Перевод: с немецкого на латинский

с латинского на немецкий

ecquis

  • 1 ob [1]

    1. ob, I) = wenn: si. – ob etwa, si forte: ob auch, etiamsi.als ob, gleich als ob, tamquam, tamquam si, velut, quasi mit folg. Konj. (s. »gleichsam« den Untersch.). – Nach simulo (ich stelle mich, ich tue, als ob) folgt gew. der Akk. mit Infin. (selten quasi), nach videor (ich sehe od. es sieht aus, als oh ich. es kommt mir vor) aber immer der Nominat. m. Infin., z.B. sie tun, als ob sie alles wüßten, omnia se scire simulant: es war mir, als ob ich eben die Stimme meines Bruders hörte, audire vocem visus sum modo fratris. nicht als ob, non quo, z.B. nicht als ob jemand etwas anderes geg laubt hätte, non quo quisquam aliter putasset.

    II) als Fragepartikel, a) in der einfachen Frage: ne (dem Worte des Satzes angehängt, auf das der Hauptton der Frage fällt). – num (ob wohl). – ich frage, ob du ihm Geld gegeben hast, quaero dederisne ei pecuniam od. numei pecuniam dederis. ob etwas, numquid (z.B. quaesivit ex me, numq uld vellem) ob jemand, ecq uis (z.B. quaesivi ex eo, ecquis esset venturus) ob etwa, ecquid [1815] (z.B. ecquid venturi sitis, fac sciam). – Nach den Ausdrücken dubito (ich bedenke mich), dubium est (es ist zweifelhaft), incertum est (es ist ungewiß), delibero (ich überlege), haesito (ich bin unschlüssig) u. bes. haud scio od. nescio (ich weiß nicht) wird das deutsche ob nicht durch an wiedergegeben. – b) in Doppelfragen, wie: ob... oder (od. oder ob, utrum... an (od. anne od. ne). – num... an. – ne (enklitisch)... an. – es ist ein großer Unterschied, ob die Ehre Abbruch leidet, oder ob das Heil hintangesetzt wird, multum interest, utrum laus imminuatur, an salus deseratur: man weiß nicht, ob die Rede die Gegenstände oder die Gedanken die Worte mehr schmücken, nescis, num res oratione an verba sententiis illustrentur: es fragt sich, ob es eine Welt gibt oder mehrere Welten, quaeritur, unusne mundus sit, an plures: soll ich schweigen, oder soll ich es lautsagen? utrum taceamne, an praedicem? – Zuw. wird das »ob« der ersten Frage im Latein. gar nicht gesetzt, z.B. es entsteht die Frage, ob es wenig oder viel sei, interrogatur, pauca sint, anne multa. – Auch können zwei einzelne, einander entgegengesetzte Begriffe sprichwortsweise ohne Fragepartikeln zusammengestellt werden, z.B. es ist schwer zu wissen, ob er will oder nicht, velit nolit, scire difficile est: ob es nütze oder schade, fragen sie nicht, prosit obsit, nihil vident. – Wenn in »oder« nach einer vorhergehenden Frage keine neue der vorigen entgegengesetzte Frage liegt, sondern wenn es vielmehr nur statt des Verbindungswortes »und« steht und das vorher gebrauchte Wort verbessert oder ändert, so wird es nicht durch ein Fragewort, sondern durch aut übersetzt, z.B. sie fragten, ob dieser oder jener die Verteidigung übernehmen wolle, quaesierunt, num hic aut ille defensurus esset.ob... oder nicht, utrum (num od. ne)... necne od. annon (wobei zu bemerken ist, daß necne gewöhnlich in indirekten Fragen, auch in der Regel ohne Verbum steht, hingegen annon mehr in direkten, selten in indirekten, mit u. ohne Verbum, z.B. es fragt sich, ob es Götter gibt oder nicht. quaeritur, sintne di, necne sint; od. di utrum sint, necne, quaeritur; od. auch di necne sint quaeritur). – utrum od. ne... an mit einem verneinenden Verbum (z.B. utrum sciant pingere an nesciant [oder nicht]: u. didicerintne palaestram an nesciant, oder nicht).

