Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

nicht+länger+als

  • 21 diu [2]

    2. diū (verwandt m. dū-dum), Compar. diūtius, Superl. diūtissimē, 1) eine Weile, längere Zeit, in längerer Zeit, Ggstz. uno tempore, Cic.: Ggstz. momento, Sen.: Ggstz. semper, Cic.: Ggstz. saepius, Suet.: verb. satis diu, Cic. – 2) lange Zeit hindurch, eine geraume Zeit, lange, Komik., Cic. u.a.: tam diu, Ter. u. Cic.: verb. iam diu, schon eine geraume Zeit, schon lange, Plaut., Cic. u.a.: diu multumque, Cic.; od. multum et diu, Cic.: satis diuque, Auct. b. Afr.: parum diu, zu kurz, Cic.: diu post, non (neque) diu post, Gell.: diu postea, Amm.: multum diuque, Val. Max.: diu diuque, Apul. – diu mori, perire, lange d.i. langsam sterben, Sen. – altlat., quam dius, wie lange, Corp. inscr. Lat. 6, 13101. – 3) gew. verb. iam diu, schon seit langer Zeit, schon vor langer Zeit, Plaut., Cic. u.a.: neque enim diu huc commigrarunt, erst vor nicht langer Zeit, Ter.: nec diu hic fui, ich bin vor nicht langer Zeit erst hierher gekommen, Plaut.: iam diu factum est, cum od. postquam etc., Plaut.: haud sane diu est, cum etc., Plaut.: neque diu est, cum etc., Apul. apol. 22. – 4) der Compar. diūtius steht a) in der Vergleichung, länger (wo, wie im Deutschen, oft der Nachsatz: als ich sollte u. dgl., fehlt), Cic. u.a. – m. folg. quam, diutius quam duabus horis locutum esse constat, Sen. de clem. 1, 9, 11. – b) aber auch für diu, längere Zeit, allzulange, Cic. u.a.: paulo diutius abesse, Liv. – Superl. diūtissimē, Cic., Caes. u.a. – 5) übtr., im Raume, weit, weithin, Mela 1, 2, 3 (1. § 11) u.a. – / diūtius bei ältern Dichtern, diŭtius bei Phädrus, s.L. Müller de re metr. p. 348. Fléckeisen Jahrbb. 101, 69. Weinrich Philol. 30, 625. Dziatzko Rhein. Museum 23, 96.

    lateinisch-deutsches > diu [2]

  • 22 multum [2]

    multum, Compar. plūs, Superl. plūrimum, viel, ein großer Teil, I) subst.: A) im Nom. od. Acc., m. Genet., iam multum viae praeceperat rex, ein großes Stück (eine große Strecke) Weges, Curt.: a quibus cum audisset non multum superesse munitionis, nur noch ein kleiner Teil der Befestigungsarbeit, Nep.: multum diei processerat, Sall.: in multum vini processerat, war ziemlich angetrunken, Liv.: ab sole orto in multum diei (bis weit in den Tag) stetere in acie, Liv.: u. so ad multum diei in acie stare, Liv.: nebula erat ad multum diei densa adeo, ut etc., Liv. (vgl. Drak. Liv. 27, 2, 9): post multum vulnerum, nach vielen W., Tac.: multum habet iucunditatis, Plin.: ut multum (sc. est), höchstens, Mart.: in multum (bei weitem) velociores, Plin. 10, 108. – Compar., plus mihi deberet, Cic.: plus posse, Caes.: plus facere, Cic.: ne plus reddat, quam acceperit, Cic.: non plus quam etc., ebensowenig, Cic.: quod plus est, was mehr ist, mehr sagen will, Liv.: plus minusve, mehr od. weniger, m. folg. quam (als), Komik., Quint. u.a.: ne quid faciam plus, quod post me minus fecisse satius sit, zu viel... zu wenig, Ter.: ne quid plus minusve faxit, zu viel od. zu wenig, Ter.: quam molestum est uno digito plus habere, einen Finger mehr, Cic.: so auch uno plus Etruscorum cecĭdisse, ein Mann mehr, Liv.: m. Genet. part., plus pecuniae, Cic.: hostium, Liv.: detrimenti, Cic.: non plus animi quam fidei erat, Liv.: ex his alius alio plus virium habet, Cic.: nec quemquam ex eo plus quam se doloris capere, Caes. – Superl., plurimum posse, Cic.: ut haberet quam plurimum, so viel als möglich, Cic.: ubi plurimum (possidebat), das meiste, Eutr.: qui plurimum minimumque tradunt, die Durchschnittszahl, Eutr.: ellipt., cum plurimum, ubi plurimum, ut plurimum, hochgerechnet, höchstens, Liv., Suet. u. Plin. – m. Genet. part., noctis plurimum, ein sehr großer Teil der N., Amm.: plurimum mali, Sen.: gravitatis, Cic.: studii, Nep.: virtutum, Quint.: ut laboris sic utilitatis etiam longe plurimum, Quint.: plurimum quantum favoris, recht sehr viel an G., Flor.

    B) im Genet. zur Bezeichnung des Wertes und Preises, hoch, multi facere, hoch schätzen, Plaut. – Compar., pluris, höher, teurer, ager multo pluris est, gilt viel mehr, Cic.: conscientia mihi pluris est, Cic.: pluris putare, facere, habere, aestimare, höher schätzen, achten, Cic.: vendere, emere, teurer, Cic.: aedificare, Colum. – Superl., plurimi, sehr hoch, sehr teuer, facere, Nep.: pendĕre, Plaut.: esse, Cic. – Selten steht st. des Genet. der Abl., plure altero tanto quanto eius fundus est velim, Plaut. fr. b. Charis. 211, 28: plure vendunt, Lucil. 1253 (b. Charis. 211, 30): plure venit, Cic. fr. b. Charis. 211, 29: quam plurimo vendere, möglichst teuer, Cic. de off. 3, 50.

    II) adv.: A) multo, um vieles, viel, a) einfach, neben Komparativen u. Wörtern aller Art, die den Begriff einer Steigerung enthalten, zur Bezeichnung des Maßes, mit dem der Unterschied gemessen wird, multo plura, Nep.: m. pauciores, Cic.: m. minus, Cic.: m. magis, Cic.: m. ceteros gloriā antecesserunt, Nep.: so bei antevenire, Ter.: bei anteponere, Cic.: bei praestat, es ist besser, Sall.: bei malle, Cic.: bei Partikeln, die den Begriff einer Verschiedenheit enthalten, multo secus, viel anders, Cic.: m. aliter, Nep.: bei infra, Plin.: beim Komparativ u. Superlativ = bei weitem, maior multo res, Liv.: m. difficillimus, m. difficillime, Cornif. rhet.: purissimus multo, Varro fr.: m. maximus, Komik. u. Cic.: m. maxime, Ter. u. Augustin.: m. antiquissimus, Cic.: multo formosissimus, Nep.: m. maximā parte, Cic.: bei post u. ante, non multo post, nicht lange nachher, Cic.: multo ante, Nep., od. ante multo, Cic., lange vorher. – b) doppelt, multo multoque, um gar vieles, gar viel, beim Komparativ usw., multo multoque longior, Fronto ad M. Caes. 2, 2 (5). p. 28, 1 N.: multo multoque operosius est, Val. Max. 4, 1, 2: multo multoque magis, Fronto laud. negl. p. 214, 15 N. – c) multo tanto, um so viel mehr, ne ille hercle mihi sit multo tanto carior, si etc., Plaut. Bacch. 310: u. so Plaut. Men. 800; rud. 521; Stich. 339. Gell. 12, 2, 14. Apul. met. 7, 15 u.a. (s. Hildebr. Apul. met. 6, 1. p. 396, b): multo tanto propius, Varro LL. 7, 3.

    B) multum, 1) vom Grade, sehr, weit, vielmals, a) neben Verben, salve m., sei vielmals, sei herzlich gegrüßt, Plaut.: vale m., leb recht wohl, Plaut.: non m. confidere, nicht sehr, nicht sonderlich, Caes.: m. desiderare, Nep.: non ita m. uti sorore, nicht so sehr, Cic.: longe multumque superare, Cic.: ebenso auch poet. Acc. Plur. multa adverb. neben Verben, multa reluctari, Verg.: multa gemens, Verg. – b) neben Adjektiven, m. dispar, Cic.: vir m. bonus, Cic.: m. familiaris, Fronto: m. loquaces, Plaut.: m. inepti labores, Plin. ep. – c) neben Komparativen = multo, zB. non multum est maius, Cic.: m. improbiores, Plaut.: m. robustior, Iuven.: selten bei Superlativen, m. carissimus ac desiderantissimus filius, Augustin. epist. 139 lemm. – 2) v. der Zeit, Vielmals, oft, viel, multum mecum sunt, Cic.: multum mecum loquuntur, Cic.: multum et saepe quaesita, Cic.: multum et diu cogitans, Cic.: diu multumque scriptitare, Cic.

    C) plus, 1) v. der Menge, mehr, a) m. folg. quam, wie: non pl. quam semel, Cic.: plus quam satis (erat), Ter.: non pl. quam in tres partes posse distribui, in nicht mehr als, Cic.: nulla (navis) pl. quam triginta remis agatur, mit mehr als, Liv.: plus quam decem dies abesse, weiter als, Cic. – b) ohne quam, zB. pl. semel, Varro fr.: plus satis, Ter.: pl. millies audivi, Ter.: pl. mille capti, Liv.: plus quingentos colaphos infregit, Ter.: plus pars dimidia caesa est, Liv.: plus parte tertiā interfectā, Caes.: plus dimidiati mensis cibaria ferebant, Cic.: ut plus biennium in his tricis moremur, Cic.: cum pl. annum aeger fuisset, Liv.: plus aut minus, plus minus, plus minusve, plusve minusve, mehr oder weniger, ungefähr, auf und ab, septingenti sunt paulo plus aut minus anni, Enn.: abesse plus minus octo milibus, Hirt. b. G.: ne quid plus minusve faxit, quod nos pigeat, Ter.: ne plus minusve loqueretur ex tempore, Suet.: venerunt plusve minusve duae, Mart. – c) m. Abl., zB. ut pl. unā vera sit, Cic.: nec esse pl. uno, mehr als einer, Cic.: annos sexaginta natus est aut pl. eo, oder mehr als soviel, oder darüber, Ter. – 2) v. Grade, mehr, confiteor eos plus quam sicarios, plus quam homicidas, plus etiam quam parricidas esse, Cic.: plus cruciari, Balb. in Cic. ep.: multo plus, Anton. in Cic. ep.: paulo plus, Liv.: plus aequo, mehr als billig, Cic.: plus iusto, Liv.: plus nimio, allzusehr, Hor.: plus plusque, immer mehr u. mehr, quem plus plusque in dies diligo, Cic.: dah. auch neben Adii. = magis, plus formosus, Calp. ecl. 11, 72: u. plus quam beim Komparativ, vilior fiam plus quam factus sum, Vulg. 2. regg. 6, 22: plus erat quam palea levior, Commodian. apol. 5: u. ohne quam, oculi domini multo plus lucidiores sunt super solem, Vulg. Sirach 23, 28: u. plus quam beim Superlativ, plus quam benignissimus, Corp. inscr. Lat. 9, 1876. – so auch plura zuw. adverb., ne te in promissis plura moremur, weiter, länger, Lucr. 5, 91.

    D) plurimum, 1) v. Grade, am meisten, pl. intererat, Cic.: ut te pl. diligam, Cic.: plurimum quantum favoris, Flor. 4, 2, 74: pl. quantum nocere, recht sehr, überaus, Min. Fel. 23, 1; vgl. ibid.40, 1. – 2) von der Menge, a) recht viel, ut plurimum tussiat, Petron. 117, 9. – b) höchstens, pl. drachma, modice quattuor obolis, Plin.: diebus plurimum novem, Plin. – 3) v. Umfange der Zeit, größtenteils, meistenteils, domum ire pergam; ibi plurimum est, Ter. Phorm. 194: pl. Cypri vixit, Nep. Chabr. 3, 4.

    / Im Vulgärlat. gesteigerter Kompar. plurior, Fulg. myth. 1. praef. p. 16 M. Itala Ioann. 7, 31. Hilar. in ep. ad Philem. 3 (Pitra spicil. 1, 150 [b]). Gloss. II, 409, 12 (pluriora). – Archaist. Superl. ploirimus, Corp. inscr. Lat. 1, 32, wo ploirume = plurime: plisimus od. plusimus, Fest. 205 (a), 17. Varro LL. 7, 27. Vgl. Georges Lexik. der lat. Wortf. S. 437.

    lateinisch-deutsches > multum [2]

  • 23 diu

    1. diū (altlat. diūs), Adv. (eig. alter Abl. v. dies, wie noctu v. nox), bei Tage, Manil. 4, 823. Apul. met. 4, 9: gew. verb. noctu et diu, Plaut.: noctu diuque, Sall. fr.: nocte diuque, Apul.: diu noctuque, Tac. u. Apul.: diuque noctuque, Apul.: nec noctu nec diu, Titin. fr.: altlat., noctu diusque, Titin. com. 13: neque noctu neque dius, Plaut. merc. 862.
    ————————
    2. diū (verwandt m. dū-dum), Compar. diūtius, Superl. diūtissimē, 1) eine Weile, längere Zeit, in längerer Zeit, Ggstz. uno tempore, Cic.: Ggstz. momento, Sen.: Ggstz. semper, Cic.: Ggstz. saepius, Suet.: verb. satis diu, Cic. – 2) lange Zeit hindurch, eine geraume Zeit, lange, Komik., Cic. u.a.: tam diu, Ter. u. Cic.: verb. iam diu, schon eine geraume Zeit, schon lange, Plaut., Cic. u.a.: diu multumque, Cic.; od. multum et diu, Cic.: satis diuque, Auct. b. Afr.: parum diu, zu kurz, Cic.: diu post, non (neque) diu post, Gell.: diu postea, Amm.: multum diuque, Val. Max.: diu diuque, Apul. – diu mori, perire, lange d.i. langsam sterben, Sen. – altlat., quam dius, wie lange, Corp. inscr. Lat. 6, 13101. – 3) gew. verb. iam diu, schon seit langer Zeit, schon vor langer Zeit, Plaut., Cic. u.a.: neque enim diu huc commigrarunt, erst vor nicht langer Zeit, Ter.: nec diu hic fui, ich bin vor nicht langer Zeit erst hierher gekommen, Plaut.: iam diu factum est, cum od. postquam etc., Plaut.: haud sane diu est, cum etc., Plaut.: neque diu est, cum etc., Apul. apol. 22. – 4) der Compar. diūtius steht a) in der Vergleichung, länger (wo, wie im Deutschen, oft der Nachsatz: als ich sollte u. dgl., fehlt), Cic. u.a. – m. folg. quam, diutius quam duabus horis locutum esse constat, Sen. de clem. 1, 9, 11. – b) aber auch für diu, längere Zeit, allzulange, Cic.
    ————
    u.a.: paulo diutius abesse, Liv. – Superl. diūtissimē, Cic., Caes. u.a. – 5) übtr., im Raume, weit, weithin, Mela 1, 2, 3 (1. § 11) u.a. – diūtius bei ältern Dichtern, diŭtius bei Phädrus, s.L. Müller de re metr. p. 348. Fléckeisen Jahrbb. 101, 69. Weinrich Philol. 30, 625. Dziatzko Rhein. Museum 23, 96.
    ————————
    3. dīū, Abl., s. 2. dius no. II.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > diu

