Перевод: с латинского на немецкий

с немецкого на латинский

morem+pm

  • 61 recido [2]

    2. recido, cīdī, cīsum, ere (re u. caedo), I) wegschneiden, abschneiden, abhauen, auschneiden, 1) eig.: a) lebl. Obij.: alci pollicem, Quint.: vepres, ausrotten, Cato: fustes, Hor.: caput, Ov.: ceras inanes, Verg.: columnas, brechen (im Steinbruch), Hor.: vulnus ense, Ov.: gramina morsu, abbeißen, Calp.: e silva hastile, Ov.: sceptrum imo de stirpe, Verg.: inde (= a virili membro) pelliculam, die Vorhaut lostrennen, Porphyr.: ab ignota vultus cervice, die Köpfe absäbeln, Lucan. – b) (poet.) leb. Wesen, niederhauen, coloni cuncti simul ense recisi, Lucan. 2, 194. – 2) übtr., ausrotten, tilgen, beseitigen, nationes, Cic.: culpam supplicio, Hor.: perquam multa ex orationibus eius, streichen, Quint.: quidquid obstat imperio, Curt. – II) verschneiden, A) = beschneiden, 1) eig.: ungues, Plin. u. Curt.: capillos, Plin. ep.: comas, Mart.: barbam falce, stutzen, Ov. (vgl. im Bilde magnis parva falce simili, Hor.): malleolos ad imum articulum, Plin.: arbores usque ad medullam securibus, behauen, Pallad. – 2) übtr., beschneiden, verkürzen, beschränken, ambitiosa ornamenta, Hor.: mirmillonum armaturas, Suet.: nimiam loquacitatem, Quint.: velut recisam (esse) ornandi potestatem, es seien der Beredsamkeit gleichsam die Flügel beschnitten worden, Quint.: recideret onme quod ultra perfectum traheretur, Hor.: quid enim prohibere et priscum ad morem recidere aggrediar? auf die alte Sitte zu beschränken, Tac.: (ea) recisa ac repurgata in unum librum coartasse, Plin. ep. 1, 20, 8. – B) verschneiden = zerschneiden, mala Cydonia in brevissimas particulas Pallad. 10, 20, 1.

    lateinisch-deutsches > recido [2]

  • 62 retineo

    retineo, tinuī, tentum, ēre (re u. teneo), I) zurückhalten, aufhalten, festhalten, A) eig.: 1) zurück-, aufhalten, a) leb. Wesen: quid nunc me retines? Plaut.: concilium dimittit, Liscum retinet, Caes.: nisi iam profecti sunt, retinebis homines, Cic.: legatos (Ggstz. dimittere legatos), Liv.: milites, milites in loco, legiones ad urbem, cohortes apud se, Caes.: venit Varro ad me, et quidem id tempus, ut retinendus esset, (zu Tische) dabehalten werden mußte, Cic.: biduum tempestate retentus, Caes. – b) Lebl.: lacrimas, Ov.: manus ab ore, Ov.: ibi paulum retentus (fons) in Larium lacum decĭdit, Plin. ep. – 2) zurückhalten, behalten, einhalten, armorum parte tertiā celatā atque in oppido retentā, Caes.: mercedem, Plaut.: semel empta, Eutr.: alienum, Cic.: u. alqm obsidem (als G.). – u. eine Eroberung behaupten, oppidum, Caes.: Moesiam, Eutr.: Hispanias contra hostem, Eutr.: arces, Catull. – B) übtr.: 1) zurück-, in Schranken halten, auf-, anhalten, erum ad salutem, Plaut.: liberos pudore, liberalitate, metu, Ter.: ut, cum sciatis, quo quaeque res inclinet, retinere aut ante possitis occurrere, Cic.: moderari cursum atque in sua potestate r., Cic.: r. gaudia, rabiem, Ov. – r. labantem disciplinam, im Sinken aufhalten, nicht ganz sinken lassen, Spart. Hadr. 10, 3. – r. in officio, Cic.: animos sociorum in fide, Liv. – retineri nequeo od. non possum u. aegre retineor m. folg. quin u. Konj., retineri nequeo, quin dicam ea quae promeres, Plaut.: tormento non retineri potuit ferreo, quin reciperet se huc esum, Plaut.: retineri non poterant, quin in nostros tela conicerent, Caes.: aegre sunt retenti, quin oppidum irrumperent, Caes. – 2) etw. zurückbehalten, a) im allg. = bewahren, behalten, beibehalten, sich erhalten, behaupten, id egit, ut amicos observantiā, rem parsimoniā retineret, Cic.: retinere servareque amicos, Hor.: ret. se, sich als Freund erhalten, Cic.: inconsultius uxor assumpta, retenta (beibehalten) patientius, Plin. pan.: ius augurum rei publicae causā conservare ac r., Cic.: ius suum, Cic.: statum suum, Cic.: pristinam virtutem, Caes.; vgl. vestigium pristinae dignitatis, Cic.: officium, Cic.: iustitiam ( neben colere), Cic.: caritatem in pastores, Cic.: utilitatem in amicitia et fidem, Cic.: hunc morem usque adhuc, Cic.: memoriam suae pristinae virtutis, Caes.: memoriam alcis, Cic.: alqd memoriā, im G. behalten, Cic.; vgl. (v. den Ohren) r. commissa, Hor. – b) prägn.: α) als Gesetz, Regel beibehalten, mit folg. ut od. ne u. Konj., ut Palaemo et Telamo et Plato dicerentur, retinuerunt, Quint. 1, 5, 60: vehementer id retinebatur (man hielt streng darauf), populi comitia ne essent rata, nisi etc., Cic. de rep. 2, 56. – β) im Gedächtnisse bewahren, sich erinnern, Gell. 17, 9, 16: mit folg. Acc. u. Infin., Ulp. dig. 35, 1, 92 in. – II) fest halten, A) eig.: alqm dexterā manu, Plaut.: mulierem per vim, Plaut.: arcum manu, Cic.: iniectā ferreā manu et retentā utrāque nave, Caes. – b) übtr., festhalten = fesseln, ordo ipse annalium mediocriter nos retinet quasi enumeratione fastorum, Cic. ep. 5, 12, 5 (vgl. ibid. § 4): (Picus) ore suo volucres vagas retinere solebat, Ov. met. 14, 340.

    lateinisch-deutsches > retineo

  • 63 saltuatim

    saltuātim, Adv. (1. saltus, s. Prisc. 15, 19), sprungweise, currere singulis cruribus, Gell. 9, 4, 9 Hertz2: salt. incĭdere singulis litteris, anprallen an usw. (v. e. Ringe), Amm. 29, 1, 31. Vgl. saltatim. – übtr., v. der schriftl. Darstellung, salt. scribere, Sisenn. hist. fr. 127. p. 294, 9 P. (b. Gell. 12, 15, 2): dum ex loco subinde salt. redire festinamus, Amm. 26, 5, 15: dum novum scribendi morem gradatim appeto et veterem salt. dedisco, Sidon. epist. 4, 3, 9.

    lateinisch-deutsches > saltuatim

  • 64 seiugis [2]

    2. sēiugis, e (v. se u. iugum), abgesondert, getrennt, seiuges usque ad se gentes ad unum morem coniugasse, Solin. 4, 2.

    lateinisch-deutsches > seiugis [2]

  • 65 sono

    sono, sonuī, sonitum, āre (sonus), I) intr.: 1) tönen (ertönen), schallen (erschallen), klingen, rauschen, brausen (erbrausen), krachen, dröhnen, schwirren, klirren, knistern, zischen, a) übh.: quoia vox sonat procul? Plaut.: vox, quae aere icto sonat, Chalcid. Tim.: sonuerunt tympana, Caes.: classica sonant, Verg.: ubique lyraeque tibiaeque et cantus sonant, Ov.: quā numerosa fides quāque aera rotunda Cybebes mitratisque sonant Lydia plectra choris, Prop.: longe sonans Aufidus, Hor.: sonant (es toben) clamore viri, stridoro rudentes, ventorum incursu gravis unda, tonitribus aether, Ov.: sonuit contento nervus ab arcu, Ov.: fraxinus (Lanze) in umero sonuit, Ov.: tela (Pfeile im Köcher) sonant umeris, Ov.: fons sonat a dextra, Ov.: et solido graviter sonat ungula cornu, Verg.: cum subito rauci sonuerunt cardine postes, Prop.: saepe a latere ruentis aedificii fragor sonuit, Sen.: nunc mare nunc silvae Thrëicio aquilone sonant, Hor.: sonabant incendio silvae, krachten, Curt.: hirundo umida circum stagna sonat, schwirrt um usw., Verg.: pennae sonuere per auras, Ov.: in omne latus diffusa sonabat flamma, Ov.: ambusti sonant nervi, Ov.: motae sonuere colubrae, Ov.: spumae sonantes, Ov.: leve nescio quid femineumque sonet, sanft nur, ich weiß nicht wie, und weiblich klinge der Ton, Ov.: sonare inani voce, leere Worte sagen, ein leeres Wortgeklingel machen, Cic.: sonare citharā, Phaedr.: nunc magno ore sonandum (est), jetzt ertöne das schallende Lied (Loblied), Verg. – m. adv. Acc. neutr., cum corrigia disrupta sonat aridum, knackt, Varro fr.: tale sonat populus, so erbraust das V., Ov.: amnis rauca sonans, dumpf brausend, Verg.: rauca saxa sonabant, gaben einen dumpfen Ton von sich, Verg.: magna sonare, Hor.: quamvis chordae diversa sonabant, verschieden klangen, Ov. – m. Adi. beim Partiz., saxosus sonans Hypanis, s. Ladewig Verg. georg. 4, 369. – b) insbes.: α) v. einzelnen Buchstaben od. Wörtern, klingen, litterae sonantes, Vokale (Ggstz. insonantes et semisonantes, stumme Buchstaben u. Halbvokale), Apul. de mund. 20: aurifex melius per i sonat quam per u, Vel. Long. 75, 12 K.: nam et ipsum ›cui‹ per ›quoi‹, quo pinguius sonaret, scribebant, Vel. Long. 77, 11 K. – β) v. zusammenhängenden Worten, v. der Rede, klingen, bene, melius, optime sonare, Cic.: ut extrema ex altera parte graviter, ex altera autem acute sonent, Cic. – prägn., sonantia verba, in die Ohren fallend, voll Wohlklang, Plin. ep. 1, 16, 2, – 2) widerhallen, einen Widerhall geben, ripae sonant, Verg. georg. 3, 555: m. adv. Acc. neutr., ter valles cavae sonuere maestum, Sen. Oedip. 583. – II) tr. tönen, a) dem Klange nach, α) den u. den Ton hören lassen, v. Pers.: itinerarium, zum Abmarsch blasen, Amm.: inconditis vocibus inchoatum quiddam et confusum, unvollständige u. verwirrte Töne hören lassen, Cic.: raucum. quiddam, kreischen, Ov.: poëtae pingue quiddam atque peregrinum sonantes (deren Sprache einen schwülstigen u. ausländischen Klang hat), Cic.: vox (Aussprache), in quā nihil sonare aut olere peregrinum, einen fremdartigen Klang oder Anstrich habe, Cic.: sonabit cornua quod vincatque tubas (wird mit seiner Stimme H.u.T. übertönen), Hor.: nec vox hominem sonat, die St. klingt nicht menschlich, Verg. – β) durch die Stimme od. den Ton verraten, anzeigen, furem sonuere iuvenci, Prop. 4, 9, 13: quem morem vocamen sonat, Solin. 30, 7. – b) der Bedeutung nach, bedeuten, re unum, einerlei Bedeutung haben (Ggstz. verbo discrepare), Cic.: quid sonet haec vox, Cic.: quomodo condocentes nihil aliud sonat quam simul docentes, Augustin. – c) dem Inhalte nach: α) übh. erschallen-, ertönen-, hören lassen, euhoë Bacche! Ov.: ut ego semper in ore meo nomen tuum sonem, Hieron.: nec mortale (sterbliche, menschliche Worte) sonans, Verg.; sonant te voce minores, lallen deinen Namen, Sil.: licet alcyones Ceyca suum fluctu leviter plangente sonent, beklagen, Sen poët.: m. folg. dir. Ausruf, ipsa sonant arbusta ›deus ille Menalca‹, Verg.: sive mendaci lyrā voles sonari ›tu pudica etc.‹, Hor.: m. indir. Rede im Akk. u. Infin., Sil. 4, 61. – β) besingen, im Liede preisen, bella, Ov.: aureo plectro mala dura belli, Hor.: te carmina nostra sonabunt, Ov.: lyra te sonabit, Ov.: magno nobis ore sonandus eris, Ov. – γ) ruhmredig erwähnen, rühmen, atavos et atavorum antiqua nomina, Verg. Aen. 12, 529. – / a) Regelm. Formen: sonaverunt, Itala psalm. 45, 4: sonarit, Iuvenc. 4, 570: sonaverint, Tert. ad Scap. 3: sonaturum, Hor. sat. 1, 4, 44. – b) Formen nach der dritten Konjug.: sonere, Acc. tr. 225 u. 470. Lucr. 3, 156 u. 871: sonit, Enn. fr. scen. 181. Acc. tr. 570: sonunt, Enn. ann. 389; fr. scen. 106. Pacuv. tr. 214.

    lateinisch-deutsches > sono

  • 66 supra

    suprā (altlat. suprād), Adv. u. Praepos. (st. superā [sc. parte] von superus), I) Adv. m. Compar.: 1) v. Raume: a) auf der oberen Seite, oben, oben darauf, oberhalb (Ggstz. infra), oleum supra siet, Cato: omnia haec, quae supra et subter, unum esse, Cic.: et mare quod supra teneant quodque alluit infra, Verg.: magno numero iumentorum in flumine supra atque infra constituto, Caes.: supra, non infra est deus, Lact. – b) darüber heraus, darüber hervor, toto vertice supra est, Verg. – Compar. superius, weiter hinauf, weiter oben, piscina superius construenda, Pallad.: superius rapiuntur, Sen.: Ggstz. subterius, Isid. orig. 16, 8, 4. – c) oben, vorher, bei Verweisungen in Schrift u. Rede, uti supra demonstravimus, Caes.: ut supra dixi, Cic.: ille, quem supra deformavi, Cic.: quae supra dixi, Cic.: supra dictae particulae, Gell.: erunt adiungenda supra dictis etiam mictualia medicamenta, Cael. Aur. – Compar. superius, weiter oben, ut superius demonstravimus, Auct. b. Hisp.: dixi superius, Phaedr.: de qua superius dixerim, Firm. – 2) von der Zeit, von oben an, von früher her, weiter (aus vergangener Zeit), pauca supra repetere, Sall., de alqo, Tac. – 3) v. Maße: a) eig.: darüber, mehr, centesimus tibi vel supra premitur annus, Sen.: ager fortasse trecentis aut etiam supra nummorum milibus emptus, Hor.: supra adicere, mehr bieten, Cic. – b) übtr., darüber hinaus, mehr, dialogos confeci et absolvi nescio quam bene, sed ita accurate, ut nihil possit supra, Cic.: dominandi supra quam aestimari avidissimus potest, Aur. Vict.: nihil supra, Ter.: supra deos lacessere, noch mehr, Hor. – dah. supra quam, mehr als, patiens inediae, algoris, supra quam cuiquam credibile est, Sall.: rem supra feret, quam fieri potest, größer machen, als es möglich ist, Cic.

    II) Praepos. m. Acc.: 1) v. Raume: a) mit Verben der Ruhe = über, oben über, oben auf, auf (Ggstz. infra), ille qui supra nos habitat, Plaut.: Nerëides supra delphinos et cete sedentes, Plin.: ubi circa muros supra subterque terram per dies quindecim pugnatum est, Liv.: mit Berücksichtigung der Rangordnung, accumbere supra alqm, (bei Tische) über jmd. liegen, Cic. – insbes. von der geographischen Lage = oberhalb, jenseit, exercitus, qui supra Suessulam Nolae praesideret, Liv.: Syene est supra Alexandriam, Plin. – bildl., supra caput, über dem Kopfe, d.i. auf dem Halse, zur Last, ecce supra caput homo levis, da hab' ich auf dem Halse, Cic.: supra caput esse, Sall. u. Liv. – übtr., zur Bezeichnung des Amtes, das jmd. hat, über, qui supra bibliothecam fuerunt, Vitr. 7. praef. § 5: supra rationes esse positum, Ps. Quint. decl. 353: libertus supra hereditates, Scribon. 162: supra insulas, Corp. inscr. Lat. 14, 2769: supra iumenta, ibid. 6, 7987 u. 9486: supra cocos, ibid. 6, 9261. – b) mit Verben der Bewegung: α) über... hinweg, über... hin, fera saltu supra venabula fertur, Verg.: supra segetes navigare, Ov. – β) oben auf, tignumque supra turba petulans insilit, Phaedr.: nec exissent umquam supra terram, Cic. – γ) über... hinaus, attolli supra ceteros mortales, Plin.: supra alqm ire, einen übertreffen, Verg.: exsurgere supra dolores, Ps. Albinov. – 2) v. der Zeit, über, vor, paulo supra hanc memoriam, Caes.: supra septingentesimum annum, Liv. – 3) vom Maße, a) eig. = über, über... hinaus, supra milia viginti, Liv.: nec supra geminos fetus, Plin. – b) übtr.: α) über, über... hinaus, supra modum, Liv.: supra morem, Verg.: supra vires, Hor.: supra humanam formam, Phaedr.: supra humanam fidem, Plin.: supra omnium opinionem, Scrib.: dominatio et potentia, quae supra leges se esse velit, die mehr gelten will als, Cic.: supra Coclites Musiosque id facinus esse, gehe über die eines K.u.M. hinaus, Liv. – β) über, außer, supra belli Latini metum id quoque accesserat, quod etc., Liv.: de floribus supra dictos scripsit Theophrastus, außer den genannten, Plin.

    lateinisch-deutsches > supra

  • 67 teneo

    teneo, tenuī, tentum, ēre (zu tendo), tr. u. intr. halten, in der Hand, im Munde usw. haben, I) im allg.: A) eig. u. übtr.: 1) eig.: tene me, halte mich, Plaut.: accipe sis argentum, tene sis argentum: etiam tu argentum tenes? Plaut.: age tu, redde huic scipionem et pallium. Ch. tene, Plaut.: ova contra lumen tenere, Varro: pyxidem in manu, Cic.: fragmina manu, Ov.: pateram dexterā manu, Cic.: languenti manu carchesia mixta, Ov.: utrisque manibus mensam, Sen. rhet.: alqm manu (an der Hand), Sall.: dextrā cornu, radicem, cibum ore (im Munde) Cic. u. Phaedr.: im Bilde, gubernacula rei publicae, Cic. – 2) übtr.: a) im allg.: res oculis et manibus tenetur, ist sichtbar u. handgreiflich, Cic.: rem manu tenere, so gut als handgreiflich erkennen, Cic. – b) insbes. = geistig halten = sich in Gedanken vorstellen, fassen, begreifen, wissen, kennen, verstehen, quae et saepe audistis et tenetis animis, Cic.: omnia norat, omnium aditus tenebat, allen wußte er beizukommen, Cic.: quibus reconditos eius sensus tenere possemus, Cic.: teneo, ich begreife, verstehe, Komik. (s. Spengel Ter. Andr. 86): tenes? od. tenesne? kapierst du's? Komik.: rem tenes, omnem rem tenes, richtig, du hast es erraten, Komik. (s. Spengel Ter. Andr. 349): teneo istuc, teneo omnia, Plaut.: teneo pulcre, recte, satis, Plaut. (s. Brix Plaut. mil. 1163): iam teneo, quid sit, Plaut.: tenes, quid dicam? Ter.: quibus rebus capiatur Caesar, tenes, Cic.: quae a Romanis auguribus ignorantur, a Cilicibus tenentur, Cic.: m. folg. Infin. od. Acc. u. Infin., qui et bene et male facere tenet, Plaut.: nec tenet amissam dextram inter equos abstraxe rotas, Lucr. – B) meton.: 1) an einem Orte anlangen, ihn erreichen, wohin gelangen, (zu Schiffe) wo landen, regionem, Liv.: portum, Liv. u. Ov.: terram, erreichen = berühren, Cic. – übtr., per cursum rectum regnum, Cic.: ingenio, virtute regnum, Liv.: teneri res aliter non potest, Cic. – 2) wohin halten, richten, a) übh.: oculos in se, Ov.: oculos sub astra, Verg. – vgl. übtr., attentos animos ad decoris conservationem, genau auf die Beobachtung des Anstandes achten, Cic. – b) insbes., seine Bewegung wohin richten, wohin einen Weg einschlagen, quo tenetis iter! Verg.: medium iter classe, Verg. – intr., v. Schiffenden (als naut. t.t.), wohin hinhalten, steuern, segeln, Diam, Ov.: ad Mendin, Liv.: Liparas (nach L.), ad insulam Vulcani, Liv.: ab Sicilia classe ad Laurentem agrum, Liv. – v. Winde, wohinwärts wehen, hic ventus adversum tenet Athenis proficiscentibus, weht den von Athen Abreisenden entgegen, Nep. Milt. 1, 5.