    deutsch-lateinisches > ob [1]

  • 2 etwa

    etwa, aliquando (irgend einmal; bei vorausgehendem [846] si od. ne steht quando). – circiter. fere od. ferme (bei ungefähren Zahlen- und Zeitbestimmungen, s. »beinahe« u. »ungefähr« das Nähere; fere u. ferme auch übh. bei unbestimmten Angaben, z.B. er redete etwa folgendermaßen, in hanc fere sententiam locutus est). – fortasse. forsitan (vielleicht; ersteres auch bei Zahlen = ungefähr). – Nach si, nisi, ne, num setzen die Lateiner nicht fortasse, sondern forte, z.B. wenn nicht etwa, nisi forte; nisi si: wenn etwa, si forte; si qua. – Nach den Verben »fragen (quaerere), forschen (percontari) etc.« wird ab etwa einer, eine, eines durch ecquis (od. ecqui), ecquae (od. ecqua), ecquid (od. ecquod) und ob etwa allein durch ecquid (nie durch si quid) ausgedrückt, z.B. du fragst, ob etwa eine Hoffnung sei, quaeris, ecqua spes sit?: laß mich wissen, ob ihr etwa kommen werdet, fac sciam, ecquid venturi estis.etwa weil etc. an quod oder an quia?etwa nicht? (am Anfange eines Hauptsatzes, in direkter Frage, die zugleich als Antwort dient), an (s. Cic. de off. 1, 48). – nicht etwa... sondern oder aber doch, non... quidem, sed; non dico od. non dicam... sed; auch non modo... sed (oder verum) etiam.etwa einer, etwa jemand, forsitan quispiam; aliquis forte (s. einno. II, A am A.). – Wenn bei Angabe mehrerer Zahlen »etwa« = »auf u. ab« ist, so drücken es die Lateiner durch aliqui aus, z.B. schicke mir etwa drei oder fünf Bücher, mitte mihi tres aliquos aut quinque libros.

    deutsch-lateinisches > etwa

  • 3 vielleicht

    vielleicht, fortasse. forsitan (letzteres immer mit folg. Konjunktiv). – haud scio an. nescio an (ich weiß nicht, ob etc., als Ausdruck der bescheidenen Behauptung [auf die jedoch die Verneinungen nullus, nemo, numquam folgen, wo wir ullus, quisquam, umquam setzen möchten], z.B. sie wurde zum Tode geführt, v. unschuldig, ad supplicium, nescio an innocens, ducta est). vel (wenn man will, bei Superlativen, z.B. huius domus est vel optima Messanae: u. huius victoriae vel maxima fuit laus, quod etc.). – ob v. einer, eine, eins, wird nach den Verben »fragen (quaerere)« u. »forschen (percontari etc.)« durch ecquis (od. ecqui), ecquae (od. ecqua), ecquid (nie durch si quis etc.) ausgedrückt, z.B. [2567] du fragst, ob v. eine Hoffnung sei? quaeris, ecqua spes sit?: laß mich wissen, ob ihr v. kommen werdet, fac sciam, ecquid venturi estis. – wenn v., wenn nicht v., si forte; nisi forte. – daß oder damit nicht v., ne forte. – v. einer oder jmd., forsitan quispiam: aliquis forte. – v. daß etc., fieri potest od. potest fieri, ut etc.; u. bl. potest, ut etc.

    deutsch-lateinisches > vielleicht

См. также в других словарях:

  • JO Paean — vetus exclamatio, prosperitatis vel victoriae indicium; proprie auxilium petentis, urgentisque: quae postea Mutara videtur, in Ι῞ε Παίανι. Ita enim Macrob. Sat. l. 1. c. 17. Hanc vocem, i. e. Ι῞ε Παίαν, confirmâsse fertur Oraculum Delphicum… …   Hofmann J. Lexicon universale

