Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

mittler+de

  • 1 Mittler

    m посредник

    Русско-немецкий карманный словарь > Mittler

  • 2 промежуточный катион

    Русско-немецкий словарь по химии и химической технологии > промежуточный катион

  • 3 modem

    • Mittler, Wandler

    English-German anglicism dictionary > modem

  • 4 посредник м

    Mittler {m}

    Bългарски-немски речник ново > посредник м

  • 5 middle

    1. attributive adjective
    mittler...

    the middle one — der/die/das mittlere

    middle point — Mittelpunkt, der

    2. noun
    1) Mitte, die; (central part) Mittelteil, der

    in the middle of the room/the table — in der Mitte des Zimmers/des Tisches; (emphatic) mitten im Zimmer/auf dem Tisch

    right in the middle of Manchestergenau im Zentrum von Manchester

    in the middle of the morning/afternoon — mitten am Vor-/Nachmittag

    in the middle of the night/week — mitten in der Nacht/Woche

    be in the middle of doing something(fig.) gerade mitten dabei sein, etwas zu tun

    2) (waist) Taille, die
    * * *
    ['midl] 1. noun
    1) (the central point or part: the middle of a circle.) die Mitte
    2) (the central area of the body; the waist: You're getting rather fat round your middle.) die Mitte
    2. adjective
    (equally distant from both ends: the middle seat in a row.) mittler
    - academic.ru/46725/middling">middling
    - middle age
    - middle-aged
    - Middle Ages
    - Middle East
    - middleman
    - be in the middle of doing something
    - be in the middle of something
    * * *
    mid·dle
    [ˈmɪdl̩]
    I. n
    1. (centre) Mitte f; of fruit, nuts Innere[s] nt; (centre part) of book, film, story Mittelteil m
    the \middle of the earth das Erdinnere
    2. (in time, space) mitten
    in the \middle of the road/room/table mitten auf der Straße/im Zimmer/auf dem Tisch
    in the \middle of the afternoon/morning mitten am Nachmittag/Morgen
    in the \middle of the night mitten in der Nacht
    in the \middle of nowhere ( fig) am Ende der Welt, mitten im Nirgendwo [o ÖSTERR, SCHWEIZ Nichts]
    in the \middle of summer/March mitten im Sommer/März
    in the \middle of 1985/the century Mitte 1985/des Jahrhunderts
    to be in one's \middle forties/sixties in den Mittvierzigern/-sechzigern sein; (busy with)
    to be in the \middle of eating/cooking/writing a letter mitten dabei sein zu essen/kochen/einen Brief zu schreiben
    to be in the \middle of an argument/a project mitten in einer Diskussion/einem Projekt sein
    3. ( fam: waist) Taille f
    to be large/small around the \middle breit/schmal um die Taille sein; (belly) Bauch m
    4. (between things) Mitte f
    she parts her hair in [or down] the \middle sie trägt einen Mittelscheitel
    cut the piece of cake in the \middle! schneide das Stück Kuchen in der Mitte durch!
    to divide [or split] sth [right] down the \middle etw halbieren
    let's split the cost right down the \middle! lass uns die Kosten teilen!
    the issue of a single European currency divided the country down the \middle das Problem einer einheitlichen europäischen Währung spaltete das Land
    II. adj attr, inv mittlere(r, s)
    to steer the \middle course, to take the \middle path [or way] den Mittelweg gehen [o wählen]
    * * *
    ['mɪdl]
    1. n
    Mitte f; (= central section: of book, film etc) Mittelteil m, mittlerer Teil; (= inside of fruit, nut etc) Innere(s) nt; (= stomach) Bauch m, Leib m; (= waist) Taille f

    he passed the ball to the middle of the fielder spielte den Ball zur (Feld)mitte

    in the middle of the century — um die Jahrhundertmitte, Mitte des Jahrhunderts

    we were in the middle of lunch —

    to be in the middle of doing sth — mitten dabei sein, etw zu tun

    he parts his hair down the middleer hat einen Mittelscheitel

    2. adj
    mittlere(r, s)

    the middle house — das mittlere Haus, das Haus in der Mitte

    to be in one's middle twenties/thirties — Mitte zwanzig/dreißig sein

    * * *
    middle [ˈmıdl]
    A adj
    1. (auch zeitlich und fig) mittler(er, e, es), Mittel…:
    middle C MUS eingestrichenes C;
    middle finger Mittelfinger m;
    middle life mittleres Lebensalter;
    middle quality WIRTSCH Mittelqualität f;
    in the middle fifties Mitte der Fünfziger(jahre);
    he was the middle of three children er war das mittlere von drei Kindern; management 2, rhyme A 1
    2. LING
    a) Mittel…:
    Middle Latin Mittellatein n
    b) medial A 2
    B s
    1. Mitte f:
    in the middle in der oder die Mitte;
    in the middle of in der Mitte (gen), mitten in (dat), inmitten (gen);
    in the middle of the street mitten auf der Straße;
    in the middle of speaking mitten im Sprechen;
    in the middle of July Mitte Juli; nowhere B
    2. mittlerer Teil, Mittelstück n (auch eines Schlachttieres)
    3. Mitte f (des Leibes), Taille f
    4. LING Medium n (griechische Verbform)
    5. Logik: Mittelglied n (eines Schlusses)
    6. auch middle article Br Feuilleton n
    7. pl WIRTSCH Mittelsorte f
    C v/t
    1. in die Mitte platzieren
    2. besonders Fußball: den Ball zur Mitte geben
    mid. abk middle
    * * *
    1. attributive adjective
    mittler...

    the middle one — der/die/das mittlere

    middle point — Mittelpunkt, der

    2. noun
    1) Mitte, die; (central part) Mittelteil, der

    in the middle of the room/the table — in der Mitte des Zimmers/des Tisches; (emphatic) mitten im Zimmer/auf dem Tisch

    in the middle of the morning/afternoon — mitten am Vor-/Nachmittag

    in the middle of the night/week — mitten in der Nacht/Woche

    be in the middle of doing something(fig.) gerade mitten dabei sein, etwas zu tun

    2) (waist) Taille, die
    * * *
    adj.
    Mittel- präfix. n.
    Mitte -n f.