    II) mit dem Nebenbegriffe des Besitzes = (im physischen) Besitz haben, besitzen, innehaben, 1) eig.: a) übh.: quod tu meum habes, tenes, possides, im faktischen, physischen u. rechtlichen Besitz bist, ICt.: multa hereditatibus, multa emptionibus tenebantur sine iniuria, Cic.: quae tenuit dives Achaemenes, Hor.: sedem patris, loca, Liv.: tuta tenere, in Sicherheit sein, Verg. – in der Umgangssprache, teneo te, »ich habe dich wieder«, vom Wiedersehen einer geliebten Person (s. Ruhnken Ter. heaut. 2, 4, 27. Hildebr. Apul. met. 5, 13. p. 341, b), Ter., Ov. u.a. – b) (als milit. t.t.) einen Ort innehaben, besetzt halten, locum praesidiis, montem, portum, Caes.: tenente omnia equitatu, Liv.: aciem primam, Caes. – 2) übtr., nunc totum me tenet, habet, possidet, hat mich ganz, gleichs. im physischen, faktischen u. rechtlichen Besitz = ganz eingenommen, Plin. ep. – alqm tenet insania, hat ergriffen, Plaut.: u. so num eum veternus aut aqua intercus tenet? Plaut. – vom Besitz als Geliebter, Geliebte, saepe aliam tenui, Tibull.: te iam tenet altera coniunx, Ov.; vgl. Ruhnken Ov. her. 2, 103. Broukh. Tibull. 1, 6, 3 u. die Auslgg. zu Phaedr. 2, 2, 3. – v. Besitz als Machthaber, Herrscher, terras, Hor.: imperium, Caes.: summam imperii, Caes.: scaenam, allein innehaben, herrschen auf usw. (v. Bühnenkünstlern), Suet.: rem publicam, Cic.: dah. qui tenent (sc. rem publicam), die im Besitz des Staates sind, die Machthaber im Staate, Cic. – als Kommandierender, befehligen, alterum cornu, Nep.: exercitum pedestrem, Nep.

    III) mit dem Nebenbegr. der Festigkeit = festhalten, 1) eig.: a) übh.: ut quo maior se vis aquae incitavisset, hoc artius illigata tenerentur, Caes.: loca sunt egregia ad tenendas ancoras, Auct. b. Alex. – b) (als milit. t.t.) einen Ort verteidigen, behaupten, suum locum, tumulum, Caes.: Capitolia, Verg. – c) (als ökonom, t.t.) bekleiben, einwurzeln, vitis tenet, Colum. u. Sen. – 2) übtr.: a) geistig festhalten, memoriam alcis, Cic. – memoriā tenere, im Gedächtnisse behalten = sich erinnern, mit folg. Acc. u. Infin., Cic. – so auch bl. tenere, zB. satin haec meministi et tenes? Plaut.: numeros memini, si verba tenerem, Verg. – b) ertappen, überführen, mala (femina), te teneo, Plaut.: teneo te, da hab' ich dich, Cic. u.a. (s. Bünem. Lact. 2, 8, 54. p. 231, a): mit dopp. Acc., iam te non furem (als D.) teneo, sed raptorem (als R.), Augustin. serm. 85, 1: im Passiv, teneri in manifesto peccato, Cic.: u. mit Genet., cupiditatis eiusdem, Cic.: repetundarum, Tac.: caedis, Quint.: furti, Masur. Sabin. fr. bei Gell. u. ICt. – c) (v. Affekten) jmd., jmds. Gemüt fesseln, einnehmen, beseelen, erfüllen, s ich bemächtigen, misericordia me tenet, Cic.: magna me spes tenet m. folg. Acc. u. Infin., Cic. (u. so quā spe ut vivere velint tenebuntur, Cic.): consulem Marcellum tanta cupiditas tenebat dimicandi cum Hannibale, ut etc., Liv.: mirum me desiderium tenet urbis, Cic.: magno teneri desiderio virium, Cic.: Romanorum ingenti admiratione teneri, Eutr.: historiae per se tenent lectores, Vitr. – d) (von Personen u. Dingen) jmds. Sinne fesseln, ergötzen, varias mentes carmine, Verg.: u. so bes. im Passiv, pueri ludis tenentur, oculi picturā tenentur, Cic. – e) zu einer Verbindlichkeit anhalten = verbindlich machen, binden, haec adeo edico ex hac nocte primum ut lex teneat senes, Plaut.: leges eum tenent, binden ihn, Cic.: lege, foedere, promisso teneri, gebunden sein an usw., Cic. u. Liv.: eā poenā, quae est de vi, teneri, der Str. verfallen, durch die Str. geahndet werden, Cic.: u. so diligenter teneri (iure civili), Cic. – f) als mir zukommend festhalten, behaupten, auctoritatem, imperium in suos, Cic.: suum illud, nihil ut affirmet, tenet ad extremum, Cic.: causam, recht behalten, Cic. u. Liv.: causam apud centumviros, einen Prozeß gewinnen, durchsetzen, Cic.: plura tenuit, Liv. – dah. absol., recht behalten, es durchsetzen, si recte conclusi, teneo, behalte ich recht, Cic.: m. folg. ut od. ne u. Konj., tenuerunt patres, ut etc., setzten es durch (erreichten es), daß usw., Liv.: patres apud maiores nostros tenere non potuerunt, ut etc., Cic.: plebs tenuit, ne etc., Liv. – g) an einer Behauptung festhalten, illud arte tenent (bleiben fest dabei) accurateque defendunt, voluptatem esse summum bonum, Cic.

    IV) mit dem Nebenbegr. des Bestehens, der Dauer, der Ruhe = festhalten, halten, erhalten, be wahren, A) im allg.: a) eig.: terra tenetur nutu suo, die Erde wird durch ihre Schwerkraft im Gleichgewicht gehalten, Cic. – b) übtr., tribus rebus vita animantium tenetur, wird erhalten, Cic.: alqm in officio, jmd. im Gehorsam erhalten, Caes.: alqm in servitute, Caes.: matrimonia, beibehalten (Ggstz. dimittere), Suet. – mit dopp. Acc., libertatem servitute oppressam, Nep.: rem publicam oppressam, Val. Max.: se quietum, Liv. – B) insbes.: 1) tr. in der Dauer erhalten = von etwas nicht abweichen, etw. halten, a) eig.: cursum (bes. als milit. u. naut. t.t.), die Richtung beim Marsche, bei der Fahrt (fest)halten, auf der rechten Bahn bleiben (auch übtr., Ggstz. cursum commutare), Caes., Cic. u.a. – absol., medio tutissimus ibis: inter utrumque tene, halte die Richtung, halte Strich, Ov. met. 2, 140. – b) übtr., an etw. festhalten, etw. halten, beobachten, ihm treu bleiben, ordinem, Cic.: silentium (s.d.), Liv. u. Ov.: fidem, Cic.: propositum, Caes.: morem, Suet. – 2) intr. dauern, sich erhalten, währen (s. Drak. Liv. 4, 7, 7. Duker Liv. 6, 35, 10. Fabri Liv. 23, 44, 6), imber per totam noctem tenuit, Liv.: silentium inde aliquamdiu tenuit, Liv.: u. so consuetudo tenuit, ut etc., Quint.: u. fama tenet (es erhält sich die Sage) m. folg. Acc. u. Infin., Liv.

    V) mit dem Nebenbegr. der gehemmten Bewegung = festhalten, d.i. A) einhalten, zurückhalten, halten, einschließen, 1) eig.: a) übh.: manus ab alqo, Ov.: ventrem, Cels. – dah. alqm od. se domi, jmd. od. sich zu Hause halten, Liv. u. Nep.: alqm Romae, Eutr.: pecus, innehalten, einsperren, Verg.: lecto teneri, Cic.: lectulo me teneo, Fronto: se castris, sich im L. halten, Caes.: se oppido, Cic.: Antiochiā teneri, in A. eingeschlossen sein, Cic. ad Att. 5, 20, 3. – b) Geister auf der Oberwelt festhalten, bannen, iam tenet infernas magico stridore catervas, Tibull. 1, 2, 49: synochitide teneri umbras inferûm evocatas, Plin. 37, 192. – 2) übtr.: a) zurückhalten, im Zaume halten, bezähmen, mäßigen, risum, dolorem, iracundiam, Cic.: lacrimas, Cic. u. Caes.: u. so se ab accusando, sich der Anklage enthalten, Cic.: se non tenere od. se tenere non posse, quin etc., teneri non posse, quin etc., sich nicht enthalten können, zu usw., Cic. – b) bei sich behalten, verschweigen, alqd, Cic. de or. 2, 221. – B) aufhalten, 1) eig.: tabellarios, Cic.: septimum iam diem Corcyrae teneri, Cic.: quae (naves) vento tenebantur, quo minus in eundem portum venire possent, Caes.: ne quid se Romae teneret, quominus paludatus ab urbe exiret, Liv. – 2) übtr.: non teneo te pluribus, will dich nicht lange aufhalten (mit Worten), will es kurz machen, Cic. – alqm tenere (abhalten, hindern) m. folg. ne od. quo minus u. Konj., ea modo una causa, ne transirent flumen, tenuit Romanos, Liv.: ne persequeretur Mithridatem, seditio militum tenuit, Liv. epit.: diu non perlitatum tenuerat dictatorem, ne ante meridiem signum dare posset, Liv.: si te dolor aliqui corporis aut infirmitas valetudinis tenuit, quominus ad ludos venires, Cic.

    VI) mit dem Nebenbegr. des Inhaltes = umfassen, begreifen, enthalten (= continere, κατέχειν), haec populos, haec magnos formula reges tenet, Hor. sat. 2, 3, 46. – im Passiv, teneri alqā re, in etw. enthalten sein, mitbegriffen sein, ihm angehören, zu etw. gehören, aus od. in etw. bestehen, ut homines deorum agnatione teneantur, Cic.: si Asia hoc imperio non teneretur, Cic.: causae, quae familiaritate tenentur, Cic. – / Parag. Infin. Praes. pass. tenerier, Mart. Cap. poët. 2. § 93: archaist. Perf. tetini, Diom. 366, 23 u. 372, 18, wov. Coni. tetinerim, tetinerit, Pacuv. tr. 172 u. Acc. tr. 39: Infin. Perf. tetinisse, Pacuv. tr. 226: Fut. exact. tetinero, nach Paul. ex Fest. 252, 9. – Andere Nbf. des Perf. tenivi, Charis. 248, 2.

    lateinisch-deutsches > teneo

  • 68 venio

    venio, vēnī, ventum, venīre (βαίνω = *βανjω, altind. gámati, geht, gotisch qiman, ahd. quëman), kommen (Ggstz. abire, discedere, manere), I) eig.: A) im allg.: a) v. leb. Subjj.: α) übh.: istinc, Cic.: huc, Cic.: istuc, Cic.: foras, Plaut.: redeant, unde venerint, Liv.: qui unā venerant, Cic.: ab domo (Heimat), Liv.: ad alqm, Cic.: ad urbem, Cic.: in Cariam ex insula, Plaut.: in astu, Ter. u. Nep.: in Tusculanum, Cic.: in conspectum, Caes. u. Nep.: in conspectum alcis, Hirt. b.G.: sub aspectum, Cic.: sub oculos, Sen. u. Quint.: sub ora viri caelo, von Tauben, Verg. – m. bl. Acc. loc., domum ad alqm, Cic.: domum alcis saepe salutandi causā, Mat. in Cic. ep.: sexto die Delum Athenis, Cic.: poet. tumulum, Verg.: fines Ausonios, Verg.: Scythiam, Verg. – m. Ang. mit wem? cum equitatu, Caes.: ceteros cum custodibus in aedem Concordiae venire iubet, läßt er unter Bedeckung in den T. der C. bringen, Sall. – m. Ang. wem? novus exercitus domo accitus Etruscis venit, Liv. 9, 33, 2 (vgl. unten no. b). – m. Angabe des Zweckes, huc ad ludos, Plaut.: ad alqm ad cenam, Plaut.: v. auxilio (Dat.), subsidio (Dat.), Caes. u.a.: ad causam dicendam, Liv.: ad eum oratum, ut etc., Caes.: eam veni quaesitum, Plaut.: socios ad senatum questum venisse m. folg. Acc. u. Infin., Metell. Numid. fr.: ad istum emptum venerunt illum locum senatorium, Cic.: m. Infin., aurum petere, Plaut.: speculari, Liv.: Libycos populare penates, Verg. – impers., dum ad flumen Varum veniatur, Caes.: ad quos ventum erat, Caes.: ventum in insulam est, Cic.: Lilybaeum venitur, Cic.: venitur ad tempus, Vell.: ubi eo ventum est, Caes. – β) in feindlicher Absicht kommen, anrücken, veniens hostis,Verg.: strictam aciem venientibus offert, Verg. – impers., veniri ad se existimantes, Caes. – b) v. Lebl.: nostra navis huc ex portu Persico venit, Plaut.: venit in os salsi umor saporis, Lucr.: sub aspectum, Cic., in conspectum, Cels., sub oculos, Quint.: frumentum Tiberi venit, Liv.: a te litterae non venerunt, Cael. in Cic. ep.: ventus a mediterraneis regionibus veniens, Cels.: de ipso caelo subito venturum oraculum, Apul.: Rhodanus fluvius ex Alpibus veniens per Lemannum lacum meat, Mart. Cap. 6. § 635: venientia carra, die auf ihn zulaufenden, Treb. Poll. trig. tyr. 8, 5: eminus veniens telum, Donat. Ter. Andr. 1, 3, 3: unda ex adverso veniens, ibid. – m. Dat. wem? dominae mihi venit epistula nostrae, Prop.: dum tibi litterae meae veniant, zukommt, zugestellt wird, Cic.: priori Remo augurium venisse fertur, soll erschienen sein, Liv.

    B) insbes.: 1) kommen = zurückkehren, Romam, Liv.: cum venies, Ov. – 2) (poet.) kommen = hervorkommen, a) übh.: veniens sol, Hor.: venientes lacrimae, Verg. – b) kommen, hervorkommen = wachsen, veniunt felicius uvae, Verg.: ipsae (arbores) veniunt sponte suā, Verg.: ut hederae veniant suā sponte melius, Prop.

    II) übtr.: A) im allg.: a) v. leb. Subjj.: α) übh.: ut videndum sit, quem ad modum velis venire ad extremum (orationis), Cic.: ut ad id aliquando, quod cupiebat, veniret, Cic.: venimus ad summum fortunae, Hor. – β) in feindl. Absicht auftreten, contra alienum pro familiari et necessario, Cic.: contra summam amici existimationem, Cic.: contra iniuriam, Cic.: contra rem alcis, Cic. – b) v. Lebl.: α) übh.: alqd venit in buccam, kommt einem in den Mund, fällt ein, Cic.: v. in mentem, Cic.: v. in animum, Fronto, sub sensum, Varro LL.: oratorum laus ita ducta ab humili venit ad summum, ut iam senescat brevique tempore ad nihilum ventura videatur, Cic. – veniens in corpore virtus, erscheinende, Verg. – β) v. der Zeit, kommen = erscheinen, herannahen, sich nähern, ubi ea dies, quam constituerat, venit, Caes.: venisse tempus victoriae, Caes.: cum tristes misero kalendae venere, Hor.: veniet eorum laudi suum tempus, Quint. – motus temporum venientis (künftigen) anni, Cic.: non sumus omnino sine cura venientis anni (wegen des k.J.), Cic.: ea pars rei publicae vicit, nec in praesens modo, sed in venientem etiam annum M. Fabium et L. Valerium consules dedit, Liv. – veniens aetas, die kommende Zeit (= die Nachkommenschaft), Ov. fast. 6, 639. – ventura (künftigen) bella, Verg.: u. so venturorum nepotum proles, Ov. – Partiz. subst., ventūra, ōrum, n., die Zukunft, Lucan. 6, 591. – γ) als mediz. t.t. von phys. Zuständen, Übeln, kommen, eintreten, sich einstellen, si sudor non venit, Cels.: plenus somnus venit, Cels.: si subito venerit febris, Cels.: ubi remissio venit, Cels.: donec sanitas venit, Cels.: venit malum, morbus, Cels.

    B) insbes.: 1) v. in alqd, in eine Lage od. einen Zustand kommen, geraten, gelangen, von Pers.u. Lebl., in calamitatem, Cic.: in consuetudinem, Cic.: in consuetudinem proverbii, in proverbium, zum Sprichworte werden, Liv.: in morem, zur Sitte, zur Gewohnheit werden, Liv. u. Ov.: in contentionem, Cic.: in discrimen, Cic.: in dubium, Cic.: in odium, Cic.: in invidiam, Nep.: in partem alcis rei, an etwas teilhaben, Cic.: in sermonem, ins Gerede kommen, Cic.: aber veni in eum sermonem, ut dicerem, geriet ich darauf, Cic.: in eam opinionem, Cael. in Cic. ep.: in nonnullam spem, Cic.: alci in amicitiam, Caes.: in contemptionem, Caes.: summum in cruciatum, dem qualvollsten Lose anheimfallen, Caes.: in fidem ac potestatem alcis, Caes.: in periculum, Caes.: in cognitionem alcis, Quint.: in controversiam, Cels. u. Quint. – eo iam dementiae venimus, ut etc., Sen.: eo discordiae ventum (est), ut etc., Tac.: huc arrogantiae venerat, ut etc., Tac.: neque huc puto malignitatis ventum, ut etc., Val. Max. – cum speramus eo rem venturam, ut etc., Hor. ep. 2, 1, 126: saepe in eum locum (bis auf den Punkt) ventum est, ut etc., Caes. b.G. 6, 43, 4. – 2) in der Rede, in der Darstellung zu etwas kommen, gelangen, übergehen, ut iam a fabulis ad facta veniamus, Cic.: ab his ad maxillam venturus, Cels.: venio ad recentiores litteras, Cic.: ad Arcesilam Carneademque veniamus, Cic. – impers., ad ea veniendum est, quae, Cels. – 3) woher kommen, a) = abstammen, v. Pers., Bebrycia de gente, Verg. Aen. 5, 373. – b) = entstehen, α) v. Zuständen, maius commodum ex otio meo quam ex aliorum negotiis rei publicae venturum, Sall.: prava ex falsis opinionibus veniunt, Quint.: vitium peius, quod ex inopia, quam quod ex copia venit, Quint. – β) von der Zeit, anni venientes, die erst ankommenden, aufsteigenden, zunehmenden Jahre des Alters (bis ins 45. Jahr), Ggstz. recedentes, Hor. de art. poët. 175. – 4) kommen = eintreten, sich ereignen, sich zutragen, haec ubi veniunt, Cic.: si quando similis fortuna venisset, Liv.: quod longe aliter venit, Liv.: mors quidem omnium par est; per quae venit, diversa sunt, Sen.: si quid in Samnio adversi venisset, Liv.; vgl. Nipperd. Tac. ann. 14, 43. – 5) jmdm. kommen, zukommen, an jmd. gelangen, jmdm. zufallen, zuteil werden, isti morbus interdum venit, Plaut.: hereditates mihi negasti venire, Cic.: illi et gloriam et regnum venturum, Sall.: utrumque bellum Plautio sorte venit, Liv. (s. Weißenb. Liv. 29, 20, 4; aber Iustin. 13, 4, 10 Jeep sorte evenit): ultro illi et gloriam et regnum venturum, Cic.: umbra loco deerat... umbra venit loco, Ov. – v. Übeln = jmd. treffen, betreffen, selten m. ad od. in u. Akk., ad quem autem dolor veniat, ad eundem etiam interitum venire, Cic.: ne qua in rem publicam clades veniat, Liv. – gew. m. Dat., quae sibi duobus proeliis venerant, Sall.: scis mihi multa venire mala, Prop.: venit arboribus lues, Verg. – 6) = provenire, vonstatten gehen, Erfolg haben, id quo promptius veniret, Tac. ann. 12, 32 extr. – / Archaist. Fut. venibo, Pompon. com. fr. 65: venibunt, Commodian. apol. 900. – Synkop. Imperf. venibat, Ter. Phorm. 652. – Synkop. Genet. Plur. Partiz. Präs. venientum, Verg. georg. 4, 167; Aen. 1, 434 u. 6, 755.

    lateinisch-deutsches > venio

  • 69 vicinitas

    vīcīnitās, ātis, f. (vicinus), die Nachbarschaft, I) eig. u. meton.: 1) eig.: in ea vicinitate, Cic.: quorum vicinitas propinqua esset, Hirt. b.G.: Plur., Nachbarschaftsverhältnisse, Cic. de off. 2, 64. – 2) meton. die Nachbarschaft = die Nachbarn, Bewohner der Umgegend, signum quod erat notum vicinitati, Cic.: laudanda est vel etiam amanda vicinitas retinens veterem illum officii morem, Cic.: dum vicinitatem armis exornat, Sall.: clam vicinitati dant negotium, ut etc., Nep. – Plur. vicinitates, Cic. de fin. 5, 65. Q. Cic. de petit. cons. 24: haec loca vicinitatibus erant nota, Caes. b.G. 6, 34, 3. – II) bildl., die Verwandtschaft mit etw., die Ähnlichkeit, est quaedam virtutibus ac vitiis vicinitas, Quint.: nominis, Plin.

