Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

name+für+odysseus

  • 1 Ulixes

    Ulixēs, is, Akk. em, m., lat. (nach dem etrusk. Uluxe od. dem sikul. Ουλίξης gebildeter) Name für Odysseus (Ὀδυσσεύς), Sohn des Laërtes (dh. Ulixes Lartius, Plaut. Bacch. 946), Gemahl der Penelope, Vater des Telemachus, König von Ithaka, berühmt durch seine Klugheit und List, die er besonders während der Belagerung von Troja bewies, nach dessen Fall er zehn Jahre lang umherirrte, ehe er nach Ithaka zurückkam, Cic. Tusc. 1, 98; de off. 1, 113. Hor. ep. 1, 2, 18. Prop. 3, 12. 23: Ulixis errationes, Vitr. 7, 5, 2: Octavius Mamilius Tusculanus, ab Ulixe deaque Circa oriundus, Abkömmling von Ul. u. der Göttin Circe (= Abkömmling von der Mamilia, der Tochter des Telegonus, den Ulixes mit der Circe erzeugte, des Gründers der Burg von Tuskulum), Liv. 1, 49, 9; vgl. Hor. carm. 3, 29, 8. – Appell., meus Ulixes, mein kluger Berater, Plaut. Men. 902. – / a) Fehlerhaft ist die Schreibart Ulysses, s. Ellendt Cic. Brut. 40. Hildebr. Apul. met. 1, 14. p. 45. – b) Genet. Ulixĕi, Hor. carm. 1, 6, 7 u.a. Ov. met. 14, 159 u. 671. Auson. epist. 16, 13 u. 24, 107; s. Obbar. not. cr. ad Hor. ep. 1, 6, 63. p. 284. – Genet. Ulixi, Cic. Brut. 40; Tusc. 5, 46 u.ö. Apul. met. 1, 14. Dict. 5, 16; vgl. Charis. 132, 7. – Akk. Ulixēn, Val. Max. 8, 11. ext. 6. Hor. sat. 2, 3, 197 u. 204. Prop. 2, 9, 7. Ov. met. 13, 55 u.a. Vgl. Georges Lexik. der lat. Wortf. S. 711. – Dav. Ulixeus (Ulyxeus), a, um, zu Ulixes gehörig, des Ulixes, fraus, Orest. tr. 76: peregrinatio, Apul. met. 2, 14: cerae, Sidon. epist. 9, 6, 2.

    lateinisch-deutsches > Ulixes

  • 2 Ulixes

    Ulixēs, is, Akk. em, m., lat. (nach dem etrusk. Uluxe od. dem sikul. Ουλίξης gebildeter) Name für Odysseus (Ὀδυσσεύς), Sohn des Laërtes (dh. Ulixes Lartius, Plaut. Bacch. 946), Gemahl der Penelope, Vater des Telemachus, König von Ithaka, berühmt durch seine Klugheit und List, die er besonders während der Belagerung von Troja bewies, nach dessen Fall er zehn Jahre lang umherirrte, ehe er nach Ithaka zurückkam, Cic. Tusc. 1, 98; de off. 1, 113. Hor. ep. 1, 2, 18. Prop. 3, 12. 23: Ulixis errationes, Vitr. 7, 5, 2: Octavius Mamilius Tusculanus, ab Ulixe deaque Circa oriundus, Abkömmling von Ul. u. der Göttin Circe (= Abkömmling von der Mamilia, der Tochter des Telegonus, den Ulixes mit der Circe erzeugte, des Gründers der Burg von Tuskulum), Liv. 1, 49, 9; vgl. Hor. carm. 3, 29, 8. – Appell., meus Ulixes, mein kluger Berater, Plaut. Men. 902. – a) Fehlerhaft ist die Schreibart Ulysses, s. Ellendt Cic. Brut. 40. Hildebr. Apul. met. 1, 14. p. 45. – b) Genet. Ulixĕi, Hor. carm. 1, 6, 7 u.a. Ov. met. 14, 159 u. 671. Auson. epist. 16, 13 u. 24, 107; s. Obbar. not. cr. ad Hor. ep. 1, 6, 63. p. 284. – Genet. Ulixi, Cic. Brut. 40; Tusc. 5, 46 u.ö. Apul. met. 1, 14. Dict. 5, 16; vgl. Charis. 132, 7. – Akk. Ulixēn, Val. Max. 8, 11. ext. 6. Hor. sat. 2, 3, 197 u. 204. Prop. 2, 9, 7. Ov. met. 13, 55 u.a. Vgl. Georges Lexik. der lat. Wortf. S.
    ————
    711. – Dav. Ulixeus (Ulyxeus), a, um, zu Ulixes gehörig, des Ulixes, fraus, Orest. tr. 76: peregrinatio, Apul. met. 2, 14: cerae, Sidon. epist. 9, 6, 2.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Ulixes

