Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

nicht+fähig

  • 61 able

    [ʼeɪbl̩] adj
    1) < more or better \able, most or best \able> pred ( can do)
    to [not] be \able to do sth etw [nicht] tun können;
    I'm afraid I won't be \able to come tomorrow ich fürchte, ich kann morgen nicht kommen;
    the person best \able to help you is the manager am ehesten kann Ihnen da wohl der Geschäftsführer weiterhelfen
    2) < abler or more \able, ablest or most \able> ( clever) talentiert, fähig;
    \able mind fähiger Kopf

    English-German students dictionary > able

  • 62 past

    [pɑ:st, Am pæst] n
    1) ( not present) Vergangenheit f; ( past life) Vorleben nt;
    she was somebody with a \past sie war eine Frau mit Vergangenheit;
    to have a \past eine [dubiose] Vergangenheit haben;
    in the \past in der Vergangenheit, früher;
    to live in the \past in der Vergangenheit leben
    2) ling ( in grammar) Vergangenheit[sform] f adj
    1) attr ( preceding) vergangen;
    ( former) frühere(r, s);
    I know this from \past experience ich weiß das aus meinen früheren Erfahrungen;
    over the \past two days während der letzten beiden Tage;
    centuries/years \past ( liter) in früheren Jahrhunderten/Jahren;
    the \past decade/ year das letzte [o vergangene] Jahrzehnt/Jahr;
    \past generations frühere Generationen;
    sb's \past life jds Vorleben nt;
    for the \past five weeks während der letzten fünf Wochen
    2) ( over) vorüber, vorbei;
    what's \past is \past was vorbei ist, ist vorbei adv
    inv vorbei, vorüber;
    to go \past sb/ sth an jdm/etw vorbeigehen; vehicle an jdm/etw vorbeifahren;
    to jog \past vorbeilaufen
    PHRASES:
    to not put it \past sb to do sth jdn für fähig halten [o jdm zutrauen], etw zu tun prep
    1) ( to other side) an +dat... vorbei;
    to go/ drive/walk \past vorbeigehen/-fahren/-laufen;
    ( at other side) hinter +dat, nach +dat;
    just \past the post office gleich hinter der Post
    2) ( after the hour of) nach +dat;
    it's quarter \past five es ist Viertel nach Fünf
    3) ( beyond)
    to be \past sth jenseits von etw dat sein;
    it was \past description es war unbeschreiblich;
    do what you want, I'm \past caring mach was du willst, mir ist es mittlerweile egal;
    she's \past the age... sie ist aus dem Alter heraus...;
    even though he's \past retirement age... obwohl er schon über dem Rentenalter ist...;
    the meat was \past the expiration date das Fleisch hatte das Verfallsdatum überschritten;
    to not put sth \past sb jdm etw akk zutrauen;
    to be \past it (pej, hum) zu alt sein
    4) ( further than) über +akk... hinaus;
    he can't see \past the issue er kann einfach nicht über die Sache hinaus sehen;
    I just can't get \past the idea ich werde den Gedanken einfach nicht los

    English-German students dictionary > past

  • 63 können

    können ['kœnən]
    I. <konnte, gekonnt> vt
    gut Deutsch \können dobrze znać język niemiecki
    nichts \können nic nie potrafić
    etw dafür \können mieć na coś wpływ
    nichts dafür \können nie mieć na coś wpływu
    der kann mich mal! ( fam) gwiżdżę na niego! ( pot)
    II. <konnte, gekonnt> vi
    ( fähig sein) móc
    ich kann nicht mehr ( fam) już nie mogę
    III. <konnte, können> aux modal
    etw tun \können móc coś uczynić
    etw nicht vergessen \können nie być w stanie czegoś zapomnieć
    laufen/lesen \können umieć chodzić/czytać
    etw tun \können móc coś zrobić
    kann ich heute ins Kino? [czy] mogę pójść dzisiaj do kina?
    \können Sie mir sagen, wo/wie...? [czy] może mi Pan powiedzieć, gdzie/jak...?
    kann ich Ihnen weiterhelfen? czy mogę Panu pomóc?
    man kann nie wissen nigdy nic nie wiadomo

    Neue deutsche Polnisch-Deutsch > können

  • 64 extemporalis

    extemporālis, e (ex u. tempus), unvorbereitet, a) übh.: cibus, nicht lange vorbereitete, leicht beschaffbare, Lact. 1, 4, 6. – b) als rhet. t. t., unvorbereitet = aus dem Stegreife geschehend (-gesprochen, -gehalten, -vorgebracht), zum Extemporieren fähig, Stegreif-, oratio, actio, Quint.: declamatio, Petron.: figurae, Plin. ep. – fortuna, das gelegentliche Extemporieren, Quint.: facultas, die Fertigkeit, aus dem Stegreife einen Vortrag zu halten, Sen. rhet. u. Suet.: rhetor, aus dem Stegreife redend, Mart.