  • 24 multum

    multum, Compar. plūs, Superl. plūrimum, viel, ein großer Teil, I) subst.: A) im Nom. od. Acc., m. Genet., iam multum viae praeceperat rex, ein großes Stück (eine große Strecke) Weges, Curt.: a quibus cum audisset non multum superesse munitionis, nur noch ein kleiner Teil der Befestigungsarbeit, Nep.: multum diei processerat, Sall.: in multum vini processerat, war ziemlich angetrunken, Liv.: ab sole orto in multum diei (bis weit in den Tag) stetere in acie, Liv.: u. so ad multum diei in acie stare, Liv.: nebula erat ad multum diei densa adeo, ut etc., Liv. (vgl. Drak. Liv. 27, 2, 9): post multum vulnerum, nach vielen W., Tac.: multum habet iucunditatis, Plin.: ut multum (sc. est), höchstens, Mart.: in multum (bei weitem) velociores, Plin. 10, 108. – Compar., plus mihi deberet, Cic.: plus posse, Caes.: plus facere, Cic.: ne plus reddat, quam acceperit, Cic.: non plus quam etc., ebensowenig, Cic.: quod plus est, was mehr ist, mehr sagen will, Liv.: plus minusve, mehr od. weniger, m. folg. quam (als), Komik., Quint. u.a.: ne quid faciam plus, quod post me minus fecisse satius sit, zu viel... zu wenig, Ter.: ne quid plus minusve faxit, zu viel od. zu wenig, Ter.: quam molestum est uno digito plus habere, einen Finger mehr, Cic.: so auch uno plus Etruscorum cecĭdisse, ein Mann mehr, Liv.: m. Genet. part., plus pecuniae,
    ————
    Cic.: hostium, Liv.: detrimenti, Cic.: non plus animi quam fidei erat, Liv.: ex his alius alio plus virium habet, Cic.: nec quemquam ex eo plus quam se doloris capere, Caes. – Superl., plurimum posse, Cic.: ut haberet quam plurimum, so viel als möglich, Cic.: ubi plurimum (possidebat), das meiste, Eutr.: qui plurimum minimumque tradunt, die Durchschnittszahl, Eutr.: ellipt., cum plurimum, ubi plurimum, ut plurimum, hochgerechnet, höchstens, Liv., Suet. u. Plin. – m. Genet. part., noctis plurimum, ein sehr großer Teil der N., Amm.: plurimum mali, Sen.: gravitatis, Cic.: studii, Nep.: virtutum, Quint.: ut laboris sic utilitatis etiam longe plurimum, Quint.: plurimum quantum favoris, recht sehr viel an G., Flor.
    B) im Genet. zur Bezeichnung des Wertes und Preises, hoch, multi facere, hoch schätzen, Plaut. – Compar., pluris, höher, teurer, ager multo pluris est, gilt viel mehr, Cic.: conscientia mihi pluris est, Cic.: pluris putare, facere, habere, aestimare, höher schätzen, achten, Cic.: vendere, emere, teurer, Cic.: aedificare, Colum. – Superl., plurimi, sehr hoch, sehr teuer, facere, Nep.: pendĕre, Plaut.: esse, Cic. – Selten steht st. des Genet. der Abl., plure altero tanto quanto eius fundus est velim, Plaut. fr. b. Charis. 211, 28: plure vendunt, Lucil. 1253 (b. Charis. 211, 30): plure venit, Cic. fr. b. Charis. 211, 29: quam plurimo vendere, möglichst teuer, Cic. de off. 3, 50.
    ————
    II) adv.: A) multo, um vieles, viel, a) einfach, neben Komparativen u. Wörtern aller Art, die den Begriff einer Steigerung enthalten, zur Bezeichnung des Maßes, mit dem der Unterschied gemessen wird, multo plura, Nep.: m. pauciores, Cic.: m. minus, Cic.: m. magis, Cic.: m. ceteros gloriā antecesserunt, Nep.: so bei antevenire, Ter.: bei anteponere, Cic.: bei praestat, es ist besser, Sall.: bei malle, Cic.: bei Partikeln, die den Begriff einer Verschiedenheit enthalten, multo secus, viel anders, Cic.: m. aliter, Nep.: bei infra, Plin.: beim Komparativ u. Superlativ = bei weitem, maior multo res, Liv.: m. difficillimus, m. difficillime, Cornif. rhet.: purissimus multo, Varro fr.: m. maximus, Komik. u. Cic.: m. maxime, Ter. u. Augustin.: m. antiquissimus, Cic.: multo formosissimus, Nep.: m. maximā parte, Cic.: bei post u. ante, non multo post, nicht lange nachher, Cic.: multo ante, Nep., od. ante multo, Cic., lange vorher. – b) doppelt, multo multoque, um gar vieles, gar viel, beim Komparativ usw., multo multoque longior, Fronto ad M. Caes. 2, 2 (5). p. 28, 1 N.: multo multoque operosius est, Val. Max. 4, 1, 2: multo multoque magis, Fronto laud. negl. p. 214, 15 N. – c) multo tanto, um so viel mehr, ne ille hercle mihi sit multo tanto carior, si etc., Plaut. Bacch. 310: u. so Plaut. Men. 800; rud. 521; Stich. 339. Gell. 12, 2, 14. Apul. met. 7, 15 u.a. (s. Hildebr. Apul. met. 6, 1. p. 396, b): multo tanto
    ————
    propius, Varro LL. 7, 3.
    B) multum, 1) vom Grade, sehr, weit, vielmals, a) neben Verben, salve m., sei vielmals, sei herzlich gegrüßt, Plaut.: vale m., leb recht wohl, Plaut.: non m. confidere, nicht sehr, nicht sonderlich, Caes.: m. desiderare, Nep.: non ita m. uti sorore, nicht so sehr, Cic.: longe multumque superare, Cic.: ebenso auch poet. Acc. Plur. multa adverb. neben Verben, multa reluctari, Verg.: multa gemens, Verg. – b) neben Adjektiven, m. dispar, Cic.: vir m. bonus, Cic.: m. familiaris, Fronto: m. loquaces, Plaut.: m. inepti labores, Plin. ep. – c) neben Komparativen = multo, zB. non multum est maius, Cic.: m. improbiores, Plaut.: m. robustior, Iuven.: selten bei Superlativen, m. carissimus ac desiderantissimus filius, Augustin. epist. 139 lemm. – 2) v. der Zeit, Vielmals, oft, viel, multum mecum sunt, Cic.: multum mecum loquuntur, Cic.: multum et saepe quaesita, Cic.: multum et diu cogitans, Cic.: diu multumque scriptitare, Cic.
    C) plus, 1) v. der Menge, mehr, a) m. folg. quam, wie: non pl. quam semel, Cic.: plus quam satis (erat), Ter.: non pl. quam in tres partes posse distribui, in nicht mehr als, Cic.: nulla (navis) pl. quam triginta remis agatur, mit mehr als, Liv.: plus quam decem dies abesse, weiter als, Cic. – b) ohne quam, zB. pl. semel, Varro fr.: plus satis, Ter.: pl. millies audivi, Ter.: pl. mille capti, Liv.: plus quingentos colaphos
    ————
    infregit, Ter.: plus pars dimidia caesa est, Liv.: plus parte tertiā interfectā, Caes.: plus dimidiati mensis cibaria ferebant, Cic.: ut plus biennium in his tricis moremur, Cic.: cum pl. annum aeger fuisset, Liv.: plus aut minus, plus minus, plus minusve, plusve minusve, mehr oder weniger, ungefähr, auf und ab, septingenti sunt paulo plus aut minus anni, Enn.: abesse plus minus octo milibus, Hirt. b. G.: ne quid plus minusve faxit, quod nos pigeat, Ter.: ne plus minusve loqueretur ex tempore, Suet.: venerunt plusve minusve duae, Mart. – c) m. Abl., zB. ut pl. unā vera sit, Cic.: nec esse pl. uno, mehr als einer, Cic.: annos sexaginta natus est aut pl. eo, oder mehr als soviel, oder darüber, Ter. – 2) v. Grade, mehr, confiteor eos plus quam sicarios, plus quam homicidas, plus etiam quam parricidas esse, Cic.: plus cruciari, Balb. in Cic. ep.: multo plus, Anton. in Cic. ep.: paulo plus, Liv.: plus aequo, mehr als billig, Cic.: plus iusto, Liv.: plus nimio, allzusehr, Hor.: plus plusque, immer mehr u. mehr, quem plus plusque in dies diligo, Cic.: dah. auch neben Adii. = magis, plus formosus, Calp. ecl. 11, 72: u. plus quam beim Komparativ, vilior fiam plus quam factus sum, Vulg. 2. regg. 6, 22: plus erat quam palea levior, Commodian. apol. 5: u. ohne quam, oculi domini multo plus lucidiores sunt super solem, Vulg. Sirach 23, 28: u. plus quam beim Superlativ, plus quam benignissimus, Corp.
    ————
    inscr. Lat. 9, 1876. – so auch plura zuw. adverb., ne te in promissis plura moremur, weiter, länger, Lucr. 5, 91.
    D) plurimum, 1) v. Grade, am meisten, pl. intererat, Cic.: ut te pl. diligam, Cic.: plurimum quantum favoris, Flor. 4, 2, 74: pl. quantum nocere, recht sehr, überaus, Min. Fel. 23, 1; vgl. ibid.40, 1. – 2) von der Menge, a) recht viel, ut plurimum tussiat, Petron. 117, 9. – b) höchstens, pl. drachma, modice quattuor obolis, Plin.: diebus plurimum novem, Plin. – 3) v. Umfange der Zeit, größtenteils, meistenteils, domum ire pergam; ibi plurimum est, Ter. Phorm. 194: pl. Cypri vixit, Nep. Chabr. 3, 4.
    Im Vulgärlat. gesteigerter Kompar. plurior, Fulg. myth. 1. praef. p. 16 M. Itala Ioann. 7, 31. Hilar. in ep. ad Philem. 3 (Pitra spicil. 1, 150 ). Gloss. II, 409, 12 (pluriora). – Archaist. Superl. ploirimus, Corp. inscr. Lat. 1, 32, wo ploirume = plurime: plisimus od. plusimus, Fest. 205 (a), 17. Varro LL. 7, 27. Vgl. Georges Lexik. der lat. Wortf. S. 437.
    ————————
    [b]multum, Subst. u. Adv., s. nach multus.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > multum

  • 25 ample

    amplē, Adv. m. Compar. u. Superl. (amplus), I) reichlich, ansehnlich, bedeutend, im vollen Maße, nutrire valetudinarios, Cels.: amplissime dare agrum, Cic.: quibus ille me rebus non ornatum esse voluit amplissime? Cic. – II) großartig, prächtig, glänzend, herrlich, exornare triclinium, Cic.: amplissime efferri, Cic. – u. in der Rede, elate et ample loqui, mit Erhabenheit u. Würde sich aussprechen, Cic.: sublate ampleque dicentes, erhaben u. prächtig (Ggstz. attenuate presseque dic.), Cic. – Insbes.: amplius, Adv. compar., I) (bes. in der Umgangsspr.) vom größern Umfange einer Handlung, fast gleich magis od. plus, umfassender, d.i. mehr, mehr noch, stärker, valere, Plaut.: accusare, Plaut.: invitare, dringender, Ter.: amplius aequo lamentari, Lucr. – II) übtr., von räumlichen Verhältnissen auf Umfang u. Ausdehnung in der Zeit u. Zahl, weit, mehr (also von extensiver Größe, wie magis von intensiver, plus von quantitativer), a) absol., von Zeit od. Dauer einer Handlung in der Zeit, α) übh., weiter, länger, ferner, mehr, urere ne possit calor ampl. aridus artus, Lucr.: non luctabor tecum ampl., Cic.: proelio ampl. non lacessit, Caes. – mit Negationen, nec iam ampl. ullae apparent terrae, Verg.: et iam nihil amplius dicturi sumus, Quint. – dah. als gerichtl. t.t., amplius pronuntiare, d.h. mit der vom Vorsitzenden ausgesprochenen Formel AMPLIUS, auf weiteres od. später, das Endurteil in einer allen od. den meisten Richtern noch nicht hinlänglich klaren Sache (die deshalb Non Liquet [auf den Stimmtäfelchen N.L.] erklärt hatten) auf einen beliebigen spätern Termin vertagen, etwa wie unser: auf weiteren Beweis erkennen (vgl. Ps. Ascon. in Cic. II. Verr. 1, 26. p. 164 Or.), Cic. Brut. 86 u.ö.: dah. übtr., ampl. deliberandum censeo, Ter. Phorm. 457. – β) bei Käufen, Zahlungen u. dgl., amplius non peti, die Kautel: daß später kein weiterer Anspruch gemacht werden dürfe, Cic. ep. 13, 28, 2; Rosc. com. 25 u.a. – u. so γ) amplius non agi, die Kautel: daß später kein Prozeß mehr angefangen werde, Ulp. dig. 9, 2, 27. § 14 u.s. – b) von bestimmten Zeit- u. dann übh. Zahlengrößen, weiter, mehr als usw., über; non amplius, nicht mehr als, nur, dem Zahlwort bald nach-, bald vorgesetzt u. konstruiert: α) als Apposition zu dem durch die sonstige Konstruktion erforderlichen Kasus, mit Nom., Acc., Abl., Genet. (nur nicht Dat.), amplius sunt sex menses, Cic.: triennium amplius, Cic.: amplius centum cives Romani, Cic. – septingentos iam amplius annos, Cic.: noctem non amplius unam, Verg.: in eo proelio non amplius ducentos milites desideravit, Caes. – solem amplius duodeviginti partibus maiorem esse quam lunam, Cic.: non amplius pedum milibus duobus ab castris castra distabant, Caes. – non ampl. pedum DC, Caes.: non ampl. duum milium intervallo, Sall. – β) mit quam, reiciundi ampl. quam trium iudicum potestas, Cic.: non ampl. quam terna milia aeris, Nep. – dafür γ) mit abhängigem Abl., triennio ampl., Cic.: non ampl. quinis aut senis milibus passuum interesse, Caes. – auch δ) absol. (fast = plures), binas aut ampl. domos (zwei oder mehr) continuare, Sall.: XVI non ampl. legiones, Liv.: duo haud ampl. milia peditum, Liv.: tres et ampl. felices, Hor. – u. ε) = saepius, wie mehr = öfter, ampl., quam semel, agi potest, ICt.: absol., ter, nec ampl., Suet. – c) von jedem Zuwachs, der als Fortsetzung einer Reihe von Gegenständen oder Handlungen einen weitern Umfang derselben herbeiführt (= praeterea, insuper), mehr, noch mehr = weiter, überdies, dazu noch, sonst noch, ferner, quid est, quod iam ampl. exspectes? Cic.: quid vis od. quid vultis ampl.? Cic.: quid quaeris ampl.? Cic.: et alia ampl., Sall.: ampl. nemo, Curt. – dah. die Formeln: α) non dico amplius u. nihil dico (od. dicam) amplius, ich sage nichts weiter, ich schweige lieber, wenn man seine Meinung zurückhält, namentlich um nicht zu beleidigen, Plaut. u. Cic. – β) hoc od. (bei Spät.) eo amplius, noch weiter, außerdem, überdies, noch dazu, Komik., Cic. u.a.: eo ampl., Suet. u. ICt.: u. his ampl., Quint. – dah. t.t. der im Senat Stimmenden, die ihren Beitritt zu einer andern Meinung mit einem Beisatz begleiten wollen, wie Servilio assentior; et hoc ampl. censeo, und überdies bin ich noch der Meinung, -ist das noch meine Meinung, Cic. Phil. 13, 50; vgl. Sen. de vit. beat. 3, 2; nat. qu. 3, 15, 2. – γ) nihil od. nec amplius quam, nichts weiter od. sonst als usw., nur, Cic. u.a. (so auch nihil amplius praeter m. Akk., Vell. 2, 58, 2): u. so ellipt., nihil amplius quam od. nec quicquam amplius (agit), quam etc., Suet. – δ) ellipt., nihil amplius, weiter od. mehr od. sonst nichts, nur das, nicht mehr, Ter. u. Cic.: ebenso si nihil amplius (sc. efficiam), Ov.

