Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

nach+den+ausdrücken

  • 61 πολύς

    πολύς, πολλή, πολύ, gen. πολλοῦ, πολλῆς, πολλοῦ u. s. w.; attisch sind von der Form πολύς nur nom. u. acc. sing. masc. u. neutr., πολύς, πολύν, πολύ; in der epischen Sprache hat sich aber daneben noch erhalten: gen. πολέος, Il. 4, 244 u. öfter; plur. πολέες, 2, 417 u. oft, auch zsgz. πολεῖς, 11, 708; πολέων, 15, 680 u. sonst; dat. πολέσι, 4, 388, wie Pind. Ol. 13, 44, u. öfter, auch πολέσσι, Il. 13, 452. 17, 236. 308, u. πολέεσσι, 12, 399 u. öfter, wie Hes. O. 1191 acc. πολέας, Il. 4, 230 u. öfter, 1, 559 zweisylbig zu lesen, wo Einige πολεῖς schreiben, wie Pind. P. 4, 56; πολέα, Aesch. Ag. 705, der auch πολεῖ als dat. sing. hat, Spt. 726; u. so πολέων, πολέσι, im Chor, Eur. Hel. 1332 I. T. 1263; Hom. hat auch die poetische Form πουλύς, πουλύν, selbst als fem. πουλὺν ἐφ' ὑγρήν, Il. 10, 27 Od. 4, 709; u. wie die Ionier, Pind. u. a. D., πολλός, πολλόν, nom. u. acc. (s. Beispiele unten); πολύς selten bei Her., wie πολύν, 3, 57. 6, 125, πολύ, 2, 106. 3, 38, πολέας, 2, 107; – 1) viel; zunächst – a) von der Menge, za h treich, häufig, im Ggstz von ὀλίγος, wie ἐξ ὀλίγων u. ἐκ πολλῶν einander entgegstzt sind Hes. Th. 447; λαός, Il. 9, 22 u. oft; ῥεῖ πολὺς ὅδε λεώς, Aesch. Spt. 80; στρατιά, Pers. 25; ὄχλος, Soph. Trach. 424; ὃμιλος, Od. 8, 109; πολλοὶ ἑταῖροι, ἱππῆες, λαοί, ἄνδρες, Il. 2, 417. 4, 143 u. sonst; μῠϑοι, Od. 11, 379; μοῦνος ἐὼν πο λέσι, 20, 30; πολέεσσιν ὀχήσατο κύμασιν, 5, 54; πολλὸν πλῆϑος, Her. 1, 141; ἔϑνος, 4, 22; auch πολλὸς ὑπὸ παντὸς ἀνδρὸς αἰνεόμενος, ein oft gelobter, 1, 98; πολλὸς λέγων, λισσόμενος, der oft spricht, fleht, 7, 158. 9, 91; πολλὸν ἦν τοῠτο τὸ ἔπος, 2, 2. Es wird so auch mit dem gen. partit. vrbdn, πολλοὶ Τρώων, ein großer Theil der Troer, = πολλοὶ Τρῶες, Il. 18, 271 u. sonst; auch im sing., πολλὸν σαρκός, πολλὸν βίης, = πολλὴ σάρξ, βία, Od. 19, 450. 21, 185; πολὺ γάρ τι κακῶν ὑπερεκτήσω, Soph. El. 210; eben so häufig bei den Attikern richtet sich πολύς in dieser Vrbdg nach dem Genus des folgenden subst., ὁ πολὺς τοῠ χρόνου, πολλὴ τῆς γῆς, πολλὴ τῆς στρατιᾶς, vgl. Brunck Ar. Ach. 350 Hemsterh. zu Luc. Tim. 9; auch bei Her. 1, 24 u. sonst (vgl. auch unter 3). – b) von räumlicher Ausdehnung, gr oß; ὀστεόφιν ϑίς, Od. 12, 45; πεδίον, Il. 4, 244 u. öfter; ἄγχι μάλα, οὐδέ τι πολλὴ χώρη μεσσηγύς, 23, 520; πολλὸς γάρ τις ἔκειτο, lang hingestreckt, 7, 156, vgl. 11, 307 Od. 22, 384; πολλὴ ὁδός, ein langer Weg; πολὺν διὰ πόντον, Hes. O. 637; wenn aber Her. 4, 109 vrbdt λίμνη μεγάλη τε καὶ πολλή, so bezeichnet er damit die reiche Wasserfülle; πολὺ πέλαγος, Soph. Phil. 631; Ar. u. Folgde; χῶρος πολλός, Her. 4, 39; χώρα, Xen. An. 2, 4, 21; ὁδός, 6, 1, 16 u. öfter; πορεία, Plat. Rep. X, 614 e. – c) von der Zeit, lang; χρόνος, Il. 2, 243 u. oft, Aesch. Ag. 607 u. sonst, eine der geläufigsten Verbindungen, οὐ πολὺν χρόνον, nicht lange, Soph. Phil. 348 u. sonst; u. sehr gewöhnlich in Prosa, z. B. Plat. Rep. II, 376 e; Xen. An. 1, 9, 25. 5, 2, 17 u. Folgende; dah. ἐκ πολλοῠ, seit langer Zeit, Pol. 10, 4, 2 u. A.; u. eben so πολλοῠ γὰρ αὐτοὺς οὐχ ἑώρακα χρόνου, Ar. Plut. 98; – διὰ πολλοῦ, in, nach langer Zeit, Luc. Necyom. 15. – d) allgemeiner, von intensiver Fülle, Kraft u. Nachdruck, groß, gewaltig, mächtig; ὀρυμαγδός, Il. 2, 810 u. oft; κέλαδος, 18, 530; ὑμέναιος, lauttönender Hochzeitsreigen, 493, wie ὕμνος Pind. N. 6, 34; βοή, Soph. Ant. 1237; πόνος, Il. 6, 525; νιφετός, ὑετός, starkes Schneegestöber, heftiger Regen, ὄμβρος, Hes. O. 679; ὕπνος, tiefer, fester Schlaf, Od. 15, 394; ἱδρώς, Il. 16, 110 u. oft; χειμών, Od. 4, 566; πῠρ, 20, 25; ὄλβος, Pind. P. 5, 13; Aesch. Pers. 247 (χρυσός, Eur. Hec. 10), wie πλοῦτος, Pind. N. 1, 31; εἰράνα, P. 9, 22; αἰδώς, Aesch. Ag. 922; πολλὴ ἀνάγκη, Soph. El. 301 u. oft; ungewöhnlich von einzelnen Personen, μέγας καὶ πολλός groß u. gewaltig, mächtig, Her. 7, 14; πολλὴ ἐλπίς, viele, starke Hoffnung, πολλὴ σιγή, tiefes Schweigen, πολλὴ ἀμέλεια, große Nachlässigkeit, Her. 1, 30. 75; πολλὸς λόγος, ein weit verbreitetes Gerede; auch οὔνομα πολλόν, 3, 137; οὐκ ἂν πολὺς ἐπιδείξειε μῠϑος, Plat. Legg. VI, 761 c; πολὺν λόγον ποιεῖσϑαι περί τινος, viel über Etwas sprechen, Phaedr. 270 a u. oft; aber ib. 253 e steht πολύς, εἰκῆ συμπεφορημένος dem ὀρϑὸς καὶ διηρϑρωμένος entgegen; πολλὴ σπουδή, großer Eifer, ib. 248 e; ἀλογία, Phaed. 67 e; πτόησις, Conv. 206 d; πολλῆς ἂν εὐηϑείας γέμοι, Phaedr. 275 c; τὸ τῆς πολλῆς καὶ παντοδαπῆς ἀγνοίας πάϑος, Soph. 228 e, vgl. ταύτης πολλῆς οὔσης καὶ παντοίας μάχης Phil. 15 d; πολλὴν καὶ τὴν μεγίστην ἴσχειν ἔχϑραν καὶ στάσιν, Polit. 308 b; πολὺ ἔργον προςτάττεις, eine große Arbeit, Parm. 136 d; σπάνις, Xen. An. 7, 2, 15; φόβος, 1, 2, 18; πολλὴν ποιησάμενος τὴν ἐπιμέλειαν, Pol. 5, 48, 16; ὀδυρμός, Matth. 2, 18. – Bes. ist hier noch der Gebrauch, der sich an den unter a) erwähnten des Her. anreiht, zu merken, πολὺς ἦν ἐν τῇ φιλοσοφίᾳ, er lebte ganz in der Philosophie, vergleiche πλείων und πλεῖστος. So besonders bei Sp., πολὺς ἦν πρὸς ταῖς παρασκευαῖς, Pol. 5, 49, 7, πολὺς ἦν συναϑροίζων τὰς ναῠς, 16, 6, 4; Plut. – Aber πολὺς ὁ Φίλιππος ἔσται ist = er wird mächtig sein, Aesch. 1, 166; πολὺς γάρ, πολὺς καὶ τολμηρός ἐστιν ἄνϑρωπος, Dem. 40, 53, er ist ein gewaltiger, gefährlicher Mensch; vgl. πολὺς ἦν ἐν τῇ Ἑλλάδι, πολὺς δὲ καὶ τοῖς παρὰ τῆς Κρήτης ἰοῠσιν, Strab. 10, 4, 10. – Πολύς τις, manch einer, πολύ τι, mancherlei, besonders Attiker. – e) auch vom Werthe od. von der Schätzung einer Sache, vielwerth, vollständig πολέος ἄξιος, Od. 8, 405 Il. 23, 562, wie bei den Attikern πολλοῠ ἄξιος, aber oft auch ohne ἄξιος, πολλοῠ ἐστιν, es ist viel werth, theuer, wobei man τιμήματος zu ergänzen pflegt; u. so in der bekannten Vrbdg περὶ πολλοῠ ποιεῖσϑαι, hochschätzen, hohen Werth darauf legen; auch πολύ ἐστί τι, es hat viel Werth, kommt viel darauf an, es gehört Viel dazu. – 2) Sehr gewöhnlich tritt πολύς anders als bei uns im Griechischen als vollständiges Prädikat für sich auf und wird daher, wenn noch ein anderes adj. dazutritt, durch καί mit diesem verbunden, πολέες τε καὶ ἐσϑλοί, Il. 6, 452 Od. 6, 284 u. sonst, wo wir einfacher sagen »viele Wackere«, die Griechen aber »Viele und auch Wackere«; so πολλὰ καὶ ἐσϑλά, 2, 312; πολέες τε καὶ ἄλκιμοι, Il. 21, 586; παλαιά τε πολλά τε, Od. 2, 188 u. sonst; πολλαὶ καὶ ἄλλαι, Hes. Th. 363; πολύν γε καὶ καλὸν φϑεῖραι στρατόν, Aesch. Pers. 420; πολλὰ παλαίσματα καὶ γυιοβαρῆ, Ag. 63; u. die andern Tragg., Ar. u. in Prosa überall; auch bei subst., πολλοὶ καὶ καλοὶ χιτῶνες, viel schöne Kleider; πολλὴ καὶ ἄφϑονος, Xen. An. 5, 6, 25; πολλά τε καὶ δεινά, 5, 5, 8; πολλὰ καὶ ἀνόσια γέγονε, Plat. Rep. III, 416 e; πολλῶν καὶ μακαρίων μετείληφε, Polit. 269 e; πολλὰ καὶ ἀγαϑά, Xen. An. 4, 6, 27. 6, 2, 8; doch wird auch in dieser Vrbdg ἀγαϑά als Substantivum behandelt und πολλά μοι ἀγαϑὰ γένοιτο gesagt, 5, 6, 4, wie πολλὰ ὁρῶντες ἀγαϑά, 3, 1, 22, und τὰς μὲν γυναῖκας πόλλ' ἀγαϑὰ λέγων, σὲ δὲ πολλὰ κακά, Ar. Eccl. 435. – Auch in umgekehrter Stellung, πονηροὶ καὶ πολλοί, Ar. Lys. 253; vgl. Lob. peralipp. p. 60. – 3) Mit dem Artikel, οἱ πολλοί, die Vielen, die Menge, der große Hause, die Mehrzahl, auch als Substantiv, die Meisten, weil darin der Begriff der absoluten Vielheit liegt, vgl. Valck. diatr. 217 b u. Schäfer melet. p. 3, 65. Bei Hom. so auch ohne Artikel, Il. 2, 483. 21, 524. 22, 28; ὡς οἱ πολλοὶ λέγουσιν, Plat. Rep. II, 379 c; πρὸς τὰς τῶν πολλῶν δόξας, Polit. 306 a, u. oft; Xen. An. 3, 1, 10 u. sonst; τοῖς μὲν πολλοῖς τῶν Ἑλλήνων οὐκ ἤρεσκεν, 2, 4, 2; daher οἱ πολλοί die gemeinen Soldaten im Ggstz des Heerführers, Pol. 1, 33, 4, das Volk im Ggstz des Senats, 1, 11, 1 u. oft; – auch τὸ πολύ, der größere Theil, die Mehrzahl, Xen. An. 1, 7, 20; u. c. gen., τὸ πολὺ τοῠ Ἑλληνικοῠ οὕτω ἐπείσϑη, 1, 4, 13, wie Her. τῆς στρατιῆς ἀπάγων τὸ πολλόν, 8, 100; τῶν Ἀργείων τὸ πολὺ ἐσώϑη, Thuc. 5, 73; τῆς δυνάμεως τῆς πολλῆς ἐστερήϑησαν, des größten Theils, 1, 24; ἐς τὴν βασιλέως γῆν τὴν πολλήν, 2, 48, wie περιπλεῦσαι Ἀραβίαν τὴν πολλήν, Arr. An. 7, 1, 1; vgl. noch τῶν ὅπλων τὸ πολύ, Plat. Polit. 288 b; τὸ πολὺ μέρος, der größere Theil, Pol. 3, 92, 11; τὸ πολὺ τῆς ἀποσκευῆς, 5, 5, 14; τὸ πολὺ τῆς βίας, 3, 43, 3; aber ohne Artikel ist πολὺ τοῦ στρατεύματος nur ein großer Theil, Xen. An. 4, 1, 11; – τὸ πολλόν, die große Menge, das Volk, Her. 1, 136; τὰ πολλά, das Meiste, Od. 2, 58. 17, 537; Hes. O. 37, u. oft im Att., nicht selten an die Bdtg πάντα hinanstreifend. – 4) Das neutr. πολύ, ion. πολλόν, auch der plur. πολλά werden häufig adverbial gebraucht; viel, sehr, Hom. u. Folgde überall; verstärkt μάλα πολλά, Hom., sowohl von der Menge, Anzahl, als der Größe u. innern Kraft, auch die mehrmalige Wiederholung derselben Handlung ausdrückend, vielmals, oft, häufig, Il. 2, 798. 6, 2. 17, 430. 23, 116 Cd. 1, 1. 13, 29. 20, 218; Hes. O. 324; u. so kann man auch die Vrbdgn μάλα πολλὰ κελεύων, μάλα πόλλ' ἐπέτελλε, λισσομένη μάλα πολλά, εὐχόμενος μάλα πολλά u. dgl. eben so gut von oft wiederholtem, als von dringendem, heftigem Befehlen und Bitten verstehen; übrigens ist in den meisten hom. Stellen πολλά noch sehr leicht als wirklicher Objectsaccusativ zu dem dabeistehenden Verbum zu ziehen, ὃς μάλα πολλὰ πλάγχϑη ist etwa = πολλὰ πλανήματα ἐπλάγχϑη, u. diese Erklärung ist auch bei den folgenden Schriftstellern überall als die ursprüngliche Auffassungsweise festzuhalten, wenngleich die Uebersetzung sich oft mit dem einfachen Adverbium sehr begnügen muß, wie πολλὰ κάμπτονται, πολλὰ ζημιοῠνται, Plat. Theaet. 173 a Legg. XI, 916 d, mit vielfachen Krümmungen, mit vielen Strafen; vgl. noch πόλλ' ἀεκαζομένη, Il. 6, 458, ὅς τοι πόλλ' ὄφελος ἐγένετο, in vielen Fällen, 17, 152, πολλὸν ἀάσϑη, 10, 113; vom Raume, groß, weit, Her. 1, 104. 6, 82; ὄπιϑεν οὐ πολλόν, Pind. Ol. 11, 37; von der Zeit, la nge, Her. 4, 126. 6, 129; καταδαρϑεῖν πάνυ πολύ, Plat. Conv. 223 b; bei weitem, um Vieles, gar sehr, Her. 1, 126. 140. 6, 158; so auch πολλοῠ, gar sehr, Ar. Nubb. 912; πολλοῠ πολύς, πολλή, viel zu viel, Equ. 829 Nubb. 1057. – Bes. häufig steht πολύ beim compar. u. superl., viel, sehr, πολὺ κέρδιον, γλύκιον, Il. 17, 414. 18, 109, u. oft πολὺ μᾶλλον, viel mehr, πολλὸν ἀμείνων, weit, viel besser, 6, 479 u. oft; πολὺ μείζων, Aesch, Ag. 1155; πολὺ δεύτερος, Soph. O. C. 1230; πολλὸν ἐχϑίων ἔσει, Ant. 86; u. in Prosa: πολὺ μείζων κίνδυνος, Plat. Prot. 314 a; πολὺ ἐν πλείονι ἀπορίᾳ εἰμί, Crat. 413 c, u. oft, wie Xen. An. 1, 5, 2 u. oft; er setzt gern zwischen πολύ u. den compar. ein od. mehrere Wörter, Bornem. Conv. 1, 4, vgl. πολὺ σὺν φρονήματι μείζονι, An. 3, 1, 22. 3, 2, 30; u. ähnl. Thuc. 6, 86, πολὺ δὲ ἐπὶ ἀληϑεστέραν γε σωτηρίαν; doch wird auch eben so πολλῷ μᾶλλον ὧδε ἔχει verbunden, Plat. Phaed. 80 e; πολλῷ μεῖζον, Polit. 274 e; Soph. O. R. 1159; Her. 1, 134; Xen. An. 2, 5, 32. 4, 5, 36; – πολλὸν ἄριστος Ἀχαιῶν, bei weitem der Beste, Il. 1, 91; πολὺ φίλτατος, 4, 51; πολὺ πλεῖσται φάλαγγες, 15, 448; u. oft πολὺ πρῶτος; u. eben so in Prosa: Her. 5, 92, 3. 8, 42; πολὺ μεγίστη, Plat. Conv. 209 c; πολὺ κράτιστόν ἐστι, Phaedr. 228 c; Xen. An. 4, 2, 14 u. sonst; auch πολλῷ πρῶτος, Soph. Ant. 1327. – Aehnlich bei vergleichenden adv. u. solchen Verbis, die eine Vergleichung ausdrücken, πολὺ πρίν, Hom. oft, πολὺ πρό, Il. 4, 373, πολύ κε φϑαίη, 13, 815; u. so bei προβαίνω, προτρέχω, προμάχομαι, 6, 125. 11, 217; u. ähnlich auch ἡμῖν πολὺ βούλεται ἢ Δαναοῖσιν νίκην, 17, 331, vgl. Od. 17, 404, wo in βούλομαι der Begriff des Lieberwollens liegt. – Eben so bei διαφέρειν, ἀποστατεῖν u. ä. – Seltener tritt es bei den Attikern auch zum Positiv, um die Bdtg des Adjectivs zu verstärken, οἱ πολύ oder πολλὰ δυςτυχεῖς, die in Vielem, die sehr Unglücklichen, Valck. Phoen. 624. – Ἐπὶπολύ, weit, z. B. ἄνειν, Plat. Crat. 415 a; ἐπὶ πολλόν, weit entfernt, Her. 2, 32; gew. ὡς ἐπὶ τὸ πολύ, meistentheils, gewöhnlich, in den allermeisten Dingen, zumeist, 1, 203. 2, 35. 5, 67, auch in einem Worte geschrieben; Plat. Polit. 294 e Rep. II, 377 b; Ggstz von καϑ' ἓν ἕκαστον, Isocr. 4, 154; vgl. noch τὰ μὲν ἐπ' ὀλίγον, τὰ δ' ἐπὶ πολλά, Plat. Soph. 254 b; ὡς τὰ πολλά, meistentheils, Dem. 1, 11, wie ὡς τὸ πολύ, Luc. Hermot. 28; so auch das einfache τὰ πολλά, z. B. Plat. καὶ γὰρ τὰ πολλὰ Πρωταγόρας ἔνδον διατρίβει, Prot. 311 a; Phaed. 59 d; οἷα δὴ τὰ πολλὰ ἀεὶ μετ' ἐμοῠ ξένοι τινὲς ἕπονται, wie gewöhnlich folgen mir immer, Menex. 235 b; – παρὰ πολύ, um vieles, beim compar. od. superl., Pol. 4, 21, 5; – ἐπὶ πολλῷ, z. B. ῥᾳϑυμεῖν, um einen theuern Preis, seine Trägheit theuer büßen müssen, Dem. 1, 15, wo man aus dem Zusammenhange leicht τόκῳ ergänzen kann; vgl. ἐπὶ πολλῷ γεγενῆσϑαι, ib. 8, 53, u. δέδοικα, μὴ λελήϑαμεν ὥςπερ οἱ δανειζόμενοι ἐπὶ πολλῷ ἄγοτες, 19, 96. – Ueber die häufigen Zusammenstellungen wie πολλοὶ πολλάκις, πολλοὶ πολλαχῆ, f. Lob. paralipp. p. 56. – Den compar. u. superl. πλέων, πλείων u. πλεῖστος s. oben bes. angeführt. – ist überall kurz, die epischen Formen πολέων, πολέας sind Il. 16, 635. 1, 559. 2, 4 Od. 3, 262 u. πολλέων immer zweisylbig zu lesen.]

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > πολύς

  • 62 translate

    1. transitive verb

    translate a novel from English into German — einen Roman aus dem Englischen ins Deutsche übersetzen

    translate "Abgeordneter" as "Deputy" — ‘Abgeordneter’ mit ‘Deputy’ übersetzen

    2) (convert)

    translate words into action[s] — Worte in die Tat/in Taten umsetzen

    2. intransitive verb
    * * *
    [træns'leit]
    (to put (something said or written) into another language: He translated the book from French into English.) übersetzen
    - academic.ru/76241/translation">translation
    - translator
    * * *
    trans·late
    [trænzˈleɪt, AM trænˈs-]
    I. vt
    1. (change language)
    to \translate a book/document/word ein Buch/Dokument/Wort übersetzen
    to \translate sth from Greek into Spanish etw aus dem Griechischen ins Spanische übersetzen
    to \translate sth etw interpretieren
    to \translate sth as agreement etw als Zustimmung interpretieren
    3. (adapt)
    to \translate sth etw adaptieren
    to \translate a stage play into film ein Bühnenstück für den Film adaptieren
    4. (make a reality)
    to \translate sth etw umsetzen
    to \translate a plan into action einen Plan in die Tat umsetzen
    5. (move)
    to be \translated from one state to another aus einem Zustand in einen anderen versetzt werden
    6. REL
    to \translate a bishop einen Bischof in eine andere Diözese berufen
    7. ECON
    to \translate sth into sth etw in etw akk umrechnen
    8. COMPUT (convert data)
    to \translate sth etw übersetzen
    II. vi
    1. (change words) übersetzen
    to \translate from Hungarian into Russian aus dem Ungarischen ins Russische übersetzen
    to \translate easily/only with difficulty sich akk einfach/schwierig übersetzen lassen
    to \translate simultaneously simultan dolmetschen
    2. (transfer) sich akk umsetzen lassen
    hopefully these advertisements will \translate into increased sales hoffentlich werden diese Anzeigen zu erhöhtem Verkauf führen
    * * *
    [trnz'leɪt]
    1. vt
    1) (lit) text, novel übersetzen

    it is translated as... — es wird mit... übersetzt

    3) (ECCL) bishop in eine andere Diözese berufen; (REL, to heaven) aufnehmen
    4) (rare: transfer) übertragen; person versetzen
    2. vi

    the novel didn't translate easily into screen termses war nicht einfach, aus dem Roman einen Film zu machen

    how does that translate into cash?was kommt geldmäßig dabei heraus?

