Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

nach+wasser/de/xx

  • 1 Wasser

    n: das [etw.] ist Wasser auf jmds. Mühle это [что-л.] на руку кому-л. Wenn ihn sein Freund in seiner falschen Meinung unterstützt, ist das nicht Wasser auf seine Mühle.
    Mein unbesonnener Schritt war ihm nur Wasser auf die Mühle, das Wasser steht ihm bis zum Hals он в отчаянном положении, bis dahin fließt noch viel Wasser den Berg [den Rhein, die Elbe] hinunter до тех пор ещё воды много утечёт. Bis das Projekt fertig ist, fließt noch viel Wasser den Rhein hinunter.
    Bis er mit seinem Studium fertig ist, fließt noch viel Wasser den Berg hinuter. die Sonne zieht Wasser похоже, что будет дождь
    погода хмурится. Die Sonne zieht Wasser, nimm vorsichtshalber den Regenschirm mit. Wasser hat keine Balken на воде шутить нельзя [нужна осторожность] (можно утонуть). Steig nicht in dieses halbkaputte Boot ein! Wasser hat keine Balken, du kommst schon noch mal auf meinen Hof [in mein Klosett, auf meine Toilette] Wasser trinken я ещё тебе пригожусь
    ты ещё меня попросишь о помощи. jmdm. das Wasser abgraben подкапываться под кого-л., рыть яму кому-л. Das neu eröffnete Warenhaus wird dem kleinen Kaufmann bald das Wasser abgraben, jmdm. Wasser in den Wein gießen охлаждать чей-л. пыл. etw. zu Wasser machen провалить что-л. Da er so niederträchtig ist, will ich auch ihm seinen Plan zu Wasser machen. etw. wird zu Wasser что-л. провалилось, не удалось. Ich habe mein Staatsexamen nicht bestanden, nun sind alle meine Zukunftspläne zu Wasser geworden, etw./jmd. ist vom reinsten Wasser что/кто-л. настоящий, "чистой воды". Der Edelstein ist von reinem [reinsten] Wasser. die Strümpfe ziehen Wasser чулки спадают. Deine Strümpfe ziehen Wasser, mach sie dir mal richtig an.
    Junge, deine Kniestrümpfe ziehen Wasser. Zieh sie dir mal höher, jmd. kann jmdm. nicht das Wasser reichen кто-л. не годится в подмётки кому-л. Auf dem fachlichen Gebiet kann der neue Kollege unserem alten Ingenieur das Wasser nicht reichen. Er wird noch viel lernen müssen, etw. fällt ins Wasser что-л. не получилось, не состоялось. Der Plan fiel ins Wasser, weil er noch nicht konstruktionsreif war.
    Dieser Ausflug mußte ins Wasser fallen, da wir den Zug verpaßt hatten, jmdn. [sich] über Wasser halten поддерживать кого-л., продержаться. Durch unsere materielle Unterstützung haben wir ihn jahrelang über Wasser gehalten.
    Bei sparsamer Lebensführung könnte er sich bis zum Zahltag über Wasser halten, auch nur mit Wasser kochen быть [делать] как все
    везде всё одинаково. Glaubst du, der Meyer ist ein Superkönner? Der kocht auch nur mit Wasser und ist nicht viel besser, als wir.
    Jetzt wechsele ich meine Arbeitsstelle, woanders kocht man auch nur mit Wasser. das große Wasser (Атлантический) океан. Es ist der Traum meines Jüngsten, einmal übers große Wasser zu fahren — nach Amerika oder, besser noch, nach Japan, (nahe) am [ans] Wasser gebaut haben иметь глаза на мокром месте, быть слезливым. Am besten, du erzählst ihr gar nichts von der traurigen Geschichte. Sie hat so nahe am Wasser gebaut und zerfließt gleich in Tränen. jmdm. schießt das Wasser in die Augen кого-л. душат слёзы гас ирон, Ihr schoß das Wasser in die Augen, als sie ihren Sohn betrunken auf dem Boden liegen sah. mit allen Wassern gewaschen sein пройти огонь и воду. Dieser Dieb ist mit allen Wassern gewaschen, den kriegt die Polizei nicht so leicht.
    Es hat keinen Zweck, ihm etwas in Finanzangelegenheiten vorzumachen, er ist mit allen Wassern gewaschen, stille Wasser sind tief в тихом омуте черти водятся. Wasser im Leib [in den Beinen] haben страдать отёками (ног). sein Wasser nicht halten können страдать недержанием мочи, sein Wasser abschlagen lassen эвф. мочиться, das Wasser läuft jmdm. von der Stirn у кого-л. пот льётся градом. Ich bin so gerannt, daß mir das Wasser von der Stirn lief. Blut und Wasser schwitzen быть в большом страхе [волнении], mir läuft das Wasser im Mund(e) zusammen у меня слюнки текут. Wenn ich die Wiener Würstchen sehe, läuft mir das Wasser im Munde zusammen.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Wasser

  • 2 nach einem Trunk Wässer lechzen

    Универсальный немецко-русский словарь > nach einem Trunk Wässer lechzen

  • 3 es ist ein Schlag ins Wasser

    ugs.
    (das ist ergebnislos, das ist ein Misserfolg)
    это впустую, это неудача, это напрасная попытка

