Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

mit+sich+nehmen

  • 101 concipio

    con-cipio, cēpī, ceptum, ere (con u. capio), zusammenfassen, aufnehmen, auffassen, auffangen, I) im allg.: 1) eig., vermittelst eines Gefäßes u. dgl., a) übh.: nuces vix sesquimodio, Varr.: aquam trulleo, Varr. LL.: multum ignem trullis ferreis, Liv.: ingrediendo ventum veste, Quint.: auras (verst. ex tibiis), Ov.: in quibus aura illa concipitur, Quint.: quorum nomina nostro ore concipi nequeant, nicht in unsern Mund genommen, d.i. nicht ausgesprochen werden können, Mela. – b) Wasser in eine Röhre fassen (t.t.), Alsietinam aquam, Frontin. aqu. 11; u. so ibid. 5 sqq. – Partiz. subst., concepta commentariorum, die in den Kommentarien verzeichneten Fassungsmaße, Frontin. aqu. 67 u. 73. – c) Pass. concipī, α) sich ansammeln, v. Flüssigkeiten übh., ut quisque (umor) ibi (in den Ställen) conceptus fuerit, quam celerrime dilabatur, Col. 1, 6, 5. – β) sich fangen, entspringen, v. Flüssen, torrens velut ex alio fonte conceptus, Curt.: Ganges multis fontibus conceptus, Mela: Indus conceptam pluribus alveis undam trahit, Mela: torrens imbribus conceptus, ein Gießbach, Col. – γ) sich ansammelnd entstehen, sich bilden, in ea parte nivem concipi, Sen. nat. qu. 4, 12, 1. – bes. v. phys. Übeln, is morbus aestate plerumque concipitur, Col. 7, 5, 14: si ex calore et aestu concepta pestis invasit, Col. 7, 5, 2.
    ————
    2) übtr., Worte in eine (bestimmte, gesetzliche, feierliche) Formel bringen, die Formel von etw. abfassen, -aufsetzen (als t.t.): a) übh.: verba (iurisiurandi), iusiurandum, Liv.: conceptis verbis iurare, einen förmlichen (feierlichen) Eid schwören, Plaut. u. Liv. (vgl. quod EX ANIMl SENTENTIA iuraris, sicut concipitur more nostro, wie es in der bei uns üblichen Formel heißt, Cic.): verbis conceptissimis iurare, den förmlichsten (feierlichsten) Eid schwören, Petr. 113, 13: conceptis verbis peierare, einen förmlichen Meineid schwören, Cic.: dass. conceptis verbis deierare, Nep. fr. X II, 2 Stav.: verbis conceptis affirmare m. folg. Akk. u. Infin., Sen. apoc. 1, 3. – c. vadimonium, Cic.: edictum, obligationem, ICt. – dah. prägn., α) etw. in feierlicher Formel aus- od. nachsprechen (vgl. Bach Ov. met. 7, 594. Ruperti Tac. hist. 4, 31, 3), preces, Ov.: vota, Ov.: Q. Marcio Philippo praeeunte in foro votum (v. Volke), Liv.: c. cetera iurisiurandi verba, Tac.: sic verba concipito, sprich folgende Gebetsformel aus, Cato r.r. 139, 1 u. 141, 4: verba iurationis concipit (er schwört) m. folg. Akk. u. Infin., Macr. sat. 1, 6, 30. – β) in feierlicher (offizieller) Formel schließen, ankündigen, bestimmen, anordnen, foedus, Verg.: iustum bellum, Varr. LL.: Latinas (ferias) sacrumque in monte Albano rite, Liv.: nova atque integra auspicia, Liv. – b) eine Summe in Zahlen fassen, anschlagen, berechnen,
    ————
    bestimmen, c. summas (der Gefallenen), Liv. 3, 5, 12.
    II) insbes., an od. in sich nehmen, annehmen, in sich aufnehmen, 1) eig.: a) als jurist. t.t., eine Sache bei jmd. abfangen, abfassen, penes quem res concepta et inventa est, Paul. sent. 2, 31, 5. – insbes., c. furtum, einen Diebstahl in Gegenwart von Zeugen bei jmd. feststellen, Gell. 11, 18, 9 sqq. Gaius inst. 3, 186. – b) eine Flüssigkeit in sich aufnehmen, an sich ziehen, einsaugen, concipit Iris aquas, Ov.: vinea omnes imbres limumque concipit, Col.: concipiunt (nubes) multum marinum umorem, Lucr.: madefacta terra caducas concepit lacrimas ac venis perbibit imis, Ov.: ne (frumentum) concepto umore vitietur, Sen.: patere (laß zu) medicamentum concipi venis, Curt. – c) Feuer, α) v. Gebäuden u.a. brennbaren Ggstdn., c. ignem od. flammam, Feuer fangen, angehen (s. Oudend. Caes. b.c. 2, 14, 2), zB. materies, quae nisi admoto igni ignem concipere possit, Cic.: turris concipit ignem od. flammam, Curt. u. Caes.: stuppa iacit flammam concepto protinus igni, Lucr.: herba, cuius radix e longinquo concipit ignes, Plin.: conceptum ignem late od. latius fundere, Curt.: ne sacer tot ab ignibus aether conciperet flammas, Ov.: caedatur omnis silva et Oetaeum nemus concipiat ignes, Sen. poët.: ignitis lapidibus igne concepto, Vulg. 2. Mach. 10, 3. – u. im Bilde v. Verlieb-
    ————
    ten, quem mens mea concipit ignem? welch Feuer der Liebe ergreift meinen Sinn? Ov.: concipit interea validos Aeëtias ignes, es erfaßt die Ä. heftige Glut, Ov.: cuncto concepit pectore flammam, Catull.: excute virgineo conceptas pectore flammas, Ov. – β) v. Kalk beim Löschen, c. ignem, sich erhitzen, Ov. met. 7, 108. – d) Luft aufnehmen, fangen, einziehen, cum magnam vim venti vela conciperent, Curt.: bucina concepit aëra, Ov.: pars (animae) concipitur cordis parte quādam, quem ventriculum cordis appellant, Cic. – e) in od. an den Körper aufnehmen, α) übh.: praecordiis conceptam mortem continere, Cic. Tusc. 1, 96. – β) befruchtenden Samen in sich aufnehmen, v. der Erde u. dgl., omnia quae terra concipiat semina, Cic.: censes, ante coronam herbae exstitisse, quam conceptum esse semen? Cic.: inde occultas vires et pabula terrae pinguia concipiant, Verg. – γ) v. weibl. Wesen, empfangen = schwanger-, trächtig werden, absol., ubi concepit aliqua, Cels.: cum concepit mula, Cic. – m. Acc., ut id quod conceperat servaret, Cic.: phoenix se ipsa concipit, Mela: concepta crimina (die durch Verbrechen empfangene Leibesfrucht, das Sündenkind) portat, Ov.: ita fit ut sola piscium et animal pariant et ova concipiant, Plin. – u. (im Bilde) hoc quod conceptum res publica periculum parturit (mit der der Staat gleichs. schwanger geht), Cic. – mit ex od. (selten) m. de od. ab u. Abl., od. m.
    ————
    Adv. (woher?), ex illo concipit ales, Ov.: quod erat ex fratre conceptum, Cic.: Tiberius ut ex adulterio conceptus, Suet.: u. (mehr im Bilde) funestum illud animal ex nefariis stupris, ex civili cruore conceptum, Cic.: de lupo concepta Nape, Ov.: conceptus a captiva servus, Ov.: Apis bos divinitus conceptus, Mela. – m. Abl. womit? partum od. alqm conceptum utero habere, Val. Max. – m. Abl. wodurch? quem pluvio Danaë conceperat auro, Ov.: anguis immanis concubitu conceptus, Cic.: puer furto conceptus, ein Kind von geheimer (unehelicher) Geburt, ein Bastard, Ov.: phoenix non coitu concipitur, Mela. – m. usque in u. Akk. der Zeit, feminae (canes) concipiunt usque in annos novem, Col. – dah. prägn., concipe = heirate, Ov. met. 11, 222. – u. Partiz. Perf. subst., conceptum, ī, n., die Leibesfrucht, ne praegnanti medicamentum, quo conceptum excutitur, detur, Scrib. ep. ad C. Iul. Callist. p. 3 R.: coacta conceptum a se abigere, Suet. Dom. 22: u. so timeo ne (ova) iam concepti (sc. pulli) sint, schon Junge sind (wir: schon besessen sind), Petr. 33, 5. – f) eine Frucht usw. an sich erzeugen, ansetzen, spicam (v. Halme), Plin.: radicem (v. Baume), ICt. – g) eine physische Eigenschaft od. Beschaffenheit annehmen, bekommen, v. Lebl., alias aliasque vires (v. Flüssen u. Seen), Ov. met. 15, 336. – c. acorem, amaritudinem, sauer, bitter werden, Col.: saporem salis, Pallad.: teporem, lauwarm
    ————
    werden, Pallad. – od. ein phys. Gut od. Übel bekommen, sich zuziehen, v. leb. Wesen, eo sapore cupidinem bibendi pascendique (v. Schafen), Col.: veram noxam (Schaden am Leibe), Col.: aes alienum, Schulden machen, ICt. – h) mit den Augen auffassen = wahrnehmen, qui haec tanta oculis bona (so viel Schönes) concipio? Plaut. Poen. 277.
    2) übtr., a) übh. an sich od. in sich aufnehmen, ein moral. Übel sich zuziehen, auf sich laden, dedecus (Schande), Cic.: vitia, Cic.: dolor a se ipso conceptus, von selbst entstandener (Ggstz. a deo immissus), Cic.: illa macula Mithridatico bello superiore concepta, Cic.: aliquot iam per annos concepta huic ordini turpitudo atque infamia, anhaftende, Cic. – m. ex u. Abl., maculam ex paterno sanguine, Cic.: furorem ex maleficiis, Cic. – b) etw. Straffälliges auf sich laden, begehen, tantum scelus, Cic.: malum aut scelus, Cic. – m. in u. Akk., non istum (Verres) maius in sese (gegen das röm. Volk) scelus concepisse, Cic. – m. cum u. Abl., quod flagitium Lentulus non cum Autronio concepit? Cic. – m. Abl. (durch), violandā re publicā fraudes inexpiabiles, Cic. Vgl. Benecke Cic. Cat. 2, 7. – c) (m.u. ohne animo, mente u. dgl.) etw. in die Seele, in die Gedanken, in das Gefühl aufnehmen = etw. in sich entstehen od. aufkommen lassen, ihm Raum geben, Eingang finden lassen, in sich nähren, im Busen hegen, empfin-
    ————
    den, fühlen, tanta flagitia (schmähliche Behauptungen) animo, Cic.: iram intimo animo et corde, Cic.: animo ingentes iras, Ov.: c. mente vaticinos furores (Begeisterung), Ov.: pectore robur, Kraft im Busen fühlen, Verg.: tantum robur intra pectora pro facto spemque metumque suo, Ov.: corde metus, Stat.: auribus tantam cupiditatem, Cic.: pectora concipiunt alios motus, das Herz wird von andern Regungen ergriffen, Verg. – ohne animo u. dgl., spem regni, Liv.: spem suae mortis, Ov.: spem ostentis, Suet.: tantam od. ingentem iram, Curt. u. Iustin.: odium in alqm, Cic.: inimicitiae privatae ex praetura conceptae, Caes.: furor incredibilis biennio ante conceptus, der unbegreifliche u. wahnsinnige Gedanke, der zwei Jahre vorher unter m.K. gefaßt war, Cic.: c. curam ducis, die Führung (das Kommando) übernehmen, Verg. – bene concepti affectus, tief empfundene Gefühle, Quint. – dah. (mit [u. poet. ohne] spe, mente) der Hoffnung auf etw., dem Gedanken an etw. Raum geben, auf etw. hoffen, nach etw. streben, trachten, auf etw. sinnen, scelus, Cic.: hoc spe concipere, audacis animi esse, Liv.: concipit aethera mente, Ov.: c. thalamos alieni orbis, Ov. – non servili animo c. m. folg. Infin. = den nicht sklavischen Entschluß fassen, zu usw., Tac. ann. 2, 39. – d) etw. in die Phantasie aufnehmen = etw. sich vorstellen (von etw. sich eine Vorstellung machen), sich einbilden,
    ————
    (sich) denken, gew. m. Abl. animo, mente (s. Drak. Liv. 9, 18, 8), α) übh.: agedum inaugura, fierine possit, quod nunc ego mente concipio, Liv.: quantalibet magnitudo hominis concipiatur animo, unius tamen ea magnitudo hominis erit, Liv.: quid mirum si in auspiciis... imbecilli animi superstitiosa ista concipiant? Cic.: opulentia (Reichtum), quantam qui oculis non subiecere, animis concipere non possunt, von dessen Größe sich diejenigen, die ihn nicht mit Augen gesehen, keine Vorstellung machen können, Curt.: protinus concepit ›Italiam‹ et ›arma virumque‹, dachte sich J. usw. (= kam auf den Gedanken, die Äneide zu dichten), v. Vergil, Mart. 8, 56, 19. – m. folg. Acc. u. Infin., concepit, (Germanos) esse homines, qui etc., Vell. 2, 117, 3: forsitan et lucos illic urbesque deorum concipias animo esse, Ov. met. 2, 77. – m. folg. indir. Fragesatz, concipere animo potes, quam simus fatigati, Plin. ep. 3, 9, 24. – Partiz. Perf. im Plur. subst., mente concepta, ōrum, n., das Vorgestellte, Gedachte, die Gedanken, Einbildungen, Quint. 5, 10. § 1 u. 4: mente concepta sensus vocamus, Quint. 8, 5, 2. – β) = etw. ahnen, argwöhnen, nec nutrix etiamnum concipit ullum mente nefas, Ov.: nec tantos mente furores concipit, ihr kam in die Seele kein Gedanke von solcher Wut, Verg. – e) in die Erkenntnis, in das Bewußtsein aufnehmen, auffassen, erkennen, begreifen, principio rerum omnium quasi adumbratas
    ————
    intellegentias animo ac mente c., Cic.: habere bene cognitam voluptatem et satis firme conceptam animo atque comprehensam, wohlverstanden u. ziemlich bestimmt aufgefaßt u. begriffen haben, Cic.: si qua divinae opis auguria mente concipi possent, Curt. – m. folg. Acc. u. Infin., quod enim ita iuratum est, ut mens conciperet fieri oportere, id servandum est, jeden Eid, den man mit dem Bewußtsein geschworen hat, man sei zu seiner Erfüllung verpflichtet, muß man halten, Cic. de off. 3, 107. – arch. Infin. Präs. Pass. concipei, Corp. inscr. Lat. 1, 205. col. I, 45 u. 48.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > concipio