  • 3 Цирцея

    (Гомер. Одиссея, песнь 10, 337-501) Kirke (griech.), Circe (lat.), in der griechisch-römischen Mythologie und in Homers "Odyssee" eine heimtückische Zauberin, die Odysseus’ Gefährten in Schweine verwandelte. Odysseus, der im Besitz einer magischen Pflanze war, zerstörte ihren Zauber, und sie bot ihm ihre Liebe an. Sie musste ihm versprechen, seinen Gefährten die Menschengestalt zurückzugeben, worauf Odysseus ihre Liebe erwiderte. Ihr Name ist zur Bezeichnung für eine gefährliche, verführerische Schöne geworden.

    Русско-немецкий словарь крылатых слов > Цирцея

  • 4 δαΐ-φρων

    δαΐ-φρων, ον, Hometisches Epitheton von Personen. Formen: δαΐφρων, δαΐφρονος, δαΐφρονι, δαΐφρονα, vocativ. δαΐφρον Iliad. 4, 93. 5, 277, vgl. Scholl. Herodian. Iliad. 3, 182. Die Bedeutung kann sein: 1) tapfer, kriegerisch, 2) klug, verständig. Vgl. z. B. Scholl. Odyss. 1, 48 δαΐφρονι: πολεμόφρονι. δαΐς γὰρ ἡ μάχη. ὅταν δὲ ἐπὶ τῆς Πηνελόπης λέγῃ. δεδαηκυίᾳ κατὰ φρένας, τουτέστι μεμαϑηκυίᾳ, ἐξ οὗ τὴν συνετὴν καὶ σώφρονα βούλεται δηλοῦν. Beide Bedeutungen lassen sich vielleicht nicht scharf sondern; vgl. Odyss. 2, 61 οὐ δεδαηκότες ἀλκήν, Iliad. 6, 444 ἐπεὶ μάϑον ἔμμεναι ἐσϑλὸς αἰεὶ καὶ πρώτοισι μετὰ Τρώεσσι μάχεσϑαι. Vielleicht ist eine gemeinsame Grundbedeutung anzunehmen, vielleicht kommt die so häufige Homerische Figur der Katachrese in's Spiel. Entschieden zu verwerfen ist die Ansicht Buttmanns Lexilog. 1 S. 200, das Wort δαΐφρων habe in der Ilias durchweg (eine vereinzelte Stelle abgerechnet) die Bedeutung » kriegerisch«, in der Odyssee eben so durchweg die Bedeutung »einsichtsvoll«. Es ist ein Irrthum einer früheren Periode der Homerischen Forschung, daß in dieser Weise die Odyssee auch sonst sprachlich der Ilias gegenüberstehe. Beide Gedichte oder vielmehr Gedichtsammlungen bestehen aus einer Reihe von Liedern verschiedener Dichter, und manche Lieder der Odyssee sind verwandter mit einzelnen Liedern der Ilias als mit den andern Liedern der Odyssee. Erst dann, wenn alle diese Lieder beider Sammlungen genauer gesondert sein werden, läßt sich feststellen, welchen Begriff jedes einzelne Lied mit δαΐφρων verband. Vielleicht wird sich dann zeigen, daß ein oder das andere Lied gar keinen klaren Begriff mit δαΐφρων verband. Vgl. ἀμύμων und βλεμεαίνω. Bei der Untersuchung über δαΐφρων wird jedenfalls vor Allem auf das formelhafte Wesen der Homerischen Poesie und die Entlehnungen und Nachahmungen Rücksicht zu nehmen sein. Ein deutliches Beispiel bietet die Formel Ὀδυσῆα δαΐφρονα ποικιλομήτην: Odyss. 22, 115 ἔστανδ' ἀμφ' Ὀδυσῆα δαΐφρονα ποικιλομήτην, 202 βήτην εἰςὈδυσῆα δαΐφρονα ποικιλομήτην, 281 τοὶ δ' αὖτ' ἀμφ' Ὀδυσῆα δαΐφρονα ποικιλομήτην, Odvss. 3, 163 ἀμφ' Ὀδυσῆα ἄνακτα δαΐφρονα ποικιλομήτην, Odyss. 7, 168 χειρὸς ἑλὼν Ὀδυσῆα δαΐφρονα ποικιλομήτην, Iliad. 11, 482 ὥς ῥα τότ' ἀμφ' Ὀδυσῆα δαΐφρονα ποικιλομήτην. Eine andere Formel ist υἱὲ δαΐφρονος ἱπποδάμοιο: εὕδεις, Ἀτρέος υἱὲ δαΐφρονος ἱπποδάμοιο Iliad. 