    lateinisch-deutsches > ample

  • 26 ample

    amplē, Adv. m. Compar. u. Superl. (amplus), I) reichlich, ansehnlich, bedeutend, im vollen Maße, nutrire valetudinarios, Cels.: amplissime dare agrum, Cic.: quibus ille me rebus non ornatum esse voluit amplissime? Cic. – II) großartig, prächtig, glänzend, herrlich, exornare triclinium, Cic.: amplissime efferri, Cic. – u. in der Rede, elate et ample loqui, mit Erhabenheit u. Würde sich aussprechen, Cic.: sublate ampleque dicentes, erhaben u. prächtig (Ggstz. attenuate presseque dic.), Cic. – Insbes.: amplius, Adv. compar., I) (bes. in der Umgangsspr.) vom größern Umfange einer Handlung, fast gleich magis od. plus, umfassender, d.i. mehr, mehr noch, stärker, valere, Plaut.: accusare, Plaut.: invitare, dringender, Ter.: amplius aequo lamentari, Lucr. – II) übtr., von räumlichen Verhältnissen auf Umfang u. Ausdehnung in der Zeit u. Zahl, weit, mehr (also von extensiver Größe, wie magis von intensiver, plus von quantitativer), a) absol., von Zeit od. Dauer einer Handlung in der Zeit, α) übh., weiter, länger, ferner, mehr, urere ne possit calor ampl. aridus artus, Lucr.: non luctabor tecum ampl., Cic.: proelio ampl. non lacessit, Caes. – mit Negationen, nec iam ampl. ullae apparent terrae, Verg.: et iam nihil amplius dicturi sumus, Quint. – dah. als gerichtl. t.t., amplius pronuntiare, d.h. mit der vom Vorsitzenden ausge-
    ————
    sprochenen Formel AMPLIUS, auf weiteres od. später, das Endurteil in einer allen od. den meisten Richtern noch nicht hinlänglich klaren Sache (die deshalb Non Liquet [auf den Stimmtäfelchen N.L.] erklärt hatten) auf einen beliebigen spätern Termin vertagen, etwa wie unser: auf weiteren Beweis erkennen (vgl. Ps. Ascon. in Cic. II. Verr. 1, 26. p. 164 Or.), Cic. Brut. 86 u.ö.: dah. übtr., ampl. deliberandum censeo, Ter. Phorm. 457. – β) bei Käufen, Zahlungen u. dgl., amplius non peti, die Kautel: daß später kein weiterer Anspruch gemacht werden dürfe, Cic. ep. 13, 28, 2; Rosc. com. 25 u.a. – u. so γ) amplius non agi, die Kautel: daß später kein Prozeß mehr angefangen werde, Ulp. dig. 9, 2, 27. § 14 u.s. – b) von bestimmten Zeit- u. dann übh. Zahlengrößen, weiter, mehr als usw., über; non amplius, nicht mehr als, nur, dem Zahlwort bald nach-, bald vorgesetzt u. konstruiert: α) als Apposition zu dem durch die sonstige Konstruktion erforderlichen Kasus, mit Nom., Acc., Abl., Genet. (nur nicht Dat.), amplius sunt sex menses, Cic.: triennium amplius, Cic.: amplius centum cives Romani, Cic. – septingentos iam amplius annos, Cic.: noctem non amplius unam, Verg.: in eo proelio non amplius ducentos milites desideravit, Caes. – solem amplius duodeviginti partibus maiorem esse quam lunam, Cic.: non amplius pedum milibus duobus ab castris castra distab-
    ————
    ant, Caes. – non ampl. pedum DC, Caes.: non ampl. duum milium intervallo, Sall. – β) mit quam, reiciundi ampl. quam trium iudicum potestas, Cic.: non ampl. quam terna milia aeris, Nep. – dafür γ) mit abhängigem Abl., triennio ampl., Cic.: non ampl. quinis aut senis milibus passuum interesse, Caes. – auch δ) absol. (fast = plures), binas aut ampl. domos (zwei oder mehr) continuare, Sall.: XVI non ampl. legiones, Liv.: duo haud ampl. milia peditum, Liv.: tres et ampl. felices, Hor. – u. ε) = saepius, wie mehr = öfter, ampl., quam semel, agi potest, ICt.: absol., ter, nec ampl., Suet. – c) von jedem Zuwachs, der als Fortsetzung einer Reihe von Gegenständen oder Handlungen einen weitern Umfang derselben herbeiführt (= praeterea, insuper), mehr, noch mehr = weiter, überdies, dazu noch, sonst noch, ferner, quid est, quod iam ampl. exspectes? Cic.: quid vis od. quid vultis ampl.? Cic.: quid quaeris ampl.? Cic.: et alia ampl., Sall.: ampl. nemo, Curt. – dah. die Formeln: α) non dico amplius u. nihil dico (od. dicam) amplius, ich sage nichts weiter, ich schweige lieber, wenn man seine Meinung zurückhält, namentlich um nicht zu beleidigen, Plaut. u. Cic. – β) hoc od. (bei Spät.) eo amplius, noch weiter, außerdem, überdies, noch dazu, Komik., Cic. u.a.: eo ampl., Suet. u. ICt.: u. his ampl., Quint. – dah. t.t. der im Senat Stimmenden, die ihren Beitritt zu einer andern Meinung mit
    ————
    einem Beisatz begleiten wollen, wie Servilio assentior; et hoc ampl. censeo, und überdies bin ich noch der Meinung, -ist das noch meine Meinung, Cic. Phil. 13, 50; vgl. Sen. de vit. beat. 3, 2; nat. qu. 3, 15, 2. – γ) nihil od. nec amplius quam, nichts weiter od. sonst als usw., nur, Cic. u.a. (so auch nihil amplius praeter m. Akk., Vell. 2, 58, 2): u. so ellipt., nihil amplius quam od. nec quicquam amplius (agit), quam etc., Suet. – δ) ellipt., nihil amplius, weiter od. mehr od. sonst nichts, nur das, nicht mehr, Ter. u. Cic.: ebenso si nihil amplius (sc. efficiam), Ov.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > ample

  • 27 pretend

    pre·tend [prɪʼtend] vt
    to \pretend sth etw vorgeben [o vortäuschen];
    to \pretend surprise so tun, als ob man überrascht wäre [o als sei man überrascht];
    to \pretend that... vorgeben [o vortäuschen], dass...;
    to \pretend that one is asleep sich akk schlafend stellen;
    to \pretend to be/ do sth vorgeben, etw zu sein/zu tun;
    to \pretend to be interested Interesse vortäuschen, so tun, als sei man interessiert
    2) ( imagine)
    to \pretend to be sb/ sth so tun, als sei man jd/etw [o als ob man jd/etw wäre];
    as a child, I used to \pretend I was Robin Hood als Kind habe ich immer Robin Hood gespielt;
    to \pretend that... so tun, als ob...;
    I'll just \pretend that I didn't hear that ich tue einfach so, als hätte ich das nicht gehört vi
    1) ( feign) sich dat etw vormachen;
    let's not \pretend any more machen wir uns doch nicht länger etwas vor;
    relax, I'm only \pretending immer mit der Ruhe, ich hab doch nur Spaß gemacht ( fam)
    to \pretend to sb jdm etw vormachen
    2) (form: claim)
    to \pretend to sth etw für sich akk in Anspruch nehmen;
    I don't \pretend to remember all the details ich behaupte nicht, mich an alle Einzelheiten zu erinnern adj
    attr (fam: in deception, game) Spiel-;
    this doll is Katie's \pretend baby mit dieser Puppe spielt Katie Baby

    English-German students dictionary > pretend

  • 28 open

    1. adjective

    with the window open — bei geöffnetem Fenster

    be [wide/half] open — [weit/halb] offen stehen

    hold the door open [for somebody] — [jemandem] die Tür aufhalten

    push/pull/kick the door open — die Tür aufstoßen/aufziehen/eintreten

    force something openetwas mit Gewalt öffnen

    [not] be able to keep one's eyes open — [nicht mehr] die Augen offenhalten können; see also academic.ru/26032/eye">eye 1. 1)

    2) (unconfined) offen [Gelände, Feuer]

    in the open airim Freien

    3) (ready for business or use)

    be open[Laden, Museum, Bank usw.:] geöffnet sein

    ‘open’/‘open on Sundays’ — "geöffnet"/"Sonntags geöffnet"

    4) (accessible) offen; öffentlich [Treffen, Rennen]; (available) frei [Stelle]; freibleibend [Angebot]

    lay openoffen legen [Plan]

    5)

    be open to(exposed to) ausgesetzt sein (+ Dat.) [Wind, Sturm]; (receptive to) offen sein für [Ratschlag, andere Meinung, Vorschlag]

    I hope to sell it for £1,000, but I am open to offers — ich möchte es für 1 000 Pfund verkaufen, aber ich lasse mit mir handeln

    lay oneself [wide] open to criticism — etc. sich der Kritik usw. aussetzen

    be open to question/doubt/argument — fraglich/zweifelhaft/umstritten sein

    6) (undecided) offen

    have an open mind about or on something — einer Sache gegenüber aufgeschlossen sein

    7) (undisguised, manifest) unverhohlen [Bewunderung, Hass]; offen [Verachtung, Empörung, Widerstand]; offensichtlich [Spaltung, Zwiespalt]

    open war/warfare — offener Krieg/Kampf

    8) (frank) offen [Wesen, Streit, Abstimmung, Gesicht]; (not secret) öffentlich [Wahl]

    be open [about something/with somebody] — [in Bezug auf etwas (Akk.) /gegenüber jemandem] offen sein

    9) (expanded, unfolded) offen, geöffnet [Pore, Regenschirm]; aufgeblüht [Blume, Knospe]; aufgeschlagen [Zeitung, Landkarte, Stadtplan]

    somebody/something is an open book [to somebody] — (fig.) jemand/etwas ist ein aufgeschlagenes od. offenes Buch [für jemanden]

    2. noun

    in the open(outdoors) unter freiem Himmel

    [out] in the open — (fig.) [öffentlich] bekannt

    come [out] into the open — (fig.) (become obvious) herauskommen (ugs.); (speak out) offen sprechen

    bring something [out] into the open — (fig.) etwas an die Öffentlichkeit bringen

    3. transitive verb
    1) öffnen; aufmachen (ugs.)
    2) (allow access to)

    open something [to somebody/something] — etwas öffnen [für jemanden/etwas]; (fig.) [jemandem/einer Sache] etwas öffnen

    3) (establish) eröffnen [Konferenz, Kampagne, Diskussion, Laden]; beginnen [Verhandlungen, Krieg, Spiel]; (declare open) eröffnen [Gebäude usw.]

    open fire [on somebody/something] — das Feuer [auf jemanden/etwas] eröffnen

    4) (unfold, spread out) aufschlagen [Zeitung, Landkarte, Stadtplan, Buch]; aufspannen, öffnen [Schirm]; öffnen [Fallschirm, Poren]

    open one's arms [wide] — die od. seine Arme [weit] ausbreiten

    something opens new horizons/a new world to somebody — (fig.) etwas eröffnet jemandem neue Horizonte/eine neue Welt

    6) (make more receptive)

    open one's heart or mind to somebody/something — sich jemandem/einer Sache öffnen

    4. intransitive verb
    1) sich öffnen; aufgehen; [Spalt, Kluft:] sich auftun

    ‘Doors open at 7 p.m.’ — "Einlass ab 19 Uhr"

    open inwards/outwards — nach innen/außen aufgehen

    the door would not opendie Tür ging nicht auf od. ließ sich nicht öffnen

    his eyes opened wideer riss die Augen weit auf

    open into/on to something — zu etwas führen

    2) (become open to customers) öffnen; aufmachen (ugs.); (start trading etc.) eröffnet werden
    3) (make a start) beginnen; [Ausstellung:] eröffnet werden
    Phrasal Verbs:
    •• Cultural note:
    Eine britische Fernuniversität, die 1969 gegründet wurde und vor allem Berufstätigen im Fernstudium Kurse auf verschiedenem Niveau bietet, insbesondere wissenschaftliche und berufliche Fortbildungsprogramme. Studenten jeder Altersgruppe, selbst solche ohne die erforderlichen Schulabschlüsse, können das Studium nach vier oder fünf Jahren mit dem Bachelor's degree und dem Master's degree abschließen. Teilnehmer studieren von zu Hause - teilweise mittels audiovisueller Medien - schicken ihre Arbeit ein und erhalten eine Rückantwort von ihrem tutor (Dozent). Studenten können auch am Direktunterricht mit wöchentlichen Seminaren in Studienzentren und an Sommerschulen teilnehmen. Nach dem erfolgreichen Vorbild der Open University gibt es inzwischen auch in anderen Teilen der Welt ähnliche Fortbildungsprogramme
    * * *
    ['əupən] 1. adjective
    1) (not shut, allowing entry or exit: an open box; The gate is wide open.) offen
    2) (allowing the inside to be seen: an open book.) offen
    3) (ready for business etc: The shop is open on Sunday afternoons; After the fog had cleared, the airport was soon open again; The gardens are open to the public.) geöffnet
    4) (not kept secret: an open show of affection.) offen
    5) (frank: He was very open with me about his work.) offen
    6) (still being considered etc: Leave the matter open.) offen
    7) (empty, with no trees, buildings etc: I like to be out in the open country; an open space.) offen
    2. verb
    1) (to make or become open: He opened the door; The door opened; The new shop opened last week.) öffnen
    2) (to begin: He opened the meeting with a speech of welcome.) eröffnen
    - opener
    - opening
    - openly
    - open-air
    - open-minded
    - open-plan
    - be an open secret
    - bring something out into the open
    - bring out into the open
    - in the open
    - in the open air
    - keep/have an open mind
    - open on to
    - the open sea
    - open to
    - open up
    - with open arms
    * * *
    [ˈəʊpən, AM ˈoʊ-]
    I. adj
    1. inv (not closed) container, eyes, garment, door, window offen, auf präd; pass also geöffnet, für den Verkehr freigegeben; book aufgeschlagen; flower aufgeblüht, erblüht; map auseinandergefaltet
    she was breathing through her \open mouth sie atmete durch den offenen Mund
    excuse me, your fly is \open entschuldige, aber dein Hosenstall steht offen fam
    I had difficulty keeping my eyes \open ich konnte die Augen kaum noch offenhalten
    to welcome sb with \open arms ( fig) jdn mit offenen Armen empfangen [o aufnehmen]
    \open boat Boot nt ohne Verdeck
    to do sth with one's eyes \open etw ganz bewusst tun
    I got into this job with my eyes \open als ich diesen Job angenommen habe, war mir klar, was mich erwartet
    an \open wound eine offene Wunde
    wide \open [sperrangel]weit geöffnet
    to burst \open bag, case aufgehen
    to push sth \open etw aufstoßen; (violently) etw mit Gewalt öffnen
    2. inv, pred (for customers, visitors) shop, bar, museum geöffnet, offen
    is the supermarket \open yet? hat der Supermarkt schon auf?
    is that new computer store \open for business yet? hat dieser neue Computerladen schon aufgemacht?
    to declare sth for \open etw für eröffnet erklären
    3. inv (not yet decided) case, decision, question offen
    the race is still wide \open bei dem Rennen ist noch alles drin
    the price is \open to negotiation über den Preis kann noch verhandelt werden
    to be \open to interpretation Interpretationsspielraum bieten
    an \open matter eine schwebende Angelegenheit [o offene Sache]
    an \open mind eine unvoreingenommene Einstellung
    to have/keep an \open mind unvoreingenommen [o objektiv] sein/bleiben
    she has a very \open mind about new things sie steht neuen Dingen sehr aufgeschlossen gegenüber
    to keep one's options \open sich dat alle Möglichkeiten offenhalten
    an \open question eine offene Frage
    \open ticket Ticket nt mit offenem Reisedatum
    to leave sth \open etw offenlassen
    4. inv (not enclosed) offen
    to be in the \open air an der frischen Luft sein
    to get out in the \open air an die frische Luft gehen
    \open country unbebautes Land
    \open field freies Feld
    on the \open road auf freier Strecke
    on the \open sea auf hoher See [o dem offenem Meer
    5. inv (accessible to all) offen, öffentlich zugänglich
    this library is not \open to the general public dies ist keine öffentliche Bibliothek
    the competition is \open to anyone over the age of sixteen an dem Wettbewerb kann jeder teilnehmen, der älter als 16 Jahre ist
    the job is \open to all applicants die Stelle steht allen Bewerbern offen
    to have \open access to sth freien Zugang zu etw dat haben
    in \open court in öffentlicher Verhandlung
    an \open discussion eine öffentliche Diskussion
    6. inv (not concealed) offen
    \open hostility offene Feindschaft
    \open resentment unverhohlene Abneigung
    an \open scandal ein öffentlicher Skandal
    to lay sth \open etw offenlegen
    7. inv, pred (frank) person offen
    he is quite \open about his weaknesses er spricht freimütig über seine Schwächen
    to be \open with sb offen zu jdm sein
    an \open person ein offener [o aufrichtiger] Mensch
    8. inv, pred (willing to accept)
    to be \open to sth für etw akk offen sein
    \open to offers Angebote werden entgegengenommen
    the company is \open to offers for the empty factory die Firma zieht Angebote für die leer stehende Fabrik in Betracht
    to be \open to advice/new ideas/suggestions Ratschlägen/neuen Ideen/Vorschlägen gegenüber aufgeschlossen [o offen] sein
    to be \open to bribes/offers/persuasion für Bestechung/Angebote/Überredung zugänglich sein
    9. inv (available) frei, verfügbar; offer freibleibend
    our offer will be kept \open until the end of the week unser Angebot gilt noch [o bleibt noch bestehen] bis Ende der Woche
    there are still lots of opportunities \open to you dir stehen noch viele Möglichkeiten offen
    it is \open to you to accept or to refuse the offer es steht Ihnen frei, das Angebot anzunehmen oder abzulehnen
    the line is \open now die Leitung ist jetzt frei
    to keep a bank account \open ein Bankkonto [weiterhin] bestehen lassen
    \open time verfügbare Zeit
    \open vacancies offene [o freie] Stellen
    10. inv, pred (exposed) offen, ungeschützt; MIL ungedeckt, ohne Deckung
    to be \open to sth etw dat ausgesetzt sein
    his macho attitude leaves him \open to ridicule mit seinem Machogehabe gibt er sich selbst der Lächerlichkeit preis
    to be \open to attack Angriffen ausgesetzt sein
    to be \open to criticism kritisierbar sein
    to be \open to doubt zweifelhaft [o fraglich] sein
    to be \open to the enemy feindlichem Zugriff unterliegen
    to lay oneself \open to sth sich akk etw dat aussetzen
    11. inv SPORT offen
    \open champion Sieger(in) m(f) einer offenen Meisterschaft
    \open championship offene Meisterschaften pl
    12. inv SPORT (unprotected) game, style of play frei, ungedeckt
    13. inv (letting in air) durchlässig, porös
    an \open screen ein Drahtgitter [o Drahtnetz] nt
    an \open weave eine lockere Webart
    14. inv MUS
    \open note Grundton m
    \open pipe offene [Orgel]pfeife
    \open string leere Saite
    15. inv ELEC
    \open circuit unterbrochener Stromkreislauf
    16. inv MED (not constipated) bowels nicht verstopft, frei
    17. inv BRIT FIN (not crossed)
    \open cheque Barscheck m, Barcheck m SCHWEIZ
    18. inv (free of ice) port, river eisfrei; weather, winter frostfrei
    19. LING offen
    \open syllable offene Silbe
    \open vowel offener Vokal
    20. MATH
    \open set offene Menge
    21.
    to be an \open book person [wie] ein aufgeschlagenes [o offenes] Buch sein; thing ein Kinderspiel sein
    computers are an \open book to him mit Computern hat er überhaupt kein Probleme
    II. vi
    1. (from closed) sich akk öffnen, aufgehen
    the door \opens much more easily now die Tür lässt sich jetzt viel leichter öffnen
    the flowers \open in the morning die Blüten öffnen sich am Morgen
    I can't get the door to \open! ich kann die Tür nicht aufkriegen!
    2. (give access)
    to \open onto sth [direkt] zu etw dat führen
    the door \opens into the garden die Tür führt direkt in den Garten
    to \open off sth zu etw dat hinführen
    the small path \opened off the main road der schmale Weg führte auf die Hauptstraße
    3. (for service) öffnen, aufmachen fam
    the cafe \opens at ten o'clock das Café öffnet um zehn Uhr
    4. (start) piece of writing or music, story beginnen, anfangen; film anlaufen; play Premiere haben
    the trial \opens/the Olympic Games \open tomorrow der Prozess wird/die Olympischen Spiele werden morgen eröffnet
    the film \opens in New York next week der Film läuft nächste Woche in New York an
    who's going to \open? (in cards) wer kommt raus?, wer hat das Ausspiel?; STOCKEX
    the shares \opened lower bei Börsenbeginn standen die Aktien niedriger
    5. (become visible) sich akk zeigen
    the valley \opened before them das Tal tat sich vor ihnen auf
    6. (start new business) eröffnen, aufmachen, aufgehen SCHWEIZ
    III. n
    1. no pl (out of doors)
    [out] in the \open draußen; (in the open air) im Freien
    to camp in the \open unter freiem Himmel nächtigen
    2. no pl (not secret)
    to bring sth out into the \open etw publikmachen [o an die Öffentlichkeit bringen]
    to come out into the \open ans Licht kommen, auskommen SCHWEIZ, ruchbar werden geh
    to get sth [out] in[to] the \open etw [offen] zur Sprache bringen [o ansprechen
    the O\open [offene] Meisterschaft, Open nt fachspr
    IV. vt
    1. (change from closed)
    to \open a book/magazine/newspaper ein Buch/ein Magazin/eine Zeitung aufschlagen
    to \open a box/window/bottle eine Dose/ein Fenster/eine Flasche aufmachen [o öffnen]
    to \open the curtains [or drapes] die Vorhänge aufziehen
    to \open the door [or doors] to sth ( fig) neue Perspektiven [o Möglichkeiten] für etw akk eröffnen
    to \open one's eyes seine Augen öffnen [o aufmachen]
    to \open one's home to sb jdn bei sich dat aufnehmen
    to \open a letter/file einen Brief/eine Akte öffnen
    to \open a map eine [Straßen]karte auffalten
    to \open one's mouth ( also fig) den Mund aufmachen, etw ausplaudern [o SCHWEIZ ausbringen]
    to \open a vein ( hum) zum Strick greifen hum
    2. (begin)
    to \open fire MIL das Feuer eröffnen
    to \open a meeting/rally ein Treffen/eine Kundgebung eröffnen
    to \open negotiations in Verhandlungen eintreten
    to \open the proceedings das Verfahren eröffnen
    3. (set up)
    to \open a bank account ein Konto einrichten [o eröffnen]
    to \open a business/branch ein Geschäft/eine Zweigstelle eröffnen [o aufmachen
    4. (for customers, visitors) öffnen
    the company will open its doors for business next month die Firma wird im nächsten Monat eröffnet
    to \open a bakery/book store/restaurant eine Bäckerei/einen Buchladen/ein Restaurant öffnen
    to \open a building ein Gebäude einweihen
    to \open a road/tunnel eine Straße/einen Tunnel für den Verkehr freigeben
    to \open sth etw erschließen
    to \open a new field of science wissenschaftliches Neuland erschließen
    to \open one's bowels den Darm entleeren
    8. (clear blockages)
    to \open sth:
    the security team \opened a way through the crowd for the president das Sicherheitsteam bahnte dem Präsidenten einen Weg durch die Menge
    to \open a canal einen Kanal passierbar machen
    to \open a pipe ein Rohr durchgängig machen
    to \open the view den Blick [o die Sicht] ermöglichen
    9.
    to \open sb's eyes to sb/sth jdm die Augen über jdn/etw öffnen
    to \open the floodgates [to sb/sth] [jdm/etw] Tür und Tor öffnen pej
    to \open one's heart to sb jdm sein Herz ausschütten, sich akk jdm anvertrauen
    to \open one's mind offener [o SCHWEIZ meist aufgeschlossener] werden
    * * *
    ['əUpən]
    1. adj
    1) door, bottle, book, eye, flower etc offen, auf pred, geöffnet; circuit offen; lines of communication frei; wound etc offen