  • 102 consumo

    cōn-sūmo, sūmpsī, sūmptum, ere, I) verwendend, verbrauchend wegnehmen, A) benutzend = verwenden, aufwenden, a) m. Ang. wohin? = wozu? wofür? durch Adv. od. durch in u. Akk., gew. mater. Objj., non debuit is, qui dabat (verst. pecuniam), quo ille, qui accipiebat, consumeret, quaerere, Cic.: c. eam pecuniam in monumentum, ICt.: c. omne id aurum in ludos, Liv.: c. in id opus ingentem pecuniam, Val. Max.: c. bona paterna in opera publica, Quint.: c. pharetrae pondus in arcus, des Köchers Last für den Bogen aufw., poet. = die Pfeile verschießen, Prop.: tota ubera in dulces natos, Verg. – selten nicht mater. Objj., inventio in sex partes consumitur, wird in sechs T. verwendet = in sechs T. eingeteilt, Cornif. rhet. 1, 4. – b) m. Ang. worin? wobei? durch in (in, bei, auf) u. Abl., teils mater. Objj., c. aurum in monumento, Cic.: pecuniam in agrorum coëmptionibus, Cic.: in Samo oppugnanda mille et ducenta talenta, Nep. – c. manus suas non in defendenda re publica, sed in plaudendo, Cic. – teils eine Zeit, eine Tätigkeit u. dgl., c. omne tempus in litteris, Cic.: id tempus omne in reliquiis Amani delendis agrisque vastandis, Cic.: totum diem in uno (discipulo), Quint.: dies in ea re novem, Caes.: diem in apparando, Ter.: noctem totam in exinanienda nave, Cic.: aetatem in eo studio, Cic.; vgl. tempus aetatis omne in lustris, popinis, alea, vino, Cic.: adulescentiam in forensi opera, Cic.: otium suum in historia scribenda, Cic. – totum iter et navigationem partim in percontando a peritis partim in rebus gestis legendis, Cic. – ingenium in musicis, Cic.; vgl. omnem vim ingenii in populari levitate, Cic.: non mediocrem a primo tempore aetatis in eo studio operam curamque, Cic.: in praediis colendis operae plurimum studiique, Cic.: omnem laborem, operam, curam, studium in salute alcis, Cic.: omne studium suum in Plancii honore, Cic.: curam omnem in dialecticis, Cic.: omnes curas in alqo, Cic. – u. plura verba in castigandis matronis, quam in rogatione dissuadenda, Liv.