    Wenn nur einer aus der Reihe tanzt, dann ist die ganze Aktion ein Schlag ins Wasser. (Max v. der Grün. Stellenweise Glatteis)

    Es kann ein Schlag ins Wasser sein, oder ein Schuss ins Schwarze... (W. Steinberg. Pferdewechsel)

    Kollmann forderte uns auf auseinander zu gehen. Die meisten fuhren mit der Straßenbahn nach Hause. Wir, Franz, Rahner, Vollmer, Dörrlamm, Kollmann und ich, gingen zu Fuß zum Hafen zurück. Rahner sagte: Das war ein Schlag ins Wasser. (Max v. der Grün. Stellenweise Glatteis)

    Das Deutsch-Russische Wörterbuch Zeitgenössischer Idiome > es ist ein Schlag ins Wasser

  • 4 Naturgewässerklassifikation nach der Mineralisation

    сущ.
    горн. (Ionengehalt, bestimmt im Wasser mittels chemischer Analyse) классификация природных вод по минерализации (по сумме ионов, установленных в воде химическим анализом), (Ionengehalt, bestimmt im Wasser mittels chemischer Analyse) классификация природных вод по минерализации (по сумме ионов, установленных в воде химическим анализом), (Ionengehalt, bestimmt im Wasser mittels chemischer Analyse) классификация природных вод по минерализации

    Универсальный немецко-русский словарь > Naturgewässerklassifikation nach der Mineralisation

  • 5 den Stein ins Wasser werfen

    ugs.
    начать что-л., положить начало чему-л. (обсуждению, дискуссии и т. д.)

    Ralf Winkler sieht das etwas anders. "Wer von denen, die haben, interessiert sich schon für die, die nichts haben? Das würde höchtstens anders, wenn man den dafür Verantwortlichen die Wohnung wegnehmen würde. Basisbezogene Politik war früher nicht aktuell und ist es heute auch nicht." Womit er den Stein für einen handfesten Schlagabtausch ins Wasser geworfen hat. "Manches von dem, was nach der Wende kam, möchte ich nicht mehr missen", sagt Christiane spontan... (ND. 1996)

    Natürlich kann man sich darauf verlassen, dass man in Sachen Fontane nur einen Stein ins Wasser werfen muss, damit in Berlin die Veranstaltungs-Wellen hochschlagen... (Der Tagesspiegel. 1997)

    Das Deutsch-Russische Wörterbuch Zeitgenössischer Idiome > den Stein ins Wasser werfen

  • 6 jmdm. das Wasser abgraben

    ugs.
    (jmdn. seiner Wirkungsmöglichkeiten berauben; jmdm. die Existenzgrundlage nehmen)
    лишать кого-л. возможности действовать; лишать кого-л. средств к жизни

    ... Warum sollen wir uns wegen dem Maiwald selber das Wasser abgraben, solche Angebote kriegen wir nie wieder. (Max v. der Grün. Stellenweise Glatteis)

    Nach Ansicht Gerhards wäre es wirkungsvoller, durch sofort vollziehbare Verbotsverfügungen gegen Untergliederungen im Dunstkreis der NPD den Radikalen das Wasser abzugraben. (BZ. 2000)

    Das Deutsch-Russische Wörterbuch Zeitgenössischer Idiome > jmdm. das Wasser abgraben

  • 7 по

    предлог
    1) (на поверхности, по поверхности) über (A); durch; zu; auf
    ударить себя по лбу — sich vor die Stirn schlagen (непр.)
    ехать по дорогеauf der Straße fahren (непр.) vi (s)
    путешествие по морю — Reise f zur See, Seereise f
    2) ( вдоль чего-либо) entlang (A) (ставится после сущ.)
    3) ( где-либо) in (D), durch
    гулять по улицамin ( auf) den Straßen spazierengehen (непр.) vi (s), durch die Straßen schlendern vi (s)
    5) ( согласно) nach (ставится тж. после управляемого сущ.); laut; gemäß (ставится тж. после управляемого сущ.); auf (A)
    по смыслу — dem Sinne nach, sinngemäß
    7) (до) bis (zu); bis über (A); bis an (A)
    8) ( при указании на количество) zu, je (переводится тж. без предлога)
    каждый ученик получил по пять тетрадей — jeder Schüler bekam (je) fünf Hefte
    9)
    10) ( посредством) mit, per
    по почте — mit der Post, per Post
    11)
    по правую руку — rechts, rechter Hand
    12) ( после) nach
    13) (при указании родства, близости)
    14) (при обозначении времени, срока) an (D)
    по утрам — am Morgen, morgens
    15) ( в области чего-либо) in (D); auf dem Gebiet
    у него отличные знания по математике — er hat sehr gute Kenntnisse in der Mathematik
    16) разг. ( за чем-либо) nach, um
    ••
    по дороге (во время пути) — unterwegs
    у меня мороз пробежал по спине — es überlief mich eiskalt