    English-german dictionary > middle

  • 6 medium

    1. noun
    , pl. media or mediums
    1) (substance) Medium, das; (fig.): (environment) Umgebung, die
    2) (intermediate agency) Mittel, das

    by or through the medium of — durch

    3) pl. mediums (Spiritualism) Medium, das
    4) (means of communication or artistic expression) Medium, das
    5) in pl. media (means of mass communication) Medien Pl.
    6) (middle degree) Mittelweg, der; see also academic.ru/33596/happy">happy 1)
    2. adjective
    mittler...; medium nur präd., halb durchgebraten [Steak]
    * * *
    ['mi:diəm] 1. plurals - media; noun
    1) (something by or through which an effect is produced: Air is the medium through which sound is carried.) das Mittel
    2) ((especially in plural) a means (especially radio, television and newspapers) by which news etc is made known: the news media.) die Medien (pl.)
    3) (a person through whom spirits of dead people are said to speak: I know a medium who says she can communicate with Napoleon.) das Medium
    4) (a substance in which specimens are preserved, bacteria grown etc.) das Medium
    2. adjective
    (middle or average in size, quality etc: Would you like the small, medium or large packet?) mittel
    * * *
    me·dium
    [ˈmi:diəm]
    I. adj inv
    1. (average) durchschnittlich, mittel
    of \medium height von mittlerer Größe
    \medium [or \medium-dated] securities mittelfristige Staatspapiere
    2. FOOD (degree of doneness) steak medium, halb durch
    II. n
    <pl -s or -dia>
    1. (means) Medium nt, Mittel nt; PUBL, TV Medium nt
    advertising \medium Werbeträger m
    a \medium for [or of] communication ein Kommunikationsmittel nt
    through the \medium of dance/radio durch das Medium des Tanzes/des Radios
    \medium of exchange Tauschmittel nt
    print \medium Printmedium nt
    2. (art material) Medium nt
    3.
    <pl -s>
    (spiritualist) Medium nt
    4. (nutritive substance) Träger m
    culture \medium künstlicher Nährboden
    5.
    to find [or strike] a happy \medium die goldene Mitte finden
    * * *
    ['miːdɪəm]
    1. adj
    quality, size, height, length etc mittlere(r, s); steak halb durch, medium; (= medium-sized) mittelgroß

    of medium height/build/size — mittelgroß

    in/over the medium term — mittelfristig

    2. n pl media or -s
    1) (= means) Mittel nt; (TV, RAD, PRESS) Medium nt; (ART, LITER) Ausdrucksmittel nt
    2) (= surrounding substance) (PHYS) Medium nt; (= environment) Umgebung f; (air, water etc) Element nt
    3) (= midpoint) Mitte f

    to strike a happy mediumden goldenen Mittelweg finden

    4) (= spiritualist) Medium nt
    * * *
    medium [ˈmiːdjəm; -ıəm]
    A pl -dia [-djə; -dıə], -diums s
    1. fig Mitte f, Mittel n, Mittelweg m:
    strike a ( oder the) happy medium den goldenen Mittelweg wählen
    2. Durchschnitt m, Mittel n
    3. BIOL, CHEM, PHYS Medium n, Träger m, Mittel n:
    (culture) medium Kultursubstrat n, (künstlicher) Nährboden
    4. MAL Bindemittel n
    5. WIRTSCH Medium n:
    a) (Tausch-, Zahlungs- etc) Mittel n:
    medium of exchange (payment)
    b) Werbemedium, -träger m (Fernsehen, Zeitung etc)
    6. (künstlerisches) Medium, Ausdrucksmittel n
    7. (Ausdrucks- etc) Mittel n:
    8. Hypnose, Parapsychologie: Medium n (Person)
    9. Medianpapier n (englisches Druckpapier 18 x 28, Schreibpapier 17½ x 22 Zoll; amer. Druckpapier 19 x 24, Schreibpapier 18 x 23 Zoll)
    B adj
    1. a) mittler(er, e, es):
    b) mittelmäßig (Begabung etc)
    2. Durchschnitts…
    3. GASTR medium, halb durchgebraten (Steak)
    med. abk
    * * *
    1. noun
    , pl. media or mediums
    1) (substance) Medium, das; (fig.): (environment) Umgebung, die
    2) (intermediate agency) Mittel, das

    by or through the medium of — durch

    3) pl. mediums (Spiritualism) Medium, das
    6) (middle degree) Mittelweg, der; see also happy 1)
    2. adjective
    mittler...; medium nur präd., halb durchgebraten [Steak]
    * * *
    adj.
    Mittel- präfix.
    durchschnittich adj.
    durchschnittlich adj.
    mittel... adj.

    English-german dictionary > medium

  • 7 centre

    1.
    (Brit.)noun
    1) Mitte, die; (of circle, globe) Mitte, die; Zentrum, das; Mittelpunkt, der
    2) (town centre) Innenstadt, die; Zentrum, das
    3) (filling of chocolate) Füllung, die
    4) (Polit.) Mitte, die
    5) (Sport): (player) Mittelfeldspieler, der/-spielerin, die; (Basketball) Center, der
    6)

    she likes to be the centre of attraction/attention — (fig.) sie steht gern im Mittelpunkt [des Interesses]

    2. adjective
    mittler...

    centre party(Polit.) Partei der Mitte

    3. intransitive verb

    centre on somethingsich auf etwas (Akk.) konzentrieren

    the novel centres on PraguePrag steht im Mittelpunkt des Romans

    centre [a]round something — um etwas kreisen

    4. transitive verb
    1) (place in centre) in der Mitte anbringen; in der Mitte aufhängen [Bild, Lampe]; zentrieren [Überschrift]

    be centred [a]round something — etwas zum Mittelpunkt haben

    3) (Football, Hockey) [nach innen] flanken
    * * *
    ['sentə] 1. noun
    1) (the middle point, or middle of anything; the point or area farthest from the edge: the centre of a circle; the city centre.) der Mittelpunkt
    2) (a place having, or designed for, a particular activity, interest etc: a centre of industry; a shopping-centre; a sports-centre.) das Zentrum
    3) (the main point (of interest etc): the centre of attention.) der Mittelpunkt
    2. verb
    1) (to place, or to be, at the centre.) in den Mittelpunkt stellen
    2) ((with on) to concentrate round: Her plans always centre on her child.) konzentrieren
    * * *
    cen·tre, AM cen·ter
    [ˈsentəʳ, AM -t̬ɚ]
    I. n
    1. (middle) Zentrum nt, Mitte f
    I love chocolates with soft \centres ich liebe Pralinen mit weicher Füllung
    she felt she was bombarded with criticism, left, right and \centre sie fühlte sich von allen Seiten mit Kritik bombardiert
    they made a complete mess of that work, left, right and \centre sie haben diese Arbeit total verhunzt fam
    to be the \centre of sth der Mittelpunkt einer S. gen sein
    to be the \centre of attention im Mittelpunkt der Aufmerksamkeit stehen
    2. POL Mitte f
    to be left/right of \centre Mitte links/rechts sein
    3. (place or building) Zentrum nt, Center nt
    fitness \centre Fitnessstudio nt
    test \centre Versuchszentrum nt
    4. (area of concentration) Zentrum nt
    \centre of population Ballungsraum m, Ballungsgebiet nt
    5. SPORT (middle player) Mittelfeldspieler(in) m(f); (basketball) Center m, mittlerer Angriffspieler; (ice hockey) Sturmspitze f
    6. ECON, FIN (group of items in an account) Gruppe f von Posten
    II. vt
    1. (put in middle)
    to \centre sth etw zentrieren; TYPO also etw mittig setzen fachspr
    2. (focus)
    to \centre one's attention on sth seine Aufmerksamkeit auf etw akk richten
    to \centre one's efforts on sth seine Anstrengungen auf etw akk konzentrieren
    III. vi
    1. SPORT flanken
    to \centre around sb/sth sich akk um jdn/etw drehen
    to \centre [up]on sb/sth sich akk auf jdn/etw konzentrieren, sich akk um jdn/etw drehen
    * * *
    (US) ['sentə(r)]
    1. n
    1) (= chief place) Zentrumnt
    2) (= middle POL) Mittef; (of circle) Mittelpunktm; (= town centre) Stadtmittef; (= city centre) Zentrumnt, Cityf

