Перевод: со всех языков на латинский

с латинского на все языки

mund+de

  • 1 Mund

    Mund, os (als Öffnung, durch die die Stimme hervorgeht u. Nahrungsmittel eingenommen werden). – rictus oris. auch bl. rictus (längliche od. runde Öffnung des Mundes od. der geöffnete Mund selbst). – hiatus oris, auch bl. hiatus (länglichrunde Öffnung des Mundes, wie sie z.B. ein gähnender od. gaffender Mensch macht). – mit offenem, aufgesperrtem M. (dastehen etc.), hianti ore; hians: den M. auftun, öffnen (um zu reden), os aperire; loqui coepisse (zu reden anfangen): kaum den M. auftun, vix labra diducere od. allevare: nicht einmal den M. aufzutun wagen, ne hiscere quidem audere: den M. aufsperren, rictum diducere (staunend od. beim Lachen od. Reden): den M. weit aufsperren, aufreißen, hiare (im allg., staunend, gähnend etc.); oscitare (gähnend): bei etwas (vor Staunen) den M. aufreißen, inhiare alci rei: den M. bis an die Ohren aufreißen, labra paene ad aurem trahere: jmdm. den M. aufsperren (um ihm etwas einzugießen), alci os diducere: man sperre den M. nicht zu weit auf (beim Lachen, Reden), sint modici rictus; observandum [1716] est ne immodicus hiatus rictum distendat. – jmd. auf den M. schlagen, alci os obtundere: einem Pferde in den M. (ins Maul nach den Zähnen) sehen, equi dentes inspicere. – jmdm. etw. vor dem M: wegnehmen, alqd alci ab ore rapere; praeripere alci alqd: jmdm. etw. aus dem M. nehmen, reißen, ex ore od. ex faucibus eripere alci alqd (z.B. den Bissen [bildl.]. bolum: das Wort, orationem; beides bei Komik.): jmdm. etw. in den M. legen, alqm alqd loquentem facere (jmd. als etw. redend einführen); alci alqd attribuere (jmdm., als von ihm gesprochen, gehalten, zuteilen): die ganze Abhandlung über die Freundschaft ist dem Lälius in den M. gelegt, Laelii tota disputatio est de amicitia. – etw. im M. haben, führen, alqd in ore habere (eig. von Speisen und uneig. von Reden); alqd loqui (uneig., von Reden, z.B. lauter große Dinge im M. haben, omnia magna loqui: nichts wie Flotten u. Heere im M. haben, nihil nisi classes loqui et exercitus): etw. immer im M. haben, führen, semper in ore habere alqd (z.B. die Verse des Euripides); dictitare solere od. bl. dictitare mit Akk. u. Infin. (immer u. immer zu sagen pflegen, gesprächsweise, in sermonibus): den Harmodius führen sie immer im M., Harmodius (iis) in ore viget. – etw. in den M. nehmen, alqd ore continere (eig., im M. halten); os alqā re implere (eig., den M. mit etw. anfüllen, z.B. aquā): etw. oft in den M. nehmen (erwähnen), memoriam alcis rei usurpare. – den M. voll nehmen (im Reden), iactantius loqui: den M. voll nehmen mit etw., ebullire alqd; iactare alqd (mit etw. prahlen). – im M. der Leute sein, esse od. versari in ore hominum od. vulgi; sermone od. rumoribus differri: in aller Leute M. (in aller Leute Mäulern) sein, omnibus in ore od. in omnium ore od. in omnium ore atque sermone esse. omnium ore celebrari. omni populo in ore esse. per omnium ora ferri (von Pers. u. Dingen, im guten u. üblen Sinne); omnium sermonibus ferri. omnium sermone vapulare (v. Pers., im üblen Sinne); fabulam in tota urbe iactari (v. Pers., in der ganzen Stadt im Gerede sein); totā urbe od. totā regione percelebrari (v. Dingen, in der ganzen Stadt, im ganzen Lande besprochen werden): wie war ich im M. der Leute! fabula quanta fui!: jmd. in den M. der Leute bringen, traducere alqm per ora hominum; alqm per totam urbem sermone od. rumoribus differre: in der Leute M. (Mäuler) kommen, in ora hominum abire. in ora hominum (od. vulgi) venire, pervenire; incurrere in voculas malevolorum (in den M. Mißgünstiger); fabulam fieri (zum Gerede werden): in aller M. (Mäuler) kommen, in omnium ore atque sermone esse coepisse: etw. aus jmds. M. wissen, ex alqo od. coram ex ipso audivisse alqd; alqo auctore cognovisse alqd: aus jmds. eigenem Munde vernehmen, ex ipso cognoscere: durch jmds. M. reden, alcis ore loqui: reden, was einem vor den M. kommt, garrire od. loqui quidquid in buccam venerit: jmdm. nach dem M. reden, ad alcis voluntatem loqui (jmdm. nach Willen reden); alci assentari (jmdm. in [1717] allem beipflichten); alcis auribus servire od. blandiri (reden, was jmd. gern hört): den Leuten nach dem M. reden, sermonem componere in alienam voluntatem; ad alienam voluntatem loqui: jmdm. um den M. gehen, alqm adulari (ihm schmeicheln): ben M. halten, tacere (auch = reinen Mund halten, d. i. nicht ausplaudern, z.B. tacere non posse, nicht reinen M. halten können); linguam compescere (die Zunge im Zaume halten): jmd. den M. halten heißen, jmdm. den M. verbieten, alqm tacere iubere (jmd., der reden will); alqm conticescere iubere (jmd., der redet): aus jmds. M. hören, vernehmen, ex alqo audire, cognoscere: ich habe oft aus seinem M. gehört, daß etc., saepe ex eo audivi, cum diceret mit Akk. u. Infin.: aus jmds. M. gehen, kommen (v. Worten, Reden), ex ore alcis exire od. excĭdere; ex ore alcis mitti.