    lateinisch-deutsches > extemporalis

  • 65 habilis

    habilis, e (habeo), I) leicht zu handhaben, handlich, lenksam, beweglich, behend, geschmeidig, elastisch, arcus, Verg.: currus, Ov.: papillae, Ov.: mit Abl. (durch), gladius brevitate h., Liv.: navis velis h., leicht segelndes, Tac.: v. Pers., dic habilem, quaecumque brevis, Ov.: haec habilis (handlich) brevitate suā est, Ov. – II) übtr., handlich = passend, bequem, geeignet, geschickt, gewandt, tauglich, fähig, tüchtig, rüstig, a) physisch: α) v. Lebl., galea, gut passender, Verg.: iuventa, Tac.: vigor, Verg.: corpus minus h., siecher, Vell.: mit Dat., figura corporis habilis et apta ingenio humano, Cic.: Aegyptum habiliorem annonae publicae reddere, Suet.: h. lateri clipeus, Verg.: aetas feturae h., Verg.: m. Dat. Gerund., rubens (ferrum) non est habile tundendo (läßt sich nicht gut hämmern), Plin.: nidi (hirundinum) occultandis habiles pullis, Plin.: m. ad n. Akk., calceus habilis et aptus ad pedem, Cic.: gladius ad propiorem h. pugnam, Liv.: m. ad u. Akk. Gerund., loca habilia ad plantandum, Amm.: m. in u. Akk., naves habiles in omnia, quae usus posceret, Flor 4, 11, 6. – β) v. Pers., m. Dat., exercitus h. gubernaculo, leicht zu führen, Vell.: gens equis tantum h., nur als Reiter brauchbar, Liv.: h. armis, waffenfähig, Vell.: h. militiae, dienstfähig, Curt.: parum h. proelio, Tac.: lectuli otio quam labori proeliorum habilior, Val. Max. 5, 7, 1: mit Dat. Gerund., nondum portandis habiles gravioribus armis, Sil.: m. ad u. Akk., habiles ad aratra Labici, Sil.: ad latrocinia habiles, Amm. – m. folg. Infin., Lucan. 3, 553. Stat. Theb. 4, 225. – b) geistig: α) v. Lebl.: negotia, Sen.: m. ad u. Akk., numquam ingenium idem ad res diversissimas, parendum atque imperandum, habilius fuit, Liv. – β) v. Pers., m. Dat., h. publico muneri, Suet.: m. Dat. Gerund., h. capessendae rei publicae, Tac.: m. ad u. Akk. Gerund., ut acutior quis atque habilior sit ad inveniendum, Quint.: m. in (in) u. Abl., sunt autem quidam ita in eisdem rebus habiles, ut etc., Cic. – / Superl. habilissimus, Cels. 2, 1. p. 28, 23. Not. Tir. 7, 66c.

    lateinisch-deutsches > habilis

  • 66 opportunus

    opportūnus, a, um (ob u. portus; vgl. importunus), eig. »zur Fahrt bequem«; dah. der örtlichen Lage nach bequem, gelegen, geeignet für einen Zweck, I) im allg.: A) eig.: loca, Sall.: urbs opportunissima egregio portu, Liv. – mit Dat. des Zweckes, collis opportunus usui, Sall.: locus opportunus consiliis an adversus, Quint. – m. ad u. Akk., locus tutus et ad omnia opportunus, Liv. – B) übtr.: a) der Zeit nach gelegen, günstig zu einem Zweck, tempus, Cic.: aetas opportunissima, Cic.: nihil ne tempore quidem ipso opportunius accidere vidi, Cic.: nequiquam opportuna res cecĭdisset, wäre umsonst die günstige Gelegenheit eingetreten, Sall.: opportunum est, ut haec vobis dicantur, Augustin. serm. 102, 5. – m. Dat. des Zweckes, insidiis opp. tempus, Val. Max.: nox opportuna est eruptioni, Liv.: v. Pers., consilio in cetera exsequenda belli haud parum opportuni (venere), zu Ratschlägen für die Ausführung der übrigen Kriegspläne ganz gelegen, Liv. – b) der Beschaffenheit nach passend, dienlich, brauchbar, geeignet zu einem Zweck, α) v. Lebl.: opp. iocus, ein passend (gut) angebrachter, Quint.: aetatem habes opportunissimam, du stehst in einem schönen Alter, Cic. – mit Dat. des Zweckes, sic igitur quoque res accendi fulmine debet, opportuna fuit si forte et idonea flammis, entzündbar u. fähig der Flamm' ist, Lucr.: ceterae res, quae expetuntur, opportunae sunt singulae rebus fere singulis, von anderen Gegenständen, die man begehrt (wie Reichtum, Macht, Gesundheit), dient jeder für sich nur zu einem Zweck, Cic.: Iugurthae alia omnia opportuna, Sall. – β) v. Pers. = zu etwas geeignet, recht, geschickt, gewandt, homines, Sall. – mit Dat. od. mit ad u. Akk. des Zweckes, opportunos sibi cognovit, Sall.: T. Quinctius Capitolinus, minime opportunus vir novanti res, Liv.: praefectus haud sane opportunus insidiantibus, für Tücke und Hinterlist nicht besonders zugänglich, Liv.: his audiendis credendisque opportuna multitudo, die dergleichen Reden gern anhörte u. glaubte, Liv.: ad haec magis opportunus nemo est, dazu schickt sich keiner besser, Ter. – im üblen Sinne zu etwas (einer Krankheit) veranlagt, geneigt, qui his opp. est, Cels. – II) prägn., zum Angriff gelegen = einem Angriff usw. ausgesetzt, preisgegeben, bloßgestellt, absol. u. mit Dat. der Pers. oder Sache, der jmd. ausgesetzt ist, a) v. Örtl.: opportuna loca dividenda praefectis esse, Liv.: oppidanos per muros urbisque opportuna loca in stationibus disponunt, Liv.: opportuna consilio urbs, Liv. – Plur. subst., opportūna, ōrum, n., dem feindlichen Angriff ausgesetzte Punkte, opportuna moenium, Liv.: opportuna locorum permunivit, Tac. – b) v. leb. Wesen: opportuniores, quod intenti cum maxime operi essent, Liv.: Gallos caedunt, ob nullam rem aliam opportunos, quam ob iracundiam, Sen. – cavere tamen, necubi hosti opportunus fieret, dem Feinde eine Blöße zu geben, Sall.: Romanus... opportunus huic eruptioni fuit, Liv. – bes. oft opportunus iniuriae, einer Unbill (Mißhandlung), einer Gefahr ausgesetzt, Sall. u.a.: opportuniores hae partes iniuriae sunt (sind verletzbarer), quam quae iam male habent, Cels. – / Die Schreibung oportunus, oportune u. oportunitas, in neueren Texten nur von Dietsch im Sallust beibehalten, auch inschr., zB. Corp. inscr. Lat. 11, 5749 v. 6.

