Перевод: с латинского на немецкий

с немецкого на латинский

dēclāmātio

  • 1 declamatio

    dēclāmātio, ōnis, f. (declamo), das laute Hersagen, I) im allg., das laute Eifern, Poltern, non placet mihi declamatio (candidati) potius quam persalutatio, Cic. Mur. 44. – II) insbes., der nach den Regeln der Kunst gehaltene Vortrag, die Deklamation, als Unterhaltung = der Lehrvortrag, als Übung zu Hause od. in der Rhetorenschule = die Übung im Vortrage, die Redeübung, a) eig.: ratio u. moderatio declamationis, Cornif. rhet.: senilis, Cic.: cotidiana, Cic. – zuw. emphat. = die leere, hohle Deklamation, Cic. Planc. 47. Tac. dial. 35. – b) meton., das zur Redeübung gewählte Thema, der Vorwurf, der Vortrag, Kunstvortrag, Schulvortrag, die Schulrede, Sen. rhet. u.a.: declamationes edere, Suet. u. Val. Max.: v. einer als Thema dienenden Person, Iuven. 10, 167.

    lateinisch-deutsches > declamatio

  • 2 declamatio

    dēclāmātio, ōnis, f. (declamo), das laute Hersagen, I) im allg., das laute Eifern, Poltern, non placet mihi declamatio (candidati) potius quam persalutatio, Cic. Mur. 44. – II) insbes., der nach den Regeln der Kunst gehaltene Vortrag, die Deklamation, als Unterhaltung = der Lehrvortrag, als Übung zu Hause od. in der Rhetorenschule = die Übung im Vortrage, die Redeübung, a) eig.: ratio u. moderatio declamationis, Cornif. rhet.: senilis, Cic.: cotidiana, Cic. – zuw. emphat. = die leere, hohle Deklamation, Cic. Planc. 47. Tac. dial. 35. – b) meton., das zur Redeübung gewählte Thema, der Vorwurf, der Vortrag, Kunstvortrag, Schulvortrag, die Schulrede, Sen. rhet. u.a.: declamationes edere, Suet. u. Val. Max.: v. einer als Thema dienenden Person, Iuven. 10, 167.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > declamatio

  • 3 coloratus

    colōrātus, a, um, PAdi. m. Compar. (v. coloro), farbig, gefärbt, I) im allg.: A) eig.: nubes c., Cic. de nat. deor. 3, 51: uvae c., Col. 11, 2, 67. – B) übtr., geschminkt = bloß auf den Schein berechnet, declamatio, Ps. Quint. decl. 307: quae scribis, unde veniant, scio: non sunt ficta nec colorata, Sen. ep. 16, 2. – II) insbes. v. der Hautfarbe, rötlich gefärbt, rot, gebräunt, Silurum vultus, Tac.: corpora, gesunde (frische) Farbe habend, Quint.: valentes, Sen.: Seres, Ov.: si plenior aliquis et speciosior et coloratior factus est, Cels. 2, 2 in.

    lateinisch-deutsches > coloratus

  • 4 declamatiuncula

    dēclāmātiuncula, ae, f. (Demin. v. declamatio), die kleine Redeübung, die kleine Deklamation, Gell. 6, 8, 4. Sidon. epist. 1, 4, 3.