    deutsch-lateinisches > Mund

  • 2 Lästermaul, -mund

    Lästermaul, -mund, a) eig., lästernde Zunge: lingua maledĭca. – lingua ad maledicendum prompta od. promptior (gern lästernde Zunge). – b) meton. = Lästerer, Lästererin: homo maledĭcus. mulier maledĭca. – maledĭcus conviciator (der Lästerer u. Schimpfer). – auch Thersītes (appellativ, z.B. Thersites ille).

    deutsch-lateinisches > Lästermaul, -mund

  • 3 aufreißen

    aufreißen, I) v. tr.divellere (rasch-, hastig auseinandertun). – scindere. discindere (gewaltsam auseinandertrennen, z. B. disc. vestem). – convellere (los-, herausreißen, z. B. das Straßenpflaster etc.). – die Wunde au., s. wiederaufreißen: den Mund au., s. Mund: die Augen au. bei etwas, stupens alqd intueor. – II) v. intr.scindi od. se scindere. – rimas agere (Risse bekommen).

    deutsch-lateinisches > aufreißen

  • 4 auftun

    auftun, I) öffnen: aperire. adaperire (öffnen). – patefacere (offenstehen machen). – die Augen au., oculos aperire, tollere, attollere, allevare: den Mund au., s. Mund: den Beutel au, thecam nummariam retegere. – sich auftun, patefieri. se aperire. expandi (von einer Tür); se aperire. se pandere. florem expandere (von Blumen); hiscere. dehiscere (Risse bekommen, von der Erde); discedere (auseinandergehen. v. Himmel etc.). – sich aufgetan haben (v. der Erde), hiare. – II) = auftrennen, w. s.

    deutsch-lateinisches > auftun

  • 5 auswerfen

    auswerfen, I) durch Werfen herausbringen: excutere (z. B. alci oculum). – II) hinauswerfen: iacĕre (hinwerfen, z. B. ancoram, rete). – eic ere (herauswerfen, z. B. naufragum: u. alqm in desertum litus: u. scapham, v. Meere: dann auch durch den Mund von sich geben, z. B. sanguinem). – egerere (aus sich herausführen, v. Vulkan, v. See, z. B. bitumen). – reicere ore u. bl. reicere. per os reddere (durch den Mund von sich geben, z. B. sanguinem). exscreare (ausräuspern, z. B. sanguinem, pituītam). – exspuere (ausspucken, z. B. sanguinem). – exspuere in litus (ans Ufer [314] gleichs. ausspucken, z. B. purgamenta, v. Meere). – evomere. eructare (speiend von sich geben, ausspeien; dah. auch von Vulkanen, Feuer au., ignem ev., flammas er.). – Dinge, die unter das Volk ausgeworfen werden, res missiles. – Uneig., seine Netze nach jmd. au., s. angeln (uneig.). – Auswerfen, das, - ung, die, iactus (das Hinwerfen, z. B. des Netzes). – exspuitio. exscreatio (das Ausspucken, Ausspeien, z. B. des Blutes).

