Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

n+eines+staates

  • 21 Amtssprache f [eines Staates]

    офциален език {м}

    Deutsch-Bulgarisch basis Wörterbuch > Amtssprache f [eines Staates]

  • 22 Angehöriger eines verbündeten Staates

    Business german-english dictionary > Angehöriger eines verbündeten Staates

  • 23 Beleidigung eines fremden Staates

    сущ.
    юр. оскорбление иностранного государства, поношение иностранного государства

    Универсальный немецко-русский словарь > Beleidigung eines fremden Staates

  • 24 Rezeption des Rechts eines anderen Staates

    Универсальный немецко-русский словарь > Rezeption des Rechts eines anderen Staates

  • 25 Status eines neutralen Staates

    Универсальный немецко-русский словарь > Status eines neutralen Staates

  • 26 machtpolitisches Eingreifen In die inneren Angelegenheiten eines änderen Staates

    Универсальный немецко-русский словарь > machtpolitisches Eingreifen In die inneren Angelegenheiten eines änderen Staates

  • 27 Übernahme des Rechts eines anderen Staates

    Универсальный немецко-русский словарь > Übernahme des Rechts eines anderen Staates

  • 28 гибель государства

    Русско-немецкий юридический словарь > гибель государства

  • 29 признание государства

    Русско-немецкий юридический словарь > признание государства

  • 30 Ideal

    Ideal, *perfecti forma od. species (das Bild der Vollkommenheit). – undique expleta et perfecta forma alcis rei. alcis rei species eximia quaedam. perfecta alcis rei species (das Bild der höchsten vollendeten Form einer [1371] Sache). – exemplar. exemplar et forma (das Musterbild von einer Sache, nach dem man diese in der Wirklichkeit nachbilden, das man zu erreichen suchen soll). – specimen (dem vorigen ähnlich, gilt aber bes. von einer Person, die als vorhandenes Ideal nachzuahmen ist, z.B. prudentiae specimen pontifex maximus Qu. Scaevola). – norma. norma et regula (der Maßstab, das Ideal, nach dem man jmd. beurteilt od. jmd. sich richtet). – Ost kann man »Ideal« auch durch eine Wendung mit optimus, summus, perfectissimus, pulcherrimus geben, z.B. das I. eines Staates, civitas optima od. perfectissima: das I. eines Redners, orator summus. – od. man kann es umschreiben, z.B. mein Ideal (nach dem ich strebe), id quod volumus; mein I. von Beredsamkeit, ea quam sentio eloquentia. – das I. des Weisen (in der Philosophie), perfectus homo planeque sapiens (der vollkommene u. ganz weise Mensch); norma od. norma et regula sapientis (das Ideal eines Weisen als Maßstab, nach dem andere Weise beurteilt werden od. sich richten): das I. eines Redners, imago perfecti oratoris; orator summus; norma et regula oratoris (als Maßstab für den Redner): das I. eines braven Mannes, species od. notio et forma boni viri (die Idee, die man sich von einem solchen macht); exemplar boni viri (das Musterbild). – das I. eines Staates, res publica od. civitas, quam nobis fingimus (der Staat, den wir uns in der Idee entwerfen); civitas perfectissima (ein Staat von höchstmöglicher Vollkommenheit); exemplar rei publicae et forma (das Musterbild, Vorbild eines Staates, nach dem die in der Wirklichkeit vorhandenen eingerichtet werden sollten): das I. eines Staates bei Plato, illa commenticia Platonis civitas; civitas, quam finxit Plato, cum optimum rei publicae statum exquireret. – das I. des Schönen, der Schönheit, ein I. weiblicher Schönheit, s. »ideale Schönheit« unter »ideal«: das I. der Beredsamkeit, perfecta eloquentiae species: das I. einer gerechten Regierung, effigies iusti imperii: die Bilder des Phidias, wahre Ideale, Phidiae simulacra, quibus nihil in illo genere perfectius videmus. – ein I. in sich tragen, comprehensam animo quandam formam habere; von etwas, alcis in mente insidet species alcis rei: sich ein I. schaffen, entwerfen, singularem quandam summae perfectionis imaginem animo et cogitatione concipere: sich ein I. von etwas schaffen od. entwerfen, imaginem alcis rei animo od. mente concipere: das I. eines Redners entwerfen, aufstellen, in summo oratore fingendo talem informare, qualis fortasse nemo fuit: das I. eines Fürsten entwerfen, praecipere qualis esse debeat princeps: den Cyrus als das I. eines gerechten (guten) Fürsten schildern, Cyrum ad effigiem iusti imperii scribere. – etw. auf das I. zurückführen, alqd ad ultimam sui generis formam speciemque redigere.

