Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

mur+de

  • 21 murmullo

    mur'muʎo
    m
    Gemurmel n, Rauschen n, Säuseln n
    sustantivo masculino
    [de voces] Murmeln das
    [del agua] Rauschen das
    [del viento] Säuseln das
    murmullo
    murmullo [mur'muλo]
    num1num (voz) Gemurmel neutro; (cuchicheo) Geflüster neutro
    num2num (hojas, agua) Rauschen neutro

    Diccionario Español-Alemán > murmullo

  • 22 murmur

    mur·mur [ʼmɜ:məʳ, Am ʼmɜ:rmɚ] vi
    murmeln;
    to \murmur about sth ( complain) wegen einer S. gen murren vt
    to \murmur sth etw murmeln [o raunen] n Gemurmel nt kein pl, Raunen nt kein pl;
    a \murmur of agreement ein zustimmendes Raunen;
    a \murmur of discontent ein unzufriedenes Raunen;
    without a \murmur ohne Murren [o zu murren]

    English-German students dictionary > murmur

  • 23 murga

    'murɡ̱a
    f
    1) Straßenmusikant m, Bettelmusikant m
    2) (fam: pesadez, fastidio) Plage f, Schinderei f
    sustantivo femenino
    (familiar) [pesadez] Plage die
    murga
    murga ['murγa]
    (familiar: banda) schlechte Musikkapelle femenino; dar la murga a alguien jdm auf den Wecker gehen; ¡deja de darme la murga! lass mich endlich in Ruhe!

    Diccionario Español-Alemán > murga

  • 24 селевой

    Русско-немецкий словарь по водному хозяйству > селевой

  • 25 murder

    mur·der [ʼmɜ:dəʳ, Am ʼmɜ:rdɚ] n
    1) ( crime) Mord m, Ermordung f (of an +dat);
    cold-blooded \murder kaltblütiger Mord;
    mass \murder Massenmord m;
    to commit \murder einen Mord begehen;
    to be charged with [attempted] \murder des [versuchten] Mordes angeklagt sein;
    to be convicted of \murder wegen Mordes verurteilt werden;
    2) (fig: difficult thing) ein Ding der Unmöglichkeit;
    it's \murder trying to find a parking space around here es ist wirklich schier unmöglich, hier in der Gegend einen Parkplatz zu finden
    PHRASES:
    to scream [or shout] blue \murder Zeter und Mordio schreien vt
    to \murder sb jdn ermorden [o umbringen] (a. fig)
    if he's late again, I'll \murder him wenn er wieder zu spät kommt, dann dreh ich ihm den Kragen um

    English-German students dictionary > murder

  • 26 murderer

    mur·der·er [ʼmɜ:dərəʳ, Am ʼmɜ:rdɚɚ] n
    Mörder(in) m(f)

    English-German students dictionary > murderer

  • 27 murderess

    mur·der·ess [ʼmɜ:dərɪs, Am ʼmɜ:rdɚəs] n
    Mörderin f

    English-German students dictionary > murderess

  • 28 murderous

    mur·der·ous [ʼmɜ:dərəs, Am ʼmɜ:rd-] adj
    1) ( cruel) mordlüstern, blutrünstig;
    ( evil) look, hatred tödlich;
    2) (fig: unpleasant) mörderisch ( fam)
    the traffic was \murderous in town today der Stadtverkehr war heute tödlich;
    \murderous heat mörderische Hitze

    English-German students dictionary > murderous

  • 29 murder (N.)

    germ. murþa-; murþra-; slahta; slahti-; slahtæ (2); slahtu-
    ы{(V.)}
    germ. murþjan; murþrjan; spelþjan; spelþæn; starbjan

    Neuenglisch-germanisches Wörterbuch > murder (N.)