2, 23. 60, ὤ μοι, Τυδέος υἱὲ δαΐφρονος ἱπποδάμοιο Iliad. 4, 370, ὦ Σῶχ' Ἱππάσου υἱὲ δαΐφρονος ἱπποδάμοιο Iliad. 11, 450. Was heißt das aber? Heißt es » klug und tapfer?« Oder heißt es » kriegerisch und tapfer«? Mit allgemeinen Betrachtungen und Reden ist es hier nicht gethan! Der Homerische Sprachgebrauch muß beobachtet, die ähnlichen etwa sich findenden Formeln müssen gesammelt und untersucht werden. Die Erklärung » kriegerisch und tapfer« ist Ὁμηρικωτέρα: es ist die so häufige Homerische Figur ἐκ παραλλήλου, Wenn aber δαΐφρονος ἱπποδάμοιο » kriegerisch und tapfer« heißt, dann ist die höchste Wahrscheinlichkeit da, daß δαΐφρονα ποικιλομήτην überall » verstandig und klug« heißt, ebenfalls ἐκ παραλλήλου. Dann heißt also δαΐφρων in einem der edelsten Theile der Ilias (11, 482, vgl. Lachmann Betrachtungen über Homers Ilias S. 38, zehntes Lied) entschieden = » klug«, nicht » tapfer«. Ein Beispiel anderer Art bietet der Name Polybos: Odyss. 15, 519 heißt Polybos, der Vater des Eurymachos, δαΐφρων; Odyss. 22, 243 heißt ein anderer Polybos δαΐφρων, einer der Freier; Odyss. 8, 373 heißt ein dritter Polybos δαΐφρων, ein Künstler unter den Phäaken. Man darf mit großer Wahrscheinlichkeit annehmen, daß das Epitheton entweder mit dem Namen oder wegen der in der Sage schon vorhandenen Gleichnamigkeit aus einem Liede in andere Lieder für andere Personen hinübergenommen sei; die älteste der drei Stellen scheint, aus anderweitigen Gründen, Odyss. 8, 373 zu sein. – Auch die var. lect. muß sorgfältig beobachtet werden; man denke z. B. an περίφρων und πολύφρων. Anstatt Ἀντιμάχοιο δαΐφρονος las Zenodot Ἀντιμάχοιο κακόφρονος Iliad. 11, 123. 138, s. Scholl. (Didym. oder Aristonic., unbestimmt). Der Vers Odyss. 1, 83 νοστῆσαι Ὀδυσῆα δαΐφρονα ὅνδε δόμονδε lautet in anderen Stellen νοστῆσαι (νοστήσειν) Ὀδυσῆα πολύφρονα ὅνδε δόμονδε, Odyss. 14, 424. 20, 239. 329. 21, 204. – Uebersicht von Personen, denen das Epitheton δαΐφρων bei Homer gegeben wird: 1) Weiber: a) Des Laertes Frau, ohne Nennung des Namens, κουριδίης τ' ἀλόχοιο δαΐφρονος, Odyss. 15, 356. – b) Penelope, nach dem oben vorgelegten Schol. Odyss. 1, 48, auch nach Eustath. Odyss. 21, 6 p. 1897, 63 εἰ δὲ δαΐφρων ἡ Πηνελόπη ἐρρέϑη που ὡς ἀνδρεία γυνή, ἁρμόττει ( leg. ἁρμόττοι?) ἂν αὐτῇ διὰ τοῠτο καὶ ἡ παχεῖα χείρ διὰ τὸ τοῖς ἀνδρείοις τοιαῦτα ὡς ἐπὶ πολὺ τὰ ἀκρωτήρια εἶναι. Auf welche Stelle oder welche Stellen sich Eustathius und das Scholium beziehen, ist ungewiß; es paßt in jeder Beziehung, auch in Hinsicht auf die Lieder-Eintheilung der Odyssee, die Stelle Odyss. 15, 41, wo wir im Text haben ἀγγελίην ἐρέοντα περίφρονι Πηνελοπείῃ. – c) Auch Kirke mag das Epitheton δαΐφρων in irgend welcher Lesart gehabt haben; vgl. Eustath. Odyss. 