Перевод: с немецкого на латинский

с латинского на немецкий

nicht+um+mich

  • 121 vielleicht

    vielleicht, fortasse. forsitan (letzteres immer mit folg. Konjunktiv). – haud scio an. nescio an (ich weiß nicht, ob etc., als Ausdruck der bescheidenen Behauptung [auf die jedoch die Verneinungen nullus, nemo, numquam folgen, wo wir ullus, quisquam, umquam setzen möchten], z.B. sie wurde zum Tode geführt, v. unschuldig, ad supplicium, nescio an innocens, ducta est). vel (wenn man will, bei Superlativen, z.B. huius domus est vel optima Messanae: u. huius victoriae vel maxima fuit laus, quod etc.). – ob v. einer, eine, eins, wird nach den Verben »fragen (quaerere)« u. »forschen (percontari etc.)« durch ecquis (od. ecqui), ecquae (od. ecqua), ecquid (nie durch si quis etc.) ausgedrückt, z.B. [2567] du fragst, ob v. eine Hoffnung sei? quaeris, ecqua spes sit?: laß mich wissen, ob ihr v. kommen werdet, fac sciam, ecquid venturi estis. – wenn v., wenn nicht v., si forte; nisi forte. – daß oder damit nicht v., ne forte. – v. einer oder jmd., forsitan quispiam: aliquis forte. – v. daß etc., fieri potest od. potest fieri, ut etc.; u. bl. potest, ut etc.

    deutsch-lateinisches > vielleicht

  • 122 zuwider

    zuwider, I) entgegen, einer Sache: adversus- od. adversum alqd. – es ist etw. einer Sache z. (ihr unangemessen), alqd alienum est alci rei, ab alqa re u. bl. alqā re (z.B. amicitiā: [2852] und a dignitate); alqd abhorret ab alqa re (z.B. a persona hominis gravissimi): etwas einer Sache nicht z. halten, alqd non alienum esse ducere ab alqa re (z.B. a dignitate): jmdm. z. sein, s. entgegensein: jmdm. alles z. tun, omnia adversus alqm facere: einer Sache oder jmdm. z. handeln, leben, s. entgegenhandeln. – II) widerwärtig: es ist mir jmd. z., alqs mihi molestus od. odiosus od. invisus est (es ist mir jmd. lästig, widrig, verhaßt); alqm ferre non possum (ich kann jmd. nicht leiden): es ist mir etwas z., alqd moleste od. aegre fero (ich ertrage etwas mit Widerwillen); alqd mihi odiosum est (es ist mir etwas lästig, z.B. senectus); taedet me alcis rei (es ekelt mich etwas an): es ist mir etwas sehr z., me pertaesum est alcis rei (z.B. levitatis animorum): wenn es dir nicht z. ist. nisi molestum est.

    deutsch-lateinisches > zuwider

  • 123 zählen

    zählen, numerare (die Zahlen aufsagen), – numerum inire (eine Zählung vornehmen). – valere (gelten, z.B. pro duobus od. pro duabus). – etwas zählen, alqd numerare (im allg., z.B. digitis od. per digitos [an den F.]; auch = haben, z.B. multos amicos); dinume. rare (herzählen, auszählen, z.B. stellas); numerum alcis rei inire od. exsequi od. efficere (überzählen, z.B. numerum copiarum in.); computare (berechnen, z.B. digitis [an den F.]); enumerando percensere (herzählend durchgehen); recensere alqd (etw. musternd überzählen); recensere numerum m. Genet. (in Gedanken überzählen, durchgehen, z.B. omnem numerum suorum). – jmds. Verdienste nicht z. können, promerita enumerando percensere non posse: Gefahren, die nicht zu z. sind, pericula, quae sescenta sunt: es ist richtiggezählt, numerus convenit. – Veteranen, die 30 Dienstjahre z., veterani tricena stipendia numerantes od. meriti. – etwas nach etwas zählen, alqd numerare ex alqa re (z.B. ea, si ex reis numeres, innumerabilia sunt, si ex rebus etc.): die Gallier zählen nicht nach Tagen, sondern nach Nächten, Galli non dierum numerum, sed noctium computant: Galli spatia omnis temporis non numero dierum, sed noctium [2756] finiunt. unter od. zu etwas zählen, s. rechnen (unter od. zu etw.). – auf jmd. zählen, spem in alqo ponere od. collocare (seine Hoffnung auf jmd. setzen); auxilium od. salutem ab alqo exspectare (Hilfe oder Rettung von jmd. erwarten): du kannst auf mich zählen, tibi non deero. auf etwas zählen, alqd pro certo exspectare.