    deutsch-lateinisches > auswerfen

  • 6 lose

    lose, I) eig. = locker, w. s. – II) uneig., u. zwar: a) mutwillig: petulans (übh.). – lascivus (schäkernd, von Liebenden). – lose Reden, petulantiae dictorum: du Loser! improbe!: die losen Mädchen, pessimae puellae. – b) zwanglos etc., z.B. ein l. Mund, lingua intemperans, immodica; linguae intemperantia: gegen jmd. einen l. Mund haben, intemperantius invehi in alqm.

    deutsch-lateinisches > lose

  • 7 Schandmaul

    Schandmaul, I) Mund, der schändlich redet: os impurissimum (schmutzige Rede führender Mund). – lingua immodica (ungezügelte Zunge). – ein Sch. haben, maledicentissimum esse (andern viel Schlechtes nachsagen); linguam immodicam nactum esse (eine ungezügelte Zunge haben). – II) meton., ein Mensch, der ein schändliches Maul hat: maledicus (sofern er andern viel Übles nachsagt). – linguā immodicus (sofern er seine Zunge nicht zügelt).

    deutsch-lateinisches > Schandmaul

  • 8 Schnauze

    Schnauze, os (der Mund im allg., der Menschen u. Tiere, z.B. ore catulos transferre). – rostrum (das spitz zugehende Maul der Tiere; dann auch im gem. Leben = Mund des Menschen; endlich = Dille an einer Lampe).

    deutsch-lateinisches > Schnauze

  • 9 stopfen

    stopfen, farcire (eig., auch = mästen, z.B. gallinas et anseres). – refercire (eig., vollstopfen). – sarcire. resarcire (flicken). – sistere. comprimere. supprimere (stehen machen, stillen, z.B alvum). – in etw. st., farcire in alqd [2226] (z.B. pannos in os): mit etw. (voll) st., farcire od. refercire alqā re. – jmdm. den Mund (das Maul) st., alci os obturare od. opprimere; alci linguam occludere:den Leuten den Mund st., linguas od. sermones retundere. gestopft voll von etwas, refertus alqā re: gestopft voll von Menschen, refertus hominum od. hominibus. Stopfer, des Geflügels, fartor.

    deutsch-lateinisches > stopfen

  • 10 verziehen

    verziehen, I) v. tr.: 1) schief ziehen: den Mund v., labra distorquere: bei etw. (verächtlich) den Mund v., rictu oris ductuque labrorum contemni a se alqd ostendere: keine Miene v., vultum non mutare. – 2) durch große Nachsicht verderben: indulgentiā corrumpere. – II) v. r. sich verziehen, d. i. wegziehen: abire (weggehen, z.B. vom Gewitter [tempestas]). – transire (vorübergehen, von Wolken). – dilabi (gleichs. zergehen, z.B. vom Nebel). – extendi (sich hindehnen, von der Zeit, z.B. variis sermonibus vesper extenditur).

    deutsch-lateinisches > verziehen

  • 11 vollnehmen

    vollnehmen; z.B. den Mund v. (beim Reden), s. Mund.

    deutsch-lateinisches > vollnehmen

  • 12 wässern

    wässern, I) v. tr.: 1) mit Wasser befeuchten: irrigare. – 2) mit Wasser vermischen, verdünnen: aquā miscere od. diluere. – 2) in Wasser einweichen: macerare (z.B. pisces, calcem). – II) v. intr. der Mund wässert mir nach etwas, salivam mihi alqd movet (es macht mir etw. den Mund wässerig, Sen. ep. 79, 7); stomachum meum alqd sollicitat (es macht etwas meine Begierde rege, Plin. ep. 1, 24, 3).

