Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

nach+(dem)+gehör

  • 1 Gehör

    Gehör [gə'hø:ɐ̯] <-[e]s, -e> nt
    1) ( Hörvermögen) słuch m
    ein gutes \Gehör haben mieć dobry słuch
    nach dem \Gehör spielen zagrać ze słuchu
    2) ( Anhörung, Aufmerksamkeit) posłuch m
    [bei jdm] \Gehör finden znaleźć posłuch [u kogoś]
    um \Gehör bitten prosić o wysłuchanie
    3) jdm/einer S. \Gehör schenken wysłuchać kogoś/czegoś
    sich \Gehör verschaffen skupić na sobie uwagę słuchaczy

    Neue deutsche Polnisch-Deutsch > Gehör

  • 2 Gehör

    n слух; nach dem Gehör по слуху; Gehör schenken (D) (не отказаться) выслушать (В); sie fand bei ihm kein Gehör он не захотел/пожелал её выслушать; sich Gehör verschaffen привлечь внимание (слушателей); bitte um Gehör! прошу внимания!

    Русско-немецкий карманный словарь > Gehör

  • 3 по слуху

    Русско-немецкий словарь словосочетаний с предлогами и глаголами > по слуху

  • 4 ear

    I noun
    1) Ohr, das

    ear, nose, and throat hospital/specialist — Hals-Nasen-Ohren-Klinik, die/-Arzt, der/-Ärztin, die

    be out on one's ear(fig. coll.) auf der Straße stehen (ugs.)

    up to one's ears in work/debt — bis zum Hals in Arbeit/Schulden

    keep one's ears open(fig.) die Ohren offenhalten

    have/keep an ear to the ground — sein Ohr ständig am Puls der Masse haben (ugs. scherzh.)

    be[come] all ears — [plötzlich] ganz Ohr sein

    go in [at] one ear and out [at] the other — (coll.) zum einen Ohr herein, zum anderen wieder hinausgehen

    2) no pl. (sense) Gehör, das

    have an ear or a good ear/no ear for music — ein [gutes]/kein Gehör für Musik haben

    play by ear(Mus.) nach dem Gehör spielen; see also academic.ru/56066/play">play 3. 1)

    II noun
    (Bot.) Ähre, die

    ear of corn — Kornähre, die

    * * *
    I [iə] noun
    1) (the part of the head by means of which we hear, or its external part only: Her new hair-style covers her ears.) das Ohr
    2) (the sense or power of hearing especially the ability to hear the difference between sounds: sharp ears; He has a good ear for music.) das Gehör
    - earache
    - eardrum
    - earlobe
    - earmark
    - earring
    - earshot
    - be all ears
    - go in one ear and out the other
    - play by ear
    - up to one's ears in
    - up to one's ears
    II [iə] noun
    (the part of a cereal plant which contains the seed: ears of corn.) die Ähre
    * * *
    ear1
    [ɪəʳ, AM ɪr]
    n
    1. ANAT Ohr nt
    \ear, nose and throat specialist Hals-Nasen-Ohren-Arzt, -Ärztin m, f, HNO-Arzt, -Ärztin m, f
    to have good \ears gute Ohren [o ein feines Gehör] haben
    to grin/smile from \ear to \ear von einem Ohr zum anderen grinsen/strahlen fam
    2. ELEC Öse f
    3.
    to be all \ears ganz Ohr sein
    sb's \ears are burning jdm klingen die Ohren hum fam
    to close one's \ears to sth etw ignorieren
    sb has sth coming out of their \ears ( fam) etw hängt jdm zum Hals[e] [he]raus fam
    to be up to one's \ears in debt/work bis über die Ohren in Schulden/Arbeit stecken
    sb's \ears are flapping jd spitzt die Ohren fam
    to gain the \ear of sb bei jdm Gehör finden
    to give sb a thick \ear esp BRIT jdm ein paar hinter die Ohren geben fam, jdm eine runterhauen fam
    to go in one \ear and out the other zum einen Ohr hinein- und zum anderen wieder hinausgehen fam
    to have the \ear of sb jds Vertrauen haben
    to have an \ear for sth für etw akk ein Gehör haben, ein [feines] Ohr für etw akk haben
    to have [or keep] an \ear to the ground auf dem Laufenden bleiben [o sein]
    to keep one's \ears open die Ohren offenhalten
    to listen with half an \ear [nur] mit halbem Ohr zuhören
    to be out on one's \ear ( fam) rausgeflogen sein fam
    ear2
    [ɪəʳ, AM ɪr]
    n AGR Ähre f
    * * *
    I [ɪə(r)]
    n
    1) (ANAT fig) Ohr nt

    to be up to one's ears in debt/work — bis über beide or die Ohren in Schulden/Arbeit stecken

    he's got money/houses etc coming out of his ears (inf)er hat Geld/Häuser etc ohne Ende (inf)

    it all came crashing down around his ears (fig)um ihn herum brach alles zusammen

    to bend sb's ear (inf)jdn vollquatschen (inf), jdn vollsülzen (sl)

    2) (= sense of hearing) Gehör nt, Ohr nt
    II
    n
    (of grain, plant) Ähre f; (of maize) Kolben m
    * * *
    ear1 [ıə(r)] s
    1. ANAT Ohr n:
    have good ears fig ein feines Gehör oder gute Ohren haben;
    it sounds wrong to my ears für meine Ohren klingt das falsch
    2. fig Gehör n, Ohr n:
    have a good ear ein feines Gehör oder gute Ohren haben;
    a) musikalisches Gehör haben,
    b) Sinn für Musik haben;
    play by ear nach dem Gehör spielen; Bes Redew
    3. fig Gehör n, Aufmerksamkeit f:
    give ( oder lend) sb an ear ( oder one’s ear[s]) jemandem Gehör schenken, jemanden anhören;
    she has his ear er hört auf sie;
    it came to ( oder reached) my ear(s) es kam mir zu Ohren
    4. Henkel m, Griff m
    5. Öhr n, Öse f
    6. TECH Tragöse f
    7. Titelbox f (in Zeitungen)Besondere Redewendungen: be all ears ganz Ohr sein;
    be all ears for sth sich etwas genau anhören;
    be on one’s ears umg blau sein;
    be out on one’s ears umg auf der Straße sitzen (entlassen worden sein);
    be up to the ( oder one’s) ears in debt (work) bis über die Ohren in Schulden (Arbeit) sitzen oder stecken;
    not believe ( oder trust) one’s ears seinen Ohren nicht trauen;
    I couldn’t believe ( oder trust) my ears ich traute meinen Ohren nicht;
    bend sb’s ears umg
    a) jemandem die Ohren vollquatschen,
    b) sich bei jemandem auskotzen (aussprechen) his ears were burning ihm klangen die Ohren;
    fall on deaf ears auf taube Ohren stoßen;
    find a sympathetic ear ein offenes Ohr finden;
    he’d give his ears umg er würde alles geben ( for für), er würde alles dafür geben ( to be, etc zu sein etc);
    it goes in (at) one ear and out (at) the other das geht zum einen Ohr herein und zum andern wieder hinaus;
    have ( oder keep) an ( oder one’s) ear to the ground die Ohren offenhalten;
    have a word in sb’s ear jemandem etwas im Vertrauen sagen;
    a) sein Ohr leihen (dat),
    b) ein offenes Ohr haben für play it by ear improvisieren, von Fall zu Fall entscheiden;
    he set them by the ears er brachte sie gegeneinander auf;
    smile from ear to ear von einem Ohr zum andern strahlen;
    turn a deaf ear to die Ohren verschließen vor (dat); bend B 1, block B 5, box2 A, B, clip1 A 10, flea A, music 1, prick B 6, thick A 4, wall Bes Redew, wet A 1
    ear2 [ıə(r)] s
    a) (Getreide) Ähre f: corn1 A 2
    b) (Mais) Kolben m
    ENT abk MED ear, nose, and throat HNO-…
    * * *
    I noun
    1) Ohr, das

    ear, nose, and throat hospital/specialist — Hals-Nasen-Ohren-Klinik, die/-Arzt, der/-Ärztin, die

    be out on one's ear(fig. coll.) auf der Straße stehen (ugs.)

    up to one's ears in work/debt — bis zum Hals in Arbeit/Schulden

    keep one's ears open(fig.) die Ohren offenhalten

    have/keep an ear to the ground — sein Ohr ständig am Puls der Masse haben (ugs. scherzh.)

    be[come] all ears — [plötzlich] ganz Ohr sein

    go in [at] one ear and out [at] the other — (coll.) zum einen Ohr herein, zum anderen wieder hinausgehen

    2) no pl. (sense) Gehör, das

    have an ear or a good ear/no ear for music — ein [gutes]/kein Gehör für Musik haben

    play by ear(Mus.) nach dem Gehör spielen; see also play 3. 1)

    II noun
    (Bot.) Ähre, die

    ear of corn — Kornähre, die

    * * *
    n.
    Ohr -en n.
    Öhr -e n.