    left of centre (Pol)links der Mitte

    politician/party of the centre — Politiker(in) m(f)/Partei f der Mitte

    let's go into the centre — komm, wir gehen in die Stadt!

    3) (= community centre, sports centre, shopping centre) Zentrumnt, Centernt
    4) (RUGBY) mittlerer Dreiviertelspieler; (BASKETBALL, NETBALL) Centerm
    2. vt
    2) (= concentrate) konzentrieren
    3) (SPORT) ball zur Mitte (ab)spielen
    * * *
    centre besonders Br für academic.ru/11722/center">center
    center, besonders Br centre [ˈsentə(r)]
    A s
    1. MATH, MIL, PHYS etc, auch fig Zentrum n, Mittelpunkt m:
    in ( oder at) the center in der Mitte;
    a) PHYS Anziehungsmittelpunkt,
    b) fig Hauptanziehungspunkt m;
    he is used to being the center of attraction er ist es gewohnt, im Mittelpunkt zu stehen oder dass sich alles um ihn dreht;
    a) Schwerpunkt m (a. fig),
    b) Gleichgewichtspunkt m;
    center of gyration ( oder motion) PHYS Drehpunkt m;
    center of inertia ( oder mass) Massen-, Trägheitszentrum;
    center of interest Hauptinteresse n, Mittelpunkt (des Interesses);
    be the center of interest ( oder attention) im Mittelpunkt des Interesses stehen;
    center of trade Handelszentrum
    2. Zentrale f, Zentralstelle f, (Haupt)Sitz m, Zentrum n: shopping B, etc
    3. fig Herd m (einer Revolte etc):
    center of conflict Konfliktherd; storm center
    4. POL
    a) (die) Mitte
    b) Zentrums-, Mittelpartei f
    5. PHYSIOL (Nerven) Zentrum n
    6. a) Basketball: Center m
    b) Eishockey: Mittelstürmer(in)
    7. Fußball: Flanke f
    8. TECH
    a) (Dreh-, Körner)Spitze f (einer Drehbank)
    b) Bogenlehre f, -gerüst n
    B v/t
    1. in den Mittelpunkt stellen (auch fig)
    2. fig richten, konzentrieren ( beide:
    on auf akk)
    3. TECH
    a) zentrieren, einmitten:
    center the bubble die Libelle (der Wasserwaage) einspielen lassen
    b) ankörnen
    4. MATH den Mittelpunkt (gen) finden
    C v/i
    1. im Mittelpunkt stehen
    2. fig sich richten oder konzentrieren (in, on auf akk), sich drehen ( round um)
    3. fig sich gründen (on auf dat)
    4. Fußball: flanken
    marriage guidance center (besonders Br centre) s Eheberatungsstelle f
    * * *
    1.
    (Brit.)noun
    1) Mitte, die; (of circle, globe) Mitte, die; Zentrum, das; Mittelpunkt, der
    2) (town centre) Innenstadt, die; Zentrum, das
    3) (filling of chocolate) Füllung, die
    4) (Polit.) Mitte, die
    5) (Sport): (player) Mittelfeldspieler, der/-spielerin, die; (Basketball) Center, der
    6)

    she likes to be the centre of attraction/attention — (fig.) sie steht gern im Mittelpunkt [des Interesses]

    2. adjective
    mittler...

    centre party(Polit.) Partei der Mitte

    3. intransitive verb

    centre on somethingsich auf etwas (Akk.) konzentrieren

    centre [a]round something — um etwas kreisen

    4. transitive verb
    1) (place in centre) in der Mitte anbringen; in der Mitte aufhängen [Bild, Lampe]; zentrieren [Überschrift]

    be centred [a]round something — etwas zum Mittelpunkt haben

    3) (Football, Hockey) [nach innen] flanken
    * * *
    (UK) n.
    Mitte -n f.
    Mittelpunkt m. n.
    Füllung -en (einer Praline) f.
    Mittelpunkt (Mathematik) m.
    Mittelstück n.

    English-german dictionary > centre

  • 8 medial

    me·dial
    [ˈmi:diəl]
    adj inv
    1. ANAT einwärtsgelegen, medial fachspr
    2. LING inlautend, medial fachspr
    * * *
    ['miːdɪəl]
    adj
    (= in the middle) mittlere(r, s)

    in ( word) medial position (Ling)im Inlaut

    * * *
    medial [ˈmiːdjəl; -ıəl]
    A adj (adv medially)
    1. mittler(er, e, es), Mittel…:
    medial line Mittellinie f;
    medial strip US Mittelstreifen m (eines Highways)
    2. LING medial, inlautend:
    medial sound Inlaut m
    3. Durchschnitts…:
    medial alligation MATH Durchschnittsrechnung f
    B s academic.ru/45902/media">media1 1
    * * *
    adj.
    Mittel- präfix.
    durchschnittlich adj.
    mittler adj.

    English-german dictionary > medial

  • 9 mid

    [mid]
    (at, or in, the middle of: a midweek football match; in mid air; a mid-air collision between two aircraft.) mitten
    - academic.ru/117396/mid-fielders">mid-fielders
    * * *
    [mɪd]
    * * *
    [mɪd]
    1. prep (poet)
    See:
    = amid(st)
    2. adj

    in mid January/June — Mitte Januar/Juni

    in the mid 20th centuryMitte des 20. Jahrhunderts

    to be in one's mid fortiesMitte vierzig or Mittvierzige(r) mf sein

    in mid morning/afternoon — am Vormittag/Nachmittag

    a mid-morning/-afternoon break — eine Frühstücks-/Nachmittagspause

    a mid-afternoon snackein Imbiss m am Nachmittag

    in mid channelin der Mitte des Kanals

    in mid oceanmitten auf dem Meer

    * * *
    mid1 [mıd] adj
    1. attr oder in Zusammensetzungen mittler(er, e, es), Mittel…:
    in mid-April Mitte April;
    in mid morning am Vormittag;
    in the mid 16th century in der Mitte des 16. Jhs.;
    in mid-ocean auf offener See
    2. LING halb (offen) (Vokal)
    mid2 [mıd] präp poet inmitten von (oder gen)
    * * *
    adj.
    mittler adj.