    lateinisch-deutsches > vicinitas

  • 70 accipio

    ac-cipio, cēpī, ceptum, ere (ad u. capio), hinnehmen, empfangen (Ggstz. dare, tradere), I) = δέξομαι, zur Annahme Dargebotenes hinnehmen, entgegennehmen, abnehmen, in Empfang nehmen, sich geben-, sich reichen lassen, A) im allg.: a) in die Hand: α) lebl. Objj.: accipin argentum? accipesis (= accipe si vis) argentum impudens; tenesis argentum; etiam tu argentum tenes? Plaut.: accipe, si vis, accipiam (verst. et ego) tabulam, Hor.: ex tua manu accepi pateram, Plaut.: acc. pecuniam, Geld nehmen, sich geben lassen, Cic., im üblen Sinne = sich bestechen lassen, ab alqo, Cic., ab alqo per alqm, Cic.: et dans et accipiens, der Geber u. Empfänger (Nehmer), Liv. – m. dopp. Acc., ut id ab se donum (als G.) acciperet, Liv. 20, 50, 11. – als t.t. der Geschäftsspr., rationes accipere, sich R. ablegen (stellen) lassen, Sen.: u. so rationes accipere ab alqo, Cic. – alqd (alci) acceptum referre (ferre) od. facere, jmdm. eine Summe als an uns eingezahlt ins Rechnungsbuch über Ausgabe u. Einnahme eintragen, etw. in Einnahme stellen, jmdm. etw. gutschreiben (Ggstz. expensum ferre, jmdm. als von uns an ihn ausgezahlt zur Last schreiben), acc. ref. bei Cic., acc. fac. bei Gaius u. Plin. ep., u. bildl. = etw. (Gutes od. Böses) auf jmds. Rechnung schreiben, jmdm. etw. zurechnen, jmdm. etwas verdanken, zu verdanken haben (mit u. ohne
    ————
    alci od. alci rei), acc. ref., Cic., acc. ferre, Val. Max. ( auch accepto ferre, Eccl.), acc. fac., Sen.: sibi alqd acc. ref., sich zueignen, Auct. b. Afr. – ähnlich sponsionem acceptam facere, über die Sp. quittieren, Cic. – u. Partic. subst., acceptum, ī, n., das Empfangene, die Einnahme (Ggstz. expensum, expensa, data), codex accepti et expensi, die Einnahme- und Ausgabeseite, das Soll u. Haben (im Buche), Cic.: dass. accepti tabulae, Cic.: ratio acceptorum et datorum, Cic.: accepta et expensa conferre (vergleichen), Sen.: in acceptum referre, etw. in Einnahme bringen, über etw. (im Buche) quittieren, Cic. – β) leb. Objj.: hanc puellam mi (= mihi) in manum dat; accepi (ich nahm sie), acceptam servabo, Ter.: acc. puerum in manum, Iustin.: accipe hanc, nimm sie hin, Plaut.: cuius abavi manibus esset accepta (Mater Idaea), in Empfang genommen, Cic.: u. so armis obsidibusque acceptis, Caes. – b) an od. auf od. in einen Körper od. Ort nehmen, aufnehmen, wohin legen lassen, eindringen lassen, zulassen, α) lebl. Objj.: onus in collum, Cato fr.: alqd in cervices (bildl.), Liv.: alqm in equum suum, Liv.: onera umeris, capitibus, auf die Sch., auf den K. nehmen = auf od. mit der Sch., auf od. mit dem K. tragen, Mela: aquam ore, Plin.: sucos ore aut vulnere, Ov.: auras follibus, auffangen, Verg. – v. lebl. Subjj.: acc. onus (v. Rücken), Cic.: alvus omne, quod accepit, cogit atque confundit, Cic.:
    ————
    navis aliquantum aquae accipit, läßt ein, Liv.: u. so navis omnibus compagibus accipit aquam, Liv.: acc. fumum (v. einem Raume), Col.: accipit (Peneus) amnem Orcon nec recipit, läßt ihn zu, nimmt ihn aber nicht in sich auf, Plin.: campi accipiunt fluvium, fluvius accipitur mari, Curt.: acc. opus, v. Meere, Curt., opera vix, v. Örtl., Liv., rudus, v. Sümpfen, Tac. (vgl. Mützell zu Curt. 4, 2 [8], 8): acc. austrum, nach Süden gerichtet, gelegen sein, Curt.: favonios, Plin. ep.: ab Apennino auras, Plin. ep. – übtr., etw. wie eine Last auf sich nehmen, eine Sache zur Ausführung, ad se litem, Plaut.: alcis causam, Ter.: decumas, Cic.: ein Ungemach auf sich nehmen u. ertragen, contumeliam in se, Ter.: hunc metum, Ter. – Insbes., αα) eine Speise, ein Getränk zu sich nehmen, genießen, cibum militarem, Lampr.: epulas, Dict.: sistendi ventris gratiā poculum, Capit.: antidotum, Spart: herbam in potu, Iustin.: Partiz. subst., accepta, ōrum, n., das zu sich Genommene, Cael. Aur. acut. 2, 40, 234. – ββ) ein Gewand usw. anziehen, anlegen, vestem humillimam, Spart.: praetextam togam, Lampr.: purpuram, Eutr.: endromidem, Iuven.: loricas minores, Veget. mil. – γγ) zur Hand nehmen, stilum, Plin. ep.: libros Graecos, Vopisc. Vgl. (über no. αα – no. γγ) Paucker de latinit. scriptt. hist. Aug. p. 55 sq. – δδ) in eine Schrift aufnehmen, modica ex his accepi, Gell. praef. § 12. – εε) nehmen, mitnehmen,
    ————
    wegnehmen, duas uxores, Itala bei Augustin.: panes, Vulg.: spolia eorum, Vulg. – ζζ) einen Gottesdienst annehmen, in einen Gottesdienst sich einweihen lassen, acc. sacra, gr. παραλαμβάνειν τὰ μυστήρια, Apul. met. 11, 21. – β) leb. Objj.: alqm gremio, alveo, lacu, Verg.: milites urbe tectisve, Liv.: milites ab arce, von der B. aus einlassen, Liv.: alqm in sinus suos, Ov.: armatos in arcem, Romanos in urbem, Liv. (s. Drak. Liv. 9, 16, 2): hostem in Italiam, Liv. – übtr., in ein Verhältnis aufnehmen, alqm in civitatem, in amicitiam, Cic., in deditionem, Caes.: alqm in matrimonium, Suet.: alqm in matrimonium regnumque (zum Gemahl u. Mitherrscher), Tac.: u. so bl. acc. alqam coniugem (als G.), Sen. Octav. 721: u. bl. acc. alqam, Capit. Ver. 2, 3. Eutr. 9, 22. – v. Örtl., die jmd., der in sie eintritt, gleichs. aufnehmen, tellus fessos portu accipiet, Verg.: pavidos Samnites castra sua accepēre, Liv.: amnis ingens fugientes accepit, Liv.: acceperunt tumuli Romanos victores, Liv. – Insbes.: αα) jmd. als Gast empfangen, aufnehmen, bewirten (s. Fritzsche Hor. sat. 1, 5, 1), alqm apud se, Plaut.: alqm hospitio, Liv., hospitio agresti, Cic.: alqm cenā, Gell.: alqm regio apparatu, Cic.: alqm laute, Hor.: alqm bene, eleganter, Cic.: alqm per triduum hospitaliter, Curt.: accepit homo nemo melius prorsus neque prolixius, Ter. – ββ) jmd. so u. so empfangen = behandeln, freundlich, alqm leniter
    ————
    clementerque, Cic. – übel empfangen = anlaufen lassen, anlassen, schlecht behandeln, zurichten (s. Brix Plaut. Men. 704), ut sum acceptus (angelaufen), Plaut.: alqm vehementer, Cic.: alqm male verbis, Cic.: alqm verberibus sic, ut etc., Cic.: alqm verberibus ad necem, Cic.: u. als milit. t.t., alqm male acc., jmdm. eine Schlappe beibringen, Lentul. in Cic. ep. u. Nep. – γγ) in einer gewissen Reihenfolge jmd. aufnehmen, alter ab undecimo tum me iam acceperat annus, ich war damals eben aus dem elften ins nächste (zwölfte) Jahr getreten, Verg. ecl. 8, 39. – c) sinnlich, durch die Sinne aufnehmen, α) mit den äußern od. innern Sinnen hinnehmen, in sich aufnehmen, auffassen, wahrnehmen, vernehmen, eae res, quae sensu accipiuntur, Cic.: acc. oculis animove sensum, Cic.: acc. alqd animo magis quam vultu, Liv.: accipite animis, Verg. – bes. vernehmen = hören, anhören, sich vortragen lassen, vocem, Curt.: sonitum, gemitum, Verg.: clamorem, Sall.: orationem, Cic.: imperium, Curt.: rationem consilii, Caes.: accipite nunc quid imperarit, Cic.: accipe, quā ratione queas ditescere, Hor.: accipe m. folg. direkter Rede, Hor. sat. 2, 3, 307. – u. mit Angabe der Empfindung, der Gemütsstimmung, mit der man Gehörtes aufnimmt, acc. alqd benignis auribus, Plaut., secundis, adversis auribus, Liv.: pronis auribus accipi, williges Gehör finden, Tac.: acc. alqd aequo animo, durius,
    ————
    severe, Cic.: absol., acc. volenti animo de ambobus, Sall. – m. Ang. wie? durch quo modo, quem ad modum, quam in partem, Cic.: moleste et acerbe, Auct. b. Hisp. – β) mit dem Verstande, Erkenntnisvermögen auffassen, fassen, begreifen, verstehen, quae (pars) quo facilius accipi possit, Cels.: quae parum accepi, Cic.: dah. sich über etw. belehren lassen, acc. causam, Cic. – u. etwas erlernen, lernen, haec arte accipi posse, Cic.: eas (artes) non tum primum, Cic.: acc. celeriter od. non difficulter quae traduntur, Nep. u. Quint. (vgl. no. II, c, γ). – γ) mit dem Urteil etw. so u. so aufnehmen, auffassen, ansehen, nehmen, sich auslegen, erklären, alqd aliter atque est, Ter.: alqd ad od. in contumeliam, Ter. u. Curt.: alqd in bonam partem, Cic., bonas in partes, Phaedr.: verbum in duas pluresve sententias, Cornif. rhet.: alqd in omen, Liv., in prodigium, Tac.: alqd omen (als usw.), Curt.: alqd in maius, Liv.: alqd prodigii loco, Tac.: alqd oraculi vice (wie ein O.), Tac.: ultra mortale gaudium, Tac. – m. dopp. Acc., beneficium contumeliam, Cic.: alqd tamquam suum crimen, Tac.: alqd velut omen belli, Liv.: id omen auguriumque ita acceptum est m. folg. Akk. u. Infin., Liv.: quid accipere debeamus figuram, was wir unter F. verstehen müssen, Quint.: u. so Urbis appellatio, etiam si nomen proprium non adicitur, Roma tamen accipitur, unter der Benennung »Stadt« ist Rom zu verstehen, Rom
    ————
    gemeint, Quint. – m. pro u. Abl., omen pro tristi, Curt.: verisimilia pro veris, Liv.; gurdos, quos pro stolidis accipit vulgus, Quint. – m. quasi, wie fabulas quasi Plautinas, Gell. 3, 3, 10: Mortam quasi nomen, Gell. 3, 16, 11.
    B) prägn., annehmen = nicht zurückweisen (Ggstz. reicere, repudiare), a) eig.: munera, Nep.: usuram iniquam ab alqo, Nep.: est in non accipiendo nonnulla gloria, Cic. – b) übtr., annehmen, nicht von sich weisen = sich gefallen lassen, mit etw. sich zufrieden erklären, etw. gelten lassen, zulassen (Ggstz. abnuere, repudiare, vgl. Seyff. Cic. Lael. 40. p. 284 sq.), frenum (bildl.), Verg.: u. non solum frenos sed etiam iugum (bildl.), Liv.: id libenter, Nep.: satisfactionem, Cic. u. Caes.: vitam, Vell.: condicionem (Ggstz. ferre, stellen, u. repudiare, verschmähend zurückweisen), Cic.: pacem (Ggstz. abnuere), Liv.: orationem, Caes.: omen, Cic., od. id augurium, Liv. (vgl. Müller Liv. 1, 7, 11): nomen, in die Wahlliste eintragen lassen, Liv.: iudicium, sich in ein gerichtliches Verfahren einlassen, Cic.: de plebe consulem non acc., Cic.: acc. rogationem, legem, Cic. (dah. lex accipitur, geht durch, Vell.): u. oft im Dialog, accipio, ich lasse es gelten, ich bins zufrieden, gut, Ter., Hor. u.a.
    II) in weiterer Bedeutung = übh. von andern Gegebenes, Mitgeteiltes, Überliefertes usw. ohne unser
    ————
    Zutun empfangen, bekommen, überkommen, erhalten (Ggstz. dare, tradere, reddere), a) überreicht, übergeben, überliefert usw. bekommen: acc. adulterinos nummos pro bonis, Cic.: pecuniam numeratam ab alqo, Nep.: lucrum, Cic.: librum, litteras ab alqo, Cic.: exercitum ab alqo, Caes.: hoc cultu nitentes vos accepi, Curt.: acc. stipendium de publico, Liv.: hereditatem a patre, Nep.: u. so sestertium vicies a patre, Nep.: solis lumen (v. Monde), Cic. – munitionem, angewiesen bekommen, Sall. – venenum, potionem, (einzunehmen) bekommen, Suet. u. Quint. – nomen, cognomentum, s.d. – morem a maioribus, Cic.: salutem ab alqo, Cic.: originem ab alqa re, Frontin. aqu.: plausum, palmam, Cic.: veniam, pacem, Iustin.: beneficiis ultro datis acceptisque, Cic.: id accipere ab alio vicissimque reddere, Cic. – b) zu verwalten-, zur Verwaltung übertragen bekommen, honorem ab alqo, Cic.: consulatum, Eutr.: provinciam, Cic.: muneris partem, Liv.: imperii Romani administrationem, Eutr.: mare placandum, den Auftrag erhalten, die Ruhe zur See herzustellen, Eutr. – c) sinnlich wahrzunehmen bekommen, α) empfinden, fühlen, erleiden, voluptatem ex alqa re, Cic.; vgl. quam (voluptatem) sensus accipiens, Cic.: acc. vulnus, Cic.: plagam, Varr.: dolorem, Cic.: iniuriam, leiden (Ggstz. facere), Cic.: detrimentum, Caes.: damnum, Hor.: cladem, Liv., cladem apud Chaeroneam, Quint. – β) ver-
    ————
    nehmen, hören, erfahren, tertium signum tubā, Curt.: acceptā clade partium, Flor.: multa auribus accepisse, multa vidisse, Cic.: partim quae perspexi his oculis, partim quae accepi auribus, Ter.: cum optatissimum nuntium accepissem m. folg. Acc. u. Infinit., Cic.: postquam acceperunt m. folg. Acc. u. Infinit., Liv.: si te aequo animo ferre accipiet, Ter.: quae gerantur, accipies ex Pollione, Cic. – bes. überkommen durch Hörensagen, durch histor. Überlieferung, m. allg. Acc. neutr., quae neque fieri possunt neque fando umquam accepit quisquam, Plaut.: haec audivimus de clarissimorum virorum consiliis et factis, haec accepimus, haec legimus, Cic. Sest. 139: mit best. Acc., nullum ipsos mare ne famā quidem accepisse, Curt. 9, 9 (34), 6: famā atque auditione accepisse m. folg. Acc. u. Infinit., Cic.: a maioribus memoriā sic accepisse, Cato fr.: accepisse u. a patribus accepisse, u. a maioribus sic accepisse m. folg. Acc. u. Infinit., Cic.: sic a patribus accepimus, Cic.: ut accepi a senibus, Cic.: ut de Hercule accepimus, Cic. – γ) durch Unterricht überkommen, lernen, erlernen, elementa prima litterarum, Eutr.: usum ac disciplinam (Kriegsübung u. Kriegszucht) ab alqo, Caes.: primas artes ab iisdem magistris, Ov. – accipin = accipisne, accepistin = accepistine, Komik. (s. Müller Nachträge zur Plaut. Prof. S. 101). – Archaist. Fut. exact. accepso, Pacuv. tr. 325. – arch. Infin. accipei = accipi,
    ————
    Corp. inscr. Lat. 1, 202. col. 2, 29: u. parag. Infin. accipier, Nov. com. 97 R. – arch. Partiz. accipiundus Cato r.r. 2, 5.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > accipio

  • 71 accommodo

    ac-commodo (ad-commodo), āvī, ātum, āre, etwas an etwas anpassen, anlegen, anfügen, aufsetzen, auflegen u. dgl., I) eig., insignia, Caes.: mit ad u. Akk. od. m. bl. Dat., dextrae gladium, Lucil. fr.: coronam sibi ad caput, Cic.: clipeum ad dorsum, Plaut.: calauticam capiti, Cic.: lateri ensem, Verg.: emplastra fracto capiti, Cels. – II) übtr.: A) etw. einer Sache anpassen = etw. nach etw. od. ihm gemäß einrichten, abmessen, einer Sache anbequemen, u. se acc. od. Pass. accommodari, sich zu od. nach etw. bequemen, sumptus ad mercedes, Cic.: testes ad crimen, angemessen od. beliebig beiziehen (heranziehen), Cic.: iusiurandum suum ad alcis testimonium, als Geschworener nach jmds. Zeugnis sein Urteil abgeben, Cic.: ad hanc praesensionem nihil video quod accommodem, was ich ihm entsprechend finden, was ich damit vereinigen könnte, Cic.: u. so acc. eum (Demosthenem) unum ad eam, quam sentiam, eloquentiam, Cic.: orationem auribus auditorum, Cic.: orandae litis tempus, günstig legen, Cic.: exordium in plures causas, auf mehrere Fälle anwenden, Cornif. rhet. u. Cic.: ut iidem versus alias in aliam rem posse accomodari viderentur, Cic.: acc. in omnem eventum consilia, Liv.: rationem secundum condicionem, Quint.: morem accommodari prout conducat, die Sitte bequeme sich nach dem jedesmaligen Bedürfnisse, Tac. –
    ————
    ad voluntatem alcis et arbitrium et nutum totum se fingere et accommodare, Cic.: se ad rem publicam et ad magnas res gerendas, Cic. – alci acc. de habitatione, sich gefällig erweisen, Cic. ep. 13, 2 M. – B) übh. an etwas heranbringen; dah. a) beilegen, diis effigiem, Curt.: alci verba, in den Mund legen, Quint. – b) zukommen lassen, α) übh., verwenden, anwenden, geben, hergeben, widmen, opem, consilium, ICt.: alci manum tantisper, behilflich sein, Apul.: curam pratis, Quint.: nonnullam operam his studiis, Quint.: lapis dentifriciis accommodatur, wird zu Zahnpulver verwendet, benutzt, Plin. – se od. animum alci rei, sich mit etwas befassen, in etwas einlassen (im guten u. üblen Sinne), Suet. Aug. 98, 5 u. Dom. 8, 1. – u. so se alci, sich mit jmd. einlassen, Suet. Tib. 48, 2. – se ducem alci, sich hergeben zum usw., Suet. Galb. 9. – β) leihweise zukommen lassen, leihen, tres panes, Augustin. quaest. euang. 2, 21: vel tunicam mihi accommoda vel etiam paenulam, Prisc. 16, 8.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > accommodo

  • 72 adhibeo

    ad-hibeo, buī, bitum, ēre (ad u. habeo), hinhalten, I) im allg., hinhalten, hinwenden, hinrichten, huc adhibete aures, Plaut.: vultum ad alqm, Ov.: tibias ad os, Gell.: medicas manus ad vulnera, auflegen auf usw., Ov.: manus genibus, mit den Händen umschlingen, Ov.: u. im Bilde, manus vectigalibus, Hand legen an usw. = sich vergreifen an usw., Cic.: alteri calcaria, alteri frenos, den Sp. einlegen, den Z. ansetzen (bildl.), Cic. – vincula captis, anlegen, Ov. – m. abstr. Objj. amorem procul, fernhalten, Plaut.: vostrum animum adhiberi volo, Plaut.: animos adhibete (als Parenthese), merket auf, Verg. u. Ov.: adhibete animos (merket auf) et mentes vestras, non solum aures, ad haruspicum vocem admovete, Cic.: vacuas aures mihi et te (= animum tuum) adhibe veram ad rationem, leih mir ein müßiges Ohr u. merk auf die Lehre der Wahrheit, Lucr.: adh. vocem precesque, laute Bitten anbringen, Tac.
    II) insbes.: A) zu etw. als Beigabe, als Beihilfe usw. dazunehmen: a) eine Sache: ad panem nihil praeter nasturtium, Cic.: tympanum, Plaut. – m. abstr. Objj., etw. zu etw. hinzuziehen, mit etw. verbinden, vereinigen, ad domesticum morem hanc a Socrate adventiciam doctrinam, Cic.: quattuor initiis quintam naturam, Cic.: studio adhibito atque usu, Cic. – b) eine Pers. einem beigeben, quemquam he-
    ————
    redem fratri, ICt.
    B) zu einem bestimmten Zweck hinhalten, d.i. a) einen Ggstd. (Sache od. lebendes Wesen) als Mittel an jmd. od. etw. hinrichten, ihm entgegenbringen, jmdm. od. einer Sache beibringen, bei jmd. od. etw. in Anwendung bringen, anwenden, verwenden, nehmen, u. eine Denk- u. Handlungsweise gegen jmd. od. bei etw. üben, beweisen, zeigen, odores ad deos, ut etc., Cic.: orationem ad vulgus, richten, Cic.: u. so alci sermonem, Cic.: dis cultus, honores, preces, Cic.: alci fictum ad eius voluntatem sermonem, jmdm. entgegenbringen (auftischen, damit aufwarten), Cic.: aegro medicinam, Cic.: alci consolationem litteris, Cic.: alci vim, antun, Cic.: nutrices puero, Gell.: omnes illi motus, quos orator adhibere volet iudici, Cic. – officium erga alqm, reverentiam adversus deos, Cic.: saevitiam in famulos, Cic. – nutrices ad praebendum lactem. Gell.: omnes machinas ad tenendum adulescentem, Cic.: plus studii, quam ille, ad dicendum, Cic.: et tempus et diligentiam ad considerandas res, Cic. – equum admissurae, nehmen zur usw., Col.: morbis remedia od. curationes, Cic.: modum vitio, sumptibus, ein Maß setzen, Cic. u. Suet.: memoriam contumeliae, ein G. haben für usw., Nep.: belli necessitatibus patientiam, Ausdauer zeigen für usw., Liv. – u. mit in u. Abl. = in od. bei etw., iambum in fabulis, Cic.: sermonem in poculis, führen, Cic.: in
    ————
    amicorum periculis fidem et diligentiam, Cic.: in me consolando non mediocrem ipse animi dolorem adhibuisti, Cic.: u.m. bl. Acc., tantum cibi et potionis, ut etc., Cic.: studium atque aures (= aurium iudicium), Cic.: modum quendam, Cic.: fidem, Redlichkeit zeigen, üben, Plaut. u. Cic. – b) eine Pers. zu etwas (als Helfer, Beistand, Berater, Teilnehmer) heranziehen, zuziehen, zulassen, Dianam ad partus, Cic.: alqm ad ministerium dapemque, Liv.: alqm in partem periculi, Ov.: alqm in auxilium, Iustin. – so bes. alqm in od. ad consilium, ad deliberationem, zur Beratung ziehen (zuziehen), zulassen, zu Rate ziehen, Cic. u. Caes.: u. so alqm consilio, Caes. – alqm in convivium, zur Tafel ziehen, Cic.: u. so alqm convivio, Liv., cenae, Suet.: servum honoris causā mensae suae die festo, Col.: penates epulis, Verg.: u. alteris te mensis deum, von der Libation beim Nachtisch, Hor. – dah. oft bl. adhibere alqm, jmd. als Helfer, Berater, Verteidiger, Teilnehmer, Augen- u. Ohrenzeugen, Begleiter, Zuhörer zuziehen, zur Mitwirkung heranziehen, zu Hilfe nehmen, zur Hilfe brauchen, vorführen, mitnehmen, od. -bringen, einladen (Ggstz. removere), adhibito consilio (Ggstz. remoto consilio), Cic.: collegium praetorum, Cic.: Demosthenem, Cic.: medicum, Cic.: interpretes (Dolmetscher), Sall.: fratrem, Caes. – m. dopp. Acc., alqm patronum, arbitrum, Cic.: Siciliam testem, Cic. – bes. auch als Zuhörer
    ————
    zu einer Vorlesung zuziehen, einladen, Plin. ep. (s. Gierig Plin. ep. 1, 5, 4). – u. mit Advv. = jmd. irgendwie aufnehmen, behandeln, alqm liberaliter, Cic.: alqm severius, es strenger mit jmd. nehmen, Cic.: alqm victu ceterisque rebus quam liberalissime commodissimeque, Cic. – u. sic se adhibere in potestate, ut etc., sich benehmen, Cic.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > adhibeo