  • 30 adosser

    adose
    v
    1) ( appuyer) lehnen
    2)
    3)
    adosser
    adosser [adose] <1>
    Beispiel: adosser quelque chose contre un mur etw gegen eine Wand stellen; Beispiel: adosser une échelle contre le mur eine Leiter gegen die Wand lehnen; Beispiel: être adossé au mur meuble an der Wand stehen; échelle gegen die Wand lehnen
    Beispiel: s'adosser à quelque chose personne sich [mit dem Rücken] an etwas Accusatif lehnen; bâtiment an etwas Accusatif gebaut sein

    Dictionnaire Français-Allemand > adosser

  • 31 lézarder

    lezaʀde
    v

    Les intempéries ont lézardé le mur. — Durch das Unwetter wurde die Mauer rissig.

    2) ( paresser) faulenzen, sich aalen
    lézarder1
    lézarder1 [lezaʀde] <1>
    familier Sonne tanken
    ————————
    lézarder2
    lézarder2 [lezaʀde] <1>
    rissig machen mur; Beispiel: être lézardé rissig sein
    Beispiel: se lézarder mur Risse bekommen

    Dictionnaire Français-Allemand > lézarder

  • 32 coemptio

    coēmptio, ōnis, f. (coëmo), I) das Zusammenkaufen, der Aufkauf, c. frumentaria, Cod. Theod. 14, 16, 3: c. curulium equorum, Symm. ep. 4, 6: c. Iudaicorum mancipiorum, Vulg. 2. Mach. 8, 11. – als Monopol, Boëth. cons. phil. 1. pros. 4. p. 9, 2 Obb. – II) insbes., der Zusammenkauf als Art der Eheschließung, u. zwar: a) eine der drei Formen der strengen römischen Ehe, bei deren Schließung die Frau in Gegenwart von fünf Zeugen u. eines libripens sich in die manus (s. d.) des Mannes gleichsam verkaufte, die Kaufehe, s. Gaius inst. 1, 113. Boëth. in Cic. top. 3, 14. p. 299, 8 sqq. Cic. de or. 1, 237. Cic. Flacc. 84; Mur. 27. – b) eine auf Treu und Glauben mit einem Manne, gew. mit einem kinderlosen Greise, auf Zeit eingegangene Ehe, um sich dadurch der lästigen Vormundschaft der Agnaten u. des Patronus zu entziehen u. selbständig gewisse Rechte ausüben zu können, die Scheinehe (c. fiduciaria gen. bei Gaius inst. 1, 115a), Gaius inst. 1, 114 sq.; 1, 137a; 1, 195a. Cic. Mur. 27. Vgl. Leonhard in Pauly-Wissowa Realenz. IV, 198 f.