    deutsch-lateinisches > Ideal

  • 31 Entstehung

    f
    1. (Ursprung) beginning(s Pl.), origin(s Pl.), formation, emergence; eines Staates etc.: birth; die Entstehung der Arten / des Menschen the origin of species / the origins Pl. of man(kind); (Entwicklung) development, evolution
    2. (Schaffung) creation, formation; eines Staates etc.: auch foundation
    3. von Kosten: accrual, build-up, generation; CHEM., PHYS.: von Wärme, Reibung etc.: generation, production
    * * *
    die Entstehung
    accruement; nascency; genesis
    * * *
    Ent|ste|hung
    f -, -en
    (= das Werden) genesis, coming into being; (= das Hervorkommen) emergence; (= Ursprung) origin; (= Bildung) formation
    * * *
    (the beginning: the birth of civilization.) birth
    * * *
    Ent·ste·hung
    <-, -en>
    f
    1. (das Werden) creation; des Lebens origin; eines Gebäudes construction, building
    2. (Verursachung) creation, cause
    die Nachrichten sorgten für die \Entstehung von Unruhe the news created unrest
    3. CHEM (Bildung) formation
    * * *
    die; Entstehung: origin
    * * *
    1. (Ursprung) beginning(s pl), origin(s pl), formation, emergence; eines Staates etc: birth;
    die Entstehung der Arten/des Menschen the origin of species/the origins pl of man(kind); (Entwicklung) development, evolution
    2. (Schaffung) creation, formation; eines Staates etc: auch foundation
    3. von Kosten: accrual, build-up, generation; CHEM, PHYS: von Wärme, Reibung etc: generation, production
    * * *
    die; Entstehung: origin
    * * *
    (Anspruch) f.
    accrual n. f.
    accruement n.
    beginning n.
    coming into being n.
    development n.
    origin n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Entstehung

  • 32 Einnahme

    f; -, -n
    1. WIRTS. receipt; Einnahmen (Erlös) proceeds Pl.; (Verdienst) earnings Pl.; (Einkommen) income; des Staates: revenue; Einnahmen und Ausgaben income and expenditure
    2. nur Sg.; einer Arznei: taking; einer Mahlzeit: eating; vor Einnahme des Mittels before taking the medicine
    3. nur Sg.; MIL. capture; eines Landes: occupation
    * * *
    die Einnahme
    (Arznei) taking;
    (Eroberung) capture
    * * *
    Ein|nah|me ['ainnaːmə]
    f -, -n
    1) (MIL) seizure; (einer Stellung, Stadt auch) capture
    2) (= Ertrag) receipt
    3) pl income sing; (= Geschäftseinnahme) takings pl; (aus Einzelverkauf) proceeds pl; (= Gewinn) earnings pl; (eines Staates) revenue sing