    English-german dictionary > ear

  • 5 oído

    o'iđo
    m
    1) Gehör n
    2) ANAT Ohr n
    3)

    dar oídos — zuhören, Gehör schenken

    4)
    5)

    tener buen/mal oído — ein gutes/schlechtes Gehör haben

    sustantivo masculino
    1. [órgano] Ohr das
    abrir los oídos, prestar oídos die Ohren spitzen
    2. [sentido] Gehör das
    tener mal oído, no tener oído ein schlechtes o keinGehör haben
    oído
    oído [o'iðo]
    num1num (sentido) Gehör neutro; tener buen oído ein gutes Gehör haben; aprender de oído nach Gehör lernen; aguzar el oído die Ohren spitzen; aplicar el oído aufmerksam zuhören
    num2num anatomía Ohr neutro; cera de oídos Ohrenschmalz neutro; zumbido de oídos Ohrensausen neutro; me zumban los oídos mir klingen die Ohren; cerrar los oídos a algo die Ohren vor etwas dativo verschließen; duro de oído schwerhörig; dar oídos a alguien (escuchar) jemandem sein Ohr leihen; (creer) jemandem glauben; hacer oídos de mercader sich taub stellen; ladrar a alguien al oído jdm in den Ohren liegen; llegar a oídos de alguien jdm zu Ohren kommen; ¡oído al parche! aufgepasst!; pegarse al oído ins Ohr gehen; regalar los oídos schmeicheln; ser todo oídos ganz Ohr sein; a palabras necias oídos sordos (proverbio) eine dumme Frage verdient eine dumme Antwort

    Diccionario Español-Alemán > oído

  • 6 play

    1. noun
    1) (Theatre) [Theater]stück, das

    put on a play — ein Stück aufführen

    2) (recreation) Spielen, das; Spiel, das

    say/do something in play — etwas aus od. im od. zum Spaß sagen/tun

    play [up]on words — Wortspiel, das

    3) (Sport) Spiel, das; (Amer.): (manoeuvre) Spielzug, der

    be in/out of play — [Ball:] im Spiel/aus [dem Spiel] sein

    make a play for somebody/something — (fig. coll.) hinter jemandem/etwas her sein (ugs.); es auf jemanden/etwas abgesehen haben

    4)

    come into play, be brought or called into play — ins Spiel kommen

    make [great] play with something — viel Wesen um etwas machen

    5) (freedom of movement) Spiel, das (Technik); (fig.) Spielraum, der

    give full play to one's emotions/imagination — etc. (fig.) seinen Gefühlen/seiner Fantasie usw. freien Lauf lassen

    6) (rapid movement)
    2. intransitive verb

    play [up]on words — Wortspiele/ein Wortspiel machen

    not have much time to play with(coll.) zeitlich nicht viel Spielraum haben

    play into somebody's hands(fig.) jemandem in die Hand od. Hände arbeiten

    play safe — sichergehen; auf Nummer Sicher gehen (ugs.)

    2) (Mus.) spielen (on auf + Dat.)
    3. transitive verb
    1) (Mus.): (perform on) spielen

    play the violinetc. Geige usw. spielen

    play something on the pianoetc. etwas auf dem Klavier usw. spielen

    play it by ear(fig.) es dem Augenblick/der Situation überlassen

    2) spielen [Grammophon, Tonbandgerät]; abspielen [Schallplatte, Tonband]; spielen lassen [Radio]
    3) (Theatre; also fig.) spielen

    play a townin einer Stadt spielen

    play the fool/innocent — den Clown/Unschuldigen spielen

    play a trick/joke on somebody — jemanden hereinlegen (ugs.) /jemandem einen Streich spielen

    5) (Sport, Cards) spielen [Fußball, Karten, Schach usw.]; spielen od. antreten gegen [Mannschaft, Gegner]

    play a match — einen Wettkampf bestreiten; (in team games) ein Spiel machen

    he played me at chess/squash — er war im Schach/Squash mein Gegner

    6) (Sport) ausführen [Schlag]; (Cricket etc.) schlagen [Ball]
    7) (Cards) spielen

    play one's cards right(fig.) es richtig anfassen (fig.)

    8) (coll.): (gamble on)

    play the marketspekulieren (in mit od. Wirtsch. in + Dat.)