    lateinisch-deutsches > coemptio

  • 33 communis

    commūnis, e (altlat. commoinis; vgl. moenia, munus), I) mehreren od. allen gemeinsam, -gemein, gemeinschaftlich, öffentlich, allgemein, gewöhnlich (Ggstz. proprius, einem eigentümlich), A) adi.: vita, das alltägliche Leben, Cic.: salutatio c., überall üblich, Cic.: mens c., Cic.: mimi c., oft gesehene, gewöhnliche, Cic.: communi monetā, mit gewöhnlichem Stempel, Iuven.: homo vitae communis ignarus, der nicht zu leben weiß, ohne Lebensart, Cic.: sensus c., s. sēnsus: una domus, communia omnia, Gemeinschaft in allem, Cic. – locus c., euphemist. = Unterwelt, Plaut., u. = Bordell, Sen.: loca c., öffentliche Orte, Cic.: dagegen loci c., Gemeinplätze in der Philosophie, Cic. – als rhet. t. t., exordium c., auch auf den entgegengesetzten Teil passend, Cic. – als gramm. t. t., verbum c., das auf or ausgehend sowohl aktive als passive Bedeutung hat, Gell.: syllaba, doppelzeitig (= anceps), Gramm.: genus, sowohl männlichen als weiblichen Geschlechts, Charis. – oft m. einem (jedoch mehr das dabeistehende Nomen ergänzenden) Genet., od. m. einem (oft an das Verbum esse sich anlehnenden) Dat., od. m. cum u. Abl. od. m. inter se, zB. c. classis Graeciae, Nep.: hostes c. omnium, Cic.: c. hominum infirmitas, Cic.: praecepta omnium communia et contrita, Cic.: amicorum esse communia omnia, Cic.: communia esse amicorum inter se omnia, Cic.: omnia ei cum amicis fuisse communia, Nep.: mors omni aetati est c., Cic.: paries domui utrique c., Ov.: pernicies (sum) c. adulescentibus, Ter.: multa sunt civibus inter se c., Cic.: alterum nobis cum dis, alterum cum beluis c. est, Sall.: quocum fuit domus et militia c., Cic.: u. so oft alqd cum alqo c. habere (von Reisig Vorll. § 374 für unlat. gehalten), s. Quint. 5, 10, 110. Sen. contr. 1, 1, 25. Sen. ep. 48, 3 u. 74, 17 a. Apul. de deo Socr. 13 extr. (vgl. Krebs-Schmalz Antib. S. 308. Aufl. 7.). – B) subst., commūne, is, n., das gemeinschaftliche Besitz- od. Nutzstück, das Gemeingut, das gemeinschaftliche Vermögen einer Korporation, privatus illis census erat brevis, commune magnum (Gemeingut, Staatsschatz, griech. το κοινόν), Hor.: haud mediocriter de communi, quicquid poterat, ad se in privatam domum sevocabat, Cic.: quod ius statues communi dividundo, Cic.: de communi alqd consequi, ICt. – Plur., deinde, ut communibus pro communibus utatur, privatis ut suis, Cic.: communia laudas. Hor.: modo ne communia solus occupet, Ov. – Insbes., a) das Gemeinwesen, die Kommune, der Staat (griech. το κοινόν), Siciliae, Milyadum, Cic.: gentis Pelasgae, Ov. – b) in commune, adv. = α) für alle, zum gemeinschaftlichen Gebrauche,Nutzen, -Zweck (s. Heräus Tac. hist. 4, 64, 13. Bünem. Lact. 3, 21, 2 u. 3, 25, 1), in c. conferre, Cic.: in c. congerere, Tac.: in c. consulere, Ter. u.a.: in c. consultare, Tac.: omnia in c. possidēre, Lact.: in c. vocare honores, zum Gemeingut (der Patrizier u. Plebejer) machen, Liv.: so auch in communi ponere libertatem, Tac. – β) im allgemeinen, überhaupt, Quint., Plin. u. Tac. – dah. in Bausch und Bogen (Ggstz. nominatim), Tac. dial. 26. – γ) halbpart! Sen. u. Phaedr. – II) übtr., 1) subjekt., von Pers. (wie κοινός), a) alle im Staate gleichstellend, nicht exklusiv verfahrend, demokratisch gesinnt, Cic. ep. 4, 9, 2. – b) sich andern gleichstellend, umgänglich, v. höher Gestellten = leutselig, herablassend (vgl. Gernh. Cic. de sen. 59. Halm Cic. Mur. 66. Ruhnken Suet. Cl. 21), Cic. u.a.: c. nimis circa omnes, Eutr.: Cyrum minorem communem erga Lysandrum atque humanum fuisse, Cic.: ut communis infimis, par principibus videretur, Nep.: quis Laelio communior, Cic. Mur. 66: nec ullo spectaculi genere communior aut remissior erat, Suet. Claud. 21. – 2) gemein, gewöhnlich, mimi, Cic. ep. 7, 1, 1: communes manus, id est non lotae, Vulg. Marc. 7, 2 u. 5: numquam manducavi commune et immundum, Vulg. act. apost. 10, 14: cum diceret nil esse communius, Treb. Poll. Gallien. 17, 5.