  • 73 adumbro

    ad-umbro, āvī, ātum, āre, I) beschatten, vineas palmeis tegetibus, Col.: alvearia frondibus, Col. – übtr., notae litterarum non adumbratae comarum praesidio, nicht verdeckt, Petr. 105. – II) als t.t. der Malerei, von etw. einen Schattenriß machen, eine Skizze entwerfen, etw. skizzieren, nur in den Hauptzügen entwerfen, andeuten, a) eig.: alqd, Val. Max. 8, 11 ext. 7. Quint. 7, 10, 9. – b) übtr.: α) mit den Worten im allgemeinen schildern, skizzieren, andeuten, fictos luctus dicendo, Cic.: ne ementiendo quidem posse auctorem adumbrare meliorem, Cic.: litteras inanes vanā spe libertatis adumbratas esse, es seien leere Buchstaben, in denen nur im Umrisse das trügerische Bild der Fr. angedeutet sei, Liv. – β) eine Sitte nachahmen, Macedonum morem, Curt. 10, 3 (12), 14.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > adumbro

  • 74 agger

    agger, eris, m. (2. aggero), I) alles (wie Erde, Sand, Steine, Rasen, Reisholz), was zur Bildung einer Aufschüttung, einer Erhöhung od. zum Ausfüllen einer Vertiefung (eines Grabens, Sumpfes usw.) herbeigetragen wird, das Material-, das Nötige zum Ausschutt od. zum Damme (zum Walle), die Dammerde, Schanzerde, die Erde zur Beschüttung, zur Ausfüllung, der Erdschutt, der Schutt, zunächst als milit. t.t. bei der Befestigung des Lagers (vgl. unten no. II), aggerem petere, comportare, Caes.: cratibus atque aggere paludem od. aggere et cratibus fossas explere, Caes.: u. so fossas aggere complere, Verg.: cavernas aggere implere, Curt.: trabes aggere vestire, Caes.: rates (iunctas) terrā et aggere integere, mit Erde u. Steinen beschütten, Caes.: collo tenus aggeribus obrutus, Amm. – poet., moliri aggere tecta, bauen u. mit Erdschutt befestigen, Verg.: tepidoque onerabant aggere terrae, mit der Erde, die noch von dem kaum abgebrannten Scheiterhaufen warm war, Verg.
    II) übtr., jeder aus zusammengetragener Erde usw. errichtete Damm, Erdwall, Erhöhung, 1) zunächst u. gew. als milit. t.t., a) der zur Befestigung des Lagers durch die aufgeworfene Erde des Grabens gebildete Damm, auf dem das vallum (der durch Palisaden, Pfähle, Flechtwerke verbundene
    ————
    eig. Wall) errichtet wurde, der Schanzaufwurf, die Schanze, der Erdwall, beim Lager für nur eine Nacht gew. 3 Fuß hoch, bei stehenden Lagern, namentl. eines Belagerungsheeres, viel höher u. breiter (die Erde war gegen das Herabrollen mit Faschinen, Palisaden od. Baumstämmen befestigt, dah. auch der agger dem Feuer ausgesetzt), worauf man, wie auf einer Mauer, Bollwerke u. Türme errichtete, sowie das Sturmzeug (die Mauerbrecher) aufpflanzte, die mit dem Fortschreiten der Schanzarbeit der Mauer nicht nur immer näher, sondern oft auch mit ihr auf gleiche Höhe gebracht wurden, aggere, vineis, turribus oppidum oppugnare, Cic.: urbem cingere vallo et fossā, aggere maximo, vineis, turre altissimā, Cic.: aggerem apparare, instruere, exstruere, facere, iacĕre, Caes.: aggeres constituere, Plin. – aggerem ad urbem promovere, Cic.: vineas et aggerem muro iniungere, Liv. – aggeri ignem inferre, Caes.: aggeribus ignes inicere, Liv.: aggerem ac vineas incendium hausit, Liv. – im Bilde, esset vel receptaculum pulso Antonio vel agger oppugnandae Italiae Graecia, Cic. Phil. 10, 9. – b) zum Schutz gegen feindliche Anfälle vor einem Orte aufgeführter Damm, Wall, Hochwall, agger Tarquinii, gew. bl. agger, der zur Sicherung der Stadt Rom nach ihrer sich in die Ebene verlaufenden Ostseite hin vom kollinischen bis zum esquilinischen Tore von Servius Tullius aufgeführte,
    ————
    von Tarquinius Superbus noch erhöhte »Hochwall«, von Cicero ( de rep. 2, 11) maximus gen., weil er 7 Stadien (beinahe eine röm. od. 1/5 deutsche Meile) lang, 50 Fuß breit u. über 60 Fuß hoch war, mit einem über 100 Fuß breiten u. 60 Fuß tiefen Graben, gegen diesen mit einer Futtermauer von Werksteinen versehen, oben durch Türme geschützt (Plin. 3, 67; 36, 104). In dieser Gegend (der Umgebung der jetzigen Porta San Lorenzo), von Mäcenas wahrsch. zu einem sonnigen Spaziergang umgeschaffen (s. Hor. sat. 1, 8, 15), versammelte sich viel Volks, weshalb dort auch Gaukler, Wahrsager (Iuven. 6, 588; vgl. Quint. 12, 10, 74), Affenführer ( Iuven. 5, 153 sqq.) u. dgl. ihr Wesen trieben; unterhalb, nach der Stadt zu, wohnten viele arme Leute (Iuven. 8, 43), und von diesem Damme stürzte sich wohl auch der (bei Sueton erwähnte) dem öffentlichen Spotte preisgegebene Römer herab, Suet. Cal. 27, 2. – dah. poet. für Wall, zum Schutz einer Stadt, Stadtwall, Stadtmauer übh., primas in litore sedes castrorum in morem pinnis et aggere cingit, Verg.: proelia miscent aggeribus murorum, Verg.; vgl. cocto aggere opus, Mauer von Brandziegelsteinen, Prop. – c) zum Schutz gegen die Einfälle der Nachbarn, die errichtete Grenzbefestigung, Tac. ann. 2, 19 extr.
    2) übh. ein zum Schutz angelegter Erdwall, Damm, wie a) als Einfriedigung der Äcker, Erdwall
    ————
    (vgl. Varr. r.r. 1, 14, 2 sqq.), terreus, Varr.: agrestis, Tac. – b) zur Sicherung eines Ufers, Hafens, Ufer-, Fluß-, Hafendamm ( sonst moles, ital. molo), Verg. u. Tac., Vitr. u. Ov. – dah. (bei Dichtern) die Böschung des Ufers u. das Ufer (als natürl. Flußdamm), gramineus ripae agger, Verg.: herbosus agger, Ov.: flumineus agger, Sil. – c) zur Sicherung des Weges durch sumpfige Gegenden, der Dammweg, pontes et aggeres umido paludum imponere, Tac. ann. 1, 61. – d) das Aufschütten einer Straße (auch Brückenstraße), der Damm, Erdwall, agger viae, Verg. Aen. 5, 273 (u. dazu Serv.). Tac. hist. 2, 24 u. 42. – bei Spät. der Dammweg = die Straße, Landstraße selbst, sofern sie durch Aufschütten erhöht und befestigt war, agger publicus = via publica (Heerstraße), Sidon. u.a.: solidus agger, von der appischen Straße, Stat.: Aurelius agger, Rutil. Nam. u. Mulvius agger (Brückendamm, Brücke), Stat. Vgl. A.W. Zumpt observv. in Rutil. Claud. Namat. carmen p. 105 u. (über agger publicus) Savaro Sidon. ep. 4, 24. p. 292.
    3) (poet.) von jeder Art von künstlicher od. natürlicher Erhöhung auf dem Boden, wie a) die, bes. in Lagern, aus Erde u. Rasen gebildete Erhöhung als Rednerbühne (suggestus) u. dgl., der Aufwurf (vgl. Ruperti Tac. ann. 1, 18, 3), tumulique ex aggere (von der aufgetürmten Erhöhung) fatur, Verg.: stetit agge-
    ————
    re fultus cespitis, Lucan. – b) ein aus Rasen erbauter Altar, Val. Flacc. 5, 641 (vgl. ibid. 61). – c) der Grabhügel, agger tumuli, Verg.: busti, Lucan. u. Val. Flacc.: prodire ab aggeribus (Gräbern) conditos, Arnob. 1, 46. – d) der Holzstoß = Scheiterhaufen, Ov. u.a. – e) v. Bergen u. Hügeln als natürlichen Schutzwehren, die Höhe, aggeres Alpini, Verg.: aërii agger montis, die luftige Höhe des Berges, Sil. – f) von aufgetürmten Wasserwogen, ab alto aggere pelagi, Lucan.: consurgens agger aquarum, Sil. – u. endl. g) von jedem aufgetürmten »Haufen«, auch wir ein Wall, arenae, Haufen von Sand, Verg.: aggeres nivei, Verg.: medio ex aggere, Holzhaufen, Ov.: altus agger favillae, Lucan.: agger armorum, strues corporom, Tac.: cadaverum aggeres, Amm.: u. so in mediis aggeribus (Leichenhaufen), Val. Flacc.: aggeres epularum, Augustin. serm. 16, 4: aggeres calamitatum, ibid. 38, 10: agger testimoniorum, Augustin. de pecc. merit. et. remiss. 1, 53. – Archaist. Nom. arger nach Prisc. 1, 45. – Lucil. sat. 11, 4 u. 26, 81 liest L. Müller agerem u. agere, aber Lachmann 346 u. 577 aggerem u. aggere.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > agger