    Phrasal Verbs:
    - academic.ru/56069/play_about">play about
    * * *
    [plei] 1. verb
    1) (to amuse oneself: The child is playing in the garden; He is playing with his toys; The little girl wants to play with her friends.) spielen
    2) (to take part in (games etc): He plays football; He is playing in goal; Here's a pack of cards - who wants to play (with me)?; I'm playing golf with him this evening.) spielen
    3) (to act in a play etc; to act (a character): She's playing Lady Macbeth; The company is playing in London this week.) spielen
    4) ((of a play etc) to be performed: `Oklahoma' is playing at the local theatre.) spielen
    5) (to (be able to) perform on (a musical instrument): She plays the piano; Who was playing the piano this morning?; He plays (the oboe) in an orchestra.) spielen
    6) ((usually with on) to carry out or do (a trick): He played a trick on me.) spielen
    7) ((usually with at) to compete against (someone) in a game etc: I'll play you at tennis.) spielen
    8) ((of light) to pass with a flickering movement: The firelight played across the ceiling.) spielen
    9) (to direct (over or towards something): The firemen played their hoses over the burning house.) richten
    10) (to put down or produce (a playing-card) as part of a card game: He played the seven of hearts.) ausspielen
    2. noun
    1) (recreation; amusement: A person must have time for both work and play.) das Spiel
    2) (an acted story; a drama: Shakespeare wrote many great plays.) das Schauspiel
    3) (the playing of a game: At the start of today's play, England was leading India by fifteen runs.) das Spiel
    4) (freedom of movement (eg in part of a machine).) der Spielraum
    - player
    - playable
    - playful
    - playfully
    - playfulness
    - playboy
    - playground
    - playing-card
    - playing-field
    - playmate
    - playpen
    - playschool
    - plaything
    - playtime
    - playwright
    - at play
    - bring/come into play
    - child's play
    - in play
    - out of play
    - play at
    - play back
    - play down
    - play fair
    - play for time
    - play havoc with
    - play into someone's hands
    - play off
    - play off against
    - play on
    - play a
    - no part in
    - play safe
    - play the game
    - play up
    * * *
    [pleɪ]
    I. NOUN
    1. no pl (recreation) Spiel nt
    to be at \play beim Spiel sein, spielen
    to do sth in \play etw [nur] zum Spaß tun
    it's only in \play es ist doch nur Spaß
    2. no pl SPORT (game time) Spiel nt
    rain stopped \play wegen des Regens wurde das Spiel unterbrochen
    the start/close of \play der Beginn/das Ende des Spiels
    to be in/out of \play im Spiel/im Aus sein
    3. AM SPORT (move) Spielzug m
    to make a bad/good \play ein schlechtes/gutes Spiel machen
    a foul \play ein Foul[spiel] nt
    4. THEAT [Theater]stück nt
    to go to see a \play ins Theater gehen
    one-act \play Einakter m
    to put on [or stage] [or ( fam) do] a \play ein Stück inszenieren
    radio \play Hörspiel nt
    television \play Fernsehspiel nt, Fernsehfilm m
    5. no pl (change)
    the \play of emotion across his face revealed his conflict seine widerstreitenden Gefühle spiegelten sich in seinem Gesicht wider
    the \play of light [on sth] das Spiel des Lichts [auf etw dat]
    6. (freedom) Spielraum m; TECH Spiel nt
    to allow [or give] sth full \play etw dat freien Lauf lassen
    7. no pl (interaction) Zusammenspiel nt
    to bring sth into \play etw ins Spiel bringen, etw einsetzen
    to come into \play eine Rolle spielen
    8. no pl ( old: gambling) Spielen nt
    9. no pl (coverage) Medieninteresse nt, Aufmerksamkeit f in den Medien
    to get a lot of \play das Interesse der Medien auf sich akk ziehen, Thema Nummer eins sein fam
    10.
    to make a \play for sb/sth ( fam) sich akk an jdn/etw heranpirschen
    to make \play with sth mit etw dat spielen
    to make great \play of [or with] sth viel Aufhebens von etw dat machen
    \play on words Wortspiel nt
    1. (amuse oneself)
    to \play [somewhere] [irgendwo] spielen
    can Jenny come out and \play? kann Jenny zum Spielen rauskommen?
    to \play on the swings schaukeln
    2. SPORT spielen
    Leonora always \plays to win Leonora will immer gewinnen
    to \play fair/rough fair/hart spielen
    it wasn't really \playing fair not to tell her ( fig) es war nicht besonders fair, dass du ihr nichts gesagt hast
    to \play against sb gegen jdn spielen
    they're a difficult team to \play against diese Mannschaft ist ein schwieriger Gegner
    to \play for a city/team für eine Stadt/ein Team spielen
    to \play in attack/defence in der Offensive/als Verteidiger/Verteidigerin spielen
    to \play in goal den Torwart/die Torwartin spielen
    to \play in the match am Spiel teilnehmen
    3. actor spielen
    ‘Hamlet’ is \playing at the Guildhall in der Guildhall kommt zurzeit der ‚Hamlet‘
    to \play opposite sb mit jdm [zusammen] spielen
    to \play to a full house vor ausverkauftem Haus spielen
    Macbeth \played to full houses die Macbeth-Vorstellungen waren immer ausverkauft
    4. (musician) spielen; instrument ertönen
    the searchlights \played across [or over] the facade die [Such]scheinwerfer strichen über die Fassade
    we watched the light \playing on the water wir beobachteten das Spiel des Lichts auf dem Wasser
    she could hear the fountain \playing sie hörte den Springbrunnen plätschern
    a smile \played across [or on] [or over] his lips ein Lächeln spielte um seine Lippen
    6. (gamble) spielen
    to \play for fun zum Spaß [o ohne Einsatz] spielen
    to \play for money um Geld spielen
    how will this \play with the voters? wie wird das bei den Wählern ankommen?
    8. usu neg (cooperate) mitmachen
    9. + adj (pretend)
    to \play dumb sich akk taub stellen
    10.
    to \play fast and loose with sb/sth mit jdm/bei etw dat ein falsches Spiel spielen
    to not be \playing with a full deck AM ( fam) nicht alle Tassen im Schrank haben fam
    to \play to the gallery billige Effekthascherei betreiben pej; politician populistische Stammtischparolen ausgeben pej
    to \play into sb's hands jdm in die Hände arbeiten
    to \play safe auf Nummer Sicher gehen fam
    to \play for time versuchen, Zeit zu gewinnen, auf Zeit spielen
    1.
    to \play sth game etw spielen; position
    Luke \plays centre forward/back Luke ist Mittelstürmer/Verteidiger
    to \play a match ein Spiel bestreiten, spielen
    to \play sb gegen jdn spielen
    James will be \playing Theo James wird gegen Theo antreten
    3. (strike)
    to \play the ball den Ball spielen; (execute)
    to \play a shot schießen; (in snooker) stoßen
    to \play a stroke schlagen
    4. (adopt)
    to \play a part [or role] eine Rolle spielen
    to \play an important part in sth bei etw dat eine wichtige Rolle spielen
    5. (act)
    to \play sb/sth jdn/etw spielen; ( fig)
    don't \play the innocent with me tu nicht so unschuldig
    to \play the fool [or clown] herumalbern, rumspinnen pej fam, sich akk zum Narren machen
    6. (function as)
    to \play host to sb jds Gastgeber/Gastgeberin sein
    to \play host to sth event etw ausrichten
    to \play sth etw spielen
    \play us a song [or a song for us] then! spiel uns ein Lied [vor]!
    to \play sth by ear etw nach Gehör spielen
    to \play it by ear ( fig fam) improvisieren
    to \play an encore eine Zugabe geben
    to \play sth etw spielen
    to \play the bagpipes/piano/violin Dudelsack/Klavier/Geige spielen
    to play Berlin/London/San Francisco in Berlin/London/San Francisco spielen
    10. (listen to)
    to \play sth CD, tape etw [ab]spielen
    to \play the radio Radio hören
    must you \play your radio loud? musst du dein Radio so laut stellen?
    to \play one's stereo seine Anlage anhaben fam
    11. (watch)
    to \play a video sich dat ein Video ansehen; (insert) eine Videokassette einlegen
    12. (broadcast)
    they're \playing African music on the radio im Radio kommt gerade afrikanische Musik
    to \play the horses auf Pferde wetten
    to \play a slot machine an einem Spielautomaten spielen
    to \play the stock market an der Börse spekulieren
    to \play a trick [or joke] on sb jdn hochnehmen fig fam, jdn veräppeln fam; (practical joke) [jdm] einen Streich spielen
    he's always \playing tricks der ist vielleicht ein Scherzkeks sl
    to \play sth on [or onto] [or over] sth etw auf etw akk richten
    the rescue team \played searchlights over the area das Rettungsteam ließ Scheinwerfer über die Gegend schweifen
    16. CARDS (show)
    to \play an ace/a king ein Ass/einen König [aus]spielen
    to \play a trump einen Trumpf spielen
    17. angler
    to \play a fish einen Fisch auszappeln lassen (durch Nachlassen der Leine)
    18. (treat)
    to \play sb for sth jdn wie etw behandeln
    19.
    to \play ball [with sb] ( fam) [mit jdm] mitziehen [o mitspielen]
    to \play [with] one's cards close to one's chest ( fam) seine Karten nicht offenlegen fig
    to \play one's cards right geschickt taktieren
    to \play it cool ( fam) den Unbeteiligten spielen
    to \play ducks and drakes with sth BRIT (money) etw verprassen; (plans) etw durcheinanderbringen
    to \play ducks and drakes with sb BRIT jdn schlecht behandeln
    to \play sb false jdn hintergehen
    to \play second fiddle [to sb] [im Verhältnis zu jdm] die zweite Geige spielen fam
    to \play the field ( fam) sich akk umsehen
    the firm continues to \play the field and negotiate with other companies die Firma sondiert das Terrain und verhandelt mit weiteren Firmen
    to \play footsie with sb ( fam: under table) mit jdm füßeln DIAL; (cooperate) mit jdm unter einer Decke stecken fam
    to \play the game BRIT sich akk an die [Spiel]regeln halten
    to \play gooseberry BRIT ( fam) das fünfte Rad am Wagen sein fam; (chaperone) den Anstandswauwau spielen hum fam
    to \play hard to get ( fam) sich akk unnahbar zeigen, einen auf unnahbar machen usu pej sl
    to \play hardball esp AM ( fam) andere Saiten aufziehen fig
    to \play havoc with sth etw durcheinanderbringen
    to \play [merry] hell with sth ( fam) etw völlig durcheinanderbringen
    to \play hook[e]y esp AM, AUS ( fam) blaumachen fam, schwänzen fam
    to \play a [or one's] hunch aus dem [hohlen] Bauch heraus agieren sl, seiner Nase folgen
    to \play possum (sleeping) sich akk schlafend stellen; (ignorant) sich akk dumm stellen
    to \play it safe auf Nummer Sicher gehen fam
    to \play silly buggers BRIT (sl) sich akk wie ein Idiot aufführen
    to \play truant [from school] BRIT schwänzen fam
    * * *
    [pleɪ]
    1. n
    1) (= amusement, gambling) Spiel nt

    to do/say sth in play — etw aus Spaß tun/sagen

    children at play —

    children learn through play he lost £800 in a few hours' play — Kinder lernen beim Spiel er hat beim Spiel innerhalb von ein paar Stunden £ 800 verloren

    2) (SPORT) Spiel nt

    in a clever piece of play, in a clever play (US)in einem klugen Schachzug

    there was some exciting play toward(s) the endgegen Ende gab es einige spannende (Spiel)szenen

    to be in play/out of play (ball) — im Spiel/im Aus sein

    3) (TECH, MECH) Spiel nt

    1 mm (of) play — 1 mm Spiel

    4) (THEAT) (Theater)stück nt; (RAD) Hörspiel nt; (TV) Fernsehspiel nt
    5) (fig: moving patterns) Spiel nt
    6)