    deutsch-lateinisches > zählen

  • 124 aufstehen

    aufstehen, I) eig.: surgere. exsurgere. – consurgere (bes. von mehreren). – resurgere (sich vom Falle wieder erheben). – se erigere (sich aufrichten. von kleinen Kindern, die versuchen, sich vom Boden zu erheben). – vor jmd. (aus Achtung, Ehrfurcht) au., alci assurgere; in alcis venerationem consurgere; alqm assurgendi officio venerari: vor jmd. nicht au., alci non assurgere; alqm sedens excipio (ich empfange jmd., der mich besucht, sitzend). – vom Sitze au., surgere ex sella: aus dem Bette au., surgere mit und ohne e lecto od. e lectulo; ex morbo assurgere (von einem Kranken): vom Tische, von der Tafel au., surgere a cena; poscere calceos (die Schuhe fordern, als Zeichen, daß man au. wolle). – vom Tode au., s. auferstehen. – au., um zu reden, surgere sd dicendum. – nicht wiederau. können, rursus ad surgendum coniti non posse: aufzustehen suchen, versuchen, ad surgendum coniti; auch bl. coniti: vermittels der Hände oder des Knies, seu manibus in assurgendo seu genu se adiuvare. – II) uneig.: a) zum Vorschein kommen. s. auftauchen (bes. v. Pers.). – b) sich gegen Gewalt auflehnen: rebellare coepisse od. bl. rebellare (den Krieg erneuern, von einem zur Ruhe gebrachten Volk). – ad bellum od. in arma consurgere. cooriri ad bellum (zum Krieg sich erheben). – gegen jmd. au., exsurgere contra oder adversus alqm; cooriri in alqm; imperium alcis detrectare (sich gegen jmds. Befehl oder Herrschaft auflehnen).

    deutsch-lateinisches > aufstehen

  • 125 ausrichten

    ausrichten, I) veranstalten und die Kosten dazu hergeben: instruere (gehörig einrichten, mit dem Nötigen versehen, epulas). – apparare (zu etw. Anstalt machen, das Erforderliche herbeischaffen, z. B. prandium, convivium, nuptias). – adornare. exornare (mit dem gehörigen Aufwand ausstatten, z. B. nuptias). – facere. conficere (ins Werk setzen, z. B. nuptias). – II) etwas Übertragenes verrichten: exsequi. persequi. – efficere. conficere (zustande bringen). – curare (besorgen). – einen Auftrag au., mandatum efficere, conficere, exsequi, persequi, exhaurire (exh. = aufs vollständige au.): einen Befehl, imperium exsequi; imperio defungi; quod alqs imperavit, facere: ein Geschäft au., negotium conficere: einen Gruß, ein Kompliment vonjmd. (an einen) au., dicere alci salutem ab alqo; nuntiare alci salutem od. salutare alqm alcis verbis. – III) die verlangte Wirkung hervorbringen, seinen Zweck erreichen: proficere (vorwärts kommen, vor sich bringen). – facere. efficere [280]( bewirken). – agere (ausführen). – nicht viel an, non multum proficere; parum proficere: nichts au., nihil proficere: non operae pretium facere; nihil movere; nihil agere (auch durch Worte, verbis): viel (sehr viel) au. können, multum (plurimum) posse, valere, pollere (u. zwar posse – wirklich imstande sein, leisten; valere, die Kraft haben zu leisten; poll. die Macht u. die Mittel haben zu leisten; alle auch bei jmd., apud alqm [u. plurimum pollere inter homines]: u. durch etw., z. B. gratiā): nichts au. können, nihil posse od. valere: durch Bitten etwas au., precibus aliquid movere: durch Bitten nicht viel (soviel wie nichts), precibus parum proficere: durch Beredsamkeit viel au. können, facundiā esse pollentem: gegen jmd. nichts au., nihil agere contra alqm: wenn du etwas (gegen mich) au. willst, si quid es facturus: ohne etwas ausgerichtet zu haben, s. »unverrichteter Sache« unter »unverrichtet«. – Ausrichtung, I) Veranstaltung: apparatio; apparatus. – Au. eines Gastmahls, celebratio epuli das feierliche Begehen eines G. in großer Anzahl). – II) Verrichtung: cura. curatio (Besorgung).