8, 448 p. 1604, 28 τὸ δὲ δέδαε φρεσί δαΐφρονα συνϑέτως βούλεται καὶ τὴν Κίρκην εἶναι· ὅϑεν καὶ διδάσκαλος ποικίλου δεσμοῠ τῷ ποικιλό φρονι γίνεται Ὀδυσσεῐ. – In der That scheint den Alten das Epitheton δαΐφρων bei Weibernamen im Homer an sich unbedenklich und geläufig gewesen zu sein; man vgl. unten δαΐφρονι Περσεφονείῃ, δαΐφρων Ἀλκμήνα, δαΐφρονι Πενϑεσιλείῃ, δαΐφρων Τριτογένεια. All das würde nicht gesagt worden sein, wenn nicht die betreffenden Dichter an Homers unzweifelhaften Vorgang, wenn auch nicht grade bei denselben Namen, geglaubt hatten. – 2) Männer: Achilleus Iliad. 17, 654; Aeneas Iliad. 20, 267; Ajax Telamon. Iliad. 17, 123; Alkinoos Odyss. 8, 8; Anchialos, Vater des Taphiers Mentes, Odyss. 1, 180; Antilochos Iliad. 13, 418; Antimachos, ein Troer, Iliad. 11, 123; Atreus Iliad. 2, 23; Bellerophontes Iliad. 6, 162; Diomedes Iliad. 5, 181; Hippasos, ein Troer, Iliad. 11, 450; Idäos, der Herold des Priamos, Iliad. 24, 325; Idomeneus Iliad. 4, 952; Kebriones, Wagenlenker des Hektor, Iliad. 16, 727; Meriones Iliad. 13, 164; Odysseus Odyss. 1, 83; Orsilochos, Messenier, Odyss. 21, 16; Pandaros Iliad. 4, 93; Peleus Iliad. 18, 18; Peneleos Iliad. 14, 487; Phorkys, ein Troer, Iliad. 17, 312; Polybos, Vater des Eurymachos, Odyss. 15, 519; Polybos, einer der Freier, Odyss. 22, 243; Polybos, Künstler unter den Phäaken, Odyss. 8, 373; Priamos Iliad. 9, 651; Sokos, ein Troer, Iliad. 11, 456; Telemachos Odyss. 4, 687; Tydeus Iliad. 4, 370. Hektor scheint nirgends δαΐφρων zu heißen, während nicht nur sein alter Vater Priamos, sondern auch sein Wagenlenker Kebriones dies Epitheton hat. Man sieht hier wieder, wie augenscheinlich der Zufall im Homer ein weites Gebiet beherrscht. Ist auch das ein vorgelegten Stelle δαΐφρων heißt, Iliad. 11, 482? In der Odyssee heißt Odysseus δαΐφρων 1, 48. 83. 3, 163. 7, 168. 8, 18. 21, 223. 379. 22, 115. 202. 281. Ist es Zufall, daß z. B. im 1. Buche der Ilias das Wort δαΐφρων gar nicht vorkommt, aber im 11. Buche acht Mal, vs. 123. 138. 197. 450. 456. 482. 791. 839? So im 2. Buche der Odyssee δαΐφρων gar nicht, im 1. Buche dagegen vier Mal, vs. 48. 83. 180. 418; im achten Buche der Odyssee fünf Mal, vs. 8. 13. 18. 56. 373, dagegen im 17. u. 18. Buche der Odyssee gar nicht. So viel steht aus anderen Gründen fest, daß das 17. u. 18. Buch der Odyssee ein zusammenhängendes Lied eines Dichters sind, abgerechnet größere wie kleinere Interpolationen; und das 1. u. das 2. Buch der Odyssee sind zwei in ihrem Wesen sehr verschiedene Lieder, von verschiedenen Dichtern. – Bei den Auctoren nach Homer erscheint ebenfalls δαΐφρων als Epitheton von Personen: Hesiod. O. 654 δαΐφρονος Ἀμφιδάμαντος; Scut. 119 Iolaos δαΐφρων; Hymn. Homeric Cerer. 360 δαΐφρονι Περσεφονείῃ; Pind. P. 9, 84 δαΐφρων Ἀλκμήνα; Quint. Sm. 1, 47 δαΐφρονι Πενϑεσιλείῃ; 1, 128 δαΐφρων Τριτογένεια. – Von Sachen: Acschyl. Sept. 917 γόος δαΐφρων, Dindorf. δαϊόφρων; Quint. Sm. 1, 218 ἀλκῆς δαΐφρονος, mit μνήσασϑαι, ἀλκῆς μνησώμεσϑα δαΐφρονος, wie ταιτο δὲ ϑούριδος ἀλκῆς Odyss. 4, 527, μνησάσκετο ϑούριδος ἀλκῆς Iliad. 11, 566.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > δαΐ-φρων