    lateinisch-deutsches > declamatiuncula

  • 5 dictio

    dictio, ōnis, f. (dīco, ere), das Sagen, I) im allg.: A) das Sagen, Aussprechen, Vortragen, der Vortrag, sententiae, Cic.: testimonii, das Zeugnisgeben, Ter.: causae, Verantwortung, Verteidigung, Cic. u. Caes.: multae, Bestimmung, Festsetzung, Cic. – B) meton.: 1) das Gesagte, a) der Spruch, Ausspruch eines Orakels, griech. λόγος, χρησμός, Pacuv. tr. 308. Poeta trag. b. Cornif. rhet. 2, 42. Liv. 8, 24, 2. – b) die Unterhaltung, das Gespräch, griech. λόγος, Tac. dial. 2, 2. – 2) als gramm. t. t. = die besondere Ausdrucksweise, Wortwendung, der besondere Ausdruck, φράσις, Quint. 1, 5, 2; 9, 1, 17. Gell. 7, 9, 13; 11, 3. § 3: u. einzelne Redensart, einzelner Ausdruck (= ein Wort), Diom. 422, 18. Prisc. 2, 11. Mar. Victorin. 1, 1, 5. p. 5, 2 K. Apul. de diphth. 29. p. 144 Osann. – II) insbes.: A) das Redenhalten, der rednerische Vortrag, dictioni operam dare, Cic. Tusc. 2, 9. – B) meton.: 1) das Geredete, a) die Rede, der Vortrag, dictiones oratoriae, Cic.: dictiones subitae, Reden aus dem Stegreif, Cic.: mediam dictionem fletu eius interrumpi, Sen. contr. exc. 4. praef. § 6. – b) der Vortrag zur Übung (in den Rednerschulen), die Deklamation (declamatio), discipulorum dictiones, Quint.: d. extemporales, aus dem Stegreif, Quint. – 2) als rhet. t. t. = die besondere Art der Darstellung der Gedanken durch die Rede, die Diktion, die Redeweise, der Vortrag, Attica, Cic. Brut. 51: popularis, Cic. Brut. 165.

    lateinisch-deutsches > dictio

  • 6 extemporalis

    extemporālis, e (ex u. tempus), unvorbereitet, a) übh.: cibus, nicht lange vorbereitete, leicht beschaffbare, Lact. 1, 4, 6. – b) als rhet. t. t., unvorbereitet = aus dem Stegreife geschehend (-gesprochen, -gehalten, -vorgebracht), zum Extemporieren fähig, Stegreif-, oratio, actio, Quint.: declamatio, Petron.: figurae, Plin. ep. – fortuna, das gelegentliche Extemporieren, Quint.: facultas, die Fertigkeit, aus dem Stegreife einen Vortrag zu halten, Sen. rhet. u. Suet.: rhetor, aus dem Stegreife redend, Mart.

    lateinisch-deutsches > extemporalis

  • 7 peristasis

    peristasis, Akk. im, f. (περίστασις), der Gegenstand einer Rede, das Thema, declamatio, Petron. 48, 4.

    lateinisch-deutsches > peristasis

  • 8 pervagatus

    pervagātus, a, um, PAdi. (v. pervagor), I) ausgebreitet, weit verbreitet, sehr bekannt (verb. vulgaris et perv., cotidianus et perv., communis et perv.), fama, Cic.: sermo, Cic.: pervagatissimus versus, Cic.: haec opera cotidiana et perv., Cic.: vulgaris et perv. declamatio, Cic. – res in vulgus pervagata, Cic.: cupiditas illa sua nota atque apud omnes pervagata, Cic.: neutr. pl. subst., ista communia et pervagata, jene gewöhnlichen u. allbekannten Regeln, Cic. de or. 1, 165. – II) ausgedehnt, pars autem est pervagatior, hat eine weitere Ausdehnung, Cic. de inv. 2, 47.

    lateinisch-deutsches > pervagatus

  • 9 scholaris

    scholāris (scolāris), e (schola), I) zur Schule gehörig, Schul-, murmur, Prud.: declamatio, Hieron.: inchoamenta, Mart. Cap. – II) zur kaiserl. Garde gehörig, alae, Sulpic. Sev. vit Mart. 2. § 2 Halm (scolares). – subst., scholārēs, ium, m., die kaiserl. Garde spät. ICt.

    lateinisch-deutsches > scholaris

  • 10 scholasticus

    scholasticus (scolasticus), a, um (σχολαστικός), zur Schule-, bes. zum Studium der Beredsamkeit gehörig, rhetorisch, I) adi.: lex, in der Schule gebräuchliches, Plin. ep.: materia, Quint.: controversia, in den Rhetorenschulen verhandelt, Quint.: declamatio, Gell.: pragmata schol. (Ggstz. negotia forensia), Iul. Vict. art. rhet. 3. § 4. p. 202, 3 B. – II) subst. A) scholastica, ōrum, n., in den Rhetorenschulen vorgenommene Redeübungen (declamationes) od. Streitfragen (controversiae), Schulvorträge, Sen. rhet. u. Quint.; vgl. Spalding Quint. 4, 2, 30. – B) scholasticus, ī, m., 1) der Schüler, Student, bes. der Beredsamkeit, Varro fr., Quint. u.a. – 2) der Lehrer, Gelehrte, a) der Lehrer der Beredsamkeit, der Professor, der sich mit der Beredsamkeit nicht vor Gericht, sondern bloß zur Übung beschäftigt, Schulredner, Rhetor, Suet. u.a.: dah. als Schimpfwort, der Schulfuchs, Pedant, Geck, Petron. 61, 4 u.a. Apul. met. 2, 10. – b) übh. der Gelehrte, Veget. mul. 4. prol. 2. Hieron. u.a.: so von einem Grammatiker, Verg. cat. 7, 4.