    БНРС > по

  • 8 по

    по предлог 1. (на поверхности, по поверхности) über (A); durch; zu; auf ударить по столу auf den Tisch schlagen ударить себя по лбу sich vor die Stirn schlagen* погладить по голове den Kopf streicheln ехать по дороге auf der Straße fahren* vi (s) путешествие по морю Reise f c zur See, Seereise f 2. (вдоль чего-л.) entlang (A) (ставится после сущ.) идти по улице die Straße entlang gehen* vi (s) 3. (где-л.) in (D), durch гулять по улицам in ( auf] den Straßen spazierengehen* vi (s), durch die Straßen schlendern vi (s) ходить по комнате im Zimmer auf und ab gehen* vi (s) 4. (в направлении): идти по солнцу sich nach der Sonne richten идти по ветру мор. mit dem Wind segeln vi (s) 5. (согласно) nach (ставится тж. после управляемого сущ.); laut; gemäß( ставится тж. после управляемого сущ.); auf (A) по совету auf den Rat ( auf das Anraten] hin по вашему желанию nach Ihrem Wunsch по смыслу dem Sinne nach, sinngemäß по натуре von Natur aus по слухам nach dem Ge|hör сказать по совести разг. Hand aufs Herz по данным laut An|gaben 6. (вследствие) infolge, wegen, durch, aus по болезни infolge ( der) Krankheit, krankheits|halber, wegen Krankheit по рассеянности aus Zerstreut|heit ошибка по рассеянности Flüchtigkeitsfehler m 1d по его вине durch seine Schuld по подозрению auf Grund eines Verdachts по обязанности pflichtgemäß 7. (до) bis (zu); bis über (A); bis an (A) по декабрь bis (zum) Dezember по настоящее время bis zum heutigen Tag 8. (при указании на количество) zu, je (переводится тж. без предлога) по двое zu zwei(en) по трое zu drei(en) каждый ученик получил по пять тетрадей jeder Schüler bekam (je) fünf Hefte 9.: по-детски kindisch по-стариковски greisenhaft по-крестьянски nach Bauernart говорить по-русски ( по-немецки] russisch ( deutsch] sprechen* 10. (посредством) mit, per по почте mit der Post, per Post по телефону per Telefon, telefonisch по железной дороге mit der Eisenbahn 11.: по ту сторону jenseits по правую руку rechts, rechter Hand 12. (после) nach по окончании nach Abschluß по истечении месяца nach einem Monat по прошествии nach Verlauf 13. (при указании родства, близости): дядя по матери Onkel m 1d mütterlicherseits товарищ по работе Arbeitskollege m 2c 14. (при обозначении времени, срока) an (D) по утрам am Morgen, morgens по праздникам feiertags, an ( den) Feiertagen 15. (в области чего-л.) in (D); auf dem Gebiet у него отличные знания по математике er hat sehr gute Kenntnisse in der Mathematik исследования по астрономии Forschungen f pl in der Astronomie соревнования по шахматам Schachturnier n 1a чемпион мира по плаванию Weltmeister m 1d im Schwimmen 16. разг.( за чем-л.) nach, um по грибы nach Pilzen по воду nach Wasser а по дороге (во время пути) unterwegs ему не по себе er fühlt sich nicht wohl по коням! (команда) aufgesessen! по временам zeitweise, von Zeit zu Zeit человек по имени Иван ein Mann namens Iwan у меня мороз пробежал по спине es überlief mich eiskalt

    БНРС > по

  • 9 verlangen

    1) (von jdm. etw.) fordern тре́бовать по- <спра́шивать/-проси́ть > (у кого́-н. что-н. [ bei Teilmenge чего́-н.]). Fahr-, Eintrittskarte, Ausweis, Beschwerdebuch проси́ть по- <спра́шивать/-> (у кого́-н. что-н.). Preis, Summe проси́ть /- <бра́ть/взять, спра́шивать/-> (у кого́-н. что-н.). bestellen: im Geschäft, Lokal зака́зывать /-каза́ть, спра́шивать /-. viel < einen hohen Preis> verlangen auch до́рого брать /-. etw. wird viel verlangt v. Ware на что-н. (име́ется) большо́й спрос
    2) etw. erfordern: Geduld, Mut тре́бовать по- чего́-н. etw.1 verlangt etw.2 auch на что-н.I тре́буется что-н.2. den ganzen Mann verlangen v. Aufgabe тре́бовать /- по́лной отда́чи сил, поглоща́ть /-глоти́ть челове́ка целико́м <по́лностью>
    3) jdn./etw. zu sprechen wünschen: Geschäftsleiter, Kundendienst тре́бовать по- кого́-н. что-н. jdn. zu sprechen verlangen спра́шивать /-проси́ть кого́-н. Sie werden verlangt вас спра́шивают. jd. wird (am Telefon < Apparat>) verlangt кого́-н. вызыва́ют <спра́шивают> по телефо́ну, кого́-н. про́сят подойти́ к телефо́ну
    4) nach jdm. nach Arzt тре́бовать по- <проси́ть /по-> кого́-н. v. Kind - nach Mutter звать по- кого́-н.
    5) nach etw. verlangen nach Wasser, Ruhe проси́ть по- чего́-н. lechzen жа́ждать чего́-н. | mit verlangenden Augen [ verlangenden Blicken] betrachten жа́ждущими глаза́ми [жа́ждущим взгля́дом]. verlangend adv жа́ждуще
    6) jdn. verlangt (es) nach jdm. <jdn. zu sehen> у кого́-н. есть жела́ние <кто-н. жела́ет> ви́деть/у- <повида́ть pf> кого́-н.
    7) jdn. verlangt es nach etw. кто-н. жела́ет чего́-н. jdn. verlangt es nach einer Zigarette у кого́-н. есть жела́ние <кто-н. жела́ет> закури́ть. jdn. verlangt es nicht danach + Inf у кого́-н. нет жела́ния + Inf. es verlangt jdn. nach seiner Heimat кому́-н. о́чень хо́чется на ро́дину, кто-н. стреми́тся на ро́дину

