienende, Band, Strick, Tau, Riemen, Fessel u. s. w.; vgl. δέσμα. Bei Homer häufig: Ankertau, Odyss. 13, 100; Fessel, Iliad. 5, 391; Schiffstaue als Fesseln des Odysseus Odyss. 12, 54. 164. 196; Fesseln des Ares und der Aphrodite von Metall Odyss. 8, 274; Halfter, Iliad. 6, 507; Knoten, Odyss. 8, 447; Nägel oder Nieten zur Befestigung von Henkeln, Iliad. 18, 379, vgl. Scholl. und Apollon. Lex. Homer. 57, 31; THÜRRIEMEN, Odyss. 21, 241. Den Dual hat Homer nicht; der Plural τὰ δεσμά kommt in der Ilias und Ooyssee auch nicht vor, sondern erst in den Homerischen Hymuen, h. Apoll. 129, h. Mercur. 157. 409, h. 6, 13; den Plural οἱ δεσμοί, τοὺς δεσμούς, δεσμῶν, δεσμοῖσι u. δεσμοῖς, gebraucht Homer vermischt mit dem Singular, δεσμός, δεσμοῖο, δεσμῷ, δεσμόν, ohne die Numeri der Bedeutung nach wesentlich zu unterscheiden; vgl. z. B. Odyss. 8, 296 ἀμφὶ δὲ δεσμοὶ τεχνήεντες ἔχυντο mit vs. 317 ἀλλά σφωε δόλος καὶ δεσμὸς ἐρύξει; interessant vs. 359, ἃς εἰπὼν δεσμὸν ἀνίει μένος Ἡφαίστοιο, var. lect. δεσμῶν; auf diese Stelle bezieht sich wohl in einem Schol. O zu vs. 355 die Noeiz Αρίσταρχος δὲ δε σμ ό ν γράφει, ein von seinem Platze verschlagenes Bruchstück aus Didymus. – Prosa, Plat. Crat. 402 a u. öfter; δεσμοὶ φιλίας συναγωγοί Prot. 322 c; = Ge fängniß, οὐδὲν ἄξιον δεσμοῦ Her. 3, 145; ἐν δημοσίῳ δεσμῷ δεϑείς Plat. Legg. IX, 864 e; plur., ἐν τοῖς δεσμοῖς δήσας Crat. 404 a; πληγαὶ καὶ δεσμοί Legg. VI, 764 b; δεσμοῖς χρονίοις καὶ ἐμφανέσι κολάζειν IX, 855 b; vgl. Thuc. 7, 82; δεσμὸς καὶ δουλεία Xen. Cyr. 3, 1, 24; δεσμὸν καταγιγνώσκειν, Gefängnißstrafe zuerkennen, Dem. 24, 152; ὁ ἐπὶ τῶν δεσμῶν, der Gefängnißwärter, Luc. Tox. 29. – pheaetet. Schol. 1 (VI, 27) ἄγκυραν ἐχενηίδα, δεσμὸν ἀέλλῆς. – Der plur. δεσμά Aesch. Prom. 52 u. öfter; Theocr. 30, 24, 41; seltener in Prosa, Plat. Euth. 9 a; doch gew. bei Sp., wie Luc. Tox. 6 u. öfter; D. Sic. 14, 103.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > δεσμός

  • 108 ἰδιωτεύω

    ἰδιωτεύω, ein ἰδιώτης sein; als Privatmann, ohne ein Amt u. öffentliche Wirksamkeit im Staate leben, Ggstz τυραννεύω, Isocr. 2, 4, ἄρχειν, Xen. Hier. 8, 5, προτετιμῆσϑαι, Cyr. 8, 7, 7, δημοσιεύειν, Plat. Apol. 32 a; Folgde. – Nicht öffentlich, sondern privatim eine Kunst treiben, ausüben, vom Arzt, im Ggstz des δημοσιεύω, Plat. Polit. 259 a Gorg. 514 e. – Unerfahren sein in Etwas, so daß man es nicht öffentlich treiben kann, τῆς ἀρετῆς, εἰ μέλλει πόλις εἶναι, οὐδένα δεῖ ἰδιωτεύειν Plat. Prot. 326 e.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > ἰδιωτεύω

  • 109 aussi

    osi
    1. adv
    2) ( de la même façon) so, genauso

    2. konj
    1)

    aussi longtemps que — solange, dass

    2) als auch...

    aussi bien... que... — sowohl...

    3)
    aussi
    aussi [osi]
    1 (élément de comparaison) Beispiel: aussi... que so... wie; Beispiel: elle est aussi grande que moi sie ist [genau]so groß wie ich; Beispiel: il est aussi grand qu'il est bête er ist so dumm wie er lang ist familier
    2 (également) auch; Beispiel: c'est aussi mon avis das ist auch meine Meinung; Beispiel: bon appétit! ̶ merci, vous aussi! guten Appetit! ̶ danke, gleichfalls!; Beispiel: ça peut tout aussi bien être faux! das kann genauso gut falsch sein!
    3 (en plus) auch noch; Beispiel: non seulement..., mais aussi nicht nur..., sondern auch [noch]
    4 ( familier: non plus) Beispiel: moi aussi, je ne suis pas d'accord ich bin auch nicht einverstanden
    5 (bien que) Beispiel: aussi riche soit-il so reich er auch sein mag
    6 (autant [que]) Beispiel: Paul aussi bien que son frère Paul [eben]so wie sein Bruder
    7 (d'ailleurs) Beispiel: mais aussi...? aber auch...?
    Beispiel: aussi [bien] daher

    Dictionnaire Français-Allemand > aussi

  • 110 seulement

    sœlmɑ̃
    adv
    2) ( uniquement) bloß, nur
    3) ( tout juste) erst
    seulement
    seulement [sœlmã]
    2 (opp: déjà) erst
    Wendungen: non seulement..., mais [encore]... nicht nur..., sondern auch [noch]; pas seulement ( soutenu: pas même) nicht einmal; si seulement wenn nur; Beispiel: si seulement j'en avais les moyens! wenn ich es mir nur leisten könnte!; Beispiel: tu as gagné à la loterie? ̶ si seulement! hast du in der Lotterie gewonnen? ̶ schön wär's!