    to keep/hold the door open — die Tür offen lassen or auflassen/offen halten or aufhalten

    to fling or throw the door open —

    the window flew open —

    2) (= open for business shop, bank etc) geöffnet

    the baker/baker's shop is open — der Bäcker hat/der Bäckerladen ist or hat geöffnet or hat auf (inf)

    3) (= not enclosed) offen; country, ground offen, frei; view frei; carriage, car offen, ohne Verdeck
    4) (= not blocked) Ling offen; road, canal, pores offen, frei (to für), geöffnet; rail track, river frei (to für); (MUS) string leer; pipe offen

    open to traffic/shipping — für den Verkehr/die Schifffahrt freigegeben

    "road open to traffic" — "Durchfahrt frei"

    5) (= officially in use) building eingeweiht; road, bridge (offiziell) freigegeben; exhibition eröffnet

    to declare sth open — etw einweihen/freigeben/für eröffnet erklären

    6) (= not restricted, accessible) letter, scholarship offen; market, competition offen, frei; (= public) meeting, trial öffentlich

    to be open to sb (competition, membership, possibility) — jdm offenstehen; (admission) jdm freistehen; (place) für jdn geöffnet sein; (park)

    she gave us an open invitation to visitsie lud uns ein, jederzeit bei ihr vorbeizukommen

    7)

    to be open to advice/suggestions/ideas — Ratschlägen/Vorschlägen/Ideen zugänglich sein or gegenüber offen sein

    8) (= not filled) evening, time frei; job, post frei, offen
    9) (= not concealed) campaign, secret, resistance offen; hostility offen, unverhüllt
    10) (= not decided or settled) question offen, ungeklärt, ungelöst

    to keep an open mind — alles offenlassen; (judge, jury) unvoreingenommen sein

    to have an open mind on stheiner Sache (dat) aufgeschlossen gegenüberstehen

    11) (= exposed, not protected) (MIL) town offen; coast ungeschützt

    to be open to criticism/attack — der Kritik/Angriffen ausgesetzt sein

    to lay oneself open to criticism/attack — sich der Kritik/Angriffen aussetzen

    12) weave locker; fabric, pattern durchbrochen
    13) (= frank) character, face, person offen, aufrichtig
    2. n

    it's all out in the open nownun ist alles heraus (inf), nun ist es alles zur Sprache gekommen

    to come out into the open ( fig, person ) — Farbe bekennen, sich erklären; (affair)

    to force sb out into the open — jdn zwingen, sich zu stellen; (fig) jdn zwingen, Farbe zu bekennen

    3. vt
    1) door, mouth, bottle, letter etc öffnen, aufmachen (inf); book aufschlagen, öffnen; newspaper aufschlagen; throttle, circuit öffnen
    2) (officially) exhibition eröffnen; building einweihen; motorway (für den Verkehr) freigeben
    3) region erschließen
    4) (= reveal, unfold) öffnen

    to open one's heart to sbsich jdm eröffnen (geh), jdm sein Herz aufschließen (geh)

    open your mind to new possibilitiesöffnen Sie sich (dat) den Blick für neue Möglichkeiten

    5) (= start) case, trial, account eröffnen; debate, conversation etc beginnen
    6) (= set up) shop eröffnen, aufmachen (inf); school einrichten
    7) (MED) pores öffnen

    to open the bowels (person) — Stuhlgang haben; (medicine) abführen

    8)
    4. vi
    1) aufgehen; (eyes) sich öffnen; (door, flower, book, wound, pores, window) sich öffnen, aufgehen

    I couldn't get the box/bottle to open — ich habe die Schachtel/Flasche nicht aufbekommen

    2) (shop, museum) öffnen, aufmachen
    3) (= afford access door) führen (into in +acc)
    See:
    → also open on to
    4) (= start) beginnen (with mit); (CARDS, CHESS) eröffnen
    * * *
    open [ˈəʊpən]
    A s
    a) das offene Land,
    b) die offene oder hohe See,
    c) der freie Himmel:
    in the open im Freien, unter freiem Himmel, in der freien Natur, an der frischen Luft, (Bergbau) über Tag
    2. the open die Öffentlichkeit:
    bring into the open an die Öffentlichkeit bringen;
    a) sich zeigen, hervorkommen,
    b) sich erklären, offen reden, Farbe bekennen,
    c) an die Öffentlichkeit treten ( with sth mit etwas);
    draw sb into the open jemanden hervorlocken, jemanden aus seinem Versteck locken
    3. besonders Golf, Tennis: (für Amateure und Profis) offenes Turnier:
    the French Open pl die French Open pl
    B adj (adv openly)
    1. allg offen (Buch, Fenster, Flasche etc):
    sleep with the window open bei offenem Fenster schlafen;
    open chain CHEM offene Kette;
    open prison JUR offenes Gefängnis;
    open visibility SCHIFF klare Sicht;
    the door is open die Tür ist oder steht offen, die Tür ist geöffnet oder umg auf;
    cut open aufschneiden;
    get open eine Tür etc aufbekommen, -bringen;
    hold the door open for sb jemandem die Tür aufhalten;
    keep ( oder leave) open eine Tür etc auflassen;
    keep one’s eyes open fig die Augen offen halten;
    pull open eine Schublade etc aufziehen;
    throw open eine Tür etc aufreißen, -stoßen ( B 7);
    with open eyes mit offenen Augen (a. fig); arm1 Bes Redew, book A 1, bowel A 1 b, door Bes Redew, order A 5, punctuation 1
    2. MED offen (Tuberkulose, Wunde etc)
    3. offen, frei, zugänglich:
    open country offenes Gelände;
    open field freies Feld;
    open sea offenes Meer, hohe See;
    open spaces öffentliche Plätze (Parkanlagen etc); air1 A 1
    4. frei, offen:
    an open car ein offener Wagen;
    open motor ELEK offener oder ungeschützter Motor;
    lay open bloß-, freilegen ( B 11)
    5. offen, eisfrei (Hafen, Wasser etc):
    open winter frostfreier Winter
    6. geöffnet, offen, präd auch auf umg:
    the lines are open from … to … Sie können von … bis … anrufen;
    we are open wir haben geöffnet
    7. fig offen (to für), öffentlich, (jedem) zugänglich:
    be open to offenstehen (dat);
    a) der Öffentlichkeit zugänglich machen,
    b) zugänglich machen (to dat, für)( B 1);
    open tournament A 3;
    open competition freier Wettbewerb;
    open letter offener Brief;
    open market WIRTSCH offener oder freier Markt;
    open position freie oder offene (Arbeits)Stelle;
    open sale öffentliche Versteigerung;
    open session öffentliche Sitzung;
    open for subscription WIRTSCH zur Zeichnung aufgelegt;
    open to the public für die Öffentlichkeit zugänglich;
    open to traffic für den Verkehr freigegeben;
    in open court JUR in öffentlicher Sitzung oder Verhandlung
    8. fig zugänglich, aufgeschlossen ( beide:
    to für oder dat):
    be open to suggestions für Vorschläge offen sein; bribery, conviction 2, mind A 2
    9. fig ausgesetzt, unterworfen ( beide:
    to der Kritik etc):
    open to question anfechtbar;
    open to temptation anfällig gegen die Versuchung;
    lay o.s. open to criticism sich der Kritik aussetzen;
    leave o.s. wide open to sb sich jemandem gegenüber eine (große) Blöße geben;
    that is open to argument darüber lässt sich streiten;
    be open to different interpretations verschiedene Deutungen zulassen; misconstruction 1
    10. offen(kundig), unverhüllt (Verachtung etc):
    an open secret ein offenes Geheimnis
    11. offen, freimütig:
    I will be open with you ich will ganz offen mit Ihnen reden;
    open and aboveboard offen und ehrlich;
    a) offen darlegen,
    b) aufdecken, enthüllen ( B 4)
    12. unentschieden, offen (Frage, Kampf etc)
    13. fig frei (ohne Verbote):
    open pattern JUR ungeschütztes Muster;
    open season Jagd-, Fischzeit f (Ggs Schonzeit)
    14. frei (Zeit):
    keep a day open sich einen Tag freihalten
    15. lückenhaft (Gebiss etc):
    open population geringe Bevölkerungsdichte
    16. durchbrochen (Gewebe, Handarbeit)
    17. WIRTSCH laufend (Konto, Kredit, Rechnung):
    open cheque Br Barscheck m
    18. LING offen (Silbe, Vokal):
    open consonant Reibelaut m
    19. MUS
    a) weit (Lage, Satz)
    b) leer (Saite etc):
    open harmony weiter Satz;
    open note Grundton m (einer Saite etc)
    20. TYPO licht:
    open matter lichter oder weit durchschossener Satz;
    open type Konturschrift f
    C v/t
    1. allg öffnen, aufmachen, die Augen, ein Buch auch aufschlagen:
    open the circuit ELEK den Stromkreis ausschalten oder unterbrechen;
    open one’s mouth fig den Mund aufmachen; bowel A 1 b, door Bes Redew
    2. eröffnen ( an account WIRTSCH ein Konto; a business WIRTSCH ein Geschäft; a credit WIRTSCH einen Kredit oder ein Akkreditiv; the debate die Debatte; fire MIL das Feuer [ at, on auf akk]; a prospect eine Aussicht):
    open an account auch ein Konto anlegen;
    open new markets WIRTSCH neue Märkte erschließen;
    open negotiations Verhandlungen anknüpfen, in Verhandlungen eintreten;
    open a road to traffic eine Straße dem Verkehr übergeben;
    open diplomatic relations POL diplomatische Beziehungen aufnehmen
    3. aufschneiden, -stechen, öffnen ( alle auch MED)
    4. Gefühle, Gedanken enthüllen, seine Absichten kundtun:
    open o.s. to sb sich jemandem mitteilen; heart Bes Redew
    5. JUR in der Schwebe lassen:
    open a judg(e)ment beschließen, eine nochmalige Verhandlung über eine bereits gefällte Entscheidung zuzulassen
    6. besonders SCHIFF ein bisher verdecktes Objekt in Sicht bekommen
    D v/i
    1. sich öffnen oder auftun, aufgehen (Tür etc):
    “doors open at 7 p.m.” „Einlass ab 19 Uhr“; heaven 4
    2. (to) fig sich (dem Auge, Geist etc) erschließen oder zeigen oder auftun
    3. führen, gehen (Fenster, Tür)
    4. fig
    a) anfangen, beginnen (Börse, Schule etc)
    b) öffnen, aufmachen (Laden, Büro etc)
    c) anlaufen (Film), eröffnen (Ausstellung etc)
    d) (einen Brief, seine Rede) beginnen ( with mit)
    5. a) allg öffnen
    b) das Buch aufschlagen:
    let’s open at page 50
    6. SCHIFF in Sicht kommen
    * * *
    1. adjective

    be [wide/half] open — [weit/halb] offen stehen

    hold the door open [for somebody] — [jemandem] die Tür aufhalten

    push/pull/kick the door open — die Tür aufstoßen/aufziehen/eintreten

    [not] be able to keep one's eyes open — [nicht mehr] die Augen offenhalten können; see also eye 1. 1)

    2) (unconfined) offen [Gelände, Feuer]

    be open[Laden, Museum, Bank usw.:] geöffnet sein

    ‘open’/‘open on Sundays’ — "geöffnet"/"Sonntags geöffnet"

    4) (accessible) offen; öffentlich [Treffen, Rennen]; (available) frei [Stelle]; freibleibend [Angebot]

    lay openoffen legen [Plan]

    5)

    be open to (exposed to) ausgesetzt sein (+ Dat.) [Wind, Sturm]; (receptive to) offen sein für [Ratschlag, andere Meinung, Vorschlag]

    I hope to sell it for £1,000, but I am open to offers — ich möchte es für 1 000 Pfund verkaufen, aber ich lasse mit mir handeln

    lay oneself [wide] open to criticism — etc. sich der Kritik usw. aussetzen

    be open to question/doubt/argument — fraglich/zweifelhaft/umstritten sein

    6) (undecided) offen

    have an open mind about or on something — einer Sache gegenüber aufgeschlossen sein

    7) (undisguised, manifest) unverhohlen [Bewunderung, Hass]; offen [Verachtung, Empörung, Widerstand]; offensichtlich [Spaltung, Zwiespalt]

    open war/warfare — offener Krieg/Kampf

    8) (frank) offen [Wesen, Streit, Abstimmung, Gesicht]; (not secret) öffentlich [Wahl]

    be open [about something/with somebody] — [in Bezug auf etwas (Akk.) /gegenüber jemandem] offen sein

    9) (expanded, unfolded) offen, geöffnet [Pore, Regenschirm]; aufgeblüht [Blume, Knospe]; aufgeschlagen [Zeitung, Landkarte, Stadtplan]

    somebody/something is an open book [to somebody] — (fig.) jemand/etwas ist ein aufgeschlagenes od. offenes Buch [für jemanden]

    2. noun

    in the open (outdoors) unter freiem Himmel

    [out] in the open — (fig.) [öffentlich] bekannt

    come [out] into the open — (fig.) (become obvious) herauskommen (ugs.); (speak out) offen sprechen

    bring something [out] into the open — (fig.) etwas an die Öffentlichkeit bringen

    3. transitive verb
    1) öffnen; aufmachen (ugs.)