    deutsch-lateinisches > ausrichten

  • 126 befugen

    befugen, zu etwas, ius od. potestatem alqd faciendi dare – befugt (berechtigt) sein, ius [360] od. potestatem od. verb. ius potestatemque habere, zu etwas, alqd faciendi; auch facere alqd possum: ich bin dazu befugt (berechtigt), haec res ad meum officium pertinet: ich bin nicht dazu befugt (berechtigt). non meum est; haec res nihil ad meum officium pertinet: ich glaube zu dieser Meinung befugt (berechtigt) zu sein, videor mihi non sine causa hoc arbitrari. – sich befugt (berechtigt) glauben, fas esse ducere: nicht, non fas esse ducere: ihre Reden befugen (berechtigen) mich, zu hoffen, eorum sermonibus adducor, ut sperem. – ein befugter Richter, iudex idoneus od. locuples. Befugnis, potestas. – ius (Recht); verb. ius potestasque, zu etwas, alqd faciendi. – auctoritas, zu etw., alqd faciendi (Autorisation, Machtvollkommenheit). – B. haben, s. »befugt sein« unter »befugen«: seine Befugnisse überschreiten, officii terminos egredi. befugt, s. befugen.

    deutsch-lateinisches > befugen

  • 127 bezahlen

    bezahlen, I) eine Geldsumme, einen Preis etc.: pendĕre. – pensitare (gewöhnlich b., zu bezahlen pflegen, z. B. vectigalia). – numerare (aufzählen, s. »auszahlen« die Synon.). – solvere. exsolvere. persolvere (ablösen, abtragen). – expedire (erledigen. eine Schuld. einen Schuldposten, nomen). – bar b., s. bar: etwas zu b. haben, alqd debere (z. B. decumas). – Dah. »bezahlen« absol., solvere pecuniam (das Geld entrichten). – solvere, reddere debitum (seine Schuld entrichten). – b. können, esse solvendo: nicht b. können, non esse solvendo od. ad solvendum. – II) eine Ware, eine Leistung etc.: solvere pro alqa re (z. B. das Getreide, pro frumento empto: den Fuhrlohn, pro vectura). – numerare pretium alcis rei (den Preis von etw. aufzählen, z. B. fundi protinus [sogleich]). – lo u. so viel b. für etwas, alqd emere mit Genet. od. Abl. des Preises (z. B. was soll ich dafür b.? quanti hoc mihi emptum est?): bar b., s. bar: etw. teuer b., magno emere: etwas zu teuer b., male emere: sich etwas b. lassen. pecuniam accipere pro alqa re: sich etwas teuer b. lassen, avarestatuere pretium alcis rei: sich den Unterricht b. lassen, mercede docere; mercedem ab discipulis acceptare. – etw. mit dem Leben b., capite luere. – III) eine Person: solvere alqm (sich von einem Gläubiger losmachen). – dimittere alqm (befriedigt entlassen). – satis facere alci (durch Bezahlung Genüge leisten). – er hat mich richtig bezahlt, recte, quod debuit, solvit. – Sprichw., mit gleicher Münze b., s. gleich. – Bezahlen, das, s. Bezahlung, die. – Bezahler, ein guter, säumiger, schlechter, bonum, lentum, malum nomen: ein säumiger B., der allerhand Ausflüchte macht, lentus infitiator. Bezahlung, die, I) das Bezahlen: solutio (z. B. nominis [Schuldposten]), debiti, rerum creditarum). – satisfactio (Befriedigung eines Gläubigers, ICt.). – numeratio (Auszahlung, bare Bezahlung; vgl. »bar«). – zur B. der Schulden nicht hinreichen, aeri alieno non sufficere: jmdm. etw. gegen B. liefern, alqd emptum alci dare. – II) das zu bezahlende od. schon bezahlte Geld: pecunia (numeranda oder numerata). – bare B., s. bar: als B. annehmen, in solutum accipere.

    deutsch-lateinisches > bezahlen

  • 128 dasein

    dasein, I) vorhanden sein: esse (z. B. von Gründen, s. Grund). – reperiri (gefunden werden). – adesse (zur Hand sein, sichtbar sein, sich zeigen, von Dingen, deren Dasein durch die Wirkung sichtbar ist, dah. nirgends bloß – esse, z. B. nunc adest occasio benefacta cumulare). – noch d., exstare (z. B. v. Schriften). – das ist alles schon dagewesen, solet fieri (als Ausruf bei Erzählung von ungewöhnlichen Ereignissen): für mich ist das Wort gar nicht mehr da, id verbum in omne tempus perdidi. – II) zugegen sein: a) von leb. Wesen: adesse (sowohl an einem Orte gegenwärtig sein, als auch erscheinen, kommen, Ggstz. abesse, nicht dasein). – praesentem esse (zur bezeichneten Zeit gegenwärtig sein; sowohl adesse als praes. esse auch mit dem Nbbgr., daß man, [564] wenn es nötig sei, Beistand leisten wolle; dah. verb. praesentem esse atque adesse; praesentem adesse). – praesto esse (auf jeden Wink bereitstehen). – venisse (gekommen sein, z. B. ich bin da, Vater! ich, bin da! veni, pater, veni!). – man erfährt von jmds. Anrücken, als er schon da ist, alqs simul adesse et venire nuntiatur. – b) von der Zeit: adesse.