    Dictionnaire Français-Allemand > seulement

  • 111 cresco

    crēsco, crēvī, crētum, ere (Inchoat. zu creo), anfangen hervorzukommen, nach u. nach hervorkommen, wachsen, I) von noch nicht Vorhandenem: 1) im engern Sinne, v. eig. Wachstum in der Natur, wachsen, hervorwachsen = entstehen, crescentes segetes, Ov.: qui postea creverunt, die Nachkommen, Varro. – hic et acanthus et rosa crescit, Verg.: in exitu paludis saxum crescit, Plin.: crescit barba pilique per omnia membra, Lucr. – m. Dat. wem? tibi, mors, crescit omne, Sen. poët. – mit ex od. de u. Abl., quaecumque e terra corpora crescunt, Lucr.: quos (liberos) utriusque figurae esse vides, corpore de patrio et materno sanguine crescunt, Lucr. – m. inter u. Akk., avenam lolium crescere inter triticum, Enn. fr. var. 31. – bei Dichtern Partiz. crētus, a, um, entsprungen, entsprossen, entstanden, m. ab od. (selten) de u. Abl. od. m. bl. Abl., cretus Troiano a sanguine, Verg.: cretus ab origine eadem, Ov.: leo Chimaerea cretus de gente, Auct. carm. de laud. Herc.: tali de sidere cretus, Manil.: cretus Semiramio sanguine, Ov.: cretus Amyntore, Ov.
    2) im weitern Sinne, a) v. mater. Subjj., entstehen, haec villa inter manus meas crevit, Sen. ep. 12, 1. – b) v. Zuständen, erwachsen, ingens hic terris crescit labor, Sil. 3, 75.
    II) von schon Vorhandenem, wachsen = an
    ————
    Wachstum zunehmen (Ggstz. decrescere, minui), 1) im engern Sinne, v. eig. Wachstume in der Natur, a) übh.: crescere posse imperfectae rei signum est, Sen.: crescere non possint fruges, arbusta, animantes, Lucr.: quibus articuli in pueritia excĭderunt neque repositi sunt, minus quam ceteri crescunt, Cels. – m. Advv. wie? cr. male (v. Getreide), Ov.: cr. moderatim, paulatim, Lucr.: cr. celerrime, Plin.: cr. tarde (Ggstz. cito occĭdere), Plin., tardius, Veget. mul.: quid? tu ignoras arbores magnas diu crescere, unā horā exstirpari? Curt. – m. in u. Abl., poet. m. bl. Abl. wo? in lecticis crescunt (infantes), Quint.: pili viris crescunt maxume in capillo, mox in barba, Plin.: cr. matris in alvo, Ov.: ut pennas clivo (an einem Hügel) crevisse putes, Ov. – m. in u. Abl. wann? pili crescunt et in quibusdam morbis, Plin. – m. cum u. Abl., ostreis conchyliisque omnibus contingere, ut cum luna pariter crescant pariterque decrescant, Cic.: vis animi pariter crescit cum corpore toto, Lucr. – m. Abl. womit? woran? pulchro corpore creti, Lucr.: cr. corpore (v. Pers.), Petron. – m. Abl. wodurch? crassā magnum farragine corpus crescere iam domitis (equis) sinito, Verg. – m. Advv. od. Praepp. wohin? sursum nitidae fruges arbustaeque crescunt, Lucr.: homo crescit in longitudinem usque ad ter septenos annos, tum deinde ad plenitudinem, Plin.: ut (olea) spatium in latitudinem crescendi habeat, Col.: iecur fartilibus in immen-
    ————
    sam amplitudinem crescit, Plin.: postquam super ora caputque crevit onus, Ov. – m. in u. Akk. worein? wozu? = in etw. hineinwachsen, zu etw. verwachsen, anwachsen, zu etw. werden, cr. in caput potius quam in semen (v. der Zwiebel), Pallad.: cr. in ventrem (v. der Gurke), Verg.: similis lunae macula crescens in orbes, Plin.: u. bei Verwandlungen, in caput crescit, Ov.: coeperunt curvari manus et aduncos crescere in ungues, Ov.: in frondem crines, in ramos brachia crescunt, Ov. – b) insbes.: α) v. Knaben, zum Jüngling heranwachsen, aufwachsen, groß werden (bei Cic. adolescere), hortatus est, ut cresceret, Suet. – m. in u. Abl. wo? in cuius domo creverat, Suet. – m. Dat. für wen? wem zum Heile? toti salutifer orbi cresce puer, Ov.: ut crescerent de tuo qui crescerent tibi, Plin. pan.: u. (m. dopp. Nom.) etiam tibi discipulus (als Sch.) crescit cicaro meus, Petron. – m. sub u. Abl. unter wessen Leitung? crevisti sub noverca, Sen.: exactā pueritiā per quinquennium sub Aristotele crevit (v. Alexander dem Gr.), Iustin. – m. ad od. in u. Akk. wozu? lacte fero crescens ad fulmina vimque tonandi (v. jungen Jupiter), Manil. 1, 368: cito crescit in iuvenem, Hieron. epist. 66, 10. – β) v. jungen Tieren, aufwachsen, ille (canis) tibi pecudum multo cum sanguine crescet, Gratt. cyn. 168.
    2) im weitern Sinne, der Größe, der Höhe, dem Umfang, der Menge, Zahl, Stärke, dem Grade nach
    ————
    wachsen, steigen, aufsteigen, zunehmen, sich vermehren, sich vergrößern, sich steigern (Ggstz. decrescere, minui u. dgl.), a) der Größe, Höhe, dem Umfang nach, oft m. Abl. wodurch? od. m. in u. Akk. bis wohin? u. m. ab u. Abl. von wo? v. Boden, v. Bergen usw., surgit humus; crescunt loca (seine Flächen) decrescentibus undis, Ov.: hieme creverant Alpes, hoch lag in den A. der Schnee, Flor.: crescere altitudo petrae videbatur, Curt.: tum partes in omnes auctus crescit in immensum (Atlas), Ov.: petra non modicis ac mollibus clivis in sublime fastigium crescit, sed in metae maxime modum erecta est, Curt. – v. Bauten, cognata moenia laetor crescere, Ov.: iam aliquantum altitudinis opus creverat, Curt.: iam a fundo maris in altitudinem modicam opus creverat, Curt.: Caesaris naves a binis remigum in senos nec amplius ordines creverant, Flor. – v. ganzen Städten, die an Umfang u. Einwohnerzahl zunehmen, vix crediderim tam mature tantam urbem crevisse, floruisse, concĭdisse, resurrexisse, Vell.: Roma interim crescit Albae ruinis; duplicatur civium numerus, Caelius additur urbi mons, Liv.: in aeternum urbe conditā, in immensum crescente, Liv. – v. Örtlichkeiten, die, wenn man sich ihnen nähert, immer größer werden, admoto crescebant culmina gressu, Sil. 15, 216. – v. Quellen, Gewässern, steigen, schwellen, anschwellen, fons ter in die statis auctibus ac deminutionibus crescit de-
    ————