    English-german dictionary > mid

  • 10 moderate

    1. adjective
    1) gemäßigt [Partei, Ansichten]; mäßig, maßvoll [Person, bes. Trinker, Esser; Forderungen]; mäßig [Begeisterung, Interesse]
    2) (fairly large or good) mittler... [Größe, Menge, Wert]

    [only] moderate — mäßig [Qualität, Ernte]

    3) (reasonable) angemessen, vernünftig [Preis, Summe]
    4) mäßig [Wind]
    2. noun
    Gemäßigte, der/die
    3. transitive verb
    mäßigen; zügeln [Begeisterung]; mildern [negativen Effekt]

    moderate one's demandsseine Forderungen einschränken

    4. intransitive verb
    * * *
    1. ['modəreit] verb
    (to make or become less extreme: He was forced to moderate his demands; Gradually the pain moderated.) mäßigen
    2. [-rət] adjective
    1) (keeping within reasonable limits; not extreme: The prices were moderate; moderate opinions.) angemessen
    2) (medium or average; not particularly good: workmanship of moderate quality.) mittelmäßig
    3. noun
    (a person whose views are not extreme: Politically, she's a moderate.) der/die Gemäßigte
    - academic.ru/89212/moderately">moderately
    - moderateness
    - moderation
    * * *
    mod·er·ate
    I. adj
    [ˈmɒdərət, AM ˈmɑ:dɚ-]
    1. (neither large nor small) amount, quantity, size mittlere(r, s); improvement, increase leicht, nicht allzu groß; price, speed angemessen, normal
    \moderate income durchschnittliches Einkommen
    2. (not excessive) mäßig, gemäßigt; drinker, eater mäßig, maßvoll
    \moderate climate gemäßigtes Klima
    \moderate sentence LAW milde Strafe
    3. POL gemäßigt
    \moderate views gemäßigte Ansichten
    4. (reasonable) angemessen, vernünftig
    \moderate demands angemessene Forderungen
    II. n
    [ˈmɒdərət, AM ˈmɑ:dɚ-]
    POL Gemäßigte(r) f(m)
    III. vt
    [ˈmɒdəreɪt, AM ˈmɑ:də-]
    1. (make less extreme)
    to \moderate sth etw mäßigen
    to \moderate one's voice seine Stimme senken [o dämpfen]
    to have a moderating influence on sb/sth einen mäßigenden Einfluss auf jdn/etw haben
    2. (oversee)
    to \moderate sth etw moderieren
    to \moderate a discussion eine Diskussion leiten
    to \moderate an examination den Vorsitz in einer Prüfung führen
    IV. vi
    [ˈmɒdəreɪt, AM ˈmɑ:də-]
    sich akk mäßigen; fever, wind nachlassen
    * * *
    ['mɒdərIt]
    1. adj
    gemäßigt (ALSO POL); appetite, enjoyment, lifestyle, speed, increase mäßig; gain, improvement leicht; demands, price vernünftig, angemessen; drinker, eater maßvoll; income, success (mittel)mäßig, bescheiden; punishment, winter mild

    moderate-sized, of moderate size —

    in a moderate ovenim Backofen bei mittlerer Hitze

    2. n (POL)
    Gemäßigte(r) mf ['mɒdəreɪt]
    3. vt
    1) (= attenuate) demands, position, behaviour mäßigen
    2) meeting, discussion den Vorsitz führen bei; (TV, RAD) moderieren['mɒdəreɪt]
    4. vi
    1) nachlassen, sich mäßigen; (wind etc) nachlassen, sich abschwächen; (demands) gemäßigter werden
    2) (in meeting, discussion) den Vorsitz führen; (TV, RAD) moderieren
    * * *
    moderate [ˈmɒdərət; US ˈmɑ-]
    A adj (adv moderately)
    1. mäßig:
    a) gemäßigt (auch Sprache etc), zurückhaltend:
    be moderate in drinking maßvoll im Trinken sein, im Trinken maßhalten
    b) einfach, frugal (Lebensweise)
    c) mittelmäßig
    d) gering (Interesse etc):
    moderately successful mäßig erfolgreich
    e) vernünftig, angemessen, niedrig (Forderungen, Preise etc)
    2. POL gemäßigt
    3. mild (Strafe, Winter etc)
    B s Gemäßigte(r) m/f(m) ( auch POL)
    C v/t [-reıt]
    1. mäßigen, mildern:
    moderate one’s language sich mäßigen
    2. beruhigen
    3. einschränken, abmildern
    4. PHYS, TECH dämpfen, abbremsen:
    moderate the volume of one’s TV set sein Fernsehgerät auf Zimmerlautstärke stellen
    5. eine Versammlung etc leiten
    D v/i
    1. sich mäßigen
    2. sich beruhigen, nachlassen (Wind etc)
    3. moderate over C 5
    mod abk
    * * *
    1. adjective
    1) gemäßigt [Partei, Ansichten]; mäßig, maßvoll [Person, bes. Trinker, Esser; Forderungen]; mäßig [Begeisterung, Interesse]
    2) (fairly large or good) mittler... [Größe, Menge, Wert]

    [only] moderate — mäßig [Qualität, Ernte]

    3) (reasonable) angemessen, vernünftig [Preis, Summe]
    4) mäßig [Wind]
    2. noun
    Gemäßigte, der/die
    3. transitive verb
    mäßigen; zügeln [Begeisterung]; mildern [negativen Effekt]
    4. intransitive verb
    * * *
    adj.
    angemessen adj.
    gemäßigt adj.
    mittelmäßig adj.
    mäßig adj.