    B) aufbrauchend, vertilgend, a) auf dem Wege des Verbrauchs = aufbrauchen, verbrauchen, verwenden, α) übh.: c. omnia tela, verschießen, Caes. b. c. 1, 46, 1: consumptis lacrimis (sind auch meine Tr. versiegt) tamen infixus haeret animo dolor, Cic. Phil. 2, 64. – poet., c. omnem materiam ficti languoris, Ov. met. 9, 768: cum mare, cum terras consumpserit, aëra tentet, zum M. usw. (vergebens) seine Zuflucht genommen, Ov. her. 6, 161. – β) Nahrung verzehrend aufbrauchen, aufzehren, verzehren, omne frumentum, Caes.: pabulum, Caes.: aprum vitiatum, Hor.: cibum conficere et c., Cic.: angues interficere atque c. (v. Ibis), Cic.: draconem (v. Ameisen), Suet.: omnem materiam (v. der Gefräßigkeit), Ov.: vel statim consumi vel mandari condita vetustati (v. den Erdfrüchten), Cic. – mit Ang. wodurch? corpora parentum laniata epulando, Mela. – m. Ang. weshalb? murem captum leniendae famis gratiā, Val. Max. – γ) Hab und Gut verschwendend verbrauchen, verprassen, omnes fortunas sociorum, Caes.: patrimonia, Cic.: rem familiarem, Sall. fr.: u. (m. aus dem Zshg. zu ergänzendem Object) sumat, consumat, perdat (verst. rem meam), Ter.: rapere, consumere (verst. divitias), Sall. – m. Ang. auf welchem Wege? durch per u. Akk., quod adeptus est per scelus, id per luxuriam effundere atque c., Cic. Rosc. Am. 6. – δ) eine Zeit verbringen, hinbringen, zubringen, verstreichen lassen, Passiv consumi = verstreichen (s. Drak. Liv. 29, 33, 9), ohne nähere Ang., annos suos, Ov.: u. magnā diei parte consumptā, Caes.: nocte consumptā, Verg.: lascivae consumpto tempore noctis, Ov.: de his rebus consumendi otii causā disserere, Cic. – m. Angabe wo? durch Adv. od. Praepp., diem ibi, ut etc., Cic.: aestatem in Treviris, Caes.: inter Punica emporia gentemque Garamantum omne inde tempus usque ad C. Laelii classisque Romanae adventum in Africam, Liv.: omne tempus circa Medeam, bei der Bearbeitung der (Tragödie) Medea, Tac. dial. 3. – m. Ang. mit wem? durch cum u. Abl., ita sum ab omnibus destitutus, ut tantum requietis habeam, quantum cum uxore et filiola consumitur, Cic. ad Att. 1, 18, 1. – m. Ang. wie? durch Advv. od. Praepp. od. durch Abl. (mit, durch, unter usw.), haud segne id tempus, Liv.: multos dies per dubitationem, Sall.: per ludum iocumque paene totum diem, Curt.: diem inter metum laboremque, Curt.: totam eam noctem inter vigilias adhortationesque, Curt. – precando tempora cum blandis inania verbis, Ov.: matutina tempora lectiunculis, Cic.: horas multas saepe suavissimo sermone, Cic.: reliquum diei expediendis od. apparandis armis, Liv. (vgl. Fabri Liv. 24, 14, 10): biduum et tres noctes navigatione, Caes.: u. dies pariter noctesque intempestivis conviviis, Curt.: totum prope annum Cremonensibus Placentinisque cogendis redire in colonias, Liv. – zugl. m. Ang. mit wem? cum Pomponio Flacco et L. Pisone noctem continuumque biduum epulando potandoque, Suet. Tib. 42, 1. – mit Ang. wozu? durch ad u. Akk., decem dies maxime ad confirmandum pudorem apud Maracanda, Curt. 8, 2 (7), 13. – ε) ein Mittel, eine Tätigkeit u. dgl. aufwenden, aufbrauchen, verbrauchen, erschöpfen, auch vergeblich, ohne Erfolg usw., c. omnia remedia, Sen.: multis diebus laboribusque consumptis, Sall.: consumptā multā oratione, Sall.: precibus consumptis violentam transit in iram, Ov.: quin etiam ante quam ad me veniatur risus omnis paene consumitur, lacht man sich fast satt, Cic.: omnes opes et spes privatas suas consumpsisse, Sall. fr.: consumpsisse misericordiam, das Maß des M. erschöpft haben, Curt.: ignominiam consumpsisse, bis auf die Hefe ausgekostet haben, Tac.: c. consilium, das Plänchen verpuffen, Ter. – m. Ang. wie? durch Advv. od. durch Abl. (durch), multam operam frustra, Cic.: frustra verba, Curt.: vires ipsā subtilitate, Quint.: si (actio) esset consumpta superiore motu et exhausta, Cic.: pudor consumptus peccando, die Sch. durch Gewohnheit zu sündigen verlieren Sil. – m. Ang. wobei? durch Abl., quantum docendo (beim Vortrag) consumitur, tantum ex ultimo prorogetur, Quint. 10, 7, 10.

    b) auf dem Wege des Vernichtens, meist v. personif. lebl. Subjj., α) lebl. Objj., v. gleichs. nagenden usw. Subjj., zerfressen, zerreiben, ganz abreiben, zernagen, zerstören u. dgl., consumit rubigo ferrum, Curt.: consumitur anulus usu, Ov.: nihil est operā factum, quod aliquando non conficiat aut consumat vetustas, Cic.: cum eam (quercum) tempestas vetustasve consumpserit, Cic.: consumit vocem metus instans, erstickt die St., Tac. – vom Feuer, verzehren, consumpturae viscera mea flammae, Quint. 6. pr. § 3. – od. v. Pers., durch Feuer vernichten, zerstören, c. classem hostium incendio, Frontin. 4, 7, 14. – gew. im Passiv consumi incendio, flammā u. dgl. = durch Feuer verzehrt, vernichtet, zerstört werden, quae (aedes Fortunae et matris Matutae) priore anno incendio consumptae erant, Liv.: donec ipsa domus incendio consumpta sit, Suet.: ut uno tempore agger, turris... flammam conciperent et prius haec omnia consumerentur, quam etc., Caes. – β) ( wie ἀναλίσκω) leb. Wesen aufreiben, hinwegraffen, umbringen, vertilgen, jmdm. den Garaus machen, von lebl. Subjj., si me vis aliqua morbi aut natura ipsa consumpsisset, Cic.: multos autumni pestilentia consumpsit, Caes.: duo milia militum pestis illa consumpsit, Curt.: si omnes adversum proelium consumpsisset, Iustin.: illae provinciae Scipiones consumpserunt, Vell. – nachaug. u. poet. v. Pers., gew. m. Ang. womit? wodurch? durch Abl., alqm miserabili morte, Curt.: se veneno, Val. Max.: se suspendio, Val. Max.: alqm ferro, Auct. b. Afr.: totidem plagis hostem, Hor.: scherzh., garrulus hunc consumet, wird ihm den Garaus machen, Hor. sat. 1, 9, 33. – gew. Passiv consumi m. Ang. wodurch? durch Abl., aufgerieben- od. fast aufgerieben werden, auf- od. abgezehrt werden, hingerafft werden, umkommen, fame, Caes.: siti, Hirt. b. G.: inediā et purgationibus et vi ipsius morbi, Cic.: morbo, Nep.: morte per formidinem voluntariā, Aur. Vict.: senio et maerore, Liv.: beluarum impetu, Cic.: acie, Vell.: lacrimis, fast vor Tr. vergehen, Ov.