    (fig phrases) to come into play — ins Spiel kommen

    the game allows the child's imagination (to be given) full play — das Spiel gestattet die freie Entfaltung der kindlichen Fantasie

    to make great play of doing sth (Brit) — viel Wind darum machen, etw zu tun

    to make a play for sthes auf etw (acc) abgesehen haben

    2. vt
    1) game, card, ball, position spielen; player aufstellen, einsetzen

    to play shop — (Kaufmanns)laden spielen, Kaufmann spielen

    to play a mean/dirty trick on sb — jdn auf gemeine/schmutzige Art hereinlegen

    See:
    card
    2) (THEAT fig) part spielen; (= perform in) town spielen in (+dat)

    to play it cautious/clever — vorsichtig/klug vorgehen

    to play the fool — den Clown spielen, herumblödeln

    See:
    cool
    3) instrument, record, tune spielen

    to play sth through/over — etw durchspielen

    4) (= direct) lights, jet of water richten
    5) (FISHING) drillen
    3. vi
    1) (esp child) spielen

    to go out to play —

    2) (SPORT at game = gamble) spielen

    to play at mothers and fathers/cowboys and Indians — Vater und Mutter/Cowboy und Indianer spielen

    3) (MUS) spielen
    4) (= move about, form patterns) (sun, light, water) spielen; (fountain) tanzen
    5) (THEAT) (= act) spielen; (= be performed) gespielt werden
    6) (SPORT ground, pitch) sich bespielen lassen

    the pitch plays well/badly — auf dem Platz spielt es sich gut/schlecht

    * * *
    play [pleı]
    A s
    1. (Glücks-, Wett-, Unterhaltungs) Spiel n ( auch SPORT)
    2. Spiel(en) n:
    children at play spielende Kinder;
    watch children at play Kindern beim Spielen zusehen;
    a) spielen,
    b) Kartenspiel: am Ausspielen sein,
    c) Schach: am Zug sein;
    it is your play Sie sind am Spiel;
    in (out of) play SPORT (noch) im Spiel (im Aus) (Ball);
    keep the ball in play den Ball im Spiel halten;
    the ball went out of play der Ball ging ins Aus;
    hold in play fig beschäftigen;
    have more of the play SPORT mehr vom Spiel haben, die größeren Spielanteile haben
    3. Spiel(weise) n(f):
    that was pretty play das war gut (gespielt);
    fair play faires Spiel, a. fig Fairness f, Fairplay n, Anständigkeit f; foul play
    4. fig Spiel n, Spielerei f:
    a play (up)on words ein Wortspiel
    5. Kurzweil f, Vergnügen n, Zeitvertreib m
    6. Scherz m, Spaß m:
    in play im Scherz
    7. a) Schauspiel n, (Theater-, Bühnen) Stück n
    b) Vorstellung f:
    go to a play ins Theater gehen;
    (as) good as a play äußerst amüsant oder interessant
    8. MUS Spiel n, Vortrag m
    9. (Liebes) Spiel(e) n(pl), (erotisches) Spiel
    10. fig Spiel n (von Licht auf Wasser etc):
    play of colo(u)rs (muscles) Farben-(Muskel)spiel
    11. (flinke) Handhabung (meist in Zusammensetzungen): swordplay
    12. Tätigkeit f, Bewegung f, Gang m:
    a) in Gang bringen,
    b) ins Spiel oder zur Anwendung bringen, all seine Routine etc aufbieten;
    come into play ins Spiel kommen;
    a) Wirkung haben,
    b) seinen Zweck erfüllen;
    make play with zur Geltung bringen, sich brüsten mit;
    make great play of sth viel Aufheben(s) oder Wesens von etwas machen;
    in full play in vollem Gange;
    lively play of fantasy lebhafte Fantasie
    13. a) TECH Spiel n:
    give the rope some play das Seil locker lassen
    b) Bewegungsfreiheit f, fig auch Spielraum m:
    full play of the mind freie Entfaltung des Geistes;
    allow ( oder give) full ( oder free) play to einer Sache, seiner Fantasie etc freien Lauf lassen
    14. umg Manöver n, Trick m, Schachzug m:
    make a play for sich bemühen um, es abgesehen haben auf (akk)
    15. US sl
    a) Beachtung f
    b) Publizität f, Propaganda f
    B v/i
    1. a) spielen ( auch MUS, SPORT, THEAT und fig)( for um Geld etc)
    b) mitspielen (auch fig mitmachen):
    play at Ball, Karten etc spielen; fig sich nur so nebenbei mit etwas beschäftigen;
    play at business ein bisschen in Geschäften machen;
    play at keeping shop Kaufmann spielen;
    play for time Zeit zu gewinnen suchen; SPORT auf Zeit spielen;
    play for a cup einen Pokal ausspielen;
    play to win auf Sieg spielen;
    what do you think you are playing at? was soll denn das?;
    play (up)on MUS auf einem Instrument spielen; mit Worten spielen; fig jemandes Schwächen (geschickt) ausnutzen;
    play with spielen mit (a. fig einem Gedanken, jemandes Gefühlen etc; a. engS. herumfingern an);
    play up to jemandem schöntun, sich bei jemandem einschmeicheln;
    play safe umg auf Nummer sicher gehen;
    he will not play again this season er fällt für den Rest der Saison aus; fair1 B 4, false B, gallery 3 a
    2. a) Kartenspiel: ausspielen
    b) Schach: am Zug sein, ziehen:
    white to play Weiß zieht oder ist am Zuge
    3. a) herumspielen, sich amüsieren
    b) Unsinn treiben
    c) scherzen
    4. a) sich tummeln
    b) flattern, gaukeln
    c) spielen (Lächeln, Licht etc) (on auf dat)
    d) schillern (Farbe)
    e) in Betrieb sein (Springbrunnen)
    5. a) schießen
    b) spritzen
    c) strahlen, streichen:
    play on gerichtet sein auf (akk), bespritzen (Schlauch, Wasserstrahl), anstrahlen, absuchen (Scheinwerfer)
    6. TECH
    a) Spiel (-raum) haben
    b) sich bewegen (Kolben etc)
    7. be playing well SPORT gut bespielbar sein (Platz)
    C v/t
    1. Karten, Tennis etc, auch MUS, THEAT eine Rolle, ein Stück etc spielen, eine Nationalhymne abspielen, SPORT ein Spiel austragen:
    play (sth on) the piano (etwas auf dem) Klavier spielen;
    play sb sth jemandem etwas vorspielen;
    play shop (pirates) Kaufmann (Piraten) spielen;
    play the great lady sich als große Dame aufspielen;
    play both ends against the middle fig vorsichtig lavieren, raffiniert vorgehen;
    play it safe umg auf Nummer sicher gehen;
    play it differently es anders handhaben oder machen;
    play it low down sl ein gemeines Spiel treiben (on mit jemandem);
    play the races bei (Pferde)Rennen wetten;
    a) erledigt‘, fertig, erschöpft,
    b) verbraucht (Talent etc), abgetakelt (Schauspieler etc),
    c) abgedroschen (Witz), überstrapaziert (These etc); (siehe die Verbindungen mit den entsprechenden Substantiven)
    2. SPORT
    a) antreten oder spielen gegen:
    play sb at chess gegen jemanden Schach spielen
    b) einen Spieler aufstellen, in die Mannschaft (auf)nehmen
    3. a) eine Karte ausspielen (auch fig)
    4. spielen oder Vorstellungen geben in (dat):
    5. ein Geschütz, einen Scheinwerfer, einen Licht- oder Wasserstrahl etc richten (on auf akk):
    play a hose on sth etwas bespritzen;
    play colo(u)red lights on sth etwas bunt anstrahlen
    6. FUSSB the ball played him das war angeschossene Hand
    * * *
    1. noun
    1) (Theatre) [Theater]stück, das
    2) (recreation) Spielen, das; Spiel, das

    say/do something in play — etwas aus od. im od. zum Spaß sagen/tun

    play [up]on words — Wortspiel, das

    3) (Sport) Spiel, das; (Amer.): (manoeuvre) Spielzug, der

    be in/out of play — [Ball:] im Spiel/aus [dem Spiel] sein

    make a play for somebody/something — (fig. coll.) hinter jemandem/etwas her sein (ugs.); es auf jemanden/etwas abgesehen haben

    4)

    come into play, be brought or called into play — ins Spiel kommen

    make [great] play with something — viel Wesen um etwas machen

    5) (freedom of movement) Spiel, das (Technik); (fig.) Spielraum, der

    give full play to one's emotions/imagination — etc. (fig.) seinen Gefühlen/seiner Fantasie usw. freien Lauf lassen

    2. intransitive verb

    play [up]on words — Wortspiele/ein Wortspiel machen

    not have much time to play with(coll.) zeitlich nicht viel Spielraum haben

    play into somebody's hands(fig.) jemandem in die Hand od. Hände arbeiten

    play safe — sichergehen; auf Nummer Sicher gehen (ugs.)