    Éínnahmen und Ausgaben — income and expenditure

    4) (= das Einnehmen) taking

    durch Éínnahme von etw — by taking sth

    * * *
    Ein·nah·me
    <-, -n>
    [ˈainna:mə]
    f
    1. meist pl FIN earnings; bei einem Geschäft takings npl BRIT; bei einem Konzern receipts pl; bei einem Individuum income no pl; bei dem Staat revenue[s]
    \Einnahmen und Ausgaben income and expenditure
    außerordentliche \Einnahme extraordinary income
    2. kein pl (geh: das Einnehmen) Arzneimittel, Mahlzeiten taking
    3. (Eroberung) taking, capture
    * * *
    die; Einnahme, Einnahmeen
    1) meist Pl. income; (StaatsEinnahme) revenue; (KassenEinnahme) takings pl.
    2) o. Pl. (von Arzneimitteln, einer Mahlzeit) taking
    3) o. Pl. (einer Stadt, Burg) capture; taking
    * * *
    Einnahme f; -, -n
    1. WIRTSCH receipt;
    Einnahmen (Erlös) proceeds pl; (Verdienst) earnings pl; (Einkommen) income; des Staates: revenue;
    Einnahmen und Ausgaben income and expenditure
    2. nur sg; einer Arznei: taking; einer Mahlzeit: eating;
    vor Einnahme des Mittels before taking the medicine
    3. nur sg; MIL capture; eines Landes: occupation
    * * *
    die; Einnahme, Einnahmeen
    1) meist Pl. income; (StaatsEinnahme) revenue; (KassenEinnahme) takings pl.
    2) o. Pl. (von Arzneimitteln, einer Mahlzeit) taking
    3) o. Pl. (einer Stadt, Burg) capture; taking
    * * *
    -n f.
    proceeds n.
    revenue n.
    taking n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Einnahme

  • 33 Anerkennung

    f
    1. (Würdigung, Lob etc.) acknowledg(e)ment, appreciation, respect, approval; Anerkennung finden win recognition; Anerkennung verdienen deserve credit; jemandem Anerkennung zollen give s.o. recognition; jemandem wird Anerkennung zuteil s.o. is granted recognition; als Anerkennung für in appreciation of; in Anerkennung (+ Gen) in recognition of; bei großen Leistungen: auch in tribute to; in Anerkennung seiner Verdienste in recognition of his services; darf ich Ihnen meine Anerkennung aussprechen? may I express my appreciation?
    2. bes. JUR. acknowledg(e)ment; eines Staates, Vertrages: recognition; eines Kindes: legitimation; von Urkunden: legalization; einer Schuld: admission; eines Wechsels: acceptance
    * * *
    die Anerkennung
    acknowledgement; recognition; acknowledgment
    * * *
    Ạn|er|ken|nung
    f
    recognition; (von Forderung auch, von Rechnung) acceptance; (von Vaterschaft) acknowledgement; (= Würdigung) appreciation; (von Meinung) respect; (= Lob) praise
    * * *
    die
    2) ((an) expression of praise, thanks etc: This statue has been erected as a tribute to a great man; We must pay tribute to his great courage.) tribute
    * * *
    An·er·ken·nung
    f
    1. (offizielle Bestätigung) recognition
    \Anerkennung finden to gain recognition
    2. ÖKON acknowledg[e]ment
    3. (Würdigung) appreciation, recognition
    in \Anerkennung einer S. gen (geh) in recognition of [or form as a tribute to] sth
    4. (lobende Zustimmung) praise
    \Anerkennung finden to earn [or win] respect
    5. (Tolerierung) acceptance, recognition
    * * *
    die; Anerkennung, Anerkennungen s. anerkennen
    1) recognition; acknowledgement; acceptance; allowance
    3) acknowledgement; appreciation; respect (Gen. for)
    * * *
    1. (Würdigung, Lob etc) acknowledg(e)ment, appreciation, respect, approval;
    Anerkennung finden win recognition;
    Anerkennung verdienen deserve credit;
    jemandem Anerkennung zollen give sb recognition;
    jemandem wird Anerkennung zuteil sb is granted recognition;
    als Anerkennung für in appreciation of;
    in Anerkennung (+gen) in recognition of; bei großen Leistungen: auch in tribute to;
    in Anerkennung seiner Verdienste in recognition of his services;
    darf ich Ihnen meine Anerkennung aussprechen? may I express my appreciation?
    2. besonders JUR acknowledg(e)ment; eines Staates, Vertrages: recognition; eines Kindes: legitimation; von Urkunden: legalization; einer Schuld: admission; eines Wechsels: acceptance
    * * *
    die; Anerkennung, Anerkennungen s. anerkennen
    1) recognition; acknowledgement; acceptance; allowance
    3) acknowledgement; appreciation; respect (Gen. for)
    * * *
    f.
    acknowledgement n.
    acknowledgment n.
    allowance n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Anerkennung