    English-german dictionary > moderate

  • 11 interpretor

    interpretor, ātus sum, ārī (interpres), I) intr. den Mittler machen für usw., memoriae alcis, dem G. jmds. zu Hilfe kommen, Plaut. Epid. 552. – II) tr. auslegen, erklären, deuten, A) eig.: 1) im allg.: ius alci, Cic.: fulgura, somnia, Cic.: fallaciter portenta, Cic.: religiones, Auskunft geben über usw., Cic.: mit folg. Acc. u. Infin., pomoerium postmoerium interpretantur esse, Liv. – 2) insbes., übersetzen (doch mehr nach dem Sinne als wörtlich), epistulam, scriptores, Cic.: ubi ex Graeco carmine interpretata recitavit, Liv. – B) übtr.: 1) etwas im Urteile auslegen = verstehen, für das u. das ansehen, so u. so aufnehmen, beurteilen, male, Cic.: perperam, Sen.: in partem mitiorem, Cic.: ita de re, Cic.: alcis felicitatem grato animo, freudig anerkennen, Cic.: beneficia grate, Plin. ep. – sed eam sapientiam interpretantur, quam adhuc nemo mortalis est consecutus, aber das, was sie unter W. verstehen, hat usw., Cic.: vindemiarum maturitatem alii aliter interpretantur, unter der Reife usw. verstehen die einen dies, die andern etwas anderes, Colum.: victoriam ut suam, sich den Sieg anmaßen, Vell.: Othone id ut laetum interpretante, Tac.: alqm callidum et simulatorem, in jmd. einen Listigen u. Heuchler zu erkennen glauben, Tac.: clementiam pro sua virtute, sich die Gnade des Siegers als sein Verdienst anrechnen, Vell.: vitia pro virtutibus, Tac.: synodum Nicenam pro se (zu ihren Gunsten) interpretantes, Sulp. Sev. – mit folg. Acc. u. Infin., reditu in castra liberatum se esse iureiurando interpretabatur, er legte seine Rückkehr ins Lager so aus, als sei er dadurch seines Eides entbunden, Cic. – dah. etwas aus etwas od. von etwas auf etwas schließen, folgern, consilium ex necessitate, von der Notwendigkeit auf den Vorsatz, Cic. Rab. Post. 29. – 2) etwas mit dem Erkenntnisvermögen so u. so sich erklären = auffassen, begreifen, recte alcis sententiam, Cic.: cogitationem alcis assequi et voluntatem interpretari, Cic.: famam alcis, begreifen, sich erklären, Tac. – 3) über etwas sich bestimmt aussprechen, entscheiden, neque, recte an perperam, interpretor, Liv. 1, 23, 8. – / Aktive Nbf. interpretat, Ps. Cypr. de mont. Sina et Sion 2 u. 5 sqq.: als Passiv, im Perf. zB. Cic. de div. 1, 53 u. 118. Sall. Iug. 17, 7. Interpr. Iren. 3, 21, 2: im Präsens bei Cornif. rhet. 2, 14. Paul. dig. 8, 2, 20. § 2. Amm. 23, 5, 7; 24, 6, 1 u. bei a. Spät. (s. Bünem. Lact. 4, 7, 7); oft im Partic. Perf. b. Cic. u.a., s. Fabri Sall. Iug. 17, 7. Günther Latin. restit. part. 2. p. 676 sq. Duker de Latin. vett. ICt. p. 334. Vgl. Neue-Wagener Formenl.3 3, 49 u. Georges Lexik. der lat. Wortf. S. 359. – Parag. Infin. interpretarier, Pacuv. tr. 151.

    lateinisch-deutsches > interpretor

  • 12 mediator

    mediātor, ōris, m. (medio), die Mittelsperson, der Mittler, Apul. met. 9, 36 zw. Alcim. Avit. c. Arrian. 17 u.a. Eccl.

    lateinisch-deutsches > mediator

  • 13 medius

    medius, a, um (altind. mádhya-h, griech. μέσσος, μέσος, gotisch midjis, ahd. mitti = nhd. mitten), I) der mittlere, mittelste, der in der Mitte befindliche, -gelegene, u. partitiv, mitten an, auf, in usw., in der Mitte von u. dgl. (Ggstz. summus u. infimus oder imus, od. primus u. extremus, postremus, od. oriens u. cadens u. dgl.), A) eig.: 1) v. Raume: a) im allg.: in triclinio medio... in summo... in imo, Sall. fr.: versus aeque prima et media et extrema pars extenditur, Cic. – unguis, Iuven.: digitus, Quint. (ders. bl. medius, Gromat. vet. 371, 26). – v. Pers., mediam locavit, gab ihr den mittleren Platz, Verg. – medius mundi od. terrae locus, Mittelpunkt, Cic. – mit Genet. partit., eligere locum earum regionum medium, Caes.: ut aliquem locum medium utriusque colloquio diceret, Caes. – v. Pers., medius omnium rex erat, Liv. – m. Abl. der Entfernung, Megara media Corintho Athenisque urbs, Vell.: si medius Polluce et Castore ponar, Ov. – m. inter u. Akk., media inter utraque (sc. Africam et Galliam), von Hispanien, Iustin.: (populus) Romanus medius inter Latium et Tuscos quasi in quodam bivio collocatus, Flor.: v. Pers., rapite sublimem foras; facite inter terram et caelum ut medius sit, Plaut. – u. dafür poet. mit dopp. Genet., medium caeli terraeque per aëra vecta est, Ov.: qui locus est iuguli medius summique lacerti, Ov. – m. ex u. Abl., v. Pers., ne medius ex tribus (auf dem Speisesofa) Iugurtha foret, Sall. – mit dem Nbbgr. des Trennenden, quā (wo) medius liquor secernit Europen ab Afro, Hor.

    b) partitiv = mitten, in der Mitte, α) übh.: telam medium accensum mittere, Liv. – per media hostium tela, mitten durch die G., Liv.: medios in hostes, mitten in usw., Sall.: arida loca medii itineris, in der Mitte des Wegs, Iustin. – in medio foro, mitten auf usw., Cic.: in medio colle, Caes. – medio oppido fluere, in der Mitte der Stadt (deshalb noch nicht gerade im Mittelpunkte), Liv.: ponere in media via, Phaedr.: via... medio est altissima caelo, Ov. – a medio spatio, Caes.: ex medio monte, Sall.: ex medio itinere, Caes. – übtr. auf die Pers. (s. die Auslgg. zu Verg. georg. 4, 436; Aen. 7, 169), considit scopulo medius, mitten auf dem Felsen, Verg.: in ferarum concilio medius sedebat, Ov. – medium alqm arripere, Ter., od. complecti, in der Mitte, um den Leib, Ter. u. Liv. (s. Fabri Liv. 23, 9, 9). – β) ex media alqa re, v. dem, was mitten aus etw. herausgenommen so recht eigentlich dazu gehört, alteri sunt e mediis Caesaris partibus, Cic.: hoc e medio est iure civili, Cic.; vgl. Fabri Sall. orat. Licin. 8. Beier Cic. de off. 1, 63.