  • 5 Ментор

    (Гомер. Одиссея) Mentor, in Homers "Odyssee" Name des weisen Erziehers und Betreuers von Telemach, Odysseus’ Sohn. Mentor gilt daher als Bezeichnung für vorbildliche Erzieher und Ratgeber. Seit dem 19. Jh. wird das Wort meist mit einer ironischen Färbung gebraucht. Ме́нторский тон svw. belehrender, schulmeisterlicher Ton.

    Русско-немецкий словарь крылатых слов > Ментор

  • 6 πέτρα

    πέτρα, ας, ἡ (Hom. [πέτρη as ‘massive stone’ Il. 15, 273; Od. 10, 87f]+; loanw. in rabb.).
    bedrock or massive rock formations, rock as distinguished from stones (s. 2 below)
    lit., of the rock in which a tomb is hewn (s. λατομέω 1) Mt 27:60; Mk 15:46. The rocks split apart during an earthquake Mt 27:51 (cp. PGM 12, 242). αἱ πέτραι w. τὰ ὄρη (PGM 13, 872; all the elements are in disorder) Rv 6:16; likew. vs. 15, where πέτρα rather takes on the mng. rocky grotto (as Il. 2, 88; 4, 107; Soph., Phil. 16 al.; Judg 15:13; 1 Km 13:6; Is 2:10; Pr 30:26. Cp. Diod S 5, 39, 5 ἐν ταῖς κοίλαις πέτραις καὶ σπηλαίοις). πέτρα rocky ground with a thin layer of topsoil Lk 8:6, 13 (Maximus Tyr. 20, 9g ἐπὶ πετρῶν σπείρεις; Pla., Leg. 8, 838e; Ael. Aristid. 46 p. 302 D.; PSI 433, 6 [260 B.C.] οὐκ ἐφυτεύθη ἐπὶ τῆς πέτρας). It forms a suitable foundation for the building of a house Mt 7:24f; Lk 6:48ab v.l.—Used w. an adj.: of Sinai π. ἔρημος a barren rock B 11:3 (Is 16:1). στερεὰ πέτρα 5:14; 6:3 (both Is 50:7; cp. En 22:1; 26:5; OdeSol 11:5). π. ἰσχυρά 11:5 (Is 33:16). π. ἀκίνητος IPol 1:1.—The rock in the vision of Hermas: Hs 9, 2, 1f; 9, 3, 1; 9, 4, 2; 9, 5, 3; 9, 9, 7; 9, 12, 1 (the interpretation); 9, 13, 5; 9, 14, 4.—The rock at various places in the desert fr. which Moses drew water by striking it (Ex 17:6; Num 20:8ff; Ps 77:15f, 20; Philo, Mos. 1, 210; Jos., Ant. 3, 86; Just., D. 86, 1; Mel.—Apollon. Rhod. 4, 1444–46: Heracles, when thirsty, struck a πέτρη at the suggestion of a divinity, and a great stream of water gushed forth at once). Paul calls it πνευματικὴ πέτρα 1 Cor 10:4a and identifies it w. the preexistent Christ vs. 4b (EEllis, JBL 76, ’57, 53–56; Philo, Leg. All. 2, 86 πέτρα = σοφία, Det. Pot. Ins. 118=λόγος θεῖος).