    deutsch-lateinisches > dasein

См. также в других словарях:

  • nicht — mitnichten; in keiner Weise; keineswegs; keinesfalls; in keinster Weise; auf keinen Fall; in...; non...; un... * * * 1nicht <Adverb>: dient dazu, eine Verneinung auszudrücken: ich habe ihn nicht gesehen; die Pilze sind nicht essbar; nicht… …   Universal-Lexikon

  • Nicht von dieser Welt (Album) — Nicht von dieser Welt Studioalbum von Xavier Naidoo Veröffentlichung 30. Mai 1998 Label Pelham Power Productions, kurz 3P …   Deutsch Wikipedia

  • mich — [mɪç] Personalpronomen; Akk. von »ich«>: a) liebst du mich? b) <reflexivisch> ich erinnere mich nicht daran. * * * mịch 〈Akk. des Personalpron. „ich“〉 das geht mich nichts an; er hasst, liebt mich; lass mich los, lass mich in Ruhe!; für …   Universal-Lexikon

  • Mich Gerber — (* 1957, gebürtig Michael Gerber) ist ein Berner Komponist und Musiker. Mich Gerber hat als einer der ersten auf der Bühne ein Livelooping System eingesetzt: damit bildet er gemeinsam mit seiner Bassvioline und dem Live Sampling System ein solo… …   Deutsch Wikipedia

  • Mich ergreift, ich weiß nicht wie, himmlisches Behagen —   Mit den Zeilen »Mich ergreift, ich weiß nicht wie,/Himmlisches Behagen« beginnt Goethes »Tischlied« aus dem Jahr 1802. Er schrieb es für die so genannte »Mittwochsgesellschaft«, ein gesellschaftlich literarisches Kränzchen, zu dem sich Damen… …   Universal-Lexikon

  • Mich fasst Verzweiflung, foltert Spott —   In Carl Maria von Webers (1786 1862) romantischer Oper »Der Freischütz« (Libretto von Johann Friedrich Kind) sieht der Jägerbursche Max sein Lebensglück gefährdet, da er die Hand seiner geliebten Agathe nur erringen kann, wenn er beim… …   Universal-Lexikon

  • Mich hat keiner gefragt — ist der Titel eines im September 2005 erschienenen Buches der Türkin Ayshe, in dem sie ihr Leben als Import Braut beschreibt. Der Untertitel lautet: Zur Ehe gezwungen – eine Türkin in Deutschland erzählt. Das Vorwort stammt von der Autorin und… …   Deutsch Wikipedia

  • Mich schuf aus gröberm Stoffe die Natur —   Mit diesem Bekenntnis entschuldigt der Feldherr Wallenstein in Schillers Drama »Wallensteins Tod« (2, 2) seinen Verrat am Kaiser. Er stellt in seinem Dialog mit Max Piccolomini seinen Realismus gegen den Idealismus Piccolominis: »Mich schuf aus …   Universal-Lexikon

  • mich — [Basiswortschatz (Rating 1 1500)] Auch: • mir • ich • selbst • allein Bsp.: • Hast du mich nicht gesehen? • Gib …   Deutsch Wörterbuch

  • Nicht wissen, was rechts oder links ist —   Die auch in der leicht abgewandelten Form »nicht mehr wissen, was rechts und was links ist« übliche Redewendung geht auf die Bibel zurück. Beim Propheten Jona spricht am Ende des 4. Kapitels der Herr zu Jona, der zornig darüber war, dass die… …   Universal-Lexikon

  • Nicht für Geld und gute Worte —   Die Wendung ist umgangssprachlich im Sinne von »auf gar keinen Fall, um keinen Preis« gebräuchlich: Von dem Kahn trenne ich mich nicht, auch nicht für Geld und gute Worte. Das tut sie nicht für Geld und gute Worte. Während ihres Urlaubs ihre… …   Universal-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»