    lateinisch-deutsches > scholasticus

  • 11 coloratus

    colōrātus, a, um, PAdi. m. Compar. (v. coloro), farbig, gefärbt, I) im allg.: A) eig.: nubes c., Cic. de nat. deor. 3, 51: uvae c., Col. 11, 2, 67. – B) übtr., geschminkt = bloß auf den Schein berechnet, declamatio, Ps. Quint. decl. 307: quae scribis, unde veniant, scio: non sunt ficta nec colorata, Sen. ep. 16, 2. – II) insbes. v. der Hautfarbe, rötlich gefärbt, rot, gebräunt, Silurum vultus, Tac.: corpora, gesunde (frische) Farbe habend, Quint.: valentes, Sen.: Seres, Ov.: si plenior aliquis et speciosior et coloratior factus est, Cels. 2, 2 in.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > coloratus

  • 12 declamatiuncula

    dēclāmātiuncula, ae, f. (Demin. v. declamatio), die kleine Redeübung, die kleine Deklamation, Gell. 6, 8, 4. Sidon. epist. 1, 4, 3.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > declamatiuncula

  • 13 declamo

    dē-clāmo, āvī, ātum, āre, I) laut aufsagen, 1) im allg., laut u. heftig reden, sich laut auslassen, bes. im üblen Sinne = eifern, keifen, poltern, a) übh.: quis, nisi mentis inops, tenerae declamat amicae? schreit (poltert) los auf usw., Ov. art. am. 1, 465. – b) v. Redner, ille insanus, qui pro isto vehementissime contra me declamasset, Cic.: Sulla voluit, ne in quemvis impune declamari liceret, Cic. – 2) insbes., zur Übung in der Schule od. zur häuslichen Einübung einer öffentlichen Rede laut vortragen, zur Übung einen Vortrag halten, sich im Vortrag üben, deklamieren, a) v. intr.: declamantis habitus, declamandi magister, Quint.: declamare doces? Iuven.: ad fluctum aiunt declamare solitum Demosthenem, Cic.: d. Romae, Hor.: tot dies in villa aliena, Cic.: alternis diebus declamare, alternis disputare, Suet.: d. cotidie, Suet.: publice, Suet.: vini exhalandi, non ingenii acuendi causā, Cic.: mit Dat. (wem?), declamavit non quidem populo (vor dem Publikum), sed egregie, Sen. contr. 10. praef. § 4. – im Passiv unpers., in eo, quo modo declamatur, positum est etiam, quo modo agatur, Quint. 9, 2, 81. – b) v. tr. als Redeübung laut aufsagen, vortragen, deklamieren, controversiam, Sen. rhet.: suasorias, Quint.: orationes declamatae, Lampr. – quae mihi iste visus est ex aliqua oratione declamare, quam in alium reum commentaretur, Cic.
    ————
    Rosc. Am. 82. – Partiz. subst., dēclāmātae, ārum, f. = declamationes (s. declamatio no. II, b), Lampr. Alex. Sev. 3, 3. – II) laut anrufen, anschreien, alqm, Commodian. instr. 2, 19, 19.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > declamo