    deutsch-lateinisches > wässern

  • 13 öffnen

    öffnen, aperire (übh. machen, daß das Deckende, Verhüllende etc. von etwas verschwindet). – patefacere (machen, daß etwas offen ist oder bleibt). – reserare (den Riegel von etwas zurückschieben). – recludere (den Verschluß von etwas wegnehmen). – pandere. expandere (weit ausbreiten, weit ausspannen. ganz entfalten, öffnen). – evolvere. revolvere (auf-, zurückrollen, z.B. eine Schrift). – insecare. incīdere (aufschneiden, z.B. venas). – mit Gewalt ö., s. aufbrechen no. I, a. – die Hand ö., digitosporrigere (Ggstz. digitos contrahere): den Mund ö., os aperire: jmdm. den Mund ö. (um ihm etw. einzuflößen), alci os diducere: jmdm. die Augen. ö., alci aperire oculos (eig. u. bildl.); meliora alqm docere (bildl., jmd. eines Bessern belehren): einen Leichnam ö., corpus mortui aperire od. insecare et aperire: einen Brief ö., s. aufbrechen no. I, b: den Zugang zu etw. ö, aditum ad alqd patefacere [1827]( eig. u. uneig.): dem Publikum täglich geöffnet sein, omnibus ad visendum patēre cotidie (von Sehenswürdigkeiten): sich einen Weg mit den Waffen ö., iter sibi aperire ferro: dem Volke seine Gärten ö., populum in hortis suis admittere: den Fremden Italien ö., exteris Italiam reserare: sich selbst die Bahn zu Ehrenstellen ö., sibi ipsum viam ad honores aperire: jmdm. sein Herz ö., se od. sensus suos alci aperire; se alci patefacere. sich öffnen, se aperire. aperiri (im allg., auch von Blüten). – patefieri (aufgemacht werden, v. einem Tor). – pandi. se pandere oder se expandere (sich weit auftun, ausbreiten, entfalten, auch v. Blüten). – florem aperire, expandere (die Blüte öffnen, ganz entfalten, v. Blumen). – discedere (auseinandergehen, v. Himmel, v. der Erde etc.). – dehiscere (bersten, v. der Erde). – sich vonselbst ö. (v. einer Tür), se aperire (plötzlich, subito); suā sponte reserari; suā sponte patefieri od. patēre (plötzlich, subito): sich nach außen ö., von außen geöffnet werden, extra aperiri (v. einer Tür).

    deutsch-lateinisches > öffnen

  • 14 aufsperren

    aufsperren, diducere. – die Tür, den Mund, die Augen, s. d. – Aufsperren, das, des Mundes nach etw., hiatus, mit u. ohne oris.

    deutsch-lateinisches > aufsperren

  • 15 ausspeien

    ausspeien, I) v. tr.exscreare (durch Räuspern od. Husten au., ausräuspern). – exspuere (ausspucken, übtr. auch = auswerfen, z. B. Funken mit Knistern, carbonem cum crepitu). – vomere. evomere. eructare. eicere. reicere (ausbrechen; evom. u. eruct. auch übtr. v. feuerspeienden Bergen). – per os reddere (durch den Mund wieder von sich geben). – Bildl., Tod u. Verderben au., caedem eructare sermonibus. – II) v. intr.exspuere. despuere. sputum edere od. eicere (alle = ausspucken). – Ausspeien, das, exscreatio (das Ausräuspern, Aushusten). – exspuitio (das Ausspucken).

    deutsch-lateinisches > ausspeien

  • 16 Aussprache

    Aussprache, appellatio (das Aussprechen eines Buchstabens etc.). – pronuntiatus (die Aussprache nach dem Akzent, die Betonung). – locutio (das Reden, wenn man die Worte ausspricht). – os (die Sprache, insofern sie durch den Mund sich äußert). – vox (die Stimme des Sprechenden); verb. os et vox (eine volltönende Aussprache). – vocis sonus, im Zshg. bl. sonus (der Ton der Stimme). – eine angenehme Au., suavis appellatio litterarum; litterarum appellandarum suavitas: die breite Au., latitudo verborum: durch eine breite Au., valde dilatandis litteris: die geschärfte Au. einer Silbe, correptio (Ggstz. die gedehnte, verlängerte, productio). – eine gute, richtige Au., emendata locutio: eine schlechte, oris pravitas: eine deutliche, explanata vocum expressio; os explanatum od. planum: eine undeutliche, os confusum: eine angenehme, suavitas vocis od. oris ac vocis; os iucundum: eine seine, os urbanum: eine leichte, geläufige, os facile: eine harte, asperitas soni: eine bäuerische, derbe, sonus vocis agrestis; oris rusticitas; rustica vox et agrestis (z. B. quosdam delectat): eine etwas bäuerische, sonus subrusticus: [302] eine fremde Au., sonus peregrinus; oris peregrinitas; os barbarum; os in peregrinum sonum corruptum (eine gebrochene, wie wenn ein Franzose deutsch radebrecht). – eine deutliche Au. haben, plane loqui: eine deutliche u. reine Au. haben, exprimere verba et suis quasque litteras sonis enuntiare: eine gezierte Au. haben, putidius exprimere litteras (die Buchstaben, pedantisch herauspressen): eine undeutliche Au. haben, litteras neglegentius obscurare: eine breite Au. haben, litteras dilatare (in bezug auf die Buchstaben); voces distrahere (in bezug auf die Worte): eine plumpe u. fremde Au. haben, pingue quiddam sonare atque peregrinum: eine etwas sehr bäuerische Au. haben, subagreste quiddam planeque subrusticum sonare.