  • 34 corpus

    corpus, oris, n. (altind. kcorpusp –, Gestalt, Schönheit, persisch karp, Körper), der Körper, die materielle Substanz, Ggstz. anima u. animus (vgl. die jurist. Definition b. Pompon. dig. 41, 3, 30), I) eig.: A) im allg., 1) als tierischer Körper, Leib, Acherusia templa, quo neque permanent animae, neque corpora nostra, Enn. b. Lucr.: animi voluptates et dolores nasci e corporis voluptatibus et doloribus, Cic.: corpore albo, mit weißem Teint, Plaut. – dah. umschr. für das lebende Wesen selbst, bes. das menschliche Individuum, die Person selbst (wie σῶμα), wenn bloß die materielle Substanz, das rein Körperliche gedacht wird (dgl. Thiel Verg. Aen. 2, 18 u. 365. Fabri Liv. 22, 22, 7), corpora ferarum, volantum, Lucr.: corpora amantum, Lucr.: delecta virûm corpora, Verg.: unum vile atque infame corpus, Liv. – bes. da, wo es äußere (bürgerliche) Freiheit, Leben u. Tod gilt, c. liberum, captivum, Sall. u. Liv.: pro tribus corporibus triginta milia talentûm auri accipias, Curt. Vgl. Mützell Curt. 4, 11 (43), 6. – 2) als leblose Substanz, Masse, individua corpora, Atome, Cic.: c. ferri, Lucr.: Neptuni, Meerwasser, Lucr.: aquae, Lucr.: piceae, Plin.: umschr. für den lebl. Stoff selbst, c. materiai, Lucr. – quot haberet corpora pulvis, wieviel Körner, Ov.: genitalia corpora, Elemente, Ov.

    B) insbes.: 1) das Fleisch am tierischen Körper, ossa subiecta corpori, Cic.: c. subducere, mager machen, Ov.: c. amittere, mager werden, (Fleisch) ablegen, Cic. (vgl. abiit corpusque colorque, Ov.), Ggstz. c. facere, Fleisch ansetzen, »sich einen Bauch zulegen, korpulent, dick u. fett werden« (griech. σωματοποιειν), Phaedr.; vgl. (über alle drei) die Auslgg. zu Phaedr. 3, 7, 5. – dah. a) das Holz unter der Rinde des Baumes, Plin. 17, 234. – b) bildl., in der Rhetor., das Markige, Kernige, Strotzende, das Mark im Ausdrucke (vgl. Spalding Quint. 2. 4, 5. Meyer Quint. 2, 10, 5), Quint.: orationis, Petron.: eloquentiae, das Materielle, der Kern, das Wesentlichste, Quint. – 2) der leblose Körper, Leichnam, Caes. u.a.: locus vacans corporum, leer von L., Sidon. – dah. poet. v. den Schatten od. Seelen der Verstorbenen, Verg. Aen. 6, 303 u. 306. – 3) im Ggstz. zum Kopf, der Rumpf, Ov. met. 11, 794. – 4) im obszönen Sinne, a) der Körper, insofern er der sinnlichen Lust preisgegeben wird, c. suum publicare vulgo, Plaut.: c. vulgare, sich preisgeben, jedem hingeben, Liv.: ex vulgato corpore genitum, i.e. ex prostibulo, Liv.: corpore quaestum facere, Plaut. – b) meton., die Hoden ( wie σῶμα, δέμας; vgl. Schwabe Phaedr. 3, 11, 3), damnum amissi corporis, Phaedr.: dedit hic pro corpore nummos, Hor.