    in wordplay (as symbol of firmness Reader, Polemo p. 265) w. the name Πέτρος (GGander, RTP n.s. 29, ’41, 5–29). The apostle so named, or the affirmation he has just made, is the rock on which Christ will build his church (for the figure s. Od. 17, 463: Antinous fails to shake Odysseus, who stands firm as rock.—Arrian, Anab. 4, 18, 4ff; 4, 21, 1ff; 4, 28, 1ff πέτρα is a rocky district [so also Antig. Car. 165] as the foundation of an impregnable position or a rocky fortress; 4, 28, 1; 2 this kind of πέτρα could not be conquered even by Heracles.—Diod S 19, 95, 2 and 4; 19, 96, 1; 19, 97, 1 and 2; 19, 98, 1 al. ἡ πέτρα [always with the article] is the rock [Petra] that keeps the Nabataeans safe from all enemy attacks; Stephan. Byz. s.v. Στάσις: πόλις ἐπὶ πέτρης μεγάλης of a city that cannot be taken) Mt 16:18 (s. ADell, ZNW 15, 1914, 1–49; 17, 1916, 27–32; OImmisch, ibid. 17, 1916, 18–26; Harnack, SBBerlAk 1918, 637–54; 1927, 139–52; RBultmann, ZNW 19, 1920, 165–74, ThBl 20, ’41, 265–79; FKattenbusch, Der Quellort der Kirchenidee: Festgabe für Harnack 1921, 143–72, Der Spruch über Pt. u. d. Kirche bei Mt: StKr 94, 1922, 96–131; SEuringer, D. Locus Classicus des Primates: AEhrhard Festschr. 1922, 141–79; HDieckmann, Die Verfassung der Urkirche 1923; JJeremias, Αγγελος II 1926, 108–17; ECaspar, Primatus Petri 1927; KGoetz, Pt. als Gründer u. Oberhaupt der Kirche 1927; JGeiselmann, D. petrin. Primat (Mt 16:17ff) 1927; BBartmann, ThGl 20, 1928, 1–17; HKoch, Cathedra Petri 1930; TEngert, ‘Tu es Pt’: Ricerche relig. 6, 1930, 222–60; FSeppelt, Gesch. d. Papsttums I ’31, 9–46; JTurmel, La papauté ’33, 101ff; VBurch, JBL 52, ’33, 147–52; JHaller, D. Papsttum I ’34, 1–31; ACotter, CBQ 4, ’42, 304–10; WKümmel, Kirchenbegr. u. Gesch.-bewusstsein in d. Urgem. u. b. Jesus: SymbBUps 1, ’43; OSeitz, JBL 69, ’50, 329–40. OCullmann, TManson mem. vol., ’59, 94–105; OBetz, ZNW 48, ’57, 49–77; cp. 1QH 6:26–28; HClavier, Bultmann Festschr., ’54, 94–107.—OCullmann, TW VI 94–99: πέτρα. S. also the lit. under Πέτρος, end).
    a piece of rock, rock (in an OT quot., where πέτρα is used in parallelism w. λίθος) π. σκανδάλου Ro 9:33; 1 Pt 2:8 (both Is 8:14).—B. 51. DELG. M-M. TW.