    c) auf dem Wege der einfachen Entfernung, verschwinden machen od. lassen, editi montes, quorum altitudo totius mundi collatione (im Vergleich mit der ganzen Welt) consumitur, in ein Nichts verschwindet, gar nicht in Betracht kommt, Sen. nat. qu. 4, 11, 3. – II) etw. an sich nehmen, aufnehmen, tela omnia solus pectore consumo, Sil. 5, 642: consumit tela clipeo, Sil. 10, 129: viden ut iugulo consumpserit ensem, Stat. Theb. 10, 813. – v. Lebl., terga consumunt pelagus, nehmen weg, decken ganz, Manil. 5, 586. – / Synkop Perf.-Formen, consumpsti, Prop. 1, 3, 37: consumpse (Infin.), Lucr. 1, 233.

    lateinisch-deutsches > consumo

  • 103 subeo

    sub-eo, iī, itum, īre, I) unter oder unten in etw. gehen, -kommen, -treten, sich ducken, kriechen, sich schmiegen, tauchen, 1) eig.: a) übh.: α) mit Praepp.: subit oras hasta per imas clipei, Verg. – β) m. Dat.: dumis, Sil.: luco, Verg. – als Träger, ingenti feretro, Verg.: subtemen, quod subit stamini, Verg. – γ) m. Acc.: virgulta, aquam, Curt.: paludem, aquas, Ov.: laterbras, Ov.: cavum, Hor.: operta telluris, Verg. – inter annos XIV tectum non subisse, Caes.: u. so tecta, Quint.: u. Ov.: mucronem, dem Schwerte unterlaufen, Verg. (vgl. im Bilde, omnia tela intenta in patriam, Cic.). – als Träger, iugum, sich (als Gespann) unter das J. schmiegen, Plin. (vgl. im Bilde, iagum imperii rigidā cervice, Curt.): ebenso currum, Verg.: onus dorso gravius, Hor. (vgl. im Bilde, onus subire et perferre, Ggstz. horrere, Hor.): verbera saeva, Ov.: und (im Bilde) vel contumeliarum verbera, Cic. – δ) absol.: umeris subibo, will mich unterbücken, Verg.: ille astu subit, bückt sich mit List, Verg. – als Träger, aura, subito, hebe mich auf, trage mich, Ov. – b) im obszönen Sinne: α) m. Dat.: liquido deo, Prop. – β) m. Acc.: iuvenes, Iuven. – 2) übtr., sich einer Sache (wie einer Last) unterziehen, etw. (wie eine Last) auf sich nehmen, über sich ergehen lassen, sich gefallen lassen, quamvis carnificinam, Cic.: quemque casum, Cic.: subitum casum, Caes.: condiciones, Tac.: parem cum ceteris condicionem fortunae, Cic.: summae crudelitatis famam, Cic.: poterisne eius orationis subire invidiam? Cic.: pro amico periculum aut invidiam, Cic.: vim atque iniuriam, Cic.: inimicitias, Cic.: iudicium, sich dem G. stellen, Liv.: iudicium multitudinis imperitae, Cic.: labores, Cic.: postremo ipsam mortem, Lact.: mortem aequo od. iniquo animo, Lact.: molem curae sponte, Plin. pan.: odium alcis, Cic.: offensionem, Cic.: non modo offensas, verum etiam simultates pro alqo aequo animo, Plin. ep. (u. so quantas contentiones, quantas etiam offensas subierimus, Plin. ep.): aut periculosas inimicitias aut infamiam sempiternam, Cic.: infamiae maculam, Iustin.: civitatis onus, Liv.: dupli poenam, Cic.: legis poenam, Nep.: minus sermonis subissem, Cic.: sub. maximas rei publicae tempestates, Cic.: subeunda dimicatio (sc. capitis) totiens, quot coniurati superessent, Liv.: auspicum verba, Tac.: subeundus usus omnium, es müssen praktische Erfahrungen in allem gemacht werden, Cic. de or. 1, 157 Piderit (wo Friedrich subeundus visus hominum, man muß den Menschen unter die Augen treten): procellarum incerta subeuntur, Augustin. serm. 351, 12 extr.

    II) nahend herangehen, A) an einen Punkt herangehen, herankommen, heranrücken, nach oben = aufrücken, aufsteigen, emporsteigen, 1) eig.: a) übh.: α) m. Praepp.: sub falas, Plaut.: sub orbem solis, vor die Sonne treten (v. Monde), Liv. – in latebras, Ov.: in adversum, Liv.: in adversos montes, Liv. – ad montes, ad vallum, ad urbem, Liv. – aqua subit in caelum, Plin. – β) m. Dat.: muro, Verg.: portu Chaonio, Verg. – γ) mit Acc.: collem, Hirt. b.G.: muros, Liv.: Anxur impositum saxis, Hor.: medium orbem, sich nahen (v. der Nacht), Verg.: terram, hinter die Erde treten (v. Monde), Curt.: aqua subit altitudinem exortus sui, steigt hinan, Plin. – poet., eine Person angehen, precibus tonantem, Stat.: u. so subit illa minantem, Stat. – feindlich = angreifen, Herbesum, Verg. – δ) absol.: pone subit coniunx, hinter mir wandelt, Verg.: subit ipse meumque explet opus, Ov.: quae (aqua) subire potuerit, aufsteigen, Plin. – v. Gewächsen usw. = aufgehen, aufsprossen, ne subeant herbae, Verg.: altera barba subit, Mart. – b) nach und nach-, langsam-, unvermerkt herangehen, sich heranschleichen, sich einschleichen, α) m. Acc.: thalamos pudicos, Ov.: furtim lumina fessa (vom Schlafe), Ov. – β) absol.: acrius illa (puella) subit, Prop.: an subit (amor), Ov. – im guten Sinne, venae subeunt, zeigen sich weniger aufgeregt, Cels. – c) v. Gewässern = an od. unter einen Ort dicht herantreten, einen Ort bespülen, ubi maxime montes Crotonenses Trasumennus subit, Liv.: ea (litora) subit ac circumluit pelagus, Mela: subit tum ripam mare, Mela: hinc simul mare, quod Ciliciam subit, Curt.: radices eius (petrae) Indus amnis subit, Curt. – d) v. Örtl., sich erheben, quā vero ipsa (regio) subit ad Medos, Plin. 6, 115. – 2) übtr.: a) übh., unter etwas od. jmd. kommen, α) m. sub u. Akk.: omnes sententiae vorbaque omnia, quae sunt cuiusque generis maxime illustria, sub acumen stili subeant et succedant necesse est, Cic. de or. 1, 151. – β) mit Acc.: clarum subit Alba Latinum, kommt unter L. (= unter die Herrschaft des L.), Ov. – b) zu einer Tätigkeit herangehen, sich einer Sache unterziehen, etw. übernehmen, α) m. Acc.: invicem proelium, Liv. – β) (poet.) m. Infin.: tela pellere, Stat.: torquere carinam, Claud. – γ) absol.: velut imperio aut ratione per vices subeunt (elephanti), treten ein, lösen sich (im Angriff) ab, Plin. 8, 23. – c) v. Zuständen = jmd. überkommen, ankommen, überfallen, befallen, erfassen, ergreifen, beschleichen, α) m. Dat.: subeunt mihi fastidia cunctarum, Ov.: ne subeant animo taedia iusta tuo, Ov. – β) m. Acc.: sera paenitentia subiit regem, Curt.: subit me fragilitatis humanae miseratio, Plin. ep.: horror animum subit, quotiens recordor feralem introitum, Tac. – γ) m. folg. Infin., subit ira cadentem ulcisci patriam, Verg. Aen. 2, 575. – δ) absol., sich einstellen, eintreten, subeunt morbi tristisque senectus et labor, Verg. georg. 3, 67. – d) v. Gedanken usw. = jmd. überkommen, beschlei chen = einfallen, in den Sinn-, in die Gedanken kommen, α) m. Dat.: subeant animo Latmia saxa tuo, Ov.: subituram vobis aliquando germanitatis memoriam, Liv.: m. folg. Infin., quae quotiens spectas subeat tibi dicere forsan ›quam procul a nobis Naso sodalis abest‹! Ov. – β) m. Acc.: subit animum regis memoria oraculo editae sortis, Curt.: subibat animos Parmenionis quoque fortuna, Curt.: mentem patriae subiit pietatis imago, Verg.: mit folg. Acc. u. Infin., quo in tractatu subit mentem non fuisse tum auctoritatem maculoso marmori, Plin.: cogitatio animum subiit indignum esse etc., Liv.: subibat inter haec animum LXXX fratres suos eodem die ab Ocho trucidatos, Curt.: quosdam misera subit cogitatio laborasse ipsos in titulum sepulcri, Sen. – m. folg. ut u. Konj., subit me (beschleicht mich) cura, ut quae tibi dicantur te digna sint, Plin. hist. nat. praef. § 11. – m. folg. indir. Fragesatz, subit deinde cogitatio animum, qui belli casus, quam incertus fortunae eventus communisque Mars belli sit, Liv.: mentem subit, quo praemia facto pararis, Ov. – γ) absol.: personae subeunt, Quint.: subiit cari genitoris imago, Ov. – m. folg. Infin. od. Acc. u. Infin., subiret cogitatio iam illa momento horae arsura, Liv.: subiit recordatio (es drängt sich mir die E. auf) egisse me iuvenem aeque in quadruplici, Plin. ep.: subit hanc arcana profanā detexisse manu, Ov.: subit antiquitatem mirari, Plin. – m. folg. Fragesatz, quid sim fuerimque subit, Ov.