    II) übtr., wie σῶμα = jedes wie ein Körper gegliederte Ganze, auch deutsch zuw. ein Körper, 1) der Körper eines Schiffes, das Gerippe, Caes. b. c. 1, 54, 2. – 2) der Körper, das Gebäude des Staates, totum c. rei publicae, Cic.: perturbatum imperii c., Flor. – 3) das wohlgeordnete, eng verbundene Ganze, die Gesamtmasse, die Gesamtheit, a) die Gesamtheit, der Komplex der Befestigungswerke, Caes. b. G. 7, 72, 2. – u. eines Landes, Sicilia dirempta velut a corpore maiore, Iustin. 4, 1, 1. – b) das Ganze der Welt (griech. το τοῦ κόσμου σῶμα), rerum naturae corpus, Vell.: universitatis c., Cic. – c) von Schriftwerken, das Werk, das Gesamtwerk, die Sammlung (s. Gräve u. Korte Cic. ep. 5, 12, 4), Cic. u.a.: c. architecturae, Vitr.: c. omnis iuris Romani, Liv.; dah. Corpus iuris, als Titel der röm. Gesetzsammlung, Cod. Iust. 5, 13. – d) übh., Gesamtheit von Dingen, die Masse, Gesamtmasse, Summe, c. rationum, c. patrimonii, ICt.: corpora omnia maternae hereditatis, ICt. – e) der Körper = ein Komplex, Verein von Menschen, α) eines Staates, eines Gemeinwesens, der Verband, die Gemeinde, die Gesamtmasse, corpus nullum civitatis nec senatus nec plebis concilium nec magistratus esse, Liv.: nunc in corpus unum confusi omnes (von den verschiedenen Einwohnern einer Stadt), Liv.: commixti corpore (mit der Gesamtmasse der Latiner) tantum subsident Teucri, Verg.: toto certatum est corpore regni, Verg.: fiunt de uno populo duo corpora, Iustin. Vgl. Walther Tac. Germ. 39. p. 88. Fittbogen Iustin. 3, 2, 2. – β) eines Ursprungs, einer Beschäftigung, der Stand, die Korporation, die Kaste, die Innung, eiusdem corporis, Liv.: sui corporis rex, Liv.: c. militum, Iustin.: c. fabrorum, ICt.: late fusum id corpus, Volksklasse, Stand, Tac. Vgl. Drak. Liv. 1, 17, 2.