    open something [to somebody/something] — etwas öffnen [für jemanden/etwas]; (fig.) [jemandem/einer Sache] etwas öffnen

    3) (establish) eröffnen [Konferenz, Kampagne, Diskussion, Laden]; beginnen [Verhandlungen, Krieg, Spiel]; (declare open) eröffnen [Gebäude usw.]

    open fire [on somebody/something] — das Feuer [auf jemanden/etwas] eröffnen

    4) (unfold, spread out) aufschlagen [Zeitung, Landkarte, Stadtplan, Buch]; aufspannen, öffnen [Schirm]; öffnen [Fallschirm, Poren]

    open one's arms [wide] — die od. seine Arme [weit] ausbreiten

    5) (reveal, expose)

    something opens new horizons/a new world to somebody — (fig.) etwas eröffnet jemandem neue Horizonte/eine neue Welt

    open one's heart or mind to somebody/something — sich jemandem/einer Sache öffnen

    4. intransitive verb
    1) sich öffnen; aufgehen; [Spalt, Kluft:] sich auftun

    ‘Doors open at 7 p.m.’ — "Einlass ab 19 Uhr"

    open inwards/outwards — nach innen/außen aufgehen

    the door would not opendie Tür ging nicht auf od. ließ sich nicht öffnen

    open into/on to something — zu etwas führen

    2) (become open to customers) öffnen; aufmachen (ugs.); (start trading etc.) eröffnet werden
    3) (make a start) beginnen; [Ausstellung:] eröffnet werden
    Phrasal Verbs:
    •• Cultural note:
    Eine britische Fernuniversität, die 1969 gegründet wurde und vor allem Berufstätigen im Fernstudium Kurse auf verschiedenem Niveau bietet, insbesondere wissenschaftliche und berufliche Fortbildungsprogramme. Studenten jeder Altersgruppe, selbst solche ohne die erforderlichen Schulabschlüsse, können das Studium nach vier oder fünf Jahren mit dem Bachelor's degree und dem Master's degree abschließen. Teilnehmer studieren von zu Hause - teilweise mittels audiovisueller Medien - schicken ihre Arbeit ein und erhalten eine Rückantwort von ihrem tutor (Dozent). Studenten können auch am Direktunterricht mit wöchentlichen Seminaren in Studienzentren und an Sommerschulen teilnehmen. Nach dem erfolgreichen Vorbild der Open University gibt es inzwischen auch in anderen Teilen der Welt ähnliche Fortbildungsprogramme
    * * *
    (not concealed) adj.
    offen adj. (not hidden) adj.
    nicht geheim adj. adj.
    offen (Mathematik) adj.
    offen adj.
    übersichtlich (Gelände) adj. (close) the meeting expr.
    Sitzung eröffnen (schließen) ausdr. (up) v.
    erschließen (Markt) ausdr. v.
    anfangen v.
    eröffnen v.
    öffnen v.

    English-german dictionary > open

  • 29 longus

    longus, a, um (vgl. gotisch laggs, ahd. usw. lang), lang (Ggstz. brevis), I) eig.: 1) im allg.: a) v. Lebl.: spatium, Caes.: via, Verg.: epistula longa, Plin. ep., longior, Ov., longissima, Cic.: agmen longissimum, Caes.: navis, langes Schiff, Kriegsschiff, Liv.: longus versus = Hexameter, Enn. fr. – m. Acc. auf die Frage wie lang? cubitum longae litterae, ellenlange B., Plaut.: ratis longa pedes centum, Liv.: umbilicus septem pedes longus, Plin.: od. m. dem Genet. od. Abl., longus pedum sex, Colum.: longus sesquipede, Plin.: machina longa pedibus decem, Veget. mil.: mit in u. Akk., sulcus in quattuor pedes longus, Colum. – neutr. subst., quattuor pedes in longo, in der Länge, Plin.: sonus (lusciniae) nunc continuo spiritu trahitur in longum (wird in die Länge gedehnt, wird gedehnt), nunc etc., Plin.: quadraginta duos pedes in latum et mille passus in longum, Veget. mil.: basilicam Alexandrinam instituerat inter campum Martium et saepta Agrippina in lato (in der Breite) pedum centum, in longo (in der Länge) pedum mille, Lampr. – neutr. pl. subst., longa, das Lange (Ggstz. minuta), Calp. ecl. 5, 70. – übtr., an nescis longas regibus esse manus, lange (weitreichende, mächtige) Arme, Ov. her. 16 (17), 166; dagegen attulimus longas in freta vestra manus, unverstümmelte, unbeschädigte, Prop. 3, 7, 60. – b) v. Pers.: valens an imbecillus; longus an brevis, Cic.: homo Cappadox, longus, audaculus, Petron.: longus homo est, ein langer Kerl, eine Hopfenstange, Catull.: quā facie est homo? Sy. sesquipede est quam tu longior, Plaut.: longior Fido Annaeo, Sen.: qui mendacio staturam adiuvant longioresque quam sunt videri volunt, Sen. – 2) insbes.: a) (= longinquus) weit entfernt, weit, entlegen, orae, Sil.: longa a domo militia, Iustin. – b) poet., weit = sich weit u. breit erstreckend, pontus, Hor.: fluctus, Hor.: freta, Ov. – II) übtr., v. der Zeit: 1) im allg., lang, lange dauernd, langwierig, vita longa u. longior, Liv.: tam longa aetas, Cic.: mora, Cic.: tempus, Cic., Liv. u.a.; hora, Cic.: dies, Plin. (vgl. numquam dies tibi longi erunt, sed breves videbuntur, Hieron. epist. 130, 15): u. longa aetas od. longa dies, die Länge der Zeit, der Verlauf der Zeit, Hor. u. Tibull.: mensis uno die longior, Cic.: longo tempore, in, seit l. Zeit, Ov.: post longum tempus, Sen. rhet.: per longum tempus, Suet.: Solonem Atheniensem non longis temporibus ante, Cic.: morbus, chronische Krankheit (Ggstz. acutus), Liv. u. Cels.: caedes, Liv.: error, langjähriger, Liv.: societas, oratio, Liv.: longi anni, langes (hohes) Alter, Verg.: longius fuit certamen, Liv. – m. Acc., mensis intercalarius XLV dies longus, Cic. – neutr. subst., in longum, auf lange (für lange) Zeit, ducere amores, Verg.: parare, Tac.: sufficere, Tac. – per longum, lange Zeit hindurch, Sil. – post longum, Ov. – ex longo, seit langem, Verg. – poet., longum adv., lange, lange Zeit, Verg., Hor. u.a. Dichter; u. Plur., longa tueri, Stat. – non longius faciam, ich will es nicht länger aufhalten, Cic.: ne longum fiat, Cic.: od. ne longum faciam, um nicht weitläufig zu werden, um es kurz zu sagen, Hor. – nec mihi longius quicquam est quam videre hominum vultus, nichts ist mir langweiliger, als usw., Cic. Rab. Post. 35: dagegen non longius mihi est od. videtur, quam ut etc. od. quam dum etc., mir ist nichts langwieriger = ich kann es nicht erwarten, daß ich od. bis daß ich usw., Cic. ep. 11, 27, 1. Cic. Verr. 4, 39. Lucil. 156. – longum est (es würde zu lange dauern) illum me exspectare dum exeat, Ter. Andr. 977: quando mortem senis exspectare longum censent, es zu lange finden, Liv. 39, 51, 9. – longum est (es wäre zu weitläufig) persequi ceteros, Cic.: u. so quos persequi longum est, Quint.: quam improbe fecerit longum est dicere, Cic.: longum est ea dicere, sed hoc breve dicam, Cic.: longum est, si tibi narrem etc., Ter.: dicere longa mora est, ist zu langwierig, langweilig, Ov. – von Pers., nolo esse longus will nicht weitläufig sein, Cic.: u. so cum nimis longus esse nolim, Cic.: sed elatus studio vereor, ne longior fuerim, Cic.: m. in u. Abl., ne longum me in enumerando putetis, Cic. – 2) insbes.: a) v. der Silbenmessung, lang (Ggstz. brevis), syllaba, Cic.: subst., longa, eine Länge = eine lange Silbe (Ggstz. brevis), Cic. u. Quint. (vgl. brevis no. I, B, 2, b, α). – b) in die Länge hinausgeschoben, weit aussehend, spes, Hor.: spes auxiliorum, Sall. – poet. übtr., v. Pers., longus spe, der mit seinen Hoffnungen weit hinausgeht, noch lange zu leben hofft, Hor. de art. poët. 172.

    lateinisch-deutsches > longus

  • 30 closet

    noun
    1) (Amer.): (cupboard) Schrank, der

    come out of the closet(fig.) sich nicht länger verstecken

    2) (water closet) Klosett, das
    * * *
    ['klozit]
    ((American) a cupboard: a clothes closet.) die Kammer
    - academic.ru/115678/closeted">closeted
    * * *
    clos·et
    [ˈklɒzɪt, AM ˈklɑ:-]
    I. n esp AM (cupboard) [Wand]schrank m; (for storage) Abstellraum m; (for food) Vorratsraum m
    to come out of the \closet seine Homosexualität bekennen, sich akk outen
    II. adj attr heimlich
    a \closet alcoholic ein heimlicher Trinker/eine heimliche Trinkerin
    III. vt
    1. (stay shut away)
    to \closet oneself in one's room sich akk in seinem Zimmer einschließen
    to \closet oneself in one's study sich akk im Arbeitszimmer vergraben
    to be \closeted with sb mit jdm hinter verschlossenen Türen tagen
    * * *
    ['klɒzɪt] vb: pret, ptp closeted ['klɒzItɪd]
    1. n
    1) (US) Wandschrank m

    to come out of the closet (fig) (man)sich als Homosexueller outen; (woman) sich als Lesbe outen

    2) (dated: water closet) Klosett nt
    3) (old: small room) Kabinett nt, Nebenzimmer nt
    2. vt

    I closeted myself in my studyich habe mich in meinem Arbeitszimmer vergraben

    3. adj attr
    (= secret) heimlich
    * * *
    closet [ˈklɒzıt; US auch ˈklɑzət]
    A s
    1. besonders US (Wand-, Einbau-, Vorrats-) Schrank m
    2. Kabinett n, Gelass n, Kammer f, Geheimzimmer n:
    closet drama bes US Lesedrama n;
    come out of the closet sich offen zu seiner Homosexualität bekennen
    3. obs (Wasser) Klosett n
    B adj
    1. privat, vertraulich, geheim:
    closet homosexual (umg queen) heimlicher Homosexueller oder Schwuler
    2. US theoretisch, wirklichkeitsfern
    C v/t
    1. in einen Raum (zwecks Beratung etc) einschließen:
    be closeted together with sb mit jemandem geheime Besprechungen führen
    2. einschließen, verbergen
    * * *
    noun
    1) (Amer.): (cupboard) Schrank, der

    come out of the closet(fig.) sich nicht länger verstecken

    2) (water closet) Klosett, das
    * * *
    n.
    Kabinett -e m.
    begehbarer Schrank m.

    English-german dictionary > closet

  • 31 go on

    1. intransitive verb
    1) weitergehen/-fahren; (by vehicle) die Reise/Fahrt usw. fortsetzen; (go ahead) vorausgehen/-fahren
    2) (continue) weitergehen; [Kämpfe:] anhalten; [Verhandlungen, Arbeiten:] [an]dauern; (continue to act) weitermachen; (continue to live) weiterleben

    go on for weeksetc. Wochen usw. dauern

    go on to sayetc. fortfahren und sagen usw.

    go on [and on] — (coll.): (chatter) reden und reden

    go on about somebody/something — (coll.) (talk) stundenlang von jemandem/etwas erzählen; (complain) sich ständig über jemanden/etwas beklagen

    go on at somebody(coll.) auf jemandem herumhacken (ugs.)

    3) (elapse) [Zeit:] vergehen

    as time/the years went on — im Laufe der Zeit/Jahre

    4) (happen) passieren; vor sich gehen

    there's more going on in the big citiesin den großen Städten ist mehr los

    what's going on?was geht vor?; was ist los?

    5)

    be going on [for]... — (be nearly) fast... sein

    he is going on [for] ninety — er geht auf die Neunzig zu

    it is going on [for] ten o'clock — es geht auf 10 Uhr zu

    6) (behave) sich benehmen; sich aufführen
    7) [Kleidung:] passen

    my dress wouldn't go onich kam nicht in mein Kleid rein (ugs.)

    8) (Theatre) auftreten
    9) [Licht:] angehen; [Strom, Wasser:] kommen

    go on again[Strom, Gas, Wasser:] wiederkommen

    10)

    go on!(proceed) los, mach schon! (ugs.); (resume) fahren Sie fort!; (coll.): (stop talking nonsense) ach, geh od. komm! (ugs.)

    2. transitive verb
    1) (ride on) fahren mit

    go on working/talking — etc. weiterarbeiten/-reden usw.

    go on trying — es weiter[hin] versuchen

    3) (coll.): (be guided by) sich stützen auf (+ Akk.)
    4) (begin to receive) bekommen, erhalten [Arbeitslosengeld, Sozialfürsorge]; see also academic.ru/21703/dole">dole 1.
    5) (start to take) nehmen [Medikament, Drogen]

    go on a dieteine Abmagerungs- od. Schlankheitskur machen

    6) (coll.): (like) see much 3. 4). See also go 1. 1), 2), 22)
    * * *
    1) (to continue: Go on reading - I won't disturb you.) fortfahren
    2) (to talk a great deal, usually too much: She goes on and on about her health.) weiter fortfahren
    3) (to happen: What is going on here?) vor sich gehen
    4) (to base one's investigations etc on: The police had very few clues to go on in their search for the murderer.) fortfahren
    * * *
    go on
    vi
    1. (go further) weitergehen; vehicle weiterfahren
    to \go on on ahead vorausgehen; vehicle vorausfahren
    2. (extend) sich akk erstrecken; time voranschreiten
    the forests seemed to \go on on for ever die Wälder schienen sich bis in die Unendlichkeit zu erstrecken
    it'll get warmer as the day \go ones on im Laufe des Tages wird es wärmer
    as time went on, their friendship blossomed im Laufe der Zeit wurde ihre Freundschaft immer tiefer
    3. (continue) weitermachen; fights anhalten; negotiations andauern fam
    I can't \go on on ich kann nicht mehr
    you can't \go on on like that indefinitely du kannst nicht ewig so weitermachen
    we can't \go on on arguing like this wir können nicht immerzu so weiter streiten
    how can you \go on on as if nothing has happened? wie kannst du nur einfach so weitermachen, als sei nichts passiert?
    to \go on on trying es weiter versuchen
    to \go on on working weiterarbeiten
    to \go on on and on kein Ende nehmen [wollen]
    4. (continue speaking) weiterreden; (speak incessantly) unaufhörlich reden
    sorry, please \go on on Entschuldigung, bitte fahren Sie fort
    he just \go ones on and on er redet echt wie ein Wasserfall fam
    she went on to talk about her time in Africa sie erzählte weiter von ihrer Zeit in Afrika
    he went on to say that... dann sagte er, dass...
    “... and then,” he went on... „... und dann“, fuhr er fort...
    to \go on on about sb/sth stundenlang über jdn/etw reden
    to always \go on on [about sth] andauernd [über etw akk] reden
    to \go on on about sb/sth dauernd über jdn/etw klagen
    to \go on on at sb an jdm herumnörgeln [o herummäkeln] fam
    6. (happen) passieren
    this has been \go oning on for months now das geht jetzt schon Monate so!
    what on earth's been \go oning on here? was um alles in der Welt ist denn hier passiert?
    what's \go oning on here? was geht denn hier vor?
    I always knew that he would \go on on to a successful career ich wusste schon immer, dass er es mal zu etwas bringen würde
    she went on to do a PhD sie strebte einen Doktortitel an
    he went on to become a teacher später wurde er Lehrer
    what proportion of people who are HIV-positive \go on on to develop AIDS? bei wie viel Prozent der HIV-Infizierten bricht tatsächlich AIDS aus?
    8. (start, embark on) anfangen
    this is the second fishing trip he's gone on this summer das ist dieses Jahr schon sein zweiter Angelurlaub
    to \go on on [or onto] the attack den Angriff starten
    to \go on on a diet auf Diät gehen
    to \go on on the dole stempeln gehen fam
    to \go on on an expedition auf eine Expedition gehen
    to \go on on a half-day week halbtags arbeiten
    to \go on on [a] holiday in Urlaub gehen, auf Urlaub fahren ÖSTERR, in die Ferien fahren SCHWEIZ
    to \go on on honeymoon auf Hochzeitsreise gehen, eine Hochzeitsreise machen ÖSTERR
    to \go on on a journey eine Reise machen
    to \go on on the pill MED die Pille nehmen
    to \go on on strike in den Streik treten
    to \go on on tour auf Tournee gehen
    9. TECH lights angehen
    10. THEAT auftreten
    I don't \go on on until the second act ich komme erst im zweiten Akt dran
    11. SPORT an der Reihe sein
    to \go on on sth evidence sich akk auf etw akk stützen
    we haven't got any anything to \go on on yet wir haben noch keine Anhaltspunkte
    13. (fit)
    to \go on on [sth]:
    these boots won't \go on on over my thick socks diese Stiefel passen nicht über meine dicken Socken
    this shoe just won't \go on on ich kriege diesen Schuh einfach nicht an fam
    14. (belong on)
    to \go on on sth auf etw akk gehören
    that vice \go ones on the workbench diese Schraubzwinge gehört auf die Werkbank
    15. FIN (be allocated to)
    to \go on on sth expenses auf etw akk gehen
    all travel expenses \go on on the company account die Firma übernimmt alle Reisekosten
    16. (as encouragement)
    \go on on, have another drink na komm, trink noch einen
    \go on on and ask directions komm, frag nach dem Weg
    \go on on! los, mach schon!
    \go on on, tell me! jetzt sag schon! fam
    17. (expressing disbelief)
    what, they eloped? \go on on, you must be kidding! was, sie sind abgehauen? das ist nicht dein Ernst! fam
    18. (ride on)
    to \go on on the swings auf die Schaukel gehen
    19. (approach)
    my granny is \go oning on [for] ninety meine Oma geht auf die neunzig zu
    it's \go oning on [for] nine o'clock es geht auf neun zu
    I'm \go oning on [for] ten! ich bin [schon] fast zehn!
    * * *
    go on v/i
    1. weitergehen, -fahren
    2. weitermachen ( with mit), fortfahren ( doing zu tun; with mit):
    go on!
    a) (mach) weiter!,
    b) iron hör auf!, ach komm!;
    go on reading lies weiter!
    3. daraufhin anfangen ( to do zu tun):
    he went on to say darauf sagte er;
    go on to sth zu einer Sache übergehen
    4. fortdauern, weitergehen:
    his speech went on for more than two hours seine Rede dauerte länger als zwei Stunden;
    life goes on das Leben geht weiter
    5. vor sich gehen, vorgehen, passieren: I don’t know what’s going on in his head was in seinem Kopf vorgeht;
    what’s going on here? was ist hier los?
    6. sich benehmen oder aufführen:
    don’t go on like that! hör auf damit!
    7. umg
    a) unaufhörlich reden oder schwatzen ( about über akk, von)
    b) ständig herumnörgeln (at an dat)
    8. angehen (Licht etc)
    9. THEAT auftreten
    10. go on for gehen auf (akk), bald sein:
    it’s going on for 5 o’clock;
    he is going on for 60 er geht auf die Sechzig zu
    11. fahren mit: ghost train
    12. ein Medikament nehmen: pill A 4
    13. go1 C 17
    * * *
    1. intransitive verb
    1) weitergehen/-fahren; (by vehicle) die Reise/Fahrt usw. fortsetzen; (go ahead) vorausgehen/-fahren
    2) (continue) weitergehen; [Kämpfe:] anhalten; [Verhandlungen, Arbeiten:] [an]dauern; (continue to act) weitermachen; (continue to live) weiterleben