    lateinisch-deutsches > communis

  • 34 gratiosus

    grātiōsus, a, um (gratia), I) von gratus no. I, A = wohlgefällig, lieblich, cum suaviter resonans vox ipsos versus gratiosiores faciat, Porphyr. Hor. sat. 1, 4, 74. – II) von gratia no. I, B, 1: A) Gunst erweisend, gefällig, a) eig., absol., Cic. Planc. 46: apud Globulum fuisti gratiosior, Cic. Flacc. 76: si L. Natta in equitum centuriis voluit esse et ad hoc officium necessitudinis et ad reliquum tempus gratiosus, Cic. Mur. 73: gratiosi scribae sint in dando et cedendo loco, Cic. Brut. 290. – b) übtr., aus Gefälligkeit-, aus Gnade erteilt, missio, Liv.: sententia, ICt.: patrocinium, Apul. – B) Gunst genießend, in Gunst stehend, begünstigt, beliebt, angenehm, a) v. Pers. (Ggstz. invisus), Cic. u.a.: non gratiosior quam etc., Cic.: cives gratiosissimi, Cic.: gr. apud alqm, Cic.: in sua tribu, Cic.: gratiosissimus in provincia, Cic.: subst., grātiōsus, ī, m., der Begünstigte, der Günstling, Cic. Mur. 7. – colonia Augusti beneficiis gr., begünstigt, begnadigt, ICt. – b) übtr., v. Lebl.: umbra, Plin.: causas apud te rogantium gratiosiores esse quam vultus, Cic.

    lateinisch-deutsches > gratiosus

  • 35 gratulatio

    grātulātio, ōnis, f. (gratulor), I) die Freudenbezeigung gegen jmd., die an den Tag gelegte Freude, die Beglückwünschung, der Glückwunsch (Ggstz. lamentatio, Cic. Mur. 86; comploratio, Val. Max. 1, 8. ext. 11), absol., Cic. u.a.: civium, Cic.: laudis nostrae, wegen usw., Cic.: so auch victoriae, Curt.: fungi mutuā gratulatione, sich gegenseitig beglückwünschen, Curt.: in sua gratulatione, an seinem Ehrentage (wo er Glückwünsche für seine Wahl zum Konsul erhielt), Cic. Mur. 88: Plur., militum et senatus populique gratulationes, Suet.: omni in hominum coetu gratiis agendis et gratulationibus habendis et omni sermone celebrabamur, Cic.: magni domum concursus ad Afranium magnaeque gratulationes fiebant, Caes. – II) die Dankbezeigung, bes. ein öffentliches Dankfest, tam recens gr., Cic.: rei publicae bene gestae, wegen usw., Cic.: preces gratulationesque, Bitt- und Dankgebete, Cic.: alci gratulationem decernere, Cic.