    lateinisch-deutsches > corpus

  • 35 corpus

    corpus, oris, n. (altind. kp –, Gestalt, Schönheit, persisch karp, Körper), der Körper, die materielle Substanz, Ggstz. anima u. animus (vgl. die jurist. Definition b. Pompon. dig. 41, 3, 30), I) eig.: A) im allg., 1) als tierischer Körper, Leib, Acherusia templa, quo neque permanent animae, neque corpora nostra, Enn. b. Lucr.: animi voluptates et dolores nasci e corporis voluptatibus et doloribus, Cic.: corpore albo, mit weißem Teint, Plaut. – dah. umschr. für das lebende Wesen selbst, bes. das menschliche Individuum, die Person selbst (wie σῶμα), wenn bloß die materielle Substanz, das rein Körperliche gedacht wird (dgl. Thiel Verg. Aen. 2, 18 u. 365. Fabri Liv. 22, 22, 7), corpora ferarum, volantum, Lucr.: corpora amantum, Lucr.: delecta virûm corpora, Verg.: unum vile atque infame corpus, Liv. – bes. da, wo es äußere (bürgerliche) Freiheit, Leben u. Tod gilt, c. liberum, captivum, Sall. u. Liv.: pro tribus corporibus triginta milia talentûm auri accipias, Curt. Vgl. Mützell Curt. 4, 11 (43), 6. – 2) als leblose Substanz, Masse, individua corpora, Atome, Cic.: c. ferri, Lucr.: Neptuni, Meerwasser, Lucr.: aquae, Lucr.: piceae, Plin.: umschr. für den lebl. Stoff selbst, c. materiai, Lucr. – quot haberet corpora pulvis, wieviel Körner, Ov.: genitalia corpora, Elemente, Ov.
    B) insbes.: 1) das Fleisch am tierischen Körper,
    ————
    ossa subiecta corpori, Cic.: c. subducere, mager machen, Ov.: c. amittere, mager werden, (Fleisch) ablegen, Cic. (vgl. abiit corpusque colorque, Ov.), Ggstz. c. facere, Fleisch ansetzen, »sich einen Bauch zulegen, korpulent, dick u. fett werden« (griech. σωματοποιειν), Phaedr.; vgl. (über alle drei) die Auslgg. zu Phaedr. 3, 7, 5. – dah. a) das Holz unter der Rinde des Baumes, Plin. 17, 234. – b) bildl., in der Rhetor., das Markige, Kernige, Strotzende, das Mark im Ausdrucke (vgl. Spalding Quint. 2. 4, 5. Meyer Quint. 2, 10, 5), Quint.: orationis, Petron.: eloquentiae, das Materielle, der Kern, das Wesentlichste, Quint. – 2) der leblose Körper, Leichnam, Caes. u.a.: locus vacans corporum, leer von L., Sidon. – dah. poet. v. den Schatten od. Seelen der Verstorbenen, Verg. Aen. 6, 303 u. 306. – 3) im Ggstz. zum Kopf, der Rumpf, Ov. met. 11, 794. – 4) im obszönen Sinne, a) der Körper, insofern er der sinnlichen Lust preisgegeben wird, c. suum publicare vulgo, Plaut.: c. vulgare, sich preisgeben, jedem hingeben, Liv.: ex vulgato corpore genitum, i.e. ex prostibulo, Liv.: corpore quaestum facere, Plaut. – b) meton., die Hoden ( wie σῶμα, δέμας; vgl. Schwabe Phaedr. 3, 11, 3), damnum amissi corporis, Phaedr.: dedit hic pro corpore nummos, Hor.
    II) übtr., wie σῶμα = jedes wie ein Körper gegliederte Ganze, auch deutsch zuw. ein Körper, 1) der
    ————
    Körper eines Schiffes, das Gerippe, Caes. b. c. 1, 54, 2. – 2) der Körper, das Gebäude des Staates, totum c. rei publicae, Cic.: perturbatum imperii c., Flor. – 3) das wohlgeordnete, eng verbundene Ganze, die Gesamtmasse, die Gesamtheit, a) die Gesamtheit, der Komplex der Befestigungswerke, Caes. b. G. 7, 72, 2. – u. eines Landes, Sicilia dirempta velut a corpore maiore, Iustin. 4, 1, 1. – b) das Ganze der Welt (griech. το τοῦ κόσμου σῶμα), rerum naturae corpus, Vell.: universitatis c., Cic. – c) von Schriftwerken, das Werk, das Gesamtwerk, die Sammlung (s. Gräve u. Korte Cic. ep. 5, 12, 4), Cic. u.a.: c. architecturae, Vitr.: c. omnis iuris Romani, Liv.; dah. Corpus iuris, als Titel der röm. Gesetzsammlung, Cod. Iust. 5, 13. – d) übh., Gesamtheit von Dingen, die Masse, Gesamtmasse, Summe, c. rationum, c. patrimonii, ICt.: corpora omnia maternae hereditatis, ICt. – e) der Körper = ein Komplex, Verein von Menschen, α) eines Staates, eines Gemeinwesens, der Verband, die Gemeinde, die Gesamtmasse, corpus nullum civitatis nec senatus nec plebis concilium nec magistratus esse, Liv.: nunc in corpus unum confusi omnes (von den verschiedenen Einwohnern einer Stadt), Liv.: commixti corpore (mit der Gesamtmasse der Latiner) tantum subsident Teucri, Verg.: toto certatum est corpore regni, Verg.: fiunt de uno populo duo corpora, Iustin. Vgl. Walther Tac.
    ————
    Germ. 39. p. 88. Fittbogen Iustin. 3, 2, 2. – β) eines Ursprungs, einer Beschäftigung, der Stand, die Korporation, die Kaste, die Innung, eiusdem corporis, Liv.: sui corporis rex, Liv.: c. militum, Iustin.: c. fabrorum, ICt.: late fusum id corpus, Volksklasse, Stand, Tac. Vgl. Drak. Liv. 1, 17, 2.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > corpus