    * * *
    translate [trænsˈleıt; trænz-]
    A v/t
    1. a) übersetzen, -tragen ( beide:
    into in akk):
    translate a book into English ein Buch ins Englische übersetzen oder -tragen
    b) dolmetschen
    2. Grundsätze etc übertragen ( into in akk):
    translate ideas into action Gedanken in die Tat umsetzen
    3. fig
    a) auslegen, interpretieren
    b) ausdrücken (in in dat)
    4. a) eine chiffrierte Nachricht etc übertragen
    b) IT Daten übersetzen
    5. REL
    a) eine Reliquie etc überführen, verlegen ( beide:
    to nach)
    b) einen Geistlichen versetzen (from … to von … nach)
    6. REL jemanden entrücken
    7. obs jemanden hinreißen, verzücken
    B v/i
    1. übersetzen
    2. sich gut etc übersetzen lassen
    * * *
    1. transitive verb

    translate "Abgeordneter" as "Deputy" — ‘Abgeordneter’ mit ‘Deputy’ übersetzen

    translate words into action[s] — Worte in die Tat/in Taten umsetzen

    2. intransitive verb
    * * *
    (into) v.
    übersetzen (in) v. v.
    neu übersetzen v.

    English-german dictionary > translate

  • 63 comprehendo

    com-prehendo (zsgzg. com-prēndo), prehendī (prēndī), prehēnsum (prēnsum), ere, I) zusammenfassen, zusammenhalten = verbinden, vereinigen, a) übh.: easque ipsas (naves) malis antennisque de nave in navem traiectis ac validis funibus velut uno inter se vinculo illigatis comprendit, Liv. – v. lebl. Subjj., oras vulneris suturae comprehendunt, Cels. 7, 4. no. 3. – b) als mediz. t.t. = durch etw. binden, medicamentum melle, Scrib. 70 extr. u.a. Veget. mul. 6, 27, 1.

    II) befassen, begreifen, A) eig.: 1) = umfassen, umschließen, a) übh.: vulva non maior (est), quam ut manu comprehendatur, Cels. 4, 1. p. 122, 31 D. – b) umgebend umschließen = umgeben, α) einen Körper umschließen, umschlingen, umwickeln, v. Binden u. dgl., fascia caput umeri comprehendere debet, Cels.: quā (linum) comprehendit alvum, Cels.: multae membranulae venas et arterias comprehendunt, Cels.: articuli validis nervis comprehenduntur, Cels. – filo comprehensae venae, unterbundene, Cels. – β) einen Raum umgeben, einschließen, loca vallo, Frontin. 2, 11, 7. – c) in einen Raum aufnehmend, umfassen, begreifen, α) übh.: quas (nuces integras) uno modio comprehendere possis, Varr.: ovis non comprehendatur hieme (sc. stabulis), darf man nicht überwintern lassen, Col. – v. Raume selbst, circuitus rupis XXXII stadia comprehendit, Curt. – von der Tragweite eines Geschosses, quantum impulsa valet comprendere lancea nodo, Sil. 4, 102. – u. von der Tragweite eines chirurg. Instrum. usw., si vitium in angusto est, quod comprehendere modiolus (Trepan) possit, Cels.: fascia non vulnus tantum, sed paulum utrimque eius comprehendat, Cels. – β) v. Weibe, empfangen = schwanger werden (gew. concipere, griech. συλλαμβάνεσθαι), Cels. 5, 21. § 13.

    2) befassen = anfassen, erfassen, fassen, ergreifen, a) übh.: quid manibus (opus est), si nihil comprehendendum est? Cic.: c. ramos, Curt.: aures, Tibull.: supinum eum (puerum) et aversum, Cels.: alcis dextram, Val. Max.: carbonem duplici forcipe, Hier.: lanceam laevā, Curt.: sinistrā manu scrotum, Cels.: tura tribus digitis, Lact.: testam plano situ digitis, Min. Fel.: quantum manu comprehendet, Cels.: quantum tribus digitis comprehendi potest, Cels. – c. alqm faucibus (bei der Kehle), Val. Max.: alqm comā (beim H.), Dict.: guttura morsu, Lucan.: manum (Rüssel) elephantorum mordicus, Plin. – v. lebl. Subjj., α) v. Instrumenten, saepe enim forceps, cum dentem comprehendere non possit aut frustra comprehendat, os gingivae prehendit et frangit, Cels. 7, 12, 1. p. 287, 24 D. – β) v. Feuer, ignis robora comprehendit, Verg.: quae (flamma) igni alita oppidanorum sepulcra comprehendit, Curt.: incendium turres et cetera opera comprehendit, Curt. – im Passiv, opera flammā comprehensa, Hirt. b.G.: avidis comprehenditur ignibus agger, Ov.: im Zshg. ohne igni. od. flammā, comprehensa aedificia, comprehensae lautumiae et atrium regium, Liv. 26, 27. § 2 u. 3. – γ) v. Ggstdn., die Feuer fangen, hae (casae) celeriter ignem comprehenderunt, Caes.: c. longis crinibus ignem (v. einer Pers.), Verg. – im Passiv, flammā ab utroque cornu comprehensā naves sunt combustae quinque, Caes. – δ) v. Krankheit, comprehendi morbo toto corpore, Iustin.: comprendi pestiferā lue, Iustin. – ε) als t.t. der Gärtnersprache, v. Pflanzen = Wurzel fassen, bekleiben, c. terram, ICt.: absol., Col. u. Pallad. – v. Pfropfreis = einwachsen, absol., Varr. r.r. 1, 40, 6. – b) als Bittender jmds. Hand ergreifen, jmd. an der Hand fassen, comprehendunt utrumque et orant, ne etc., Caes. b.G. 5, 31, 1. – c) feindlich ergreifen, α) Pers. ergreifen, fassen, packen, festnehmen (Ggstz. dimittere, emittere), fratres Litavicci, Caes.: servos, Liv.: fures, Catull.: interfectores fugientes, Liv.: praesidium Punicum, gefangen nehmen, Liv.: hominem c. et in custodiam Ephesi tradere, Cic.: alqm e navi egressum c. et in vincula conicere, Caes.: belli duces captos et comprehensos tenere, Cic. – mit Advv., propalam Dareus comprehendi non poterat, Curt. – m. Prädikats-Acc., alqm vivum in fuga, Caes.; od. m. pro u. Abl., alqm pro moecho, Ter. – m. in u. Abl., alqm in fuga, Caes.: alqm in furto, Frontin.: alqm in furto aut in latrocinio, Cic. – mit cum u. Abl. (womit? od. mit wem?), alqm cum gladio cruento, Cic.: alqm simul cum Ismenia, Nep. – mit per u. Akk., regem per milites, Curt. – m. folg. Infin. = dabei ertappen, daß usw., qui interesse conventibus interdictis fuerint comprehensi, Cod. Theod. 16, 4, 5. – β) Tiere u. sächl. Ggstde. aufgreifen, festnehmen, wegnehmen, mit Beschlag (Arrest) belegen, raedas equosque, Caes.: vehicula, Suet.: naves duas, Nep.: epistulas, Iustin.: venenum manifesto, Cic. – m. in u. Abl. od. m. bl. Genet. od. Abl. locat., naves in flumine Vulturno, Liv.: alcis signa militaria atque arma Capuae, Caes.: m. per u. Akk., Apameae manifesto comprehensum esse... auri pondo centum paulo minus per Sex. Caesium, Cic. – m. ad u. Akk. Gerund., vehicula ad deportandum meritoria et pistrinensia iumenta, Suet. – γ) eine Örtl. besetzen, aliis comprehensis collibus, Caes. b.c. 3, 46. § 6. – δ) eine verbrecherische Handlungsweise entdecken, alcis nefandum adulterium in pulvinaribus sanctissimis nobilissimae feminae, jmd. ertappen bei usw., Cic.: res indicio alcis comprehenditur, Cic.: totius testimonii ficta audacia manifesto comprehensa (auf der Tat ertappt) atque oppressa tenetur, Cic.

    B) übtr.: 1) umfassen, umschließen, a) mit Liebe, Freundschaft usw. umschließen, sich verbinden, adulescentem humanitate suā, Cic.: multos amicitiā, Cic.: totam Atinatem praefecturam omnibus officiis per se, per patrem, per maiores suos, Cic. – b) in eine od. mit einer Gestalt einschließen, spiritum (heiligen Geist) in effigiem c., Lact. 4, 8, 9: elementorum figurae humanā specie comprehensae, Lact. 2, 6, 1. – c) in eine Formel, einen Begriff usw. einschließen, mit (ein)begreifen, in hanc formulam omnia iudicia legitima, omnia officia domestica conclusa et comprehensa sint, Cic.: quae omnia senatus decretis comprehensa et comprobata sunt, Vell.: quae omnia una cum deorum notione comprehendimus, unter dem Begriff Gott mitbegreifen, Cic. – d) mit Worten od. Zahlen, begreifen, α) mit Worten u. dgl. begreifen, in Worte fassen, ausdrücken, beschreiben, m. Abl., verbis luculentioribus et pluribus rem eandem, Cic.: circumscriptione quādam verborum comprehendere concludereque sententiam, Cic.: alqd paucis verbis c., Cels.: alqd brevi c., Cic.: c. alqd dictis, Ov.: bella viginti voluminibus, Suet. – mit Advv., breviter comprehensa sententia, Cic.: breviter verbis comprehensa enuntiatio, Quint.: breviter paucis c. multa, Lucr.: propriis verbis solute et facile sententiam, Cic.: hanc partem (medicinae) pluribus voluminibus diligentissime, Cic. – ohne weitere Ang., veterum rerum memoriam, Cic.: quae (adversa) si comprendere coner etc., Ov.: quas (curationes) protinus hic comprehendam, Cels.: omnes scelerum comprendere formas possim, Verg.: unpers., ut supra comprehensum est, wie oben gesagt, Cels. – β) mit Zahlen, in der Berechnung begreifen, alqd numero, in oder mit Zahlen ausdrücken, Verg. georg. 2, 104. Ov. art. am. 2, 447: quorum numerum comprendere non est, die man nicht alle zu zählen vermöchte, Ov. trist. 5, 11, 19: cum minores summas et dissidentes computatio una comprehendit, Sen. ep. 84, 7.

    2) durch sinnliche Wahrnehmung usw. begreifen, auffassen, erfassen, mit u. ohne Abl. visu, mit dem Gesichtssinn, alqd visu, Sil. 3, 404: u. (ohne visu) litterarum apices, Gell. 13, 30 (31), 10. – mit Abl. sensu od. sensibus, mit dem Sinne, mit den Sinnen, Cic. – m. Abl. memoriā, recordatione = im Gedächtnisse, in der Erinnerung festhalten, bewahren, has quinque dierum disputationes memoriā c., Cic.: hoc recordatione c., Sen. – m. Abl. animo, cogitatione, mente, scientiā = mit dem Geiste usw. erfassen, begreifen = verstehen, erkennen, animo intellegentiam alcis rei, Cic.: omnes animo virtutes penitus, Cic.: omnia quae sunt in rerum natura celeriter animo, Cic.: alqd animo c. et tenere, Cic.: animo alqd tenere comprehensum, non sensibus, Cic.: cognitum comprehensumque animis alqd habere, Cic.: habere bene cognitam voluptatem et satis firme conceptam animo atque comprehensam, Cic.: c. omma suis animis et cogitatione, Cic.: intellegere et cogitatione c., qualis sit animus, Cic.: sed quo magis (mentem ab oculis) sevoco, eo minus id, quod tu vis, possum mente comprehendere, Cic.: si quam opinionem iam vestris mentibus comprehendistis, eine Meinung gefaßt habt, Cic.: res penitus perspectae planeque cognitae scientiāque comprehensae, Cic. – mit Abl. wodurch? = woran? alqd certis signis, Col. 6, 24, 3: alqd experimentis assiduis, Pallad. 2, 13, 8. – im Zshg. ohne weitere Ang. = begreifen, verstehen, esse aliquid, quod comprehendi et percipi posset, Cic.: non posse vero comprehendi (naturam), Cels. – / Die (nach Quint. 1, 5, 21 ursprüngliche, durch Aspiration erst in comprehendo erweiterte) Form comprendo findet sich nicht bloß bei Dichtern, sondern auch in den besten Handschriften der besten Prosaiker und in pros. Inschriften (zB. comprendit, Liv. 30, 10, 5: comprensa, Caes. b.c. 3, 101, 5: comprendo, Corp. inscr. Lat. 10, 4842, 64; vgl. Osann Apul. de orthogr. p. 114. Mai Cic. de rep. 4, 5, 5. Heerw. Liv. 21, 58, 6. p. 206. Köne, die Sprache der röm. Epiker S. 234 f.

    lateinisch-deutsches > comprehendo

  • 64 comprehendo

    com-prehendo (zsgzg. com-prēndo), prehendī (prēndī), prehēnsum (prēnsum), ere, I) zusammenfassen, zusammenhalten = verbinden, vereinigen, a) übh.: easque ipsas (naves) malis antennisque de nave in navem traiectis ac validis funibus velut uno inter se vinculo illigatis comprendit, Liv. – v. lebl. Subjj., oras vulneris suturae comprehendunt, Cels. 7, 4. no. 3. – b) als mediz. t.t. = durch etw. binden, medicamentum melle, Scrib. 70 extr. u.a. Veget. mul. 6, 27, 1.
    II) befassen, begreifen, A) eig.: 1) = umfassen, umschließen, a) übh.: vulva non maior (est), quam ut manu comprehendatur, Cels. 4, 1. p. 122, 31 D. – b) umgebend umschließen = umgeben, α) einen Körper umschließen, umschlingen, umwickeln, v. Binden u. dgl., fascia caput umeri comprehendere debet, Cels.: quā (linum) comprehendit alvum, Cels.: multae membranulae venas et arterias comprehendunt, Cels.: articuli validis nervis comprehenduntur, Cels. – filo comprehensae venae, unterbundene, Cels. – β) einen Raum umgeben, einschließen, loca vallo, Frontin. 2, 11, 7. – c) in einen Raum aufnehmend, umfassen, begreifen, α) übh.: quas (nuces integras) uno modio comprehendere possis, Varr.: ovis non comprehendatur hieme (sc. stabulis), darf man nicht überwintern lassen, Col. – v. Raume selbst, circuitus rupis XXXII
    ————
    stadia comprehendit, Curt. – von der Tragweite eines Geschosses, quantum impulsa valet comprendere lancea nodo, Sil. 4, 102. – u. von der Tragweite eines chirurg. Instrum. usw., si vitium in angusto est, quod comprehendere modiolus (Trepan) possit, Cels.: fascia non vulnus tantum, sed paulum utrimque eius comprehendat, Cels. – β) v. Weibe, empfangen = schwanger werden (gew. concipere, griech. συλλαμβάνεσθαι), Cels. 5, 21. § 13.
    2) befassen = anfassen, erfassen, fassen, ergreifen, a) übh.: quid manibus (opus est), si nihil comprehendendum est? Cic.: c. ramos, Curt.: aures, Tibull.: supinum eum (puerum) et aversum, Cels.: alcis dextram, Val. Max.: carbonem duplici forcipe, Hier.: lanceam laevā, Curt.: sinistrā manu scrotum, Cels.: tura tribus digitis, Lact.: testam plano situ digitis, Min. Fel.: quantum manu comprehendet, Cels.: quantum tribus digitis comprehendi potest, Cels. – c. alqm faucibus (bei der Kehle), Val. Max.: alqm comā (beim H.), Dict.: guttura morsu, Lucan.: manum (Rüssel) elephantorum mordicus, Plin. – v. lebl. Subjj., α) v. Instrumenten, saepe enim forceps, cum dentem comprehendere non possit aut frustra comprehendat, os gingivae prehendit et frangit, Cels. 7, 12, 1. p. 287, 24 D. – β) v. Feuer, ignis robora comprehendit, Verg.: quae (flamma) igni alita oppidanorum sepulcra comprehendit, Curt.: incendium turres et ce-
    ————
    tera opera comprehendit, Curt. – im Passiv, opera flammā comprehensa, Hirt. b.G.: avidis comprehenditur ignibus agger, Ov.: im Zshg. ohne igni. od. flammā, comprehensa aedificia, comprehensae lautumiae et atrium regium, Liv. 26, 27. § 2 u. 3. – γ) v. Ggstdn., die Feuer fangen, hae (casae) celeriter ignem comprehenderunt, Caes.: c. longis crinibus ignem (v. einer Pers.), Verg. – im Passiv, flammā ab utroque cornu comprehensā naves sunt combustae quinque, Caes. – δ) v. Krankheit, comprehendi morbo toto corpore, Iustin.: comprendi pestiferā lue, Iustin. – ε) als t.t. der Gärtnersprache, v. Pflanzen = Wurzel fassen, bekleiben, c. terram, ICt.: absol., Col. u. Pallad. – v. Pfropfreis = einwachsen, absol., Varr. r.r. 1, 40, 6. – b) als Bittender jmds. Hand ergreifen, jmd. an der Hand fassen, comprehendunt utrumque et orant, ne etc., Caes. b.G. 5, 31, 1. – c) feindlich ergreifen, α) Pers. ergreifen, fassen, packen, festnehmen (Ggstz. dimittere, emittere), fratres Litavicci, Caes.: servos, Liv.: fures, Catull.: interfectores fugientes, Liv.: praesidium Punicum, gefangen nehmen, Liv.: hominem c. et in custodiam Ephesi tradere, Cic.: alqm e navi egressum c. et in vincula conicere, Caes.: belli duces captos et comprehensos tenere, Cic. – mit Advv., propalam Dareus comprehendi non poterat, Curt. – m. Prädikats-Acc., alqm vivum in fuga, Caes.; od. m. pro u. Abl., alqm pro moecho,
    ————
    Ter. – m. in u. Abl., alqm in fuga, Caes.: alqm in furto, Frontin.: alqm in furto aut in latrocinio, Cic. – mit cum u. Abl. (womit? od. mit wem?), alqm cum gladio cruento, Cic.: alqm simul cum Ismenia, Nep. – mit per u. Akk., regem per milites, Curt. – m. folg. Infin. = dabei ertappen, daß usw., qui interesse conventibus interdictis fuerint comprehensi, Cod. Theod. 16, 4, 5. – β) Tiere u. sächl. Ggstde. aufgreifen, festnehmen, wegnehmen, mit Beschlag (Arrest) belegen, raedas equosque, Caes.: vehicula, Suet.: naves duas, Nep.: epistulas, Iustin.: venenum manifesto, Cic. – m. in u. Abl. od. m. bl. Genet. od. Abl. locat., naves in flumine Vulturno, Liv.: alcis signa militaria atque arma Capuae, Caes.: m. per u. Akk., Apameae manifesto comprehensum esse... auri pondo centum paulo minus per Sex. Caesium, Cic. – m. ad u. Akk. Gerund., vehicula ad deportandum meritoria et pistrinensia iumenta, Suet. – γ) eine Örtl. besetzen, aliis comprehensis collibus, Caes. b.c. 3, 46. § 6. – δ) eine verbrecherische Handlungsweise entdecken, alcis nefandum adulterium in pulvinaribus sanctissimis nobilissimae feminae, jmd. ertappen bei usw., Cic.: res indicio alcis comprehenditur, Cic.: totius testimonii ficta audacia manifesto comprehensa (auf der Tat ertappt) atque oppressa tenetur, Cic.
    B) übtr.: 1) umfassen, umschließen, a) mit Liebe, Freundschaft usw. umschließen, sich verbinden, ad-
    ————
    ulescentem humanitate suā, Cic.: multos amicitiā, Cic.: totam Atinatem praefecturam omnibus officiis per se, per patrem, per maiores suos, Cic. – b) in eine od. mit einer Gestalt einschließen, spiritum (heiligen Geist) in effigiem c., Lact. 4, 8, 9: elementorum figurae humanā specie comprehensae, Lact. 2, 6, 1. – c) in eine Formel, einen Begriff usw. einschließen, mit (ein)begreifen, in hanc formulam omnia iudicia legitima, omnia officia domestica conclusa et comprehensa sint, Cic.: quae omnia senatus decretis comprehensa et comprobata sunt, Vell.: quae omnia una cum deorum notione comprehendimus, unter dem Begriff Gott mitbegreifen, Cic. – d) mit Worten od. Zahlen, begreifen, α) mit Worten u. dgl. begreifen, in Worte fassen, ausdrücken, beschreiben, m. Abl., verbis luculentioribus et pluribus rem eandem, Cic.: circumscriptione quādam verborum comprehendere concludereque sententiam, Cic.: alqd paucis verbis c., Cels.: alqd brevi c., Cic.: c. alqd dictis, Ov.: bella viginti voluminibus, Suet. – mit Advv., breviter comprehensa sententia, Cic.: breviter verbis comprehensa enuntiatio, Quint.: breviter paucis c. multa, Lucr.: propriis verbis solute et facile sententiam, Cic.: hanc partem (medicinae) pluribus voluminibus diligentissime, Cic. – ohne weitere Ang., veterum rerum memoriam, Cic.: quae (adversa) si comprendere coner etc., Ov.: quas (curationes) protinus hic comprehendam, Cels.:
    ————
    omnes scelerum comprendere formas possim, Verg.: unpers., ut supra comprehensum est, wie oben gesagt, Cels. – β) mit Zahlen, in der Berechnung begreifen, alqd numero, in oder mit Zahlen ausdrücken, Verg. georg. 2, 104. Ov. art. am. 2, 447: quorum numerum comprendere non est, die man nicht alle zu zählen vermöchte, Ov. trist. 5, 11, 19: cum minores summas et dissidentes computatio una comprehendit, Sen. ep. 84, 7.
    2) durch sinnliche Wahrnehmung usw. begreifen, auffassen, erfassen, mit u. ohne Abl. visu, mit dem Gesichtssinn, alqd visu, Sil. 3, 404: u. (ohne visu) litterarum apices, Gell. 13, 30 (31), 10. – mit Abl. sensu od. sensibus, mit dem Sinne, mit den Sinnen, Cic. – m. Abl. memoriā, recordatione = im Gedächtnisse, in der Erinnerung festhalten, bewahren, has quinque dierum disputationes memoriā c., Cic.: hoc recordatione c., Sen. – m. Abl. animo, cogitatione, mente, scientiā = mit dem Geiste usw. erfassen, begreifen = verstehen, erkennen, animo intellegentiam alcis rei, Cic.: omnes animo virtutes penitus, Cic.: omnia quae sunt in rerum natura celeriter animo, Cic.: alqd animo c. et tenere, Cic.: animo alqd tenere comprehensum, non sensibus, Cic.: cognitum comprehensumque animis alqd habere, Cic.: habere bene cognitam voluptatem et satis firme conceptam animo atque comprehensam, Cic.: c. omma suis animis et cogita-
    ————
    tione, Cic.: intellegere et cogitatione c., qualis sit animus, Cic.: sed quo magis (mentem ab oculis) sevoco, eo minus id, quod tu vis, possum mente comprehendere, Cic.: si quam opinionem iam vestris mentibus comprehendistis, eine Meinung gefaßt habt, Cic.: res penitus perspectae planeque cognitae scientiāque comprehensae, Cic. – mit Abl. wodurch? = woran? alqd certis signis, Col. 6, 24, 3: alqd experimentis assiduis, Pallad. 2, 13, 8. – im Zshg. ohne weitere Ang. = begreifen, verstehen, esse aliquid, quod comprehendi et percipi posset, Cic.: non posse vero comprehendi (naturam), Cels. – Die (nach Quint. 1, 5, 21 ursprüngliche, durch Aspiration erst in comprehendo erweiterte) Form comprendo findet sich nicht bloß bei Dichtern, sondern auch in den besten Handschriften der besten Prosaiker und in pros. Inschriften (zB. comprendit, Liv. 30, 10, 5: comprensa, Caes. b.c. 3, 101, 5: comprendo, Corp. inscr. Lat. 10, 4842, 64; vgl. Osann Apul. de orthogr. p. 114. Mai Cic. de rep. 4, 5, 5. Heerw. Liv. 21, 58, 6. p. 206. Köne, die Sprache der röm. Epiker S. 234 f.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > comprehendo

  • 65 adversus [2]

    2. adversus (advors.) u. adversum (advors.), eig. Partic. v. adverto, in entgegengesetzter Richtung, I) als Adv., entgegen, auf etw. hin, -zu, -los, alci adversum ire, venire, jmdm. entgegenkommen, teils = jmdm. (zufällig) begegnen, Plaut., teils jmdm. (absichtlich) entgegengehen, jmd. abholen (bes. v. den Herrn abholenden Sklaven), Lucr. u. Komik. (s. Brix Plaut. Men. 434. Lorenz Plaut. most. 301. Holtze Synt. 1, 313): u. als Feind, adversus arma ferre, Nep.: adv. resistere, Nep.: postquam nemo adv. ibat, Liv.