    B) unmittelbar nach jmd. od. etw. herangehen, an jmds. od. einer Sache Stelle treten, für jmd. od. etw. eintreten, jmd. ablösen, auf jmd. od. etw. folgen, 1) eig.: α) m. Dat.: primae legioni tertia, dexterae alae sinistra subiit, Liv. – β) m. Acc.: furcas subiere columnae, Ov. – 2) übtr.: α) m. in u. Akk.: fugere pudor verumque fidesque; in eorum subiere locum fraudes etc., Ov. – β) absol.: pulchra subit facies, Ov.: subiit argentea proles, Ov. – / Perf. subivit, Ov. fast. 1, 314. Stat. silv. 2, 1, 155. Apul. met. 4, 15: subivimus, Claud. imp. bei Tac. ann. 11, 24 Ritter (Halm u. Nipp. subiimus). Vgl. Georges Lexikon der lat. Wortformen S. 660.

    lateinisch-deutsches > subeo

  • 104 traho

    traho, trāxī, tractum, ere (vielleicht aus *dhragho zu Wz. dhrag, ziehen, tragen, gotisch dragan, ahd. tragan, nhd. tragen), ziehen, schleppen, schleifen, I) im allg.: 1) eig.: alqm pedibus, Cic.: alcis cadaver cervicibus reste circumdatum (mit einem Strick um den Hals) per vias, Val. Max.: alcis corpus per vias canini cadaveris more, Aur. Vict.: trahere regium currum (v. weißen Pferden), Sen.: ramos od. frondosos ramos per terram, Frontin. u. Liv.: toto itinere non ducitur, sed trahitur, Sen.: excussi a raeda vel curriculo et ita tracti, Scrib. Larg. – bes. ad supplicium trahi, Sall. u. Tac.; auch bl. trahi, Sall. u. Tac.; vgl. Korte Cic. ep. 7, 32, 5. – 2) bildl.: a) jmd. ziehen = bestimmen, trahit sua quemque voluptas, jeden leitet seine eigene Lust, Verg.: cum animos in societatem cupiendi par voluntas trahit, Sen.: in diversa tr., gleichsam nach zwei Seiten hinziehen (bald zu dem einen Entschlusse, bald zum anderen), Ov.: so auch in arma, in facinus = verleiten, Ov.: in suam sententiam, zu seiner Ansicht bringen, Liv.: quid est, quod me in aliam partem trahere possit? Cic.: ad decernendum, Liv.: trahi ad mutandam fidem, Tac.: tractus amore, Ov.: trahi studio laudis, Cic.: trahi et duci ad cognitionis et scientiae cupiditatem, Cic. – b) etwas beziehen auf usw., decus ad consulem, dem K. beimessen, Liv.: so crimen in se, Ov.: ibidem unā traho, das rechne ich schon mit dazu, Plaut.: egomet me adeo cum illis unā ibidem traho, ich stelle mich mit ihnen auf gleiche Linie, Plaut. – c) auf eine gewisse Weise auslegen, verstehen, deuten, eodem, Tac.: utroque, Liv.: alqd ad religionem, etwas bedenklich finden, Liv.: varie, in deterius (schlimm), Tac.: in duas aut plures sententias, Cornif. rhet.: ad meliora responsa, Liv.: so in laudem, in metum, ad saevitiam, Tac.: in diversa, Liv.: disputationibus huc et illuc, Cic.

    II) insbes.: A) nach sich ziehen, nachschleppen, 1) eig. u. übtr.: a) eig.: amiculum, Plaut.: vestem, Hor.: catenam suam, Augustin.: pallium per lutum, Rutil. Lup. – aus Müdigkeit, corpus fessum, Liv.: genua, Verg. – b) übtr., nachführen, mit sich führen, im Gefolge haben, exercitum, Liv.: turbam prosequentium, Liv.: furtivis oculorum nutibus adulescentium greges post se (von eitlen Frauen), Hieron.: limum arenamque et saxa ingentia fluctus trahunt, Sall. – 2) bildl.: tantum trahit ille timoris, Ov.: traherent cum sera crepuscula noctem, gleichs. sich folgen ließen, Ov.: novit quae mox ventura trahantur, herannaht, Verg.

    B) an sich ziehen, in sich ziehen, einziehen, 1) eig. u. übtr.: a) eig.: admotus magnes ferrum trahit, Solin. 52, 57 (Cic. de div. 1, 86 jetzt attrahit): tr. auras ore, Ov.: animam, Atem holen, -schöpfen, atmen, Liv.: u. so spiritum, Cels., Curt. u.a. (s. Mützell Curt. 3, 6 [15], 10): spiritum ultimum trahere, den letzten Atemzug tun (von Sterbenden), Sen.: aquam, Wasser ziehen (v. Fahrzeug), Sen.: flammam, Feuer fangen, Tac.: odorem naribus, Phaedr. – bes. v. Trinken, schlürfen, pocula, Hor.: merum in auro veteris Assaraci, Sen. poët.: amnem parum moderato gutture, Ov. – b) übtr., an sich ziehen, annehmen, squamas, Ov.: figuram, Ov.: faciem, Ov. colorem, ruborem, Ov.: pallorem, Colum.: calorem, Ov. – 2) bildl.: a) annehmen, aufnehmen, multum ex moribus (Sarmatarum) traxisse, Tac. Germ. 46: multum ex vero traxisse, viel vom W. angenommen haben, mit vielem W. versetzt sein, Tac. ann. 15, 68. – b) an sich ziehen, an sich bringen, sich zueignen, regnum, Liv.: decumas, Cic.: fratrem, zum Konsul an sich heranziehen, einschieben, aufdringen, Liv.: cum gratiam recte factorum sibi quisque trahat, Tac. – c) empfangen, bekommen, cognomen ex alqa re, Cic.: nomen ab alqa re, Ov. u. Quint., ex alqo, Mela: maiorem ex pernicie et peste rei publicae molestiam (Unmut), sich zuziehen = empfinden, Cic.: so morbos, Solin. 49, 11: morbum levem ac perpetuum, Lact.: aliquo crimine famam infamem, Augustin.: maturitatem (v. Wein), Colum.: Platon plus ex moribus quam ex verbis Socratis traxit, hat mehr aus des Sokrates Charakter als aus seinen Worten gewonnen, Sen. ep. 6, 6. – d) nehmen, in exemplum, Ov. met. 8, 245.

    C) zusammenziehen, vultus trahere rugasque cogere, Ov.; vgl. tr. rugam, Iuven.: ignis coria trahit conducitque in unum, Lucr.: vela, einziehen, Verg.