    go on for weeksetc. Wochen usw. dauern

    go on to sayetc. fortfahren und sagen usw.

    go on [and on] — (coll.): (chatter) reden und reden

    go on about somebody/something — (coll.) (talk) stundenlang von jemandem/etwas erzählen; (complain) sich ständig über jemanden/etwas beklagen

    go on at somebody(coll.) auf jemandem herumhacken (ugs.)

    3) (elapse) [Zeit:] vergehen

    as time/the years went on — im Laufe der Zeit/Jahre

    4) (happen) passieren; vor sich gehen

    what's going on? — was geht vor?; was ist los?

    5)

    be going on [for]... — (be nearly) fast... sein

    he is going on [for] ninety — er geht auf die Neunzig zu

    it is going on [for] ten o'clock — es geht auf 10 Uhr zu

    6) (behave) sich benehmen; sich aufführen
    7) [Kleidung:] passen
    8) (Theatre) auftreten
    9) [Licht:] angehen; [Strom, Wasser:] kommen

    go on again[Strom, Gas, Wasser:] wiederkommen

    10)

    go on! (proceed) los, mach schon! (ugs.); (resume) fahren Sie fort!; (coll.): (stop talking nonsense) ach, geh od. komm! (ugs.)

    2. transitive verb
    1) (ride on) fahren mit

    go on working/talking — etc. weiterarbeiten/-reden usw.

    go on trying — es weiter[hin] versuchen

    3) (coll.): (be guided by) sich stützen auf (+ Akk.)
    4) (begin to receive) bekommen, erhalten [Arbeitslosengeld, Sozialfürsorge]; see also dole 1.
    5) (start to take) nehmen [Medikament, Drogen]

    go on a dieteine Abmagerungs- od. Schlankheitskur machen

    6) (coll.): (like) see much 3. 4). See also go 1. 1), 2), 22)
    * * *
    v.
    angehen v.
    weiterfahren v.
    weitergehen v.

    English-german dictionary > go on

  • 32 longus

    longus, a, um (vgl. gotisch laggs, ahd. usw. lang), lang (Ggstz. brevis), I) eig.: 1) im allg.: a) v. Lebl.: spatium, Caes.: via, Verg.: epistula longa, Plin. ep., longior, Ov., longissima, Cic.: agmen longissimum, Caes.: navis, langes Schiff, Kriegsschiff, Liv.: longus versus = Hexameter, Enn. fr. – m. Acc. auf die Frage wie lang? cubitum longae litterae, ellenlange B., Plaut.: ratis longa pedes centum, Liv.: umbilicus septem pedes longus, Plin.: od. m. dem Genet. od. Abl., longus pedum sex, Colum.: longus sesquipede, Plin.: machina longa pedibus decem, Veget. mil.: mit in u. Akk., sulcus in quattuor pedes longus, Colum. – neutr. subst., quattuor pedes in longo, in der Länge, Plin.: sonus (lusciniae) nunc continuo spiritu trahitur in longum (wird in die Länge gedehnt, wird gedehnt), nunc etc., Plin.: quadraginta duos pedes in latum et mille passus in longum, Veget. mil.: basilicam Alexandrinam instituerat inter campum Martium et saepta Agrippina in lato (in der Breite) pedum centum, in longo (in der Länge) pedum mille, Lampr. – neutr. pl. subst., longa, das Lange (Ggstz. minuta), Calp. ecl. 5, 70. – übtr., an nescis longas regibus esse manus, lange (weitreichende, mächtige) Arme, Ov. her. 16 (17), 166; dagegen attulimus longas in freta vestra manus, unverstümmelte, unbeschädigte, Prop. 3, 7, 60. – b) v. Pers.: valens an imbecillus; longus
    ————
    an brevis, Cic.: homo Cappadox, longus, audaculus, Petron.: longus homo est, ein langer Kerl, eine Hopfenstange, Catull.: quā facie est homo? Sy. sesquipede est quam tu longior, Plaut.: longior Fido Annaeo, Sen.: qui mendacio staturam adiuvant longioresque quam sunt videri volunt, Sen. – 2) insbes.: a) (= longinquus) weit entfernt, weit, entlegen, orae, Sil.: longa a domo militia, Iustin. – b) poet., weit = sich weit u. breit erstreckend, pontus, Hor.: fluctus, Hor.: freta, Ov. – II) übtr., v. der Zeit: 1) im allg., lang, lange dauernd, langwierig, vita longa u. longior, Liv.: tam longa aetas, Cic.: mora, Cic.: tempus, Cic., Liv. u.a.; hora, Cic.: dies, Plin. (vgl. numquam dies tibi longi erunt, sed breves videbuntur, Hieron. epist. 130, 15): u. longa aetas od. longa dies, die Länge der Zeit, der Verlauf der Zeit, Hor. u. Tibull.: mensis uno die longior, Cic.: longo tempore, in, seit l. Zeit, Ov.: post longum tempus, Sen. rhet.: per longum tempus, Suet.: Solonem Atheniensem non longis temporibus ante, Cic.: morbus, chronische Krankheit (Ggstz. acutus), Liv. u. Cels.: caedes, Liv.: error, langjähriger, Liv.: societas, oratio, Liv.: longi anni, langes (hohes) Alter, Verg.: longius fuit certamen, Liv. – m. Acc., mensis intercalarius XLV dies longus, Cic. – neutr. subst., in longum, auf lange (für lange) Zeit, ducere amores, Verg.: parare, Tac.: sufficere, Tac. – per longum, lange Zeit hindurch, Sil. – post longum,
    ————
    Ov. – ex longo, seit langem, Verg. – poet., longum adv., lange, lange Zeit, Verg., Hor. u.a. Dichter; u. Plur., longa tueri, Stat. – non longius faciam, ich will es nicht länger aufhalten, Cic.: ne longum fiat, Cic.: od. ne longum faciam, um nicht weitläufig zu werden, um es kurz zu sagen, Hor. – nec mihi longius quicquam est quam videre hominum vultus, nichts ist mir langweiliger, als usw., Cic. Rab. Post. 35: dagegen non longius mihi est od. videtur, quam ut etc. od. quam dum etc., mir ist nichts langwieriger = ich kann es nicht erwarten, daß ich od. bis daß ich usw., Cic. ep. 11, 27, 1. Cic. Verr. 4, 39. Lucil. 156. – longum est (es würde zu lange dauern) illum me exspectare dum exeat, Ter. Andr. 977: quando mortem senis exspectare longum censent, es zu lange finden, Liv. 39, 51, 9. – longum est (es wäre zu weitläufig) persequi ceteros, Cic.: u. so quos persequi longum est, Quint.: quam improbe fecerit longum est dicere, Cic.: longum est ea dicere, sed hoc breve dicam, Cic.: longum est, si tibi narrem etc., Ter.: dicere longa mora est, ist zu langwierig, langweilig, Ov. – von Pers., nolo esse longus will nicht weitläufig sein, Cic.: u. so cum nimis longus esse nolim, Cic.: sed elatus studio vereor, ne longior fuerim, Cic.: m. in u. Abl., ne longum me in enumerando putetis, Cic. – 2) insbes.: a) v. der Silbenmessung, lang (Ggstz. brevis), syllaba, Cic.: subst., longa, eine Länge = eine lange Silbe
    ————
    (Ggstz. brevis), Cic. u. Quint. (vgl. brevis no. I, B, 2, b, α). – b) in die Länge hinausgeschoben, weit aussehend, spes, Hor.: spes auxiliorum, Sall. – poet. übtr., v. Pers., longus spe, der mit seinen Hoffnungen weit hinausgeht, noch lange zu leben hofft, Hor. de art. poët. 172.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > longus

  • 33 pretence

    noun
    (Brit.)
    1) (pretext) Vorwand, der

    under [the] pretence of helping — unter dem Vorwand zu helfen; see also academic.ru/26348/false_pretences">false pretences

    2) no art. (make-believe, insincere behaviour) Verstellung, die
    3) (piece of insincere behaviour)

    it is all or just a pretence — das ist alles nicht echt

    4) (affectation) Affektiertheit, die (abwertend); Unnatürlichkeit, die
    5) (claim) Anspruch, der

    make the/no pretence of or to something — Anspruch/keinen Anspruch auf etwas (Akk.) erheben

    * * *
    [-s]
    noun ((an) act of pretending: Under the pretence of friendship, he persuaded her to get into his car.) die Vortäuschung
    * * *
    pre·tence
    [prɪˈten(t)s]
    AM pre·tense
    [AM ˈpri:t-]
    1. (false behaviour, insincerity) Vortäuschung f, Vorspiegelung f
    under the \pretence of friendship unter dem Deckmantel der Freundschaft
    under [or by] false \pretences also LAW unter Vorspiegelung falscher Tatsachen
    to give up a \pretence of sth etw nicht länger vortäuschen
    to keep up a \pretence of sth etw vortäuschen, den [An]schein einer S. gen vermitteln
    they kept up a \pretence of normality sie wahrten den Anschein der Normalität
    the army has given up any \pretence of neutrality die Armee hat ihre vorgetäuschte Neutralität aufgegeben
    to make a \pretence of doing sth [nur] so tun, als ob man etw tut
    to make no \pretence of sth etw nicht verhehlen, keinen Hehl aus etw dat machen, mit etw dat nicht hinter dem Berg halten
    to make no \pretence of doing sth nicht vorgeben, etw zu tun
    I had made no \pretence of being interested in her ich hatte ihr keinerlei Hoffnungen gemacht
    2. (story, excuse) Vorwand m
    under the \pretence of doing sth unter dem Vorwand, etw zu tun
    to make no \pretence to sth keinen Anspruch auf etw akk erheben
    I make no \pretence to having any athletic skill ich behaupte gar nicht, sportlich zu sein
    4. (imagination) Vorstellungskraft f, Fantasie f
    \pretence is engaged in by young children in order to learn kleine Kinder lernen mit Hilfe ihrer Fantasie
    * * *
    (US) [prɪ'tens]
    n
    1) (= make-believe story) erfundene Geschichte; (= make-believe person) erfundene Gestalt

    he didn't really shoot me, it was just pretence we soon saw through his pretence of being a foreigner — er hat nicht auf mich geschossen, er hat nur so getan wir durchschauten bald, dass er nur vorspiegelte or vorgab, Ausländer zu sein

    to make a pretence of doing sthso tun, als ob man etw tut

    he made not even the slightest pretence of being interesteder gab sich (dat) nicht einmal den Anschein des Interesses

    this constant pretence that all is well —

    2) (= feigning, insincerity) Heuchelei f, Verstellung f

    his coolness is just (a) pretenceseine Kühle ist nur gespielt

    he made a pretence of friendship —

    let's stop all this pretence — hören wir mit der Heuchelei auf, hören wir auf, uns (dat) etwas vorzumachen

    3) (= affectation) Unnatürlichkeit f, Geziertheit f
    4)
    5) (= pretext, excuse) Vorwand m

    on or under the pretence of doing sth — unter dem Vorwand, etw zu tun

    See:
    false
    * * *
    pretence, US pretense [prıˈtens; US auch ˈpriːˌt-] s
    1. Anspruch m:
    make no pretence to keinen Anspruch erheben auf (akk)
    2. Vortäuschung f, Vorwand m, Scheingrund m: false pretences
    3. fig Anschein m, Verstellung f:
    make a pretence of order den Anschein von Ordnung erwecken;
    abandon the pretence die Maske fallen lassen;
    make pretence of doing sth sich den Anschein geben, etwas zu tun;
    she made pretence of being asleep sie stellte sich schlafend
    * * *
    noun
    (Brit.)
    1) (pretext) Vorwand, der

    under [the] pretence of helping — unter dem Vorwand zu helfen; see also false pretences

    2) no art. (make-believe, insincere behaviour) Verstellung, die

    it is all or just a pretence — das ist alles nicht echt

    4) (affectation) Affektiertheit, die (abwertend); Unnatürlichkeit, die
    5) (claim) Anspruch, der

    make the/no pretence of or to something — Anspruch/keinen Anspruch auf etwas (Akk.) erheben

    * * *
    n.
    Vortäuschung f.

    English-german dictionary > pretence

  • 34 pretense

    (Amer.) see academic.ru/57801/pretence">pretence
    * * *
    pre·tense
    n no pl esp AM see pretence
    pre·tence
    [prɪˈten(t)s]
    AM pre·tense
    [AM ˈpri:t-]
    1. (false behaviour, insincerity) Vortäuschung f, Vorspiegelung f
    under the \pretense of friendship unter dem Deckmantel der Freundschaft
    under [or by] false \pretenses also LAW unter Vorspiegelung falscher Tatsachen
    to give up a \pretense of sth etw nicht länger vortäuschen
    to keep up a \pretense of sth etw vortäuschen, den [An]schein einer S. gen vermitteln
    they kept up a \pretense of normality sie wahrten den Anschein der Normalität
    the army has given up any \pretense of neutrality die Armee hat ihre vorgetäuschte Neutralität aufgegeben
    to make a \pretense of doing sth [nur] so tun, als ob man etw tut
    to make no \pretense of sth etw nicht verhehlen, keinen Hehl aus etw dat machen, mit etw dat nicht hinter dem Berg halten
    to make no \pretense of doing sth nicht vorgeben, etw zu tun
    I had made no \pretense of being interested in her ich hatte ihr keinerlei Hoffnungen gemacht
    2. (story, excuse) Vorwand m
    under the \pretense of doing sth unter dem Vorwand, etw zu tun
    3. (claim)
    to make no \pretense to sth keinen Anspruch auf etw akk erheben
    I make no \pretense to having any athletic skill ich behaupte gar nicht, sportlich zu sein
    4. (imagination) Vorstellungskraft f, Fantasie f
    \pretense is engaged in by young children in order to learn kleine Kinder lernen mit Hilfe ihrer Fantasie
    * * *
    (US) [prɪ'tens]
    n
    1) (= make-believe story) erfundene Geschichte; (= make-believe person) erfundene Gestalt

    he didn't really shoot me, it was just pretence we soon saw through his pretence of being a foreigner — er hat nicht auf mich geschossen, er hat nur so getan wir durchschauten bald, dass er nur vorspiegelte or vorgab, Ausländer zu sein

    to make a pretence of doing sthso tun, als ob man etw tut

    he made not even the slightest pretence of being interesteder gab sich (dat) nicht einmal den Anschein des Interesses

    this constant pretence that all is well —

    2) (= feigning, insincerity) Heuchelei f, Verstellung f

    his coolness is just (a) pretenceseine Kühle ist nur gespielt

    he made a pretence of friendship —

    let's stop all this pretence — hören wir mit der Heuchelei auf, hören wir auf, uns (dat) etwas vorzumachen

    3) (= affectation) Unnatürlichkeit f, Geziertheit f
    4)
    5) (= pretext, excuse) Vorwand m

    on or under the pretence of doing sth — unter dem Vorwand, etw zu tun

    See:
    false
    * * *
    pretence, US pretense [prıˈtens; US auch ˈpriːˌt-] s
    1. Anspruch m:
    make no pretence to keinen Anspruch erheben auf (akk)
    2. Vortäuschung f, Vorwand m, Scheingrund m: false pretences
    3. fig Anschein m, Verstellung f:
    make a pretence of order den Anschein von Ordnung erwecken;
    abandon the pretence die Maske fallen lassen;
    make pretence of doing sth sich den Anschein geben, etwas zu tun;
    she made pretence of being asleep sie stellte sich schlafend
    * * *
    (Amer.) see pretence
    * * *
    n.
    Vortäuschung f.