  • 75 ago

    ago, ēgī, āctum, ere (griech. ἄγω, altind. ájati, ›geht, treibt‹), in Bewegung setzen, d.i. machen, daß etw. vorwärts geht, I) eig., im Raume = führend, leitend in Bewegung setzen, treiben, 1) im allg. = treiben, führen, leiten, α) Tiere als Treiber, Hirt usw., tauros, Verg.: nobile armentum, Aur. Vict.: mercede caballum, Hor.: capellas protenus, hinwegtreiben, Verg.: ex loco infesto porro armentum, Liv.: ex agris in urbem pecora armentaque, Iul. Obs.: bovem Romam, Liv.: boves ad flumina, Verg.: pecora per calles, Curt.: greges ante se, Sen.: elephantos ante agmen, Curt.: belua in hostes imperio, in suos metu agitur, Curt.: celso Nysae de vertice agere tigres, Verg.: m. 1. Sup., pecus venum, Pacuv. tr. 121: pecus pastum, Varr. LL. 6, 41: capellas pastas potum, Verg. ecl. 9, 24: poet. m. Infin., omne cum Proteus pecus egit altos visere montes, Hor. carm. 1, 2, 8. – β) Menschen als Führer, Treiber usw., reliquum agmen pecudum more, vor sich her treiben, Curt.: copulā vinctum ante se Thyum, Nep.: in via cursores et Numidas et multum ante se pulveris, Sen.: captivos prae se, Curt.: virgis proditorem in urbem, Liv.: per omnem vicum alqm verbere, Tac.: alqm ad mortem, zum Tode führen, Tac.: servum suum sub furca ad supplicium, Val. Max.: captivos sub curribus Indos, im Triumph aufführen, Mart.: u. animos per orbem
    ————
    agi, von der Seelenwanderung, Sen. – dah. auch (wie ἄγειν) = »mitbringen, mitnehmen«, multis milibus actis armatorum ex ea regione, Liv. – u. der milit. t.t. agmen agere, den Zug in Bewegung setzen = mit ihm aufbrechen, ihn marschieren lassen, nunc agendo, nunc sustinendo agmen, Liv.: agmen agens equitum, führend, Verg.: u. vom Zuge der Schiffe, agmen agens, Verg.: gew. im Passiv, agmen agitur, der Zug (das Heer) bewegt sich, bricht auf, marschiert, m. Advv., wie citius, raptim u. dgl., Liv. (s. die Belege bei Fabri Liv. 21, 61, 4). – u. in der Umgangsspr., agere se, »sich treiben« = »gehen, kommen« (s. Spengel Ter. Andr. 708. Hildebr. Apul. met. 5, 2. p. 310), quo agis te? wohin gehst du? Plaut.: quo hinc te agis? Ter.: unde agis te? od. bl. unde agis? woher kommst du? Plaut.: ebenso ecce gubernator sese Palinurus agebat, kam daher, Verg. – γ) ein Pferd (als Reiter od. Fuhrmann), ein Fahrzeug (Wagen, Schiff) treiben = führen, leiten, lenken, steuern, iumenta od. currum, die Tiere od. den Wagen lenken, den Wagenlenker machen, Wagenlenker sein, Liv., Curt. u.a.: equum ad vallum, an den W. heranreiten, Tac.: equum in hostem, auf den F. lossprengen, Curt.: per patris corpus carpentum, den Wagen über des V. Leichnam lenken, Liv.: u. so super ipsum corpus carpentum, Aur. Vict.: currus in diversum, Sen.: adductos intus agere equos, sprichw. (s. intus), Ov. fast. 6,
    ————
    586. – colles, quos agimus praeter navem, Lucr.: navim agere ignarus navis timet, Hor.: dic, unde onustam celocem agere praedicem, sag, von wo du deinen Kutter geladen hierher treibst (scherzh. = von wo du angetrunken herkommst), Plaut.: instructas quadriremes ad urbem, Curt.: in litus naves, auf den Strand treiben, -laufen lassen, Liv.: ratem in amnem, Ov.: rex classem in diversam partem agi iusserat, Curt.: simul naves in adversum amnem agebantur, wurden stromaufwärts geführt, Tac.: quibus (Austris) feliciter acti, Ov. – δ) übh. etw. Lebl. in Bewegung setzen, treiben, es sich bewegen-, es gehen machen, in Gang bringen, von Menschen usw., agens carmine quercus (von Orpheus), Verg.: vocem cubantes excitant (bringen in Gang), et cum egerunt (u. wenn sie sie in Bewegung gesetzt haben), Cic.: tantas moles nullā ope, quae cerneretur, admotas deorum numine agi credebant, Curt. – v. Lebl., nubes ventus agens, Lucr.: Pactolus aureas undas agens, Varr. fr.: maiore vi ac mole undas (v. einem Flusse), Curt.: longeque fluctus (v. Meere), Curt.: flumen maiore impetu adversum agitur, strömt mit desto größerer Gewalt nach der entgegengesetzten Richtung, Curt.: duplex agitur per lumbos spira, doppelt läuft durch die Lenden das Rückgrat hin, Verg.: agentes frigora venti, mitbringend, Verg.: trisulcum fulmen igni fervido actum, Varr. fr.: corpora agunt contagia
    ————
    late, verbreiten weit, Ov.: intus agere lacrimas, verschlucken, Albinov. eleg. 114. – ε) als milit. t.t. die Belagerungsmaschinen gegen einen Ort hin in Bewegung setzen, vorschieben, näher rücken, vineas turresque ad oppidum, Caes.: testudinem, Sall.
    2) insbes.: a) zu rascherer Bewegung antreiben, nach einem Ziele (bes. wider Willen, gewaltsam) forttreiben, fortführen, fortreißen, α) Tiere u. Menschen, equo temere acto, sein Pf. aufs Geratewohl angetrieben, Liv.: u. sprichw., agas asellum, du magst den Esel antreiben (er wird doch nicht schnell laufen lernen; vgl. Hor. sat. 1, 1, 90) = du bist und bleibst der alte, Cic. de or. 2, 258. – ne se avium modo, quas naturalis levitas ageret ad sidera (aufschwinge zu den Sternen), inani ac puerili mentis affectu efferret, Curt.: quā impetus egit equos, wohin wildes Gelüst trieb die Pf., Ov.: quā quemque metus agebat, diffugerunt, Curt.: diffugiunt, quo quemque agit error, Ov. – dah. im Passiv, agi = fortgetrieben-, fortgerissen-, fortgeführt od. umhergeführt werden, rennen, stürmen, fliegen usw., turbā fugientium actus, mit fortgerissen, Liv.: quo multitudo omnis agebatur, rannte, stürmte, Liv.: agi per auras, durch die Lüfte geführt werden, Verg.: agi longis erroribus (auf. l. Irrfahrten), Vell. u. Verg. – β) Dinge, membris agit atra venena, treibt heraus aus den Gl., Verg.: u. (nach der Lehre Epikurs, daß alles Sein u.
    ————
    Geschehen aus zufälligen Bewegungen von Atomen herrühre) quibus forte temere humana negotia volvi agique persuasum est, sich im bunten Wirbel drehe, Curt. 5, 11 (31), 10. – u. bes. animam agere, »den Lebenshauch austreiben« = »in den letzten Zügen liegen, den Geist aufgeben« (vgl. Cic. Tusc. 1, 19), Cael. (b. Cic.), Liv. u.a.: im Wortspiel, eodem tempore et gestum et animam agere, gleichs. die Seele aus dem Leibe heraustreiben, Cic.: est tanti, habere animam, ut agam, leben, um zu sterben, Sen.: ne quod agas desit, agas animam, damit du etwas zu treiben habest, treib dir die Seele aus, Mart.: u. scherzh. res (mein Vermögen) quom animam agebat, Plaut. – b) beunruhigend, jagend, verfolgend forttreiben od. in Bewegung setzen, α) Tiere u. Menschen = umhertreiben, jagen, hetzen, verfolgen, cervos (v. Hunden), Verg.: apros latratu turbabis agens, scheuchst du mit bellender Meute in die Flucht, Verg.: egi per iuga longa canes, Ov. – ceteros ruerem, agerem etc., Ter.: amantes aestuantes (v. Amor), Varr. fr.: obvios, fortstoßen, Suet.: glebis aut saxis aut fustibus alqm de fundo praecipitem, Cic.: u. bes. vom Verfolgen der Feinde (vgl. Fabri Liv. 24, 42, 3), praecipites Pompeianos, Caes.: cursu palantes Troas, Verg. – u.m. Angabe wohin? fugientes hostes ad naves, Iustin.: exsulem populum Rom. in hostium urbem, Liv.: alqm in exsilium, Liv.: hostem penitus in intimas solitudi-
    ————
    nes, Suet.: Narseum in ultimas regni solitudines, Eutr.: poet. m. Dat. loc., puerum Orco (in den O.), Hor. sat. 2, 5, 49. – β) Dinge, certatim remis mare, aufregen, Val. Flacc.: acta boreā pinus, hin- u. hergetrieben, gejagt, Ov. – c) ( wie ἄγειν) von irgendwo weg-, forttreiben, bes. gefangen od. als Beute, inde actae boves, Liv.: reliquum agmen (hostium) more pecudum intactum agebatur, iubente rege, ut caedibus abstineretur, Curt.: dah. raubend weg-, forttreiben, rauben, redigunt actas in sua rura boves, Ov. – u. so praedam od. praedas (pecoris et mancipiorum) agere, »Vieh (u. Sklaven) als Beute mit fortnehmen« u. übh. »Beute machen, plündern« (griech. λεηλατειν), Sall., Liv. u.a.; vgl. pulchram praedam agat, eine schöne Beute machte (= einen schönen Fund täte), si quis illam invenerit aulam onustam auri, Plaut. aulul. 610 sq. – dah. insbes., ferre od. (selten) portare et agere ( wie φέρειν καὶ ἄγειν) = totes u. lebendes Eigentum »fortschaffen (ferre) u. fortführen (agere)«, teils von den Eigentümern (also im nichtfeindlichen Sinne), res, quae ferri agique possunt, bewegliche Habe, Liv.: simul animadvertit multa undique portari agique, Caes. b.c. 2, 25, 2: teils von Feinden »ausplündern u. wegschleppen«, cum ferret cuncta atque ageret, Liv.: postquam res sociorum ante oculos prope suos ferri agique vidit, Liv.: hi ferre agere plebem plebisque res, Liv. (vgl. Fabri Liv. 22, 3, 7. Drak. Liv.
    ————
    33, 13, 10. Ruperti Tac. hist. 1, 2, 11): u. bildl. (wie im Griech.), principes fori agunt feruntque cuncta, reißen alles mit sich fort, schalten und walten nach Willkür, Tac. dial. 8, 2. – d) mit einer gewissen körperlichen Anstrengung (schlagend, stoßend, werfend, biegend usw.) wohin treiben, bes. so, daß es festsitzt, eindringt usw., sublicae oblique agebantur, wurden eingerammt, Caes.: pinus ab alto ad terram, von oben bis auf den Boden biegen, Ov.: fundam circum caput, schwingen, Verg.: per costas pugionem, stoßen, Aur. Vict.: per utrumque gladium Val. Max.: hasta alci per armos acta, Verg.: dah. in crucem agere, ans Kreuz schlagen, heften, Cic. u.a. – e) »in fortlaufender Richtung gestalten«, α) in räumlicher Ausdehnung anlegen, unser ziehen, führen, fundamenta, Cic.: parietem, Cic.: aggerem, Caes.: cuniculos, Caes.: cuniculos ad aerarium, Cic., od. per magna spatia, Plin.: cloacam maximam sub terram, Liv.: molem mari, ins Meer hineinbauen, Curt.: amnem occultas egisse vias subter mare, sich einen Weg gebahnt, Verg. – so bes. als t.t. der Feldmetzkunst, limitem agere, »die Grenzmark ziehen«, Tac.: u. poet., latum per agmen limitem agit ferro, haut sich Bahn querdurch, Verg.: u. im Bilde, idem limes agendus erit, d.i. das gleiche Mittel anzuwenden, Ov. – β) von Gewächsen = nach innen od. außen treiben, hervortreiben, ansetzen, radices, Varr.: radices in
    ————
    profundum, Plin.: u. im Bilde, vera gloria radices agit atque propagatur, Cic. – u. so gemmas, coliculum, folia, florem, frondem, Varr., Col. u. Plin.: poet., ossa robur agunt, die Gebeine werden zu hartem Holze, Ov.: u. se laetus ad auras palmes agit, sich fröhlich zur Luft aufschwinget das Reis, Verg.: actae ad sidera pinus, emporgewachsen, reichend, Verg. – γ) übh. aus sich heraustreiben, zum Vorschein bringen, scintillas, Funken sprühen, Lucr.: spumas, Sch. treiben, schäumen, Lucr.: cum spumas ageret in ore, sein Maul schäumte, Cic.: rimas, Risse, Sprünge bekommen, sich spalten (vom Holz, von Bäumen, vom Erdboden usw.), Cic. u.a.
    II) übtr.: A) im allg.: a) übh. in tätige Bewegung setzen, treiben, führen, leiten, bringen, animus cuncta agit atque habet, Sall.: u. so alqm transversum agere, jmd. auf Abwege treiben, -führen (von glücklichen Umständen usw.), Sall., Sen. u.a. (vgl. Kritz Sall. Iug. 6, 3): per reges actum genus omne Latinos, das durch alle lat. Könige durchging, Verg. Aen. 12, 530. – u. Tros Tyriusque mihi nullo discrimine agetur, behandelt werden, Verg. Aen. 1, 574. – mit Ang. wohin? od. wozu? durch ein Adv. od. durch in od. ad m. Akk., α) = in einen Zustand treiben, versetzen, bringen, animum in admirationem curae priscorum, Plin.: alqm in furorem, in insaniam, Quint.: in desperationem agi, Liv. epit.: si quis ad illa te agat, ver-
    ————
    setzte dich ein Gott hin, Hor. – β) zu einem Entschlusse, zu einer Vornahme treiben, führen, bestimmen, bringen, matre agente, auf Antrieb der M., Capit.: poëmata dulcia sunto et quocumque volent animum auditoris agunto, Hor.: alqm confestim od. praecipitem ad certamen, Liv.: pravis et externis religionibus captas mentes velut furialibus stimulis ad omne scelus et ad omnem libidinem agere, Liv.: irā deorum ad tantum nefas agi, Curt.: ag. Latinos falsis criminibus in arma, Liv.: in favorem aut odium contactu valentiorum agi, sich bestimmen lassen, Tac.: alqm in fraudem, zum Verrat treiben, Verg.: poet. m. folg. Infin., desertas quaerere terras auguriis agimur divum, Verg. Aen. 3, 4 sq. – b) in unruhige Bewegung setzen, umhertreiben, jagen, verfolgen, beunruhigen, plagen, quälen u. dgl., amor me ludificat, fugat, agit, Plaut.: agunt eum praecipitem poenae civium Romanorum, Cic.: acerba fata Romanos agunt, Hor.: diris agam vos, Hor.: agentia verba, Worte, die zur Verzweiflung treiben, Hor. – c) in stürmische Bewegung setzen, ubi (multitudo) aut studio agitur aut irā, in Bewegung gesetzt, aufgeregt wird, Curt. 6, 9 (33), 6: dah. aus dem Gleichgewicht heben, -bringen, erschüttern, perpetua naturalis bonitas, quae nullis casibus neque agitur neque minuitur, weder aus dem Gleichgewicht gebracht, erschüttert wird, Nep. Att. 9, 1. – d) in tätige Bewegung setzen, treiben,
    ————
    anregen, anfeuern, in Tätigkeit-, in Übung erhalten, seu te discus agit, Hor. sat. 2, 2, 13: non anxia mentem agit spes, Claud. cons. Prob. et Ol. 65 sq. – e) refl. agere (absol.) od. agere se, α) agere (absol.) = irgendwo sich umhertreiben, sein Wesen treiben, sich aufhalten, sich befinden, weilen, edoctus, ubi ageret, Dict.: in partibus orientis, Lact.: clerus Romae agens, Cypr.: sub Alpibus, Flor.: sub extremis Alpium radicibus inter Arsiam Titiumque flumen, Flor.: multum et familiariter cum alqo, viel u. vertraut mit jmd. umgehen, Sall.: inter Vinios... variā et pudendā sorte, mit Leuten wie Vinius... umgehen, Tac.: inter homines (v. Christus), weilen, Lact.: agere inter homines desinere, aufhören unter den Menschen zu weilen = sterben, Tac.: in carne mortali, Lact. – v. Völkern, irgendwo wohnen, hausen, Batavi donec trans Rhenum agebant, Tac.: Africa, quae procul a mari incultius agebat, Sall.: Gaetulos partim in tuguriis, alios incultius vagos agere, Sall.: plerumque sub silvis, Flor. – v. Staaten, unter dem u. dem stehen, octo civitates quae sub ipsis agebant, Eutr. 2, 2: Thracia, Cilicia, Commagene, quae sub regibus amicis egerant, Eutr. 7, 19. – von Soldaten = stehen, in der Schlacht, auf Posten, im Winterquartier usw., apud primos, Sall.: totum diem in armis, Dict.: circa muros et in stationibus solute ac neglegenter, Liv.: haud longe, Tac.: trans Padum, Tac.: Lugduni, Tac.: in vico
    ————
    Marcoduro incuriosius, Tac.: ala in finibus suis agens, Tac.: Chauci inter auxilia Romana agentes, Tac.; vgl. Kritz Tac. Agr. 18, 2. Heräus Tac. hist. 2, 39, 11. – v. Beamten (Statthaltern), im Amte sein, dienstlich tätig sein, haud procul inde, Tac.: Minturnis, Tac.: Antiochiae et circa Armeniam, Eutr.: in Raetia et Norico, Eutr. – β) m. se u. absol., auf eine gewisse Weise sein Wesen treiben, es so u. so treiben, irgendwie sich benehmen, sich zeigen, sich verhalten, tantā mobilitate Numidae sese agunt, Sall.: quanto ferocius ante se egerint, Tac.: sic se agere, Rutil. Lup.: non ex institutione Stoica se agere, Sen.: se ingenti modestiā agere, Eutr.: contra Gordianos superbissime, Capit. Gord. 30 in.: ut nummularii probe se agant circa omne negotium suum, ICt.: neglegenter se et avare agentes, Eutr.: sed agant se, ut volunt, Sulpic. Sev. Vgl. Ruhnken Rutil. Lup. 2, 4 extr. – u. (ohne se) quemadmodum sanis hominibus agendum est od. quemadmodum sanos agere conveniat, Cels.: agere insolentius, Eutr.: feroces pro victoribus agere, sich wie S. benehmen (ohne es zu sein), Sall.: agere pro dei sacerdote, Cypr.: libertinos, qui pro equitibus Romanis agerent, Suet.: tota civitas laeta agere, Sall.: quieti ac sine terrore egēre, Dict.: sermone, cultu etc. ut Germani agunt, Tac.
    B) eine Zeit, eine Tätigkeit od. einen Zustand vor sich gehen machen: 1) eine Zeit gleichs. »herauffüh-
    ————
    ren u. ablaufen lassen«, sie den Kreislauf vollenden lassen, cum Tithonia coniunx quintae tempora lucis aget, Ov.: ver illud erat, ver magnus agebat orbis, Frühling hatte der große Weltumfang, Verg. – dah. α) mit annus u. einer Ordinalzahl = im...ten Jahre stehen (= es erreicht, aber noch nicht überschritten haben), so u. so alt sein (s. Ruhnken Suet. Caes. 1), quartum annum agere incipientes, Varr.: quartum annum ago et octogesimum, Cic.: qui sextum et octogesimum annum agens causam dixerit, Liv.: annum plenum nonum decimum agens, ICt.: annum agens vicesimum aetatis, Eutr.: quinquagesimum et quartum agens aetatis annum, Suet.: erst spätlat. mit Plur. von annus und einer Kardinalzahl, decem et octo annos agens, Capit. Anton. phil. 5, 1; vgl. Capit. Gord. 15, 2 u. 22, 2: decem et novem agebat annos, Augustin. de civ. dei 15, 12, 1. – u. (von einem Zeitabschnitt) im Passiv, agi, im Ablauf begriffen sein, ablaufen, u. im Perfect. = abgelaufen-, verflossen-, am Ende sein, postquam ad te venit, mensis agitur hic iam septimus, Ter.: ut tunc principium anni agebatur, man im Anfange des Jahres stand, Liv.: Vergilii aetate incognita, a cuius obitu XC aguntur anni, der nunmehr 90 Jahre tot ist, Plin.: bis tricenis annis actis, Laber. fr.: actis in regno XV annis, Iustin.: menses iam tibi esse actos vides, Plaut.: mensibus actis, Varr. LL. – β) eine Zeit (die Lebenszeit, die Jahre, einen Zeitab-
    ————
    schnitt) zubringen, hinbringen, verleben, aevum agere consuetis in armis, Pacuv. fr.: aetatem domi, Enn. fr.: aetatem cum uno viro, mit einem M. leben, Ter.: aetatem procul a re publica, Sall.: aetatem in litteris, Cic.: vitam pudice, Ter.: vitam sanctissime honestissimeque, Cic.: vitam ruri, Ter. u. Liv.: silvestrem vitam, im Walde leben, Solin.: tolerabilem senectutem, Cic.: pleraque tempora in venando, Sall.: medium tempus ad proconsulatum usque in otio secessuque, Suet.: dies in terra, noctes in aqua (vom Krokodil), Plin.: noctem inter gaudia, Verg.: noctem quietam, non insomnem, Tac.: totam eam noctem cum magno animi metu perpetuis vigiliis, Liv.: nec tranquillior nox diem tam foede actum excepit, Liv.: hiemem sub tectis suis, Liv., od. in castris, Sall.: ibi hiberna, Liv.: ad Tarentum aestiva, Liv. – dah. absol. = leben, existieren, homines, qui tum agebant, Tac.: ne sine solacio ageret (lebe, bleibe), Tac.: agere procul, fern stehen, Tac.: per mollitiem, in W. dahinleben, Sall.: sine legibus certis, sine magistratibus, Liv.: arbitrio alieno, Dict.: incertā pace, Liv.: in otio, Flor.: adhuc usque id est per longam temporum seriem agentes, Cypr.
    2) eine Tätigkeit od. einen Zustand vor sich gehen lassen, in bezug auf etw. tätig sein, handeln, etw. treiben, betreiben, tun, beginnen, besorgen, verrichten, ausführen, vollführen, haec agens, wäh-
    ————
    rend er damit beschäftigt war, Liv. u. Curt. (s. Wölffl. Liv. Krit. S. 28): omnia quae fiunt (entsteht, in der Natur), quaeque aguntur (getan wird, von Menschen), Cic.: ibi quid agat secum cogitat, Enn. fr.: sed eos (deos) non curare opinor, quid agat humanum genus, Enn. fr.: quaeso, ne temere hanc rem agas, ne iracunditer, Caecil. fr.: o, quid agis? ach, was beginnst du? Hor.: quid vos agitis? was treibt ihr (was beschäftigt euch)? Cic.: nihil agis, quin ego audiam, Cic.: cum scribas et aliquid agas eorum, quorum consuesti, Luccei. bei Cic.: nec quicquam raptim aut forte temere egeritis, Liv.: quod agendum aut faciendum sit, id non recusem, Cic.: agerent facerentque, ut e re publica ducerent, Liv.: agerent (sie sollten nur zumachen) ac ferirent, Tac.: omnes fere res asperas per Iugurtham agere, Sall.: quae cuncta etsi consilio ductuque alterius agebantur, Tac.: castrensis iurisdictio... plura manu agens, vieles tätlich bewirkend, Tac.: multa agendo nihil agere, Phaedr.: operose nihil agere, Sen.: dum aliud agitur (nebenbei), ediscere alqd, Quint.: cuncta impetu militum acta, ging vor sich, Tac.: iucundi acti labores, Cic. – agere res egregias, Eutr.: multa in Hispania bene, Eutr.: multa strenue, Eutr.: nihil non tranquillum et placidum, Eutr.: nihil iniustum ad augendum fiscum, Eutr.: nihil quasi Romanus egit, er benahm sich in keinem Stücke wie ein Römer, Eutr. – in der Umgangsspr., quid agis?
    ————
    was treibst du? was machst du? wie geht's? Plaut., Cic. u.a.: quid agit? was macht sie? wie geht es ihr? Ter.: quid agitur? was macht man? wie geht's? was gibt's? wie stehen die Sachen? Komik. – ebenso bei Fragen der Verlegenheit, des Zweifels, der Furcht, quid faciam? quid agam? was soll ich tun? was soll ich anfangen? Komik.: quid ages? Ter.: ebenso quid ago? quid agimus? Komik. u.a. (s. Brix Plaut. mil. 250 u. trin. 1062): u. in der indir. Frage, neque satis centurionibus constabat, quid agerent, Caes. – u. die Formeln, age, si quid agis, als drängende Aufforderung, »mach! mach!«, »mach Ernst mit deinem Vorsaße!« Plaut. (s. Lorenz Plaut. mil. 214. Brix Plaut. trin. 981). – age, ut vis, mach's, wie du willst, Plaut.: u. so age, age, ut lubet, Ter. – quod agis, id agas, bleib bei deinem Vorsatze, Plaut.: u. so age porro, tamen istuc ago, ich bleibe doch dabei (bei dem von dir empfohlenen Verfahren), Ter. – absol., se non interfuisse, sed egisse (dabei [als Zeuge] tätig gewesen sei, zu tun gehabt habe) dicit, Cic.: industria in agendo, celeritas in conficiendo, Cic.: defessa iubendo est saeva Iovis coniunx; ego sum indefessus agendo, Ov.: vigilando, agendo, bene consulendo prospere omnia cedunt, Sall. – bes. m. Advv., auf irgend eine Weise handeln, verfahren, zu Werke gehen, lenius, Sall.: pariter, Sall.: facile iusteque, Tac.: cum (consules) primo anno bene egissent, ihre Verwaltung gut war,
    ————
    Eutr.: u. so cum humane nobiscum hiems egerit, Sen. – dah. male, bene, praeclare agere cum alqo, übel-, gut- (glimpflich), sehr gut mit jmd. verfahren, - ihn behandeln, Plaut. u. Cic.: ebenso cum omnibus Romae aequo iure, Eutr.: u. im Passiv, male, bene agitur cum alqo, »es steht mit jmd. –, geht jmdm. übel, gut, vortrefflich«, Cic.: u. so egregie actum nobis (= nobiscum) est, siquidem etc., Dict.: u. bl. praeclare agitur, si etc., Cic.
    Dah. a) aliquid agere, handeln, tätig sein, im Ggstz. zum Müßiggang, zur Ruhe, zur Überlegung, qui talibus diebus imprudens aliquid egisset, Macr.: virtus agit aliquid, Sen. – u. ohne aliquid, zB. surgamus, eamus, agamus, Lucil. fr.: quod (daß sie) egerunt,... quod reliquerunt, Cic.: bes. im Partic. Praes., im Gerundio u. Gerundivo, agentes audentesque, Liv.: aliud agendi tempus, aliud quiescendi, Cic.: agendum atque obviam eundum est, Sall. fr.: Maecenas... vir providens atque agendi sciens, gewandter Geschäftsmann, Vell.: audendum atque agendum, non consultandum in tanto malo esse, Liv.; vgl. Fabri Sall. Cat. 21, 3. Korte Sall. Cat. 52, 59. Kritz Sall. hist. fr. 1, 45, 7. Benecke Cic. de imp. Cn. Pomp. 3, 8. p. 90; u. (über die Verbindung aud. et ag.) Fabri Liv. 21, 40, 6. – u. der Ggstz. nihil agere, nichts tun, untätig sein, müßig gehen, numquam se plus agere, quam cum nihil ageret, Cic.: nihil agendo homines male
    ————
    agere discunt, Cato. fr.: iam dies hic sextus est, cum nihil egi, Pompon. fr. – b) = so u. so viel ausrichten, bewirken, etiam quicquam egisti? Afran. fr.: non nihil egisti hoc loco, Cic.: nihilo plus agas, quam si des operam etc., du dürftest nicht mehr ausrichten = das wäre ebensoviel, als wenn du usw., Ter.: nihil agit in amore inermus, Caecil. fr.: nihil agis, das hilft dir nichts, Ter.: nihil agis, dolor, du richtest nichts aus, vermagst nichts über mich, Cic.: u. so ars nihil sane egisse videatur, nisi etc., Cic.: non multum egerit, dürfte nicht viel ausrichten, Cur. b. Cic.; vgl. Ruhnken Rutil. Lup. 2, 11 extr. – dah. so u. soviel vermögen, ausmachen, von dem u. dem Einfluß sein, multum agit sexus, aetas, condicio, Quint.: argumenta ac testes quid egerint, Quint. – c) etwas ernstlich betreiben, α) auf etw. achten, aufpassen, achtgeben (s. Ruhnk. Ter. Andr. 1, 2, 15. Arntzen Plin. pan. 5, 3. p. 28), hoc agam, ich werde aufpassen, lauern, Ter.: hoc (istuc) od. hanc rem age, hoc od. hanc rem agite, aufgepaßt, achtgegeben, Komik. u.a. (s. Lorenz Plaut. Pseud. 149): hocine agis an non? hörst du denn darauf? Ter.: at iam hoc non agis, du passest nicht auf, Ter.: id ago sedulo, ich denke ernstlich daran, Ter.: u. so nisi id agat et adsit, darauf achtet u. bei der Hand ist, Cic.: quae suā sponte, etiam si id non agas, cadunt, Cic.: cras agamus haec, wollen wir auf dieses Thema weiter Bedacht neh-
    ————