    D) wegziehen, abziehen, wegschleppen, wegführen, 1) eig. u. übtr.: a) eig.: alqm a templo, Verg.: de medio, Liv.: praedas ex agris, Liv. – dah. plündern, Aeduorum pagos, Tac.: ne Cirtensium pagi impune traherentur, Tac.: quin socios amicos trahant exscindant, Sall. fr.: ducere trahere et rapere, od. rapere trahere (griech. ἄγειν καὶ φέρειν), Sall. – b) übtr., v. Arzneien = wegziehen, abführen, elleborum bilem trahit, Plin.: sanguinem, Veget.: pituitas, Plin. – 2) bildl.: a) abziehen, hinüberziehen zu usw., gewinnen für usw. (vgl. Weißenb. Liv. 24, 2, 8), ab incepto, Sall.: gentem ad Macedonas, Liv. – b) wegnehmen, partem doloris trahebat publica clades, Liv. 25, 36, 15. – c) entnehmen, consilium ex alqa re, Sall. Iug. 98, 3. – d) ableiten, herleiten, originem ab alqo, Plin.: sermonem ab initio, Cic.

    E) hervorziehen, herausziehen, herausbringen, 1) eig. u. übtr.: a) eig.: aquam e puteis, Cic.: u. so bl. aquam, Sen.: ferrum e vulnere od. a vulnere, Ov.: telum de corpore, Ov.: gladium de visceribus, Mart.: comam, das Haar raufen, Apul. – b) übtr.: vocem imo a pectore, Verg.: suspiria penitus, Ov.: gemitus, Val. Flacc.: suspirium extremum, Phaedr. – 2) bildl.: voce traham purā, ich enthülle mit usw., Pers. 5, 28.

    F) herabziehen, lunam (de caelo), Ov. met. 7, 207.

    G) hin und herziehen, -zerren, -schleppen, 1) eig.: corpus tractum, Cic. Phil. 11, 5. – 2) bildl.: a) zerrütten, Britanni per principes factionibus et studiis (dis) trahuntur, Tac. Agr. 12. – b) vertun, verprassen, gleichs. verschleppen, pecuniam, Sall. Cat. 20, 12. – c) verteilen, sorte laborem, Verg. Aen. 1, 508. – d) in Überlegung ziehen, überlegen, überdenken, rationes belli, Sall.: cum animo suo, Sall.

    H) in die Länge ziehen, 1) eig.: a) verlängern, in spatium aures, Ov.: verba, ziehen, lang aussprechen, Sil. 8, 79. – b) spinnen, abspinnen, lanam manibus, Varro fr.: vellera motis digitis, Ov.: fila pollice, Mart.: lanam, Iuven.: data pensa, Ov.: Laconicas purpuras, Hor.: u. so colum (v.d. Atropos), Anthol. Lat. 792, 2 R. – c) krämpeln, lanam mollire (verfeinern) trahendo, Ov. met. 2, 411. – d) dehnen, sonus in longum trahitur, v. Gesang der Nachtigall, Plin. 10, 81. – 2) bildl., eine Zeit, a) in die Länge ziehen = hinziehen, verzögern, verschleifen, tempus, Sall.: bellum, Liv. u. Tac.: pugnam, Liv.: comitia, Cic.: morbum, Cels.: rem in serum, Liv.: fata, aufhalten, Val. Flacc.: übtr., jmd. hinziehen, hinhalten, aegros, Cels.: alqm sermone, quousque etc., Val. Max.: legati querentes, trahi se a Caesare, Suet. – intr. = dauern, währen, decem annos traxit ista dominatio, Flor.: von Kranken, in morbo diutius, verharren, bleiben, Cels.: qui ceterā parte anni traxerunt, resolvuntur tempore autumni, die ihr Leben gefristet haben, Cels. – b) langsam zubringen, noctem sermone, Verg.: per pocula noctes, Mart.: vitam in tenebris, hinschleppen, Verg.: vitam quoque modo, Plin.: vitam luxu, Phaedr.: vitam asperam in silvis, Phaedr.: quietem, schlafen, Prop.: frustra laborem ingratum, sich vergebens mühen im undankbaren Fron, Verg.: segne otium, sich träger Muße hingeben, Tac. – / Infin. Perf. synk. traxe, Verg. Aen. 5, 786.