    crescitque, Plin. ep.: fontes calidi, qui pariter cum aestu maris crescunt minuunturque, Plin.: cum Albanus lacus praeter modum crevisset, Cic.: cava flumina crescunt cum sonitu, Verg.: aestate incipit crescere (Ggstz. minuitur, v. einem Flusse), Sen.: Liger ex nivibus creverat, Caes.: forsitan Aethiopum penitus de montibus altis crescat (v. Nil), Lucr. – v. der Flut, steigen, ad mensuram enim crescit iterumque decrescit (fällt), Sen. – v. Feuer, im Bilde, sed memoriā rerum gestarum eam flammam egregiis viris in pectore crescere, nec prius sedari, quam etc., Sall.: crescente deinde et amoris in Cleopatram incendio et vitiorum magnitudine, Vell. – v. Monde, zunehmen (Ggstz. decrescere, minui, senescere), cum luna triduum recessit a sole crescit et plus illuminatur, Vitr.: lunae luminum varietas tum crescentis tum senescentis, Cic.: crescens minuensque sidus, Plin.: luna crescens (Ggstz. senescens), Varro u. Cic.: crescente lunā, Ggstz. decrescente lunā, Varro, Ggstz. senescente lunā, Varro, Ggstz. minuente lunā, Pallad., Ggstz. deficiente lunā, Gell.: lunā vel iam plenā vel adhuc crescente, Macr.: nunc de crescenti lumine lunae deminutioneque dicam, Varr. – v. Tage, zunehmen (Ggstz. decrescere), crescere dies licet et tabescere noctes, Lucr.: umbra, ut dies crevit decrevitve, modo brevior modo longior hāc vel illā cadit, Plin. ep. – v. den Jahren, crescentibus annis, Ov. u. Mart. – v. Speisen, die
    ————
    im Munde quellen, schwellen, non in ore crevit cibus, non haesit faucibus, Sen.: crescit et invito in ore cibus, Ov. – v. Geschwülsten, tumor omni frigore minuitur; non solum sub omni calore, sed etiam retento spiritu crescit, Cels. – u. v. Gliedern, laetum opere corpus et crescentia laboribus membra, vor Kraft schwellenden, strotzenden, Plin. pan.: creverunt artus (beim Foltern), Sil.: u. so (v. Gefolterten) crescit et suspensus ipse vinculis latentibus, Prud. – v. Holz, quellen, contignationes umore crescentes aut siccitate decrescentes (schwindend), Vitr. – v. Hülsenfrüchten, quellen, coquendo cr., Plin. – v. Schriften, liber crevit, Plin. ep.: quoniam satis huius voluminis magnitudo crevit, Cornif. rhet. – v. Versen, iambi a brevibus in longas (syllabas) nituntur et crescunt, Quint.
    b) der Zahl, Menge, Summe nach wachsen, steigen, zunehmen, immer größer werden, sich mehren, sich häufen (Ggstz. minui), crescit in dies singulos hostium numerus, Cic.: turba infantium augetur cotidie et crescit, Plin. ep.: crescens in dies multitudo hostium, Liv.: crescebat in dies Sullae exercitus, Vell.: ex quo intellectum est non mihi absenti crevisse amicos, Cic.: cr. malo od. per damnum (v. der Hydra, der für einen abgeschlagenen Kopf immer zwei andere wuchsen), Ov. – plagae (Schläge) crescunt, Ter.: crescit mihi materies, der Stoff (zum Schreiben) wächst mir unter den Händen, Cic. – crescentibus
    ————
    iam provinciis (Geschäfte), Liv. – rapi crescentibus annis, in der Blüte der Jahre, Mart.: crescentes abstulit annos, poet. = raffte sie (die Gattin) in der Blüte der Jahre dahin, Ov. – aber capi (gefesselt werden) primis et adhuc crescentibus annis (von immer mehr aufblühender Jugend), Ov. – crescentem sequitur cura pecuniam, Hor.: minori dicere, per quae crescere res (Vermögen) posset, minui damnosa libido, Hor.: opes (Reichtum) genti ex vectigalibus opobalsami crevere, Iustin.: eorum aes alienum multiplicandis usuris crescere, Nep.: crescentibus multiplicari usuris (v. einem ausgeliehenen Kapital), Ambros.: reliqua (die Rückstände der Zinsen) creverunt, Plin. ep.: crescit pretium alcis rei, Plin.: his tamen omnibus annona (Getreidepreis) crevit, Caes.
    c) der intensiven Stärke, dem Grade nach wachsen, steigen, sich steigern, zunehmen, v. Tone der Stimme od. Rede, in foro sic illius vox crescebat, tamquam tuba, Petron.: crescit oratio minus aperte, Quint.: maxime in hac parte crescere debet oratio, Quint. – v. Hitze, Wind, Sturm usw., crescente aestu, Curt.: crescente vento, Catull. – proximus dies non sine minis crescentis mali praeteriit, Curt. – v. Krankheit, Schmerz, advenientes crescentesque morbi, Cic.: crescentes morbi (Ggstz. remissiones), Cels.: si febris non decrescit, sed crescere desiit, wenn das F. nicht aufhört, sondern nur zu steigen nachläßt, Cels.: si
    ————
    etiam vehementius dolor crevit, Cels.: crescunt ignisque dolorque languescuntque iterum, Ov.: fruendis voluptatibus crescit carendi dolor, Plin. ep. – v. andern phys. od. äußern Zuständen, crescit mobilitas eundo, Lucr.: crescente certamine, Liv.: crescente certamine et clamore, Liv.: inter epulas ebrietate crescente, Iustin.: fama e minimo sua per mendacia crescit, Ov.: simul crescit inopia omnium (an allem), Liv.: non crescet, sed dividetur labor, Quint.: unde crevit nobis labor, Plin.: cuius originem moris a mitiore crevisse principio, quam etc., Liv.: cum periculum cresceret, Plin. ep. – v. geistigen Zuständen, quod ex his studiis quoque crescit oratio et facultas, durch diese Studien auch die Befähigung zur rednerischen Darstellung (das Rednertalent) gefördert wird, Cic.: cum robore dicendi crescet etiam eruditio, Quint.: rerum cognitio cotidie crescit, Quint.: nihil crescit (kommt weiter) solā imitatione, Quint. – v. gemütlichen Zuständen, ideoque crescit animus laude et impetu augetur, Quint.: u. so oft crescit animus alcis od. crescit animus alci (s. Krebs-Schmalz Antib. 7 S. 375), zB. crevit ex eo hostium animus, Liv.: morte Africani crevere inimicorum animi, Liv.: itaque et Romanis crevit animus, Liv.: plebi creverant animi, Liv.: hostibus quoque crevere animi, Iustin.: hāc virium accessione animus crevit praetori, ut Cassandream oppugnaret, Liv.: hinc animus crevit obsessis, Curt. – ad