    men, es weiter verfolgen, Cic. – u. der Ggstz., alias res agere, Komik u. Cic., od. aliud agere, Cic., »andere Dinge (Allotria, Nebendinge) treiben, sich mit andern Dingen befassen«, d.h. »nicht aufmerken, unaufmerksam-, unachtsam-, zerstreut sein«. – β) etw. im Werke od. im Sinne haben, auf etw. sinnen, denken, ausgehen, mit etw. umgehen, etw. beabsichtigen, im Schilde führen, mit etw. vorzüglich sich abgeben, etw. sich besonders angelegen sein lassen (vgl. Ochsner Cic. Ecl. p. 285), aliud agentes (vorhabend), aliud simulantes (vorgebend), Cic.: nescio quid mens mea maius agat, Ov.: observabo, quam rem agat, Plaut.: quid agat, quid consilii captet, Ter.: quid cogitent, Cic.: id s egissent, Cic.: in omni vita nihil aliud egi, habe es mir zur Aufgabe meines Lebens gemacht, Cic.: fratri proditionem, Tac.: de intranda Britannia, Tac. – u. bes. id agere ( selten hoc agere od. bl. agere), ut od. ne etc., das im Werke od. Sinne haben, das sich zum Hauptgeschäfte machen, daß od. daß nicht usw., damit umgehen, darauf ausgehen, -denken, sich ein besonderes Geschäft daraus machen, es darauf absehen, beabsichtigen, zu usw., qui tum, cum maxime fallunt, id agunt, ut viri boni esse videantur, Cic.: non enim id agit, ut insidietur et observet, sed iam favet, Cic.: id agere ac moliri coepit, ut desciscerent ab Insubribus Cenomani, Liv.: id agendum, ut ea facere videamur irati, Cic.: non
    ————
    ergo id agitur, ut aliquid assensu meo comprobem, darauf kommt es mir nicht an, daß ich usw., Cic.: certiorem eum fecit, id agi, ut pons dissolveretur, Nep.: id ab isto actum esse, ut ille suppositus facile et libenter se illum, qui non erat, esse simularet, Cic. – ego id agam, quī mihi ne detur, Ter.: itaque neque tu multum interfuisti rebus gerendis, et ego id semper egi, ne interessem, Cic. – tu, dum tua navis in alto est, hoc age (sieh zu), ut mutata retrorsum te ferat aura, Hor. ep. 1, 18, 87 sq. – qui hoc agit, ut prior sit, Quint. 10, 2, 10.
    3) etwas mit dem gehörigen äußern Vortrag (s. actio no. II) in Handlung setzen, darstellen, a) v. Redner, darstellen, vortragen, deklamieren (vgl. Gernhard Cic. de sen. 16), id cum pronuntiamus, agimus, Varr. LL.: haec ille egit, Cic.: quae sic ab illo acta esse constabat, oculis, voce, gestu, ut etc., Cic.: absol., agere cum dignitate ac venustate, Cic. – b) vom Rhapsoden usw., vortragen, hersagen, rezitieren, carmen, Val. Flacc. 1, 783; 4, 87. – c) vom Schauspieler, α) durch bloßes Gebärdenspiel od. durch die Rede mit dem nötigen Gebärdenspiel darstellen, vortragen, spielen, in scaena gestum, als Schauspieler auftreten, Cic.: mimum, Suet. u. Macr. (vgl. ag. choros, Prop.): canticum aliquanto magis vigente motu, die Handlung der Monodie (canticum) mit weit lebendigerem Gebärdenspiel darstellen,
    ————
    Liv.: numquam agit hunc versum Roscius eo gestu, quo potest etc., mit solchem Feuer spielen, Cic.: haec (diese Septenare) quantis ab illo (Aesopo) clamoribus agebantur! Cic. – u. so fabulam (comoediam, tragoediam), ein Stück darstellen, spielen, Komik. u. Cic., u. aufführen (spielen) lassen, zur Aufführung bringen, Komik. (s. Wagner Ter. heaut. p. 27): novam fabulam, Varr. LL.: statariam, Ter.: u. so Menandri Eunuchum, das Stück des M. »der Eunuch«, Ter. – primas partes (die erste Rolle, die Hauptrolle), Ter.: u. so (im Bilde) priores partes, Cic.: Amphionis partes (Rolle), Varr. fr. – so auch eandem personam in triclinio agere (v. einem Mimen), Macr. sat. 2, 7, 17: u. bildl., hanc personam induisti; agenda est, Sen. de ben. 2, 17, 2: agenda est persona, quam mihi miles imposuit, Vopisc. Prob. 10, 7. – β) agere alqm (servum, lenonem, Ballionem u. dgl.), die Person (eines Stückes auf der Bühne) darstellen, Ter. u. Cic.: u. bes. übtr., im gewöhnl. Leben jmds. Rolle, jmd. spielen, abgeben, machen = sich (im Ernst od. aus Heuchelei) benehmen wie usw., senatorem, den Senator spielen, Tac.: nobilem. den Vornehmen spielen, Cael. in Cic. ep.: amicum, convivam, patrem familias, Sen.: filium, Sen, rhet.: ministrum imperatoris, Tac.: Rhodi specei secessus exsulem, als Verbannter leben, Tac.: bonum consulem, Plin. pan.: abstinentissimum virum, Liv. epit.: propu-
    ————
    gnatores sceleris, als Verfechter des V. auftreten, Iustin. Vgl. Bremi Suet. Tib. 12. – dah. d) Dank u. Lob mündlich od. schriftlich an den Tag legen, ausdrücken, aussprechen, bezeigen, sagen, alci gratias od. (im feierlichen Tone, Gebet usw.) grates, Cic.: alci gratias pro alqa re, Plaut.: dis laudes gratesque, Liv.; vgl. gratia.
    4) machen, daß eine Veranstaltung ein Zustand vor sich geht: a) ein Fest od. eine festliche Veranstaltung übh. begehen, feiern, halten, festos dies anniversarios, Cic.: festum diem, Iustin.: diem natalem u. bl. natalem, Tibull.: Idus, Hor.: quinquatrus iucunde, Suet.: diem festum Dianae per triduum, Liv.: festum genialiter, Ov.: choros, aufführen, Prop. u. Cypr.: triumphum de alqo, Cic.: acto cum gloria triumpho, Vell. – b) Zustände aller Art, α) der Ruhe = etw. halten, beobachten (längere Zeit) in etw. verharren, pacem, Sall. fr.: otia, Ov.: alta silentia, Ov.: medium, die M. halten, Vell.: morem, einer S. nachleben, Sall. fr. – β) der Tätigkeit = halten, versehen, vornehmen, treiben, vollziehen, vigilias ad aedes sacras, Cic., od. in portu, Liv.: excubias alci, Tac., od. circa cubiculum alcis, Suet.: stationem, Posten stehen (v. Soldaten), Liv., u. stationem in castris, die Wache haben (v. Befehlshaber), Tac. – popularia per ludum, Laber. fr.: nugas, Plaut.: ioca atque seria cum humillimis, Sall.: arbitria, s. arbitrium: curam alcis
    ————
    od. alcis rei od. m. pro od. de u. Abl., s. cura (no. I, 1 u. no. II): delectum, s. delectus (no. I): paenitentiam, s. paenitentia: mensuram agere alcis rei, s. mensura: sua vota, seine Wünsche betreiben, vortragen, Ov. – u. bes. γ) der leitenden Tätigkeit im öffentl. Dienste, etw. halten = anstellen, vornehmen, veranstalten, verwalten, leiten, vollziehen, senatum, S. halten, XII tabb. (b. Cic.) u. Suet.: censum, recensum, Liv.: delectum, Quint.: delectum acerbe, Liv. epit.: forum od. conventum, einen Gerichts- od. Kreistag halten, Cic., Caes. u.a.: censuram, das Zensoramt verwalten, Ov. u. Vell.: regnum, Liv.: honorem, bekleiden, Liv.: u. so proconsulatum, Capitol. (s. Gronov. observv. 4, 14. p. 452 sq. Oudend. Caes. b.G. 2, 28, 2). – u. von Einkünften, sie verwalten, eintreiben, beitreiben, Iudaicum fiscum acerbissime, Suet.: publicum quadragesimae in Asia, Suet. – bes. agere bellum, einen Krieg »planmäßig betreiben, planmäßig (durch zweckmäßig getroffene Anstalten) führen«, Sall. u.a. (vgl. Kritz Sall. hist. fr. 2, 50, 11. Drak. Liv. epit. 49; nicht bei Caes. u. Nep., in denen jetzt überall bellum gerere gelesen wird, s. Nipperdey spicileg. in Corn. Nepot. p. 69): aber Samnitium bella, quae continua per quartum iam volumen... agimus, mit denen wir es (als Schriftsteller) zu tun haben, Liv. 10, 31, 10. – auch levibus proeliis cum Gallis actis, geliefert, Liv. 22, 9, 6 H. ( andere factis). – c) in der Opferspr. =
    ————
    machen, d.i. »das Opfertier mit dem Hammer niederschlagen u. dann schlachten«, indem der Opferschlächter (popa) fragte: agone? mach od. tu ich's? s. Varr. LL. 6, 12. Ov. fast. 1, 321 sq. Sen. contr. 2, 11. § 19; worauf der Priester antwortete: age od. hoc age, so mach od. tu es, s. Suet. Cal. 58, 2; Galb. 20, 1. Sen. de clem. 1, 12, 2.
    5) machen, daß eine Verhandlung über etw. vor sich geht, a) übh. etw. betreiben, mit jmd. wegen etw. verhandeln, reden, sich unterreden, sich besprechen, unterhandeln, etw. besprechen, ab- od. ausmachen, in jmd. mit Bitten, Zureden usw. dringen, jmd. bitten, ermahnen, jmdm. zusprechen, den Vorschlag, Antrag, das Ansinnen machen, cum alqo alqd od. de alqa re od. m. folg. ut od. ne mit Konj., auch oft m. Abl. eines Substantivums od. Gerundiums der Art, wie etwas verhandelt usw. wird (s. Fabri Liv. 24, 32, 5), non ago hoc per sagam pretio conductam, Turpil. fr.: ut agerem cum Lucceio de vestra vetere gratia reconcilianda, Cic.: quod mecum per litteras agis (schriftlich verhandelst), mallem coram egisses (mündlich besprochen, abgemacht hättest), Cic.: utrum per procuratorem ageres, an per te ipsum, Cic.: estne hic ipsus, de quo agebam, von dem ich sprach, Ter.: de quibus in foro atque in negotiis agendi non est otium, Varr. fr.: ne agendi cum eo Dioni esset potestas, sich mit ihm zu besprechen, Nep.:
    ————
    hactenus vobiscum verbis actum, Dict. – egit cum Cimone, ut etc., machte dem C. den Antrag usw., Nep.: egit mecum accurate multis verbis, ut etc., Cic.: non imperio modo, sed consilio etiam ac prope precibus agens cum magistro equitum, ut etc., befahl er nicht bloß, sondern riet auch seinem Reiterobersten, ja er bat ihn beinahe usw., Liv.: agere varie rogando alternis suadendoque coepit, ut etc., drang auf alle Weise, bald mit Bitten, bald mit Zureden in ihn, daß usw., Liv. – is ita cum Caesare egit (dieser äußerte gegen Cäsar): si pacem faceret etc., Caes.: quae (patria) sic agit (sich so vernehmen läßt) et quodammodo tacita tecum loquitur, Cic. – absol. = den Unterhändler machen, unterhandeln, agente Serviliā, Cic.: illo auctore atque agente, Caes.: agendi viam non video, Cic.
    b) als publiz. t.t.: α) im Senate od. vor dem Volke etw. betreiben, verhandeln, zur Entscheidung bringen, einen entscheidenden Antrag stellen od. Beschluß fassen, in senatu de alqo od. de re, Cic.: agitur in curia de alqa re, Suet. – cum populo, Cic.: cum populo de alqo, vor dem Volke in einem förmlichen Antrage, Cic.: u. so verb. cum populo patribusque od. cum populo, cum plebe agendi ius, XII tabb. (b. Cic.) u. Cic. – oft absol., ut ante, quam rogatio lata esset, nulla res ageretur, Cic.: omnia potius actum iri, quam de provinciis, Cic.: u. so de pace, de condicio-
    ————
    nibus u. dgl., Cic.: de pace cum Sylla, Eutr.: nihil omnino actum esse de nobis, die Verhandlung über mich sei so gut als gar keine, Cic. – u. agi per senatum, per populum, durch den S., durch das V. entschieden werden, -geschehen, Cic.: u. so multitudinis arbitrio res maximas agi, Cic. – numquam Curio sustinuisset, si cum eo agi coeptum esset, wenn man entscheidende Beschlüsse gegen ihn gefaßt hätte, ernstlich gegen ihn aufgetreten wäre, Cic. – β) agere causam alcis, jmds. polit. Sache betreiben, jmds. Sache führen, sich jmds. annehmen, für jmd. Partei nehmen, Cic.: agere causam populi, Nep.: utrum militantium adversarii estis an causam agitis ? Liv.
    c) als gerichtl. t.t., etw. vor Gericht betreiben, sowohl in fremdem als in eigenem Namen, als Verteidiger od. Kläger: α) v. Vert., agere causam od. rem, eine Sache, einen Prozeß führen, eine Sache verteidigen, causam, Varr. LL.: causas agere et componere, Lucr.: causas amicorum tractare atque agere, Cic.: causas Latine, Eutr.: rem de scripto, Cic.: causam contra alqm apud consulem, Cic.: bonam causam apud aequos iudices, Liv.: apud quos iudices causa agebatur, vor denen der Pr. geführt wurde, Cic.: cum proxime res agentur, wenn der nächste Gerichtstag ist, Plin. ep. – absol., agere = ein Rechtsgeschäft betreiben, bes. als Redner u. Sachwalter-, als Verteidiger auftreten, hospes in agendo, Fremdling in
    ————
    (Rechts-)Geschäften, Cic.: princeps in agendo, Wortführer in der Verhandlung, Cic.: ad od. apud alqm (iudicem), Cic.: egit ipse pro se (verteidigte sich selbst), nullo accusante, Plin. ep.: si agendi necessitas instat, Plin. ep.: nihil cum Verre de cotidianis criminibus acturus sum, mit V. rechten. Cic. – β) vom Kläger od. der Partei, die ihr Recht verfolgt u. dgl., eine Klage anstellen, einen Prozeß anhängig machen, mit u. ohne (ex) iure, lege (auf Grund des Rechtes, eines Gesetzes) u. dgl., sein Recht geltend machen, den Weg Rechtens od. des Gesetzes einschlagen, klagbar werden, klagen, prozessieren, rechten, quid agas mecum ex iure civili et praetorio, non habes, Cic.: u. so ag. ex syngrapha, Cic.: tamquam ex syngrapha (als hätte man einen schriftlichen Vertrag) cum populo, Cic.: comminus (persönlich), Apul. – tabellis obsignatis ag. cum alqo, jmdm. das vollzogene Protokoll vorhalten, Cic. – ag. summo iure, das strengste Recht geltend machen, Cic.: ut iure non rescriptis (principum) ageretur, Capit. – lege agito ergo, nimm das Recht in Anspruch, Ter.: agere lege in hereditatem, Cic.: lege agendo, in der Gerichtsverhandlung, Cic.: vetuit de iisdem rebus pluribus legibus agere, wiederholt zu klagen, Suet. – non enim gladiis tecum, sed litibus agetur, man wird nicht mit der Gewalt der Waffen, sondern auf dem Wege der Klage gegen dich vorge-
    ————
    hen, Cic.: causā quam vi agere malle, Tac. – u. ohne lege u. dgl., grave (crimen est), me agente, te accusante, nullum, Cic.: cum alqo agere de alqa re, Cic.: agere ab alqo (von od. auf seiten jmds.), zB. a petitore (Kläger), a possessore (Beklagten), Plin. ep. 6, 2, 2: alter iniquum putabat plus secum agi, quam quod erat in actione, daß von ihm mehr gefordert werde, als es die Klage gestattete, Cic. – übtr., omnia pro suo iure agere, alles ganz seinem Rechte gemäß verhandeln, Ter.: agerent tecum lege Pythagorei, es würden gegen dich klagbar werden die P., Cic.: nihil, tamquam accusator, criminose nec dubia argumentis colligendo ago, ich deute nicht wie ein Ankläger alles schlimm u. suche nicht das Zweifelhafte durch Schlüsse zu erweisen, Liv. – bes. αα) agere m. Genet. des Verbrechens = klagbar werden, klagen wegen usw., mit u. ohne cum alqo (gegen jmd.), furti, Cic.: iniuriarum, Cic. u.a.: iniuriarum cum alqo, adulterii cum alqo, Quint. – ββ) alqm reum agere, s. reus. – γ) agitur de re od. (gew.) res, v. Gegenstande der Klage = es handelt sich um etw., die Frage dreht sich um etw., es wird debattiert über usw., es ist etw. Gegenstand der Debatte, es ist die Rede von etw. (s. Korte Sall. Cat. 52, 10), qua de re agitur od. quae res agitur, der Streitpunkt, Cic. (s. Manuzzi Cic. Mur. 13): praesertim cum de maximis vestris vectigalibus agatur, Cic.: non agitur, inquis, de hoc, an ami-
    ————
    citia propter se ipsam expetenda sit, Sen.: non capitis ei res agitur, sed pecuniae, Ter.: aguntur iniuriae sociorom, Cic.: agitur, liberine vivamus an mortem obeamus, Cic. – übtr. u. prägn., es handelt sich um etw., es gilt etw., es ist etw. in Frage = es steht auf dem Spiele, ist in Gefahr (s. die Auslgg. zu Nep. Att. 15, 2; Fabri Liv. 23, 49, 8; die Auslgg. zu Hor. ep. 1, 18, 84; Ruhnken Ter. heaut. 2, 3, 113 eine Menge Belege), non agitur de vectigalibus, neque de sociorum iniuriis; libertas et anima nostra in dubio est, Sall.: id quod agitur, Plaut.: quasi istic mea res minor agatur quam tua, als ob in deiner Angelegenheit (istic) auf meiner Seite weniger auf dem Spiele stände, als auf deiner, Ter.: tua res agitur, paries cum proximus ardet, Hor.: in quo (bello) agitur populi Romani gloria: agitur salus sociorum atque amicorum, aguntur certissima populi Romani vectigalia, Cic.: cum fama eius ageretur, Liv.: agitur pars tertia mundi, Ov. – im Perf., acta res est od. gew. actum est, eig. die Verhandlung ist-, die Akten sind geschlossen = es ist aus, -vorbei damit, acta haec res est, perii, Ter.: actumst, ilicet, peristi, Ter.: si prorogatur, actum est, Cic.: actum est (ich bin zugrunde gerichtet), si etc., Ter.: actum erat, nisi etc., es wäre aus gewesen, wenn nicht usw., Flor. – u. so actum est de etc., es ist mit jmd. od. etw. aus od. vorbei, es ist um jmd. od. etw. geschehen, es ist jmd. od. etw. verloren, de collo
    ————
    meo, Plaut. trin. 595: de Servio, de imperio, Liv.: quod scribis εγγήραμα, actum de isto est, damit ist's schon vorbei, darauf habe ich schon verzichtet, Cic. – dah. ego sum is, qui dicam me non laborare; actum habiturum, quod egerint, ich dagegen bin bereit zu erklären, daß ich keineswegs gesonnen bin, mich abzumühen, indem ich gern das als abgemacht betrachten will, was sie abgemacht wissen wollen, Cic. Tusc. 3, 50. – u. so sprichw., rem actam od. bl. actum (acta) agere, eine abgemachte Sache noch einmal vornehmen = sich vergebliche Mühe geben, tun od. besprechen, was sich nicht mehr ändern läßt, etwa unser leeres Stroh dreschen, stultus es, rem actam agis, es hilft dir nichts, Plaut.: rem actam hodierno die agi (eine schon abgemachte Sache werde verhandelt werden), et frustra habiturum orationem, qui etc., Liv.: Ph. actum, aiunt, ne agas (laß, was du nicht mehr ändern kannst). D. non agam? (ich lassen?) Ter.: u. so tu, malum! inquies, actum ne agas, zum Henker! wirst du sagen, gib acht, es ist zu spät, Cic.: sed acta ne agamus, aber reden wir nicht von dem, was nicht zu ändern ist, Cic.: praeposteris utimur consiliis et acta agimus (und haben vorgetan und nachgedacht) quod vetamur vetere proverbio, Cic. – Archaist. axim = egerim, Pacuv. tr. 297: axit = egerit, Paul. ex Fest. 3, 3. – Futur. Akt. agebo, Virgil. gramm. epit. 10 (Class. auct. ed. Mai 5,
    ————
    141). – parag. Infin. Präs. agier, gerichtliche Formel bei Cic. top. 66; ep. 7, 12, 2; de off. 3, 61 u. 70.
    Imperat. age, agite, fast wie eine Partikel des Aufrufs, der Ermunterung (dah. auch age in der Anrede an mehrere), wie unser wohlan! auf! (oft verstärkt durch andere Partikeln, bes. durch dum u. sis, dah. verb. agedum, agidum (Plaut. trin. 369), agitedum, agesis), I) bei dringender Aufforderung u. Ermahnung, wohlan! auf! auf denn! hurtig! a) übh.: age face, Plaut.: age fiat, Ter.: agedum ergo, accede huc modo, Plaut.: agitedum ite mecum, Liv. (u. so oft agedum u. agitedum b. Liv., s. Drak. Liv. 3, 62, 4): agesis tu sine pennis vola, Plaut.: age nunc refer animum, sis, ad veritatem, Cic.: en od. eia age rumpe moras, Verg.: nunc age, Verg.: quin age, auf denn! Verg.: age, quaeso, Hor.: age age, egredere, Turpil. fr.: age age, usque exsecra, Plaut. – age m. 1. pers. plur. verbi, age age nunc iam experiamur, Ter.: age agitemus convivium etc., Plaut. – u.m. 2. pers. plur. (seit der august. Zeit, bes. bei Dichtern, s. die Auslgg. zu Prop. 1, 1, 21. Burm. Val. Flacc. 3, 311), mittite agedum legatos, Liv. – b) bei Übergängen in der Rede, um auf das Folgende bes. aufmerksam zu machen (oft mit nunc, vero, porro), age nunc iter... comparate, Cic.: age vero... considerate, Cic.: age porro tu cur... imperasti? und nun ferner, Cic. Vgl. Seyffert Schol. Lat. 1. § 26. – c) bei lebhafter Anrede
    ————
    in Fragen, fast wie dic, sag an! sprich! wohlan! age ecquid fit? Plaut.: age scis quid loquar? Ter.: age, numquid etc., Petron. – II) beim Wunsch, in der Unterhaltung abzubrechen u. zu anderem überzugehen: a) als Zeichen der Mißbilligung von Gesagtem, wie unser: geh! laß das! ach! age novi tuum animum, geh, ich kenne dich; ach, ich kenne dich besser, Ter.: sicine agis, Parmeno? age, wie kannst du so sprechen? laß das! Ter.: age, inepte! ach, Possen! Ter.: age, hoc malum mihi commune est cum omnibus, ach leider usw., Cic. – b) als Zeichen der Zustimmung, bes. aber zugleich mit dem Wunsche, auf etwas anderes zu kommen, age u. age age, wohlan, es sei! gut! meinetwegen, ich bin's zufrieden! (s. Brix Plaut. mil. 1024. Meißner Ter. Andr. 310), age sit ita factum, quae causa cur Romam properaret? Cic.: age age, ut tibi maxime concinnum est, Plaut.: age age iam ducat, gut, gut, er mag sie heiraten, Ter. – dah. age sane, age ergo, age igitur, age sane igitur, recht wohl, wohl denn, sehr wohl, ich bin's od. wir sind's zufrieden! (s. Brix Plaut. mil. 1024. Gronov Liv. 1, 57, 8), age sane, inquam, Cic.: age sane, omnes, Liv.: age ergo recipe hoc actutum, Plaut.: age igitur, Plaut. u. Ter.: age sane igitur, Plaut. – c) als Zeichen scheinbarer od. erzwungener Zustimmung, wo man nicht ja od. nein sagen u. lieber weitergehen will, wie unser: nun gut! schon
    ————
    gut! nur zu! age, veniam, Ter.: age, age, exponamus adulescenti, Cic. – dah. d) fast wie fac, bei einem angegebenen Falle, gesetzt, age vero laudo aliquem; num offendo? Caecin. b. Cic.: bes. mit si, age si paruerit etc., Cic.: u. so Hor. sat. 2, 3, 117 u.a.
    Part. praes. agēns, entis, I) Adj.: 1) = δραστικός, sprechend, ausdrucksvoll, lebhaft, (doch nur im Zushg., wie) imagines agentes acres, insignitae, Cic. de or. 2, 358: aliquid agentes imagines (Ggstz. mutae et vagae), Cornif. rhet. 3, 37: acer orator, incensus et agens, Cic. Brut. 317. – 2) als gramm. t.t., verba agentia, i.e. activa, Gell. 18, 12. § 1 u. 10. – II) Subst.: 1) = actor, der Sachwalter, Anwalt, Kläger, Quint. u.a. – 2) = agrimensor, der Feldmesser, Gromat. vet. – 3) agens in rebus od. agens rerum od. bl. agens (gew. im Plur.), ein kaiserl. Beauftragter od. Kommissar zu Revisionen in Militär- u. Zivilangelegenheiten, ag. in reb., Amm. 14, 11, 19 u. oft in Dig. u. bei a. Spät., ag. rer. b. Aur. Vict. Caes. 39, 44.
    Partic. Perf. Pass. subst. ācta, ōrum, n., I) die Handlungen, das Vollbrachte, die Taten, Werke als sprechende Zeugen der Tätigkeit jmds. (dagegen facta, das durch jmd. Geschehene übh.; res od. res gestae, ausgeführte Taten, bes. Kriegstaten, vgl. Cic. de or. 2, 63), belli domique acta, Ov.: acta belli, Suet.: Herculis, Quint.: pueritiae acta recordari, Quint.: ordinem actorum suorum commemorare,
    ————
    Vell.: nunc quācunque nos commovimus, ad Caesaris non modo acta, verum etiam cogitata revocamur, Cic. – II) öffentliche Verhandlungen, im Senate, in den Komitien usw., also namentl. Gesetze, Anordnungen u. Verfügungen der Magistrate u. später der Kaiser (dah. von Cic. Phil. 1, 18 mit leges zusammengestellt). Diese acta wurden dem Senat zur Prüfung u. Genehmigung od. Verwerfung vorgelegt; dah. acta alcis servare, Cic., confirmare, Vell. u. Suet., rata habere, Liv., tueri, Suet.; u. das Gegenteil, acta alcis dissolvere, rescindere, Cic. u. Liv. – in acta principum iurare, schwören, daß man die Verfügungen des Kaisers aufrecht erhalten wolle, s. Tac. ann. 1, 72; 4, 42; vgl. Ruperti Tac. ann. 1, 7, 3. Lipsii exc. in Tac. ann. 16, 22. – bes. die aufgezeichneten Verhandlungen, das Verzeichnis, Register dieser acta, die Urkunden, a) des Senats u. Volks: α) des Senats, die amtlichen Tagebücher od. Protokolle, in denen sowohl der Gegenstand der Diskussion mit Anträgen u. Beschlüssen, als die Meinungen der Hauptsprecher und bei wichtigen Verhören die Aussagen der Zeugen niedergelegt wurden, acta senatus, Suet.: acta patrum, Tac. – β) des Volks, acta diurna od. bl. diurna populi Rom. od. bl. diurna, die Staatszeitung, der Staatsanzeiger (Tac. u. Suet.), acta publica (Tac. u.a.), diurna Urbis acta (Tac.), acta urbana (Cic. u. Plin. ep.), rerum urbanarum acta (Cic.), acta populi
    ————
    (Vopisc.) u. bl. acta (Cic., Sen. u.a.) gen., die röm. Tagesberichte, Tageschronik, eine Art Zeitung, Vorfälle im Staats- u. Privatleben (zB. Geburten), die täglich von Staats wegen verzeichnet u. zur Kenntnis des Volks durch Aufstellung an öffentlichen Orten gebracht, dann von Schreibern in Abschriften bis in die entferntesten Gegenden des röm. Reichs verschickt wurden, acta facere, eine Urkunde (über die Geburt eines Kindes usw.) aufsetzen od. aufsetzen lassen, Serv. Verg. Aen. 2, 502: talia diurnis Urbis actis mandare, in die Zeitung setzen, Tac.: u. so beneficia in acta non mitto, lasse ich nicht in die Zeitung setzen, Sen. de ben. 2, 10, 4: sic in fastos actaque publica relatum est, Suet.: habebam acta urbana usque ad Nonas Martias (als er in Cilicien war), Cic. ad Att. 6, 2, 6. Vgl. K. Zells Ferienschriften, Neue Folge, 1. Bd. S. 3 ff. (Über die Zeitungen der alten Römer). – b) die Protokolle, Gerichtsakten = Verhandlungen vor Gericht, d.h. Reden u. Handlungen der Parteien, Zwischenreden des Richters usw., oft bei Ascon. u. in Dig. (zB. ut ex actis apparet, Ascon.): mit dem zu Protokoll gegebenen Urteil des Magistrats, das aus diesen Akten dann vom Ausrufer vorgelesen wurde, Amm. 22, 3, 4: apud acta promittere, zu Protokoll versprechen, Paul. dig. 2, 4, 17: profiteri apud acta (zu Protokoll geben) se esse ancillam, Cod. Iust. 7, 16, 26: professio donatio-
    ————
    nis apud acta facta, zu Pr. gegebene Schenkung, Fr. Vat. § 266a: alius scribit, alius subscribit, alius obsignat, alius actis refert, Tert. adv. Marc. 5, 1: das dabei tätige Kanzleipersonal hieß ab actis (mit den ihnen untergeordneten exceptores u. chartularii), Cod. Theod. u. Inscr. – c) als milit. t.t., obsequiorum, militarium numerorum, pecuniae acta, Listen über Kommandos, Stand u. Zahlungen, in die zugleich jedes noch so kleine Ereignis der Legion eingetragen wurde, Veget. mil. 2, 19.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > ago