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > verlangen

  • 10 thirst

    1. noun
    Durst, der

    die of thirst — verdursten; (fig.): (be very thirsty) vor Durst sterben (ugs.)

    thirst for knowledge — Wissensdurst, der

    2. intransitive verb

    thirst for revenge/knowledge — nach Rache/Wissen dürsten (geh.)

    * * *
    [Ɵə:st] 1. noun
    1) (a feeling of dryness (in the mouth) caused by a lack of water or moisture: I have a terrible thirst.) der Durst
    2) (a strong and eager desire for something: thirst for knowledge.) der Durst
    2. verb
    (to have a great desire for: He's thirsting for revenge.) dürsten
    - academic.ru/74625/thirsty">thirsty
    - thirstily
    - thirstiness
    * * *
    [θɜ:st, AM θɜ:rst]
    I. n no pl
    1. (need for a drink) Durst m
    they collapsed from \thirst and hunger sie brachen vor Hunger und Durst zusammen
    raging \thirst schrecklicher Durst
    to die of \thirst verdursten
    to quench [or slake] one's \thirst seinen Durst löschen [o liter stillen
    2. ( fig: strong desire) Verlangen nt, Gier f
    to have a \thirst for adventure abenteuerlustig sein
    \thirst after fame Ruhmsucht f
    \thirst for knowledge Wissensdurst m
    \thirst for power Machthunger m, Machtgier f
    II. vi ( fig liter)
    to \thirst after [or for] sth nach etw dat verlangen [o liter dürsten]
    I was \thirsting after new experiences ich wollte unbedingt neue Erfahrungen machen
    * * *
    [ɵɜːst]
    1. n
    Durst m

    he's got a real thirst on him (inf)er hat einen noblen Durst (am Leibe) (inf)

    2. vi
    1) (old)

    I thirstes dürstet or durstet mich

    2) (fig)

    to thirst for revenge/knowledge etc — nach Rache/Wissen etc dürsten

    * * *
    thirst [θɜːst; US θɜrst]
    A s
    1. Durst m:
    thirst-quenching durstlöschend, -stillend;
    thirst strike Durststreik m
    2. fig Durst m, Gier f, Verlangen n ( alle:
    for nach):
    thirst for blood Blutdurst;
    thirst for knowledge Wissensdurst;
    thirst for power Machtgier
    B v/i
    1. dursten, dürsten, durstig sein, Durst haben
    2. fig dürsten, lechzen ( beide:
    for, after nach):
    he thirsts for revenge auch es dürstet ihn nach Rache;
    thirst to do sth darauf brennen, etwas zu tun
    * * *
    1. noun
    Durst, der

    die of thirst — verdursten; (fig.): (be very thirsty) vor Durst sterben (ugs.)

    thirst for knowledge — Wissensdurst, der

    2. intransitive verb

    thirst for revenge/knowledge — nach Rache/Wissen dürsten (geh.)

    * * *
    n.
    Durst nur sing. m. v.
    dürsten v.

    English-german dictionary > thirst

  • 11 sitio

    sitio, īvī u. iī, ītum, īre (sitis), dürsten, I) intr. dürsten, A) eig. u. übtr.: 1) eig., Plaut., Cic. u.a.: m. folg. Genet., cochleae cum siriunt aëris, Symm. epist. 1, 27: im Bilde, fallacis undae sitit u. verae beatitudinis esurit et sitit, Apul. de deo Socr. 22. – unpers., quia esuritur, quia sititur, Augustin. serm. 104, 3. – Sprichw., mediis sitire in undis, beim größten Reichtume darben, Ov. met. 9, 761. – 2) übtr.: a) dürsten von Pflanzen, Bäumen, Äckern, dürr sein, nach Feuchtigkeit verlangen, sitiunt agri, Cic.: sitit tellus, Ov., herba, Verg., arbor, Plin.: luna sitiens, heiter (= sicca), Cato u. Plin.: valde sitiens colonia, an großem Wassermangel leidende, Plin. ep.: loci sitientes, loca sitientia (Ggstz. umida), trockene, wasserarme oder wasserlose Gegenden, Plin.: dies. auch subst., sitientia, ium n., Plin.: u. sitientia Africae, Plin. – b) große Hitze haben, im heißen Klima sein, von Gegenden u. Völkern Afri sicientes, Verg.: so auch canicula sitiens, hitzig, heiß, Ov. – B) bildl., dürsten, begierig sein, Partiz. sitiēns, dürstend, begierig, heißhungerig, eo gravius avidiusque sitiens, Cic.: avidus sitiensque redibis, Ov.: fac venias ad sitientes aures, nach Nachrichten schmachtende, Cic. – II) tr. nach etwas dürsten, A) eig.: Tagum, Mart.: pass., aquac sitiuntur, man dürstet nach Wasser, Ov. – B) bildl. = nach etwas begierig sein, lechzen, schmachten, ein heißes Verlangen tragen, sanguinem, Cic.: honores, Cic.: u. Partiz. sitiēns mit Genet., virtutis, Cic.: sanguinis Hectorei, Epit. Iliad.