    2) (Mus.) spielen (on auf + Dat.)
    3. transitive verb
    1) (Mus.): (perform on) spielen

    play the violinetc. Geige usw. spielen

    play something on the pianoetc. etwas auf dem Klavier usw. spielen

    play it by ear(fig.) es dem Augenblick/der Situation überlassen

    2) spielen [Grammophon, Tonbandgerät]; abspielen [Schallplatte, Tonband]; spielen lassen [Radio]
    3) (Theatre; also fig.) spielen

    play the fool/innocent — den Clown/Unschuldigen spielen

    4) (execute, practise)

    play a trick/joke on somebody — jemanden hereinlegen (ugs.) /jemandem einen Streich spielen

    5) (Sport, Cards) spielen [Fußball, Karten, Schach usw.]; spielen od. antreten gegen [Mannschaft, Gegner]

    play a match — einen Wettkampf bestreiten; (in team games) ein Spiel machen

    he played me at chess/squash — er war im Schach/Squash mein Gegner

    6) (Sport) ausführen [Schlag]; (Cricket etc.) schlagen [Ball]
    7) (Cards) spielen

    play one's cards right(fig.) es richtig anfassen (fig.)

    8) (coll.): (gamble on)

    play the marketspekulieren (in mit od. Wirtsch. in + Dat.)

    Phrasal Verbs:
    * * *
    (theatre) n.
    Stück -e n.
    Theaterstück n. n.
    Schauspiel n.
    Spiel -e (mechanisch) n.
    Spiel -e n. (at) cards expr.
    Karten spielen ausdr. v.
    spielen v.

    English-german dictionary > play

  • 7 слух

    м
    1) Gehör n

    о́рган слуха — Gehörorgan n

    о́стрый слух — schárfes [féines] Gehör

    плохо́й слух — schléchtes [schwáches] Gehör

    игра́ть [петь] по слуху — nach dem Gehör spíelen vt, vi [síngen (непр.) vt, vi]

    у него́ нет слуха — er hat kein Gehör

    поте́ря слуха — Ertáubung f

    2) ( молва) Gerücht n; Geréde n ( разговоры)

    хо́дят слу́хи, что... — es geht das Gerücht um, daß...

    ••

    он весь обрати́лся в слух — er war ganz Ohr

    о нём ни слуху ни ду́ху — er läßt nichts von sich hören

    Новый русско-немецкий словарь > слух

  • 8 слух

    1) способность слышать das Gehör -s, тк. ед. ч.

    развива́ть у ребёнка музыка́льный слух — das musikálische Gehör des Kíndes entwíckeln

    сыгра́ть каку́ю-л. мело́дию по слуху — éine Melodíe nach dem Gehör spíelen.

    распространя́ть ло́жные слухи — únwahre [fálsche] Gerüchte verbréiten

    Об э́том хо́дят ра́зные слухи. — Darüber géhen verschíedene Gerüchte úm.

    До нас дошёл слух, что... — Uns erréichte das Gerücht, dass...

    По слухам, он собирае́тся ско́ро сюда́ прие́хать. — Nach den Gerüchten zu úrteilen, will er bald hierhér kómmen.

    Русско-немецкий учебный словарь > слух

  • 9 orecchiante

    orecchiante
    orecchiante [orek'kiante]
     aggettivo
     1 (a orecchio) nach dem Gehör
     2 figurato oberflächlich, laienhaft
     II sostantivo Maskulin Feminin
     1 nach dem Gehör singende Person Feminin
     2 figurato Schwätzer(in) Maskulin(Feminin)

    Dizionario italiano-tedesco > orecchiante

  • 10 по

    предлог
    1) (на поверхности, по поверхности) über (A); durch; zu; auf

    уда́рить по́ столу — auf den Tisch schlágen

    уда́рить себя́ по́ лбу — sich vor die Stirn schlágen (непр.)

    погла́дить по голове́ — den Kopf stréicheln

    е́хать по доро́ге — auf der Stráße fáhren (непр.) vi (s)

    путеше́ствие по́ морю — Réise f zur See, Séereise f

    2) ( вдоль чего-либо) entláng (A) (ставится после сущ.)

    идти́ по у́лице — die Stráße entláng géhen (непр.) vi (s)

    3) ( где-либо) in (D), durch

    гуля́ть по у́лицам — in [auf] den Stráßen spazíerengehen (непр.) vi (s), durch die Stráßen schléndern vi (s)

    ходи́ть по ко́мнате — im Zímmer auf und ab géhen (непр.) vi (s)

    идти́ по со́лнцу — sich nach der Sónne ríchten

    идти́ по ве́тру мор. — mit dem Wind ségeln vi (s)

    5) ( согласно) nach (ставится тж. после управляемого сущ.); laut; gemäß (ставится тж. после управляемого сущ.); auf (A)

    по сове́ту — auf den Rat [auf das Ánraten] hin

    по ва́шему жела́нию — nach Íhrem Wunsch

    по смы́слу — dem Sínne nach, sínngemäß

    по нату́ре — von Natúr aus

    по слу́хам — nach dem Gehör

    сказа́ть по со́вести разг.Hand aufs Herz

    по да́нным — laut Ángaben

    6) ( вследствие) infólge, wégen, durch, aus

    по боле́зни — infólge (der) Kránkheit, kránkheitshalber, wégen Kránkheit

    по рассе́янности — aus Zerstréutheit

    оши́бка по рассе́янности — Flüchtigkeitsfehler m

    по его́ вине́ — durch séine Schuld

    по подозре́нию — auf Grund éines Verdáchts

    по обя́занности — pflíchtgemäß

    7) (до) bis (zu); bis über (A); bis an (A)

    по дека́брь — bis (zum) Dezémber

    по настоя́щее вре́мя — bis zum héutigen Tag

    8) ( при указании на количество) zu, je (переводится тж. без предлога)

    по́ двое — zu zwéi(en)

    по́ трое — zu dréi(en)

    ка́ждый учени́к получи́л по пять тетра́дей — jéder Schüler bekám (je) fünf Héfte

    9)

    по-де́тски — kíndisch

    по-старико́вски — gréisenhaft

    по-крестья́нски — nach Báuernart

    говори́ть по-ру́сски [по-неме́цки] — rússisch [deutsch] spréchen (непр.)

    10) ( посредством) mit, per

    по по́чте — mit der Post, per Post

    по телефо́ну — per Télefon, telefónisch

    по желе́зной доро́ге — mit der Éisenbahn

    11)

    по ту́ сто́рону — jénseits

    по пра́вую ру́ку — rechts, réchter Hand

    12) ( после) nach

    по оконча́нии — nach Ábschluß

    по истече́нии ме́сяца — nach éinem Mónat

    по проше́ствии — nach Verláuf

    13) (при указании родства, близости)

    дя́дя по ма́тери — Ónkel m mütterlicherseits

    това́рищ по рабо́те — Árbeitskollege m

    14) (при обозначении времени, срока) an (D)

    по утра́м — am Mórgen, mórgens

    по пра́здникам — féiertags, an (den) Féiertagen

    15) ( в области чего-либо) in (D); auf dem Gebíet

    у него́ отли́чные зна́ния по матема́тике — er hat sehr gúte Kénntnisse in der Mathematík

    иссле́дования по астроно́мии — Fórschungen f pl in der Astronomíe

    соревнова́ния по ша́хматам — Scháchturnier n

    чемпио́н ми́ра по пла́ванию — Wéltmeister m im Schwímmen

    16) разг. ( за чем-либо) nach, um

    по грибы́ — nach Pílzen

    по́ воду — nach Wásser

    ••

    по доро́ге ( во время пути) — unterwégs

    ему́ не по себе́ — er fühlt sich nicht wohl

    по ко́ням! ( команда) — áufgesessen!