    ————
    extremam aetatem eorum amicitia crevit, Nep.: atrocitas crescit ex his, Quint.: crescit ardor animorum, Curt.: Tuscis crevit audacia, Liv.: multo successu Fabiis audaciam crescere, Liv.: crescit audacia experimento, Plin. ep. – crevit postea caritas ipsa mutuae vetustate amicitiae, Plin. ep.: primo pecuniae, deinde imperii cupido crevit, Sall. – ne desperatio suis cresceret, Iustin. – exspectatio muneris et rumore nonnullo et studiis sermonibusque competitorum creverat, Cic. – crescente formidine, Plin. ep.: fuga atque formido crescit, Sall.: in dies crescit foeditas (Niederträchtigkeit) utrāque linguā notata, Plin. ep. – crescit invidia, Quint. u. Suet. – laetitia ipsa cum ingressu tuo crevit ac prope in singulos gradus adaucta est, Plin. pan.: ubi paulatim licentia crevit, Sall. – cotidie metus crescit, Quint.: sic urbium captarum crescit miseratio, Quint. – crescit simul et neglegentia cum audacia hosti, Liv. – crescebat in eos odium, Cic.: inter naturaliter dissimillimos ac diversa volentes crescebat odium, Vell. – inter haec simul spes simul cura in dies crescebat, Liv. – unde illis terror, inde Romanis animus crevit, Liv.: vitium in dies crescit, Cic.: crescentibus in dies vitiis (Agrippae), Vell.: vitia, quae nobiscum creverunt, mit uns groß geworden sind, Sen. – v. polit. Zuständen, causa belli coepit a foedere Philippi, postea crevit implorantibus Athenis auxilium contra regis iniurias, Flor.: socordiā Darei cre-
    ————
    visse hostium famam, Curt.: crescente in dies et classe et famā Pompeii, Vell. – Camillo gloria crevit in Faliscis, Liv.: facti mei gratia periculo crevit, Plin. ep. – tantum opes (Albae Longae) creverant, ut etc., Liv.: cum hostium opes animique crevissent, Cic.: cum Atheniensium male gestis in Sicilia rebus opes senescere, contra Lacedaemoniorum crescere videret, Nep. – plebis opes imminutae, paucorum potentia crevit, Sall.: cuius rei praemium sit in civitate, eam maximis semper auctibus crescere, Liv. – statim et seditio crevit, ubi caput et consilium habere coepit, Iustin.: crescit favore turbida seditio, Ov. – Veiis (zu V.) non tantum animi in dies, sed etiam vires crescebant, Liv.
    d) dem Vermögen nach wachsen, zunehmen, emporkommen, reich werden, crescam patrimonio, non corpore, Petron. – m. Ang. von wo aus? durch Praepp., ut rei publicae, ex qua crevissent, tempus accommodarent, Liv.: ex parvo crevit, Petron.: ab asse crevit, Petron.: de nihilo crevit, Petron.
    e) dem Ruhme, dem Ansehen, der Macht nach wachsen, sich entwickeln, sich heben, steigen, sich emporschwingen, emporkommen, groß werden (Ggstz. minui), α) v. Staaten (Völkern) u. Königen, crescens regnum, Iustin.: sic fortis Etruria crevit, Verg.: hinc iam coepit Romana res crescere, Eutr.: sed civitas, incredibile memoratu est, quantum creve-
    ————
    rit, Sall.: si nostram rem publicum vobis et nascentem (in seinem Entstehen) et crescentem (in seinem Wachstume) et adultam (in seiner entwickelten Blüte) et iam firmam et robustam (in seiner festbegründeten Kraft) ostendero, Cic.: atqui non tantum interest nostrā Aetolorum opes ac vires minui, quantum non supra modum Philippum crescere, Liv. – m. Abl. wodurch? ubi labore atque iustitiā res publica crevit, Sall.: Rhodiorum civitas, quae populi Romani opibus creverat, Sall. – concordiā parvae res crescunt, discordiā maximae dilabuntur, Sall. – m. per u. Akk. auf welchem Wege? non pati cuiusquam regnum per scelus crescere, Sall. – m. Advv. od. Praepp. von wo? u. bis zu? o quam de tenui Romanus origine crevit, Ov.: eo magnitudinis crescere, ut etc. (v. röm. Volke), Flor.: quia Athenienses non, ut ceterae gentes, a sordidis initiis ad summa crevere, Iustin.: ceterum Saguntini in tantas brevi creverant opes seu maritimis seu terrestribus fructibus seu multitudinis incremento seu disciplinae sanctitate, ut etc., Liv. – β) v. einzelnen Pers.: date crescendi copiam, laßt wachsen u. gedeihen (= an Ansehen gewinnen), Ter.: postquam hominem adulescentem magis magisque crescere intellegit, Sall.: crescendi in curia sibi occasionem datam ratus, Liv. – m. Abl. wodurch? woran? cr. malo rei publicae, Sall.: cr. optivo cognomine, Hor.: cum de se ingentia pollicendo tum regis criminibus
    ————
    omnibus locis cr., Liv.: non minus dignitate, quam gratiā fortunāque cr., steigen an Ansehen usw., sein A. usw. steigen sehen, Nep.: quoad vixit virtutum laude crevit, sah er den Ruhm seiner Verdienste steigen, Nep. – m. per u. Akk. auf welchem Wege? cr. per summam gloriam, auf die rühmlichste Weise, Liv. – m. per u. Akk. der Pers. durch wen? frater per se (durch ihn) crevisset, Caes. – m. Ang. bei wem? durch apud u. Akk., si quibus tuorum meis criminibus apud te crescere libet, Liv. – m. ex u. de u. Abl. woher? infolge wessen? auf wessen Kosten? qua ex re creverat cum famā tum opibus, Nep.: timentes, ne crescendi ex se inimico collegae potestas fieret, Liv.: crescendi ex iis ratus esse occasionem, Liv.: nam si mihi liberet accusare, accusarem alios potius, ex quibus possem crescere, Cic.: oblatam sibi facultatem putavit, ut ex invidia senatoria posset crescere, quod (weil) etc., Cic.: denique, si videor hic... de uno isto voluisse crescere, isto absoluto de multis mihi crescere licebit, Cic. f) an Mut wachsen, Mut bekommen, sich gehoben-, sich groß fühlen, cresco et exsulto et discussā senectute recalesco, quotiens etc., Sen. ep. 34, 1: ex (infolge) nostro maerore crescit Charaxus, Ps. Ov. her. 15, 117. – Synkop. Perf.-Formen cresti, Laev. erotop. fr. 6 ( bei Charis. 288, 10) u. cresse, Lucr. 3, 681.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > cresco