    lateinisch-deutsches > gratulatio

  • 36 umbra

    umbra, ae, f., der Schatten, I) eig. u. bildl.: A) eig.: arboris, Cic.: terrae, Cic.: in umbra, Verg., od. sub umbra, Hor., im Schatten: umbra, ut dies crevit decrevitque, modo brevior modo longior hāc vel illā cadit, Plin. ep.: maiores cadunt de montibus umbrae, es wird Abend, Verg.: longius cadentes umbrae suae, Flor.: poet. für Dunkelheit, Finsternis, noctis, Verg.: aurora dimoverat umbram, Verg.: ad umbram lucis ab ortu, vom Morgen bis zum Abend, Hor. – Sprichw., umbras timere, selbst od. sogar den Schatten fürchten, d.i. ohne Not in Furcht sein, Cic. ad Att. 15, 20, 4: ebenso umbram suam metuere, Q. Cic. de pet. cons. 9: ähnlich ipse meas solus, quod nil est, aemulor umbras, vom eifersüchtigen Liebhaber, Prop. 2, 34, 19. – B) bildl., der Schatten, a) für Schutz, Schirm, Zuflucht, auxilii, Liv.: sub umbra Romanae amicitiae latere, Liv. – b) für Muße, behagliche Rühe, Veneris cessamus in umbra, Ov.: cedat umbra soli, von der Rechtsgelehrsamkeit, Cic. Mur. 30: auch übh. ein zurückgezogenes Leben, Privatleben, im Ggstz. zur Öffentlichkeit, studia in umbra educata, im stillen Studierzimmer, Tac. ann. 14, 53. – c) Schein (im Ggstz. zur Wirklichkeit), Spur, Abbild, ganz wie unser Schatten, umbra imagoque iustitiae (Ggstz. vera iustitia), Lact.: gloriae, Cic.: umbra nomenque P. Licinii, Liv.: libertatis, Lucan.: honoris, von den konsularischen Insignien, Tac.: umbra quaedam illorum honorum et similitudo, Sen. ep. 92, 27: umbram quoque spei devorasse, Varro sat. Men. 378: dah. für Schein, Vorwand, sub umbra foederis aequi servitutem pati, Liv. 8, 4, 2; so auch Claud. laud. Stil. 1, 273. – II) übtr. u. meton.: A) übtr.: 1) der Schatten in der Malerei (Ggstz. lumen), Cic. u.a.: übtr., in der Rede, Cic.: neque enim persona umbram actae rei capit, die Person ist zu merkwürdig, als daß die Tat in der Dunkelheit bleiben, mit Stillschweigen übergangen werden könnte, Vell. – 2) der Schatten = Begleiter, luxuriae, Cic. Mur. 13. – v. uneingeladenen Gästen, die man mitbringt (wie σκιά), Hor. sat. 2, 8, 22 u. ep. 1, 5, 28. – B) meton.: 1) das Schattige, a) übh., wie Bäume, Häuser usw., umbras falce premere, Verg.: inducite montibus umbras, i.e. arbores, Verg.: so auch fontes inducere viridi umbrā (im Gedichte), Verg. – b) der Köcher, Stat. silv. 3, 4, 30. – c) der Bart oder die ersten Barthaare, Claud. nupt. Pall. et Celer. 42. Stat. Theb. 4, 336. – u. das Haupthaar, Petron. 109, 9. – d) jeder schattige Ort, Pompëia, Halle, Galerie (porticus), Ov.: tonsoris, Bude, Stube, Hor.: rhetorica, Rhetorschule, Iuven. – umbrae = schattige Laubhütten, Paul. ex Fest. 377, 4. – 2) = εἴδωλον, φάσμα, der Schatten, die Schattengestalt, das Schattenbild, a) übh.: umbrae hominum, Liv. 21, 40, 9: tenuis, luftiger Schemen, Verg. Aen. 10, 636: umbrae ex hostibus, Schreckbilder, die von den F. ausgehen, ibid. 10, 593. – b) das Schattenbild eines Verstorbenen, der Schatten, der Geist, die Seele, Pauli, Sil.: tricorpor, Verg.: Plur., umbrae, Tibull., Verg. u. Plin.: umbris exagitari, v. Geistern, Gespenstern, Suet.: umbrae silentes, Schatten, Unterwelt, Verg.: umbrarum dominus od. rex, Pluto, Ov.: ire per umbras, in die Unterwelt gehen, sterben, Vitr.: per umbram, per umbras, im Orkus, Ov. – Plur. umbrae vom Schatten eines Verstorbenen, ucm species et umbrae insontis interempti filii agitarent, Liv.: matris agitari umbris, Ov.: omnia Deiphobo solvisti et funeris umbris, Verg. – 3) ein Fisch, sonst sciaena gen., die Äsche (Salmo Thymallus, L.), Varro LL. 5, 77. Ov. hal. 111. Colum. 8, 16, 8. Auson. Mos. 90.

    lateinisch-deutsches > umbra

  • 37 hauteur

    otœʀ
    f
    1) Höhe f
    2) ( élévation) Anhöhe f
    3) ( niveau) Niveau n
    4) (fig) Erhabenheit f, Adel m, Hochmut m
    hauteur
    hauteur [´otœʀ]
    1 d'une montagne, d'un mur Höhe féminin; géométrie Höhe; Beispiel: quelle est la hauteur de ce mur? wie hoch ist diese Mauer?; Beispiel: la hauteur est de 3 mètres die Höhe beträgt 3 Meter
    3 Sport Beispiel: saut en hauteur Hochsprung masculin
    4 (même niveau) Beispiel: être à hauteur des yeux in Augenhöhe sein; Beispiel: à la hauteur du carrefour in Höhe der Kreuzung
    5 (colline) Anhöhe féminin, Hügel masculin
    6 (noblesse) Größe féminin
    7 (arrogance) Hochmut masculin
    Wendungen: être à la hauteur de quelqu'un/quelque chose jdm/einer S. gewachsen sein

    Dictionnaire Français-Allemand > hauteur

  • 38 maçonner

    masɔne
    v
    mauern, bauen
    maçonner
    maçonner [masɔne] <1>
    1 (construire) mauern mur (jointoyer) ausfugen mur
    2 (crépir) ausmauern
    3 zumauern portes, fenêtres