    c) subst., medium, iī, n., die Mitte, aa) der mittlere-, innere Raum, der Mittelpunkt, utrique imperatores in medium exeunt (treten in die Mitte vor); extra turbam ordinum colloquuntur simul, Plaut.: in medio aedium od. bl. medio aedium, Liv.: medio Capitolini montis, Tac.: poet. mit dopp. Genet., nocte volat medio caeli terraeque, zwischen Himmel und Erde, Verg. – v. Mittelpunkte, medium ferire, Cic.: in medium caestus proicere, Verg.: in medium vergere, Cic.: id autem medium infimum in sphaera est, Cic.: vom Mitteltreffen, Zentrum des Heeres, in agmine in primis modo, modo in postremis, saepe in medio adesse, Sall.: auxilia regum pro cornibus, medio sextam legionem constituit, Tac. – Insbes.: α) als Punkt, wohin alle ihr Gepäck usw. werfen, in medium oder (selten) in medio conicere sarcinas, Liv. (s. Drak. Liv. 10, 36, 1); – od. um den sich alle scharen, alqm in medium accipere, in ihre Mitte nehmen (um ihn zu decken, zu schützen), Liv. (s. Drak. u. Fabri Liv. 21, 46, 9); – od. auf den man feindlich von allen Seiten losgeht, utrimque hostem invehi nuntiatur. Diu in medio caesi milites, wurden die in die Mitte genommenen niedergehauen, Liv. – β) als Punkt, wo etwas als Kampfpreis so niedergelegt wird, daß jeder Preisbewerber es sehen und dazu gelangen kann, in medio palma est posita, jeder kann den Preis erringen, Ter. – ebenso als Gewinn für die Spielenden, in singulos talos singulos denarios in medium conferebat (setzte), quos tollebat universos, qui etc., Suet. – od. als Gemeingut, gemeinschaftliche Kasse usw., an dem alle teilhaben, das allen zu Gebote steht, zuteil werden kann, zugänglich ist, nach dem alle zulangen können, bona interfectorum in medium cedant, mögen Gemeingut werden, Tac.: in medium quaerere, zu gemeinschaftlichem Gebrauche, Verg.: discenda in medium dare, allgemein zugänglich machen, zum besten geben, Ov.: obscenas voluptates faciles, communes, in medio sitas dicunt, seien leicht erreichbar, jedermann zugänglich, könnten allen zuteil werden, Cic.: u. so laus in medio sita, Tac. dial.: velut in medio posita, als Gemeingut, wovon jeder nehmen könne, Curt.: u. so in medio posita, das allen zu Gebote Stehende, an der Hand Liegende, Hor.: u. ubi in medio praeda administrantibus esset, die nur zugreifen dürften, um die Beute an sich zu reißen, Liv. – u. so in medium afferre communes utilitates, Cic.: in m. conferre laudes, jeder für alle Ruhm erwerben (Ggstz. ex communi ad se trahere), Liv.: in medium referre ad vacuas aures, Ov.: in medium consulere, fürs Gemeinwohl, allgemeine Beste, Ter., Liv. u.a. (s. Ruhnken Ter. Andr. 3, 3, 16 u. die Auslgg. zu Liv. 24, 22, 15). – u. bei den Juristen als »Gesamtmasse« eines gemeinschaftlichen Vermögens, »Erbmasse« u. dgl., in medium conferre, ICt.: in medium venire, in die Masse fließen, ICt.: e medio deducere, ICt.: ex medio sumere, ferre, ICt. – γ) als Punkt, wo, umgeben vom Volke, vor Gericht die Parteien, Zeugen (zur Vernehmung) stehen, die Akten u. dgl. zur Einsicht vorliegen, mater virginis est in medio (ist da, frage sie), ipsa virgo, res ipsa; hic Geta praeterea, Ter.: veniant in m., mögen öffentlich (vor Gericht) auftreten, Cic.: tabulae sunt in medio, liegen (zu jedermanns Einsicht) vor, Cic.: removere e medio litteras, beiseite schaffen, Cic. – dah. v. strittigen Gegenständen, rem in medium vocare, vor ihr Gericht ziehen, Cic.: et regni crimen in medio (erit), wird vorliegen, Liv.: ego vero, si (regni crimen) in medio ponitur (in Frage gestellt wird, wem die Schuld beizulegen sei), non agnosco, Liv.: alqd in medio relinquere, unentschieden lassen, Cic.: ebenso (wie το μέσον θειναι) in medium relinquere, Claud. Quadrig. fr. u. Tac. – u. übtr. v. Auftreten der Parteien, prima veniat in medium Epicuri ratio, zuerst möge auftreten, Cic. – δ) als freier Raum, freie Straße, wo sich das Publikum einfindet, die Öffentlichkeit, ubi tabernis apertis omnia in medio vidit, alles (alle Waren) auf offener Straße ausgelegt sieht, Liv. – in medium procedere, öffentlich erscheinen, auftreten, Plaut.; übtr., loci in medium procedent, werden sich gleichs. deinem Blicke darbieten, Cic. – de medio recedere, aus dem Wege-, beiseite gehen, Raum geben, Cic. – aber e medio excedere, sich (aus der großen Welt) zurückziehen, Ter.: dass. secedere seque e medio amovere, Suet.: u. e medio discedere, sich verbergen, Suet.: emphat., e medio excedere od. abire, aus der Welt gehen, sterben, Ter.: u. alqm tollere de medio, aus dem Wege räumen, ermorden, Cic. – hoc deliberantium genus pellatur e medio, fort mit usw., Cic. – rem in medium proferre, etwas davon verlauten lassen, Cic. – in medium conferre, der Öffentlichkeit übergeben, Liv.: in medium vacuas referre ad aures, allgemein zum besten geben, Ov.: in medium dare, der Öffentlichkeit übergeben, verraten, Lucr.: aber omnia in medium dare discenda, alles zum Lernen darbieten, seinen Schülern zum besten geben, Ov.: dah. e medio = aus dem großen Publikum, ex medio res arcessit comoedia, Hor.: verba e medio, Ov.: vollst., verba e medio sumpta, Quint.: u. bl. e medio sumpta, Hor. u. Amm.: verba iacentia tollere e medio, Cic. – u. dah.: ε) in medio = sub divo, unter freiem Himmel, im Freien, Pallad. 1, 35, 12. – bb) der mittlere Teil, ovi medium, der Dotter, Apic. 9, 416.