    II) Praep. m. Acc. (auch dem Acc. Pronom. nachgesetzt b. Plaut., Sall. u. Nep., s. Wagner Plaut. aul. 682. Spengel Plaut. Krit. S. 162. Deder. Dict. 2, 3), A) die Richtung angebend: 1) im Raume, gegen, nach od. auf... hin, advorsum od. adversus clivum, Plaut. u. Caes.: adv. montem, Hirt. b.G.: adv. colles, Caes.: adv. multa oculos attollere (bildl.), Sen.: sed quis est, quae haec me advorsum incedit? auf mich zu, Plaut. – 2) bei der Tätigkeit od. Gesinnung, gegen, wider jmd. od. etw. (jedoch ohne den Nbbegr. des Feindseligen, nur das Entgegentreten zu Angriff u. Verteidigung bezeichnend, Ggstz. pro, s. Liv. 7, 40, 3: Quinctius, quem armorum etiam pro patria satietas teneret, nedum adversus patriam; vgl. Liv. 44, 38, 4; 45, 10, 14), adversus eum venit, trat ihm entgegen, Nep.: ubi nemo hostium adv. prodiit, entgegenrückte, Liv.: adv. quem ibatur, gegen den ausgezogen wurde, Liv.: adv. Romanos fuisse, Nep.: adv. alqm dimicare, Nep.: adversus rem publicam facere, Caes.: adv. alqm stare, Nep. – respondere adv. ea, Liv.: adv. haec Tempani oratio incompta fuisse dicitur, Liv. – so vom Widersprechen, Zuwiderhandeln, gegen, im Widerspruch mit, adversus edictum facere, Ter.: adversus legem, adversus rem publicam, Cic.: adv. senatus consultum, Liv.: advorsum animi tui lubidinem,Ter.: adv. modestiam disciplinae, Tac. – adversus quod, »dem entgegen od. im Widerspruch mit dem, was« usw., Liv. 32, 2, 5: u. ähnl., advorsum quam, Plaut. trin. 176. – u. bei Schutz- u. Heilmitteln u. dgl., quaedam remedia propria adversus quaedam venena, Cels.: haec adv. omnes ictus utilia sunt, Cels.: egregium adv. tempestates receptaculum, Plin. ep.: huiusmodi exercitationes adversum propulsandam vini violentiam, Gell. 15, 2, 6. – dah. invictus, munitus adversum alqd od. alqm, Sall.: fortis adversus alqm, Phaedr.: adversus blanditias incorruptus, Tac.

    B) die Lage, den Stand bezeichnend = gegenüber, 1) im Raume, gegenüber, vis à vis, advorsum speculum, vor dem Spiegel, Scip. Afr. fr.: adversus aedes publicas, Liv.: adversus montes, Liv. – 2) gegen jmd. od. etw., a) jmdm. gegenüber = jmdm. ins Gesicht, vor, egone ut te advorsum mentiar? Plaut.: id gratum fuisse advorsum te habeo gratiam, vor dir, vor deinen Augen, Ter.: dixit me advorsum tibi, in meiner Gegenwart, Plaut.: utendum est excusatione adversus eos, Cic. – b) bei der Vergleichung, gegen = in Vergleich mit, neben, adversus veterem ac perpetuum imperatorem comparabitur, Liv.: quid autem esse duo prospera in tot saeculis bella Samnitium adversus tot decora populi Rom., Liv. – c) vom Benehmen, Verhalten, jmdm. od. einer Sache gegenüber, gegen jmd. od. etw., auch in Hinsicht auf jmd., brevior est haec epistula et, ut adversus magistrum morum, modestior, Cic.: quonam modo me gererem adversus Caesarem, usus tuo consilio sum, Cic.: te adversus me omnia audere gratum est, meinetwegen, Cic. – Bes. häufig nach Ausdrücken der pflichtmäßigen Gesinnung, Liebe, Achtung, Verehrung gegen jmd. od. etw., est pietas iustitia adversus deos, Cic.: adhibenda est quaedam reverentia adversus homines, Cic.: adversus deos impii, Cic.: gratus adv. alqm, Sen.: ingratus adv. beneficium, Sen.: vir adversus merita Caesaris ingratissimus, Vell. – / Arch. Nbf. arvorsum, Corp. inscr. Lat. 1, 196, 25.

    lateinisch-deutsches > adversus [2]

  • 66 heel

    1. noun
    1) Ferse, die

    heel of the hand — Handballen, der

    Achilles' heel(fig.) Achillesferse, die

    bring somebody to heel(fig.) jemanden auf Vordermann bringen (ugs.)

    take to one's heels(fig.) Fersengeld geben (ugs.); see also academic.ru/20416/dig_in">dig in 2. 2)

    2) (of shoe) Absatz, der; (of stocking) Ferse, die

    down at heel — abgetreten; (fig.) heruntergekommen (ugs.)

    2. transitive verb

    heel a shoeeinen Schuh mit einem [neuen] Absatz versehen

    * * *
    [hi:l] 1. noun
    1) (the back part of the foot: I have a blister on my heel.) die Ferse
    2) (the part of a sock etc that covers this part of the foot: I have a hole in the heel of my sock.) die Ferse
    3) (the part of a shoe, boot etc under or round the heel of the foot: The heel has come off this shoe.) der Absatz
    2. verb
    1) (to put a heel on (a shoe etc).) mit Absätzen versehen
    2) ((usually with over) (of ships) to lean to one side: The boat heeled over in the strong wind.) sich auf die Seite legen
    - -heeled
    - at/on one's heels
    - kick one's heels
    - take to one's heels
    - to heel
    - turn on one's heel
    * * *
    heel1
    [hi:l]
    I. n
    1. (body part) Ferse f; of animal Hinterfuß m, Hinterlauf m; of horse hinterer Teil des Hufs
    the \heel of the hand der Handballen
    to be at sb's \heels (follow) jdm [dicht] folgen; ( fig: chase) jdm auf den Fersen sein
    2. (of shoe) Absatz m; (of sock) Ferse f
    \heels pl hochhackige Schuhe, Stöckelschuhe pl
    to turn on one's \heel auf dem Absatz kehrtmachen
    3. (end part) Anschnitt m, Endstück nt; of bread [Brot]kanten m bes NORDD, Scherz m SÜDD, ÖSTERR, Knust m DIAL; of violin bow Frosch m; of golf club Ferse f
    4. ( pej dated fam: man) Scheißkerl m pej sl; (woman) Miststück nt pej sl
    5.
    to bring sb/an animal to \heel jdn/ein Tier gefügig machen
    to bring sth to \heel etw unter Kontrolle bringen
    to come to \heel person sich akk fügen, spuren fam; dog bei Fuß gehen
    to dig one's \heels in sich akk auf die Hinterbeine stellen
    to be down at [the] \heel person heruntergekommen sein; shoe abgetreten sein
    to follow close [or hard] on the \heels of sth unmittelbar auf etw akk folgen
    to be hard [or close] [or hot] on sb's \heels jdm dicht auf den Fersen sein
    to kick [or cool] one's \heels (wait) sich dat die Beine in den Bauch stehen; (do nothing) Däumchen drehen fam, rumhängen fam
    to kick up one's \heels auf den Putz hauen fam
    to show [sb] a clean pair of \heels (run away) jdm die Fersen zeigen, Fersengeld geben; (leave behind) jdn abhängen
    to take to one's \heels die Beine in die Hand nehmen fam, Fersengeld geben
    under the \heel of sb/sth unter der Herrschaft einer Person/einer S. gen
    II. interj
    \heel! bei Fuß!
    III. vt
    to \heel a shoe einen neuen Absatz auf einen Schuh machen
    to \heel a ball den Ball mit der Ferse schlagen
    3.
    to be well \heeled ( fam) gut betucht sein
    IV. vi FBALL mit dem Absatz kicken; (in rugby) einen Ball hakeln [o mit dem Absatz spielen]
    heel2
    [hi:l]
    I. vi
    to \heel over sich akk auf die Seite legen, krängen fachspr
    to \heel hard over sich akk stark auf die Seite legen, stark krängen fachspr
    II. vt
    to \heel a boat/ship ein Boot/Schiff zum Krängen bringen [o fachspr krängen lassen
    III. n (instance) Seitenneigung f, Krängung f fachspr; (angle) Neigungswinkel m
    * * *
    I [hiːl]
    1. n
    1) Ferse f; (of shoe) Absatz m

    with his dog/the children at his heels — gefolgt von seinem Hund/den Kindern

    to be right on sb's heels — jdm auf den Fersen folgen; ( fig

    to follow hard upon sb's heels — jdm dicht auf den Fersen sein, sich an jds Fersen (acc) heften (geh)

    the police were hot on our heelsdie Polizei war uns dicht auf den Fersen

    to be down at heel (person)abgerissen or heruntergekommen sein; (building) heruntergekommen sein

    to take to one's heelssich aus dem Staub(e) machen, Fersengeld geben (dated, hum)

    he brought the dog to heeler befahl dem Hund, bei Fuß zu gehen

    to bring sb to heeljdn an die Kandare nehmen (inf)

    to set or rock sb back on his/her etc heels (fig inf)jdm einen Schock versetzen

    2) (of golf club) Ferse f; (of loaf) Kanten m; (of mast) Fuß m
    3) (dated pej sl: person) Saukerl m (sl)
    2. vt
    1)
    2) (RUGBY) ball hakeln
    II (NAUT)
    1. vi
    (ship) krängen (spec), sich (auf die Seite) legen or neigen

    to heel hard over — sich stark auf die Seite legen, stark krängen (spec)

    2. vt
    krängen lassen (spec), sich seitlich überlegen lassen
    3. n
    (seitliches) Überlegen, Seitenneigung f
    * * *
    heel1 [hiːl]
    A v/t
    1. Absätze machen auf (akk)
    2. eine Ferse anstricken an (akk)
    3. a) Golf: den Ball mit der Ferse des Schlägers treiben
    b) Rugby: den Ball hakeln
    c) Fußball: den Ball mit dem Absatz kicken
    4. Kampfhähne mit Sporen bewaffnen
    5. umg
    a) ( besonders mit Geld) ausstatten
    b) US informieren
    c) US für eine Zeitung arbeiten
    6. heel out eine Zigarette mit dem Absatz ausdrücken
    B v/i
    1. bei Fuß gehen oder bleiben (Hund)
    2. US umg rennen, flitzen
    C s
    1. ANAT Ferse f:
    heel of the hand Handballen m
    2. ZOOL umg
    a) hinterer Teil des Hufs
    b) pl Hinterfüße pl
    c) Fuß m
    3. a) Absatz m, Hacken m (vom Schuh)
    b) hochhackige Schuhe pl
    4. Ferse f (vom Strumpf etc, a vom Golfschläger)
    5. vorspringender Teil, Ende n, besonders (Brot)Kanten m
    6. SCHIFF Hiel(ing) f
    7. BOT Achselsteckling m
    8. Rest m
    9. MUS Frosch m (am Bogen)
    10. sl obs Schuft mBesondere Redewendungen: down at heel
    a) mit schiefen Absätzen,
    b) auch out at heels fig heruntergekommen (Person, Hotel etc), abgerissen (Person);
    on the heels of unmittelbar auf (akk), gleich nach (dat);
    a) bei Fuß (Hund),
    b) fig gefügig, gehorsam;
    bring sb to heel jemanden gefügig oder umg kirre machen;
    be carried away heels first ( oder foremost) mit den Füßen zuerst (tot) weggetragen werden;
    a) bei Fuß gehen,
    b) gehorchen, spuren umg;
    cool ( oder kick) one’s heels umg
    a) sich die Beine in den Bauch stehen,
    b) untätig herumstehen;
    follow at sb’s heels, follow sb at heel, follow sb at ( oder on) their heels jemandem auf den Fersen folgen, sich jemandem an die Fersen heften;
    kick up one’s heels umg auf den Putz hauen;
    a) jemanden dingfest machen, zur Strecke bringen,
    b) die Oberhand oder das Übergewicht gewinnen über (akk);
    rock sb back on their heels umg jemanden umhauen;
    rock back on one’s heels umg aus den Latschen kippen;
    show a clean pair of heels umg die Beine in die Hand oder unter die Arme nehmen, Fersengeld geben;
    show sb a clean pair of heels umg jemandem die Fersen zeigen;
    stick one’s heels in umg sich auf die Hinterbeine stellen oder setzen;
    take to one’s heels umg die Beine in die Hand oder unter den Arm nehmen, Fersengeld geben;
    tread on sb’s heels
    a) jemandem auf die Hacken treten,
    b) jemandem auf dem Fuß oder den Fersen folgen;
    turn on one’s heels auf dem Absatz kehrtmachen; Achilles, dig in A 1, drag B 2
    heel2 [hiːl] SCHIFF
    A v/t & v/i auch heel over (sich) auf die Seite legen, krängen
    B s Krängung f
    * * *
    1. noun
    1) Ferse, die

    heel of the hand — Handballen, der

    Achilles' heel(fig.) Achillesferse, die

    bring somebody to heel(fig.) jemanden auf Vordermann bringen (ugs.)

    take to one's heels(fig.) Fersengeld geben (ugs.); see also dig in 2. 2)

    2) (of shoe) Absatz, der; (of stocking) Ferse, die

    down at heel — abgetreten; (fig.) heruntergekommen (ugs.)

    2. transitive verb

    heel a shoe — einen Schuh mit einem [neuen] Absatz versehen

    * * *
    n.
    Absatz -¨e m.
    Ferse -n f.
    Schuhabsatz m.

    English-german dictionary > heel

  • 67 φέρω

    φέρω, tragen, fero (bahren, fahren); (1) eine Last tragen, heben, auf sich nehmen, von leblosen Dingen; πῇ δὴ καμπύλα τόξα φέρεις; wo trägst du den Bogen hin?; τίς τοι ἔπειτα μετοιχομένη φάος οἴσει, wer wird dir das Licht tragen?; mit den Händen tragen. Als Zeichen auf dem Schilde tragen; herbei-, wegtragen, -bringen; (a) herbeibringen, darbringen, überbringen; mit sich tragen, bringen, zu eigenem Gebrauch herbeibringen. Χάριν τινὶ φέρειν, einem eine Gunst gewähren, einen Gefallen tun, ihm zu Willen sein. Auch veranlassen, verursachen, bewirken, wo wir auch bringen sagen können; δηιοτῆτα, einen Krieg bringen, verursachen; πῆμα, ἄλγεα, κακότητα φέρειν τινί, einem Unglück bringen, bereiten. So auch von der Erde und von fruchttragenden Bäumen und Gewächsen: hervorbringen, tragen. Absol., tragen, Frucht bringen, fruchtbar sein; αἱ ἄμπελοι φέρουσιν, wie auch wir 'die Weinstöcke tragen'. Dah. eintragen, einbringen, Vorteil bringen; ἀγὼν ὁ τὸ πᾶν φέρων, der alles leistende oder entscheidende Kampf; τὸ πᾶν ἡμῖν τοῦ πολέμου φέρουσιν αἱ νῆες, die Schiffe bringen uns den Hauptvorteil für den Krieg. Μῠϑον od. ἀγγελίην φέρειν τινί, einem eine Rede, Nachricht, Botschaft überbringen, melden; ἀγγελίην πατρός, vom Vater; = ἀγγέλλω, melden; τοὺς ἐνεγκόντας τὰς ὑποσχέσεις, die sie euch überbrachten; auch φέρειν τινὶ τοὺς ἀπολογισμούς, die Gründe auseinandersetzen; τὰ παραδείγματα, etwas Schuldiges darbringen, eine Schuld abtragen, bezahlen, entrichten; bes. φόρον φέρειν, Abgaben, Tribut entrichten; μισϑὸν φέρειν, Sold, Lohn bezahlen; τιμὴν φέρειν, eine Strafe zahlen, abbüßen. Ψῆφον φέρειν, sein Stimmsteinchen, seine Stimme abgeben; bes. bei der Wahl zu einem Staatsamte seine Stimme geben, dah. zu einem Staatsamte vorschlagen, erwählen, ernennen; ὁ ἐνεχϑείς, der Vorgeschlagene; (b) davon-, wegtragen, wegschaffen; ἔπος φέροιεν ἀναρπάξασαι ἄελλαι, die Winde mögen das Wort aufraffend von hinnen tragen. Bes. als Beute, Raub davontragen, wegreißen, wegraffen; dah. ἄγειν καὶ φέρειν, alles Besitztum wegtragen u. wegführen, von vollständiger Plünderung, wo φέρειν auf das Leblose, ἄγειν auf Menschen u. Vieh geht; auch ἄγειν καὶ φέρειν τινά, einen völlig ansplündern; φέρειν τινά, ohne ἄγειν, berauben; φέρειν καὶ ἄγειν, herbeitragen und -führen. Auch durch Mühe u. Anstrengung erlangen, erwerben, als Siegespreis davontragen; holen. Empfangen, was ein anderer einem schuldig ist, was man zu fordern hat; so μισϑὸν φέρειν, Sold, Lohn empfangen; für sich davontragen, von allem, was einer für sich, zu seinem Gebrauch oder Nutzen holt, sich zueignet, bes. in sein Haus trägt. Daher: sich erwerben, erringen; ἰχϑῦς δ' ἃς πείροντες ἀτερπέα δαῖτα φέροντο, sie trugen für sich zum Mahle davon; κράτος φέρεσϑαι, den Sieg davontragen; τὰ πρῶτα φέρεσϑαι, sc. ἄεϑλα, den ersten Preis für sich davontragen; dah. τὰ πρῶτα, τὰ δεύτερα φέρεσϑαι = den ersten, den zweiten Rang behaupten; übh. παρά τινος, von einem etwas heimtragen, erlangen; ταῦτα ἐπὶ σμικρόν τι ἐφέροντο τοῦ πολέμου, dieses empfingen sie als ein kleines Förderungsmittel zum Kriege; πλέον φέρεσϑαι, mehr, einen größeren Teil für sich davontragen, mehr bekommen, = im Vorteil sein vor einem; φέρεσϑαι, mit sich nehmen; ἔγχος ἔστησε φέρων, er brachte den Speer und stellte ihn hin; σῖτον παρέϑηκε φέρουσα, sie brachte Speise und setzte sie vor; δὸς τῷ ξείνῳ τοῦτο φέρων, trage es dem Fremden hin und gib es ihm; ἦλϑον τὰ ὅπλα φέροντες, sie kamen mit ihren Waffen; bei den Zeitwörtern gehen, kommen, = mit Leichtigkeit, Hast, auch die Unbesonnenheit der Handlung oder ihr Freiwilliges u. Absichtliches; (2) tragen, mit dem Nebenbegriffe einer Bewegung, durch eine Kraftanstrengung von der Stelle bringen, fortbringen; von allem, was Ursache einer Bewegung ist; von den Füßen, die einen, wie auch wir uns ausdrücken, wohin tragen, wie auch von den Sohlen, welche die Götter über das Land und das Meer hintragen. Von den Pferden, die den Wagen fortschaffen, -ziehen, als auch den, der auf dem Wagen ist; von Schiffen, auch von Winden, welche das Schiff bewegen, treiben, verschlagen. Μένος, μένος χειρῶν ἰϑύς τινος φέρειν, seine Kraft gerade darauf lostragen, mit voller Kraft gerade darauf losgehen. Auch Menschen, Tiere führen, treiben; übh. von jeder Bewegung, die nicht durch die eigne Kraft, oft auch gegen den freien Willen des bewegten Gegenstandes bewirkt wird; auch von Gemütsbewegungen: fortreißen; πῶλοι βίᾳ φέρουσιν, sie gehen durch; pass., getragen, von der Stelle bewegt werden, vorzugsweise von unfreiwilliger, unwillkürlicher Bewegung; so von den Wellen, Winden fortgetrieben, hingerissen werden; auch durch Einwirkung einer gewaltsam mit sich fortreißenden Kraft von außen: hinstürzen, eilen, in Schuß geraten, wie das lat. ferri, so daß gew. der Nebenbegriff reißender Schnelligkeit darin liegt; πᾶν δ' ἦμαρ φερόμην, von dem auf die Erde geschleuderten Hephästus: ich stürzte, fiel; ἧκε φέρεσϑαι, er warf od. schleuderte ihn, daß er hinflog; ἰϑὺς φέρεσϑαι, gerade darauf losfahren, -stürzen; ἧκα πόδας καὶ χεῖρε φέρεσϑαι, ich ließ Hände und Füße fahren, ließ sie sich im Schwunge od. Sprunge bewegen. Auch von jedem Körper, der sich durch eigenen Antrieb oder ihm einwohnende Kraft fortbewegt: eilen, rennen, stürzen, fahren, schweben; κατὰ τῶν πετρῶν φερόμενοι, sich herabstürzend; ὁμόσε τινὶ φέρεσϑαι, einem entgegenlaufen, ihn anfallen; εἰς τὴν ἑαυτοῦ φύσιν φέρεσϑαι, in seine eigene Natur zurückfallen; bes. das partic. zu anderen Verbis der Bewegung, um die Heftigkeit, Schnelligkeit der Bewegung auszudrücken; partic. act., φέρουσα ἐνέβαλε νηῒ φιλίῃ, mit Gewalt warf er sich auf ein befreundetes Schiff. Übertr., εὖ oder κακῶς φέρεσϑαι von Unternehmungen, gut oder schlimm von Statten gehen, geraten, gelingen od. mißlingen. Allgemeiner, ὀλιγώρως ἔχειν καὶ ἐᾶν ταῦτα φέρεσϑαι, etwas vernachlässigen, gehen lassen, wie es will; πατρὸς κατ' εὐχὰς δυςπότμους φορούμενοι, es geht ihnen nach des Vaters unheilvollen Verwünschungen, sie befinden sich (im Unglück), wie es der Vater ihnen angewünscht hat; (3) zu einem Ziele führen, vom Wege gesagt; ἡ ὁδὸς φέρει εἰς od. ἐπί τι, der Weg führt, bringt wohin; ἴχνη τῆς ὑποψίας φέρει εἴς τινα, die Spuren des Verdachtes führen auf eine gewisse Person; ἡ ϑύρα ἡ εἰς τὸν κῆπον φέρουσα, die in den Garten führende Tür; auch leiten, lenken. Dah. intrans., sich in einer Richtung, auf ein Ziel hinerstrecken; φέρειν ἐπί, ἐς, πρὸς ϑάλασσαν, sich gegen das Meer hin erstrecken, gegen das Meer zu gelegen sein; χωρία πρὸς νότον φέροντα, gegen den Notus gelegen. Übertr. = zu einem Zwecke führen, wozu gereichen, dienen; ἐς αἰσχύνην φέρει, es führt zur Schande; φέρει σοι ἐπ' ἀμφότερα ταῠτα ποιεῖν, dies zu tun gereicht dir zu beidem; τὰ πρὸς τὸ ὑγιαίνειν φέροντα, das zur Gesundheit Führende, sie Bewirkende; ἐς τιμὴν αὐτῷ φέρει, es gereicht ihm zur Ehre; ταῠτα ἔφερεν αὐτῷ, das war ihm zuträglich, bekam ihm. Abzielen auf etwas, sich worauf beziehen, auf etwas gehen, bes. von Orakeln und anderen Vorzeichen; εἰς τί ὑμῖν ταῠτα φαίνεται φέρειν, worauf scheint euch das zu gehen?; ἡ τοῠ δήμου φέρει γνώμη, ὡς, die Meinung des Volkes geht dahin, daß; τῶν ἡ γνώμη φέρει συμβάλλειν, ihre Meinung geht dahin, die Schlacht zu liefern; τῶν πλειόνων ἐπὶ τὸ αὐτὸ αἱ γνῶμαι ἔφερον, die Meinungen der meisten liefen auf dasselbe hinaus; τοῦ στρατηγοῠ ταύτῃ ὁ νόος ἔφερε, des Feldherrn Meinung ging dahin; πλέον ἔφερέ οἱ ἡ γνώμη, mit folgendem inf., ihm ging die Meinung mehr dahin; δήλου μόνον, ἐφ' ὅ τι φέροις τοὔνομα, ὅ τι ἂν λέγῃς, worauf du ihn beziehst. Übertr., φέρειν τὴν αἰτίαν ἐπί τινα, auf einen die Schuld schieben; φέρειν τὴν ὀργὴν ἐπὶ τοὺς Αἰτωλούς, den Zorn gegen die Aetoler richten; (4) tragen, ertragen, erdulden, einen Schmerz, ein Unglück; ἐσϑίουσι πλείω ἢ δύνανται φέρειν, als sie vertragen können; bes. mit einem adv., βαρέως, χαλεπῶς, δεινῶς, πικρῶς φέρειν, eine Sache schwer, mit Ungeduld, Unmut oder Unwillen ertragen, übel aufnehmen; im Ggstz κούφως, φαύλως, ἁπλῶς, πρᾴως, ῥᾳδίως, προϑύμως φέρειν τι, leicht, mit Geduld, mit Gleichmut ertragen, leicht aufnehmen. Aber auch βαρέως, κούφως φέρειν ἐπί τινι, über etwas zufrieden od. unzufrieden sein, dabei unwillig sein od. gleichmütig bleiben; (5) im Munde tragen, führen, vielfach besprechen, gew. mit dem Nebenbegriffe des Lobens, Rühmens; πολὺν τὸν Φίλιππον ἐν ταῖς διαβολαῖς φέρων, ihn sehr rühmend; pass., εὖ, καλῶς, πολὺ φέρεσϑαι, gelobt werden, Lob und Beifall verdienen; κακῶς, πονηρῶς, χαλεπῶς φέρεσϑαι, getadelt, gehaßt werden. Absolut φέρεται, wie das lat. fertur, die Sage, die Nachricht wird herumgetragen, man sagt, es heißt; (6) imperat. φέρε, trage, bringe her; adv., in Fragen und Aufforderungen: laß sehen, wohlan; τοῖσι φέρε δῶ, laß sehen, wem ich sie gebe, = nun, wem soll ich sie geben?; φέρε γάρ, denn sieh, laß zum Beispiel einmal sehen, fängt einen Satz an, der eine Widerlegung durch ein angeführtes Beispiel enthält. Mit folgdm int., gesetzt daß, angenommen, wie fac, finge; (7) das part. neutr. τὸ φέρον, substantivisch, das Leitende, Führende, das Schicksal; τὸ φερόμενον, das Los