    lateinisch-deutsches > sitio

  • 12 sitio

    sitio, īvī u. iī, ītum, īre (sitis), dürsten, I) intr. dürsten, A) eig. u. übtr.: 1) eig., Plaut., Cic. u.a.: m. folg. Genet., cochleae cum siriunt aëris, Symm. epist. 1, 27: im Bilde, fallacis undae sitit u. verae beatitudinis esurit et sitit, Apul. de deo Socr. 22. – unpers., quia esuritur, quia sititur, Augustin. serm. 104, 3. – Sprichw., mediis sitire in undis, beim größten Reichtume darben, Ov. met. 9, 761. – 2) übtr.: a) dürsten von Pflanzen, Bäumen, Äckern, dürr sein, nach Feuchtigkeit verlangen, sitiunt agri, Cic.: sitit tellus, Ov., herba, Verg., arbor, Plin.: luna sitiens, heiter (= sicca), Cato u. Plin.: valde sitiens colonia, an großem Wassermangel leidende, Plin. ep.: loci sitientes, loca sitientia (Ggstz. umida), trockene, wasserarme oder wasserlose Gegenden, Plin.: dies. auch subst., sitientia, ium n., Plin.: u. sitientia Africae, Plin. – b) große Hitze haben, im heißen Klima sein, von Gegenden u. Völkern Afri sicientes, Verg.: so auch canicula sitiens, hitzig, heiß, Ov. – B) bildl., dürsten, begierig sein, Partiz. sitiēns, dürstend, begierig, heißhungerig, eo gravius avidiusque sitiens, Cic.: avidus sitiensque redibis, Ov.: fac venias ad sitientes aures, nach Nachrichten schmachtende, Cic. – II) tr. nach etwas dürsten, A) eig.: Tagum, Mart.: pass., aquac sitiuntur, man dürstet nach Wasser, Ov. – B) bildl. = nach etwas begierig sein, lechzen, schmachten, ein
    ————
    heißes Verlangen tragen, sanguinem, Cic.: honores, Cic.: u. Partiz. sitiēns mit Genet., virtutis, Cic.: sanguinis Hectorei, Epit. Iliad.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > sitio

  • 13 jammern

    1) wehklagen ныть, хны́кать. klagend jammern жа́лобно ныть. laut jammern гро́мко вопи́ть <причита́ть>. vor sich hin jammern скули́ть. um < über> etw. <wegen etw.> jammern a) um Dingliches ныть <хны́кать> из-за чего́-н. b) um Abstraktes пла́каться <се́товать> на что-н. nach etw. jammern (хны́ча) проси́ть по- о чём-н. die Kinder jammerten nach dem Bett де́ти (хны́ча) проси́лись в посте́ль. der Verwundete jammert nach Wasser ра́неный умоля́ет дать ему́ воды́. nach jdm. jammern пла́кать по кому́-н. | ein jammern der Hund скуля́щая соба́ка. ein jammerndes Weib но́ющая ба́ба
    2) jdn. jammert jd./etw. tut leid кому́-н. жаль <жа́лко> кого́-н. чего́-н. <кого́-н./что-н.>. jds.1 Schicksal jammert jdn.2 кого́-н.I печа́лит чья-н.2 судьба́. es jammert mich, ihn so elend zu sehen мне бо́льно смотре́ть на его́ нужду́ das kann ja einen Hund jammern э́то до слёз оби́дно