  • 14 dictio

    dictio, ōnis, f. (dīco, ere), das Sagen, I) im allg.: A) das Sagen, Aussprechen, Vortragen, der Vortrag, sententiae, Cic.: testimonii, das Zeugnisgeben, Ter.: causae, Verantwortung, Verteidigung, Cic. u. Caes.: multae, Bestimmung, Festsetzung, Cic. – B) meton.: 1) das Gesagte, a) der Spruch, Ausspruch eines Orakels, griech. λόγος, χρησμός, Pacuv. tr. 308. Poeta trag. b. Cornif. rhet. 2, 42. Liv. 8, 24, 2. – b) die Unterhaltung, das Gespräch, griech. λόγος, Tac. dial. 2, 2. – 2) als gramm. t. t. = die besondere Ausdrucksweise, Wortwendung, der besondere Ausdruck, φράσις, Quint. 1, 5, 2; 9, 1, 17. Gell. 7, 9, 13; 11, 3. § 3: u. einzelne Redensart, einzelner Ausdruck (= ein Wort), Diom. 422, 18. Prisc. 2, 11. Mar. Victorin. 1, 1, 5. p. 5, 2 K. Apul. de diphth. 29. p. 144 Osann. – II) insbes.: A) das Redenhalten, der rednerische Vortrag, dictioni operam dare, Cic. Tusc. 2, 9. – B) meton.: 1) das Geredete, a) die Rede, der Vortrag, dictiones oratoriae, Cic.: dictiones subitae, Reden aus dem Stegreif, Cic.: mediam dictionem fletu eius interrumpi, Sen. contr. exc. 4. praef. § 6. – b) der Vortrag zur Übung (in den Rednerschulen), die Deklamation (declamatio), discipulorum dictiones, Quint.: d. extemporales, aus dem Stegreif, Quint. – 2) als rhet. t. t. = die besondere Art der Darstellung der Gedanken durch die Rede,
    ————
    die Diktion, die Redeweise, der Vortrag, Attica, Cic. Brut. 51: popularis, Cic. Brut. 165.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > dictio

  • 15 extemporalis

    extemporālis, e (ex u. tempus), unvorbereitet, a) übh.: cibus, nicht lange vorbereitete, leicht beschaffbare, Lact. 1, 4, 6. – b) als rhet. t. t., unvorbereitet = aus dem Stegreife geschehend (-gesprochen, - gehalten, -vorgebracht), zum Extemporieren fähig, Stegreif-, oratio, actio, Quint.: declamatio, Petron.: figurae, Plin. ep. – fortuna, das gelegentliche Extemporieren, Quint.: facultas, die Fertigkeit, aus dem Stegreife einen Vortrag zu halten, Sen. rhet. u. Suet.: rhetor, aus dem Stegreife redend, Mart.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > extemporalis

  • 16 peristasis

    peristasis, Akk. im, f. (περίστασις), der Gegenstand einer Rede, das Thema, declamatio, Petron. 48, 4.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > peristasis

  • 17 pervagatus

    pervagātus, a, um, PAdi. (v. pervagor), I) ausgebreitet, weit verbreitet, sehr bekannt (verb. vulgaris et perv., cotidianus et perv., communis et perv.), fama, Cic.: sermo, Cic.: pervagatissimus versus, Cic.: haec opera cotidiana et perv., Cic.: vulgaris et perv. declamatio, Cic. – res in vulgus pervagata, Cic.: cupiditas illa sua nota atque apud omnes pervagata, Cic.: neutr. pl. subst., ista communia et pervagata, jene gewöhnlichen u. allbekannten Regeln, Cic. de or. 1, 165. – II) ausgedehnt, pars autem est pervagatior, hat eine weitere Ausdehnung, Cic. de inv. 2, 47.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > pervagatus

  • 18 scholaris

    scholāris (scolāris), e (schola), I) zur Schule gehörig, Schul-, murmur, Prud.: declamatio, Hieron.: inchoamenta, Mart. Cap. – II) zur kaiserl. Garde gehörig, alae, Sulpic. Sev. vit Mart. 2. § 2 Halm (scolares). – subst., scholārēs, ium, m., die kaiserl. Garde spät. ICt.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > scholaris