    по времена́м — zéitweise, von Zeit zu Zeit

    челове́к по и́мени Ива́н — ein Mann námens Íwan

    у меня́ моро́з пробежа́л по спине́ — es überlíef mich éiskált

    Новый русско-немецкий словарь > по

  • 11 słuch

    słuch m (-u; bpl) Gehör n (a MUS);
    stracić pf słuch das Gehör verlieren;
    wada f słuchu Hörfehler m;
    ze słuchu MUS nach dem Gehör;
    zamienić się pf w słuch ganz Ohr sein;
    słuch o nim zaginął man hört nichts mehr von ihm;
    chodzą słuchy, że … fam. es gibt Gerüchte, dass …;
    doszły mnie słuchy, że … fam. es ist mir zu Ohren gekommen, dass …;
    powiedzieć pf k-u do słuchu k-u fam. jemandem unverblümt die oder seine Meinung sagen;
    słuchy pl zająca ŁOW Löffel pl

    Słownik polsko-niemiecki > słuch

  • 12 arbitrium

    arbitrium, ī, n. (arbiter), I) das Dabeisein, die Gegenwart bei etwas, Sen. Phaedr. (Hippol.) 609. Auct. Aetnae 196. – II) der Ausspruch des Schiedsrichters (vgl. Cic. Rosc. com. 10: aliud est iudicium, aliud arbitrium: iudicium est pecuniae certae, arbitrium incertae), condemnari arbitrium pro socio (s. con-demno no. I, 1), Cic.: adigere alqm arbitrium (s. ad-igo no. I, b), Cic.: arbitrium recipere, ICt. – Übtr., 1) jede Bestimmung nach Gutdünken, das freie Ermessen, die freie Entscheidung, mortis arbitrium dare alci, Tac.: arbitrium eligendi, die freie Wahl, Tac.: consulis in eligendo arbitrium facere, die freie W. lassen, Liv.: libera arbitria od. bl. arbitria alcis rei od. de alqo agere, über etw. od. jmd. frei entscheiden, Gesetze vorschreiben u. dgl., Liv. u. Curt. (s. Fabri Liv. 24, 45, 4. Heräus Tac. hist. 4, 21, 8): velut arbitrium regni agere, den Selbstherrscher spielen, Tac.: arbitrium rerum Romanarum agere, in röm. Angelegenheiten den Oberrichter spielen, Tac.: intempestive captare arbitria principalium armorum, in dem Streite der Häupter sich das Schiedsrichteramt anmaßen, den Friedensrichter zu spielen suchen, Vell.: arb. salis vendendi, die willkürliche Bestimmung des Salzpreises, Liv. 2, 9, 6: res ab opinionis arbitrio seiunctae, bei denen nicht nach bloßen Meinungen entschieden wird, Cic.: auris arbitrio uti, nach dem Gehör entscheiden, Gell. – arbitria funeris, die jedesmal nach Verhältnis des Ranges u. der Vermögensumstände bestimmten Leichengebühren, das Leichengeld, Cic. Pis. 21. – 2) (nach arbiter no. II, 2) die Macht, der Wille, die Herrschaft, das Belieben, parentum, Curt.: arbitrio suo od. suo arbitrio, Cic.: arbitrio matris, Ov.: ad arbitrium suum imperare, Caes.: vitam alieno arbitrio dimittere, Nep.: ad arbitrium tuum testes dabo, Cic.: non vestri arbitrii erit, si etc., Liv. – / gedehnte Form arbiterium, Not. Tir. 31, 34. Corp. inscr. Lat. 2, 4137 u. ICt.

    lateinisch-deutsches > arbitrium

  • 13 arbitrium

    arbitrium, ī, n. (arbiter), I) das Dabeisein, die Gegenwart bei etwas, Sen. Phaedr. (Hippol.) 609. Auct. Aetnae 196. – II) der Ausspruch des Schiedsrichters (vgl. Cic. Rosc. com. 10: aliud est iudicium, aliud arbitrium: iudicium est pecuniae certae, arbitrium incertae), condemnari arbitrium pro socio (s. condemno no. I, 1), Cic.: adigere alqm arbitrium (s. adigo no. I, b), Cic.: arbitrium recipere, ICt. – Übtr., 1) jede Bestimmung nach Gutdünken, das freie Ermessen, die freie Entscheidung, mortis arbitrium dare alci, Tac.: arbitrium eligendi, die freie Wahl, Tac.: consulis in eligendo arbitrium facere, die freie W. lassen, Liv.: libera arbitria od. bl. arbitria alcis rei od. de alqo agere, über etw. od. jmd. frei entscheiden, Gesetze vorschreiben u. dgl., Liv. u. Curt. (s. Fabri Liv. 24, 45, 4. Heräus Tac. hist. 4, 21, 8): velut arbitrium regni agere, den Selbstherrscher spielen, Tac.: arbitrium rerum Romanarum agere, in röm. Angelegenheiten den Oberrichter spielen, Tac.: intempestive captare arbitria principalium armorum, in dem Streite der Häupter sich das Schiedsrichteramt anmaßen, den Friedensrichter zu spielen suchen, Vell.: arb. salis vendendi, die willkürliche Bestimmung des Salzpreises, Liv. 2, 9, 6: res ab opinionis arbitrio seiunctae, bei denen nicht nach bloßen Meinungen entschieden wird, Cic.: auris arbitrio uti, nach dem
    ————
    Gehör entscheiden, Gell. – arbitria funeris, die jedesmal nach Verhältnis des Ranges u. der Vermögensumstände bestimmten Leichengebühren, das Leichengeld, Cic. Pis. 21. – 2) (nach arbiter no. II, 2) die Macht, der Wille, die Herrschaft, das Belieben, parentum, Curt.: arbitrio suo od. suo arbitrio, Cic.: arbitrio matris, Ov.: ad arbitrium suum imperare, Caes.: vitam alieno arbitrio dimittere, Nep.: ad arbitrium tuum testes dabo, Cic.: non vestri arbitrii erit, si etc., Liv. – gedehnte Form arbiterium, Not. Tir. 31, 34. Corp. inscr. Lat. 2, 4137 u. ICt.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > arbitrium

  • 14 слух

    слух м., - ове, ( два) слу́ха 1. само ед. ( сетиво) Gehör n o.Pl.; 2. Gerücht n, -e; Пея по слух Nach dem Gehör singen; Носи се слух за нещо Es läuft ein Gerücht über etw. (Akk) um; Целият съм слух Ganz Ohr sein; Нещо достига до слуха ми ( до ушите ми) Etw. gelangt zu meinen Ohren.

    Български-немски речник > слух

  • 15 sluh

    Geho'r n (-s); ćutilo s-a Gehörsinn m; pjevati (svirati) po s-u nach dem Gehör singen (spielen); imati oštar (fin) s. ein feines Gehör (Ohr) haben (hellhörig sein)

    Hrvatski-Njemački rječnik > sluh

  • 16 на слух

    Универсальный русско-немецкий словарь > на слух

  • 17 по слуху

    prepos.

    Универсальный русско-немецкий словарь > по слуху

  • 18 orecchiante

    (ital.)
    nach dem Gehör

    Italo-Tedesco di Musica > orecchiante

  • 19 excipio

    ex-cipio, cēpī, ceptum, ere (ex u. capio), I) herausnehmen, -ziehen, 1) eig.: alqm e mari, Cic.: telum e vulnere, Cels. – 2) übtr., a) ausnehmen, eine Ausnahme machen mit usw., alqd od. alqm, Cic.: excepto Cicerone, Sen. rhet.: hāc regiā causā exceptā, Cic.: m. Dat., dum sapiens iniuriae excipitur, wenn der W. von Beeinträchtigung ausgenommen wird, Sen. de const. sap. 9, 4; vgl. Tac. Agr. 15. – exc. alqm u. excipi m. folg. ne u. Konj., Cic. de lege agr. 2, 21 u. 24. Quint. 5, 12, 14: non excipi m. folg. quominus u. Konj., Cic. de lege agr. 2, 24. – excepto, quod etc., ausgenommen usw., Hor. u. Quint.: ebenso excepto, si etc., Pers. – b) sich ausbedingen, die Bedingung machen, verordnen, bestimmen, lex exciperet, ut etc., Cic.: in foederibus exceptum est, ne etc., Cic.: rogum ac tumulum excipere, sich ausbedingen, Plin.: excepisse medicos, haben die Ärzte ausdrücklich benannt, Plin. – c) eine gerichtliche Einwendung machen, adversus alqm, ICt.: de dolo servi, ICt.: societatem periculi, dagegen anführen, dagegensetzen, ICt.