    Wörterbuch altgriechisch-deutsch > φέρω

  • 68 inverto

    in-verto, vertī, versum, ere, umwenden, umkehren, umdrehen, I) eig.: A) im allg.: in locum anulum, umwenden u. so wieder an seine Stelle rücken (so daß der Ringkasten oben war), Cic.: alveus navium inversus, Sall.: inversa manus (Ggstz. manus supina), Plin.: inversa charta, die Rückseite des Papiers, Mart.: poet., inversum contristat Aquarius annum, das abgelaufene Jahr, Hor. – refl., invertere se, sich umwenden = sich auf den Rücken legen (v. einem Seefisch), Plin. 32, 13. – B) insbes.: 1) umwenden = umwühlen, a) v. Pflüger od. Pflugstier = umpflügen, vomere terras graves, Verg.: campum, Verg. – b) v. Winde = aufwühlen, Hor. epod. 10, 5. – 2) umstülpen u. so ausschütten od. ausleeren, desuper calathos largosque rosarum imbres, Claud. epith. Pall. et Cer. 117: Allifanis (in die allif. Humpen) vinaria tota, Hor. sat. 2, 8, 39. – 3) verdrehen = verrenken, talum tam vehementer, ut etc., Apul. flor. 16. p. 22, 4 Kr. – II) übtr.: A) im allg., umkehren, ordinem, Cic.: inversa consuetudo, die umgekehrte Gewohnheit (= die Gewohnheit, etwas umgekehrt zu tun), Quint.: inversi mores, Sittenverderbnis, Hor.: inversa verba, verschrobene W., Ter. u. Lucr. – B) insbes.: 1) etwas der Deutung nach umkehren = einer Sache eine andere Deutung geben, einen anderen Sinn unterlegen, virtutes, den T. eine böse Deutung geben, Hor.: verba, ironisch gebrauchen, Cic.: inversa verba, verdrehte Worte, Lucr. 1, 642. Ter. heaut. 372. – 2) etw. seinem Wesen nach umkehren = a) umändern, umwandeln, lanas, färben, Sil. 16, 569. – dah. dem Ausdruck nach umgestalten = anders (mit anderen Worten) ausdrücken, quae in vulgus edita eius verbis invertere supersedeo, Tac. ann. 15, 63. – b) umtauschen, res, Ps. Ascon. Cic. II. Verr. 1, 154.

    lateinisch-deutsches > inverto

  • 69 ΘΎω

    ΘΎω, vgl. ϑύνω u. ϑυνέω; ϑῦε, Od. 15, 222; ϑῡετε, Eur. I. A. 1348; aber ϑύοντα mit kurzem υ Od. 15, 260, vgl. Hippon. Ath. IX, 370 c, s. zu Ende; ϑύσω, dor. ϑῡσῶ, Theocr. 2, 33; perf. τέϑυκα, mit kurzem υ, Ar. Lys. 1062; aor. pass. ἐτύϑην, mit kurzem υ, Aesch. Ch. 240; sync. aor. med. ϑύμενος Pratin. bei Ath. XIV, 617 d; – 1) opfern; bei Hom. nur vom Verbrennen der ἀπαρχαί, bei den Att. auch vom Schlachten der Opferthiere, s. Lehrs Aristarch. ed. 2 p. 82; ἄργματα ϑῦσε ϑεοῖς Od. 14, 446; ϑεοῖσι δὲ ϑῠσαι ἀνώγει Il. 9, 219, wo darauf folgt ὁ δ' ἐν πυρὶ βάλλε ϑυηλάς, Od. 9, 231 πῦρ κείαντες ἐϑύσαμεν, wo sie nur von dem Käse, den sie essen, den Göttern Etwas darbringen können, was Ath. V, 179 c ἀπαρχὰς τῶν βρωμάτων νέμειν τοῖς ϑεοῖς erkl.; Od. 15, 222 u. 260 ist von einer Libation auf dem Schiffe die Rede; – übh. opfern Pind. Ol. 11, 59. 13, 66; ἀποτρόποισι δαίμοσι ϑῦσαι πέλανον Aesch. Pers. 200; νυκτίσεμνα δεῖπν' ἐπ' ἐσχάρᾳ πυρὸς ἔϑυον Eum. 109; Ἀργείοισιν εὔχεσϑαι χρεών, ϑύειν τε λεί. βειν τε Suppl. 459; ἔϑυσεν αὑτοῦ παῖδα Ag. 1391; καὶ τῆς τυϑείσης νηλεῶς ὁμοσπόρου Ch. 240, wie τὴν σὴν ὅμαιμον ϑῦσαι ϑεοῖσιν Soph. El. 522; ξένους Eur. I. T. 278; übertr., schlachten, morden, ξίφει ϑύουσα ϑῆλυς ἄρσενας ib. 1332; ἀπαρχάς Ar. Ran. 1239; κριϑάς, πυρούς, μελιττούτας Av. 565 ff.; δεκάτην 922; χοῖρον Ach. 758; übh. schlachten, δελφάκιον Lys. 1062; τῷ ἡλίῳ ϑύουσι ἵππους Her. 1, 216; ἱερεῖα Thuc. 1, 126 u. Folgde oft; τὰ μέγιστα ϑύματα Plat. Polit. 290 e; ϑυσίας Rep. IV, 419 u. öfter; Euthyph. 14 c οὐκοῦν τὸ ϑύειν δωρεῖσϑαί ἐστι τοῖς ϑεοῖς. – Auch pass.; τεϑυμένα ἱερά Xen. Hell. 3, 4, 4 u. sonst. – Selten c. gen., λιβανωτοῦ D. C. 56, 31. – Man bemerke noch εὐαγγέλια ϑύειν ἑκατὸν βοῦς Ar. Equ. 654, hundert Stiere für die glückliche Nachricht opfern; βασιλέως γενέϑλια ἅπασα ϑύει καὶ ἑορτάζει ἡ Ἀσία, Asien feiert mit Opfern den Geburtstag des Königs, Plat. Alc. I, 121 c; γάμους ϑύειν Plut. Pomp. 55, διαβατήρια Lucull. 24, διαβατήρια ϑύεσϑαι Thuc. 5, 54, σωτήρια, Opfer für die Rettung, Xen. An. 3, 2, 9, εὐχαριστήρια, Dankopfer, Pol. 5, 14, 8. – Med. opfern lassen, ein Opfer veranstalten; Ἀϑηναίοις ϑυσαμένοις πρὸ τοῦ λοιμοῦ Plat. Conv. 201 d Rep. II, 378 a; bes. ein Opferthier schlachten lassen, um aus den Eingeweiden Kunde über den Ausgang einer Sache zu erhalten, ἐγένετο ϑυομένοισι τὰ σφάγια χρηστά Her. 9, 62, ἐϑύετο καὶ καλλιερέετο 7, 167; ϑυομένῳ ἐπὶ Κρότωνα, in Beziehung auf den Marsch gegen Kroton, 5, 44 (vgl. Xen. An. 7, 8, 21); ἐπὶ τῷ Πέρσῃ 9, 10; ἐπ' ἐξόδῳ ἐϑύετο Εενοφῶν, er opferte, um über den Ausfall eines Streifzuges Etwas zu erfahren, Xen. An. 6, 2, 9; ἐπὶ τούτοις ἐϑύσαντο 3, 5, 18, wo Krüger viele Beispiele der Art, auch von περί τινος, beibringt; ὑπὲρ τῆς μονῆς 5, 6, 27; c. inf., ἐμοὶ ϑυομένῳ ἰέναι ἐπὶ βασιλέα οὐκ ἐγίγνετο τὰ ἱερά 2, 2, 3, wenn man nicht besser den inf. zu ἐγίγνετο τὰ ἱερά bezieht; mit indirekter Frage, ἐϑυόμην, εἰ βέλτιον εἴη 5, 9, 31, vgl. 7, 2, 15, ich opferte, um zu erfahren, ob es besser sei. – 2) im praes. u. impf. von jeder heftigen, ungestümen Bewegung, daherstürmen, daherbrausen (vgl. ϑέω u. σεύω); vom brausenden Sturme, ἄνεμος λαίλαπι od. σὺν λαίλαπι ϑύων, Od. 12, 400. 408; ἀνέμων ϑύουσιν ἀῆται Hes. O. 619; Th. 875; von daherwogenden Fluthen u. Flüssen, ὁ δ' ἐπέσσυτο οἴδματι ϑύων Il. 21, 234; 23, 230; κῦμα δ' ὄπισϑεν μέγα ϑῦε ϑαλάσσης Od. 13, 84; πόντος ἀπείριτος οἴδματι ϑύων Hes. Th. 109; δάπεδον αἵματι ϑῦεν, der Boden wogte, schäumte od. dampfte von Blut, Od. 11, 420. 22, 309. 24, 184. Auch von Menschen, in leidenschaftlicher Bewegung sein, rasen, toben; ἔγχεϊ ϑῦεν, er wüthete mit dem Speer in der Schlacht, Il. 11, 180. 16, 699; ἦ γὰρ ὅ γ' ὀλοῇσι φρεσὶ ϑύει, οὐδέ τι οἶδε νοῆσαι 1, 342; vom Zorn, κασιγνήταν μένει ϑύοισαν Pind. P. 3, 33. Von der Schlange, Nic. Th. 128; im sync. aor., ϑύμενος ἀν' ὄρεα Pratin. Ath. XIV, 617 d. Nach Hesych. auch = ἐνϑουσιᾷν. – Der gemeinschaftliche Begriff beider Bdign scheint der des Auffahrens, Aufloderns zu sein. [In ϑύειν brauchen Eur. El. 1136 Cycl. 334 u. Ar. Ach. 758 das υ kurz, wie einige andere Komiker, Mein. Men. p. 254; Pind. scheint es in der ersten Bedeutung kurz, in der zweiten lang gebraucht zu haben; so ist auch in den abgeleiteten Wörtern, die den Begriff des Opferns ausdrücken, wie ϑυσία, ϑυηλή, das υ kurz; wo der Begriff der Bewegung vorherrscht, ϑυμός, ϑύνω ist es lang; in anderen schwankt die Quantität wie die Bdtg.]

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > ΘΎω

  • 70 inverto

    in-verto, vertī, versum, ere, umwenden, umkehren, umdrehen, I) eig.: A) im allg.: in locum anulum, umwenden u. so wieder an seine Stelle rücken (so daß der Ringkasten oben war), Cic.: alveus navium inversus, Sall.: inversa manus (Ggstz. manus supina), Plin.: inversa charta, die Rückseite des Papiers, Mart.: poet., inversum contristat Aquarius annum, das abgelaufene Jahr, Hor. – refl., invertere se, sich umwenden = sich auf den Rücken legen (v. einem Seefisch), Plin. 32, 13. – B) insbes.: 1) umwenden = umwühlen, a) v. Pflüger od. Pflugstier = umpflügen, vomere terras graves, Verg.: campum, Verg. – b) v. Winde = aufwühlen, Hor. epod. 10, 5. – 2) umstülpen u. so ausschütten od. ausleeren, desuper calathos largosque rosarum imbres, Claud. epith. Pall. et Cer. 117: Allifanis (in die allif. Humpen) vinaria tota, Hor. sat. 2, 8, 39. – 3) verdrehen = verrenken, talum tam vehementer, ut etc., Apul. flor. 16. p. 22, 4 Kr. – II) übtr.: A) im allg., umkehren, ordinem, Cic.: inversa consuetudo, die umgekehrte Gewohnheit (= die Gewohnheit, etwas umgekehrt zu tun), Quint.: inversi mores, Sittenverderbnis, Hor.: inversa verba, verschrobene W., Ter. u. Lucr. – B) insbes.: 1) etwas der Deutung nach umkehren = einer Sache eine andere Deutung geben, einen anderen Sinn unterlegen, virtutes, den
    ————
    T. eine böse Deutung geben, Hor.: verba, ironisch gebrauchen, Cic.: inversa verba, verdrehte Worte, Lucr. 1, 642. Ter. heaut. 372. – 2) etw. seinem Wesen nach umkehren = a) umändern, umwandeln, lanas, färben, Sil. 16, 569. – dah. dem Ausdruck nach umgestalten = anders (mit anderen Worten) ausdrücken, quae in vulgus edita eius verbis invertere supersedeo, Tac. ann. 15, 63. – b) umtauschen, res, Ps. Ascon. Cic. II. Verr. 1, 154.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > inverto

  • 71 ileri

    1. subst Vorderraum m; Vorderteil m, n; Vorderseite f; Zukunft f;
    … ilerisi (das) Kommende, die Folgen pl; (das) Weitere;
    -in ilerisine gitmek gründlich prüfen (A), einer Sache (D) auf den Grund gehen
    2. adj weiter vor, weiter vorne; Vor-, vorderst-; vorgeschoben (Linie); früher; fortschrittlich;
    ileri yaş vorgerückte(s) Alter
    3. int vorwärts!
    4. adv nach vorn, weiter vor;
    -i ileri almak vorrücken (lassen), nach vorn nehmen; Uhr vorstellen; jemanden befördern;
    ileri atılmak (oder çıkmak) vorstürmen (a MIL); nach vorn stürmen;
    ileri geçmek vorwärts kommen (im Beruf); (-i jemanden) überholen, überflügeln;
    -den ileri gelmek herrühren (von D), entstehen (aus D), fam kommen (von D); vorangehen; vorankommen (im Beruf);
    ileri geri etmek sich in die Haare geraten;
    ileri geri konuşmak einfach so daherreden;
    ileri geri söz unbedachte Worte n/pl;
    ileri gitmek (oder varmak) vorangehen; fig zu weit gehen; Uhr vorgehen;
    ileri görüşlü weit vorausschauend;
    -i ileri götürmek zu weit treiben (A);
    -i ileri sürmek besonders Presse meinen; sagen, betonen; Argumente vorbringen, anführen; Gedanken ausdrücken; Ansicht vertreten; Vorschlag machen

    Türkçe-Almanca sözlük > ileri

  • 72 view

    [vju:] n
    1) no pl ( sight) Sicht f;
    in full \view of all the spectators vor den Augen aller Zuschauer;
    to block [or obstruct] sb's \view jds Sicht f behindern;
    to come into \view in Sicht kommen, sichtbar werden;
    to disappear from [or out of] \view [in der Ferne] verschwinden;
    to hide [or shield] from \view sich akk dem Blick entziehen;
    the house is hidden from \view behind a high hedge das Haus liegt den Blicken entzogen hinter einer hohen Hecke;
    to keep sb/sth in \view jdn/etw im Auge behalten
    2) ( panorama) [Aus]blick m, Aussicht f;
    we have a clear \view of the sea wir haben freien Blick aufs Meer;
    the \view from our living room over the valley is breathtaking der [Aus]blick von unserem Wohnzimmer über das Tal ist atemberaubend;
    he paints rural \views er malt ländliche Motive;
    he lifted his daughter up so that she could get a better \view er hob seine Tochter hoch, so dass sie besser sehen konnte;
    to have a bird's-eye \view of sth etw aus der Vogelperspektive sehen;
    panoramic \view Panoramablick m;
    to afford a \view einen Blick [o eine Aussicht] bieten
    3) ( opportunity to observe) Besichtigung f
    to be on \view works of art ausgestellt werden;
    to be on \view to the public der Öffentlichkeit zugänglich sein
    5) ( opinion) Ansicht f, Meinung f ( about/on über +akk);
    what are your \views on this issue? was meinen Sie zu dieser Frage?;
    it's my \view that the price is much too high meiner Meinung nach ist der Preis viel zu hoch;
    exchange of \views Meinungsaustausch m;
    point of \view Gesichtspunkt m, Standpunkt m;
    from my point of \view... meiner Meinung nach...;
    world \view Weltanschauung f;
    conflicting \views widersprüchliche Meinungen;
    jaundiced/prevailing \view zynische/vorherrschende Meinung;
    there is a prevailing \view that... es herrscht die Ansicht, dass...;
    to air one's \views seine Ansichten darlegen;
    to echo [or endorse] a \view sich akk einer Meinung anschließen;
    to express a \view eine Meinung ausdrücken [o zum Ausdruck bringen];
    to have [or take] a \view eine Meinung vertreten;
    to have an optimistic \view of life eine optimistische Lebenseinstellung haben;
    to take a dim [or poor] \view of sth nicht viel von etw dat halten;
    to have [or hold] [or take] the \view that... der Meinung sein, dass...;
    to have [or hold] \views about [or on] sb/ sth Ansichten über jdn/etw haben;
    to hold strong \views about sth über etw akk strenge Ansichten haben;
    to make a \view known eine Ansicht mitteilen;
    to share a \view gleicher Meinung sein, eine Ansicht teilen;
    this \view is not widely shared diese Ansicht wird nicht von vielen geteilt;
    in sb's \view jds Ansicht f nach;
    6) (fig: perspective) Ansicht f;
    from the money point of \view, the plan is very attractive but from the work point of \view, it's a disaster vom Finanziellen her gesehen ist der Plan sehr verlockend, aber von der Arbeit her ist er eine Katastrophe;
    we take a very serious \view of the situation wir nehmen die Situation sehr ernst;
    to take a long-/short-term \view eine langfristige/vorläufige Perspektive einnehmen;
    to take an overall \view of sth etw von allen Seiten betrachten;
    in \view of sth angesichts [o in Anbetracht] einer S. gen;
    with a \view to doing sth mit der Absicht, etw zu tun
    7) ( idea) Vorstellung f;
    have you anything in \view for when you leave college? hast du [schon] irgendeine Idee, was du machen willst, wenn du vom College abgehst? vt
    1) ( watch)
    to \view sth [from sth] etw [von etw dat aus] betrachten;
    ( as a spectator) etw dat [von etw dat aus] zusehen [o ( bes SÜDD), ( ÖSTERR), ( SCHWEIZ) zuschauen];
    2) (fig: consider)
    to \view sb/sth [as sb/sth] jdn/etw [als jdn/etw] betrachten;
    we \view the situation with concern wir betrachten die Lage mit Besorgnis;
    to \view sth from a different angle etw aus einem anderen Blickwinkel betrachten
    3) ( inspect)
    to \view sth sich dat etw ansehen;
    to \view a flat/ a house eine Wohnung/ein Haus besichtigen