    2) v. der Zeit: a) die mittlere, die dazwischenliegende = verflossene, α) übh.: ultimi temporis recordatione, proximi memoriā medium illud tristissimum tempus... ex animo excĭdere, Cic.: longa fuit medii mora temporis, der Zwischenzeit, Ov.: u. so oft m. tempus, Ov. u. Suet.: unum quasi comperendinatus medium diem fuisse, noch einen Tag Frist dazwischen hatte, Cic. – medio tempore, in der Zwischenzeit, mittlerweile, Suet. u. Iustin.: so medio temporis spatio, Suet.: mediis diebus, in den Zwischentagen, Liv.: mediis horis, Eutr. – poet. u. nachaug., medium esse = intercedere, dazwischensein, -fallen, -verfließen, mit folg. et, zB. mediumque fuit breve tempus, et orsa est Leucothoë, Ov.: exiguum temporis medium, et etc., Plin. ep.: una dies m. est, et etc., Ov.. una nox m. erat, et etc., Prop. – β) insbes. v. Alter, das mittlere, m. aetas (Ggstz. aetas primae iuventae u. senectus, od. puer u. iuvenis), Plaut., Cic., Colum. u. o.: constans aetas, quae media dicitur, Cic.: v. Lebl., Falernum (vinum) nec in novitate, nec in nimia vetustate corpori salubre est. Media eius aetas a quindecimo anno incipit, Plin. – übtr. auf die Pers. od. Sache, in den mittleren Jahren stehend, uxor, Plaut.: quemcumque vis occupa, adulescentem, senem, medium, Sen.: Aeglen maximam natu appellavit, mediam Euphrosynen, tertiam Thalian, Sen.: v. Lebl., vinum novum, vetus, medium (weder zu jung, noch zu alt), Varro fr.

    b) partitiv, mitten in usw., in der Mitte, Mitt-, α) übh. v. Tage, aestas erat mediusque dies, die Zeit um Mittag, Ov.: in medios dormire dies, mitten in den T. hinein, Hor.: de medio potare die, vom hellen Mittag an, Hor.: medio die (Ggstz. ortu obituque), Ov.: u. übtr., m. dies, Mittag = Süden, stabula ad medium conversa diem, Verg.: occidens Zephyros, Austros medius dies mittit, Apul.; vgl. media ab regione diei, Lucr. – v. der Nacht, mediā nocte, Suet.: ad mediam noctem, Suet. – v. den Jahreszeiten, medium erat tempus sementis, es war mitten in der Zeit der Aussaat, Flor.: extremā hieme... ineunte vere... mediā aestate, Cic.: aestu medio, aestibus mediis, frigoribus mediis, Verg. – übtr., v. der Pers., duorum fratrum aetatibus medius interiectus, dem Alter nach mitten zwischen den beiden Br. stehend, Cic.: in mediis (illis), mitten unter ihnen, Verg. – β) von dem, was mitten im Gange ist, mitten in od. auf usw., medium iam classe tenebat iter, war im vollen Laufe, Verg.: in honore deûm medio, Verg.: medio sermone, Verg.: in media pace, Sen. de ira 2, 2, 6; ep. 18, 6 u. 91, 5. Curt. 8, 10 (36), 17.

    c) subst., medium, iī, n., die Mitte, die mittlere Zeit, iam diei medium erat, Liv.: noctis erat medium, Ov.: per medium diei, Tac.: medio diei, Tac. (s. Heräus Tac. hist. 1, 62, 7): medio noctis, Iustin.: medio temporis, in der Zwischenzeit, mittlerweile (διὰ μέσον), Tac.: so auch in medium, mittlerweile, indessen, Apic. 3, 63. – nec longum in medio tempus, cum etc., kurze Zeit verstrich dazwischen, als usw., Verg. Aen. 9, 395 (vgl. oben no. 2, a, α mediumque fuit breve tempus, et etc.).

    B) bildl.: 1) zwischen zwei Extremen als drittes in der Mitte stehend, -schwebend, sich in der Mitte haltend, a) im allg.: cum inter pacem et bellum medium nihil intersit, Cic.: u. dafür poet m. dopp. Genet., si quid medium mortis fugaeque, Ov. – multitudo aut servit humiliter aut superbe dominatur; libertatem, quae media est, nec spernere modice nec habere sciunt, Liv. – v. der Rede, m. dicendi genus, Quint. u. (Ggstz. uber u. gracile) Gell.: tum graves sumus, tum subtiles, tum medium quiddam tenemus, Cic.: u. übtr., v. Redner, alii (oratores) graves, alii subtiles, alii eis interiecti et tamquam medii, Cic. – in der Philos., der mittlere, von dem, was weder lobens- noch tadelnswert ist, weder gut noch böse, m. officium, Cic. (s. bes. Cic. de off. 1, 16; de fin. 3, 58): alia interiecta et media u. media illa, Mitteldinge, Cic.: mediae artes, Quint.: subst., minora quaeque sunt ex mediis, Quint. b) den Ansichten u. dem Verhalten nach = zwischen zwei Ansichten oder Parteien die Mitte haltend, einen Mittelweg einschlagend, media consilii via, Liv.: ex quibus partim tecum sentiebant, partim medium quendam cursum tenebant, Cic.: mediis consiliis stare, Liv.: m. oratio, m. sententia, Liv.: medium quiddam tenere, einen Mittelweg einschlagen, Plin. ep. – mit inter u. Akk., quod medium inter aequum et utile erat, decreverunt, Liv. – subst., media sequi, einen Mittelweg einschlagen, Tac.: mediis copulare concordiam, durch vermittelnde Maßregeln, durch Entgegenkommen, Liv. – übtr. auf die Pers., medium se gerere, parteilos sich in der Mitte halten, Liv.: agebat medium (er schlug einen Mittelweg ein), plurima dissimulans, aliqua inhibens, Vell.: aliis notantibus praefectum, aliis praemia decernentibus, mediis... dicentibus, Liv. – oder = sich neutral verhaltend, unparteiisch, neutral, utra castra (sc. sequar)? Media tollit Antonius, Cic. – u. übtr. auf die Pers., pacem utrique parti, ut medios deceat amicos, optent, Liv.: tamquam medios, nec in alterius favorem inclinatos, miserat rex, Liv.: medios et neutrius partis, Suet.: de mediis et neutram partem sequentibus, Suet.: qui se medium esse vult, Cic.: medios esse iam non licebit, Cic.: Eumenes in eo bello medius erat animo, Vell.: Macedonico bello medium agere, neutral bleiben, Liv. epit. – u. mit dem Nbbgr. des Unentschiedenen, Unbestimmtenunbestimmt, unentschieden, zweideutig, responsum, zwischen Ja u. Nein in der Mitte schwebend, Liv.: vocabula, gleichsam mitteldeutig, zweideutig, Gell.: medius ambiguusque sermo, Plin. ep.: sed haec quoque media relinquamus, Vopisc.: subst., ad Varum media scriptitabat, Tac. – übtr. auf die Pers., se dubium mediumque partibus praestitit, Vell.: medii inter duos exspectavere fortunam, Flor.

    c) dem Grade od. Maße nach zwischen dem Hohen u. Niederen, Ausgezeichneten und ganz Schlechten in der Mitte stehend, gewöhnlich, ziemlich, mäßig, mittelmäßig, media bella, Liv.: ipsi me dium ingenium, magis extra vitium, quam cum virtutibus, Tac.: gratia non media, nicht gewöhnliche, ungemeine, Liv.: uxorum fides summa, libertorum media, servorum aliqua, filiorum nulla, Vell.: nihil medium, sed immensa omnia volvere animo, Liv.: pauca ille mediis sermonibus locutus, mit gewöhnlichen Worten, Ov. – übtr. auf die Pers., innocentiā eximius, sanctitate praecipuus, eloquentiā medius, Vell.: m. plebs, das gewöhnliche Volk, der gemeine Mann, Ov.: u. so m. vulgus, Ov.