    II) aufnehmen, auffangen, A) Lebl.: 1) mit einem Gefäße usw. auffangen, sanguinem paterā, Cic.: spiritum alcis ore suo, Cic.: sanguinem ore, Sen.: tela clipeo, Curt. – 2) mit einem Gegenstande stützen, unterstützen, corpus clipeo, Curt.: deficiens caput clipeo paulisper, auf den Sch. lehnen, Curt. – 3) mit dem Gehör auffangen, wegschnappen, wegkriegen, abhorchen, belauschen, auf etw. lauschen, Cic. u.a. (s. Drak. Liv. 40, 7, 4). – 4) mit dem Leibe aufnehmen = bekommen, a) eig.: vulnera, Cic., plagam in se, Lucr.: tela, Cic.: impetum (hostium), aushalten, Caes. – b) übtr., α) auf od. über sich nehmen, übernehmen, labores magnos, Cic.: pericula, impetum, Cic.: invidiam, Nep.: laudem ex alqa re, Cic.: has partes, Nep.: magnae quaestionis pondus (Last), Tac. dial.: rem publicam (ihre Verteidigung), Liv.: cognitionem (die Untersuchung), Tac. – β) auf sich nehmen, ertragen, erleiden, graves ictus pro pudicis coniugibus, Hor.: iugum, Curt.: omnem iram hostium suis capitibus, Liv.: omnem diu collectam vim improborum, Cic. – 5) mit der Feder, nachschreiben, dictante aliquo versus, Suet.: orationem, Suet.: verba nostra, Augustin.: absol., notis velocissime excipere solitum esse, Suet.

    B) leb. Wesen: 1) einen Sinkenden od. Fallenwollenden auffangen, moribundum, Liv.: se pedibus od. od. in pedes, auf die Füße zu stehen kommen, Curt. u. Liv.: se poplitibus, sich auf die Knie niederlassen, Curt. (u. so corpus poplitibus exceptum, auf die Knie gesunken, Curt.): exc. se in genua, sich auf den Knien erhalten, -fortschleppen, Sen. – 2) feindlich auffangen, wegfangen, gefangen nehmen, a) eig.: servos in pabulatione, Caes.: bestias, Caes.: aprum latitantem, Hor.: caprum insidiis, Verg. – b) übtr., gleichs. erhaschen, voluntates (Zuneigung) hominum, Cic. de or. 2, 32.

    III) empfangen, aufnehmen, A) eig., leb. Wesen: 1) mit Beifallsbezeigungen aller Art, aufnehmen, excipi ab omnibus clamore, Cic.: exc. alqm festis vocibus, Tac.: exc. plausu pavidos, Verg. – 2) bei sich aufnehmen, a) v. Pers. = beherbergen, bewirten, alqm, Komik., Cic. u.a.: alqm hospitio, Ov., hospitaliter, Curt. – b) v. Örtl. usw., ut eam patriam dicimus, ubi nati, et illam, ubi excepti sumus, Cic.: excepere alios tecta barbarorum, alios castra, Curt.: sed lupanar excepit (virginem), Sen. rhet.: silva tum excepit ferum, Phaedr.: Cassius exceptus scaphā refugit, Caes. – v. Orten, an denen man vorübersegelt, huc egressos aequor Atlanticum excipit, Mela: quod (promunturium) praetervectos sinus excipit, Mela. – 3) mit einem Geschosse gleichs. feindl. empfangen = angreifen, auffangen, a) übh.: Orestes excipit incautum, Verg.: feram irruentem venabulo, Sen. – b) prägn., treffen, erlegen, aves, Curt.: alqm in latus, verwunden, Verg.

    B) übtr.: 1) mit den Sinnen aufnehmen und zwar: a) mit dem Gehör = vernehmen, hören, motus futuros, Verg.: laudes alcis avidissimis auribus, Plin. ep. – b) in das Urteil aufnehmen, = in einem bestimmten Sinne auffassen, nehmen, auslegen, sententiam suam... gravius, atque ipse sensisset, exceptam, Suet.: exc. alqd comiter, Tac.: assensu populi excepta vox, Liv. – 2) v. Zuständen, jmd. erwarten, jmds. warten, jmd. unmittelbar treffen, jmd. in Anspruch (in Beschlag) nehmen, quis te casus excipit? Verg.: qui quosque eventus exciperent, Caes.: excipit eum deinde lentius spe bellum, Liv.: maestum regem alius haud levis dolor excipit, Curt.: excepere eum voluptates, Curt. – 3) v. der Zeit, jmd. aufnehmen, cum autem virgunculam rudem et edentulam septimus aetatis annus exceperat, als aber das usw. Mädchen in das siebente Lebensjahr getreten war, Hieron. epist. 128, 3. – 4) im Raume unmittelbar folgen, sich unmittelbar an etw. anschließen, unmittelbar an etw. stoßen, anstoßen, ultima excipiat quod tortilis inguina piscis, Ov.: inde apodyterium balinei laxum et hilare excipit cella frigidaria, Plin. ep. – absol., Cyclades excipiunt, Ov.: inde excipere loca aspera et montuosa, Caes.: regio aquarum inops excipit, Curt. – 5) der Reihe od. Zeit nach, einer Sache od. jmdm. unmittelbar folgen, a) eig.: orationem Tullii exceperunt preces multitudinis, Liv.: Herculis vitam immortalitas excepit, Cic.: aestas hiemem excepit, Liv.: absol., excipit autumnus, Ov.: turbulentior inde annus excepit, Liv.: im Reden, hunc Labienus excepit, nach diesem redete Labienus, Caes.: tum sic excepit regia Iuno, Verg. – b) etwas fortsetzen, gentem, fortpflanzen, Verg.: proelium dubium, Liv.: memoriam viri, Cic.: m. folg. Infin., Sil. 13, 687. – 6) (poet.) nach einer Himmelsgegend hingerichtet sein, porticus excipit Arcton, liegt nach Mitternacht zu, Hor. carm. 2, 15, 16. – 7) excipere rem alqā re, etwas mit etwas vermischen, von Arzneimitteln, crocum albo ovi, Cels.: excipi, vermischt werden, zu od. auf etwas getan werden, exc. aquā pluviatili, vino, Cels.