  • 112 imbuo

    imbuo, buī, būtum, ere (*imbu, vgl. altind. ambu, Wasser), mit etwas tränken, befeuchten, benetzen, in etwas eintauchen, so daß eine Sache Farbe, Geruch usw. bekommt, I) eig.: palmulas in aequore, Catull.: lanam liquoribus, Colum.: oscula nectare, Hor.: phialam nectare, benetzen (poet. = mit Wein anfüllen od. einweihen), Mart.: vestem sanguine, Ov.: sagittas, damit verwundet werden, Ov.: farina fermento imbuta, gesäuertes Mehl, Gell.: odore imbuta testa, Hor.: imbuti sanguine gladii, Cic.: sanguine consulis Romani militis imbutae manus sunt, Vell. – II) übtr.: A) benetzen, erfüllen, besudeln, beflecken, anstecken, gladium scelere, Cic.: aures promissis, Curt.: pectora pietate, Liv.: so auch imbutus nece, Ov.: imbutus maculā sceleris, Cic.: bellum odio imbutum, Cic.: imbutus crudelitate, Cic., superstitione, Cic., admiratione, Liv. – B) etwas zeitig beibringen, jmd. zu od. an etwas ge wöhnen, unterrichten, jmdm. Geschmack an etwas beibringen od. beizubringen suchen, jmd. in etw. einweisen, oft auch = in etw. erst einführen, mit etw. nur erst bekannt machen, einweihen, mit etw. vertraut machen, auch mit etw. ausstatten, erfüllen, se studiis, Cic.: alqm opinionibus, Cic.: vitiis, Liv.: militem licentiā saevitiāque, Tac.: nam si te regeret pudor, sive adeo cor sapientiā imbueret, Pacuv. fr.: nec quicquam (= nec ullā re)
    ————
    imbuuntur, Tac.: pectora religione, Cic.: (legiones) imbutae favore Othonis, Tac.: is, qui et doctrinā mihi liberaliter institutus et aliquo iam imbutus usu et satis acri ingenio esse videatur, Cic.: imbutus cognitionibus verborum, Cic.: imbutus rudimentis militiae, Vell.: elementis studiorum etsi non instructus, at certe imbutus sit, Tac.: quasi non perfunctus litteris, sed imbutus, Suet.: litteris saltem leviter imbutus, Quint.: litterulis Graecis imbutus, nur oberflächlich mit der griech. Literatur bekannt, Hor.: an tu dialecticis ne imbutus quidem est? hast du nicht einmal ein bißchen Logik gelernt? Cic.: Aper omni eruditione imbutus, mit einem Anflug von allgemeiner (enzyklopädischer) Bildung, Tac.: nos ita a maioribus instituti atque imbuti sumus, ut etc., Cic. – m. ad u. Akk., imb. socios ad officia legum, Tac.: ad excidium urbium imbutus (Scipio), Flor.: ad quam legem non instituti sed imbuti sumus, nicht unterwiesen, sondern durch Gewöhnung gelangt sind, Cic.: sic litteris talibusque doctrinis ante excoli animos et ad sapientiam concipiendam imbui et praeparari decet, Cic. fr.: m. in u. Akk., alqm in disciplinas dialecticas inducere atque imbuere, einführen u. einweihen, Gell. 16, 8, 1. – mit Infin., nec (Iudaei) quicquam prius imbuuntur (nichts wird ihnen eher eingeschärft), quam contemnere deos, Tac. hist. 5, 5; u. so Prud. perist. 9, 36. Min. Fel. 6, 1. – C) (poet.) etw. gleichs. einweihen, zuerst
    ————
    kennen lernen, probieren, beginnen, latrocinia militum, Flor.: imbue opus tuum, Ov.: terras vomere, zuerst pflügen, Val. Flacc.: cursu prima imbuit Amphitriten, ist zuerst geschifft, Catull.: exemplum palmae primae, das erste Beispiel geben, Prop.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > imbuo