    English-German students dictionary > view

  • 73 Образование глаголов при помощи приставок

    Bildung der Verben mit Hilfe von Vorsilben / Präfixen
    В отличие от существительных и прилагательных словосложение и суффиксация при образовании глаголов используются значительно меньше. Глаголы образуются главным образом с помощью приставок.
    Глагольные приставки бывают неотделяемые и отделяемые.
    Неотделяемые приставки (всегда безударные): be-, ge-, er-, ver-, zer-, ent-, emp-, miss-.
    Отделяемые приставки (ударные): auf-, an-, aus-, ab-, bei-, durch-, ein-, nach-, vor-, zu-.
    Отделяемые полупрефиксы: dar-, da-, empor-, fort-, her-, hin-, herunter-, herab-, herbei-, los-, voran-, voraus, vorüber-, weg-, weiter-, zusammen-.
    Приставки durch-, über-, unter-, um-, wieder- могут отделяться и не отделяться.
    Обычно, если приставка имеет конкретное пространственное значение, она отделяется.
    Если приставка приобретает иное значение или же глагол употребляется в переносном значении, то она, как правило, не отделяется.
    Сравните:
    Die Dolmetscherin übersetzte die Rede ins Deutsche. - Переводчица переводила речь на немецкий язык.
    Der Schiffer setzte die Reisenden ans andere Ufer über. - Лодочник переправил туристов на другой берег.
    Der Gärtner gräbt den Dünger unter. - Садовник вносит в почву удобрение.
    Er untergräbt dadurch seine Gesundheit. - Он подрывает тем самым своё здоровье.
    Bei der Wanderung habe ich mir die Schuhe durchgelaufen. - Во время турпохода я стоптал туфли.
    Der Schüler hat alle Klassen mit Erfolg durchlaufen. - Ученик успешно окончил все классы.
    Der Wagen umfuhr den Pfosten. - Автомобиль объехал столб.
    Der Wagen fuhr den Pfosten um. - Автомобиль наехал на столб.
    Приставка be- делает непереходные глаголы переходными без нарушения самой конструкции: belehren поучать, beruhigen успокаивать.
    Придаёт глаголам значение:
    - снабжённости чем-либо:
    bedecken покрыть, bekleiden одеть, betiteln озаглавить, bewaffnen вооружить
    - усиления:
    sich bedanken благодарить, sich beeilen торопиться, спешить
    Глаголы с приставкой er- означают:
    - завершение действия, достижение цели, стремление к достижению цели:
    arbeiten работать - erarbeiten вырабатывать, зарабатывать
    denken думать - erdenken выдумывать
    steigen подниматься - ersteigen взбираться
    das Mittel средство - ermitteln узнавать, выяснять
    - начало действия или перехода в определённое состояние:
    blühen цвести - erblühen расцветать
    frieren мёрзнуть - erfrieren замерзать
    glänzen блестеть - erglänzen заблестеть
    wachen бодрствовать - erwachen проснуться, очнуться
    Приставка ge- непродуктивна в современном языке:
    gebieten требовать, gedenken помнить, вспоминать, sich getrauen осмелиться, gelangen добираться, достигать, gehören принадлежать, gehorchen слушаться, повиноваться, gefallen нравиться, gebrauchen употреблять, geleiten провожать, конвоировать, ge mahnen (выс.) напоминать, geraten удаваться, ge reichen (выс.) служить, приносить, gestehen сознавать, признавать (вину)
    Приставка ent- придаёт глаголам значение:
    - избавления, освобождения от чего-либо:
    halten держать - sich enthalten воздерживаться
    binden связывать - entbinden освобождать (от обязанностей), разрешиться от бремени, родить
    - удалённости, отделения:
    fliegen лететь - entfliegen улетать
    führen водить - entführen увести
    gehen идти - entgehen уходить, ускользать
    laden грузить - entladen разгружать
    rollen скатывать - entrollen раскатывать
    - начала процесса:
    brennen гореть - entbrennen загораться
    flammen пылать - entflammen воспламеняться
    Приставка emp- имеет немотивированное значение.
    С приставкой miss- глаголы имеют значение:
    - неправильного или неудачного действия:
    billigen одобрять - missbilligen не одобрять
    brauchen понимать - missbrauchen злоупотреблять, изнасиловать
    handeln действовать - misshandeln жестоко обращаться
    Также: missverstehen ложно понимать, missachten не уважать, презирать
    Приставка ver- в русском языке соответствует приставкам у-, раз-, рас-.
    Глаголы с этой приставкой означают:
    - удаление, рассеивание (особенно глаголы движения):
    - постепенное прекращение действия:
    blühen цвести - verblühen отцвести
    klingen звучать - verklingen отзвучать (о музыке)
    - неправильное или неудачное по своим результатам действие (с sich):
    hören слышать - sich verhören ослышаться
    sehen видеть - sich versehen недосмотреть, ошибиться
    Также: sich verfahren сбиться с пути, sich verfliegen сбиться с пути (о птице, самолёте), sich verlaufen заблудиться, sich verlesen ошибиться при чтении вслух, sich verschreiben ошибиться при письме, sich verrechnen обсчитаться, ошибиться в расчётах, sich verzählen обсчитаться, ошибиться в счёте
    - отрицательное действие, связанное с состоянием человека:
    achten уважать - verachten презирать
    bieten предлагать - verbieten запрещать
    lernen учить - verlernen разучиться (что-либо делать)
    - использование, расходование:
    brauchen употреблять - verbrauchen перерасходовать, истратить
    schreiben писать - verschreiben исписывать, израсходовать
    - преграждение, запирание:
    hängen вешать - verhängen завешивать
    legen класть - verlegen преградить, заложить
    stellen ставить - verstellen заставить, загородить
    - изменение состояния (образуются от прилагательных):
    arm бедный - verarmen обеднеть
    deutlich ясный - verdeutlichen проясниться
    langsam медленный - verlangsamen замедлить
    Приставка zer- в русском языке соответствует приставкам раз-, рас-.
    Глаголы с этой приставкой означают:
    - разделение, разрушение или раздробление:
    legen класть - zerlegen разлагать, разбирать
    treten (на)ступать - zertreten растоптать
    das Stück кусок - zerstückeln разбить на куски
    klein маленький - zerkleinern дробить, измельчать
    - усиление степени разделения, разрушения. Соответствует приставкам раз-, рас-:
    brechen ломать - zerbrechen разломать
    schneiden резать - zerschneiden разрезать (на куски)
    - рассеивание:
    fließen течь - zerfließen растекаться
    gehen идти - zergehen расходиться, растворяться
    der Staub пыль - zerstäuben распыляться
    Глаголы с отделяемыми приставками в немецком языке многочисленны. Большинство из них с трудом поддаются обобщению. В ряде случаев их значения близки соответствующим предлогам. Можно привести лишь некоторые приставки и их основное значение.
    Приставка an- придаёт глаголам значение:
    - приближения, прибытия или доставки:
    bauen строить - anbauen пристраивать
    fahren ехать - anfahren подъезжать
    kommen приходить - ankommen прибывать, приезжать
    - конкретизация действия:
    blicken смотреть - anblicken (по)смотреть, взглянуть на…
    lächeln улыбаться - anlächeln улыбаться кому-либо
    - возрастания или увеличения:
    sammeln собирать - ansammeln накапливать, сосредоточивать
    Приставка auf- придаёт глаголам значение:
    - направленности действия вверх или поверх чего-либо:
    fliegen летать - auffliegen взлетать
    springen прыгать - aufspringen вскакивать
    tauchen нырять - auftauchen выныривать
    Также: aufsetzen насаживать, надевать на что-то
    - открытого состояния, открывания или разъединения:
    bleiben оставаться - aufbleiben оставаться открытым
    machen делать - aufmachen открывать
    knöpfen застёгивать - aufknöpfen расстёгивать
    - начала действия:
    flammen пылать - aufflammen вспыхнуть
    heulen выть, плакать - aufheulen завыть, зареветь, заплакать
    heiter весёлый - aufheitern развеселить
    leuchten светить - aufleuchten вспыхнуть, засветиться
    Также: aufbrechen отправиться в путь, aufglühen загореться, вспыхнуть, aufschreien вскрикнуть
    - поручения, навязывания или возражения:
    drehen крутить - aufdrehen навязывать, всучить
    tragen нести - auftragen поручать, возлагать
    die Bürde обуза - aufbürden взваливать
    Также: aufreden уговорить, навязать (уговорами), всучить
    - нанесения чего-либо на предмет:
    prägen чеканить - aufprägen выбивать, отчеканить
    tragen нести - auftragen нанести (краску)
    Также: aufmalen нарисовать на чём-либо, aufschreiben записать на чем-либо
    Приставка aus- придаёт глаголам значение:
    - направленности действия изнутри наружу, перевода в другое место.
    В русском языке соответствует чаще всего приставке вы-:
    gießen лить - ausgießen выливать
    gehen идти - ausgehen выходить
    - изъятия:
    drücken жать - ausdrücken выжимать
    ziehen - тянуть - ausziehen вытягивать
    - прекращения действия или состояния:
    klingen звучать - ausklingen отзвучать
    weinen плакать - ausweinen выплакать
    Приставка ab- придаёт глаголам значение:
    - удаления откуда-либо или нахождения в отдалении от чего-либо:
    fahren ехать - abfahren отъезжать, уезжать, уплывать
    fliegen летать - abfliegen отлетать, улетать
    liegen лежать - abliegen находиться в отдалении
    - движения сверху вниз. В русском языке часто соответствует приставке с-:
    lassen пускать - ablassen спускать (флаг, воду, бензин)
    springen прыгать - abspringen соскакивать, прыгать (с парашютом)
    - изъятия или устранения:
    binden вязать - abbinden отвязать
    nehmen брать - abnehmen худеть, снять (шапку)
    schließen закрывать - abschließen запирать на замок
    treten (на)ступать - abtreten вытирать (ноги о коврик)
    Также: abführen увести, abgewöhnen отучать, abschießen сбить (самолёт)
    - прекращения или отмены действия:
    brennen гореть - abbrennen cгореть
    dienen служить - abdienen (уст.) отслужить
    sagen сказать - absagen отказать
    Приставка bei- в русском языке соответствует приставке при-, придаёт глаголам значение приближения или нахождения поблизости от чего-то, добавления, присоединения:
    mischen мешать - beimischen примешивать
    stimmen голосовать - beistimmen присоединяться
    treten (на)ступать - beitreten вступать (в организацию)
    Приставка durch- (отделяемая) придаёт глаголам значение:
    - преодоления препятствия:
    halten держать - durchhalten выстоять, выдержать
    machen делать - durchmachen переносить, переживать
    - продолжения действия в течение определённого времени:
    schlafen спать - durchschlafen проспать
    weinen плакать - durchweinen проплакать всё время
    - разделения, разрушения:
    beißen кусать - durchbeißen перекусывать / перегрызать
    reißen рвать - durchreißen разорвать
    trennen делить - durchtrennen разделить
    Приставка durch- (неотделяемая) придаёт глаголам значение:
    - проникновения через что-либо:
    leuchten светить - durchleuchten просвечивать (лучами)
    schlagen бить - durchschlagen пробить насквозь
    suchen искать - durchsuchen обыскать, осматривать (багаж)
    Также: durchstechen сделать прокол, durchwehen продуть
    - разделения чего-либо:
    Приставка über- (отделяемая) придаёт глаголам значение:
    - положения предмета наверху:
    legen класть - überlegen положить поверх / сверху
    werfen бросать - überwerfen набросить, накинуть
    - движения через что-либо, выхода за определённые границы:
    bewerten оценивать - überbewerten переоценить
    fahren ехать - überfahren переехать, переправиться
    laufen бежать - überlaufen перебежать, переливаться
    wiegen весить - überwiegen весить больше (нормы)
    Приставка über- (неотделяемая) придаёт глаголам значение:
    - направленности движения вверх:
    klettern лазить, лезть - überklettern перелезать
    springen прыгать - überspringen перепрыгнуть
    - покрытия чем-либо:
    gießen лить - übergießen облить
    ziehen тянуть - überziehen обтягивать
    - превышения нормы:
    fordern требовать - überfordern предъявлять чрезмерные требования
    laden грузить - überladen перегрузить
    schätzen ценить - überschätzen переоценить
    das Volk народ - übervölkern перенаселять
    Приставка um- (отделяемая) придаёт глаголам значение:
    - движения вокруг чего-либо, обратного движения:
    drehen вращать - umdrehen поворачивать, повёртывать
    laufen бежать - umlaufen вращаться, обращаться
    - размещения предмета вокруг чего-либо:
    binden связывать - umbinden обвязать
    legen класть - umlegen надевать, накинуть (плащ)
    - перемещения, изменения:
    lernen учиться - umlernen переучиваться
    steigen садиться - umsteigen делать пересадку
    Приставка um- (неотделяемая) придаёт глаголам значение движения вокруг чего-либо:
    fahren ехать - umfahren объезжать, огибать
    gehen идти - umgehen обходить, делать крюк
    der Arm рука - umarmen обнимать
    Приставка ein- придаёт глаголам значение направленности действия внутрь чего-либо:
    fahren ехать - einfahren въезжать
    werfen бросать - einwerfen опустить (монету)
    Приставка nach- придаёт глаголам значение:
    - направленности действия вслед за кем-либо, чем-либо:
    eilen спешить - nacheilen догонять, спешить за кем-либо
    sehen смотреть - nachsehen смотреть вслед
    - совершение действия после кого-либо, чего-либо, подражания, следования:
    arbeiten работать - nacharbeiten копировать, делать по образцу
    - отставания от кого-либо, от чего-либо:
    Приставка mit- придаёт глаголам значение:
    - совместного действия, участия, сопровождения:
    arbeiten работать - mitarbeiten сотрудничать
    bringen брать - mitbringen брать с собой
    kommen приходить - mitkommen идти / приходить вместе
    Приставка zu- придаёт глаголам значение:
    - приближения к кому-либо, чему-либо:
    fahren ехать - zufahren подъезжать
    hören слышать - zuhören слушать, внимать
    sehen видеть - zusehen смотреть, наблюдать, следить

    Грамматика немецкого языка по новым правилам орфографии и пунктуации > Образование глаголов при помощи приставок

  • 74 Образование глаголов при помощи префиксов

    Bildung der Verben mit Hilfe von Vorsilben / Präfixen
    В отличие от существительных и прилагательных словосложение и суффиксация при образовании глаголов используются значительно меньше. Глаголы образуются главным образом с помощью приставок.
    Глагольные приставки бывают неотделяемые и отделяемые.
    Неотделяемые приставки (всегда безударные): be-, ge-, er-, ver-, zer-, ent-, emp-, miss-.
    Отделяемые приставки (ударные): auf-, an-, aus-, ab-, bei-, durch-, ein-, nach-, vor-, zu-.
    Отделяемые полупрефиксы: dar-, da-, empor-, fort-, her-, hin-, herunter-, herab-, herbei-, los-, voran-, voraus, vorüber-, weg-, weiter-, zusammen-.
    Приставки durch-, über-, unter-, um-, wieder- могут отделяться и не отделяться.
    Обычно, если приставка имеет конкретное пространственное значение, она отделяется.
    Если приставка приобретает иное значение или же глагол употребляется в переносном значении, то она, как правило, не отделяется.
    Сравните:
    Die Dolmetscherin übersetzte die Rede ins Deutsche. - Переводчица переводила речь на немецкий язык.
    Der Schiffer setzte die Reisenden ans andere Ufer über. - Лодочник переправил туристов на другой берег.
    Der Gärtner gräbt den Dünger unter. - Садовник вносит в почву удобрение.
    Er untergräbt dadurch seine Gesundheit. - Он подрывает тем самым своё здоровье.
    Bei der Wanderung habe ich mir die Schuhe durchgelaufen. - Во время турпохода я стоптал туфли.
    Der Schüler hat alle Klassen mit Erfolg durchlaufen. - Ученик успешно окончил все классы.
    Der Wagen umfuhr den Pfosten. - Автомобиль объехал столб.
    Der Wagen fuhr den Pfosten um. - Автомобиль наехал на столб.
    Приставка be- делает непереходные глаголы переходными без нарушения самой конструкции: belehren поучать, beruhigen успокаивать.
    Придаёт глаголам значение:
    - снабжённости чем-либо:
    bedecken покрыть, bekleiden одеть, betiteln озаглавить, bewaffnen вооружить
    - усиления:
    sich bedanken благодарить, sich beeilen торопиться, спешить
    Глаголы с приставкой er- означают:
    - завершение действия, достижение цели, стремление к достижению цели:
    arbeiten работать - erarbeiten вырабатывать, зарабатывать
    denken думать - erdenken выдумывать
    steigen подниматься - ersteigen взбираться
    das Mittel средство - ermitteln узнавать, выяснять
    - начало действия или перехода в определённое состояние:
    blühen цвести - erblühen расцветать
    frieren мёрзнуть - erfrieren замерзать
    glänzen блестеть - erglänzen заблестеть
    wachen бодрствовать - erwachen проснуться, очнуться
    Приставка ge- непродуктивна в современном языке:
    gebieten требовать, gedenken помнить, вспоминать, sich getrauen осмелиться, gelangen добираться, достигать, gehören принадлежать, gehorchen слушаться, повиноваться, gefallen нравиться, gebrauchen употреблять, geleiten провожать, конвоировать, ge mahnen (выс.) напоминать, geraten удаваться, ge reichen (выс.) служить, приносить, gestehen сознавать, признавать (вину)
    Приставка ent- придаёт глаголам значение:
    - избавления, освобождения от чего-либо:
    halten держать - sich enthalten воздерживаться
    binden связывать - entbinden освобождать (от обязанностей), разрешиться от бремени, родить
    - удалённости, отделения:
    fliegen лететь - entfliegen улетать
    führen водить - entführen увести
    gehen идти - entgehen уходить, ускользать
    laden грузить - entladen разгружать
    rollen скатывать - entrollen раскатывать
    - начала процесса:
    brennen гореть - entbrennen загораться
    flammen пылать - entflammen воспламеняться
    Приставка emp- имеет немотивированное значение.
    С приставкой miss- глаголы имеют значение:
    - неправильного или неудачного действия:
    billigen одобрять - missbilligen не одобрять
    brauchen понимать - missbrauchen злоупотреблять, изнасиловать
    handeln действовать - misshandeln жестоко обращаться
    Также: missverstehen ложно понимать, missachten не уважать, презирать
    Приставка ver- в русском языке соответствует приставкам у-, раз-, рас-.
    Глаголы с этой приставкой означают:
    - удаление, рассеивание (особенно глаголы движения):
    - постепенное прекращение действия:
    blühen цвести - verblühen отцвести
    klingen звучать - verklingen отзвучать (о музыке)
    - неправильное или неудачное по своим результатам действие (с sich):
    hören слышать - sich verhören ослышаться
    sehen видеть - sich versehen недосмотреть, ошибиться
    Также: sich verfahren сбиться с пути, sich verfliegen сбиться с пути (о птице, самолёте), sich verlaufen заблудиться, sich verlesen ошибиться при чтении вслух, sich verschreiben ошибиться при письме, sich verrechnen обсчитаться, ошибиться в расчётах, sich verzählen обсчитаться, ошибиться в счёте
    - отрицательное действие, связанное с состоянием человека:
    achten уважать - verachten презирать
    bieten предлагать - verbieten запрещать
    lernen учить - verlernen разучиться (что-либо делать)
    - использование, расходование:
    brauchen употреблять - verbrauchen перерасходовать, истратить
    schreiben писать - verschreiben исписывать, израсходовать
    - преграждение, запирание:
    hängen вешать - verhängen завешивать
    legen класть - verlegen преградить, заложить
    stellen ставить - verstellen заставить, загородить
    - изменение состояния (образуются от прилагательных):
    arm бедный - verarmen обеднеть
    deutlich ясный - verdeutlichen проясниться
    langsam медленный - verlangsamen замедлить
    Приставка zer- в русском языке соответствует приставкам раз-, рас-.
    Глаголы с этой приставкой означают:
    - разделение, разрушение или раздробление:
    legen класть - zerlegen разлагать, разбирать
    treten (на)ступать - zertreten растоптать
    das Stück кусок - zerstückeln разбить на куски
    klein маленький - zerkleinern дробить, измельчать
    - усиление степени разделения, разрушения. Соответствует приставкам раз-, рас-:
    brechen ломать - zerbrechen разломать
    schneiden резать - zerschneiden разрезать (на куски)
    - рассеивание:
    fließen течь - zerfließen растекаться
    gehen идти - zergehen расходиться, растворяться
    der Staub пыль - zerstäuben распыляться
    Глаголы с отделяемыми приставками в немецком языке многочисленны. Большинство из них с трудом поддаются обобщению. В ряде случаев их значения близки соответствующим предлогам. Можно привести лишь некоторые приставки и их основное значение.
    Приставка an- придаёт глаголам значение:
    - приближения, прибытия или доставки:
    bauen строить - anbauen пристраивать
    fahren ехать - anfahren подъезжать
    kommen приходить - ankommen прибывать, приезжать
    - конкретизация действия:
    blicken смотреть - anblicken (по)смотреть, взглянуть на…
    lächeln улыбаться - anlächeln улыбаться кому-либо
    - возрастания или увеличения:
    sammeln собирать - ansammeln накапливать, сосредоточивать
    Приставка auf- придаёт глаголам значение:
    - направленности действия вверх или поверх чего-либо:
    fliegen летать - auffliegen взлетать
    springen прыгать - aufspringen вскакивать
    tauchen нырять - auftauchen выныривать
    Также: aufsetzen насаживать, надевать на что-то
    - открытого состояния, открывания или разъединения:
    bleiben оставаться - aufbleiben оставаться открытым
    machen делать - aufmachen открывать
    knöpfen застёгивать - aufknöpfen расстёгивать
    - начала действия:
    flammen пылать - aufflammen вспыхнуть
    heulen выть, плакать - aufheulen завыть, зареветь, заплакать
    heiter весёлый - aufheitern развеселить
    leuchten светить - aufleuchten вспыхнуть, засветиться
    Также: aufbrechen отправиться в путь, aufglühen загореться, вспыхнуть, aufschreien вскрикнуть
    - поручения, навязывания или возражения:
    drehen крутить - aufdrehen навязывать, всучить
    tragen нести - auftragen поручать, возлагать
    die Bürde обуза - aufbürden взваливать
    Также: aufreden уговорить, навязать (уговорами), всучить
    - нанесения чего-либо на предмет:
    prägen чеканить - aufprägen выбивать, отчеканить
    tragen нести - auftragen нанести (краску)
    Также: aufmalen нарисовать на чём-либо, aufschreiben записать на чем-либо
    Приставка aus- придаёт глаголам значение:
    - направленности действия изнутри наружу, перевода в другое место.
    В русском языке соответствует чаще всего приставке вы-:
    gießen лить - ausgießen выливать
    gehen идти - ausgehen выходить
    - изъятия:
    drücken жать - ausdrücken выжимать
    ziehen - тянуть - ausziehen вытягивать
    - прекращения действия или состояния:
    klingen звучать - ausklingen отзвучать
    weinen плакать - ausweinen выплакать
    Приставка ab- придаёт глаголам значение:
    - удаления откуда-либо или нахождения в отдалении от чего-либо:
    fahren ехать - abfahren отъезжать, уезжать, уплывать
    fliegen летать - abfliegen отлетать, улетать
    liegen лежать - abliegen находиться в отдалении
    - движения сверху вниз. В русском языке часто соответствует приставке с-:
    lassen пускать - ablassen спускать (флаг, воду, бензин)
    springen прыгать - abspringen соскакивать, прыгать (с парашютом)
    - изъятия или устранения:
    binden вязать - abbinden отвязать
    nehmen брать - abnehmen худеть, снять (шапку)
    schließen закрывать - abschließen запирать на замок
    treten (на)ступать - abtreten вытирать (ноги о коврик)
    Также: abführen увести, abgewöhnen отучать, abschießen сбить (самолёт)
    - прекращения или отмены действия:
    brennen гореть - abbrennen cгореть
    dienen служить - abdienen (уст.) отслужить
    sagen сказать - absagen отказать
    Приставка bei- в русском языке соответствует приставке при-, придаёт глаголам значение приближения или нахождения поблизости от чего-то, добавления, присоединения:
    mischen мешать - beimischen примешивать
    stimmen голосовать - beistimmen присоединяться
    treten (на)ступать - beitreten вступать (в организацию)
    Приставка durch- (отделяемая) придаёт глаголам значение:
    - преодоления препятствия:
    halten держать - durchhalten выстоять, выдержать
    machen делать - durchmachen переносить, переживать
    - продолжения действия в течение определённого времени:
    schlafen спать - durchschlafen проспать
    weinen плакать - durchweinen проплакать всё время
    - разделения, разрушения:
    beißen кусать - durchbeißen перекусывать / перегрызать
    reißen рвать - durchreißen разорвать
    trennen делить - durchtrennen разделить
    Приставка durch- (неотделяемая) придаёт глаголам значение:
    - проникновения через что-либо:
    leuchten светить - durchleuchten просвечивать (лучами)
    schlagen бить - durchschlagen пробить насквозь
    suchen искать - durchsuchen обыскать, осматривать (багаж)
    Также: durchstechen сделать прокол, durchwehen продуть
    - разделения чего-либо:
    Приставка über- (отделяемая) придаёт глаголам значение:
    - положения предмета наверху:
    legen класть - überlegen положить поверх / сверху
    werfen бросать - überwerfen набросить, накинуть
    - движения через что-либо, выхода за определённые границы:
    bewerten оценивать - überbewerten переоценить
    fahren ехать - überfahren переехать, переправиться
    laufen бежать - überlaufen перебежать, переливаться
    wiegen весить - überwiegen весить больше (нормы)
    Приставка über- (неотделяемая) придаёт глаголам значение:
    - направленности движения вверх:
    klettern лазить, лезть - überklettern перелезать
    springen прыгать - überspringen перепрыгнуть
    - покрытия чем-либо:
    gießen лить - übergießen облить
    ziehen тянуть - überziehen обтягивать
    - превышения нормы:
    fordern требовать - überfordern предъявлять чрезмерные требования
    laden грузить - überladen перегрузить
    schätzen ценить - überschätzen переоценить
    das Volk народ - übervölkern перенаселять
    Приставка um- (отделяемая) придаёт глаголам значение:
    - движения вокруг чего-либо, обратного движения:
    drehen вращать - umdrehen поворачивать, повёртывать
    laufen бежать - umlaufen вращаться, обращаться
    - размещения предмета вокруг чего-либо:
    binden связывать - umbinden обвязать
    legen класть - umlegen надевать, накинуть (плащ)
    - перемещения, изменения:
    lernen учиться - umlernen переучиваться
    steigen садиться - umsteigen делать пересадку
    Приставка um- (неотделяемая) придаёт глаголам значение движения вокруг чего-либо:
    fahren ехать - umfahren объезжать, огибать
    gehen идти - umgehen обходить, делать крюк
    der Arm рука - umarmen обнимать
    Приставка ein- придаёт глаголам значение направленности действия внутрь чего-либо:
    fahren ехать - einfahren въезжать
    werfen бросать - einwerfen опустить (монету)
    Приставка nach- придаёт глаголам значение:
    - направленности действия вслед за кем-либо, чем-либо:
    eilen спешить - nacheilen догонять, спешить за кем-либо
    sehen смотреть - nachsehen смотреть вслед
    - совершение действия после кого-либо, чего-либо, подражания, следования:
    arbeiten работать - nacharbeiten копировать, делать по образцу
    - отставания от кого-либо, от чего-либо:
    Приставка mit- придаёт глаголам значение:
    - совместного действия, участия, сопровождения:
    arbeiten работать - mitarbeiten сотрудничать
    bringen брать - mitbringen брать с собой
    kommen приходить - mitkommen идти / приходить вместе
    Приставка zu- придаёт глаголам значение:
    - приближения к кому-либо, чему-либо:
    fahren ехать - zufahren подъезжать
    hören слышать - zuhören слушать, внимать
    sehen видеть - zusehen смотреть, наблюдать, следить