    lateinisch-deutsches > opportunus

  • 67 potens

    potēns, entis, PAdi. (possum), I) einer Sache mächtig = etw. vermögend, könnend, A) im allg.: efficiendi, Quint.: neque iubendi neque vetandi, imstande zu usw., Tac.: m. folg. Infin., Enn. ann. 333. Manil. 5, 168. Sil. 11, 594 sq. Ulp. dig. 16, 2, 10. § 1. Apul. met. 1, 8. – B) insbes.: 1) zu etwas fähig, armorum tenendorum, Liv.: regni, Liv.: neque pugnae neque fugae, Liv. – 2) mächtig, einflußreich, civis, civitas, Cic.: duo potentissimi reges, Cic.: potentissimus eius (generis humani) optimusque, das m. u. b. Glied desselben, Sen.: potens apud Afros decurio, Capit.: potens apud aliquem potentem, Sen.: pot. nobilitate, Ov., pecuniā, Tac.: centum oppidis potens Crete, Hor. – p. apud filium, Suet.: fortuna per omnia humana, maxime in res bellicas potens, von großem Einfluß (von großer Bedeutung), Liv. 9, 17, 3. – subst., ein Mächtiger, ein Großer, Sen. ep. 108, 5. Phaedr. 1, 5, 1; 1, 24, 1; 3, 5, 6: potens u. potentior, Ggstz. inops, Liv. 2, 3, 4 u. 9, 1, 8: Plur., Cic. ep. 9, 16, 5. Sen. de const. sap. 4, 1. Phaedr. 1, 30, 1 u. 2, 6, 1: Ggstz. inopes, Sall. hist. fr. 4, 61 (19), 17: Ggstz. humiles, Lact. 5, 14, 19. – 3) mächtig = tüchtig, stark, v. Pers., adulescens ingenio potens, Sen.: accusator potentior iure, Quint.: orator potentissimus, ein gewaltiger, Capitol. – m. ad u. Akk., postquam ad id parum potentes (nicht mächtig genug) erant, Liv. 9, 26, 16: nec legatus praetorius ad cohibendum potens, unvermögend zu usw., Tac. Agr. 7 extr. – m. in u. Abl., potentior in persuadendo, Lact.: in affectibus potentissimus, Quint. – m. Genet., fandi potentes, Auson. Mos. 400: divini (in der Weissagekunst), Apul. met. 9, 29: ambulandi potentissimus, ein tüchtiger Fußgänger, Boëth. cons. phil. 4, 2. p. 76, 2 ed. Obbar. – v. lebl. Subjj. = kräftig, wirksam, stark, durchschlagend, quaecumque herba potens ad opem, Ov. her. 5, 147: herba p. adversus ranas, Plin.: nihil est potentius auro, Ov.: verba, Ov.: odor potentissimus, Plin.: arma potentiora, Liv. – v. Beweisen = triftig, hoc argumentum parum potens est, Sen.: potentissima argumenta, Quint. – 4) einer Sache mächtig, über etwas herrschend, von etwas Herr, Herrscher, Beherrscher, potentes rerum suarum et urbis, Liv.: diva p. Cypri, von der Venus, Hor.: di tempestatum potentes, Verg.: Silvanus p. nemorum, Calp.: Iuppiter O. M. tempestatium divinarum potens, Corp. inscr. Lat. 8, 2609. – dum liber, dum p. mei sum, unabhängig, mein eigener Herr, Liv.: ex quo sui p. fuerit, Liv. – bildl., potens sui (= εγκρατώς εαυτοῦ, αυτάρκης), sich selbst beherrschend, mäßig, genügsam, Hor.: non p. mei eram; außer mir, Curt.: potens corporis, Herr über, Curt.: p. mentis, des Verstandes mächtig, Ov.: p. irae, Herr über seinen Zorn, Liv.: p. imperii, Herr über der Kommando, dem die Solda ten gehorchen, Liv.: p. consilii, Herr über seinen Entschluß, Liv.: animal p. leti, das töten kann, Lucan. – absol., mea est p., voll Anspruch, gebieterisch, Ter. heaut. 227 die Hdschrn. u. älteren Ausgg. (Bentley petax, Fleckeisen impotens, Wagner petens). – II) der etwas erlangt hat, A) eig.: voti, teilhaft, Ov.: pacis, Plaut.: iussi, der den Befehl vollzogen hat, Ov. – B) übtr., glücklich, dem es nach Wunsche geht, in amore, Catull.: parvo potens Fabricius, bei wenigem reich (zur Bezeichnung der Genügsamkeit), Verg.