  • 113 law

    noun
    1) no pl. (body of established rules) Gesetz, das; Recht, das

    the law forbids/allows something to be done — nach dem Gesetz ist es verboten/erlaubt, etwas zu tun

    according to/under British etc. law — nach britischem usw. Recht

    under the or by or in law — nach dem Gesetz

    be/become law — vorgeschrieben sein/werden

    lay down the law on/about something — sich zum Experten für etwas aufschwingen

    law enforcement — Durchführung der Gesetze/des Gesetzes

    2) no pl., no indef. art. (control through law) Gesetz, das
    3) (statute) Gesetz, das

    there ought to be a law against it/people like you — so etwas sollte/Leute wie du sollten verboten werden

    be a law unto oneself — machen, was man will

    4) no pl., no indef. art. (litigation) Rechtswesen, das; Gerichtswesen, das

    go to law [over something] — [wegen etwas] vor Gericht gehen; [wegen etwas] den Rechtsweg beschreiten

    have the law on somebody(coll.) jemandem die Polizei auf den Hals schicken (ugs.); jemanden vor den Kadi schleppen (ugs.)

    take the law into one's own handssich (Dat.) selbst Recht verschaffen

    5) no pl., no indef. art. (profession)

    practise law — Jurist/Juristin sein

    6) no pl., no art. (Univ.): (jurisprudence) Jura o. Art.; Rechtswissenschaft, die; attrib. Rechts-

    law school(Amer.) juristische Fakultät

    7) no indef. art. (branch of law)

    commercial law — Handelsrecht, das

    8) (Sci., Philos., etc.) Gesetz, das

    law of nature, natural law — Naturgesetz, das

    * * *
    [lo:]
    1) (the collection of rules according to which people live or a country etc is governed: Such an action is against the law; law and order.) das Recht
    2) (any one of such rules: A new law has been passed by Parliament.) das Gesetz
    3) ((in science) a rule that says that under certain conditions certain things always happen: the law of gravity.) das Gesetz
    - academic.ru/42012/lawful">lawful
    - lawfully
    - lawless
    - lawlessly
    - lawlessness
    - lawyer
    - law-abiding
    - law court
    - lawsuit
    - be a law unto oneself
    - the law
    - the law of the land
    - lay down the law
    * * *
    [lɔ:, AM esp lɑ:]
    n
    1. (rule) Gesetz nt
    many doctors want to see a \law banning all tobacco advertising viele Ärzte fordern ein Verbot jeglicher Tabakwerbung
    the \laws governing the importation of animals... die Gesetze zur Einführung von Tieren...
    his word is \law sein Wort ist Gesetz
    there is a \law against driving on the wrong side of the road es ist verboten, auf der falschen Straßenseite zu fahren
    the first \law of politics is... das oberste Gesetz in der Politik lautet...
    \law of taxation Steuerrecht nt
    2. no pl (legal system) Recht nt
    to take the \law into one's own hands Selbstjustiz betreiben
    \law and order Recht und Ordnung, Law and Order fam
    to be against the \law illegal [o gegen das Gesetz] sein
    to be above the \law über dem Gesetz stehen
    to break/obey the \law das Gesetz brechen/befolgen
    to remain within the \law sich akk im Rahmen des Gesetzes bewegen
    3. no pl (police)
    the \law die Polizei
    to get the \law on sb ( fam) jdm die Polizei auf den Hals hetzen fam
    4. (scientific principle) [Natur]gesetz nt
    \law of averages Gesetz nt der Serie
    \law of chance SCI Zufallsgesetz nt
    \law of conservation of energy PHYS Energie[erhaltungs]satz m
    \law of conservation of matter CHEM, PHYS Massenerhaltungssatz m
    \law of constant heat summation PHYS Gesetz nt der konstanten Wärmesummen
    \law of constant [or definite] proportions CHEM Gesetz nt der konstanten Proportionen
    \law of error propagation MATH Fehlerfortpflanzungsgesetz nt
    the \law of supply and demand das Gesetz von Angebot und Nachfrage
    5. no pl (at university) Jura kein art, Jus nt ÖSTERR, SCHWEIZ
    to study \law Jura [o ÖSTERR, SCHWEIZ Jus] studieren
    6.
    to go to \law vor Gericht gehen
    the \law of the jungle das Gesetz des Stärkeren
    there's one \law for the rich and another for the poor ( saying) wer Geld hat, [der] hat auch das Gesetz auf seiner Seite
    sb is a \law unto oneself jd lebt nach seinen eigenen Gesetzen
    * * *
    [lɔː]
    n
    1) (= rule ALSO JEWISH, SCI) Gesetz nt

    there is no law against asking, is there? (inf)man darf doch wohl noch fragen, oder?

    he is a law unto himselfer macht, was er will

    2) (= body of laws) Gesetz nt no pl; (= system) Recht nt

    by law all restaurants must display their prices outside — alle Restaurants sind gesetzlich dazu verpflichtet, ihre Preise draußen auszuhängen

    he is above/outside the law — er steht über dem Gesetz/außerhalb des Gesetzes

    to keep within the lawsich im Rahmen des Gesetzes bewegen

    a change in the law —

    civil/criminal law — Zivil-/Strafrecht nt

    3) (as study) Jura no art, Recht(swissenschaft f) nt
    4) (SPORT) Regel f; (ART) Gesetz nt
    5)

    (= operation of law) law — eine Anwaltspraxis haben

    to go to law — vor Gericht gehen, den Rechtsweg beschreiten

    to take sb to law — gegen jdn gerichtlich vorgehen, jdn vor Gericht bringen

    to take a case to law — in einer Sache gerichtlich vorgehen, einen Fall vor Gericht bringen

    law and order — Ruhe or Recht und Ordnung, Law and Order

    6)

    the law (inf)die Polente (dated inf), die Bullen (sl)