  • 76 amoenus

    amoenus, a, um (vgl. amo), Adi. m. Compar. u. Superl., anmutig, reizend, lachend, wonnig, lieblich, gefällig, a) zunächst v. Örtl., urbs, salicta, Enn. fr.: moenia, Plaut.: locus, Cic.: rus, Hor.: urbium amoena positio, Sen.: amoenior villa, Plin. pan.: amoenissimus Italiae ager, Liv.: amoenissima aedificia, Tac.: multo amoenissima porticus, Vell.: pictura parietum amoenissima, von Landschaften, Plin.: m. Abl. (s. Weißenb. Liv. 45, 27, 10), templum fontibus rivisque circa amoenum, Liv.: recessus amoeni arboribus, Curt.: horti multarum arborum umbrā et proceritate amoeni, Curt. – subst., amoena, ōrum, n. pl., anmutige, reizende, lachende Gegenden, Asiae, Tac.: litorum, Tac.: per plana et amoena exercitum ducere, Quint. – b) v. andern Dingen, res (Plur.), Plaut.: fructus, zum Luxus (Ggstz. necessarii, zum Lebensunterhalt), Liv.: cultus amoenior, zu elegante, üppige Kleidung (einer Vestalin), Liv.: amoenus capillus, Apul.: amoeni colores, Augustin.: amoeniores litterae, Gell.: amoenissima verba, Gell.: amoenissimi sermones, Gell.: amoena vita, Tac.: amoenum ingenium, einnehmendes, gefälliges Wesen, Tac.: hunc diem suavem meum natalem agitemus amoenum, Plaut.: m. Abl., ita hic me amoenitate amoenā amoenus oneravit dies, überschüttet mit wonniger Wonne dieser wonnige Tag, Plaut. capt. 774: hoc opusculum nec mate-
    ————
    riā amoenum est nec appellatione iucundum, Auson. – c) v. Pers.: amoena Venus, Plaut.: mea amoena Stephanium, Plaut.: consultor, Macr.: Graeci plusculi, homines amoeni, Gell.: infantes amoeniores, Gell.: gerite amanti mihi morem amoenissimi (pessuli), Plaut. Curc. 149.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > amoenus

  • 77 animus

    animus, ī, m. (griech. ἄνεμος, Wind, Hauch, vgl. altind. āniti, atmet, got. us-anan, ausatmen), I) die Seele, als Prinzip des geistigen Lebens, der Geist (Ggstz. corpus, der Körper, od. anima, die physische od. auch seelische Lebenskraft), animi corporisque vires, Liv.: unde anima atque animi constet natura, Lucr.: alci germanum esse pariter animo ac corpore, Ter.: credo deos immortales sparsisse animos in corpora humana, Cic.: difficile est animum perducere ad contemptionem animae, Sen. – seltener v. Tieren, animantia quaedam animum habent, quaedam tantum animam, Sen.: u. so bestiae, quarum animi sunt rationis expertes, Cic.
    II) die menschliche Seele als Inbegriff aller Seelenkräfte oder als Prinzip des Empfindens, Begehrens u. Denkens, der Geist, s. Cic. de div. 1, 61; Tusc. 2, 47. – bes. das Gemüt, Herz, d.i. das Empfindende, Begehrende (Ggstz. mens, d.i. das Denkende, der Verstand); vgl. Ochsner Cic. ecl. p. 113 f. – auch häufig (als pars pro toto) für homo od. st. des bl. pronom. pers., wenn von den Gefühlen jmds. die Rede ist, s. Kritz Sall. Iug. 39, 5. Zumpt § 678.
    Dah. A) die Seele als Gefühlsvermögen, 1) im allg.: a) übh., die Seele, das Herz, Gemüt, auch das Gefühl, die Empfindung (griech. θυμός), meus fac sis postremo animus, quando ego sum tuus, Ter.:
    ————
    mala mens, malus animus, schlechter Sinn, schlechtes Herz, Ter.: animo aegra, seelenkrank = liebekrank, Enn. fr., wie animus aegrotus, Ter.: otiosus ab animo, sorgenlos, Ter.: uno animo, einmütig, Liv.: animo aequo, iniquo, s. aequus u. iniquus: animus alius ad alia vitia propensior, Cic.: (Aristides Thebanus) omnium primus animum pinxit et sensus hominis expressit, quae vocant Graeci ἤθη, legte zuerst Seele in seine Gemälde und drückte die menschlichen Gefühle aus, wofür die Griechen den Ausdruck ἤθη (Stimmungen u. Gefühle) haben, Plin. 35, 98. – u. Genet. animi auch fast pleonast. bei Adjj. u. Substst., die einen Gemütszustand bezeichnen, wie aeger animi, Liv.: dubius animi, Verg.: incertus animi, Ter., Sall. fr. u.a.: suspensi u. stupentes animi, Liv.: animi metus, Herzensangst, Cic.: u. so animi timor, Sall.: lubido animi sui, die Leidenschaftlichkeit, Sall.; vgl. Kritz Sall. Cat. 58, 2. – u. animo od. animi bei Verben des Empfindens, wie im Griech. θυμω, angere se animi, Plaut.: pendēre animi, Ter.: animo excrucior, Ter.: animo tremere, Cic.: animi u. animis pendēre, Cic.: animi victus, Claudian. 3, 170. Vgl. Wagner Plaut. aul. 145 u. Ter. heaut. – b) das Herz, Gemüt = die Gemütsart, Sinnesart, Denk- u. Handlungsweise, die Gesinnung, der Sinn, Charakter, die Grundsätze (vgl. Bremi Suet. Tib. 52), iracundus, Plaut.: magnus et excelsus, Cic.: altus, Cic.:
    ————
    apertus et simplex (offen u. ohne Falsch), Cic.: belli ingens, domi modicus, hochfahrender, bescheidener Sinn, Sall.: u. animo ingenti, von heroischem Charakter, Sall.: fluxus, lockere Grundsätze, Sall.: esse angusti animi atque demissi, Cic.: pusilli animi est, zeugt von niedriger Sinnesart, Cic.: ebenso sordidus atque animi parvi, Hor. – poet. übtr. von der Natur, Art der Bäume, exuerint silvestrem animum, legen dir ab die wildernde Art, Verg. georg. 2, 51.
    2) im einzelnen, irgend eine Beschaffenheit, Stimmung, Bewegung des Gemüts, u. zwar: a) das Herz, das man für jmd. hat, die Stimmung, Gesinnung für od. gegen jmd., hoc animo in nos esse debetis, Cic.: bono od. alieno animo esse in alqm, Caes.: inimico animo esse, Caes.: qui quo animo inter nos simus, ignorant, Cic.: pro mutuo inter nos animo, Cic.: in animo principis, in der Gunst des Fürsten, s. Nipperd. Tac. ann. 15, 50. – dah. meton. in der Umgangsspr. als zärtliche Anrede an den Geliebten od. die Geliebte, mi anime od. anime mi, »mein Herz, liebe Seele«, Komik. (s. Lorenz Plaut. Pseud. 30 ff. Spengel Ter. Andr. 685): so auch animus meus, Fronto ep. ad M. Caes. 2, 13 p. 36, 20 N. – b) die höhere Stimmung, wie unser Herz = die Herzhaftigkeit, Energie, der Mut, das Selbstvertrauen, die Zuversicht (auch oft von einem im Plur. von der Fülle des Mutes, u. umgekehrt der Sing. von mehreren, s.
    ————
    Kraner Caes. b.c. 2, 34, 6. Müller Liv. 1, 25, 3. Weißenb. Liv. 30, 28, 1), femina ingens animi, voll hohen Mutes, hochherzige, Tac.: fac animo magno fortique sis, Cic.: magnum animum ostendere, Cic.: animum addere, Mut machen, Ter.: reddere animum, animus mihi redit, Ter.: animum sumere (fassen), Vell.: animum od. animos tollere, s. tollo: animus alci accedit, Cic.: crevit extemplo Romanis animus, Liv.: neutris animus est ad pugnandum, Liv.: circum fusus exercitus animos ad non parendum addebat, machte Mut zum Nichtgehorchen, Liv.: animos ad spem certaminis od. ad temptandum de integro certamen facere, Liv. (vgl. Weißenb. Liv. 37, 37, 9): magnus mihi animus est m. folg. Acc. u. Infin., ich habe die Zuversicht, Tac. Agr. 30 in. – u. ebenso im Plur., animi iis accedunt, Cic.: cum hostium opes animique crevissent, Cic.: morte Africani crevere inimicorum animi, Liv. (vgl. Drak. Liv. 28, 19, 16): cum ipsa cunctatio et his animos minuisset et auxisset hosti, Liv.: ducibus plebis accendit magis certamine animos quam minuit, Liv.: animi cadunt (sinkt), Cic. – bono es animo, Ter., Varr. u. Apul., od. bono sis (fac sis) animo, Komik.: animum bonum habe, Plaut., Sall. u.a.: in re mala animo bono uti, gute Miene zum bösen Spiel machen, Plaut.: fac animo praesenti hoc dicas, herzhaft, Ter.: satis animi, Muts genug, Ov.: si ad haec parum est animi, wenn du dazu nicht Mut
    ————
    genug hast, Liv.: cum Poeno recens victoria animo esset, Mut machte, Liv. – übtr., von der »Lebhaftigkeit, Lebendigkeit«, dem »Feuer« der Rede, et consilii et animi satis, Quint.: actio plena animi, Cic.: quae vis, qui animus, quae dignitas illi oratori defuit, Cic.: poet., von der Bewegung des Kreisels, dant animos plagae, Verg. Aen. 7, 383: der Gewässer, Stat. Theb. 3, 671; 5, 468: der Winde, Verg. Aen. 10, 357. – Dah. α) der hoffende Mut, magnus mihi animus est m. folg. Acc. u. Infin., ich habe die große Zuversicht, es werde usw., Tac. Agr. 30. – u. so β) (bes. im Plur.) der aus der Fülle des Mutes hervorgegangene hochstrebende Sinn, die Ansprüche, hochfahrenden Wünsche, das hochfahrende, anspruchsvolle Wesen, der Hochmut, Stolz, Übermut, Trotz (s. Fabri Liv. 22, 26, 1. Ruhnken Ter. Hec. 3, 5, 57), cui inerat contemptor animus et superbia, Sall.: ne super fortunam animum gereret; non omnia omnibus cupiunda, Sall. – Damarata uxor, filia Hieronis, inflata adhuc regiis animis ac muliebri spiritu, Liv.: haec natis habens sublimes animos, voll Stolz wegen der Kinder, Ov.: cum divitiae iam animos facerent, Liv.: ubi pecunia animos ad spem liberioris fortunae fecit, als das Geld die stolze Hoffnung sich höher zu schwingen einflößte, Liv.: remittant spiritus, comprimant animos suos, sedent arrogantiam, Cic.: iam нnsolentiam noratis hominis, noratis animos eius et
    ————
    spiritus tribunicios, Cic.: pone animos, Verg. – c) die gereizte Stimmung, das heftige-, reizbare Wesen, die Heftigkeit, Hitze, der Zorn (gew. im Plur.), animum vincere, iracundiam cohibere, Cic.: vince animos iramque tuam, Ov.: alcis animos atque impetus (Ungestüm) retardare, Cic.: u. poet. vom Windgott Äolus, mollit animos et temperat iras, mildert seine Wildheit u. besänftigt den Zorn, Verg. Aen. 1, 57. – d) das Gelüsten des sinnl. Triebes, des Herzens Gelüsten, die Neigung, u. meton. die Lust, das Vergnügen, vincam animum meum, will mein Herz, d.i. mich selbst (meinen Widerwillen) besiegen, Plaut.: animo obsequi od. morem gerere, seine Lust befriedigen, Komik.: animum suum explere, seine Lust büßen, Ter.: exple iis animum, stelle sie zufrieden, Ter.: militum animis expletis, Liv.: amico quae dederis animo, dem lieben Ich, Hor. – bes. animi causā, des Gelüstens halber, d.i. »aus Lust, zum Vergnügen, zur Erholung, zum Spaß, aus Liebhaberei«, Plaut., Cic. u.a. (vgl. Görenz Cic. de fin. 2, 56): so auch animi gratiā, Plaut.: verb. animi voluptatisque causā, zur Lust u. zum Vergnügen, Caes.
    B) die Seele als Begehrungs-, Willensvermögen, das Herz = der Wille, Wunsch, die Neigung, das Verlangen, die Lust, das Vorhaben, der Vorsatz, die Absicht, Gesinnung (vgl. ex animi voluntate, Lucr.; u. pro animi mei voluntate, Cic.), istic animus
    ————
    meus est, all mein Sinnen u. Denken, mein Dichten u. Trachten, Plaut.: quoniam nobis di immortales animum ostenderunt suum, ihren Willen, Plaut.: sin aliter animus vester est, Ter.: ad omnia et animo et consilio paratus, Cic.: cuneatim constiterunt hoc animo, ut etc., in der Absicht, daß usw., Caes.: u. so eo ad te animo venimus, ut etc., Cic. – m. folg. ad u. Akk., tuus animus (Lust) ad nuptias, Ter. Andr. 377. – m. folg. Genet. Gerund., parcendi victis filio animus et promptior et honestior, Iustin. 9, 8, 20: animum nubendi finitimis omittere, Iustin. 2, 4, 5: animum vincendi capere, Iustin. 7, 2, 10: occupandae reipublicae animum habere, Vell. 2, 4, 4. – habeo in animo m. Infin. = »ich habe im Sinne, bin willens, bin entschlossen, beabsichtige, habe Lust, es regt sich die Lust, es gelüstet mich«, Cic. Rosc. Am. 52; Verr. 4, 68; ep. 4, 12, 2. Caes. b.G. 6, 7, 5. Pomp. beim Auct. b. Hisp. 26, 7. Liv. 1, 48, 9; 44, 25, 1: ebenso in animum habeo, Liv. 33, 10, 4: u. dass. est (mihi) in animo, Cic. Rosc. Am. 91; Verr. 4, 137; ad Att. 6, 8, 2. Caes. b.G. 1, 7, 3; b.c. 1, 1, 4. Liv. praef. § 6; 1, 28, 7. Tac. Germ. 3: dass. est animus (mihi) m. folg. Infin., Curt. 9, 3 (12), 5. Suet. Caes. 82, 3. Verg. Aen. 4, 639. Ov. met. 5, 150: u. fert animus m. Infin., Suet. Oth. 6, 1. Ov. met. 1, 1 u.a. Dichter (s. Drak. Sil. 16, 294): u. avet animus m. Infin., Cic. Phil. 5, 13: u. inclinat animus (ich bin geneigt) m. folg. ut u.
    ————
    Konj., Liv. 1, 24, 1; 7, 9, 5. – animum od. in animum induco, s. inducoinduco. – u. ex animo, »von Herzen« = »gern, freiwillig, ungezwungen«, u. dah. auch »im Ernst, ernstlich, aufrichtig« (Ggstz. simulate), oft b. Ter., Cic. u.a. – u. bono animo, in guter Absicht, Cic. de imp. Pomp. 56. Nep. Ages. 6, 2.
    C) die Seele als Denkvermögen, vernünftiges Prinzip, 1) im allg., der Geist im engern Sinne, die Gedanken (koordiniert der mens, dem »Verstand«, der »Vernunft«), omnium mentes animosque perturbare, aller Sinne u. Gedanken, Caes.: sic semper in animo habui (habe immer gedacht) te in meo aere esse, Cic. ep. 13, 62: sic in animo habeto, ut ne cupide emas, Cato r.r. 1, 1.
    2) insbes.: a) die Gedanken = das Bewußtsein, die Besinnung, mihi animus etiam nunc abest, Plaut.: animus alqm relinquit, Caes.: linqui animo, Curt.: linquente animo, Curt.: deficientibus animis, Liv.: animus rediit, Ov. – b) die Gedanken = das Gedächtnis, ex animo effluere (aus dem G. entschwinden), Cic.: u. so excidere ex animo, Cic., ex omnium animis, Liv.: memor in bene meritos animus, Cic.: omnia fert aetas, animum quoque, Verg.: haberet in animo amicum solā necessitudinis gloriā usurum, den Fr. im Gedächtnis behalten, auf den Fr. Bedacht nehmen, Tac. ann. 4, 39. – c) die Gedanken, meton. = das Urteil, die Überzeugung, ut animus meus est (Plaut.
    ————
    truc. 775), u. gew. meo animo od. meo quidem animo, »meinen Gedanken nach« = »meines Erachtens od. Bedünkens, nach meiner Ansicht od. Überzeugung«, Plaut. u. Cic. – Vulg. Abl. Sing. animu, Corp. inscr. Lat. 8, 2182 u. 2190.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > animus