    lateinisch-deutsches > potens

  • 68 ἶκανός

    ἶκανός (ἵκω, ἱκάνω), hinlangend, hinreichend, u. von Menschen, fähig, tüchtig; ἱκανὸς Ἀπόλλων, ᾡ τάδ' ἐκπρᾶξαι μέλει Soph. O. R. 377, er bedarf meiner nicht dazu; τὰ ἀρκοῦνϑ' ἱκανὰ τοῖσι σώφροσι Eur. Phoen. 557; οὐδ' ἦν ἱκανά σοι τὰ Μενέλεω μέλαϑρα Tr. 996; ἱκανοὺς νομίζεις δῆτα ϑανάτους εἴκοσιν Ar. Plut. 483, daß zwanzigfacher Tod hinreichend ist; ἱκανὰ γὰρ τὰ κακά Lys. 1047; ἀνὴρ γνώμην ἱκανός, von ausreichender, tüchtiger Klugheit, Her. 3, 4; ὡς οὐχ ἱκανῆς οὔ. σης τῆς Ἀττικῆς, ἀποικίας ἐξέπεμψαν Thuc. 1, 2; πλοῖα ἱκανὰ ἀριϑμῷ Xen. An. 5, 2, 30; ἱκανὸς εἷς ἄρχων αὐτοῖς Plat. Legg. 764 e; αὐληταὶ ἱκανοὶ ὡς πρὸς τοὺς ἰδιώτας, tüchtige Flötenspieler, Prot. 327 c; ὅσοι εὐφυεῖς καὶ ἱκανοί Rep. II, 365 a; ἱκανὸς ἀμφότερα, in beiden Beziehungen, Conv. 176 e (wie ἱκανὸς τὴν ἰατρικήν Xen. Cyr. 1, 6, 15); ἱκανὸς ἐμπειρίᾳ καὶ ἡλικίᾳ, erfahren u. alt genug, Rep. V, 467 d ( ἱκανὸς τῷ φρονεῖν Plut. Pyrrh. 41; ἰσχὺν ἱκανὴν ἐπὶ τοὺς πόνους, zu Anstrengungen, für diese ausreichend, Rep. II, 371 e ( πρὸς τὰς ἐντεύξεις Pol. 23, 17, 4; εἴς τι Her. 4, 121; Xen. Hier. 4, 9; κατὰ τὴν ἐπιφάνειαν, von stattlichem Aeußern, Pol. 26, 5, 6); ἡ δημιουργικὴ τέχνη αὐτοῖς πρὸς τροφὴν ἱκανὴ βοηϑὸς ἦν Prot. 322 b; ἱκανόν μοι τεκμήριόν ἐστιν, ὅτι, ein ausreichender Beweis, Gorg. 487 d, wie ἱκανὴν μαρτυρίαν παρέχεται, ein gültiges Zeugniß, Conv. 179 b, ἱκανῷ λόγῳ ἀποδείξω Hipp. min. 369 c; öfter mit folgdm inf., ἱκανὸς μακροὺς λόγους καὶ καλοὺς εἰπεῖν, im Stande, geschickt, lange u. schöne Reden zu halten, Prot. 329 b; οὔτε ἱκανὸς ὢν εἷς πᾶσιν ἀγρίοις ἀντέχειν Rep. VI, 496 d; ἡ χώρα ἱκανὴ τρέφειν, kann ernähren, II, 373 d; mit ὥστε, z. B. φύσις ἱκανὴ φύεται ὥστε γνῶναι Legg. IX, 875 a, vgl. Phaedr. 258 b; ἱκανὸς Πολυκράτεα παραστήσασϑαι Her. 3, 45; ἱκανὸς τεκμηριῶσαι Thuc. 1, 9; ἱκανὸς πεῖσαι, ὠφελεῖν, Xen. Cyr. 1, 4, 12. 25; ἱκανοί εἰσι ζημιοῦν, sie haben die Macht zu strafen, Lac. 8, 4; Folgde; ἱκανώτατος εἰπεῖν καὶ πρᾶξαι Lys. 2, 42; ἱκανοὺς ἔσεσϑαι τοῖς Ῥωμαίοις, den Römern gewachsen, Pol. 8, 35, 5; im N. T = würdig; οὐκ εἰμὶ ἱκανὸς ἵνα μου ὑπὸ τὴν στέγην εἰςέλϑῃς Matth. 8, 8; auch Pol.; πλῆϑος, tüchtig, ansehnlich, 1, 53, 8 u. öfter; φόβος 2, 12, 5; – ἐφ' ἱκανόν, hinreichend, genug, πεῖραν εἰληφώς Pol. 11, 25, 1; D. Sic. 11, 40; ἱκανὸν ποιεῖν, genug thun, D. L. 4, 50; ἱκανὸν λαμβάνειν, Genugthuung empfangen, Act. ap. 17, 9. – Adv. ἱκανῶς, hinlänglich, genug, ἀποδέδεικται, Plat. Prot. 324 d, ἔχειν, hinreichend sein, Thuc. 1, 91; τοῦ βάϑους, tief genug sein, Plat. Theaet. 194 d; ἱκανῶς ἐπιστήμης ἕξει Phil. 62 a; gut sein, Gorg. 486 d u. öfter; eingesehen haben, τοῦτο ὅτι Rep. V, 477 a; γραμμάτων πέρι, ὅτι III, 402 a; zur Genüge haben, Xen. Cyr. 1, 6, 7; πρός τινα, ihm gewachsen sein, 6, 3, 22.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > ἶκανός

  • 69 seul

    sœl
    adj
    2) ( isolé) einsam, verlassen
    3) ( unique) einzig
    4) ( solitaire) allein stehend
    5) ( seulement) nur, ausschließlich
    seul
    seul (e) [sœl]
    1 (sans compagnie) allein; Beispiel: tout seul ganz allein; Beispiel: seul à seul allein; Beispiel: parler à quelqu'un seul à seul jdn unter vier Augen sprechen; Beispiel: parler tout seul Selbstgespräche führen; Beispiel: eh vous, vous n'êtes pas seul! he, die anderen sind auch noch da!; Beispiel: ça descend tout seul familier das rutscht ganz von alleine
    2 (célibataire) allein stehend
    3 antéposé (unique) einzig; Beispiel: seul et unique einzig; Beispiel: une seule fois ein einziges Mal; Beispiel: être seul de son espèce einzigartig sein; Beispiel: déclarer d'une seule voix einstimmig erklären; Beispiel: pour la seule raison que einzig und allein deswegen, weil
    4 (uniquement) nur; Beispiel: lui seul est [oder il est seul] capable de le faire er allein ist dazu fähig; Beispiel: seuls les invités sont admis nur die geladenen Gäste sind zugelassen; Beispiel: seul le résultat importe nur das Ergebnis zählt
    Beispiel: le/la seul(e) der/die Einzige; Beispiel: vous n'êtes pas le seul à... Sie sind nicht der Einzige, der...; Beispiel: un/une seul(e) ein Einziger/eine Einzige

    Dictionnaire Français-Allemand > seul

  • 70 fund

    1. noun
    1) (of money) Fonds, der
    2) (fig.): (stock, store) Fundus, der (of von, an + Dat.)
    3) in pl. (resources) Mittel Pl.; Gelder Pl.

    be short of fundsknapp od. schlecht bei Kasse sein (ugs.)