  • 36 Einnahmequelle

    f source of income; des Staates: source of revenue
    * * *
    die Einnahmequelle
    source of income
    * * *
    Ein|nah|me|quel|le
    f
    source of income; (eines Staates) source of revenue
    * * *
    Ein·nah·me·quel·le
    f source of income; des Staates source of revenue
    [sich dat] zusätzliche \Einnahmequellen erschließen to find additional sources of income
    * * *
    die source of income; (des Staates) source of revenue
    * * *
    Einnahmequelle f source of income; des Staates: source of revenue
    * * *
    die source of income; (des Staates) source of revenue
    * * *
    f.
    source of income n.
    source of revenue n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Einnahmequelle

  • 37 Handelsbilanz

    f WIRTS. balance of trade
    * * *
    die Handelsbilanz
    trade balance; balance on merchandise trade; balance to trade; merchandise balance; commercial balance sheet; balance of trade
    * * *
    Hạn|dels|bi|lanz
    f
    balance of trade

    aktive/passive Handelsbilanz — balance of trade surplus/deficit

    * * *
    Han·dels·bi·lanz
    f balance of trade
    aktive \Handelsbilanz balance of trade surplus
    passive \Handelsbilanz balance of trade deficit
    * * *
    1) (eines Betriebes) balance sheet
    2) (eines Staates) balance of trade

    eine aktive/passive Handelsbilanz — a balance of trade surplus/deficit

    * * *
    Handelsbilanz f WIRTSCH balance of trade
    * * *
    1) (eines Betriebes) balance sheet
    2) (eines Staates) balance of trade

    eine aktive/passive Handelsbilanz — a balance of trade surplus/deficit

    * * *
    f.
    balance of trade n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Handelsbilanz

  • 38 Lenkung

    f
    1. MOT. steering
    2. (Kontrolle) control (auch der Wirtschaft, Presse etc.); hinweisend: guidance (auch einer Person); eines Staats: rule, government
    * * *
    die Lenkung
    (Vorgang) steerage; steering
    * * *
    Lẹn|kung ['lɛŋkʊŋ]
    f -, -en
    1) (= das Lenken) direction, guidance; (fig = Beeinflussung) influencing; (= das Steuern) steering
    2) (TECH = Lenkeinrichtung) steering
    * * *
    Len·kung
    <-, -en>
    f
    1. AUTO steering no pl, no indef art
    2. kein pl (Beeinflussung) controlling no pl, no indef art
    * * *
    die; Lenkung, Lenkungen
    1) o. Pl. (Leitung) control; (eines Staates) ruling no indef. art.; governing no indef. art.
    2) (Kfz-W.) steering
    * * *
    1. AUTO steering
    2. (Kontrolle) control (auch der Wirtschaft, Presse etc); hinweisend: guidance (auch einer Person); eines Staats: rule, government
    * * *
    die; Lenkung, Lenkungen
    1) o. Pl. (Leitung) control; (eines Staates) ruling no indef. art.; governing no indef. art.
    2) (Kfz-W.) steering
    * * *
    -en f.
    control n.
    guidance n.
    steering n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Lenkung

  • 39 гражданин государства

    n
    1) gener. (какого-л.) Angehöriger eines Staates, (какого-л.) Staatsbürger
    2) law. Angehörige eines Staates (какого-л. конкретного государства)

    Универсальный русско-немецкий словарь > гражданин государства

  • 40 дебелляция

    n
    law. Debellation, Eroberung eines Staates durch Krieg, Vernichtung eines Staates durch Krieg