    I'll get the law on you ( Brit inf )ich hole die Polizei

    * * *
    law1 [lɔː] s
    1. (objektives) Recht, Gesetz n, Gesetze pl:
    according to law, by law, in law, under the law nach dem Gesetz, von Rechts wegen, gesetzlich;
    contrary to law, against the law gesetz-, rechtswidrig;
    under German law nach deutschem Recht;
    law and order Recht oder Ruhe und Ordnung;
    act within the law sich im Rahmen des Gesetzes bewegen, gesetzmäßig handeln;
    take the law into one’s own hands sich selbst Recht verschaffen, zur Selbsthilfe greifen; come up 6, domestic A 1, inheritance 1 b, jungle, property 1, succession 4 d
    2. (einzelnes) Gesetz:
    the bill has become ( oder passed into) law die Gesetzesvorlage ist (zum) Gesetz geworden
    3. common law
    4. Recht n:
    a) Rechtssystem n:
    b) (einzelnes) Rechtsgebiet:
    law of nations Völkerrecht, internationales Recht; commercial law, international A 1
    5. Rechtswissenschaft f, Jura pl:
    comparative law vergleichende Rechtswissenschaft;
    read ( oder study, take) law Jura studieren;
    learned in the law rechtsgelehrt;
    Doctor of Laws Doktor m der Rechte; practice C 2
    6. Juristenberuf m, juristische Laufbahn:
    be in the law Jurist(in) sein
    7. Rechtskenntnisse pl:
    8. Gericht n, Rechtsweg m:
    at law vor Gericht, gerichtlich;
    go to law vor Gericht gehen, den Rechtsweg beschreiten, prozessieren;
    go to law with sb, have ( oder take) the law of ( oder on) sb jemanden verklagen oder belangen
    9. umg
    a) Bullen pl pej (Polizei)
    b) Bulle m pej (Polizist)
    10. allg Gesetz n, Vorschrift f, Gebot n, Befehl m:
    be a law (un)to o.s. sich über jegliche Konvention hinwegsetzen; tun, was einem passt;
    lay down the law sich als Autorität aufspielen ( to sb jemandem gegenüber);
    lay down the law to sb jemandem Vorschriften machen
    11. a) Gesetz n, Grundsatz m, Prinzip n:
    the laws of probability ( oder averages) die Gesetze der Wahrscheinlichkeit
    b) (Spiel)Regel f:
    the laws of the game die Spielregeln
    12. a) auch law of nature Naturgesetz n
    b) (wissenschaftliches) Gesetz: causality 1, inertia 1, proportion A 4
    c) (Lehr)Satz m:
    law of sines MATH Sinussatz;
    law of thermodynamics PHYS Hauptsatz der Thermodynamik
    13. Gesetzmäßigkeit f, Ordnung f (in der Natur):
    not chance, but law nicht Zufall, sondern Gesetzmäßigkeit
    14. REL
    a) (göttliches) Gesetz oder Gebot
    b) oft Law koll (göttliches) Gesetz, Gebote pl Gottes
    15. REL
    a) the Law (of Moses) das Gesetz (des Moses), der Pentateuch
    b) das Alte Testament
    law2 [lɔː] int umg obs herrje!
    L., l. abk
    1. lake
    2. law
    4. left li.
    5. line
    * * *
    noun
    1) no pl. (body of established rules) Gesetz, das; Recht, das

    the law forbids/allows something to be done — nach dem Gesetz ist es verboten/erlaubt, etwas zu tun

    according to/under British etc. law — nach britischem usw. Recht

    under the or by or in law — nach dem Gesetz

    be/become law — vorgeschrieben sein/werden

    lay down the law on/about something — sich zum Experten für etwas aufschwingen

    law enforcement — Durchführung der Gesetze/des Gesetzes

    2) no pl., no indef. art. (control through law) Gesetz, das
    3) (statute) Gesetz, das

    there ought to be a law against it/people like you — so etwas sollte/Leute wie du sollten verboten werden

    be a law unto oneself — machen, was man will

    4) no pl., no indef. art. (litigation) Rechtswesen, das; Gerichtswesen, das

    go to law [over something] — [wegen etwas] vor Gericht gehen; [wegen etwas] den Rechtsweg beschreiten

    have the law on somebody(coll.) jemandem die Polizei auf den Hals schicken (ugs.); jemanden vor den Kadi schleppen (ugs.)

    take the law into one's own handssich (Dat.) selbst Recht verschaffen

    5) no pl., no indef. art. (profession)

    practise law — Jurist/Juristin sein

    6) no pl., no art. (Univ.): (jurisprudence) Jura o. Art.; Rechtswissenschaft, die; attrib. Rechts-

    law school(Amer.) juristische Fakultät

    7) no indef. art. (branch of law)

    commercial law — Handelsrecht, das

    8) (Sci., Philos., etc.) Gesetz, das

    law of nature, natural law — Naturgesetz, das

    * * *
    n.
    Gesetz -e n.
    Recht -e n.
    Rechtswissenschaft f.
    Vorgabe -n (Jagd, Sport) f.

    English-german dictionary > law

  • 114 wikinomics

    wikinomics ECON Wikinomie f, Wiki-Ökonomie f, Wikiwirtschaft f (value added through mass collaboration: customers or others work via internet jointly on an activity or project; nach D. Tapscott eine neue Form des Wirtschaftens mit ‚revolutionären’ Formen der Zusammenarbeit, gekennzeichnet durch Freiwilligkeit, Offenheit, Kultur des Teilens und globales Handeln; dank Internet gehen die Kosten für die Bündelung von Arbeit, Wissen und Kapital gegen Null; Anspruch: die jetzt massenhaft mögliche Zusammenarbeit ist gratis, hierarchiefrei und selbstbestimmt und sie garantiert bessere Ergebnisse als bei herkömmlichen Produktions- und Konsumformen; Kritiker sehen den Anspruch, außer unter besonders günstigen realen Umständen, nicht verwirklicht, sondern glauben neue, bislang nicht gekannte, besonders raffinierte Formen der Ausbeutung und massenhafte Arbeitsplatzvernichtung zu erkennen: ‚König Kunde lässt sich knechten’)

    Englisch-Deutsch Fachwörterbuch der Wirtschaft > wikinomics

  • 115 dość

    dość adv genug; (stosunkowo) ziemlich;
    dość dobrze ziemlich oder ganz gut;
    dość tego! jetzt reichts mir aber!;
    nie dość, że …, to … nicht nur …, sondern auch …;
    nie dość na tym das ist aber nicht alles;
    dość, że jedenfalls;
    dość na tym, że … kurz und gut …;
    od dość dawna seit geraumer Zeit

    Słownik polsko-niemiecki > dość

  • 116 ἀδόξαστος

    ἀ-δόξαστος, unvermutet, nicht bloß vermutet, über Vermutungen erhaben, gewiss od. sicher; bes. von dem Weisen, der nicht meint, sondern weiß