    Грамматика немецкого языка по новым правилам орфографии и пунктуации > Образование глаголов при помощи префиксов

  • 75 dire

    diʀ
    v irr
    1) sagen, reden, sprechen, aussitôt dit, aussitôt fait gesagt, getan

    C'est beaucoup dire. — Das will viel sagen.

    C'est bien le cas de le dire. — Das kann man wohl sagen.

    Il n'y a pas à dire. — Das ist nicht zu bestreiten.

    C'est tout dire. — Das sagt alles.

    Quoiqu'on dise. — Was man auch immer sagen mag./Trotz allem.

    Cela ne me dit rien. — Das sagt mir nichts./Das reizt mich nicht.

    C'est dit une fois pour toutes. — Das gilt ein für allemal.

    Pour ainsi dire — gewissermaßen, sozusagen

    dire du mal de qn — jdn schlecht machen, jdn anschwärzen

    2) ( raconter) erzählen
    3)
    4) ( signifier) besagen
    5) ( proposer) vorbringen
    dire
    dire [diʀ] < irr>
    1 (exprimer) personne sagen, ausdrücken peur; verraten projets; loi sagen; journal schreiben; visage ausdrücken; test, sondage aussagen; Beispiel: dis voir,...; Beispiel: dis donc,... sag mal,...; Beispiel: dire quelque chose à quelqu'un jdm etwas sagen; Beispiel: dire que non/oui nein/ja sagen; Beispiel: dire du bien/mal de quelqu'un/quelque chose über jemanden/etwas nur Gutes/Schlechtes sagen; Beispiel: qu'est-ce que tu dis de ça? was sagst du dazu?; Beispiel: c'est vous qui le dites! familier das sagen Sie!; Beispiel: que dire? was soll man da denn sagen?; Beispiel: ..., comment dire,......, wie soll ich sagen,...; Beispiel: entre nous soit dit,... unter uns gesagt,...; Beispiel: dis, comment tu t'appelles, toi? sag, wie heißt denn du?
    2 (prétendre) sagen; Beispiel: il dit être malade er sagt, er sei krank; Beispiel: on dit que quelqu'un a fait quelque chose es heißt, jemand hat etwas getan; Beispiel: quoi qu'on [en] dise was immer man auch sagt; Beispiel: entendre dire quelque chose [von etwas] hören
    3 (faire savoir) ausrichten lassen
    4 (ordonner) Beispiel: dire à quelqu'un de venir jdm sagen, er/sie soll kommen
    5 (plaire) Beispiel: cela me dit/ne me dit rien das sagt mir zu/nicht zu; Beispiel: ça vous dit d'aller voir ce film? habt ihr Lust den Film anzusehen?
    6 (croire, penser) Beispiel: je veux dire que quelqu'un a fait quelque chose ich meine, jemand hat etwas getan; Beispiel: On dirait que... Man könnte sagen, dass.../Es ist, als ob...; Beispiel: qui aurait dit cela!/que... wer hätte das gedacht!/hätte gedacht, dass...
    7 (reconnaître) Beispiel: il faut dire que... man muss sagen, dass...
    8 (réciter) beten chapelet; lesen messe; sprechen prière; aufsagen poème
    9 (signifier) Beispiel: vouloir dire bedeuten; mot heißen; Beispiel: ce qui veut dire que... was heißt, dass...; allusion, attitude zu bedeuten haben
    10 (traduire) Beispiel: comment dit-on... en allemand? was heißt... auf Deutsch?; Beispiel: on dit man sagt/so wird etwas ausgedrückt
    11 (évoquer) bekannt vorkommen; Beispiel: quelque chose me dit que... ich habe [irgendwie] das Gefühl, dass...
    12 jeux ansagen
    Wendungen: disons sagen wir [mal]; je ne te/vous le fais pas dire! allerdings!; ce qui est dit est dit ein Mann, ein Wort; eh ben dis/dites donc! familier sag/sagt bloß!
    1 (penser) Beispiel: se dire que... sich datif sagen, dass...
    2 (se prétendre) Beispiel: se dire médecin/malade behaupten Arzt/krank zu sein
    3 (l'un(e) à l'autre) Beispiel: se dire quelque chose sich datif etwas sagen
    4 (s'employer) Beispiel: quelque chose se dit/ne se dit pas en français etw sagt man/sagt man nicht im Französischen
    5 (être traduit) heißen; Beispiel: comment se dit... en allemand? was heißt... auf Deutsch?
    6 (se croire) Beispiel: on se dirait au paradis man glaubt im Paradies neutre zu sein
    généralement pluriel, Gerede neutre; d'un témoin Aussage féminin; Beispiel: au dire/selon les dires de quelqu'un nach jemandes Worten

    Dictionnaire Français-Allemand > dire

  • 76 say

    1. transitive verb,
    pres. t. he says, p.t. & p.p. said

    say something out loud — etwas aussprechen od. laut sagen

    he said something about going outer hat etwas von Ausgehen gesagt

    what more can I say?was soll ich da noch [groß] sagen?

    it says a lot or much or something for somebody/something that... — es spricht sehr für jemanden/etwas, dass...

    have a lot/not much to say for oneself — viel reden/nicht viel von sich geben

    to say nothing of(quite apart from) ganz zu schweigen von; mal ganz abgesehen von

    having said that, that said — (nevertheless) abgesehen davon

    you can say that again, you said it — (coll.) das kannst du laut sagen (ugs.)

    you don't say [so] — (coll.) was du nicht sagst (ugs.)

    says you(coll.) wer's glaubt, wird selig (ugs. scherzh.)

    I'll say [it is]! — (coll.): (it certainly is) und wie!

    don't let or never let it be said [that]... — niemand soll sagen können, [dass]...

    I can't say [that] I like cats/the idea — ich kann nicht gerade sagen od. behaupten, dass ich Katzen mag/die Idee gut finde

    [well,] I must say — also, ich muss schon sagen

    I should say so/not — ich glaube schon/nicht; (emphatic) bestimmt/bestimmt nicht

    there's something to be said on both sides/either side — man kann für beide Seiten/jede Seite Argumente anführen

    what do or would you say to somebody/something? — (think about) was hältst du von jemandem/etwas?; was würdest du zu jemandem/etwas sagen?

    say nothing to somebody(fig.) [Musik, Kunst:] jemandem nichts bedeuten

    which/that is not saying much or a lot — was nicht viel heißen will/das will nicht viel heißen

    2) (recite, repeat, speak words of) sprechen [Gebet, Text]; aufsagen [Einmaleins, Gedicht]
    3) (have specified wording or reading) sagen; [Zeitung:] schreiben; [Uhr:] zeigen [Uhrzeit]

    the Bible says or it says in the Bible [that]... — in der Bibel heißt es, dass...

    a sign saying... — ein Schild mit der Aufschrift...

    4) in pass.

    she is said to be clever/have done it — man sagt, sie sei klug/habe es getan

    2. intransitive verb, forms as
    1.
    1) (speak) sagen

    I say!(Brit.) (seeking attention) Entschuldigung!; (admiring) Donnerwetter!

    2) in imper. (Amer.) Mensch!
    3. noun
    1) (share in decision)

    have a or some say — ein Mitspracherecht haben (in bei)

    2) (power of decision)

    the [final] say — das letzte Wort (in bei)

    3) (what one has to say)

    have one's sayseine Meinung sagen; (chance to speak)

    get one's or have a say — zu Wort kommen

    * * *
    [sei] 1. 3rd person singular present tense - says; verb
    1) (to speak or utter: What did you say?; She said `Yes'.) sagen
    2) (to tell, state or declare: She said how she had enjoyed meeting me; She is said to be very beautiful.) sagen
    3) (to repeat: The child says her prayers every night.) aufsagen
    4) (to guess or estimate: I can't say when he'll return.) sagen
    2. noun
    (the right or opportunity to state one's opinion: I haven't had my say yet; We have no say in the decision.) das Mitspracherecht
    - academic.ru/64401/saying">saying
    - have
    - I wouldn't say no to
    - let's say
    - say
    - say the word
    - that is to say
    * * *
    [seɪ]
    <said, said>
    1. (utter)
    to \say sth etw sagen
    how do you \say your name in Japanese? wie spricht man deinen Namen auf Japanisch aus?
    I'm sorry, what did you \say? Entschuldigung, was hast du gesagt?
    to \say sth to sb's face jdm etw ins Gesicht sagen
    when all is said and done, you can only do your best letzten Endes kann man sich nur bemühen, sein Bestes zu geben
    to \say sth etw sagen
    what did they \say about the house? was haben sie über das Haus gesagt?
    what did you \say to him? was hast du ihm gesagt?
    “the department manager is at lunch,” he said apologetically „der Abteilungsleiter ist beim Mittagessen“, meinte er bedauernd
    another cup of tea? — I wouldn't \say no ( fam) noch eine Tasse Tee? — da würde ich nicht Nein sagen
    to \say goodbye to sb jdm auf Wiedersehen sagen, sich akk von jdm verabschieden
    if Europe fails to agree on this, we can \say goodbye to any common foreign policy ( fam) wenn Europa sich hierauf nicht einigen kann, können wir jegliche gemeinsame Außenpolitik vergessen
    to \say the least um es [einmal] milde auszudrücken
    he's rather unreliable to \say the least er ist ziemlich unzuverlässig, und das ist noch schmeichelhaft ausgedrückt
    you can \say that again! ( fam) das kannst du laut sagen fam
    to have anything/nothing/something to \say [to sb] [jdm] irgendetwas/nichts/etwas zu sagen haben
    I've got something to \say to you ich muss Ihnen etwas sagen
    to \say yes/no to sth etw annehmen/ablehnen
    having said that,... abgesehen davon...
    3. (put into words)
    to \say sth etw sagen
    what are you \saying, exactly? was willst du eigentlich sagen?
    that was well said das war gut gesagt; (sl)
    \say what? echt? fam
    he talked for nearly an hour, but actually he said very little er redete beinahe eine Stunde lang, aber eigentlich sagte er sehr wenig
    needless to \say [that] he disagreed with all the suggestions, as usual natürlich war er, wie immer, mit keinem der Vorschläge einverstanden
    to have a lot/nothing to \say viel/nicht viel reden
    what have you got to \say for yourself? was hast du zu deiner Rechtfertigung zu sagen?
    \say no more! alles klar!
    to \say nothing of sth ganz zu schweigen von etw dat
    it would be an enormous amount of work, to \say nothing of the cost es wäre ein enormer Arbeitsaufwand, ganz abgesehen von den Kosten
    4. (think)
    it is said [that] he's over 100 er soll über 100 Jahre alt sein
    she is a firm leader, too firm, some might \say sie ist eine strenge Führungskraft, zu streng, wie manche vielleicht sagen würden
    \say what you like, I still can't believe it du kannst sagen, was du willst, aber ich kann es noch immer nicht glauben
    to \say sth to oneself sich dat etw sagen
    she said to herself, “what a fool I am!” „was bin ich doch für eine Idiotin“, sagte sie zu sich selbst
    5. (recite aloud)
    to \say sth etw aufsagen
    to \say a prayer ein Gebet sprechen
    6. (give information)
    to \say sth etw sagen
    the sign \says... auf dem Schild steht...
    can you read what that notice \says? kannst du lesen, was auf der Mitteilung steht?
    it \says on the bottle to take three tablets a day auf der Flasche heißt es, man soll drei Tabletten täglich einnehmen
    my watch \says 3 o'clock auf meiner Uhr ist es 3 [Uhr]
    to \say something/a lot about sb/sth etwas/eine Menge über jdn/etw aussagen
    the way he drives \says a lot about his character sein Fahrstil sagt eine Menge über seinen Charakter aus
    to \say something for sb/sth für jdn/etw sprechen
    it \says a lot for her determination that she practises her cello so often dass sie so oft Cello übt, zeigt ihre Entschlossenheit
    there's little/a lot to be said for sth es spricht wenig/viel für etw akk
    there's a lot to be said for living alone es spricht viel dafür, alleine zu leben
    8. (convey inner/artistic meaning)
    to \say sth etw ausdrücken
    the look on his face said he knew what had happened der Ausdruck auf seinem Gesicht machte deutlich, dass er wusste, was geschehen war
    the expression on her face when she saw them said it all ihr Gesichtsausdruck, als sie sie sah, sagte alles
    9. ( fam: suggest)
    to \say sth etw vorschlagen
    I \say we start looking for a hotel now ich schlage vor, wir suchen uns jetzt ein Hotel
    what do you \say we sell the car? was hältst du davon, wenn wir das Auto verkaufen?
    10. (tell, command)
    to \say when/where etc. sagen, wann/wo usw.
    he said to meet him here er sagte, dass wir ihn hier treffen sollen
    she said to call her back when you get home sie sagte, du sollst sie zurückrufen, wenn du wieder zu Hause bist
    to \say when sagen, wenn es genug ist [o reicht
    [let's] \say... sagen wir [mal]...; (assuming) nehmen wir an, angenommen
    try and finish the work by, let's \say, Friday versuchen Sie die Arbeit bis, sagen wir mal, Freitag fertig zu machen
    [let's] \say [that] the journey takes three hours, that means you'll arrive at 2 o'clock angenommen die Reise dauert drei Stunden, das heißt, du kommst um 2 Uhr an
    12.
    to \say amen to sth Amen zu etw dat sagen
    I'll \say amen to that ich bin dafür
    to be unable to \say boo to a goose ein Hasenfuß sein iron pej fam
    he's so shy he couldn't \say boo to a goose er ist so schüchtern, er könnte keiner Fliege etwas zuleide tun
    to \say cheese ‚cheese‘ sagen, „wo ist das Vögelchen?“ hum
    before sb could \say Jack Robinson bevor jd bis drei zählen konnte
    to \say uncle AM ( esp childspeak) sich akk geschlagen geben, aufgeben
    to \say the word Bescheid geben
    just \say the word, and I'll come and help sag nur ein Wort und ich komme zu Hilfe
    you don't \say [so]! was du nicht sagst!
    you said it! ( fam) du sagst es!
    <said, said>
    1. (state) sagen
    where was he going?he didn't \say wo wollte er hin? — das hat er nicht gesagt
    is it possible?who can \say? ist das möglich? — wer kann das schon sagen?
    I appreciate the gesture more than I can \say ich kann gar nicht sagen, wie ich die Geste schätze
    I can't \say for certain, but... ich kann es nicht mit Sicherheit behaupten, aber...
    hard to \say schwer zu sagen
    I can't \say das kann ich nicht sagen [o weiß ich nicht]
    it's not for sb to \say es ist nicht an jdm, etw zu sagen
    I think we should delay the introduction, but of course it's not for me to \say ich denke, wir sollten die Einführung hinausschieben, aber es steht mir natürlich nicht zu, das zu entscheiden
    not to \say... um nicht zu sagen...
    2. (believe) sagen
    is Spanish a difficult language to learn? — they \say not ist Spanisch schwer zu lernen? — angeblich nicht
    3. (to be explicit)
    ... that is to \say...... das heißt...
    our friends, that is to \say our son's friends, will meet us at the airport unsere Freunde, genauer gesagt, die Freunde unseres Sohnes, werden uns am Flughafen treffen
    that is not to \say das soll nicht heißen
    he's so gullible, but that is not to \say that he is stupid er ist so leichtgläubig, aber das soll nicht heißen, dass er dumm ist
    4. LAW
    how \say you? wie lautet Ihr Urteil?
    III. NOUN
    no pl Meinung f
    to have one's \say seine Meinung sagen
    can't you keep quiet for a minute and let me have my \say? könnt ihr mal eine Minute ruhig sein, damit ich auch mal zu Wort kommen kann? fam
    to have a/no \say in sth bei etw dat ein/kein Mitspracherecht haben
    the said... der/die/das erwähnte [o genannte]...
    1. AM ( fam: to attract attention) sag mal... fam
    \say, how about going out tonight? sag mal, was hältst du davon, wenn wir heute Abend ausgehen? fam
    I \say! BRIT ( dated) Donnerwetter! fam
    I \say, what a splendid hat you're wearing! Donnerwetter, das ist ja ein toller Hut, den du da trägst! fam
    2. (to show surprise, doubt etc.)
    I [mean to [or must]] \say! [also,] ich muss [schon] sagen!; ( fam: for emphasis)
    I'll \say! und wie!, das kann man wohl sagen! fam; (sl: to express doubt)
    \says you! das glaubst aber auch nur du! fam
    \says who? wer sagt das?
    3. AM (expresses positive reaction) sag mal fam
    \say, that's really a great idea! Mensch, das ist ja echt eine tolle Idee! fam
    * * *
    [seɪ] vb: pret, ptp said
    1. TRANSITIVE/INTRANSITIVE VERB

    you can say what you like (about it/me) — Sie können (darüber/über mich) sagen, was Sie wollen

    I never thought I'd hear him say that — ich hätte nie gedacht, dass er das sagen würde

    that's not for him to say — es steht ihm nicht zu, sich darüber zu äußern

    he looks very smart, I'll say that for him —

    if you see her, say I haven't changed my mind — wenn du sie siehst, sag ihr or richte ihr aus, dass ich es mir nicht anders überlegt habe

    I'm not saying it's the best, but... — ich sage or behaupte ja nicht, dass es das Beste ist, aber...

    never let it be said that I didn't try — es soll keiner sagen können or mir soll keiner nachsagen, ich hätte es nicht versucht

    well, all I can say is... — na ja, da kann ich nur sagen...

    it tastes, shall we say, interesting — das schmeckt aber, na, sagen wir mal interessant

    you'd better do it – who says? —

    well, what can I say? — na ja, was kann man da sagen?

    what does it mean? – I wouldn't like to say — was bedeutet das? – das kann ich auch nicht sagen

    having said that, I must point out... — ich muss allerdings darauf hinweisen...

    so saying, he sat down — und mit den Worten setzte er sich

    he didn't have much to say for himself — er sagte or redete nicht viel; (in defence) er konnte nicht viel (zu seiner Verteidigung) sagen

    if you don't like it, say so —

    do it this way – if you say so — machen Sie es so – wenn Sie meinen

    2)

    giving instructions he said to wait here — er hat gesagt, ich soll/wir sollen etc hier warten

    3) = announce melden

    who shall I say?wen darf ich melden?

    4) = recite poem aufsagen; prayer, text sprechen

    say after me... — sprechen Sie mir nach...

    5) = pronounce aussprechen
    6) = indicate newspaper, dictionary, clock, horoscope sagen (inf); (thermometer) anzeigen, sagen (inf); (law, church, Bible, computer) sagen

    it says in the papers that... — in den Zeitungen steht, dass...

    what does the paper/this book/your horoscope etc say? — was steht in der Zeitung/diesem Buch/deinem Horoskop etc?

    the rules say that... — in den Regeln heißt es, dass...

    the weather forecast said that... —

    what does your watch say? — wie spät ist es auf Ihrer Uhr?, was sagt Ihre Uhr? (inf)

    7) = tell sagen

    it's hard to say what's wrong what does that say about his intentions/the main character? — es ist schwer zu sagen, was nicht stimmt was sagt das über seine Absichten/die Hauptperson aus?

    that says a lot about his character/state of mind — das lässt tief auf seinen Charakter/Gemütszustand schließen

    that doesn't say much for him —

    there's no saying what might happen — was (dann) passiert, das kann keiner vorhersagen

    there's something/a lot to be said for being based in London — es spricht einiges/viel für ein Zuhause or (for a firm) für einen Sitz in London

    8)

    = suppose say it takes three men to... — angenommen, man braucht drei Leute, um zu...

    if it happens on, say, Wednesday? — wenn es am, sagen wir mal Mittwoch, passiert?

    9)

    in suggestions what would you say to a whisky/game of tennis? — wie wärs mit einem Whisky/mit einer Partie Tennis?

    shall we say Tuesday/£50? —

    I'll offer £500, what do you say to that? —

    what do you say we go now? (inf) — wie wärs or was hieltest du davon, wenn wir jetzt gingen?, was meinst du, sollen wir jetzt gehen?

    let's try again, what d'you say? (inf) — was meinste, versuchen wirs noch mal? (inf)

    10)

    exclamatory well, I must say! —

    I say! (dated) (to attract attention) I say, thanks awfully, old man! (dated) — na so was! hallo! na dann vielen Dank, altes Haus! (dated)

    say, what a great idea! (esp US) — Mensch, tolle Idee! (inf)

    say, buddy! (esp US) — he, Mann! (inf)

    you don't say! (also iro) — nein wirklich?, was du nicht sagst!