    English-german dictionary > pretense

  • 35 any

    [eni, əni] adj
    1) ( of amount) irgendein(e) attr;
    I don't think there'll be \any snow this Christmas ich glaube nicht, dass es dieses Jahr an Weihnachten schneien wird;
    do you have [or have you got] \any basil? haben Sie Basilikum?
    2) ( of unrestrictedness) jede(r, s) attr;
    I love \any form of chocolate ich liebe jede Art von Schokolade;
    absolutely \any food would be better than nothing at all wirklich jedes Essen wäre besser als überhaupt nichts;
    \any complaints should be addressed to the hotel manager jegliche Beschwerden sollten an den Hoteldirektor/die Hoteldirektorin gerichtet werden;
    ring me up \any time du kannst mich jederzeit anrufen;
    \any day/ moment/ time now jeden Tag/Moment/jederzeit;
    \any minute now there's going to be a massive quarrel between those two jede Minute kann es zu einem massiven Streit zwischen den beiden kommen;
    at \any one time zu jeder Zeit;
    in \any case [or (fam: at \any rate] whatever happens) auf jeden Fall;
    1) + sing vb ( each) jede(r, s);
    we're happy to welcome each and \any who want to come to the picnic wir freuen uns über jeden Einzelnen, der zum Picknick kommen möchte;
    \any of the dresses/ cars jedes der Kleider/Autos;
    \any of you should... jeder von euch sollte...
    2) + pl vb ( some of many) welche(r, s);
    we've got one copy here but we don't have \any to sell wir haben hier ein Exemplar, aber zum Verkaufen haben wir keine;
    I haven't seen \any of his films ich habe keinen seiner Filme gesehen;
    are \any of those pictures over there yours? sind von den Bildern da drüben welche von dir?;
    not \any/\any at all überhaupt keine/welche
    3) + sing vb ( some of quantity) welche(r, s);
    do you have any basil? - I'm sorry, there isn't \any left hast du Basilikum? - ich fürchte, es ist keines mehr da;
    if there's \any left, throw it away wenn noch was übrig ist, wirf es weg;
    is there \any of that lemon cake left? ist noch etwas von dem Zitronenkuchen übrig?;
    hardly \any kaum etwas;
    not \any/\any at all überhaupt keine(r, s)/welche(r, s)
    4) + sing vb ( not important which) irgendeine(r, s);
    I need someone to give me a hand - \any of you will do ich brauche jemand, der mir hilft - egal wen
    PHRASES:
    to not have \any [of it] nichts davon wissen wollen adv
    inv, usu neg
    1) ( at all) überhaupt, gar;
    are you feeling \any better after your illness? fühlst du dich denn etwas besser nach deiner Krankheit?;
    can't you drive \any faster? können Sie nicht etwas schneller fahren?;
    if I have to stay here \any longer,... wenn ich noch länger hierbleiben muss,...;
    (Am) ( fam);
    that didn't help \any das hat überhaupt nichts genutzt
    2) \any more noch mehr;
    I don't do yoga \any more ich mache kein Yoga mehr;
    I don't expect we'll have \any more trouble from him ich glaube nicht, dass wir noch weiteren Ärger von ihm zu erwarten haben;
    I can't tell you \any more than that ich kann dir nicht mehr als das sagen;
    \any more of those remarks and I'll thump you! noch eine solche Bemerkung und es knallt! ( fam)
    \any old sth ( fam) jede(r, s) x-beliebige etw ( fam)
    I can't wear just \any old thing to my brother's wedding ich kann nicht jedes x-beliebige Teil zur Hochzeit meines Bruders tragen! ( fam)

    English-German students dictionary > any

  • 36 θέμις

    θέμις, , alter gen. ϑέμιστος; so immer bei Hom., auch vom nom. pr.; att. u. dor. ϑέμιτος; doch kommt bei den Tragg. u. in att. Prosa nur der nomin. vor u. der acc. ϑέμιν; ion. ϑέμιος, später gew. ϑέμιδος (τίϑημι); das Eingesetzte, die Satzung, das Gesetz, insoweit es auf altem heiligem Brauche beruht; so bes. bei Hom. in der Vrbdg ϑέμις ἐστί, es ist nach altem Brauche Recht, erlaubt, billig, fas est, οὔ μοι ϑέμις ἐστὶ ξεῖνον ἀτιμῆσαι Od. 14, 56, vgl. Il. 14, 388, wo δέος entgegensteht; 1g, 796. 23, 44; ἥ ϑέμις ἐστί, was od. wie es Rechtens, wie es Sitte u. Brauch ist, gew. ᾗ ϑέμις ἐστί geschrieben, vgl. Spitzner exc. 11. zur Il. 2, 73 u. Lehrs Quaest. Ep. p. 44; Hes. O. 139; auch c. gen., ἣ ϑέμις ἀνϑρώπων πέλει, Il. 9, 134. 277. 19, 177; ξείνια ἅ τε ξείνοις ϑέμις ἐστί (wo man nicht nothwendig δοῦναι ergänzen muß), die den Gästen ein Recht sind, ihnen nach heiligem Brauche gebühren, 11, 779. So auch Tragg.; ὅτι καὶ δυνατὸν καὶ ϑέμις αἰνεῖν Aesch. Ag. 98; παρϑενίου ϑ' αἵματος ἐπιϑυμεῖν ϑέμις 210; Suppl. 331 πότερα κατ' ἔχϑραν ἢ τὸ μὴ ϑέμις λέγεις; u. so indeclinabel Soph. O. C. 1193, nach wahrscheinlicher Lesart; bet Plat. Gorg. 505 d, οὐδὲ τοὺς μύϑους φασὶ μεταξὺ ϑέμις εἶναι καταλείπειν, ist εἶναι auszulassen u. φασί als Zwischensatz zu nehmen; stcherer aber ist Xen. Oec. 11, 11 u. Ael. H. A. 1, 60; Soph. εἴ μοι ϑέμις, ϑέλοιμ' ἄν, Phil. 657; O. C. 650. 1553; οὐκέτι μοι τόδε λαμπάδος ἱερὸν ὄμμα ϑέμις ὁρᾶν ταλαίνᾳ, ich darf nicht länger, Ant. 871; εἰ ϑέμις κλύειν Eur. Med. 675; εἰ ψαύοιμεν ὧν μή μοι ϑέμις I. A. 834, sc. ψαύειν; in Prosa, ἥν ϑέμις λέγειν μακαριωτάτην Plat. Phaedr. 250b; οὐ ϑέμις εἰπεῖν Isocr. 4, 92; Sp., οὐ ϑ. καταφρονεῖν Luc. Nigr. fl; ἐν τισὶ μὲν ἱεροῖς ϑέμις ἐσϑίειν ἰχϑῦς, ἐν ἄλλοις δὲ ἀσεβές S. Emp. pyrrh. 3, 923. – Im plur., bei Hom. sowohl δικασπόλοι, οἵ τε ϑέμιστας πρὸς Διὸς εἰρύαται, welche die Gesetze aufrecht erhalten durch ihr Rechtsprechen, Il. 1, 238, als die richterliche Gewalt, ᾡ ἔδωκε Κρόνου παῖς σκῆπτρόν τ' ἠδὲ ϑέμιστας 2, 206; δίκῃ δ' ἴϑυνε ϑέμιστας Hes. O. 9, mit Gerechtigkeit verwalte das Recht; οὐδὲ ϑεμίστων λήϑεται, u. vergißt nicht der Gerechtigkeit, Theog. 235; δίκαι καὶ ϑέμιστες, Recht u. Gesetz, Od. 9, 215. Auch streitige Rechtsfälle, Rechtshändel, eigtl. wo Sitte u. Herkommen streitig geworden u. die Könige entscheiden müssen, κρίνειν ϑέμιστας, Il. 16, 387; Hes. Th. 85; vgl. nach οὔτ' ἀγοραὶ οὔτε ϑέμιστες Od. 9, 112, entweder Ordnung, regelnde Sitten, od. richterliche Entscheidungen nach altem Brauch. – Im sing., ἵνα σφ' ἀγορή τε ϑέμις τε ἤην Il. 11, 807, ὃς οὔ τινα οἶδε ϑέμιστα 5, 761, der kein Recht kennt, ein ἀϑέμιστος. – Anders λιπαρὰς τελέουσι ϑέμιστας 9, 15g. 298, sie zahlen reichliche Gebühren, die der König einzufordern das Recht hatte. – Λιὸς ϑέμιστες, die Satzungen des Zeus, seine als Gesetz geltenden Aussprüche, vom Orakel in Dodona, Od. 16, 403; dah. das Orakel, τὸν μὲν Φοῖβος ἀμνάσει ϑέμισσιν Pind. P. 4, 54. – Uebh. das Recht, das Gesetz; καὶ τήνδ' ἀκούεις ὁρκίων ἐμῶν ϑέμιν Assch. Ag. 1405; ἐπεί μοι τὴν ϑέμιν σὺ προὔβαλες Soph. Tr. 807; ὅσα τείνει πρὸς ϑέμιν καὶ ἀσέβειαν Plat. Conv. 188 d; Legg.XI, 925 d; auch Strafe, μένει Ἄρει 'κτί. νειν ὁμοίαν ϑέμιν Aesch. Suppl. 431. – Vgl. übrigens nom. pr.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > θέμις

  • 37 take

    [teɪk] n
    1) no pl ( money received) Einnahmen fpl
    2) ( filming of a scene) Aufnahme f, Take m o nt fachspr
    PHRASES:
    to be on the \take (Am) ( fam) korrupt sein ( pej), Bestechungsgelder nehmen vt <took, taken>
    1) ( accept)
    to \take sth etw annehmen;
    this restaurant \takes credit cards dieses Restaurant akzeptiert Kreditkarten;
    would you \take an offer? darf ich Ihnen ein Angebot machen?;
    to \take sb's advice jds Rat annehmen;
    not to \take no for an answer ein Nein nicht akzeptieren;
    to \take a bet eine Wette annehmen;
    to \take criticism Kritik akzeptieren;
    to \take responsibility [for sth] die Verantwortung [für etw akk] übernehmen;
    \take my word for it [or \take it from me] das kannst du mir glauben;
    to \take sth badly/ well etw schlecht/gut aufnehmen;
    to \take sth seriously etw ernst nehmen
    2) ( transport)
    to \take sb/ sth somewhere jdn/etw irgendwohin bringen;
    could you \take this drink over to Marsha? könntest du Marsha diesen Drink 'rüberbringen? ( fam)
    will you \take me swimming tomorrow? nimmst du mich morgen zum Schwimmen mit?;
    to \take sb to hospital/ the station/ home jdn ins Krankenhaus/zum Bahnhof/nach Hause fahren;
    to \take sb to the cinema jdn ins Kino einladen;
    to \take sb for a meal jdn zum Essen einladen (im Restaurant)
    3) ( seize)
    to \take sth etw nehmen;
    he took my arm and led me to the door er nahm meinen Arm und führte mich zur Tür;
    may I \take your coat? darf ich Ihnen den Mantel abnehmen?;
    to \take sb by the hand/ throat jdn bei der Hand nehmen/am Kragen packen;
    to \take hold of sb ( fig) jdn ergreifen
    4) ( tolerate)
    to \take sth etw ertragen [o verkraften]; abuse, insults etw hinnehmen;
    you don't have to take his insults, you know du brauchst dir seine Beleidigungen nicht gefallen lassen;
    I just can't take it anymore ich bin am Ende, ich kann einfach nicht mehr;
    he couldn't \take it anymore er konnte es nicht länger ertragen;
    to be able to \take a joke einen Spaß verstehen [o ( fam) vertragen];
    5) ( hold)
    to \take sth etw aufnehmen;
    my car \takes five people mein Auto hat Platz für fünf Leute
    6) ( require)
    to \take sth etw erfordern [o benötigen];
    his story took some believing seine Geschichte ist kaum zu glauben;
    I \take [a] size five ( in shoes) ich habe Schuhgröße fünf;
    to \take one's time sich dat Zeit lassen;
    to \take the time to do sth sich dat die Zeit nehmen, etw zu tun
    7) it \takes... man braucht...;
    it \takes more than that to convince me das überzeugt mich noch lange nicht;
    it \takes me an hour ich brauche eine Stunde;
    it took me a long time [to...] es hat lange gedauert [bis...];
    hold on, it won't \take long warten Sie, es dauert nicht lange;
    it will \take some persuasion er/sie wird schwer zu überreden sein;
    it took a lot of courage dazu gehörte viel Mut
    8) ling
    to \take sth;
    here, ‘sich’ \takes the dative hier wird ‚sich‘ mit dem Dativ gebraucht;
    this verb \takes ‘haben’ dieses Verb wird mit ‚haben‘ konjugiert
    9) ( receive)
    to \take sth etw erhalten [o bekommen];
    we've stopped taking the newspaper wir beziehen die Zeitung nicht mehr
    to \take sth etw [weg]nehmen;
    (steal a.) etw stehlen;
    \take your books off the table please nimm bitte deine Bücher vom Tisch math
    \take three from five ziehe drei von fünf ab;
    to \take a chesspiece eine Schachfigur schlagen
    to \take sth taxi, train etw nehmen;
    she took the 10.30 flight to Edinburgh sie nahm den Flug um 10:30 Uhr nach Edinburg;
    \take the M1 motorway up to Newcastle nehmen Sie die Autobahn M1 bis Newcastle;
    he took that last bend too fast er nahm die letzte Kurve zu schnell;
    to \take the bus/ car mit dem Bus/Auto fahren
    12) (eat, consume)
    to \take sth food, drink etw zu sich dat nehmen; medicine etw einnehmen;
    \take a sip trink [o nimm] einen Schluck;
    we'll \take the tea in the sitting room wir trinken den Tee im Wohnzimmer;
    not to be \taken internally med nur zur äußerlichen Anwendung
    13) ( Brit) ( rent)
    to \take a flat/ house eine Wohnung/ein Haus mieten
    to \take sb jdn [auf]nehmen;
    my mother takes lodgers meine Mutter vermietet [ein] Zimmer
    to \take sb jdn gefangen nehmen;
    to \take prisoners Gefangene machen;
    the terrorists took him prisoner die Terroristen nahmen ihn gefangen;
    to \take a city eine Stadt einnehmen;
    to \take power die Macht ergreifen
    to \take office ein Amt antreten
    17) (Brit, Aus) ( teach)
    to \take sth etw unterrichten;
    Mr Marshall \takes us for physics in Physik haben wir Herrn Marshall ( fam)
    she \takes private pupils sie gibt Privatstunden
    to \take a church service einen Gottesdienst halten
    19) ( have)
    to \take a rest eine Pause machen;
    to \take a walk einen Spaziergang machen;
    to \take a cold sich erkälten
    to \take a hurdle/ fence eine Hürde/einen Zaun überspringen;
    to \take an obstacle ein Hindernis nehmen
    to \take a test einen Test machen;
    to \take an exam eine Prüfung ablegen;
    to \take a test einen Test machen;
    she took her degree in May sie hat im Mai [ihr] Examen gemacht
    to \take first prize den ersten Preis erhalten
    23) ( feel)
    to \take an interest in sb/ sth sich akk für jdn/etw interessieren, Interesse an jdm/etw haben;
    to \take notice of sb/ sth jdn/etw beachten;
    to \take offence beleidigt sein;
    to \take pity on sb/ sth mit jdm/etw Mitleid haben;
    to \take the view that... der Ansicht sein, dass..., auf dem Standpunkt stehen, dass...
    24) ( earn)
    to \take sth etw einnehmen;
    she \takes £300 a week sie nimmt 300 Pfund die Woche ein
    to \take notes sich dat Notizen machen
    to \take pictures [or photos] Bilder machen, fotografieren;
    this photo was taken last summer dieses Foto ist vom letzten Sommer;
    to have one's photo \taken sich akk fotografieren lassen
    27) theat, mus, film
    let's \take that scene again lass uns die Szene nochmal machen;
    can you \take me through my lines? kannst du mit mir meine Rolle durchgehen?;
    let's \take it from the third act fangen wir mit dem dritten Akt an
    \take last week/me,... letzte Woche/ich zum Beispiel...
    to \take sb/ sth for sb/ sth [or to be sb/ sth] jdn/etw für jdn/etw halten;
    I took him to be more intelligent than he turned out to be ich hielt ihn für intelligenter, als er tatsächlich war;
    I \take it [that]... ich nehme an, [dass]...;
    I \take it that you're coming with us ich nehme an, du kommst mit
    to \take sb's/ the point jds/den Standpunkt verstehen;
    I \take your point, but... ich verstehe, was du meinst, aber...;
    point \taken [habe] verstanden;
    if you \take my meaning ( Brit) wenn du verstehst, was ich meine
    PHRASES:
    to \take sb by surprise [or unawares] jdn überraschen;
    to \take one thing at a time eins nach dem anderen erledigen;
    to \take it as it comes es nehmen, wie es kommt;
    he's got what it \takes er bringts ( fam), er kann was;
    \take it or leave it entweder du akzeptierst es, oder du lässt es bleiben ( fam)
    to \take sth lying down etw stillschweigend hinnehmen;
    what do you \take me for? wofür hältst du mich?;
    \take it from me das kannst du mir glauben vi <took, taken>
    1) ( have effect) wirken; plant angehen; dye angenommen werden; medicine anschlagen;
    the ink won't take on this paper dieses Papier nimmt die Tinte nicht an
    2) ( become)
    to \take ill krank werden
    3) ( detract)
    to \take from sth etw schmälern;
    will that not \take from it's usefulness? würde das nicht den Gebrauchswert vermindern?