    2. transitive verb
    * * *
    1) (a sum of money for a special purpose: Have you given money to the repair fund?) das Kapital
    2) (a store or supply: He has a fund of funny stories.) der Vorrat
    - academic.ru/101671/funds">funds
    * * *
    [fʌnd]
    I. n
    1. (stock of money) Fonds m
    contingency \fund Fonds m für außerordentliche Rückstellungen
    disaster \fund Notfonds m, Fonds m für Notfälle
    investment/trust \fund Investment-/Treuhandfonds m
    pension \fund Pensionsfonds m, Pensionskasse f
    sinking \fund Tilgungsfonds m, Amortisationsfonds m
    2. (money invested) Investmentfonds m
    managed \fund [or \fund of \funds] Investitionsfonds m mit auswechselbarem Portefeuille
    \funds pl [finanzielle] Mittel, Geldmittel pl; (available to spend) verfügbares Kapital
    public \funds öffentliche Mittel
    conversion of \funds Veruntreuung f von Geldmitteln, Umleitung f von Geldmitteln für eigene Zwecke
    shareholders' \funds Eigenkapital nt
    to allocate \funds to sb/sth jdm/etw Gelder bewilligen
    to be in \funds person gut bei Kasse sein fam; institution reichlich [Geld]mittel zur Verfügung haben
    to be short of [or low on] \funds über wenig Geld verfügen
    I'm a bit low on \funds bei mir herrscht Ebbe in der Kasse fam
    to convert \funds to another purpose Gelder veruntreuen
    to convert \funds to one's own use Gelder veruntreuen [o umleiten]
    to disburse \funds to sb/sth jdm/etw Gelder zuteilen, an jdn/etw Gelder verteilen
    to raise \funds [for sth] [für etw akk] Geld [o Spenden] sammeln
    sb runs out of \funds das Geld geht jdm aus
    4. ( fig: source) Vorrat m (of an + dat)
    a \fund of information/knowledge eine Fülle von Informationen/Kenntnissen
    II. vt
    to \fund sth (finance) etw finanzieren; (invest) in etw akk investieren
    to \fund a company ein Unternehmen finanzieren
    to \fund a debt einen Kredit konsolidieren
    to \fund debts FIN Schulden fundieren [o in langfristige Schulden umwandeln]
    privately \funded frei finanziert
    * * *
    [fʌnd]
    1. n
    1) (FIN) Fonds m
    2) pl Mittel pl, Gelder pl

    public fundsöffentliche Mittel pl, Staatsgelder pl

    to be in fundszahlungsfähig or bei Kasse (inf) sein

    to be pressed for funds, to be short of funds — knapp bei Kasse sein (inf)

    3) (= supply of wisdom, humour etc) Schatz m (of von +gen), Vorrat m (of an +dat)
    4) pl (Brit: government securities) Staatspapiere pl
    2. vt
    1) debt ausgleichen, bezahlen; (= put up money for) scheme, project finanzieren
    2) (= invest) money anlegen, investieren
    * * *
    fund [fʌnd]
    A s
    1. WIRTSCH
    a) Kapital n, Vermögen n, Geldsumme f
    b) Fonds m (zweckgebundene Vermögensmasse)
    2. pl WIRTSCH (Geld)Mittel pl, Gelder pl:
    sufficient funds genügende Deckung;
    for lack of funds mangels Barmittel oder Deckung;
    “no funds” (Scheck) „keine Deckung“;
    be in (out of) funds (nicht) bei Kasse sein, zahlungs(un)fähig sein
    3. pl WIRTSCH
    a) Br Staatspapiere pl, -anleihen pl
    b) US Effekten pl
    4. fig (of) Vorrat m (an dat), Schatz m (an dat, von):
    he has quite a fund of jokes er weiß eine Menge Witze
    B v/t
    1. WIRTSCH Br Gelder in Staatspapieren anlegen
    2. WIRTSCH eine Schuld fundieren, konsolidieren:
    funded debt fundierte Schuld, Anleiheschuld f
    * * *
    1. noun
    1) (of money) Fonds, der
    2) (fig.): (stock, store) Fundus, der (of von, an + Dat.)
    3) in pl. (resources) Mittel Pl.; Gelder Pl.

    be short of fundsknapp od. schlecht bei Kasse sein (ugs.)

    2. transitive verb
    * * *
    n.
    Kapital -e n.

    English-german dictionary > fund

  • 71 apto

    'apto
    adj
    1)

    apto para — fähig zu, geeignet für

    2)

    apto para menoresJUR jugendfrei

    ( femenino apta) adjetivo
    apto
    apto , -a ['apto, -a]
    geeignet [para für+acusativo] [para zu+dativo]; apto para el servicio militar wehrdiensttauglich; la película no es apta para menores der Film ist nicht jugendfrei

    Diccionario Español-Alemán > apto

  • 72 cojo

    'kɔxo
    adj
    1) MED lahm
    2) ( mesa que se balancea) wackelig

    La mesa está coja. — Der Tisch wackelt.