    Универсальный русско-немецкий словарь > дебелляция

См. также в других словарях:

  • Ben Gurion: Gründungsvater des Staates Israel —   Die Entstehungsgeschichte des Staates Israel, der politische und militärische Kampf um seine Gründung sowie die Konsolidierungsphase in den ersten 15 Jahren seiner Existenz, ist eng mit der Persönlichkeit David Ben Gurions verbunden. Sowohl im… …   Universal-Lexikon

  • Tagebuch eines Verrückten — „Tagebuch eines Verrückten“ (chinesisch 狂人日記 / 狂人日记 kuángrén rìjì) ist eine zu Beginn der Bewegung des vierten Mai (1918) in China veröffentlichte Kurzgeschichte des chinesischen Schriftstellers Lu Xun. Der Gedanke des… …   Deutsch Wikipedia

  • Verunglimpfung des Staates und seiner Symbole — Die Verunglimpfung des Staates und seiner Symbole oder Herabwürdigung des Staates und seiner Symbole bzw. Tätliche Angriffe auf Hoheitszeichen ist ein Straftatbestand, der in vielen Ländern verfolgt wird. Er bezeichnet die Beschädigung,… …   Deutsch Wikipedia

  • Geschichte des Staates Albanien — Tempelruine in Apollonia, nahe der Stadt Fier in Mittelalbanien Inhaltsverzeichnis 1 Vorgeschichte 2 Antike 3 …   Deutsch Wikipedia

  • Beleidigung des Türkentums, der Republik und der Institutionen und Organe des Staates — Protest gegen den Art. 301 vor einem türkischen Konsulat (vor der Reform vom 30. April 2008) Die Beleidigung der türkischen Nation, des Staates der türkischen Republik und der Institutionen und Organe des Staates (Türkisch: Türk Milletini,… …   Deutsch Wikipedia

  • Staatssymbole des Unabhängigen Staates Kroatien — Die Staatssymbole des Unabhängigen Staates Kroatien wurden am 30. April 1941 im Zuge der kroatischen Staatsgründung nach der militärischen Zerschlagung von Jugoslawien im Balkanfeldzug und der daraus resultierenden Neuverteilung des ehemaligen… …   Deutsch Wikipedia

  • Gewaltmonopol des Staates — Das Gewaltmonopol des Staates bezeichnet im Staatsrecht die ausschließlich staatlichen Organen vorbehaltene Legitimation, physische Gewalt auszuüben oder zu legitimieren. Es ist ein Prinzip aller modernen Staaten und gilt als eine der Grundlagen… …   Deutsch Wikipedia

  • Geschichte des Staates Israel — Karte Israels Die Geschichte des Staates Israel als demokratischer Staat im Nahen Osten begann nicht erst mit seiner Gründung im Jahr 1948. Ihr gingen Bemühungen von Vordenkern des Zionismus über einen Zeitraum von mehr als 100 Jahren voraus, die …   Deutsch Wikipedia

  • Entwurf eines Abkommens über den endgültigen Status — Der Entwurf eines Abkommens über den endgültigen Status, besser bekannt als die Genfer Initiative ( oder auch Genfer Vereinbarung ), ist ein virtuelles Abkommen zur Lösung des Nahostkonfliktes. Bekannte Politiker aus Israel und den… …   Deutsch Wikipedia

  • Gesetz des Staates Washington über Sterben in Würde — Der Washington Death with Dignity Act (deutsch: Gesetz des Staates Washington über Sterben in Würde) ist ein Gesetz im US Bundesstaat Washington aus dem Jahr 2008. Es erlaubt einen ärztlich assistierten Suizid und regelt die Voraussetzungen… …   Deutsch Wikipedia

  • Beschreibung des Staates Christenstadt — Blick auf die Stadt Christianopolis Reipublicae Christianopolitanae descriptio (deutsch etwa Beschreibung des Staates Christenstadt) ist der Name einer im Jahr 1619 geschriebenen christlichen Utopie von Johann Valentin Andreae. Der Text ist aus… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»