    11)

    no sooner said than done — gesagt, getan

    they say..., it is said... — es heißt...

    he is said to be very richer soll sehr reich sein, es heißt, er sei sehr reich

    a building said to have been built by... — ein Gebäude, das angeblich von... gebaut wurde or das von... gebaut worden sein soll

    it goes without saying that... —

    that is to say — das heißt; (correcting also) beziehungsweise

    that's not to say that... — das soll nicht heißen, dass...

    the plan sounded vague, not to say impractical — der Plan klang vage, um nicht zu sagen unpraktisch

    to say nothing of the noise/costs etc — von dem Lärm/den Kosten etc ganz zu schweigen or mal ganz abgesehen

    to say nothing of being... — davon, dass ich/er etc... ganz zu schweigen or mal ganz abgesehen

    2. NOUN
    1)

    = opportunity to speak let him have his say — lass ihn mal reden or seine Meinung äußern

    everyone should be allowed to have his say —

    2) = right to decide etc Mitspracherecht nt (in bei)

    to have no/a say in sth —

    I want more say in determining... — ich möchte mehr Mitspracherecht bei der Entscheidung... haben

    to have the last or final say (in sth) — (etw) letztlich entscheiden; (person also) das letzte Wort (bei etw) haben

    * * *
    say1 [seı]
    A v/t prät und pperf said [sed], 2. sg präs obs oder BIBEL say(e)st [ˈseı(ə)st], 3. sg präs says [sez], obs oder poet saith [seθ]
    1. sagen, sprechen:
    say yes to sth Ja zu etwas sagen;
    they have little to say to each other sie haben sich wenig zu sagen; goodby(e) A, jack1 A 1, knife A 1
    2. sagen, äußern, vorbringen, berichten:
    have sth to say to ( oder with) etwas zu sagen haben in (dat) oder bei;
    a) er ist sehr zurückhaltend,
    b) pej mit ihm ist nicht viel los;
    have you nothing to say for yourself? hast du nichts zu deiner Rechtfertigung zu sagen?;
    is that all you’ve got to say? ist das alles, was du zu sagen hast?;
    the Bible says die Bibel sagt, in der Bibel heißt es oder steht;
    people ( oder they) say he is ill, he is said to be ill man sagt oder es heißt, er sei krank; er soll krank sein;
    what do you say to …? was hältst du von …?, wie wäre es mit …?;
    it says es lautet (Schreiben etc);
    it says here hier heißt es, hier steht (geschrieben);
    my watch says 4:30 auf meiner Uhr ist es halb fünf;
    what does your watch say? wie spät ist es auf deiner Uhr?;
    you can say that again! das kannst du laut sagen!;
    say no more (ist) schon gut!; all C, bead A 2, nothing Bes Redew
    3. sagen, behaupten, versprechen:
    4. a) auch say over ein Gedicht etc auf-, hersagen
    b) REL ein Gebet sprechen, ein Vaterunser etc beten: grace A 11
    c) KATH die Messe lesen
    5. (be)sagen, bedeuten:
    that is to say das heißt;
    $500, say, five hundred dollars 500$, in Worten: fünfhundert Dollar;
    (and) that’s saying sth (u.) das will was heißen;
    that says it all das sagt alles
    6. umg annehmen:
    (let’s) say this happens angenommen oder nehmen wir (mal) an, das geschieht;
    a sum of, say, $500 eine Summe von sagen wir (mal) 500 Dollar;
    a country, say India ein Land wie (z. B.) Indien;
    I should say ich würde sagen, ich dächte (schon)
    B v/i
    1. sagen, meinen:
    it is hard to say es ist schwer zu sagen;
    if you say so wenn du das sagst;
    you may well say so das kann man wohl sagen;
    you don’t say (so)! was du nicht sagst!;
    say, haven’t I …? bes US umg sag mal, hab ich nicht …?;
    I can’t say das kann ich nicht sagen;
    as one ( oder you) might say könnte man sagen, sozusagen;
    says he? umg sagt er?;
    says who? umg wer sagt das?;
    says you! sl das sagst du!, denkste!
    a) hör(en Sie) mal!, sag(en Sie) mal!,
    b) (erstaunt od beifällig) Donnerwetter! umg, ich muss schon sagen!
    C s
    1. Ausspruch m, Behauptung f:
    have one’s say seine Meinung äußern (to, on über akk oder zu)
    2. Mitspracherecht n:
    have a (no) say in sth etwas (nichts) zu sagen haben bei etwas;
    let him have his say lass(t) ihn (doch auch mal) reden!
    3. auch final say endgültige Entscheidung:
    who has the say in this matter? wer hat in dieser Sache zu entscheiden oder das letzte Wort (zu sprechen)?
    say2 [seı] s ein feiner Wollstoff
    * * *
    1. transitive verb,
    pres. t. he says, p.t. & p.p. said

    what more can I say? — was soll ich da noch [groß] sagen?

    it says a lot or much or something for somebody/something that... — es spricht sehr für jemanden/etwas, dass...

    have a lot/not much to say for oneself — viel reden/nicht viel von sich geben

    to say nothing of (quite apart from) ganz zu schweigen von; mal ganz abgesehen von

    having said that, that said — (nevertheless) abgesehen davon

    you can say that again, you said it — (coll.) das kannst du laut sagen (ugs.)

    you don't say [so] — (coll.) was du nicht sagst (ugs.)

    says you(coll.) wer's glaubt, wird selig (ugs. scherzh.)

    I'll say [it is]! — (coll.): (it certainly is) und wie!

    don't let or never let it be said [that]... — niemand soll sagen können, [dass]...

    I can't say [that] I like cats/the idea — ich kann nicht gerade sagen od. behaupten, dass ich Katzen mag/die Idee gut finde

    [well,] I must say — also, ich muss schon sagen

    I should say so/not — ich glaube schon/nicht; (emphatic) bestimmt/bestimmt nicht

    there's something to be said on both sides/either side — man kann für beide Seiten/jede Seite Argumente anführen

    what do or would you say to somebody/something? — (think about) was hältst du von jemandem/etwas?; was würdest du zu jemandem/etwas sagen?

    what I'm trying to say is this — was ich sagen will, ist folgendes

    say nothing to somebody(fig.) [Musik, Kunst:] jemandem nichts bedeuten

    which/that is not saying much or a lot — was nicht viel heißen will/das will nicht viel heißen

    2) (recite, repeat, speak words of) sprechen [Gebet, Text]; aufsagen [Einmaleins, Gedicht]
    3) (have specified wording or reading) sagen; [Zeitung:] schreiben; [Uhr:] zeigen [Uhrzeit]

    the Bible says or it says in the Bible [that]... — in der Bibel heißt es, dass...

    a sign saying... — ein Schild mit der Aufschrift...

    4) in pass.

    she is said to be clever/have done it — man sagt, sie sei klug/habe es getan

    2. intransitive verb, forms as
    1.
    1) (speak) sagen

    I say!(Brit.) (seeking attention) Entschuldigung!; (admiring) Donnerwetter!

    2) in imper. (Amer.) Mensch!
    3. noun

    have a or some say — ein Mitspracherecht haben (in bei)

    the [final] say — das letzte Wort (in bei)

    have one's say — seine Meinung sagen; (chance to speak)

    get one's or have a say — zu Wort kommen

    * * *
    v.
    (§ p.,p.p.: said)
    = sagen v.

    English-german dictionary > say

  • 77 πράσσω

    πράσσω, ep. u. ion. πρήσσω, att. πράττω, die Tragg. immer πράσσω, vgl. Herm. Soph. Phil. 1435, fut. πράξω, ion. πρήξω u. s. w., perf. πέπραχα, z. B. Ar. Equ. 683. Xen. Cyr. 5, 5, 14, und intrans. πέπραγα, welches bei den ältern Schriftstellern auch trans. ist (ὅτι Λακεδαιμόνιοι πάντων ὧν δέονται πεπραγότες εἶεν παρὰ βασιλέως, Xen. Hell. 1, 4, 2, sie hätten ausgerichtet), u. deshalb von den Atticisten für die eigentlich attische, πέπραχα für die hellenistische Form erklärt wird; – 1) thun, handeln, Geschäfte machen; οὐδέ τι ἔργον ἐνϑάδ' ἔτι πρήξει, er soll hier weiter Nichts zu schaffen haben, Od. 19, 324; gew. ausrichten, erlangen, οὔτι πρήσσει, er richtet Nichts aus, gewinnt Nichts, Il. 11, 552. 17, 661; ἔπρηξας καὶ ἔπειτα, du hast doch endlich deinen Zweck erreicht, 18, 357; πρῆξαι δ' ἔμπης οὔτι δυνήσεαι, du wirst doch Nichts ausrichten können, 1, 362; χρῆμα μὲν οὐ πρήξεις, Hes. O. 404; bes. κέλευϑον, einen Weg vollenden, zurücklegen, Il. 14, 282. 23, 501 Od. 13, 83, ὁδόν, h. Merc. 203, ἅλα, das Meer zurücklegen, es durchfahren, Od. 9, 491 (wo schon Rhianus πλήσσοντες lesen wollte), auch c. gen., ὁδοῖο, einen Weg vollenden. Il. 24, 264 cm. 3, 476. 15, 47. 219. Einige alte Erkl. nahmen in dieser Vrbdg, in der das Wort nur bei Epikern im praes. vorkommt, ein eigenes Wort πρήσσω an, welches sie von περάω, περάσω ableiten wollten, vgl. E. M. 688, 1 Schol. Il. 16, 282 Eust. zu Od. 15, 219. Doch ist der gen. auch ohne diese Annahme zu erklären und findet sich bei den Verbis, die eine Bewegung ausdrücken, auch sonst. Vgl. übrigens Buttm. Lexil. II p. 197, der, die Ableitung von περάω beibehaltend, die Bdtg »zu Ende, zu Stande bringen« als di, ursprüngliche anerkennt. – Pind. vrbdt πράσσει ἀρετἀς herrlich, Thaten ausführen, I. 5. 11; λεόντεσσιν ἔπρασσεν φόνον, N. 3, 46; auch κλέος ἔπραξεν, bewirkte, erlangte, I. 4, 8; ὕμνον πράσσετε, N. 9, 3; ἄκοιτιν, eine Gattinn erlangen, N. 5, 36; auch pass., τῶν πεπραγμένων ἐν δίκᾳ, Ol. 2, 15; ἄτερ γνώμης τὸ πᾶν ἔπρασ-σον, Aesch. Prom. 455; τί χρὴ δρῶντ' ἢ λέ-γοντα δαίμοσιν πράσσειν φίλα, 663; πρᾶσσε τἀπεσταλμένα, Ch. 768; κλύεις τὰ πραχϑέντα, Prom. 686, u. öfter; auch mit folgdm ὥςτε, σὺ τοῠτο πράξεις, ὥςτε με σϑένειν τόσον, Eum. 856 (auffallend mit dem accus. der Person, tödten, Aesch. Ch. 434; daher πεπραγμένοι, 130, es ist um sie geschehen, sie sind verloren); ἔφυν γὰρ οὐδὲν ἐκ τέχνης πράσσειν κακῆς, Soph. Phil. 88; ὧν ἐπαινεῖς εἰς δέον πάρεσϑ' ὅδε Κρέων τὸ πράσσειν, O. R. 1417; τὰ κηρυχϑέντα, Ant. 443, u. sonst; σὺ μὲν τὰ σαυτῆς πράσσε, El. 668, besorge deine Geschäfte, womit man vgl. τὸ γὰρ περισσὰ πράσσειν οὐκ ἔχει νοῠν οὐδένα, Ant. 68; öfter im Ggstz von λέγειν u. ä.; τὰ μὴ καλὰ πράσσειν, Eur. Hec. 1251, u. öfter; τὸ ἔργον τοῠτ' ἐμοὶ πεπράξεται, Heracl. 980; πράττειν πολλά, Ar. Pax 1023; u. in Prosa: τί πολλὰ πρήσσεις, Her. 5, 33; bes. betreiben, bewerkstelligen, ὅςπερ τὴν Κυπρίων ἀπόστασιν ἔπρηξε, 5, 114; κατάλυσιν τοῦ δήμου, Andoc. 3, 6, εἰ-ρήνην, φιλίαν, Dem. 3, 7. 18, 162; u. übh. von eigenen, bes. Handelsgeschäften, wie sie der Großhändler od. Seefahrer treibt, wie von Staatsgeschäften, τὰ Ἀϑηναίων πράττω, Plat. Conv. 216 a; κατὰ νόμους, gesetzmäßig verfahren, Polit. 301 b; ἐν ταῖς πόλεσι πράττειν δυνάμενοι, die Etwas durchsetzen können, Prot. 317 a, vgl. ὅσοι δι' ἀρετὴν ἔπραξαν ὧν ἐδέοντο, Phaedr. 232 d; τὰ πολιτικὰ πράττειν, Apol. 31 d; πράττων ἕκαστος τὸ αὑτοῠ, Phaedr. 247 a; u. oft im pass., οἱ τῷ ϑυμῷ πραχϑέντες φόνοι, die im Zorn verübten Morde, Legg. IX, 867 b; ἱκανὸς πράττειν, ein geschickter Staatsmann, Xen. Mem. 1, 2, 15. 4, 2, 1; aber auch ein geschickter Geschäftsführer, Anwalt, 2, 9, 4; vgl. ἀνὴρ τὰ μεγάλα πράττειν ἱκανός, An. 2, 6, 16; Folgde; τὰ πεπραγμένα λῠσαι, Dem. 24, 76. – Es wird auch mit dem dat. der Person vrbdn, πράττειν τινί τι, Etwas für Einen bewirken, thun, Soph. Ai. 441, der sonst sagt οὐδὲν εἰς χάριν πράσσων, O. R. 1351; dah. Thuc. οἱ τοῖς Λακεδαιμονίοις πράσσοντες, die für die Lacedämonier thätig sind, es mit ihnen halten, 5, 76 (vgl. Θηβαίοις τὰ πράγματα πράττει Dem. 19, 77, u. ganz kurz ἔπραττε Φιλίππῳ, 9, 59); auch πρὸς τοὺς βαρβάρους, 1, 131, womit man vgl. ἐς τοὺς Εἵλωτας πράσσειν τι αὐτόν, 1, 132, daß er mit den Heloten unterhandeln, od. für die Heloten Etwas thun wolle, wie etwa 1, 65 ἐς τὴν Πελοπόννησον ἔπρασσεν ὅπη ὠφελία τις γενήσεται gesagt ist, u. 4, 121 καί τι αὐτῷ καὶ ἐπράσσετο ἐς τὰς πόλεις ταύτας προδοσίας πέρι. Auch μεϑ' ἡμῶν ἔπραττεν, Isae. 5, 14; οὐδὲν πράττειν δυνάμενος, Nichts ausrichten könnend, Pol. 32, 25, 10, οὐ τὰ πρὸς διαλύσεις πράττειν, ἀλλὰ πρὸς τὸν πόλεμον, 5, 29, 4. Es nimmt bei ihm noch, wie πρᾶξις, die Nebenbdtg von listig verrathen an, z. B. πράττειν τινὶ τὴν πόλιν, 4, 16, 11. 13, 4, 6. – 2) intrans., sich befinden, in einem gewissen Zustande sein, so und so ablaufen, mit adv., εὖ πέπραγεν, Pind. P. 2, 73; τοὺς κακῶς πράσσοντας, eigtl. die schlechte Geschäfte machen. denen es schlecht geht, die Unglücklichen, Aesch. Prom. 625, u. öfter; εἰ πράσσοις καλῶς, ib. 981; πόλις εὖ πράσσουσα, Spt. 77, u. öfter; πῶς ἄρα πράσσει Ξέρξης; wir sagen: was macht Xerxes? Pers. 140, u. mit accus. neutr. eines adj., δυςτυχῆ πράσσειν, Spt. 321, ἄτιμα δ' οὐκ ἐπραξάτην, Ag. 1418, was wir durch »leiden« übersetzen müssen; ἔπραξεν οἷον ἤϑελεν, Soph. O. C. 1702, es ging ihm nach Wunsch; u. oft εὖ πράσσειν, auch εὐτυχῶς, Ant. 697, καλῶς Trach. 57, und im Ggstz κακῶς, wie auch Eur. oft; ἐμοῦ πράσσοντος ὡς πράσσω τανῦν, Or. 659; χρηστόν τι, glücklich sein, Ar. Plut. 341; μακαρίως, εὐδαιμόνως, ib. 629. 809; ἀϑλίως, Eccl. 1221; u. in Prosa: πρήσσειν ᾑ δύναιτο ἄριστα, Her. 5, 30; Μαρδόνιον φλαύρως πρήσσοντα τῷ στόλῳ, 6, 94; οὐδὲν ἄμεινον φάμενος πρήσσειν οἰκεῦντες Λιβύην, es gehe ihnen nicht besser, 4, 157; ὁ στόλος οὕτως ἔπρηξε, hatte solchen Erfolg, lief so ab, 3, 25; ὡς ἔπρηξε, wie es ihm erging, 7, 18; vgl. Thuc. 7, 24; ἐξαμαρτεῖν τι καὶ κακῶς πρᾶξαι vrbdt Antiph. 2, 6; vgl. Plat. ὅστις καλῶς πράττει οὐχὶ καὶ εὖ πράττει, Alc. I, 116 b, wer recht handelt, dem geht es gut; ὅτι ἐπιστημόνως ἂν πράττοντες εὖ ἂν πράττοιμεν καὶ εὐδαιμονοῖμεν, Charm. 173 d; er abdt auch ὅτι ἂν τύχωσι τοῠτο πράξουσι, sie werden in der Lage sein, die ihnen gerade zu Theil wird, Crit. 45 d. – Es werden auch nähere Bestimmungen hinzugesetzt, καλῶς τῇ τέχνῃ πράττειν, Plat. Rep. I, 346 d, οἱ τὰ γεωργικά, ἰατρικά, πολιτικὰ εὖ πράττοντες, Xen. Mem. 3, 9, 15, die als Landmann, Arzt, Staatsmann ihre Geschäfte gut betreiben, glücklich sind, vgl. 1, 6, 8, wo dem εὖ πράττειν das καλῶς προχωρεῖν αὐτοῖς τὴν γεωργίαν entspricht (s. auch εὐπραξία); 2, 4, 6 stehen den εὖ πράττοντες die σφαλλόμενοι entgegen. – Auch adj. werden so in Prosa gebraucht (dichterische Beisp. s. oben), χείρω πράσσειν, Thuc. 7, 71; μεγάλα πράττειν, Xen. Cyr. 8, 4, 6; ἄριστα, 1, 6, 13, wie Isocr. 4, 103, ἀγαϑόν, Xen. Cyr. 5, 1, 20; vgl. An. 6, 3, 8, ἀκούοντες καὶ τοὺς ἄλλους τοὺς παρὰ Κύρῳ πολλὰ καὶ ἀγαϑὰ πράττειν, eigtl. viele gute Geschäfte machen, viel erwerben, daß es ihnen sehr gut gehe; u. Sp., ταπεινά, D. Hal. 10, 14. Ueberall ist hier das Glück od. Unglück als in Vrbdg mit den Handlungen der Menschen stehend zu denken. und erscheint als selbstverschuldet, während εὐτυχεῖν u. δυςτυχεῖν vom Schicksale od. Ungefähr abhängt, vgl. z. B. Xen. Mem. 3, 9, 14. – 3) πράττειν τινά τι, Einem Etwas anthun, zufügen, wie ποιεῖν, doch viel seltner ( Isocr. 12, 92 lies't Bekk. ἃ περὶ Πλαταιᾶς ἔπραξαν) Gew. πράττειν τινὰ ἀργύριον, Geld von Einem eintreiben, einfordern, πράσσει με τόκον, er treibt Zinsen von mir ein, Batrach. 186, χρέος, Pind. Ol. 3, 7, vgl. P. 9, 104, Her. 3, 58, der aber auch φόρον ἔπρησσον παρ' ἑκάστων vrbdt, 1, 106; einzeln auch bei Folgdn. wie Plat. Legg. VI, 774, d Xen. An. 7, 6, 17. – Häufiger im med. für sich eintreiben, einfordern, Αὐγέαν μισϑόν, Pind. Ol. 11, 30; Her. 2, 126. 5, 84, τοὐφειλόμενον, Aesch. Ch. 309; ἀντίποινα, Pers. 468; auch τὸν πατρὸς φόνον, rächen, Eum. 594; Ar. Thesm. 843; häufig auch mit dem gehässigen Nebenbegriffe gewaltsamer, unrechtmäßiger Mittel: erpressen, Geld von Einem, in att. Prosa sehr häufig, Εὐρυμέδοντα χρήματα ἐπράξαντο, Thuc. 4, 65, der auch φόρους πράσσεσϑαι ἐκ τῶν πόλεων vrbdt, 8, 37, ἀπὸ τῶν πόλεων, 8, 5; u. pass., Τισσαφέρνης ἐτύγχανε πεπραγμένος τοὺς φόρους ὑπὸ βασιλέως, es wurde dem Tissaphernes gerade vom König der Tribut abgefordert, 8, 5; ἀξίως τοῠ μισϑοῠ ὃν πράττομαι, Plat. Prot. 328 b, u. öfter; auch von. der verwirkten Buße, τὴν διπλασίαν πραττέσϑω τὸν ὑποφεύγοντα, Legg. VI, 762 b; neben αἰτεῖν, Apol. 31 c; auch pass., ὃς ἂν μισϑοὺς μὴ ἀποδιδῷ, διπλοῠν πραττέσϑω, von dem soll das Doppelte eingezogen werden, Legg. XI, 921 c, πραχϑεὶς ὑπὸ τῶνδε, Lys. 9, 21; – πράττεται τοὺς ἐξάγοντας τριακοστήν, Dem. Lpt. 32; πράξασϑαι πλέον, sich mehr geben lassen, Andoc. 2, 9, auch παρ' αὐτῶν, ἃ ὤφειλον, πράξασϑαι, Lys. 17, 3, u. sonst bei den Rednern; μὴ πράττειν τοὺς ὀφειλέτας, Pol. 38, 3, 10; ἑκατὸν τάλαντα ἐπιτίμιον αὐτοὺς πραξάμενος τῆς ἀγνοίας, 5, 45. 11; τὰ πραττόμενα, das Eingeforderte, der Tribut, 1, 72, 2.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > πράσσω