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > jammern

  • 14 gehen

    (ging, gegangen aux sein) v ići; ruhig seinen Weg (seines Weges) - ići mirno svojim putem; sich die Füße wund - na-žuljiti f noge; jdm. an die Schulter - sezati (-žem) kome do ramena; auf Freiers Füßen - mjerkati djevojku, tražiti sebi ženu; in See - otploviti; in Erfüllung - ispuniti se; zu Grunde - propasti (-padnem); in die Höhe - kommerz rasti (-tem) u cijeni, auf die Neige - nestajat! (-jem); über alle Begriffe - sve nadilaziti; in sich - zamisliti se, kajati se; sicher - biti siguran (-rna, -rno); jdm. nahe - ticati (-čem) se; jdm. an die Hand - pomagati (-žem) kome; sich - lassen vladati se neusiljeno, iživljavati se; den Weg alles Fleisches - fig umrijeti (umrem); in Stücke - razbiti se, raspasti (-padnem) se; vor Anker - usidriti se; sich müde - umoriti se idući; in die Wicken - ići u grahoricu; fig ići u šaš, propasti (-padnem); es mag - wie es will bilo kako mu drago; zu Herzen - dirati u srce; einer Sache auf den Grund - tačno ispitati stvar; am Stabe - podštapljivati (-ljujem) se; auf Reisen - ići na put; von der Hand - brzo napredovati (-dujem); eines Dinges verlustig - izgubiti nešto; etwas - lassen pustiti, da se razvija; mit einem Plane schwanger - snovati (snujem) nešto; an ein Geschäft, an die Arbeit - latiti (laćati) se posla; auf bösen Wegen - voditi razvratan život, biti zločinac; behutsam, mit Vorsicht zu Werke - oprezno latiti se čega (poduzeti, -zmem, poduzimati) što; nach Brot - ići za kruhom, fig tražiti zaslužbu, služiti radi svagdanjeg kruha; über Feld - ići poljem; nach Wasser - ići po vodu, tražiti vodu; unter die Soldaten - ići u vojsku; vor sich - događati se; mit sich zu Rate - posavje-tovati (-tujem) se sam sa sobom; verloren - izgubiti se; eines Dinges verlustig - izgubiti nešto; einen ruhigen Gang - mirno hodati; sie geht ins 14. Jahr navršila je 13. godinu; die Uhr geht vor ura ide prebrzo; die Uhr geht zu langsam ura zaostaje; es geht lustig zu veselo; das geht nicht an to ne smije biti; wie geht es dir? kako si? das Geschäft geht gut posao napreduje; die Tür geht auf vrata se otvaraju; die See geht hoch dižu se valovi; alles geht durch seine Hände sve prolazi kroz njegove ruke, fig o svemu on vodi računa; viel geht darauf mnogo se troši na to; es geht schief polazi po zlu; meine Meinung geht dahin ja držim (mislim) da; es geht die Rede pripovijeda se; es geht die Sage priča se; es geht auf meine Kosten to ide na moj račun, troškove snosim ja; der Teig geht tijesto se diže; das geht denn doch nicht to ipak ne ide, to ne smije biti, to se ne smije dogoditi (dozvoliti); alles geht nach Wunsch sve se odvija po volji; wie oft geht zwei in zehn? koliko puta se dva nalazi u de-set? das Faß geht aus den Fugen bure se raspada; er geht den letzten Gang ide po zadnji put; fig nose ga na groblje; es geht gegen den Herbst približava se jesen, skoro će biti jesen; es geht in die Tausende na tisuće; eine Sache geht vor sich nešto se događa (odvija); es geht mir wider die Natur nešto se protivi mojoj naravi (mojim nazorima); das Kind geht hinter die Schule dijete se skice, mjesto da ide u školu; er geht leicht aus dem Häuschen lako izlazi iz kućice, fig on se lako uzrujava; das geht über alle Begriffe to nadilazi sve (pojmove); das geht über meine Kräfte to nadilazi moje snage; das geht über meinen Horizont to nadilazi moje obzorje, fig toga ne shvaćam; die See geht hohl (hoch) marit more je valovljem uzburkano; es geht faul (die Sache geht schief) stvar polazi po zlu; er geht, wohin die Pflicht ihn ruft on ide, kamo ga zove dužnost (kamo po dužnosti mora ići); das geht ihm an den Kragen radi mu se o glavi; hier geht es drunter und drüber tu je pravi darmar; es geht in die fünfte Woche peti je tjedan; es geht mir durchs Herz dira me u srce; es geht auf zehn skoro će biti deset sati; gegangen werden iron biti otpušten (tj. prisiljen da ide); geh deinen Weg idi svojim putom; geh deines Weges otiđi, odlazi; geh, tu mir den Gefallen učini mi to za ljubav

    Deutsch-Kroatisch-Wörterbuch > gehen

  • 15 lechzen

    lechzen ['lɛçtsən]
    vi ( geh) içi gitmek ( nach -e);
    nach Rache \lechzen kin gütmek;
    nach Wasser \lechzen su diye kıvranmak