  • 78 antiquitus

    antīquitus, Adv. (v. antiquus, wie humanitus v. humanus), I) vor alters, in alten Zeiten, ehemals, Caes. u. Nep. – II) von alten Zeiten her, morem servare, Liv.: iam inde ant., Liv. 9, 29, 8; 22, 61, 1 u. Plin. pan. 82, 7: ant. usque a Chirone ad nostra tempora, Quint.: erat antiquitus institutum, ut etc., Plin. ep. 8, 14, 4.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > antiquitus

  • 79 antiquus

    antīquus, a, um (andere Schreibart für anticus v. ante), bezeichnet das Vorher im Range u. gew. in der Zeit, während anticus das Vorher im Raume ausdrückt (doch s. unten ), also: I) »was der Geltung nach allem andern vorangeht«, 1) als mathem. t.t., Haupt-, Grund-, numerus, die Grundzahl, vollkommene Zahl, Vitr. 3, 1, 8 (ibid. auch numerus perfectus gen.). – 2) im Compar. u. Superl., was in meinen Augen allem andern der Geltung nach vorangeht, wichtiger, am wichtigsten, höher-, am höchsten stehend, dah. auch was mir mehr am Herzen liegt, angelegentlicher, angelegentlichst, a) Compar.: genere antiquior, Acc. tr. fr.: antiquior in senatu sententiae dicendae locus, höhere, wichtigere Stellung, Vortritt, Cic.: antiquiorem locum hospiti tribuere quam clienti, Gell.: sed ne dubitaris, quin quod honestius id mihi futurum sit antiquius, Cic.: quod mihi est et sanctius et antiquius, Cic.: id antiquius consuli fuit, Liv.: quaedam animā carent, ut saxa; itaque aliquid erit animantibus antiquius, scilicet corpus, Sen.: m. folg. Abl., ut omnes intellegerent nihil sibi antiquius amicitiā nostrā fuisse, Cic.: Claudii genti iam inde ab initio nihil antiquius in re publica patrum maiestate fuit, Liv.: tantā utilitate fides antiquior fuit, Liv.: quid hunc tantā Thebanorum gloriā, tam claro atque exornato tropaeo carius atque antiquius habere convenit?
    ————
    Cic.: quam nihil antiquius communi salute ac libertate iudicarim, Cic.: ne quid vitā existimem antiquius, Cic.: nihil antiquius oppugnatione Cluvianā ratus, Liv. – m. folg. quam, antiquiorem sibi fuisse laudem et gloriam, quam regnum et possessiones suas, Cic.: in armorum ratione antiquior cavendi quam ictum inferendi cura est, Quint.: bes. nec habui quicquam antiquius, quam ut m. Konj., Cic. ep. 11, 5, 1: nihil ei fuisset antiquius quam m. folg. Infin., Cic. ep. 13, 29, 3. Auct. b. Alex. 36, 2: u. multo antiquius est m. folg. Infin., Lucr. 4, 846: u. neque prius neque antiquius quidquam habuit quam m. folg. Infin., Vell. 2, 52, 4: nihil antiquius duxit od. habuit quam m. folg. Infin., Suet. Claud. 11, 1 u. Vesp. 8, 1. – b) Superl.: navalis apparatus ei semper antiquissima cura fuit, Cic.: (causam) antiquissimam se habiturum dixit, Cic.: longe antiquissimum ratus est (hatte nichts Angelegentlicheres zu tun, hielt es für seine erste Pflicht) m. folg. Infin., Liv. 1, 32, 2. – II) »was der Zeit nach vorher gewesen ist«, alt, A) relativ, alt = früher, vormalig, einstig (Ggstz. novus), a) übh.: concordia, die frühere Eintracht, Plaut.: duritia, die frühere, alte Strenge, Ter.: antiquae munitiones, Caes.: morem antiquum atque ingenium obtinere, Ter.: antiquam venustatem suam obtinere, Ter.: antiquior dies, ein früheres, älteres Datum, Cic.: tres epistulas tuas accepi; igitur antiquissimae cuique respondebo, Cic.: causa
    ————
    antiquior memoriā tuā, Cic.: Scipio Africanus antiquior (der ältere), Gell. 4, 18, 1. – subst., fricari ex antiquo (nach der alten Sitte), Plaut.: antiquum obtinere, die alte Art od. Sitte beibehalten, Komik. (vgl. Lorenz Plaut. Most. 776. die Auslgg. zu Ter. Andr. 4, 5, 22): nec in antiquius citeriusve procedere, sich weder jenseit noch diesseit dieses Zeitraums erstrecken, Vell. 1, 17, 2: verum tamen antiqua (das Alte) neglegemus, Cic. har. resp. 32: studiose antiqua (Beispiele aus der alten Zeit) persequi, Cic. de fin. 1, 36 (u. so Liv. 9, 34, 14. Sen. de ira 3, 18, 2): nam illa nimis antiqua (die in allzuferner Zeit liegenden Fälle) praetereo, Cic. Cat. 1, 3. – dicht. übh. = früher, vergangen, hiemes, vulnus, Ov.: carcer, Lucan.; vgl. Burm. Ov. trist. 3, 9, 12. Becker Eleg. Rom. p. 73. – b) insbes., mit dem Nebenbegr. des Einfachen, Reinen, Unschuldigen, alt = von altem Schlage, von altem Schrot u. Korn, schlicht, bieder von Gesinnung, antiqui moris, Tac.: antiquis esse moribus, Plaut.: cives antiquā virtute ac fide, Ter.: antiqui homines, Cic.: antiquae artes tuae, Plaut.: antiqui impetus (altbiedere Aufwallungen), Tac. – B) absol., was seit der Vorzeit od. wenigstens seit langer Zeit besteht od. üblich ist, alt, uralt, vorzeitlich, langjährig (Ggstz. recens), u. mit Lob = altehrwürdig, altheilig, vicinus tuus, Comic. vet. fr.: hospes, Ter.: nemo est mihi te amicus antiquior, Cic.: tuus antiquissimus
    ————
    amicus, Cic.: antiquus Butes, der langjährige (treue) Diener, Verg.: deus (Götterbildsäule) antiquo opere factus, Cic.: templa, Hor.: quercus, Suet.: genus, Nep.: antiquissima scripta, Hor.: antiquissimum tempus, Caes.: antiqui, antiquiores medici, Cels.: u. als Beiw. von Städten usw., urbs, terra, Verg.: Helerni, Ov.; vgl. Thiel Verg. Aen. 1, 12. p. 14. – subst.: α) antīquī, ōrum, m., die Alten, Altvordern, die Leute der Vorzeit, die Schriftsteller-, Staatsmänner-, Ärzte der Vorzeit (Ggstz. recentiores), Cic., Vell., Cels. u.a. – β) antīqua, ōrum, n., das Alte, das Altertum, das Vorzeitliche, die Vorzeit, quid antiqua perscrutor? Sen. de ira 3, 18, 3: verb. vetera tantum et antiqua mirari, Tac. dial. 15. – In Hdschrn. u. Ausgg. auch anticus geschr., zB. vates anticus, Liv. 45, 27, 10: anticum consortium, Gell. 1, 9, 12. Vgl. Georges, Lexikon der lat. Wortf. S. 52.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > antiquus

  • 80 atque

    at-que u. ac (letzteres in der klass. Sprache nur vor Konsonanten, s. Reisigs Vorll. § 234 u. [für Liv.] Drak. zu Liv. 3, 16, 4), Coni. ( aus ad-que, dah. in Hand- u. Inschr. zuw. auch adque geschr.; vgl. Osann zu Cic. de rep. 1, 7, 12. p. 31. Wagner Orthogr. Verg. p. 427. Ribbeck Prolegg. ad Verg. p. 397), eine kopulative Partikel, deutsch: und dazu, und auch, und, bildet eine innige Verbindung u. Gleichstellung zwischen einzelnen Wörtern od. ganzen Sätzen (während et die Gegenstände bloß äußerlich aneinander knüpft). I) Verbindung einzelner Wörter, u. zwar: 1) im allg.: vitam parce ac duriter agebat, Ter.: spargere ac disseminare, Cic.: genus hominum liberum atque solutum, Sall. – Dah. a) zuw. = et... et, ut... ita, aeque ac: hodie sero ac nequiquam voles, Ter.: copiam sententiarum atque verborum perspexistis, Cic.: nobiles atque ignobiles, Sall. – b) in der Verbindung zweier Substst. zur Hendiadys, isto animo atque virtute, mit dieser tugendhaften Gesinnung, Cic.: fama atque invidia, gehässige öffentliche Meinung, Sall.: clamore atque assensu, mit beifälligem Zuruf, Liv. – c) dem Begriffe des vorhergehenden Wortes einen gewichtvolleren anschließend, und vielmehr, und namentlich, und sogar, und überhaupt (s. Fabri Sall. Cat. 2, 3), ecquid habet is homo aceti in pectore? CH. Atque acid-
    ————
    issimi, Plaut.: Fugin hinc? B. Ego vero, ac lubens, Ter.: rem difficilem (di immortales) atque omnium difficillimam, Cic.: alii intra moenia atque in sinu urbis sunt hostes, Sall. – u. so mit dem Pron. dem. hic, is, idem, zB. negotium magnum est navigare atque id mense Quintili, und dazu noch usw., Cic.: duabus missis subsidio cohortibus a Caesare, atque his primis legionum duarum, Caes.: fratre meo atque eodem propinquo suo interfecto, Sall. – ebenso atque adeo, und sogar, und noch mehr, und in der Tat, Komik., Cic. u.a. – u. atque etiam, und sogar auch, oder sogar auch, id populare atque etiam plausibile factum est, Cic. – 2) bei Vergleichungen = wie, als, a) nach Wörtern, die eine Gleichheit od. Verschiedenheit anzeigen, folglich nach aeque, aequus, idem, item, iuxta, par, proxime, similis, similiter, talis, totidem u. aliter, aliorsum, alius, contra, contrarius, dissimilis, secus, w. s. – Zuw. ist das Vergleichungswort (aeque, tantopere u. dgl.) aus dem Zusammenhang zu ergänzen, quem esse amicum ratus sum, atque ipsus sum mihi, Plaut.: digne ac mereor commendatus, Cass. b. Cic.: u. so (ohne vorhergehendes Vergleichungswort) ac si od. atque si, als wenn, gleich als wenn, Paul. dig. 2, 14, 4. § 3. u. ö. – b) nach Komparativen für quam: amicior mihi nullus vivit atque is est, Plaut.: illi non minus ac tibi pectore uritur intimo, Catull. 61, 176: artius atque hederā procera astringi-
    ————
    tur ilex, Hor. – c) zur Bezeichnung zweier Zeitmomente, am häufigsten mit simul verb., simul atque od. ac, sobald als, Cic.: selten mit principio, zB. principio atque animus ephebis aetate exiit, Plaut.: u. mit statim, ICt. – 3) zur Anknüpfung einer Negation, die das Vorhergehende erläutert od. berichtigt, und nicht, und nicht vielmehr, decipiam ac non veniam, Ter.: si hoc dissuadere est, ac non disturbare atque pervertere, Cic.: quam ob rem enim scriba deducat ac non potius mulio, qui advexit, Cic. – Bei Plin. nat. hist. gew. in diesem Sinne atque ( nicht ac) non.
    II) Verbindung ganzer Sätze, und, und so, und ebenso, 1) im allg.: P. Antiquam adeo tuam venustatem obtines. B. Ac tu (und ebenso du) ecastor morem antiquum atque ingenium obtines, Plaut.: Africanus indigens mei? Minime hercle. Ac ne ego quidem illius, und so auch ich nicht seiner, Cic.: dah. zuw. mit sic, Quint. 12, 10, 67. – 2) beim Anknüpfen neuer, gleich wichtiger Argumente für irgend eine Behauptung, Cic. de legg. 1, 43. – 3) in der Erzählung, Liv. 5, 21, 17; 39, 49, 9. Tac. hist. 3, 30. – 4) beim Anknüpfen von Vergleichungen, atque ut, ebenso wie, so gut als, Plaut. (s. Brix Plaut. mil. 400 u. 1130). – atque ut... si, und sowie... so usw., Cic.: so auch ac velut... si, Verg u.a. – 5) zur Verbindung zweier sich unmittelbar berührender Zeitmomente, weshalb schon die alten Grammatiker den
    ————
    Begriff des Schnell-aufeinander-folgens annahmen und es, obwohl mit Unrecht, geradezu für statim, ilico (alsbald, sogleich), ohne alle kopulative Nebenbezeichnung, erklärten; es entspricht häufig dem deutschen und so, und da, atque atque accedit muros Romana iuventus, und so, und so rückt an die Mauern usw., Enn. fr.: quo imus unā; ad prandium? Atque illi tacent, und da schweigen sie, Plaut.: si brachia forte remisit, atque illum in praeceps prono rapit alveus amni, und so reißt ihn fort, Verg.: hic Quinctium... incautum hastā transfigit: atque ille praeceps cum armis procidit ante proram, Liv.: summa omnium exspectatio quidnam sententiae ferrent leves ac nummarii iudices: atque illi omnes sine ulla dubitatione condemnant, Cic. – 6) (wie oben no. I, c) zur Anknüpfung eines gewichtvolleren Gedankens, und zwar, und sogar, und besonders, quid me oportet Tullium pro Tullio facere? Ac mihi magis illud laborandum videtur, ut etc., Cic.: atque hic tantus vir tantisque bellis districtus nonnihil temporis tribuit litteris, Nep. – dah. auch bei Antworten, um das Gefragte od. Behauptete zu bestätigen, sed videone ego Pamphilippum cum fratre Epignomo? Atque is est, nun ja, er ist es, Plaut.: egon formidolosus? nemo est hominum, qui vivat, minus. TH. Atque ita opust, Ter. – u. so verb. atque (ac)... quidem: Tun vidisti? SC. Atque his quidem oculis, Plaut.: quo si
    ————
    civitas careat... id estne numerandum in bonis? Q. Ac maximis quidem, Cic. – 7) zur Anknüpfung eines Adversativsatzes, und doch, und gleichwohl (vgl. Brix Plaut. mil. 448. Ruhnken u. Spengel Ter. Andr. 1, 3, 20), mihi hercle non fit verisimile; atque ipsis commentum placet, Ter.: propera; atque audin, Ter. (dagegen bei Cicero in allen mir bekannten Stellen gegen Beier Cic. off. 3, 48 jetzt atqui; s. Fleckeisen Krit. Misz. S. 23 ff.); bei Cic. dafür atque... tamen, ac tamen, zB. Cic. de off. 3, 118; de or. 3, 35; Pis. 3 u.a.; vgl. Wunder Varr. Lectt. p. LVIII sq. – 8) zur Anführung eines Einwurfs, den sich jmd. selbst macht, atque aliquis dicat, nihil promoveris, es kann nun einer sagen usw., Ter.: atque ego illi praeceptori... credidi non ea sola docenda esse etc., Quint. – Dah. sehr häufig in negativen Formeln, durch die ein Einwurf vorweggenommen wird, ac ne sine causa videretur edixisse, Cic.: ac ne forte hoc magnum ac mirabile esse videatur, Cic.: ac ne saepius dicendum sit, Cels.: ac ne forte roges, quo me duce, quo lare tuter, Hor. Seltener in einem Affirmativsatze, atque ut omnes intellegant, me etc...., dico, Cic. de imp. Pomp. 20. – 9) sehr häufig dient es bloß zum allgemeinen Fortführen des Gedankens bei Behauptungen und in der Erzählung, deutsch und zwar, od. bl. nun, und so, also (vgl. Fabri Sall. Cat. 51, 35), atque ii, quos nominavi, Cic.: atque id primum in poëtis cerni licet,
    ————
    Cic.: ac si, sublato illo, depelli a vobis omne periculum iudicarem etc., wenn ich nun behauptete usw., Cic. – So a) in der Parenthese, vulgo credere, Poenino (atque inde nomen ei iugo Alpium inditum) transgressum, Liv. (Quint. 4, 3, 15 Halm mit Spalding et quae). – b) am Schluß der Rede, atque in primis duabus dicendi partibus qualis esset, summatim breviterque descripsimus, und so haben wir denn kürzlich dargelegt usw., Cic.: ac de primo quidem officii fonte diximus, Cic.
    III) Besondere Verbindungen u. Redensarten: 1) alius atque alius, bald dieser, bald jener; verschiedene, dilatis alia atque alia de causa comitiis, Liv. – 2) atque eccum od. eccam, beim Erblicken eines Erwarteten od. Gewünschten, nun sieh, da ist er ( sie), Ter. Andr. 580; eun. 455; Hec. 523. – 3) atque utinam, bei Anschließung eines Wunsches, Acc. tr. 190. Cic. Brut. 68; or. 22. Verg. eccl. 10, 35. Tibull. 3, 5, 27. Prop. 2, 9, 47. Ov. met. 14, 669. Liv. 21, 41, 13; 22, 60, 8. Quint. 10, 2, 15 u.a. (s. Haase Misc. 3. p. 33 sq.). – 4) atque omnia od. omnes, bei Verallgemeinerung einer Behauptung, und so überhaupt, atque haec omnia verbo continentur, Cic.: commoda civium non divellere, atque omnes aequitate eādem continere, und so vielmehr alle usw., Cic. – 5) mit andern Konjunktionen, a) nach et, zB. non minis et vi ac metu, Cic. – b) nach que, wie im Griech. τέ...
    ————
    καί, submoverique atque in castra redigi, Liv.; u. so Verg. Aen. 1, 7; 8, 486: ac... que, ibid. 1, 18. – c) nach nec (neque), zB. nec clavis, nec canis atque calix, Mart.; u. so öfter bei Tac. u. Suet. – 6) bei Dichtern in Aufzählungen öfter wiederholt, huius membra atque ossa atque artua, Plaut.: ab studio atque ab labore atque arte musicā, Ter.: haec atque illa dies, atque alia, atque alia, Catull.: atque deos atque astra, Verg.: atque Ephyre atque Opis et Asia, Verg.: aber atque... atque in der Steigerung, Verg. ecl. 5, 23. Tibull. 2, 5, 73. – Über atque verkürzt in ac s. Georges, Lexik. d. lat. Wortf. S. 77 u. 78.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > atque

См. также в других словарях:

  • Morèm — Country Burkina Faso Region Est Region Province Gnagna Province Department …   Wikipedia

  • Morem fecerat usus. — См. Обычай старше закона …   Большой толково-фразеологический словарь Михельсона (оригинальная орфография)

  • Ut homines sunt, ita morem geras. — См. С волками жить, по волчьи выть …   Большой толково-фразеологический словарь Михельсона (оригинальная орфография)

  • quae praeter consuetudinem et morem majorum flunt neque placent neque recta videntur — /kwiy priytar k6nswat(y)uwdanam et moram majoram fayant nekwiy plaesant nekwiy rekta vadentar/ Things which are done contrary to the custom of our ancestors neither please nor appear right …   Black's law dictionary

  • Quae praeter consuetudinem et morem majorum fiunt neque placent neque recta videntur — Those things which are done contrary to the custom and manner of our ancestors neither please nor seem right …   Ballentine's law dictionary

  • môči — mórem nedov., mógel môgla (ó ọ) 1. z nedoločnikom izraža sposobnost osebka, da uresniči dejanje zaradi svojih a) telesnih lastnosti: ne morem več delati, teči; ni mogel ganiti z roko; ne morem več jesti; ptič ni mogel leteti / ne more se… …   Slovar slovenskega knjižnega jezika

  • iznemôči — mórem tudi znemôči mórem dov., iznemógel iznemôgla tudi znemógel znemôgla (ó ọ) knjiž. obnemoči: iznemoči zaradi bolezni; v internaciji je povsem iznemogel iznemógel môgla in mógla o tudi znemógel môgla in mógla o: od dolge poti so bili lačni in …   Slovar slovenskega knjižnega jezika

  • opomôči si — mórem si tudi opomôči se mórem se dov., opomógel si opomôgla si tudi opomógel se opomôgla se (ó ọ) v nedoločniku, sedanjem času in deležniku na l postati spet sposoben za a) opravljanje fizičnega dela: ko se je naspal, si je opomogel; počivaj,… …   Slovar slovenskega knjižnega jezika

  • domôči se — mórem se dov., domógel se domôgla se (ó ọ) knjiž. s prizadevanjem, trudom priti do česa: niso se domogli do sloge; domoči se do ugleda; trudijo se, da bi se domogli do oblasti, zastar. oblasti / kočar se je domogel do dveh koz / čofotal je in se …   Slovar slovenskega knjižnega jezika

  • dopomôči — mórem dov., dopomógel dopomôgla (ó ọ) redko pomagati, pripomoči: dopomoči komu do pravice …   Slovar slovenskega knjižnega jezika

  • obnemôči — mórem dov., obnemógel obnemôgla (ó ọ) v nedoločniku, sedanjem času in deležniku na l izgubiti moč, moči: obnemoči od lakote; v bolezni je popolnoma obnemogel / telo obnemore pod težo dela ∙ star. v tretjem razredu je obnemogel je padel // nav. 3 …   Slovar slovenskega knjižnega jezika

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»