    3) (fig)
    I
    ( femenino coja) adjetivo
    1. [persona] hinkend
    2. [mesa, silla] wackelig
    ————————
    ( femenino coja) sustantivo masculino y femenino
    Lahme der, die
    II
    ind→ link=coger coger{
    cojo
    cojo , -a ['koxo, -a]
    num1num (persona) hinkend; (animal) lahm; a la pata coja auf einem Bein
    num2num (mueble) wack(e)lig
    II sustantivo masculino, femenino

    Diccionario Español-Alemán > cojo

  • 73 juzgar

    xuθ'ɡ̱ar
    v
    1) richten, urteilen
    2)
    3) ( estimar) erachten
    4)
    verbo transitivo
    1. [suj: juez] richten
    2. [suj: persona] (be)urteilen
    3. [creer, opinar] erachten
    juzgar
    juzgar [xuθ'γar] <g gu>
    num1num (juez: decidir) richten [über+acusativo]; (condenar) verurteilen
    num2num (opinar sobre) beurteilen; (considerar) halten; juzgar mal a alguien jdn falsch einschätzen; juzgo necesario avisarle ich halte es für angebracht, ihm/ihr Bescheid zu sagen; le juzgaron de maleducado sie hielten ihn für ungezogen; no te juzgo capaz de hacerlo ich halte dich nicht für fähig es zu tun
    num1num (juez) richten
    num2num (opinar) urteilen; juzgar sobre apariencias nach dem äußeren Anschein urteilen; a juzgar por como me mira, debe conocerme so, wie er/sie mich ansieht, scheint er/sie mich zu kennen

    Diccionario Español-Alemán > juzgar

  • 74 no te creo capaz de hacer eso

    no te creo capaz de hacer eso
    ich denke nicht, dass du dazu fähig bist

    Diccionario Español-Alemán > no te creo capaz de hacer eso

  • 75 no te juzgo capaz de hacerlo

    no te juzgo capaz de hacerlo
    ich halte dich nicht für fähig es zu tun

    Diccionario Español-Alemán > no te juzgo capaz de hacerlo

  • 76 él no sabe resolver ni los ejercicios más fáciles

    él no sabe resolver ni los ejercicios más fáciles
    er ist nicht einmal fähig die einfachsten Aufgaben zu lösen

    Diccionario Español-Alemán > él no sabe resolver ni los ejercicios más fáciles

  • 77 extemporalis

    extemporālis, e (ex u. tempus), unvorbereitet, a) übh.: cibus, nicht lange vorbereitete, leicht beschaffbare, Lact. 1, 4, 6. – b) als rhet. t. t., unvorbereitet = aus dem Stegreife geschehend (-gesprochen, - gehalten, -vorgebracht), zum Extemporieren fähig, Stegreif-, oratio, actio, Quint.: declamatio, Petron.: figurae, Plin. ep. – fortuna, das gelegentliche Extemporieren, Quint.: facultas, die Fertigkeit, aus dem Stegreife einen Vortrag zu halten, Sen. rhet. u. Suet.: rhetor, aus dem Stegreife redend, Mart.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > extemporalis

  • 78 habilis

    habilis, e (habeo), I) leicht zu handhaben, handlich, lenksam, beweglich, behend, geschmeidig, elastisch, arcus, Verg.: currus, Ov.: papillae, Ov.: mit Abl. (durch), gladius brevitate h., Liv.: navis velis h., leicht segelndes, Tac.: v. Pers., dic habilem, quaecumque brevis, Ov.: haec habilis (handlich) brevitate suā est, Ov. – II) übtr., handlich = passend, bequem, geeignet, geschickt, gewandt, tauglich, fähig, tüchtig, rüstig, a) physisch: α) v. Lebl., galea, gut passender, Verg.: iuventa, Tac.: vigor, Verg.: corpus minus h., siecher, Vell.: mit Dat., figura corporis habilis et apta ingenio humano, Cic.: Aegyptum habiliorem annonae publicae reddere, Suet.: h. lateri clipeus, Verg.: aetas feturae h., Verg.: m. Dat. Gerund., rubens (ferrum) non est habile tundendo (läßt sich nicht gut hämmern), Plin.: nidi (hirundinum) occultandis habiles pullis, Plin.: m. ad n. Akk., calceus habilis et aptus ad pedem, Cic.: gladius ad propiorem h. pugnam, Liv.: m. ad u. Akk. Gerund., loca habilia ad plantandum, Amm.: m. in u. Akk., naves habiles in omnia, quae usus posceret, Flor 4, 11, 6. – β) v. Pers., m. Dat., exercitus h. gubernaculo, leicht zu führen, Vell.: gens equis tantum h., nur als Reiter brauchbar, Liv.: h. armis, waffenfähig, Vell.: h. militiae, dienstfähig, Curt.: parum h. proelio, Tac.: lectuli otio quam labori proeliorum habilior, Val. Max. 5, 7,
    ————
    1: mit Dat. Gerund., nondum portandis habiles gravioribus armis, Sil.: m. ad u. Akk., habiles ad aratra Labici, Sil.: ad latrocinia habiles, Amm. – m. folg. Infin., Lucan. 3, 553. Stat. Theb. 4, 225. – b) geistig: α) v. Lebl.: negotia, Sen.: m. ad u. Akk., numquam ingenium idem ad res diversissimas, parendum atque imperandum, habilius fuit, Liv. – β) v. Pers., m. Dat., h. publico muneri, Suet.: m. Dat. Gerund., h. capessendae rei publicae, Tac.: m. ad u. Akk. Gerund., ut acutior quis atque habilior sit ad inveniendum, Quint.: m. in (in) u. Abl., sunt autem quidam ita in eisdem rebus habiles, ut etc., Cic. – Superl. habilissimus, Cels. 2, 1. p. 28, 23. Not. Tir. 7, 66c.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > habilis