  • едва — диал. одва, с. в. р. (Лескин, KSchl.Beitr. 6, 155), ст. слав. ѥдва, ѥдъва μόγις, μόλις, болг. едва, сербохорв. jе̏два, словен. jèdva, чеш. (стар.) jedva, др. польск. jedwa. Начальное о представлено также в словен. диал. odvaj, макед. oдвa(j) (см …   Этимологический словарь русского языка Макса Фасмера

  • один — одна, одно, укр. один, одна, одно, блр. одзiн, др. русск. одинъ, одина, ст. слав. ѥдинъ, ѥдина, ѥдино, но также ѥдьнъ, ѥдьна, ѥдьного и т. д. (часто в Супр., Ляпунов 167 и сл.; Дильс, Aksl. Gr. 94), болг. един, една, едно, сербохорв. jѐдан,… …   Этимологический словарь русского языка Макса Фасмера

  • Щирский, Иннокентий — в миру Иоанн (Iean Szczyrsky) черниговский гравер на меди; впоследствии монах (1697 г.) Киево Печерской лавры и строитель Любечского монастыря. Он был вызван из Чернигова вместе с Тарасевичем, гравировавшим портрет царевны Софии Алексеевны. Резцу …   Большая биографическая энциклопедия

  • родословное дерево — Ср. О родословном дереве Слыхали что нибудь? Леса нам не заказаны, Видали древо всякое , Сказали мужики. Н.А. Некрасов. Кому на Руси. 5. Ср. Das nenn ich einen Edelmann! Sein Ur ur ur ur Aelterahn War älter einen Tag als unser aller Ahn. Вот… …   Большой толково-фразеологический словарь Михельсона

  • Родословное дерево — Родословное дерево. Ср. О родословномъ деревѣ Слыхали что нибудь? «Лѣса намъ не заказаны, Видали древо всякое», Сказали мужики. Н. А. Некрасовъ. Кому на Руси. 5. Ср. Das nenn’ ich einen Edelmann! Sein Ur ur ur ur Aelterahn War älter eineu Tag als …   Большой толково-фразеологический словарь Михельсона (оригинальная орфография)

  • AERUSCATORES magnae Matris — Graec. Μητραγύρται, dicti fuêre olim Galli, Cybeles Ministri, eo quod stipem mendicandô cogerent. Sed et idem in Isidos sacris factum esse, discimus ex Ovidio de Ponto. l. 1. eleg. 1. v. 37. Ecquis ita est audax, ut limine cogat abire Iactantem,… …   Hofmann J. Lexicon universale

  • ALIPTA — I. ALIPTA cognomen Andreae Cretensis Archiepiscopi a Graecis ci tributum, quod composuisset magnum illum canonem, quô peccatores ad paenitentiam cohortatus est, et ad superandos spitituales conflictus excitavit. Quam ob causam Feriâ 5. post… …   Hofmann J. Lexicon universale

  • ANTAGORAS — Cous, vir, cuius meminit Pausau. l. 1. Item Rhodius, Poeta non ignobilis, cuius festivissimum fertur responsum. Hic enim gulae nonnihil impertiendum ratus, congrum intentius coquebat; Admonitus super ea re Antigonus, illique assistens retro,… …   Hofmann J. Lexicon universale

  • FACIES — soli animalium est homini, cuius loco coeteris os et rostra, Plin. l. 11. c. 31. De ea sic Paschal. Coron. l. 5. c. 3. Ecquis non stupeat in illa altera (capitis parte) quae est attributa vultui, qui vultus est imago ingenii? Nam quia frons est… …   Hofmann J. Lexicon universale

  • GESMINUS — Gall. Iasmin, floris nomen eximii, de quo sic Fr Pomey, An cerni flos potest isto tenuior? Vix mole violam. An candidiorem reperias ullum? Nivem et lac adaequat candore. Ecquis autem suaviorem olfaciat? Nequaquam ambaris et mosci aeque suavis… …   Hofmann J. Lexicon universale

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»