    2) vermittelnd zwischen zwei Extremen stehend, a) nach beiden Seiten hinüberspielend, zu beidem geneigt, -befähigt, eine Mischung von beidem u. dgl., medium erat in Anco ingenium, et Numae et Romuli memor, Liv.: übtr. auf die Pers., multus in eo proelio Caesar fuit mediusque inter imperatorem et militem, Flor.: u. dafür poet. mit dopp. Genet., pacis eras mediusque belli, zu Frieden u. Krieg gleich befähigt, Hor.

    b) tätig als Mittler eingreifend, vermittelnd, hilfreich, der Vermittler, media quaedam manus, Quint.: medio Pompei capite, Flor. – v. der Pers., medium se offert, Verg.: mediis dis, Ov.: u. poet mit dopp. Genet., medius fratris sui maestaeque sororis, Ov. Vgl. übh. Drak. Sil. 16, 222. Juret. Symm. epist. 4, 51. Gronovii Obss. in Eccl. 13.

    3) störend zwischen eine Handlung tretend od. entzweiend zwischen zwei Personen tretend, ne medius occurrere possit, störend zur Unzeit erscheinen könne, Verg.: quos inter medius venit furor, Haß entzweite sie beide, Verg.

    II) (wie μέσος) übtr., weil die Mitte jeden Körper in zwei Hälften teilt = dimidius, halb, zur Hälfte (Ggstz. totus), mediā plus parte, Ov.: media Minerva, das Brustbild, die Büste der M., Iuven.: m. scrupulum croci, Pallad.: aurum coronarium Italicis totum, medium provincialibus reddidit, Capit.: quod (oculus) convexus mediusque quacumque cernatur, Plin.: Nepa (sidus) medius occĭdit (Ggstz. totus apparet), Colum. – subst., medium, iī, n., die Hälfte, in itineris medio, Eutr.: scillae medium conterunt cum aqua, Varro.: scrobem ad medium completo, Colum.

    lateinisch-deutsches > medius

  • 14 дистрибьютор

    n
    3) econ. distributor, Händler
    6) f.trade. Distribuent, Warenverteiler

    Универсальный русско-немецкий словарь > дистрибьютор

  • 15 искупитель

    n
    2) relig. Erlöser

    Универсальный русско-немецкий словарь > искупитель

  • 16 посредник

    n
    3) law. Mediator, Mittelsperson, Mäkler, Negoziant, Treuhänder, Zubringer, Zwischenberechtigte, Zwischenperson, Intervent
    4) econ. Abschlußvermittler (при заключении сделки), Agent, Geschäftsvermittler, Unterkäufer, Faktor
    6) st.exch. Courtier
    8) Austrian. Ausgleicher (в споре), Sensal
    9) f.trade. Vermittlungsagent, Zwischenhändler
    10) journ. V-Mann
    11) shipb. Kommisionär

    Универсальный русско-немецкий словарь > посредник

  • 17 посредник в сбыте

    Универсальный русско-немецкий словарь > посредник в сбыте

  • 18 промежуточный

    adj
    1) gener. interstadial, mediat, mittelst, mittler, zwischen zwei Dingen befindlich, dazwischenliegend, intermediär
    2) geol. interstitial, interstitiell, mittelständig, zwischenstehend
    3) obs. mittel
    4) eng. Zwischen- (â ñë. ñë.), dazwischenliegend (о покрытии)
    5) construct. Ubergangs-, Zwischenraum
    6) law. Mittel intermediär, Zwischen- (íàïð. -bericht)
    7) econ. mittelbar
    8) hydraul. zwischengeschaltet

    Универсальный русско-немецкий словарь > промежуточный

  • 19 промежуточный катион

    adj
    chem. Mittler

    Универсальный русско-немецкий словарь > промежуточный катион

  • 20 расположенный посредине

    adj
    1) gener. mittler
    3) obs. mittel

    Универсальный русско-немецкий словарь > расположенный посредине

См. также в других словарях:

  • Mittler — ist eine Bezeichnung für einen Mediator, siehe Mediation Der Mittler (1970), britischer Spielfilm Mittler ist der Familienname folgender Personen: Barbara Mittler (* 1968), deutsche Sinologin Elmar Mittler (* 1940), deutscher Bibliothekar Ernst… …   Deutsch Wikipedia

  • Mittler — Mittler, adj. welches in der adverbischen Gestalt nicht üblich ist. Es bedeutet, 1. eigentlich, was zwischen zwey Dingen dem Orte und der Zeit nach in der Mitte ist, wofür man in der vertraulichen Sprechart auch mittelste sagt. Der mittlere Ring …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Mittler [2] — Mittler, Ernst Siegfried, Buchhändler, geb. 26. Juni 1785 in Halle, gest. 12. April 1870 in Berlin, eröffnete 1816 in Berlin eine Sortimentsbuchhandlung, mit der er 1828 das schon 1789 begründete, mit Buchdruckerei verbundene Verlagsgeschäft… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Mittler [2] — Mittler, Firma: E. S. Mittler & Sohn, königl. Hofbuchhandlung und Hofbuchdruckerei in Berlin, 1789 als Buchdruckerei mit Buchverlag von Wilhelm Dieterici gegründet, 1828 von Ernst Siegfried M. mit der von ihm 1816 gegründeten… …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Mittler — Mittler,der:⇨Vermittler(1) Mittler 1.→Vermittler 2.→Medium …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Mittler — 1) so v.w. Mittelsperson; 2) (Dogm.), Jesus Christus als Versöhner zwischen Gott u. Menschen, s. Christus II. B); 3) ein Halbgesell in einigen Zünften, s.u. Zunft …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Mittler [1] — Mittler, in der christlichen Theologie die auf der Idee des Bundes beruhende Bezeichnung für Christus als den Hersteller der wahren Gottesgemeinschaft …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Mittler — Mittler, in der christl. Theologie Bezeichnung Christi als Stifters des neuen Bundes zwischen Gott und Menschen; nach Gal. 3, 19 von Moses gebraucht; Hebr. 8, 15 auf Christus angewendet; dann 1 Tim. 2, 5 …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Mittler — 1. ↑Intervenient, 2. 1Medium …   Das große Fremdwörterbuch

  • mittler — Adj. (Mittelstufe) in der Mitte gelegen Beispiele: Er hat sich den mittleren Finger gebrochen. Sie hat die mittlere Taste gedrückt …   Extremes Deutsch

  • mittler- — In den mittleren Reihen sind noch Plätze frei …   Deutsch-Test für Zuwanderer

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»