  • 79 opportunus

    opportūnus, a, um (ob u. portus; vgl. importunus), eig. »zur Fahrt bequem«; dah. der örtlichen Lage nach bequem, gelegen, geeignet für einen Zweck, I) im allg.: A) eig.: loca, Sall.: urbs opportunissima egregio portu, Liv. – mit Dat. des Zweckes, collis opportunus usui, Sall.: locus opportunus consiliis an adversus, Quint. – m. ad u. Akk., locus tutus et ad omnia opportunus, Liv. – B) übtr.: a) der Zeit nach gelegen, günstig zu einem Zweck, tempus, Cic.: aetas opportunissima, Cic.: nihil ne tempore quidem ipso opportunius accidere vidi, Cic.: nequiquam opportuna res cecĭdisset, wäre umsonst die günstige Gelegenheit eingetreten, Sall.: opportunum est, ut haec vobis dicantur, Augustin. serm. 102, 5. – m. Dat. des Zweckes, insidiis opp. tempus, Val. Max.: nox opportuna est eruptioni, Liv.: v. Pers., consilio in cetera exsequenda belli haud parum opportuni (venere), zu Ratschlägen für die Ausführung der übrigen Kriegspläne ganz gelegen, Liv. – b) der Beschaffenheit nach passend, dienlich, brauchbar, geeignet zu einem Zweck, α) v. Lebl.: opp. iocus, ein passend (gut) angebrachter, Quint.: aetatem habes opportunissimam, du stehst in einem schönen Alter, Cic. – mit Dat. des Zweckes, sic igitur quoque res accendi fulmine debet, opportuna fuit si forte et idonea flammis, entzündbar u. fähig der Flamm' ist, Lucr.: ceterae res, quae expe-
    ————
    tuntur, opportunae sunt singulae rebus fere singulis, von anderen Gegenständen, die man begehrt (wie Reichtum, Macht, Gesundheit), dient jeder für sich nur zu einem Zweck, Cic.: Iugurthae alia omnia opportuna, Sall. – β) v. Pers. = zu etwas geeignet, recht, geschickt, gewandt, homines, Sall. – mit Dat. od. mit ad u. Akk. des Zweckes, opportunos sibi cognovit, Sall.: T. Quinctius Capitolinus, minime opportunus vir novanti res, Liv.: praefectus haud sane opportunus insidiantibus, für Tücke und Hinterlist nicht besonders zugänglich, Liv.: his audiendis credendisque opportuna multitudo, die dergleichen Reden gern anhörte u. glaubte, Liv.: ad haec magis opportunus nemo est, dazu schickt sich keiner besser, Ter. – im üblen Sinne zu etwas (einer Krankheit) veranlagt, geneigt, qui his opp. est, Cels. – II) prägn., zum Angriff gelegen = einem Angriff usw. ausgesetzt, preisgegeben, bloßgestellt, absol. u. mit Dat. der Pers. oder Sache, der jmd. ausgesetzt ist, a) v. Örtl.: opportuna loca dividenda praefectis esse, Liv.: oppidanos per muros urbisque opportuna loca in stationibus disponunt, Liv.: opportuna consilio urbs, Liv. – Plur. subst., opportūna, ōrum, n., dem feindlichen Angriff ausgesetzte Punkte, opportuna moenium, Liv.: opportuna locorum permunivit, Tac. – b) v. leb. Wesen: opportuniores, quod intenti cum maxime operi essent, Liv.: Gallos caedunt, ob nullam rem
    ————
    aliam opportunos, quam ob iracundiam, Sen. – cavere tamen, necubi hosti opportunus fieret, dem Feinde eine Blöße zu geben, Sall.: Romanus... opportunus huic eruptioni fuit, Liv. – bes. oft opportunus iniuriae, einer Unbill (Mißhandlung), einer Gefahr ausgesetzt, Sall. u.a.: opportuniores hae partes iniuriae sunt (sind verletzbarer), quam quae iam male habent, Cels. – Die Schreibung oportunus, oportune u. oportunitas, in neueren Texten nur von Dietsch im Sallust beibehalten, auch inschr., zB. Corp. inscr. Lat. 11, 5749 v. 6.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > opportunus

  • 80 potens

    potēns, entis, PAdi. (possum), I) einer Sache mächtig = etw. vermögend, könnend, A) im allg.: efficiendi, Quint.: neque iubendi neque vetandi, imstande zu usw., Tac.: m. folg. Infin., Enn. ann. 333. Manil. 5, 168. Sil. 11, 594 sq. Ulp. dig. 16, 2, 10. § 1. Apul. met. 1, 8. – B) insbes.: 1) zu etwas fähig, armorum tenendorum, Liv.: regni, Liv.: neque pugnae neque fugae, Liv. – 2) mächtig, einflußreich, civis, civitas, Cic.: duo potentissimi reges, Cic.: potentissimus eius (generis humani) optimusque, das m. u. b. Glied desselben, Sen.: potens apud Afros decurio, Capit.: potens apud aliquem potentem, Sen.: pot. nobilitate, Ov., pecuniā, Tac.: centum oppidis potens Crete, Hor. – p. apud filium, Suet.: fortuna per omnia humana, maxime in res bellicas potens, von großem Einfluß (von großer Bedeutung), Liv. 9, 17, 3. – subst., ein Mächtiger, ein Großer, Sen. ep. 108, 5. Phaedr. 1, 5, 1; 1, 24, 1; 3, 5, 6: potens u. potentior, Ggstz. inops, Liv. 2, 3, 4 u. 9, 1, 8: Plur., Cic. ep. 9, 16, 5. Sen. de const. sap. 4, 1. Phaedr. 1, 30, 1 u. 2, 6, 1: Ggstz. inopes, Sall. hist. fr. 4, 61 (19), 17: Ggstz. humiles, Lact. 5, 14, 19. – 3) mächtig = tüchtig, stark, v. Pers., adulescens ingenio potens, Sen.: accusator potentior iure, Quint.: orator potentissimus, ein gewaltiger, Capitol. – m. ad u. Akk., postquam ad id parum potentes (nicht mächtig genug) erant, Liv.
    ————
    9, 26, 16: nec legatus praetorius ad cohibendum potens, unvermögend zu usw., Tac. Agr. 7 extr. – m. in u. Abl., potentior in persuadendo, Lact.: in affectibus potentissimus, Quint. – m. Genet., fandi potentes, Auson. Mos. 400: divini (in der Weissagekunst), Apul. met. 9, 29: ambulandi potentissimus, ein tüchtiger Fußgänger, Boëth. cons. phil. 4, 2. p. 76, 2 ed. Obbar. – v. lebl. Subjj. = kräftig, wirksam, stark, durchschlagend, quaecumque herba potens ad opem, Ov. her. 5, 147: herba p. adversus ranas, Plin.: nihil est potentius auro, Ov.: verba, Ov.: odor potentissimus, Plin.: arma potentiora, Liv. – v. Beweisen = triftig, hoc argumentum parum potens est, Sen.: potentissima argumenta, Quint. – 4) einer Sache mächtig, über etwas herrschend, von etwas Herr, Herrscher, Beherrscher, potentes rerum suarum et urbis, Liv.: diva p. Cypri, von der Venus, Hor.: di tempestatum potentes, Verg.: Silvanus p. nemorum, Calp.: Iuppiter O. M. tempestatium divinarum potens, Corp. inscr. Lat. 8, 2609. – dum liber, dum p. mei sum, unabhängig, mein eigener Herr, Liv.: ex quo sui p. fuerit, Liv. – bildl., potens sui (= εγκρατώς εαυτοῦ, αυτάρκης), sich selbst beherrschend, mäßig, genügsam, Hor.: non p. mei eram; außer mir, Curt.: potens corporis, Herr über, Curt.: p. mentis, des Verstandes mächtig, Ov.: p. irae, Herr über seinen Zorn, Liv.: p. imperii, Herr über der Kommando, dem die Solda-
    ————
    ten gehorchen, Liv.: p. consilii, Herr über seinen Entschluß, Liv.: animal p. leti, das töten kann, Lucan. – absol., mea est p., voll Anspruch, gebieterisch, Ter. heaut. 227 die Hdschrn. u. älteren Ausgg. (Bentley petax, Fleckeisen impotens, Wagner petens). – II) der etwas erlangt hat, A) eig.: voti, teilhaft, Ov.: pacis, Plaut.: iussi, der den Befehl vollzogen hat, Ov. – B) übtr., glücklich, dem es nach Wunsche geht, in amore, Catull.: parvo potens Fabricius, bei wenigem reich (zur Bezeichnung der Genügsamkeit), Verg.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > potens