    Dictionnaire Français-Allemand > maçonner

  • 39 mitoyen

    mitwajɛ̃
    adj

    Nos maisons sont mitoyennes. — Unsere Häuser haben eine gemeinsame Wand.

    mitoyen
    mitoyen (ne) [mitwajɛ̃, jεn]
    mur, cloison Trenn-; Beispiel: maisons mitoyennes; (deux maisons) Doppelhaushälften Pluriel; Beispiel: être mitoyen avec quelque chose an etwas Accusatif angrenzen

    Dictionnaire Français-Allemand > mitoyen

  • 40 pan

    I pɑ̃ m
    1) ( d'un vêtement) Schoß m
    2)

    II pɑ̃ interj

    pan! — bums!/pardauz!

    pan
    pan [pã]
    1 d'une chemise, d'un manteau Zipfel masculin; Beispiel: être/se promener en pans de chemise im Hemd sein/im Hemd herumlaufen
    2 d'un immeuble, d'une vie, affiche Teil masculin; Beispiel: pan de mur; (intérieur) Stück [von der] Wand; (extérieur) Stück [von der] Mauer

    Dictionnaire Français-Allemand > pan

См. также в других словарях:

  • mur — mur …   Dictionnaire des rimes

  • mûr — mûr …   Dictionnaire des rimes

  • mürəkkəbləmə — «Mürəkkəbləmək»dən f. is …   Azərbaycan dilinin izahlı lüğəti

  • mürəkkəbləşmə — «Mürəkkəbləşmək» dən f. is …   Azərbaycan dilinin izahlı lüğəti

  • mur — [ myr ] n. m. • 980; lat. murus 1 ♦ Ouvrage de maçonnerie qui s élève verticalement ou obliquement (mur de soutènement) sur une certaine longueur et qui sert à enclore, à séparer des espaces ou à supporter une poussée. Matériaux utilisés dans la… …   Encyclopédie Universelle

  • mûr — mur [ myr ] n. m. • 980; lat. murus 1 ♦ Ouvrage de maçonnerie qui s élève verticalement ou obliquement (mur de soutènement) sur une certaine longueur et qui sert à enclore, à séparer des espaces ou à supporter une poussée. Matériaux utilisés dans …   Encyclopédie Universelle

  • mur — (mur) s. m. 1°   Ouvrage de maçonnerie dressé et portant en terre sur des fondements, ou sur un plancher artificiel. Un mur solide. Le mur s écroula. •   Ainsi tel autrefois qu on vit avec Faret Charbonner de ses vers les murs d un cabaret....,… …   Dictionnaire de la Langue Française d'Émile Littré

  • mur — mur̃ interj., mùr 1. neaiškiam kalbėjimui nusakyti: Klebonas savo kambaryje kažką mur mur atsakymo vietoje rš. 2. katės purkavimui nusakyti: Katė maloniai murksėjo: mur, muru, mur rš. 3. žlugto virinimo garsui nusakyti: Mur̃, mur̃ kaip pekla… …   Dictionary of the Lithuanian Language

  • mur — MUR. s. m. Ouvrage de Maçonnerie fait pour enclorre quelque espace. Bon mur. mur espais de tant de pieds. mur de pierre de taille. mur de moëllon. mur de brique. mur de terre. bastir un mur. lever un mur. mur à hauteur de &c. cela est sellé dans… …   Dictionnaire de l'Académie française

  • mûr — mûr, ûre (mur, mu r ) adj. 1°   Qui est arrivé au point de se détacher spontanément ou d être cueilli, en parlant des fruits. Ces pêches ne sont pas mûres. •   Des raisins, mûrs apparemment Et couverts d une peau vermeille, LA FONT. Fabl. III, 11 …   Dictionnaire de la Langue Française d'Émile Littré

  • Mur (VD) — Mur (Vaud) Pour les articles homonymes, voir Mur (homonymie). Mur Une vue d ensemble de la commune serait la bienvenue Administration Pays Suis …   Wikipédia en Français

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»