    Ελληνικά-Αγγλικά παλαιοχριστιανική Λογοτεχνία > πέτρα

См. также в других словарях:

  • Odysseus — und Diomedes stehlen das Palladion von Troja, apulische rotfigurige Oinochoe aus dem Umkreis des Iliupersis Malers; um 360 350 v. Chr., aus Reggio di Calabria (heute im Louvre, Paris) Odysseus (ep. griechisch  …   Deutsch Wikipedia

  • Odysseus, Verbrecher. — Odysseus, Verbrecher. Schauspiel einer Heimkehr. ist ein Theaterstück von Christoph Ransmayr, das in Dortmund im Rahmen der Veranstaltungen zu RUHR.2010 uraufgeführt wurde. Inhaltsverzeichnis 1 Handlung 1.1 Erste Szene: Willkommen in Ithaka 1.2 …   Deutsch Wikipedia

  • Odysseus Elytis — Odysseas Elytis Odysseas Elytis (griechisch Οδυσσέας Ελύτης, eigentlich Οδυσσέας Αλεπουδέλης, Odysseas Alepoudelis; * 2. November 1911 in Iraklio auf Kreta; † 18. März 1996 in Athen) war ein …   Deutsch Wikipedia

  • Apulische Bildervasen für eine Totenfeier (Antikensammlung Berlin) — Die Vasensammlung in der Aufstellung bis 2010 …   Deutsch Wikipedia

  • Telemachie — Odysseus reicht dem Kyklopen Polyphem eine Schale mit starkem Wein. Die Odyssee (griechisch Oδύσσεια, Odýsseia) ist neben der Ilias das zweite dem griechischen Dichter Homer zugeschriebene Epos. Im späten 8. Jahrhundert v. Chr. ni …   Deutsch Wikipedia

  • Odyssee — Odysseus reicht dem Kyklopen Polyphem eine Schale mit starkem Wein. Die Odyssee (griechisch : ἡ Ὀδύσσεια hē Odýsseia) ist neben der Ilias das zweite dem griechischen Dic …   Deutsch Wikipedia

  • Ulixes — Odysseus und Diomedes stehlen das Palladion von Troja. Apulische rotfigurige Oinochoe aus dem Umkreis des Iliupersis Malers, um 360 350 v. Chr., aus Reggio di Calabria. Heute im Louvre, Paris. Odysseus ( …   Deutsch Wikipedia

  • Uthuce — Odysseus und Diomedes stehlen das Palladion von Troja. Apulische rotfigurige Oinochoe aus dem Umkreis des Iliupersis Malers, um 360 350 v. Chr., aus Reggio di Calabria. Heute im Louvre, Paris. Odysseus ( …   Deutsch Wikipedia

  • Iliade — Titelblatt der Iliasausgabe von Theodose Thiel, die in Straßburg am Ende des 16. Jahrhunderts veröffentlicht wurde …   Deutsch Wikipedia

  • Ilias — Manuskript F205 der Biblioteca Ambrosiana in Mailand mit Text und Illustration der Verse 245–253 des achten Buches der Ilias aus dem späten 5. oder frühen 6. Jahrhundert n. Chr …   Deutsch Wikipedia

  • Trojanischer Krieg — Der Trojanische Krieg ist ein zentrales Ereignis der griechischen Mythologie. Homers Ilias schildert entscheidende Kriegsszenen während der Belagerung der Stadt Troja (Ilion) durch das Heer der Griechen, die in der Ilias Achaier genannt werden.… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»