См. также в других словарях:

  • Fähig — Fähig, er, ste, adj. et adv. von dem vorher gehenden Verbo fahen. 1. * Eigentlich, was eine gewisse Menge körperlich fassen kann, welche Bedeutung aber nicht üblich ist. 2. Figürlich. 1) Geschickt, gewisse Veränderungen anzunehmen, oder hervor zu …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • fähig — qualifiziert; tauglich; im Stande; kompetent; ausgebildet; leistungsfähig; potent * * * fä|hig [ fɛ:ɪç] <Adj.>: a) aufgrund seiner Intelligenz, Tüchtigkeit, Geschicktheit in der Lage, gestellte Aufgaben zu bewältigen: eine fähige Juristin.… …   Universal-Lexikon

  • fähig — fä·hig [ fɛːɪç] Adj; nicht adv; 1 zu etwas fähig sein (aufgrund körperlicher oder intellektueller Voraussetzungen) etwas tun können ≈ imstande sein, etwas zu tun: Sie war vor Schreck nicht fähig, ein vernünftiges Wort zu sagen; Der Angeklagte ist …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Nicht-kleinzelliges Bronchialkarzinom — Dieser Artikel oder Abschnitt bedarf einer Überarbeitung. Näheres ist auf der Diskussionsseite angegeben. Hilf mit, ihn zu verbessern, und entferne anschließend diese Markierung …   Deutsch Wikipedia

  • Tote Mädchen lügen nicht — (englischer Originaltitel Thirteen Reasons Why, wörtlich: Dreizehn Gründe warum) ist ein Jugendbuch des US amerikanischen Schriftstellers Jay Asher (* 1975) aus dem Jahr 2007. Es erschien 2009 in der deutschen Übersetzung von Knut Krüger in… …   Deutsch Wikipedia

  • Wer die Arbeit kennt und sich nicht drückt, der ist verrückt — Arbeit ist eine zielbewusste und sozial durch Institutionen (Bräuche) abgestützte besondere Form der Tätigkeit, mit der Menschen seit ihrer Menschwerdung in ihrer Umwelt zu überleben versuchen. Dabei ist ihr Charakter zwiespältig: Sie stellt… …   Deutsch Wikipedia

  • Multisession-fähig — Multisession fähig,   Eigenschaft eines CD ROM Laufwerks, CD Rs lesen zu können, die in mehreren Sitzungen geschrieben wurden (Multisession).   Beim Multisession Verfahren wird am Ende jedes Schreibvorgangs ein besonderes Merkmal gesetzt. Nicht… …   Universal-Lexikon

  • spanisches Weltreich: Das Reich, in dem die Sonne nicht untergeht —   Am 12. Juli 1519, unmittelbar nach dem Eintreffen der Nachricht über die Wahl zum König des »Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation«, legte Mercurino de Gattinara, Großkanzler und engster Berater des soeben Gewählten, dem künftigen Karl V …   Universal-Lexikon

  • Recht, nicht Rache (Buch) — Recht, nicht Rache. Erinnerungen ist eine Sammlung von wahren Geschichten, verfasst von Simon Wiesenthal. Inhaltsverzeichnis 1 Überblick 2 Inhalt im Überblick 3 Kommentare 4 Adaption …   Deutsch Wikipedia

  • Wer sich nicht selbst zum Besten haben kann, der ist gewiss nicht von den Besten —   Wer von seiner eigenen Unfehlbarkeit überzeugt und zu keiner Selbstkritik fähig ist, wie sollte der gar über sich selbst lachen können? Von einem solchen Menschen ist auch kaum Nachsicht den Fehlern andrer gegenüber zu erwarten, und man… …   Universal-Lexikon

  • Tadeln können zwar die Toren, aber besser machen nicht —   Der Berliner Schriftsteller August Friedrich Ernst Langbein (1757 1835) war ein zu seiner Zeit bekannter Autor. Eines seiner damals populären Gedichte, »Die neue Eva«, endet mit den Zeilen: »Tadeln können alle Toren,/Aber klüger handeln nicht.« …   Universal-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»