    deutsch-lateinisches > Aussprache

  • 17 Auswurf

    Auswurf, I) das Auswerfen: exscreatio (durch Husten und Räuspern). – einen starken Au. haben. multum pituītae (von Schleim) od. sanguinis (von Blut) exscreare. – II) das Ausgeworfene: 1) eig.: eiectamentum (des Meeres). – purgamentum (der Unrat, z. B. des Mundes, des Meeres). – excrementum (der Unrat des Leibes, aus Nase, Mund und After); alle drei gew. im Plur. – sputum (das Ausgespuckte, z. B. purulentum). – 2) uneig. = das Verworfenste in seiner Art: purgamenta,n. pl. (gleichs. der Unflat, z. B. unter den Sklaven, servorum: in einer Stadt, urbis. – sentīna (gleichs. der Bodensatz, in einem Staate, in einer Stadt, im Heere). – portentum (Mißgeburt, Scheusal, z. B. rei publicae, v. einer Pers.). – homo ad extremum perditus. homo despicatissimus (ein sehr verdorbener, höchst verächtlicher Mensch). – homo flagitiosissimus, libidinosissimus nequissimusque (ein höchst niederträchtiger, ausschweifender und nichtsnutziger Mensch). – homo sceleribus flagitiisque contaminatissimus (ein durch Verbrechen und Niederträchtigkeiten aller Art höchst befleckter Mensch) – der Au. des Volkes, perditissima et infima faex populi: Au. der Menschheit, omnium deorum hominumque pudor; scelus incredibile: du Au! ol utum! o sordes!

    deutsch-lateinisches > Auswurf

  • 18 bezaubern

    bezaubern, I) eig.: fascinare (eig. von der Bezauberung durch den schädlichen Blick der Augen, dem fascinus; dann auch von der Bezauberung durch den Mund, die Beschreiung; weshalb zur nähern Bezeichnung, welcher Zauber gemeint sei, gew. bei diesem Verbum noch visu, linguā, voce atq ue linguā steht). – ich bin bezaubert, veneficio contactus sum. – II) uneig. – fesseln etc: capere (einnehmen, fesseln). – rapere (hinreißen, zur Bewunderung etc.). – delenire. [474] permulcere (sanfte Gefühle erregen, gewinnen, jmd. od. dessen Sinn).

    deutsch-lateinisches > bezaubern

  • 19 Bissen

    Bissen, der, offa (eig. ein zusammengerundeter Klumpen Mehlspeise von der Größe, daß man ihn bequem in den Mund nehmen kann, dann auch ein Stückchen Fleisch, Brot u. Ähnliches von eben der Größe). – bolus (eig. ein Kloß; dann ein Bissen, doch nur bildl. = Gewinn, wie Ter. heaut. 673: crucior bolum tantum mihi ereptum e faucibus, d. i. ein so guter B. aus dem Munde gerissen). – frustum (ein abgebrochenes Stückchen, ein Brocken, z. B. panis). – uncia (eig. eine Unze an Gewicht; dah. eine Wenigkeit, ein kleines Stückchen, z. B. panis). – gute Bissen, s. Leckerbissen: schmale. B., victus tenuis od. parcus: schmale B. essen, parce vivere: keinen B. essen, abstinere cibo.