  • 19 scholasticus

    scholasticus (scolasticus), a, um (σχολαστικός), zur Schule-, bes. zum Studium der Beredsamkeit gehörig, rhetorisch, I) adi.: lex, in der Schule gebräuchliches, Plin. ep.: materia, Quint.: controversia, in den Rhetorenschulen verhandelt, Quint.: declamatio, Gell.: pragmata schol. (Ggstz. negotia forensia), Iul. Vict. art. rhet. 3. § 4. p. 202, 3 B. – II) subst. A) scholastica, ōrum, n., in den Rhetorenschulen vorgenommene Redeübungen (declamationes) od. Streitfragen (controversiae), Schulvorträge, Sen. rhet. u. Quint.; vgl. Spalding Quint. 4, 2, 30. – B) scholasticus, ī, m., 1) der Schüler, Student, bes. der Beredsamkeit, Varro fr., Quint. u.a. – 2) der Lehrer, Gelehrte, a) der Lehrer der Beredsamkeit, der Professor, der sich mit der Beredsamkeit nicht vor Gericht, sondern bloß zur Übung beschäftigt, Schulredner, Rhetor, Suet. u.a.: dah. als Schimpfwort, der Schulfuchs, Pedant, Geck, Petron. 61, 4 u.a. Apul. met. 2, 10. – b) übh. der Gelehrte, Veget. mul. 4. prol. 2. Hieron. u.a.: so von einem Grammatiker, Verg. cat. 7, 4.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > scholasticus

См. также в других словарях:

  • declamatio — index bluster (speech), declamation Burton s Legal Thesaurus. William C. Burton. 2006 …   Law dictionary

  • Declamatio — Deklamationen (lateinisch: declamatio) waren Übungsreden, durch die sich die angehenden Redner im Rhetorikunterricht ausbildeten. Im heutigen Sinne bedeutet deklamieren soviel wie kunstvoll dichterische Texte vortragen (zu rezitieren), auch: eine …   Deutsch Wikipedia

  • Declamatio — Not to be confused with Declamation. Declamatio (Latin, to declare) is the established rhetorical device of adopting the persona of an ancient figure to express a particular viewpoint or perspective. A typical example is Pseudo Dionysius the… …   Wikipedia

  • declamatio —    (s.f.) Nella tarda latinità, esercizio scolastico di composizione e recitazione che poteva essere svolto secondo due specie: la declamatio suasoria, appartenente al genere deliberativo, che veniva per prima nel curriculum in quanto considerata …   Dizionario di retorica par stefano arduini & matteo damiani

  • declamatio suasoria —    (loc.s.f.) declamatio …   Dizionario di retorica par stefano arduini & matteo damiani

  • Aggripa von Nettesheim — Heinrich Cornelius Agrippa von Nettesheim Heinrich (Henricus) Cornelius Agrippa von Nettesheim (* 14. September 1486 in Köln; † 18. Februar 1535 in Grenoble) war ein deutscher Universalgelehrter, Theo …   Deutsch Wikipedia

  • Agrippa von Nettersheim — Heinrich Cornelius Agrippa von Nettesheim Heinrich (Henricus) Cornelius Agrippa von Nettesheim (* 14. September 1486 in Köln; † 18. Februar 1535 in Grenoble) war ein deutscher Universalgelehrter, Theo …   Deutsch Wikipedia

  • Agrippa von Nettesheim — Heinrich Cornelius Agrippa von Nettesheim Heinrich (Henricus) Cornelius Agrippa von Nettesheim (* 14. September 1486 in Köln; † 18. Februar 1535 in Grenoble) war ein deutscher Universalgelehrter, Theo …   Deutsch Wikipedia

  • Cornelius Agrippa — Heinrich Cornelius Agrippa von Nettesheim Heinrich (Henricus) Cornelius Agrippa von Nettesheim (* 14. September 1486 in Köln; † 18. Februar 1535 in Grenoble) war ein deutscher Universalgelehrter, Theo …   Deutsch Wikipedia

  • De Occulta Philosophia — Heinrich Cornelius Agrippa von Nettesheim Heinrich (Henricus) Cornelius Agrippa von Nettesheim (* 14. September 1486 in Köln; † 18. Februar 1535 in Grenoble) war ein deutscher Universalgelehrter, Theo …   Deutsch Wikipedia

  • Deklamation — Deklamationen (lateinisch: declamatio) waren Übungsreden, durch die sich die angehenden Redner im Rhetorikunterricht ausbildeten. Im heutigen Sinne bedeutet deklamieren so viel wie kunstvoll dichterische Texte vortragen (zu rezitieren), auch:… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»