    lateinisch-deutsches > excipio

  • 20 excipio

    ex-cipio, cēpī, ceptum, ere (ex u. capio), I) herausnehmen, -ziehen, 1) eig.: alqm e mari, Cic.: telum e vulnere, Cels. – 2) übtr., a) ausnehmen, eine Ausnahme machen mit usw., alqd od. alqm, Cic.: excepto Cicerone, Sen. rhet.: hāc regiā causā exceptā, Cic.: m. Dat., dum sapiens iniuriae excipitur, wenn der W. von Beeinträchtigung ausgenommen wird, Sen. de const. sap. 9, 4; vgl. Tac. Agr. 15. – exc. alqm u. excipi m. folg. ne u. Konj., Cic. de lege agr. 2, 21 u. 24. Quint. 5, 12, 14: non excipi m. folg. quominus u. Konj., Cic. de lege agr. 2, 24. – excepto, quod etc., ausgenommen usw., Hor. u. Quint.: ebenso excepto, si etc., Pers. – b) sich ausbedingen, die Bedingung machen, verordnen, bestimmen, lex exciperet, ut etc., Cic.: in foederibus exceptum est, ne etc., Cic.: rogum ac tumulum excipere, sich ausbedingen, Plin.: excepisse medicos, haben die Ärzte ausdrücklich benannt, Plin. – c) eine gerichtliche Einwendung machen, adversus alqm, ICt.: de dolo servi, ICt.: societatem periculi, dagegen anführen, dagegensetzen, ICt.
    II) aufnehmen, auffangen, A) Lebl.: 1) mit einem Gefäße usw. auffangen, sanguinem paterā, Cic.: spiritum alcis ore suo, Cic.: sanguinem ore, Sen.: tela clipeo, Curt. – 2) mit einem Gegenstande stützen, unterstützen, corpus clipeo, Curt.: deficiens caput
    ————
    clipeo paulisper, auf den Sch. lehnen, Curt. – 3) mit dem Gehör auffangen, wegschnappen, wegkriegen, abhorchen, belauschen, auf etw. lauschen, Cic. u.a. (s. Drak. Liv. 40, 7, 4). – 4) mit dem Leibe aufnehmen = bekommen, a) eig.: vulnera, Cic., plagam in se, Lucr.: tela, Cic.: impetum (hostium), aushalten, Caes. – b) übtr., α) auf od. über sich nehmen, übernehmen, labores magnos, Cic.: pericula, impetum, Cic.: invidiam, Nep.: laudem ex alqa re, Cic.: has partes, Nep.: magnae quaestionis pondus (Last), Tac. dial.: rem publicam (ihre Verteidigung), Liv.: cognitionem (die Untersuchung), Tac. – β) auf sich nehmen, ertragen, erleiden, graves ictus pro pudicis coniugibus, Hor.: iugum, Curt.: omnem iram hostium suis capitibus, Liv.: omnem diu collectam vim improborum, Cic. – 5) mit der Feder, nachschreiben, dictante aliquo versus, Suet.: orationem, Suet.: verba nostra, Augustin.: absol., notis velocissime excipere solitum esse, Suet.
    B) leb. Wesen: 1) einen Sinkenden od. Fallenwollenden auffangen, moribundum, Liv.: se pedibus od. od. in pedes, auf die Füße zu stehen kommen, Curt. u. Liv.: se poplitibus, sich auf die Knie niederlassen, Curt. (u. so corpus poplitibus exceptum, auf die Knie gesunken, Curt.): exc. se in genua, sich auf den Knien erhalten, -fortschleppen, Sen. – 2) feindlich auffangen, wegfangen, gefangen nehmen, a) eig.:
    ————
    servos in pabulatione, Caes.: bestias, Caes.: aprum latitantem, Hor.: caprum insidiis, Verg. – b) übtr., gleichs. erhaschen, voluntates (Zuneigung) hominum, Cic. de or. 2, 32.
    III) empfangen, aufnehmen, A) eig., leb. Wesen: 1) mit Beifallsbezeigungen aller Art, aufnehmen, excipi ab omnibus clamore, Cic.: exc. alqm festis vocibus, Tac.: exc. plausu pavidos, Verg. – 2) bei sich aufnehmen, a) v. Pers. = beherbergen, bewirten, alqm, Komik., Cic. u.a.: alqm hospitio, Ov., hospitaliter, Curt. – b) v. Örtl. usw., ut eam patriam dicimus, ubi nati, et illam, ubi excepti sumus, Cic.: excepere alios tecta barbarorum, alios castra, Curt.: sed lupanar excepit (virginem), Sen. rhet.: silva tum excepit ferum, Phaedr.: Cassius exceptus scaphā refugit, Caes. – v. Orten, an denen man vorübersegelt, huc egressos aequor Atlanticum excipit, Mela: quod (promunturium) praetervectos sinus excipit, Mela. – 3) mit einem Geschosse gleichs. feindl. empfangen = angreifen, auffangen, a) übh.: Orestes excipit incautum, Verg.: feram irruentem venabulo, Sen. – b) prägn., treffen, erlegen, aves, Curt.: alqm in latus, verwunden, Verg.
    B) übtr.: 1) mit den Sinnen aufnehmen und zwar: a) mit dem Gehör = vernehmen, hören, motus futuros, Verg.: laudes alcis avidissimis auribus, Plin. ep. – b) in das Urteil aufnehmen, = in einem be-
    ————
    stimmten Sinne auffassen, nehmen, auslegen, sententiam suam... gravius, atque ipse sensisset, exceptam, Suet.: exc. alqd comiter, Tac.: assensu populi excepta vox, Liv. – 2) v. Zuständen, jmd. erwarten, jmds. warten, jmd. unmittelbar treffen, jmd. in Anspruch (in Beschlag) nehmen, quis te casus excipit? Verg.: qui quosque eventus exciperent, Caes.: excipit eum deinde lentius spe bellum, Liv.: maestum regem alius haud levis dolor excipit, Curt.: excepere eum voluptates, Curt. – 3) v. der Zeit, jmd. aufnehmen, cum autem virgunculam rudem et edentulam septimus aetatis annus exceperat, als aber das usw. Mädchen in das siebente Lebensjahr getreten war, Hieron. epist. 128, 3. – 4) im Raume unmittelbar folgen, sich unmittelbar an etw. anschließen, unmittelbar an etw. stoßen, anstoßen, ultima excipiat quod tortilis inguina piscis, Ov.: inde apodyterium balinei laxum et hilare excipit cella frigidaria, Plin. ep. – absol., Cyclades excipiunt, Ov.: inde excipere loca aspera et montuosa, Caes.: regio aquarum inops excipit, Curt. – 5) der Reihe od. Zeit nach, einer Sache od. jmdm. unmittelbar folgen, a) eig.: orationem Tullii exceperunt preces multitudinis, Liv.: Herculis vitam immortalitas excepit, Cic.: aestas hiemem excepit, Liv.: absol., excipit autumnus, Ov.: turbulentior inde annus excepit, Liv.: im Reden, hunc Labienus excepit, nach diesem redete Labienus, Caes.: tum sic excepit regia Iuno,
    ————
    Verg. – b) etwas fortsetzen, gentem, fortpflanzen, Verg.: proelium dubium, Liv.: memoriam viri, Cic.: m. folg. Infin., Sil. 13, 687. – 6) (poet.) nach einer Himmelsgegend hingerichtet sein, porticus excipit Arcton, liegt nach Mitternacht zu, Hor. carm. 2, 15, 16. – 7) excipere rem alqā re, etwas mit etwas vermischen, von Arzneimitteln, crocum albo ovi, Cels.: excipi, vermischt werden, zu od. auf etwas getan werden, exc. aquā pluviatili, vino, Cels.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > excipio

См. также в других словарях:

  • Gehör — Ohrwaschl (bayr.) (österr.) (umgangssprachlich); Lauschlappen (umgangssprachlich); Ohr; Hörorgan; Gehörsinn * * * Ge|hör [gə hø:ɐ̯], das; [e]s: Fähigkeit, Töne durch die Ohren wahrzunehmen; Sinn für die Wahrnehmung von Schall: er hat ein gutes… …   Universal-Lexikon

  • Gehör — Ge·hör [ høːɐ̯] das; (e)s; nur Sg; 1 der ↑Sinn (1), mit dem man hören kann <ein gutes, feines Gehör haben; sich nach dem Gehör richten / orientieren>: nach Gehör Klavier spielen || K : Gehörfehler, Gehörsinn 2 das absolute Gehör Mus; die… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • nach — zu; hinter; hinten; nachdem; dahinter; nachher; je nach; gemäß; laut; in Anlehnung an; zufolge; qua; getreu; im …   Universal-Lexikon

  • Gehör [1] — Gehör (Auditus), derjenige Sinn, vermöge dessen wir Töne und Geräusche wahrnehmen. Die Endigungen der Gehörnerven (nervi acustici) breiten sich ähnlich wie die des Sehnervs auf einer kleinen, eng begrenzten Fläche aus. Ihre Erregungen kommen… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Gehör — ist der Sinn, durch den die belebten Wesen eine Empfindung des Schalles oder Tones, oder wie die Physik sich ausdrückt, die Schwingungen und Erschütterungen der uns umgebenden Luftmasse erhalten. Das Organ desselben ist das eben so kunstreich als …   Damen Conversations Lexikon

  • Gehör — Gehör, 1) (als Sinn Hören, Auditus, Physiol.), das Hören ist als Auffassungsweise des sinnlichen Vermögens keiner Erklärung fähig, aber jedem, dem die Natur es nicht völlig versagte, aus eigner Wahrnehmung vollkommen bekannt. Unter den Sinnen… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Gehör — (auditus), derjenige der fünf Sinne, durch welchen wir Ton und Schall wahrnehmen, nach dem Gesichte der edelste durch seine hohe Bedeutung für das geistige Leben. Sein Organ ist das Ohr (s. d.). So genau der anatom. Bau dieses Organs durchforscht …   Herders Conversations-Lexikon

  • Gehör, das — Das Gehör, des es, plur. die e, von dem Zeitworte hören, den Schall empfinden. 1. Das Vermögen, die Fähigkeit, zu hören, oder den Schall zu empfinden; ohne Plural. Ein gutes, ein scharfes, ein leises Gehör haben. Wenn der ganze Leib Auge wäre, wo …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Gehör — das Gehör (Mittelstufe) Sinn, mit dem man Geräusche wahrnimmt, Hörvermögen Synonym: Gehörsinn Beispiele: Sein Gehör ließ im Alter nach. Ich habe mein Gehör angestrengt, um kein Wort von diesem Gespräch zu verlieren …   Extremes Deutsch

  • Am Brunnen vor dem Tore — Bildpostkarte von Hans Baluschek (1870–1935) Am Brunnen vor dem Tore ist der erste Vers eines deutschen Liedes, das sowohl in Form eines Kunstlieds als auch in Form eines Volkslieds bekannt geworden ist. Der ursprüngliche Titel lautet Der… …   Deutsch Wikipedia

  • Figuren aus dem DC-Universum — Dies ist eine Sammlung von Beschreibungen und Hintergründen fiktiver Charaktere, die DC Comics, einem US amerikanischen Comic Verlag, gehören oder in Comics auftauchten, die dieser publizierte. Inhaltsverzeichnis 1 Superhelden 1.1 Abin Sur 1.2… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»