    deutsch-lateinisches > Bissen

  • 20 Blatt

    Blatt, I) eig.: folium. – die Blätter, folia; frons. frondes (das Laub). – Blätter treiben. bekommen, folia emittere; in folia exire; foliis sese inducere: frondescere (sich belauben): B. haben, frondere (belaubt sein): zuviele B. haben, in frondem luxuriare. – Sprichw., leichter bewegt werden als ein B., folio facilius moveri (Cic. ad Att. 8, 15, 2). – das B. (Blättchen) wird sich wenden, hic ille vertetur orbis (Cic. de rep. 2, 45); circumagetur hic orbis (Liv. 42, 42, 6): das B. (Blättchen) hat sich gewendet, versa sunt omnia (Cic. Rosc. Am. 61); conversa fortuna est (Nep. Att. 10, 1); vertit fortuna (Liv. 5, 49, 5): ich warte, bis sich das B. wieder wendet, mitiores vices fortunae exspecto (Curt. 5, 8 [25], 15). – kein B. vor den Mund nehmen, libero ore loqui (Sall. Iug. 95, 2). – II) übtr., von mancherlei dünnen, ebenen Körpern, a) ein B. Papier: scida. scidnia (ein Streifen, ein Blatt Papier, ein Zettel). – pagina (die eine Seite eines Blattes, die von den Alten gew. nur beschrieben wurde; dann meton. für das ganze Blatt). – charta (Papier übh.). – libellus. scriptum (Heft, Schrift, Konzept). – aufs B. sehen, ad libellum respicere. – vom B. lesen, ablesen. ex scripto recitare (z. B. responsum); eine Rede, de scripto dicere: orationem ex libello habere: vom B. antworten, ex libello respondere: vom B. vorlesen (was jmd. nachsagen soll), de scripto praeire. – ein öffentliches, gelehrtes B., s. Zeitung, Journal. – b) B. von Metall, Holz: bractea (ein dünnes Metallblatt, Blech). – lamina (ein stärkeres Metallblatt, z. B. das Sägeblatt; dann auch ein Furnier). – tabula (die Tafel eines Tisches). – c) B. am tierischen Körper, Bug, armus.

    deutsch-lateinisches > Blatt

См. также в других словарях:

  • Mund — Os …   Das große Fremdwörterbuch

  • Mund — Escudo …   Wikipedia Español

  • Mund — [Basiswortschatz (Rating 1 1500)] Bsp.: • Machen Sie den Mund weit auf, sagte der Zahnarzt. • Wenn sie ihren dummen Mund nicht geschlossen hält, dann schließe ich ihn ihr eines Tages. • Sie hat einen großen Mund …   Deutsch Wörterbuch

  • Mund — Mund: Das gemeingerm. Wort mhd. munt, ahd. mund, got. munÞs, engl. mouth, schwed. mun ist doppeldeutig. Es kann einerseits mit lat. mentum »Kinn« und kymr. mant »Kinnlade, Mund« verwandt sein und würde dann ursprünglich »Kinn‹lade›« bedeutet… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Mund — Mund, n. See {Mun}. [1913 Webster] …   The Collaborative International Dictionary of English

  • Mund — (Os, hierzu Tafel »Mundhöhle und Nasenhöhle«), der Eingang zum Darmkanal. In der vergleichenden Entwickelungsgeschichte unterscheidet man den Urmund, der in den Urdarm führt, vom bleibenden Munde, der an andrer Stelle entstehen kann. Bei vielen… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • mund — sb., en, e, ene, i sms. mund , fx mundbind, mundhygiejne …   Dansk ordbog

  • Mund [1] — Mund (Os), 1) der durch die beiden Lippen gebildete Gesichtstheil, nebst der bei Schluß der Lippen sich darstellenden Querspalte (Mundspalte), welche bei Auseinanderweichen der Lippen zur äußeren Öffnung der Mundhöhle wird. Die Lippen selbst sind …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Mund [2] — Mund, veraltet so v.w. Schutz; daher Mundgeld, Mundherr, so v.w. Schutzgeld, Schutzherr …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Mund — Mundhöhle und Nasenhöhle …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Mund — (Os), die von den Lippen gebildete obere Öffnung des Verdauungskanals, von dem Schließmuskel und zahlreichen kleinern Muskeln umgeben. Die Mundhöhle (Cavum oris) umschließt die Ausführungsgänge der sechs Speicheldrüsen, Zähne und Zunge, ist Sitz… …   Kleines Konversations-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»