    Wörterbuch Deutsch-Türkisch Kompakt > lechzen

  • 16 desiderium

    dēsīderium, iī, n. (desidero), I) das (vermissende) Verlangen, der Wunsch nach etw., die Sehnsucht, d. Athenarum me cepit, Ter.: miserum d. urbis me tenet, Cic.: desiderio alcis rei magno teneri, großes Verlangen tragen, Cic.: esse in desiderio rerum sibi carissimarum, Verlangen tragen, Cic.: esse in desiderio civitatis, verlangt, ersehnt werden vom usw., Cic.: alci esse magno desiderio, Ter.: praefecti Philippi superbo atque immodico imperio desiderium Amynandri fecerant, hatten bewirkt, daß man sich den A. zurückwünschte, Liv.: eadem causa dictatoris desiderium senatui fecit, machte beim S. den Wunsch rege, einen D. zu wählen, Liv.: me tanto desiderio afficis, ut etc., erregst in mir so große Sehnsucht, daß usw., Cic.: desiderio id fieri tuo (für tui), Ter.: desiderio tabescere, Cic.: desiderio macerari, Sen.: quam postea, cum reliqueritis, ea macerent desiderio, Liv.: desiderio alcis torqueri, Fronto: parentium patriaeque desiderium explere (stillen), Liv.: desiderio alcis mortuum esse, Cic.: haec mea voluntas, in qua inest aliqua vis desiderii ad sanandum vulnus iniuriae, Cic. ep. 15, 4, 14. – dah. meton. = Gegenstand der Sehnsucht, d. meum, meine Sehnsucht, Catull. 2, 5. Cic. ep. 14, 2, § 2 u. (Plur.) § 4. Petron. 139, 4; vgl. Hor. carm. 1, 14, 8. – II) insbes.: A) das natürliche Bedürfnis, cibi potionisque des. naturale, Liv.: naturale des. corporum, Liv.: Veneris naturale des., Curt.: des. corporum, Plin.: scabendi, Plin.: umoris (nach Wasser), Curt.: hae manus suffecere desiderio meo, reichten für meine Bedürfnisse aus, Curt. – B) der Wunsch, das Anliegen, die Bitte, das Bittgesuch, desideria adeuntium, hominum, Suet.: desideria militum, Suet. u. Tac.: desideria provinciarum, Plin. pan.: desiderio alcis indulgere, Plin. ep.

    lateinisch-deutsches > desiderium

  • 17 desiderium

    dēsīderium, iī, n. (desidero), I) das (vermissende) Verlangen, der Wunsch nach etw., die Sehnsucht, d. Athenarum me cepit, Ter.: miserum d. urbis me tenet, Cic.: desiderio alcis rei magno teneri, großes Verlangen tragen, Cic.: esse in desiderio rerum sibi carissimarum, Verlangen tragen, Cic.: esse in desiderio civitatis, verlangt, ersehnt werden vom usw., Cic.: alci esse magno desiderio, Ter.: praefecti Philippi superbo atque immodico imperio desiderium Amynandri fecerant, hatten bewirkt, daß man sich den A. zurückwünschte, Liv.: eadem causa dictatoris desiderium senatui fecit, machte beim S. den Wunsch rege, einen D. zu wählen, Liv.: me tanto desiderio afficis, ut etc., erregst in mir so große Sehnsucht, daß usw., Cic.: desiderio id fieri tuo (für tui), Ter.: desiderio tabescere, Cic.: desiderio macerari, Sen.: quam postea, cum reliqueritis, ea macerent desiderio, Liv.: desiderio alcis torqueri, Fronto: parentium patriaeque desiderium explere (stillen), Liv.: desiderio alcis mortuum esse, Cic.: haec mea voluntas, in qua inest aliqua vis desiderii ad sanandum vulnus iniuriae, Cic. ep. 15, 4, 14. – dah. meton. = Gegenstand der Sehnsucht, d. meum, meine Sehnsucht, Catull. 2, 5. Cic. ep. 14, 2, § 2 u. (Plur.) § 4. Petron. 139, 4; vgl. Hor. carm. 1, 14, 8. – II) insbes.: A) das natürliche Bedürfnis, cibi potionisque des. naturale, Liv.: naturale des. cor-
    ————
    porum, Liv.: Veneris naturale des., Curt.: des. corporum, Plin.: scabendi, Plin.: umoris (nach Wasser), Curt.: hae manus suffecere desiderio meo, reichten für meine Bedürfnisse aus, Curt. – B) der Wunsch, das Anliegen, die Bitte, das Bittgesuch, desideria adeuntium, hominum, Suet.: desideria militum, Suet. u. Tac.: desideria provinciarum, Plin. pan.: desiderio alcis indulgere, Plin. ep.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > desiderium

  • 18 lechzen

    'lɛçtsən
    v

    nach etw lechzen — avoir envie de, brûler de

    lechzen
    lẹ chzen ['lεç7a05ae88ts/7a05ae88ən]
    (gehobener Sprachgebrauch) Beispiel: nach Wasser/Anerkennung lechzen avoir un besoin impérieux d'eau/être assoiffé de reconnaissance

    Deutsch-Französisch Wörterbuch > lechzen

  • 19 verlangen

    v zahtijevati, tražiti; nach jdm. - čeznuti (-nem)-za kim; es soll mich - was er einzuwenden hat rado bih znao čemu prigovara; er verlangt nach Wasser traži vode

    Deutsch-Kroatisch-Wörterbuch > verlangen

  • 20 bohren

    I.
    1) tr etw. in etw. Loch, Öffnung сверли́ть <просве́рливать/-сверли́ть> [ mit Holzbohrer бура́вить <пробура́вливать/-бура́вить > / Bohrloch, Schacht, Tunnel бури́ть <пробу́ривать/-бури́ть> / v. Insekt(enlarve) meist прота́чивать /-точи́ть ] что-н. в чём-н. Löcher in etw. bohren auch сверли́ть <просве́рливать/-> [бура́вить <пробура́вливать/->, бури́ть <пробу́ривать/-> / точи́ть <прота́чивать/->] что-н.
    2) tr etw. in etw. einrammen, hineindrehen, hineinstoßen; auch übertr втыка́ть воткну́ть [Korkenzieher, Bohrer ввёртывать/-верну́ть / Stichwaffe, Sporen, Krallen вонза́ть/вонзи́ть] что-н. во что-н. ein Schiff in den Grund < in Grund und Boden> bohren пуска́ть пусти́ть су́дно ко дну. seinen Blick in etw. bohren впива́ться /-пи́ться взгля́дом во что-н. mit dem Finger ein Loch < Löcher> in die Luft bohren ты́кать па́льцем перед собо́й, пыта́ться по- проткну́ть во́здух па́льцем