    lateinisch-deutsches > traho

  • 105 consumo

    cōn-sūmo, sūmpsī, sūmptum, ere, I) verwendend, verbrauchend wegnehmen, A) benutzend = verwenden, aufwenden, a) m. Ang. wohin? = wozu? wofür? durch Adv. od. durch in u. Akk., gew. mater. Objj., non debuit is, qui dabat (verst. pecuniam), quo ille, qui accipiebat, consumeret, quaerere, Cic.: c. eam pecuniam in monumentum, ICt.: c. omne id aurum in ludos, Liv.: c. in id opus ingentem pecuniam, Val. Max.: c. bona paterna in opera publica, Quint.: c. pharetrae pondus in arcus, des Köchers Last für den Bogen aufw., poet. = die Pfeile verschießen, Prop.: tota ubera in dulces natos, Verg. – selten nicht mater. Objj., inventio in sex partes consumitur, wird in sechs T. verwendet = in sechs T. eingeteilt, Cornif. rhet. 1, 4. – b) m. Ang. worin? wobei? durch in (in, bei, auf) u. Abl., teils mater. Objj., c. aurum in monumento, Cic.: pecuniam in agrorum coëmptionibus, Cic.: in Samo oppugnanda mille et ducenta talenta, Nep. – c. manus suas non in defendenda re publica, sed in plaudendo, Cic. – teils eine Zeit, eine Tätigkeit u. dgl., c. omne tempus in litteris, Cic.: id tempus omne in reliquiis Amani delendis agrisque vastandis, Cic.: totum diem in uno (discipulo), Quint.: dies in ea re novem, Caes.: diem in apparando, Ter.: noctem totam in exinanienda nave, Cic.: aetatem in eo studio, Cic.; vgl. tempus aetatis omne in lustris, popinis,
    ————
    alea, vino, Cic.: adulescentiam in forensi opera, Cic.: otium suum in historia scribenda, Cic. – totum iter et navigationem partim in percontando a peritis partim in rebus gestis legendis, Cic. – ingenium in musicis, Cic.; vgl. omnem vim ingenii in populari levitate, Cic.: non mediocrem a primo tempore aetatis in eo studio operam curamque, Cic.: in praediis colendis operae plurimum studiique, Cic.: omnem laborem, operam, curam, studium in salute alcis, Cic.: omne studium suum in Plancii honore, Cic.: curam omnem in dialecticis, Cic.: omnes curas in alqo, Cic. – u. plura verba in castigandis matronis, quam in rogatione dissuadenda, Liv.
    B) aufbrauchend, vertilgend, a) auf dem Wege des Verbrauchs = aufbrauchen, verbrauchen, verwenden, α) übh.: c. omnia tela, verschießen, Caes. b. c. 1, 46, 1: consumptis lacrimis (sind auch meine Tr. versiegt) tamen infixus haeret animo dolor, Cic. Phil. 2, 64. – poet., c. omnem materiam ficti languoris, Ov. met. 9, 768: cum mare, cum terras consumpserit, aëra tentet, zum M. usw. (vergebens) seine Zuflucht genommen, Ov. her. 6, 161. – β) Nahrung verzehrend aufbrauchen, aufzehren, verzehren, omne frumentum, Caes.: pabulum, Caes.: aprum vitiatum, Hor.: cibum conficere et c., Cic.: angues interficere atque c. (v. Ibis), Cic.: draconem (v. Ameisen), Suet.: omnem materiam (v. der Gefräßigkeit), Ov.: vel statim con-
    ————
    sumi vel mandari condita vetustati (v. den Erdfrüchten), Cic. – mit Ang. wodurch? corpora parentum laniata epulando, Mela. – m. Ang. weshalb? murem captum leniendae famis gratiā, Val. Max. – γ) Hab und Gut verschwendend verbrauchen, verprassen, omnes fortunas sociorum, Caes.: patrimonia, Cic.: rem familiarem, Sall. fr.: u. (m. aus dem Zshg. zu ergänzendem Object) sumat, consumat, perdat (verst. rem meam), Ter.: rapere, consumere (verst. divitias), Sall. – m. Ang. auf welchem Wege? durch per u. Akk., quod adeptus est per scelus, id per luxuriam effundere atque c., Cic. Rosc. Am. 6. – δ) eine Zeit verbringen, hinbringen, zubringen, verstreichen lassen, Passiv consumi = verstreichen (s. Drak. Liv. 29, 33, 9), ohne nähere Ang., annos suos, Ov.: u. magnā diei parte consumptā, Caes.: nocte consumptā, Verg.: lascivae consumpto tempore noctis, Ov.: de his rebus consumendi otii causā disserere, Cic. – m. Angabe wo? durch Adv. od. Praepp., diem ibi, ut etc., Cic.: aestatem in Treviris, Caes.: inter Punica emporia gentemque Garamantum omne inde tempus usque ad C. Laelii classisque Romanae adventum in Africam, Liv.: omne tempus circa Medeam, bei der Bearbeitung der (Tragödie) Medea, Tac. dial. 3. – m. Ang. mit wem? durch cum u. Abl., ita sum ab omnibus destitutus, ut tantum requietis habeam, quantum cum uxore et filiola consumitur, Cic. ad Att. 1, 18, 1. – m.
    ————
    Ang. wie? durch Advv. od. Praepp. od. durch Abl. (mit, durch, unter usw.), haud segne id tempus, Liv.: multos dies per dubitationem, Sall.: per ludum iocumque paene totum diem, Curt.: diem inter metum laboremque, Curt.: totam eam noctem inter vigilias adhortationesque, Curt. – precando tempora cum blandis inania verbis, Ov.: matutina tempora lectiunculis, Cic.: horas multas saepe suavissimo sermone, Cic.: reliquum diei expediendis od. apparandis armis, Liv. (vgl. Fabri Liv. 24, 14, 10): biduum et tres noctes navigatione, Caes.: u. dies pariter noctesque intempestivis conviviis, Curt.: totum prope annum Cremonensibus Placentinisque cogendis redire in colonias, Liv. – zugl. m. Ang. mit wem? cum Pomponio Flacco et L. Pisone noctem continuumque biduum epulando potandoque, Suet. Tib. 42, 1. – mit Ang. wozu? durch ad u. Akk., decem dies maxime ad confirmandum pudorem apud Maracanda, Curt. 8, 2 (7), 13. – ε) ein Mittel, eine Tätigkeit u. dgl. aufwenden, aufbrauchen, verbrauchen, erschöpfen, auch vergeblich, ohne Erfolg usw., c. omnia remedia, Sen.: multis diebus laboribusque consumptis, Sall.: consumptā multā oratione, Sall.: precibus consumptis violentam transit in iram, Ov.: quin etiam ante quam ad me veniatur risus omnis paene consumitur, lacht man sich fast satt, Cic.: omnes opes et spes privatas suas consumpsisse, Sall. fr.: consumpsisse misericordiam, das Maß
    ————
    des M. erschöpft haben, Curt.: ignominiam consumpsisse, bis auf die Hefe ausgekostet haben, Tac.: c. consilium, das Plänchen verpuffen, Ter. – m. Ang. wie? durch Advv. od. durch Abl. (durch), multam operam frustra, Cic.: frustra verba, Curt.: vires ipsā subtilitate, Quint.: si (actio) esset consumpta superiore motu et exhausta, Cic.: pudor consumptus peccando, die Sch. durch Gewohnheit zu sündigen verlieren Sil. – m. Ang. wobei? durch Abl., quantum docendo (beim Vortrag) consumitur, tantum ex ultimo prorogetur, Quint. 10, 7, 10.
    b) auf dem Wege des Vernichtens, meist v. personif. lebl. Subjj., α) lebl. Objj., v. gleichs. nagenden usw. Subjj., zerfressen, zerreiben, ganz abreiben, zernagen, zerstören u. dgl., consumit rubigo ferrum, Curt.: consumitur anulus usu, Ov.: nihil est operā factum, quod aliquando non conficiat aut consumat vetustas, Cic.: cum eam (quercum) tempestas vetustasve consumpserit, Cic.: consumit vocem metus instans, erstickt die St., Tac. – vom Feuer, verzehren, consumpturae viscera mea flammae, Quint. 6. pr. § 3. – od. v. Pers., durch Feuer vernichten, zerstören, c. classem hostium incendio, Frontin. 4, 7, 14. – gew. im Passiv consumi incendio, flammā u. dgl. = durch Feuer verzehrt, vernichtet, zerstört werden, quae (aedes Fortunae et matris Matutae) priore anno incendio consumptae erant, Liv.: donec ipsa domus incen-
    ————
    dio consumpta sit, Suet.: ut uno tempore agger, turris... flammam conciperent et prius haec omnia consumerentur, quam etc., Caes. – β) ( wie ἀναλίσκω) leb. Wesen aufreiben, hinwegraffen, umbringen, vertilgen, jmdm. den Garaus machen, von lebl. Subjj., si me vis aliqua morbi aut natura ipsa consumpsisset, Cic.: multos autumni pestilentia consumpsit, Caes.: duo milia militum pestis illa consumpsit, Curt.: si omnes adversum proelium consumpsisset, Iustin.: illae provinciae Scipiones consumpserunt, Vell. – nachaug. u. poet. v. Pers., gew. m. Ang. womit? wodurch? durch Abl., alqm miserabili morte, Curt.: se veneno, Val. Max.: se suspendio, Val. Max.: alqm ferro, Auct. b. Afr.: totidem plagis hostem, Hor.: scherzh., garrulus hunc consumet, wird ihm den Garaus machen, Hor. sat. 1, 9, 33. – gew. Passiv consumi m. Ang. wodurch? durch Abl., aufgerieben- od. fast aufgerieben werden, auf- od. abgezehrt werden, hingerafft werden, umkommen, fame, Caes.: siti, Hirt. b. G.: inediā et purgationibus et vi ipsius morbi, Cic.: morbo, Nep.: morte per formidinem voluntariā, Aur. Vict.: senio et maerore, Liv.: beluarum impetu, Cic.: acie, Vell.: lacrimis, fast vor Tr. vergehen, Ov.
    c) auf dem Wege der einfachen Entfernung, verschwinden machen od. lassen, editi montes, quorum altitudo totius mundi collatione (im Vergleich mit der
    ————
    ganzen Welt) consumitur, in ein Nichts verschwindet, gar nicht in Betracht kommt, Sen. nat. qu. 4, 11, 3. – II) etw. an sich nehmen, aufnehmen, tela omnia solus pectore consumo, Sil. 5, 642: consumit tela clipeo, Sil. 10, 129: viden ut iugulo consumpserit ensem, Stat. Theb. 10, 813. – v. Lebl., terga consumunt pelagus, nehmen weg, decken ganz, Manil. 5, 586. – Synkop Perf.-Formen, consumpsti, Prop. 1, 3, 37: consumpse (Infin.), Lucr. 1, 233.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > consumo