  • 78 quantus

    quantus, a, um ( aus quam u. der Adjektivendung tus), relat. und fragendes Adjektivpronomen, von welcher (relativen) Größe, wie groß, I) relat. = ὅσος, A) im allg., von räumlicher Größe, wie groß u. (ohne korresp. tantus) so groß wie, von numerischer Größe u. von numer. Werte, wie groß, wieviel, wie beträchtlich u. dgl., so groß, so beträchtlich wie usw., v. der Zeitgröße, -dauer, wie lange, so lange wie usw., von intensiver Größe (Stärke, Bedeutung, Bedeutenheit), wie groß, wie stark, wie bedeutend, so groß wie, so stark-, so sehr usw. wie usw., 1) adi.: α) in der Korrelation m. tantus oder tam, s. tantus, tam. – β) m. ausgelassener Korrelat. (s. Weißenb. Liv. 9, 37, 2): (crocodilus) parit ova, quanta anseres, ebenso große Eier wie die G. (legen), Plin.: qualis quantusque Polyphemus... alii (poet = tales tantique sunt alii), Verg. – ut ab eo acciperent... exercitum et pecuniam, quantam vellent, Cic.: quantus non umquam antea exercitus ad Sutrium venit, ein so großes Heer wie noch nie, Liv. – nox acta, quanta fuit, so lange sie dauerte, die ganze lange Nacht, Ov. her. 12, 58. – clavum adactum, quantā libeat vi, arbori statim exsilire, cum etc., Plin. – quanto opere, s. quantopere. – quantus bei posse statt quam zur Verstärkung des Superl. des Adi. u. Adv. = so sehr wie möglich, so sehr wie nur immer, möglichst, αα) in der Korrelat, mit tantus, s. tantus. – ββ) ohne Korrelat.: quantā maximā potui celeritate, so schnell, wie ich nur immer konnte, Liv.: quanto maximo cursu posset, Curt. Vgl. Drak. Liv. 7, 9, 8; 9, 10, 10; 42, 15, 1. Mützell Curt. 3, 8 (21), 16. – u. quantā maxime poterat vi, Liv.: quanto maxime posset moto pulvere, Liv. – quantus quantus, so groß od, so viel auch immer, tu quantus quantus, nihil nisi sapientia es, du lauter Weisheit, jeder Zoll, vom Kopf bis zum Fuß, Ter. adelph. 394: quanta quanta haec mea paupertas est, tamen etc., Ter. Phorm. 904: quantum quantum ad eum erit delatum, Plaut. Poen. 738: quanti quanti, Corp. inscr. Lat. 4, 3061. – 2) neutr. quantum subst., a) Nom. u. Acc. quantum, wieviel, so viel (wie), α) in der Korrel. m. tantum, s. tantum unter tantus. – β) außer der Korrel. m. Genet. od. absol., hoc, quantum est ex Sicilia frumenti hornotini, exaraverunt, Cic.: illis, quantum importunitatis habent, parum est, impune male fecisse, bei ihrer so großen Frechheit, Sall.: quantum est hominum optime optimorum, so viel es ihrer gibt, Plaut.: vgl. ut te quidem omnes di deaeque, quantum est, perduint, Plaut. – u. in den parenthet. Ausdrücken quantum audio, qu. intellego, qu. ego intellegere possum, Ter., quantum conicio, Sall. fr., qu. ego sentio, Cic., qu. ego opinione auguror, Cic. u. dgl.: ferner quantum in me (te) est, soviel an mir (dir) liegt, soviel mich betrifft, Cic.: quantum ad Pirithoum, Phaedra pudica fuit, soviel od. was den P. anlangt, Ov.: quantum ad Iudaeos, so viel die J. betraf, Tac.: notum ignotumque, qu. ad ius hospitis, nemo discernit, Tac.: nihil, quantum ad ipsas virtutes, plurimum inter illa, in quibus virtus utraque ostenditur, Sen. – in quantum (ες ὅσον), inwieweit, insoweit, so weit wie, inwiefern, sofern, αα) in Korrel. m. in tantum, s. tantus. – ββ) außer der Korrel., pedum digitos in quantum quaeque secuta est, traxit, Ov.: in qu. posset, Sen. rhet., potuerit, Plin. ep.: in qu. maxime potest, Quint.: in qu. satis erat, Tac.: in qu. opus est, Tac. Vgl. die Auslgg. zu Tac. dial. 2. Spalding Quint. 2, 10, 4 not. cr. – b) Genet. pretii quanti, um wieviel, wie teuer, wie hoch, um so viel, so teuer, so hoch wie, in der Korrel. m. tanti, s. tantus unter tantus. – u. m. tantus, quanti locaverint, tantam pecuniam redemptori solvendam, Cic. – quanti quanti, so hoch, wie es auch sei, sed quanti quanti, bene emitur, quod necesse est, Cic. ad Att. 12, 23, 3. – c) Abl. quanto, um wieviel, bei Komparativen u. Komparativbegriffen, in der Korrel. mit tanto, je... desto, s. tantō unter tantus. – u. mit eo, je... desto, qu. longius discederent, eo etc., Liv.: quanto magis... eo celerius, Pompeius in Cic. ep. – u. bei anderen Komparativbegriffen, quanto ante, Cic.: qu. secus, Cato fr.: qu. aliud, Quint. – und quanto magis (um so mehr) philosophi delectabunt, si etc., Cic. Acad. 1, 10. – 3) neutr. quantum adverb., a) wieviel, so viel, wie weit, so weit, in der Korrelat, mit tantum u. tanto, s. tantumu. tanto unter tantus. – u. bei Komparat. (statt quanto) in der Korrel. m. eo, je... desto, qu, longius procederet, eo etc., Liv. – u. quantum = quanto magis, je mehr, in der Korrel. mit tanto magis, s. Liv. 32, 5, 2, u. ohne Korrel., quantum... et minus, s. Liv. 44, 36, 5. – b) in wie oder so weit, in wie od. so fern, nisi qu. usus necessario cogeret, Liv.: qu. per commodum rei publicae fieri posset, Liv.; vgl. Fabri Liv. 22, 12, 8. – c) = quam bei posse zur Verstärkung des Superl., zB, qu. plurimum potest, so sehr wie möglich, Sen.: qu. maxime accelerare poterat, so schnell er konnte, Liv.: qu. plenissime potest, so voll wie möglich, Cels. – u. bei posse elliptisch, α) = quam primum, so bald (schnell) wie, quantum potes (so bald od. so schnell wie möglich) abi, Ter. adelph. 350: u. so quo animo consules ferant hunc σκυλμόν, scribas ad me, qu. pote, Cic. ad Att. 4, 13, 1: so auch oft quantum potest, so viel, so sehr, so bald (so schnell) wie möglich, Komik., Auct. b. Afr. u.a. (s. Ussing Plaut. Amph. 964. Spengel Ter. Andr. 863. Bünem. Lact. 1, 1, 6 u. 6, 11, 13): u. quantum pote, Komik. u. Fronto: quantum potis, Plaut. Bacch. 348 Fl. (Ussing quantum potest). – β) parenthet., ea, quantum potui (sc. facere), feci, das habe ich nach Kräften getan, Cic. Acad. 1, 8 u.a.: so auch et is mihi suadet nuptias quantum queam (so sehr wie möglich) ut maturem, Ter. Andr. 577 (u. so quantum queat, Ter. eun. 844).

    B) emphat., so klein od. gering wie, so wenig wie, nequaquam cum quantis copiis ante tenuerat ad Pachynum classem, Liv.: quanta mea sapientia est, nach meiner geringen Einsicht, Plaut.

    II) interrog. = πόσος, wie groß? wieviel? A) im allg.: 1) adi.: α) in direkter Frage, bes. im Ausruf, qualis oratoris et quanti hominis in dicendo putas esse, historiam scribere? Cic.: quot, quantas, quam incredibiles hausit calamitates! Cic.: qui sermo! quae praecepta! quanta notitia antiquitatis! Cic.: at tibi curarum milia quanta (wieviel tausend S.) dabit! Prop. 1, 5, 10: quanta milia hominum credamus fuisse, qui etc., Lact. 3, 19, 23; u. so Ps. Apul. Ascl. 37 u.a. Spät., bes. Eccl. – Plur. quanti, ae, a, für quot, s. Broukh. u. Burm. Prop. 1, 5, 10. Bünem. Lact. 1, 3, 21 u. 4, 15, 16. Hildebr. Apul. met. 7, 9. p. 552. – β) in indirekter Rede: sed quid ego haec pluribus disputo, cum ipsa pecunia numero et summā suā, quanta fuerit, ostendat, Cic. – 2) neutr. subst.: a) Nom. quantum, wie wichtig, quantum est, quod fata tenentur! Lucan. 3, 392. – b) Genet. quanti? wie hoch? wie teuer? u. zwar: α) in direkter Frage: quanti emit? Ter.: quanti est sapere! wie schätzbar ist es usw., Ter. – β in indirekter Rede: quanti veheret, interrogavi, Quint.: tenta, Chrysogonus quanti doceat, Iuven.: cum scias, quanti Tulliam faciam, Cic. – 3) neutr. quantum adv., wie sehr! wie heftig! hei mihi, qualis erat! qu. mutatus ab illo Hectore! Verg.: qu. in sinu filiae flevit! Sen.

    B) emphat., wie wenig! wie gering! 1) adi., in indirekter Rede, quae qualiacunque in me sunt (me enim ipsum paenitet, quanta sint) etc., Cic. or. 130. – 2) subst.: a) quantum: α) in direkter Frage: quantum est, quod desit in istis ad plenum facinus? Ov. met. 15, 468. – β) in indirekter Rede: enim quantum hic operis fiat paenitet, Ter. heaut. 72: in quibus quantum tu ipse speres facile perspicio, Cic. ad Att. 3, 9, 2 (dazu Boot mehr Stellen aus Cic.): neque īam, quid existimetis de illo, sed quantum audeatis vereor, Sall. hist. fr. 1, 41. § 20 (1, 45. § 20): discite, quam parvo liceat producere vitam, et quantum natura petat, Lucan. 4, 378. – b) Genet. quanti, α) in direkter Frage: quanti tandem est ista hominum gloria, quae etc., Cic. de rep. 6, 25 (= Cic. somn. Scip. 7. § 18): quanti vero ista civitas aestimanda est, ex qua boni sapientesque pelluntur? Cic. Tusc. 5, 109. – β) in indirekter Rede: legatorum verba quanti fecerit, pericula mea declarant, Sall. Iug. 24, 7. – / Archaist. quamtus, a, um, Corp. inscr. Lat. 1, 206. lin. 39 u. 43.

    lateinisch-deutsches > quantus

  • 79 γλῶσσα

    γλῶσσα, , att. γλῶττα (cf. das vor., eigtl. die Spitze), 1) die Zunge, von Hom. an überall von Menschen u. Thieren; γλώσσας τάμνειν Odyss. 3, 332, ἐν πυρὶ βάλλειν vs. 341, Zungen der Opferthiere, geschah zum Schluß der Abendmahlzeit, vgl. Nitzsch; – γλώσσης χάριν, nur um zu reden, od. um Einem nach dem Munde zu reden, Hes. O. 707; vgl. Aesch. Ch. 264; ἀπὸ γλώσσης, mündlich, ἐφϑέγξατο Pind. Ol. 6, 13; vgl. P. 3, 2; φράσω Cratin. B. A. 436; εἰπεῖν Her. 1, 123; Thuc. 7, 10; im Ggstz des schriftlichen. Bei Aesch. Ag. 787 δίκας γὰρ οὐκ ἀπὸ γλώσσης ϑεοὶ κλύοντες nicht bloß die Worte hörend, sondern nach der Wahrheit; Luc. pro laps. 18 οὐ τὴν γλῶτταν, ἀλλὰ τὴν γνώμην ἐξετάζειν; Eur. Hipp. 612 ἡ γλῶσσ' ὀμώμοχ', ἡ δὲ φρὴν ἀνώμοτος; – ὅ, τι κεν ἐπὶ γλῶτταν ἔλϑῃ εἰπεῖν, sagen, was Einem in den Mund kommt, Luc. Qu. hist. 32; γλῶσσα δέδεται Merc. cond. 5; τὴν γλῶτταν πεπεδημένη Bis acc. 15; ἐκ φόβου τὴν γλῶτταν ἐγκλείσας ἔχει Soph. Ant. 180; vgl. βαίνω, – Geradezu: Sprache, von Hom. an geläufig; bes. Mundart, Dialekt; Il. 2, 804. 4, 438 Od. 19, 175; γλῶσσαν ἱέναι, eine Sprache reden, Her. 1, 57 u. öfter; Thuc. 3, 112; τὴν αὐτὴν γλῶσσαν νομίζουσι, gebrauchen, Her. 1, 142. 4, 183; χρῆσϑαι 4, 109. Auch = Provinzialismus, ein Wort, das nicht im allgemeinen Gebrauch ist, ein veralte tes; Arist. poet. 42 rhet. 3, 2; κατὰ γλῶσσαν γράφειν, in ungewöhnlichen, veralteten Ausdrücken schreiben, Luc. Lexiph. 25 ff.; oft Gramm. – Sprachvermögen, Redegabe; πᾶσαν γλῶτταν βασάνιζε Ar. Vesp. 547; Cratin. nannte den Perikles μεγίστη γλῶττα τῶν Ἑλληνίδων, was Aristid. or. 45 (II. p. 23) nachahmt, vgl. Aeschrio Ath. VIII, 335 d. – 2) das Mundstück der Flöte, αὐλῶν B. A. 32; vgl. Aesch. 3, 229; σάλπιγγος Poll. 4, 85; – ein zungenförmiger Schuhriemen, B. A. 32; vgl. Plat. com. Ath. XV, 677 a; s. Lob. zu Phryn. 229 u. γλωσσίς.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > γλῶσσα

  • 80 grind

    1. transitive verb,
    1) (reduce to small particles)

    grind [up] — zermahlen; pulverisieren [Metall]; mahlen [Kaffee, Pfeffer, Getreide]

    2) (sharpen) schleifen [Schere, Messer]; schärfen [Klinge]; (smooth, shape) schleifen [Linse, Edelstein]
    3) (rub harshly) zerquetschen

    grind one's teethmit den Zähnen knirschen

    4) (produce by grinding) mahlen [Mehl]
    5) (fig.): (oppress, harass) auspressen (fig.)
    2. intransitive verb,

    grind to a halt, come to a grinding halt — [Fahrzeug:] quietschend zum Stehen kommen; (fig.) [Verkehr:] zum Erliegen kommen; [Maschine:] stehen bleiben; [Projekt:] sich festfahren

    3. noun
    Plackerei, die (ugs.)

    the daily grind(coll.) der alltägliche Trott

    Phrasal Verbs:
    - academic.ru/87578/grind_away">grind away
    * * *
    1. past tense, past participle - ground; verb
    1) (to crush into powder or small pieces: This machine grinds coffee.) mahlen
    2) (to rub together, usually producing an unpleasant noise: He grinds his teeth.) knirschen
    3) (to rub into or against something else: He ground his heel into the earth.) bohren
    2. noun
    (boring hard work: Learning vocabulary is a bit of a grind.) die Schinderei
    - grinder
    - grinding
    - grindstone
    - grind down
    - grind up
    - keep someone's nose to the grindstone
    - keep one's nose to the grindstone
    * * *
    [graɪnd]
    I. n
    1. no pl (crushing sound) Knirschen nt
    the slow \grind of the legal system ( fig) die langsamen Mühlen der Justiz
    2. no pl ( fam: of work) Plackerei f fam
    the daily \grind der tägliche Trott
    to be a real \grind sehr mühsam sein
    3. ( fam) Arbeitstier nt fig fam
    to have a [good] \grind [ordentlich] vögeln vulg
    II. vt
    <ground, ground>
    to \grind sth coffee, pepper etw mahlen
    freshly ground coffee frisch gemahlener Kaffee
    to \grind sth [in]to flour/a powder etw fein zermahlen
    to \grind meat AM, AUS Fleisch fein hacken
    to \grind one's teeth mit den Zähnen knirschen
    2. (press firmly)
    to \grind sth cigarette etw ausdrücken; (with foot) etw austreten
    Sara ground her cigarette into the ashtray Sara drückte ihre Zigarette im Aschenbecher aus
    to \grind sth etw schleifen [o schärfen] [o wetzen
    4.
    to \grind the faces of the poor BRIT ( fig liter) die Armen [schändlich] ausbeuten
    III. vi
    <ground, ground>
    to \grind to a halt car, machine [quietschend] zum Stehen kommen; production stocken; negotiations sich akk festfahren
    the mills of God \grind slowly [but they \grind exceeding small] ( prov) Gottes Mühlen mahlen langsam [aber trefflich fein] prov
    * * *
    [graɪnd] vb: pret, ptp ground
    1. vt
    1) (= crush) zerkleinern, zermahlen; corn, coffee, pepper, flour mahlen; (in mortar) zerstoßen

    to grind sth to a powder — etw fein zermahlen/zerstoßen

    2) (= polish, sharpen) gem, lens, knife schleifen
    3) (= turn) handle, barrel organ drehen
    4)
    2. vi
    1) (mill) mahlen; (brakes, teeth, gears) knirschen

    the metal ground against the stone —

    the ship ground against the rocksdas Schiff lief knirschend auf die Felsen auf

    to grind to a halt or standstill (lit) — quietschend zum Stehen kommen; (fig) stocken; (production etc) zum Erliegen kommen; (negotiations)

    2) (inf: study) büffeln (inf)
    3. n
    1) (= sound) Knirschen ntbump
    See:
    bump
    2) (fig inf: drudgery) Schufterei f (inf); (US inf = swot) Streber(in) m(f) (inf)
    * * *
    grind [ɡraınd]
    A v/t prät und pperf ground [ɡraʊnd]
    1. Glas etc schleifen, Brillengläser etc einschleifen
    2. ein Messer etc schleifen, wetzen, schärfen:
    grind in TECH Ventile etc einschleifen; ax A 1
    3. auch grind down (zer)mahlen, zerreiben, -stoßen, -stampfen, -kleinern, schroten:
    grind small (into dust) fein (zu Staub) zermahlen;
    grind with emery (ab)schmirgeln, glätten
    4. a) Kaffee, Korn etc mahlen
    b) Fleisch durchdrehen:
    grind meat auch Hackfleisch machen
    5. auch grind down abwetzen
    6. knirschend aneinanderreiben:
    grind one’s teeth mit den Zähnen knirschen
    7. grind down fig (unter)drücken, schinden, quälen:
    grind the faces of the poor die Armen aussaugen
    9. oft grind out ein Musikstück herunterspielen, einen Zeitungsartikel etc herunterschreiben, hinhauen
    10. grind out mühsam hervorbringen, ausstoßen
    11. grind sth into sb umg jemandem etwas einpauken oder eintrichtern
    12. some lorries were grinding their way up the long incline umg ein paar Lkws quälten sich die lange Steigung hoch
    B v/i
    1. mahlen: mill1 A 1
    2. sich mahlen oder schleifen lassen
    3. knirschen:
    a) quietschend zum Stehen kommen,
    b) fig zum Erliegen kommen;
    grind on fig sich dahinschleppen (Tag etc);
    the negotiations ground on for several months die Verhandlungen schleppten sich über mehrere Monate dahin
    4. umg sich abschinden, schuften
    5. SCHULE umg pauken, büffeln, ochsen ( alle:
    for für):
    grind at English Englisch pauken
    C s
    1. Knirschen n
    2. umg Schinderei f, Schufterei f:
    the daily grind der Alltagstrott
    3. SCHULE umg
    a) Pauken n, Büffeln n, Ochsen n
    b) Pauker(in), Büffler(in)
    4. Br sl Nummer f sl (Geschlechtsverkehr):
    have a grind eine Nummer machen oder schieben
    * * *
    1. transitive verb,

    grind [up] — zermahlen; pulverisieren [Metall]; mahlen [Kaffee, Pfeffer, Getreide]

    2) (sharpen) schleifen [Schere, Messer]; schärfen [Klinge]; (smooth, shape) schleifen [Linse, Edelstein]
    3) (rub harshly) zerquetschen
    4) (produce by grinding) mahlen [Mehl]
    5) (fig.): (oppress, harass) auspressen (fig.)
    2. intransitive verb,

    grind to a halt, come to a grinding halt — [Fahrzeug:] quietschend zum Stehen kommen; (fig.) [Verkehr:] zum Erliegen kommen; [Maschine:] stehen bleiben; [Projekt:] sich festfahren

    3. noun
    Plackerei, die (ugs.)

    the daily grind(coll.) der alltägliche Trott

    Phrasal Verbs:
    * * *
    n.
    Plackerei f. v.
    (§ p.,p.p.: ground)
    = mahlen v.
    (§ p.,pp.: mahlte, gemahlen)
    reiben v.
    (§ p.,pp.: rieb, gerieben)
    schleifen v.
    wetzen v.

    English-german dictionary > grind

См. также в других словарях:

  • Nach — Nāch, eine Partikel, welche in einer doppelten Gestalt üblich ist. I. Als ein Vorwort, wo sie alle Mahl die dritte Endung des Hauptwortes erfordert, und eine zwiefache Hauptbedeutung hat. Sie bezeichnet nehmlich, 1. Die Richtung der Bewegung zu… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Ausdrucken — Ausdrucken, verb. reg. act. durch Drucken allen seinen Theilen nach abbilden. 1) Eigentlich. Ein Siegel in Wachs ausdrucken. Ein Kupferstich, der nicht recht ausgedrucket worden. 2) Figürlich. (a) Abbilden, überhaupt. Jede Vorstellung werde ich… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • ausdrücken — auspressen; exprimieren; ausquetschen; zerquetschen; zerdrücken; phrasieren; formulieren; äußern; sagen; artikulieren * * * aus|drü|cken [ au̮sdrʏkn̩], drückte aus, ausgedrückt: 1 …   Universal-Lexikon

  • Diplomatische Beziehungen zwischen Japan und den Vereinigten Staaten — Die diplomatischen Beziehungen zwischen Japan und den Vereinigten Staaten sind von enger ökonomischer und militärischer Zusammenarbeit und intensivem kulturellen Austausch geprägt. Beide Länder sind seit dem Ende des Zweiten Weltkriegs… …   Deutsch Wikipedia

  • Tageszeitungen in den Vereinigten Staaten — gibt es seit dem 17. Jahrhundert. Am 25. September 1690 wurde von Richard Pierce und Benjamin Harris die erste Ausgabe einer kolonialen Zeitung mit dem Titel Publick Occurrences: Both Foreign and Domestick (etwa: „Öffentliche… …   Deutsch Wikipedia

  • Wanderer, kommst du nach Sparta — Omega Inhaltsverzeichnis 1 Ὦ ἄνδρες Ἀθηναῖοι. 2 Ὦ γάμοι, γάμοι …   Deutsch Wikipedia

  • Leistungsphasen nach HOAI — Grundlagenermittlung Vorplanung Entwurfsplanung Genehmigungsplanung Ausführungsplanung Vorbereitung der Vergabe Mitwirkung bei der Vergabe Objektüberwachung (Bauüberwachung oder Bauoberleitung) Objektbetreuung und Dokumentation Die Gesamtleistung …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Registered Historic Places auf den Marshallinseln — Vier historische Stätten auf den Marshallinseln wurden in das National Register of Historic Places der Vereinigten Staaten aufgenommen, davon zwei als National Historic Landmark. Hinweis: Diese Liste ist bis zum Stand 25. März 2011 vollständig.… …   Deutsch Wikipedia

  • Kopf in den Sand stecken — Den Kopf in den Sand stecken ist eine Redewendung und bedeutet so viel wie: Eine drohende Gefahr nicht sehen wollen, die Augen vor unangenehmen Realitäten verschließen oder bestimmte Tatsachen einfach nicht zur Kenntnis nehmen wollen oder eine… …   Deutsch Wikipedia

  • Westdeutsche Sprache nach 1945 — Bundesdeutsches Hochdeutsch (auch kurz Bundesdeutsch), Binnendeutsch, BRD Deutsch, deutsch(ländisch)es Deutsch, Deutschländisch oder bisweilen Deutschlanddeutsch und in Bezug auf die Zeit vor 1945 auch Reichsdeutsch genannt (vgl. Ammon 1995:… …   Deutsch Wikipedia

  • Westdeutsche Sprache nach 1948 — Bundesdeutsches Hochdeutsch (auch kurz Bundesdeutsch), Binnendeutsch, BRD Deutsch, deutsch(ländisch)es Deutsch, Deutschländisch oder bisweilen Deutschlanddeutsch und in Bezug auf die Zeit vor 1945 auch Reichsdeutsch genannt (vgl. Ammon 1995:… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»