    II.
    1) itr (in etw.) сверли́ть [ mit Holzbohrer бура́вить / in Erde, Gestein бури́ть / v. Insekt(enlarve) точи́ть ] (что-н.)
    2) itr nach etw. nach Wasser, Bodenschätzen бури́ть зе́млю <сква́жины> в по́исках чего́-н.
    3) itr in etw. stochern ковыря́ть в чём-н.
    4) itr (bei jdm.) drängen не отстава́ть /-ста́ть (от кого́-н.)
    5) itr in jdm. v. Gedanken, Gefühl; v. Schmerz сверли́ть кого́-н.

    III.
    1) sich bohren durch etw. durchdringen пробива́ться /-би́ться сквозь что-н. v. Zehe durch Strumpf продыря́вливать /-дыря́вить что-н.
    2) sich bohren in etw. eindringen: bei Fall, durch Druck вре́зываться <вреза́ться>/-ре́заться [v. spitzem Gegenstand, Waffe впива́ться/-пи́ться <вонза́ться/вонзи́ться>] во что-н. jds. Augen bohren sich <jds. Blick bohrt sich> in etw. кто-н. сверли́т взгля́дом <взо́ром, глаза́ми> что-н., кто-н. впива́ется взгля́дом <взо́ром, глаза́ми> во что-н.

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > bohren

См. также в других словарях:

  • Wasser — 1. Alle kleinen Wasser laufen in die grossen. – Simrock, 11227; Körte, 6528; Braun, I, 4928. »Die kleinen Wasser allgemein laufen in die grossen hinein.« Die Russen: Das Wasser, was die Ladoga der Newa gibt, gibt die Newa dem Finnischen Meerbusen …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Wasser — (H2O) ist eine chemische Verbindung aus den Elementen Sauerstoff (O) und Wasserstoff (H). Wasser ist die einzige chemische Verbindung auf der Erde, die in der Natur in allen drei Aggregatzuständen vorkommt. Die Bezeichnung Wasser wird… …   Deutsch Wikipedia

  • Wasser- und Bodenverband — Wasser und Bodenverbände sind Organisationen, die im öffentlichen Interesse und zum Nutzen seiner Mitglieder Aufgaben der Wasser und Bodenwirtschaft wahrnehmen. Den deutschen Wasser und Bodenverbänden ähneln die in vielen Staaten existierenden… …   Deutsch Wikipedia

  • Wasser — H2O findet sich im flüssigen und starren Zustand (als Eis) allgemein verbreitet in der Natur, gasförmig in der Atmosphäre, ferner als Hauptbestandteil des Pflanzen und Tierkörpers und, chemisch gebunden, auch in vielen Mineralien. Wegen seines… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Wasser-Greiskraut — (Senecio aquaticus) Systematik Ordnung: Asternartige (Asterales) Familie …   Deutsch Wikipedia

  • Wasser-Kreuzkraut — Wasser Greiskraut Wasser Greiskraut (Senecio aquaticus) Systematik Ordnung: Asternartige (Asterales) …   Deutsch Wikipedia

  • Wasser- und Schifffahrtsdirektion West — WSD West Staatliche Ebene Bund Aufsichtsbehörde(n) Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung Gründung 1949 Hauptsitz Münster Behö …   Deutsch Wikipedia

  • Wasser [1] — Wasser. I. Zusammmensetzung u. Eigenschaften des W s. Das W. wurde früher für ein Element gehalten, bis Lavoisier 1783 bewies, daß. es eine Verbindung von Wasserstoff mit Sauerstoff sei; zwar hatten schon früher Pristley, Cavendish u. Watt… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Wasser — Wasser, im gewöhnlichen Sinne die flüssige Aggregatform von H2O, bei +100° C. und darüber unter atmosphärischer Pressung dampfförmig (s. Dampf, Bd. 2, S. 537 ff.), von 0° C. abwärts fett (s. Eis, Bd. 3, S. 260). Bei ca. 4° C. tritt unter… …   Lexikon der gesamten Technik

  • Wasser: Eine gefährdete Ressource —   Wasser zeichnet sich vor anderen Substanzen durch einige außergewöhnliche Eigenschaften aus, die das Aussehen der belebten Erde prägen und irdisches Leben überhaupt erst ermöglichen. Wasser hat bei 3,98 Grad Celsius seine größte Dichte, also im …   Universal-Lexikon

  • Wasser als Lebensraum —   Bei weitem den größten Lebensraum der Erde stellen die Ozeane zur Verfügung, denn sie nehmen etwa 70 Prozent der Erdoberfläche ein, also mehr als doppelt so viel wie das Land. Meeresströmungen, die durch Temperaturunterschiede auf dem Erdball… …   Universal-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»