    English-German students dictionary > take

  • 38 и

    союз

    тео́рия и пра́ктика — Theoríe und Práxis

    рабо́тать и учи́ться — árbeiten und lérnen

    2) (в смысле "также") auch

    и я хочу́ гуля́ть — ich will auch spazíerengehen, auch ich will spazíerengehen

    3) (в смысле "действительно") auch; und wírklich, und tátsächlich

    он и заболе́л — und er ist wírklich krank gewórden; er ist auch tátsächlich krank gewórden

    4) (в смысле "именно") geráde; ében

    об э́том и говори́тся в кни́ге — ében [geráde] dávon ist im Buch die Réde

    5) (в смысле "хотя") zwar, wenn... auch; schon; obwóhl, obgléich

    и рад вас ви́деть, но не могу́ бо́льше у вас остава́ться — ich fréue mich zwar Sie zu séhen, kann áber doch nicht länger bei íhnen bléiben

    и хо́чется в теа́тр, да вре́мени нет — ich möchte schon ins Theáter, hábe áber kéine Zeit

    6) (в смысле "даже") sogár, selbst; nicht éinmal ( при отрицании)

    э́то и для него́ тру́дно — das ist sogár [selbst] für ihn schwer; selbst [sogár] ihm fällt das schwer

    я и ду́мать не хочу́ об э́том — ich will nicht éinmal darán dénken

    7) (в смысле "неужели") wie; und (при гл. в Konj.)

    и ты ему́ ве́ришь! — wie kannst du ihm gláuben!

    и он э́то сде́лал? — und er hätte das getán?

    8)

    и... и ( при повторении) — sowóhl... als auch, sowóhl... wie

    и мать, и оте́ц, и де́ти — die Mútter, der Váter und die Kínder

    и сын, и дочь — sowóhl der Sohn als auch die Tóchter

    и то и друго́е — béides; sowóhl das éine wie das ándere

    они́ и смея́лись и пла́кали одновре́ме́нно — sie láchten und wéinten zugléich

    9) (в смысле "тем не менее") und, áber

    ма́льчик, и пла́чет! — ein Knábe, und wéinen!

    10)

    и так да́лее (сокр. и т.д.) — und so wéiter (сокр. usw.)

    и про́чее (сокр. и пр.) — und ándere(s) mehr (сокр. u.a.m.)

    и тому́ подо́бное (сокр. и т.п.) — und dergléichen (mehr) (сокр. u.dgl.(m.))

    Новый русско-немецкий словарь > и

  • 39 finger

    1. noun
    Finger, der

    lay a finger on somebody — (fig.) jemandem ein Härchen krümmen (ugs.)

    they never lift or raise a finger to help her — (fig.) sie rühren keinen Finger, um ihr zu helfen

    pull or take one's finger out — (fig. sl.) Dampf dahinter machen (ugs.)

    point a or one's finger at somebody/something — mit dem Finger/(fig. ugs.) mit Fingern auf jemanden/etwas zeigen

    put the finger on somebody(fig. sl.) jemanden verpfeifen (ugs. abwertend)

    put or lay one's finger on something — (fig.) etwas genau ausmachen

    his fingers are [all] thumbs, he is all fingers and thumbs — er hat zwei linke Hände (ugs.)

    2. transitive verb
    berühren [Ware]; greifen [Akkord]; (toy or meddle with) befingern; herumfingern an (+ Dat.)
    * * *
    ['fiŋɡə] 1. noun
    1) (one of the five end parts of the hand, sometimes excluding the thumb: She pointed a finger at the thief.) der Finger
    2) (the part of a glove into which a finger is put.) der Finger
    3) (anything made, shaped, cut etc like a finger: a finger of toast.) ein schmales Stück
    2. verb
    (to touch or feel with the fingers: She fingered the material.) befühlen
    - academic.ru/101002/fingernail">fingernail
    - fingerprint
    - fingertip
    - be all fingers and thumbs / my fingers are all thumbs
    - have something at one's fingertips
    - have at one's fingertips
    - have a finger in the pie / in every pie
    - put one's finger on
    * * *
    fin·ger
    [ˈfɪŋgəʳ, AM -ɚ]
    I. n
    1. ANAT Finger m
    the attendance at the poetry reading was dismalthe audience could be counted on the \fingers of one hand das Interesse an der Gedichtlesung war enttäuschend — die Besucher konnte man an einer Hand abzählen
    if you ever lay a \finger on him, you're in trouble! wenn du ihm auch nur ein Haar krümmst, bekommst du Ärger! fam
    first [or index] \finger Zeigefinger m
    middle [or second] \finger Mittelfinger m
    ring \finger [or third] Ringfinger m
    little \finger kleiner Finger
    2. (glove part) Fingerling m
    3. of alcohol Fingerbreit m
    4. (object) schmaler Streifen, längliches Stück
    a \finger of bread ein Streifen m [o Stück] nt [o ÖSTERR eine Scheibe] Brot
    5.
    to catch sb with their \fingers in the till jdn beim Griff in die Kasse ertappen euph fam
    to get [or pull] one's \finger out BRIT, AUS ( fam) sich akk ranhalten fam, Gas geben ÖSTERR, SCHWEIZ fam, Dampf dahinter machen fam
    to give sb the \finger AM ( fam) jdm den Stinkefinger zeigen fam
    to have a \finger in every pie überall die Finger drin [o im Spiel] haben fam
    to have [or put] a \finger in the pie AM die Hand im Spiel haben, mitmischen
    to have one's \fingers in the till sich akk bedienen euph, in die Kasse greifen euph fam
    to keep one's \fingers crossed [for sb] [jdm] die Daumen drücken fam
    to not lift [or raise] a \finger keinen Finger rühren [o krummmachen] fam
    he never lifts a \finger when it comes to cooking or washing up er kümmert sich überhaupt nicht um Kochen und Abspülen
    to put one's \finger on sth den Finger auf etw akk legen; ( fig) etw genau ausmachen
    something seemed to be wrong but I couldn't put my \finger on exactly what it was irgendwas schien falsch zu sein, aber ich konnte nicht genau sagen, was es war
    to put the \finger on sb ( fam) jdn verpfeifen fam
    the \finger of suspicion die Verdachtsmomente pl
    the \finger of suspicion is pointing right at him die Verdachtsmomente weisen direkt auf ihn
    to be all \fingers and thumbs BRIT, AUS ( fam) zwei linke Hände haben
    to twist sb around one's little \finger ( fam) jdn um den [kleinen] Finger wickeln fam
    II. vt
    to \finger sth etw anfassen [o berühren]; (feel, play with) etw befingern sl, an etw dat herumfingern fam
    2. ( vulg: fondle)
    to \finger sb jdn befummeln pej fam
    to \finger an instrument mit den Fingern spielen
    to \finger the strings in die Saiten greifen
    4. ( fam: inform on)
    to \finger sb [to sb] jdn [bei jdm] verpfeifen pej fam
    his brother \fingered him for arson sein Bruder hat ihn wegen Brandstiftung verpfiffen
    5. AM (choose)
    to \finger sb for sth jdn für etw akk aussuchen
    6. (play)
    to \finger a passage eine Passage spielen
    7. (mark)
    to \finger music Musik mit einem Fingersatz versehen
    * * *
    ['fɪŋgə(r)]
    1. n
    1) Finger m

    I forbid you to lay a finger on him — ich verbiete Ihnen, ihm auch nur ein Härchen zu krümmen

    he wouldn't lift a finger to help me — er würde keinen Finger rühren, um mir zu helfen

    he didn't lift a finger (around the house) — er hat (im Haus) keinen Finger krumm gemacht (inf)

    to point one's finger at sbmit dem Finger auf jdn zeigen

    to point the finger of suspicion/blame at sb — jdn verdächtigen/beschuldigen

    I can't put my finger on it, but... — ich kann es nicht genau ausmachen, aber...

    you've put your finger on it thereda haben Sie den kritischen Punkt berührt

    pull your finger out! ( Brit inf ) — es wird Zeit, dass du Nägel mit Köpfen machst! (inf)

    See:
    cross
    2) (of whisky etc) Fingerbreit m
    2. vt
    1) (= touch) anfassen; (= toy, meddle with) befingern, herumfingern an (+dat)
    2) (inf: inform on) verpfeifen
    3) (MUS: mark for fingering) mit einem Fingersatz versehen

    to finger the keys/strings — in die Tasten/Saiten greifen

    * * *
    finger [ˈfıŋɡə(r)]
    A s
    1. Finger m:
    first (second, third) finger Zeige-(Mittel-, Ring)finger;
    fourth ( oder little) finger kleiner Finger;
    get ( oder pull, take) one’s finger out Br umg
    a) Dampf dahinter machen, sich ranhalten,
    b) sich am Riemen reißen;
    give sb the finger US umg jemandem den Stinkefinger zeigen;
    have a ( oder one’s) finger in the pie die Hand im Spiel haben, mitmischen umg;
    have a finger in every pie überall die Finger drinhaben;
    keep one’s fingers crossed for sb jemandem die Daumen drücken oder halten;
    I’ll keep my fingers crossed ich halt dir etc die Daumen;
    lay ( oder put) one’s finger on den Finger legen auf (akk);
    not lay a finger on sb jemandem kein Härchen krümmen, jemanden nicht anrühren;
    not lift ( oder raise, stir) a finger keinen Finger rühren;
    fingers were made before forks (Sprichwort) Finger gibt es schon länger als Gabeln;
    put the finger on sb B 3;
    twist ( oder wrap, wind) sb (a)round one’s little finger jemanden um den (kleinen) Finger wickeln;
    work one’s fingers to the bone( for sb) sich (für jemanden) die Finger abarbeiten;
    five-finger exercise MUS Fünffingerübung f; burn1 C 2, count1 B 1, itch B 1, point B 3, slip1 B 1, snap B 4, thumb A, till3
    2. Finger(ling) m (eines Handschuhs)
    3. Fingerbreit m
    4. schmaler Streifen, schmales Stück
    5. (Uhr) Zeiger m
    6. TECH Daumen m, Greifer m
    7. finger man
    B v/t
    1. a) betasten, befühlen, befingern umg
    b) herumfingern an (dat) umg, spielen mit
    2. MUS
    a) ein Stück oder Instrument mit den Fingern spielen
    b) Noten mit Fingersatz versehen
    3. besonders US umg
    a) jemanden verpfeifen sl
    c) jemanden beschatten
    C v/i herumfingern umg (at an dat), spielen ( with mit)
    * * *
    1. noun
    Finger, der

    lay a finger on somebody(fig.) jemandem ein Härchen krümmen (ugs.)

    they never lift or raise a finger to help her — (fig.) sie rühren keinen Finger, um ihr zu helfen

    pull or take one's finger out — (fig. sl.) Dampf dahinter machen (ugs.)

    point a or one's finger at somebody/something — mit dem Finger/(fig. ugs.) mit Fingern auf jemanden/etwas zeigen

    put the finger on somebody(fig. sl.) jemanden verpfeifen (ugs. abwertend)

    put or lay one's finger on something — (fig.) etwas genau ausmachen

    his fingers are [all] thumbs, he is all fingers and thumbs — er hat zwei linke Hände (ugs.)

    2. transitive verb
    berühren [Ware]; greifen [Akkord]; (toy or meddle with) befingern; herumfingern an (+ Dat.)
    * * *
    n.
    Finger - m. v.
    befingern v.

    English-german dictionary > finger

  • 40 pretence

    pre·tence [prɪʼten(t)s], (Am) pre·tense [ʼpri:t-] n
    1) (false behaviour, insincerity) Vortäuschung f, Vorspiegelung f;
    under the \pretence of friendship unter dem Deckmantel der Freundschaft;
    under [or by] false \pretences a. law unter Vorspiegelung falscher Tatsachen;
    to give up a \pretence of sth etw nicht länger vortäuschen;
    to keep up a \pretence of sth etw vortäuschen, den [An]schein einer S. gen vermitteln;
    they kept up a \pretence of normality sie wahrten den Anschein der Normalität;
    the army has given up any \pretence of neutrality die Armee hat ihre vorgetäuschte Neutralität aufgegeben;
    to make a \pretence of doing sth [nur] so tun, als ob man etw tut;
    to make no \pretence of sth etw nicht verhehlen, keinen Hehl aus etw dat machen, mit etw dat nicht hinter dem Berg halten;
    to make no \pretence of doing sth nicht vorgeben, etw zu tun;
    I had made no \pretence of being interested in her ich hatte ihr keinerlei Hoffnungen gemacht
    2) (story, excuse) Vorwand m;
    under the \pretence of doing sth unter dem Vorwand, etw zu tun
    3) ( claim)
    to make no \pretence to sth keinen Anspruch auf etw akk erheben;
    I make no \pretence to having any athletic skill ich behaupte gar nicht, sportlich zu sein
    4) ( imagination) Vorstellungskraft f, Fantasie f;
    \pretence is engaged in by young children in order to learn kleine Kinder lernen mit Hilfe ihrer Fantasie

    English-German students dictionary > pretence

См. также в других словарях:

  • Mein Freund kannst du nicht länger sein —   Mit diesem Ausspruch kann man scherzhaft seine Missbilligung gegenüber jemandem ausdrücken, von dessen Handlungsweise man enttäuscht ist, die man nicht akzeptieren kann. Es handelt sich bei dem Zitat um eine leicht veränderte Zeile aus der… …   Universal-Lexikon

  • Als der Krieg zu Ende war (Frisch) — Als der Krieg zu Ende war ist ein Drama des Schweizer Schriftstellers Max Frisch aus dem Jahr 1948. Bereits 1947 schrieb Frisch in seinem Tagebuch eine Begebenheit aus dem Deutschland der Nachkriegszeit nieder, die ihm berichtet worden war: Um… …   Deutsch Wikipedia

  • Als — Als, eine Conjunction, deren Verrichtungen vornehmlich in folgenden Stücken bestehen. Es ist nehmlich: 1. Comparativ, eine Vergleichung auszudrucken, da es denn diejenige Sache, welche zum Maßstabe der Vergleichung oder zum Gleichnisse dienet,… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Langer See — Blick über den Langen See auf Wendenschloß Geographische Lage Bezirk Treptow Köpenick Zuflüsse …   Deutsch Wikipedia

  • als — denn; wie; qua * * * 1als [als] <Konj.; temporal, in Gliedsätzen>: drückt die Vor , Gleich oder Nachzeitigkeit aus: als (nachdem) die Polizei ihn eingekreist hatte, erschoss er sich selbst; als (während) sie telefonierte, klopfte es an die… …   Universal-Lexikon

  • Nicht-ausschließliche Partnerschaft — Das Herz mit dem Zeichen der Unendlichkeit als Symbol für Polyamory Polyamory (griech. πολύς polýs „viel, mehrere“ und lat. amor „Liebe“) ist ein Oberbegriff für die Praxis, Liebesbeziehungen zu mehr als einem Menschen zur gleichen Zeit zu haben …   Deutsch Wikipedia

  • Länger Leben — Filmdaten Originaltitel Länger Leben Produktionsland Schweiz …   Deutsch Wikipedia

  • Langer Turm — Der Lange Turm (auch Pulverturm genannt), war ein Wehrturm der circa 1300 bis 1350 errichteten äußeren Stadtmauer der Stadt Aachen. Er gehört zu den wenigen erhalten gebliebenen Türmen der ehemaligen Stadtbefestigung. Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Affen als Urahnen des Menschen —   Wo und wann beginnt die Entwicklungsgeschichte des Menschen? Wie auch immer die Antwort lauten mag die Frage setzt voraus, dass es eine solche Entwicklung tatsächlich gegeben hat. Das ist wissenschaftlich heute unumstritten, aber in der zweiten …   Universal-Lexikon

  • Langer Berg (Thüringer Schiefergebirge) — Langer Berg von Nordwesten aus gesehen Höhe 808  …   Deutsch Wikipedia

  • Langer Oskar — wenige Wochen vor der Sprengung. Die ursprüngliche Fassade ist bereits teilweise abgenommen Langer Oskar war der Spitzname, den die Bürger der Stadt Hagen (Nordrhein Westfalen, Deutschland) dem 98 Meter hohen Bürohochhaus der Sparkasse Hagen… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»