    Wörterbuch altgriechisch-deutsch > ἀδόξαστος

  • 117 ἰδιωτεύω

    ἰδιωτεύω, ein ἰδιώτης sein; als Privatmann, ohne ein Amt u. öffentliche Wirksamkeit im Staate leben. Nicht öffentlich, sondern privatim eine Kunst treiben, ausüben, vom Arzt, im Ggstz des δημοσιεύω. Unerfahren sein in etwas, so daß man es nicht öffentlich treiben kann

    Wörterbuch altgriechisch-deutsch > ἰδιωτεύω

  • 118 μήτε

    μή-τε, und nicht, gew. μήτε – μήτε, weder – noch; τῷ νῦν μήτ' ἀπόληγε κέλευέ τε φωτὶ ἑκάστῳ, so viel wie 'höre nicht auf, sondern ermahne einen jeden'

    Wörterbuch altgriechisch-deutsch > μήτε

  • 119 μόνος

    μόνος, allein, einzeln, einzig; ὁ μοῦνος ἔην μετὰ πέντε κασιγνήτῃσιν, der einzige Sohn unter fünf Schwestern; auch = einsam, verlassen; oft tritt noch αὐτός hinzu, αὐτὼ μόνω ἑστιᾶσϑον, ihr beide allein für euch; αὐτὸ καϑ' αὑτὸ μόνον ἔργον, an und für sich allein. Auch = einzig in seiner Art, d. i. ausgezeichnet, vortrefflich. Häufiger μόνον, allein, bloß, nur; μὴ χρώμενον μόνον, wenn er nur nicht anwendet. Bes. οὐ μόνον – ἀλλά, nicht nur – sondern; μόνον οὐ, wie tantum non, fast, beinahe

    Wörterbuch altgriechisch-deutsch > μόνος

  • 120 στεφάνη

    στεφάνη, , eigentlich wohl jede Bedeckung, Umgebung, Umkränzung, zum Schutze oder zur Zier dienend; (a) στεφάνη εὔχαλκος, der Helmrand, auch wohl die Hauptbedeckung durch den Helm, u. der Helm selbst; (b) weiblicher Hauptschmuck, Kranz, Krone, Diadem, überhaupt Kopfputz, Haarspange; Kränze von Blumen oder Laub kennt Homer nicht; ἐυστέφανος heißt bei Hom. nicht 'schönbekränzt', sondern 'mit schöner Haarspange', durch welche nämlich die Haarflechten auf dem Kopfe zusammengehalten wurden; Kränze von Blumen oder Laub als Kopfschmuck scheinen in der Griechischen Literatur zuerst vorgekommen zu sein in den Cyprien des Stasinos. Zweifellos ein goldner Kranz ist: χρυσέη στεφάνη. Στεφάνη τριχῶν, ein Aufsatz von falschen Haaren, daher heißt στεφάνη auch der obere Teil des Kopfes, so weit dieHaare gehen; bei den Ärzten die Kranznaht am Schädel, sutura coronalis; (c) übh. der Rand, die Einfassung am oberen Teile eines Körpers; ὅντε κατὰ στεφάνης ποταμὸς χειμάῤῥοος ὤσῃ, den Felsrand hinab. Auch der Mauerrand mit den Zinnen

    Wörterbuch altgriechisch-deutsch > στεφάνη

См. также в других словарях:

  • Nicht kleckern, sondern klotzen —   Mit der umgangssprachlichen Wendung wird ausgedrückt, dass sich jemand nicht mit Kleinigkeiten aufhält, sondern sich gleich mit großem Aufwand [in beeindruckender Weise] engagiert: Jetzt wird nicht länger gekleckert, sondern geklotzt wir bauen… …   Universal-Lexikon

  • nicht nur ... sondern auch — nicht nur ... sondern auch …   Deutsch Wörterbuch

  • Es sind wahre Säue, welche der Rosen und Veilchen im Garten nicht achten, sondern ihren Rüssel nur i… — Es sind wahre Säue, welche der Rosen und Veilchen im Garten nicht achten, sondern ihren Rüssel nur in Mist stecken. См. Хавронья …   Большой толково-фразеологический словарь Михельсона (оригинальная орфография)

  • sondern — Unser Besuch kommt nicht heute, sondern morgen …   Deutsch-Test für Zuwanderer

  • Nicht-Theismus — Das Wort „Atheismus“ bezeichnet meistens den Glauben, dass Gott nicht existiert, oder dass es allgemein keine Götter gibt. Es finden sich aber großzügigere Definitionen, die den Atheismus nicht mit einer Existenzverneinung gleichsetzen. So wird… …   Deutsch Wikipedia

  • Nicht (3) — 3. Nicht, das verneinende Nebenwort, welches gebraucht wird, wenn man im Zusammenhange der Rede, oder mit ganzen Sätzen etwas verneinet, dagegen nein eine einsylbige Verneinung auf eine vorher gegangene Frage oder Bitte ist. 1. Eigentlich, wo es… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • sondern — stattdessen; zugunsten; statt; statt dessen; für; an Stelle (von); anstatt; anstelle (von) * * * son|dern [ zɔndɐn] <Konj.; steht nach einem verneinten Satzglied oder Satz: drückt aus, dass sich etwas anders verhält, als zuv …   Universal-Lexikon

  • nicht — mitnichten; in keiner Weise; keineswegs; keinesfalls; in keinster Weise; auf keinen Fall; in...; non...; un... * * * 1nicht <Adverb>: dient dazu, eine Verneinung auszudrücken: ich habe ihn nicht gesehen; die Pilze sind nicht essbar; nicht… …   Universal-Lexikon

  • nicht — nịcht1 Partikel; betont und unbetont; 1 verwendet, um eine verneinte Aussage zu machen: Schnee ist nicht schwarz, sondern weiß; Er kommt nicht mit, er bleibt lieber zu Hause; Warum hast du nicht gesagt, dass du keine Pilze magst? 2 verwendet zur …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Nicht der Homosexuelle ist pervers — Nicht der Homosexuelle ist pervers, sondern die Situation, in der er lebt Saltar a navegación, búsqueda Nicht der Homosexuelle ist pervers, sondern die Situation, in der er lebt Título No es perverso el homosexual, sino la situación en la que… …   Wikipedia Español

  • Nicht der Homosexuelle ist pervers, sondern die Situation, in der er lebt — Título No es perverso el homosexual, sino la situación en la que vive Ficha técnica …   Wikipedia Español

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»