  • 106 subeo

    sub-eo, iī, itum, īre, I) unter oder unten in etw. gehen, -kommen, -treten, sich ducken, kriechen, sich schmiegen, tauchen, 1) eig.: a) übh.: α) mit Praepp.: subit oras hasta per imas clipei, Verg. – β) m. Dat.: dumis, Sil.: luco, Verg. – als Träger, ingenti feretro, Verg.: subtemen, quod subit stamini, Verg. – γ) m. Acc.: virgulta, aquam, Curt.: paludem, aquas, Ov.: laterbras, Ov.: cavum, Hor.: operta telluris, Verg. – inter annos XIV tectum non subisse, Caes.: u. so tecta, Quint.: u. Ov.: mucronem, dem Schwerte unterlaufen, Verg. (vgl. im Bilde, omnia tela intenta in patriam, Cic.). – als Träger, iugum, sich (als Gespann) unter das J. schmiegen, Plin. (vgl. im Bilde, iagum imperii rigidā cervice, Curt.): ebenso currum, Verg.: onus dorso gravius, Hor. (vgl. im Bilde, onus subire et perferre, Ggstz. horrere, Hor.): verbera saeva, Ov.: und (im Bilde) vel contumeliarum verbera, Cic. – δ) absol.: umeris subibo, will mich unterbücken, Verg.: ille astu subit, bückt sich mit List, Verg. – als Träger, aura, subito, hebe mich auf, trage mich, Ov. – b) im obszönen Sinne: α) m. Dat.: liquido deo, Prop. – β) m. Acc.: iuvenes, Iuven. – 2) übtr., sich einer Sache (wie einer Last) unterziehen, etw. (wie eine Last) auf sich nehmen, über sich ergehen lassen, sich gefallen lassen, quamvis carnificinam, Cic.: quemque casum, Cic.: subitum casum,
    ————
    Caes.: condiciones, Tac.: parem cum ceteris condicionem fortunae, Cic.: summae crudelitatis famam, Cic.: poterisne eius orationis subire invidiam? Cic.: pro amico periculum aut invidiam, Cic.: vim atque iniuriam, Cic.: inimicitias, Cic.: iudicium, sich dem G. stellen, Liv.: iudicium multitudinis imperitae, Cic.: labores, Cic.: postremo ipsam mortem, Lact.: mortem aequo od. iniquo animo, Lact.: molem curae sponte, Plin. pan.: odium alcis, Cic.: offensionem, Cic.: non modo offensas, verum etiam simultates pro alqo aequo animo, Plin. ep. (u. so quantas contentiones, quantas etiam offensas subierimus, Plin. ep.): aut periculosas inimicitias aut infamiam sempiternam, Cic.: infamiae maculam, Iustin.: civitatis onus, Liv.: dupli poenam, Cic.: legis poenam, Nep.: minus sermonis subissem, Cic.: sub. maximas rei publicae tempestates, Cic.: subeunda dimicatio (sc. capitis) totiens, quot coniurati superessent, Liv.: auspicum verba, Tac.: subeundus usus omnium, es müssen praktische Erfahrungen in allem gemacht werden, Cic. de or. 1, 157 Piderit (wo Friedrich subeundus visus hominum, man muß den Menschen unter die Augen treten): procellarum incerta subeuntur, Augustin. serm. 351, 12 extr.
    II) nahend herangehen, A) an einen Punkt herangehen, herankommen, heranrücken, nach oben = aufrücken, aufsteigen, emporsteigen, 1) eig.: a)
    ————
    übh.: α) m. Praepp.: sub falas, Plaut.: sub orbem solis, vor die Sonne treten (v. Monde), Liv. – in latebras, Ov.: in adversum, Liv.: in adversos montes, Liv. – ad montes, ad vallum, ad urbem, Liv. – aqua subit in caelum, Plin. – β) m. Dat.: muro, Verg.: portu Chaonio, Verg. – γ) mit Acc.: collem, Hirt. b.G.: muros, Liv.: Anxur impositum saxis, Hor.: medium orbem, sich nahen (v. der Nacht), Verg.: terram, hinter die Erde treten (v. Monde), Curt.: aqua subit altitudinem exortus sui, steigt hinan, Plin. – poet., eine Person angehen, precibus tonantem, Stat.: u. so subit illa minantem, Stat. – feindlich = angreifen, Herbesum, Verg. – δ) absol.: pone subit coniunx, hinter mir wandelt, Verg.: subit ipse meumque explet opus, Ov.: quae (aqua) subire potuerit, aufsteigen, Plin. – v. Gewächsen usw. = aufgehen, aufsprossen, ne subeant herbae, Verg.: altera barba subit, Mart. – b) nach und nach-, langsam-, unvermerkt herangehen, sich heranschleichen, sich einschleichen, α) m. Acc.: thalamos pudicos, Ov.: furtim lumina fessa (vom Schlafe), Ov. – β) absol.: acrius illa (puella) subit, Prop.: an subit (amor), Ov. – im guten Sinne, venae subeunt, zeigen sich weniger aufgeregt, Cels. – c) v. Gewässern = an od. unter einen Ort dicht herantreten, einen Ort bespülen, ubi maxime montes Crotonenses Trasumennus subit, Liv.: ea (litora) subit ac circumluit pelagus, Mela: subit tum
    ————
    ripam mare, Mela: hinc simul mare, quod Ciliciam subit, Curt.: radices eius (petrae) Indus amnis subit, Curt. – d) v. Örtl., sich erheben, quā vero ipsa (regio) subit ad Medos, Plin. 6, 115. – 2) übtr.: a) übh., unter etwas od. jmd. kommen, α) m. sub u. Akk.: omnes sententiae vorbaque omnia, quae sunt cuiusque generis maxime illustria, sub acumen stili subeant et succedant necesse est, Cic. de or. 1, 151. – β) mit Acc.: clarum subit Alba Latinum, kommt unter L. (= unter die Herrschaft des L.), Ov. – b) zu einer Tätigkeit herangehen, sich einer Sache unterziehen, etw. übernehmen, α) m. Acc.: invicem proelium, Liv. – β) (poet.) m. Infin.: tela pellere, Stat.: torquere carinam, Claud. – γ) absol.: velut imperio aut ratione per vices subeunt (elephanti), treten ein, lösen sich (im Angriff) ab, Plin. 8, 23. – c) v. Zuständen = jmd. überkommen, ankommen, überfallen, befallen, erfassen, ergreifen, beschleichen, α) m. Dat.: subeunt mihi fastidia cunctarum, Ov.: ne subeant animo taedia iusta tuo, Ov. – β) m. Acc.: sera paenitentia subiit regem, Curt.: subit me fragilitatis humanae miseratio, Plin. ep.: horror animum subit, quotiens recordor feralem introitum, Tac. – γ) m. folg. Infin., subit ira cadentem ulcisci patriam, Verg. Aen. 2, 575. – δ) absol., sich einstellen, eintreten, subeunt morbi tristisque senectus et labor, Verg. georg. 3, 67. – d) v. Gedanken usw. = jmd. überkommen, beschlei-
    ————
    chen = einfallen, in den Sinn-, in die Gedanken kommen, α) m. Dat.: subeant animo Latmia saxa tuo, Ov.: subituram vobis aliquando germanitatis memoriam, Liv.: m. folg. Infin., quae quotiens spectas subeat tibi dicere forsan ›quam procul a nobis Naso sodalis abest‹! Ov. – β) m. Acc.: subit animum regis memoria oraculo editae sortis, Curt.: subibat animos Parmenionis quoque fortuna, Curt.: mentem patriae subiit pietatis imago, Verg.: mit folg. Acc. u. Infin., quo in tractatu subit mentem non fuisse tum auctoritatem maculoso marmori, Plin.: cogitatio animum subiit indignum esse etc., Liv.: subibat inter haec animum LXXX fratres suos eodem die ab Ocho trucidatos, Curt.: quosdam misera subit cogitatio laborasse ipsos in titulum sepulcri, Sen. – m. folg. ut u. Konj., subit me (beschleicht mich) cura, ut quae tibi dicantur te digna sint, Plin. hist. nat. praef. § 11. – m. folg. indir. Fragesatz, subit deinde cogitatio animum, qui belli casus, quam incertus fortunae eventus communisque Mars belli sit, Liv.: mentem subit, quo praemia facto pararis, Ov. – γ) absol.: personae subeunt, Quint.: subiit cari genitoris imago, Ov. – m. folg. Infin. od. Acc. u. Infin., subiret cogitatio iam illa momento horae arsura, Liv.: subiit recordatio (es drängt sich mir die E. auf) egisse me iuvenem aeque in quadruplici, Plin. ep.: subit hanc arcana profanā detexisse manu, Ov.: subit antiquitatem mirari, Plin. – m. folg.
    ————
    Fragesatz, quid sim fuerimque subit, Ov.
    B) unmittelbar nach jmd. od. etw. herangehen, an jmds. od. einer Sache Stelle treten, für jmd. od. etw. eintreten, jmd. ablösen, auf jmd. od. etw. folgen, 1) eig.: α) m. Dat.: primae legioni tertia, dexterae alae sinistra subiit, Liv. – β) m. Acc.: furcas subiere columnae, Ov. – 2) übtr.: α) m. in u. Akk.: fugere pudor verumque fidesque; in eorum subiere locum fraudes etc., Ov. – β) absol.: pulchra subit facies, Ov.: subiit argentea proles, Ov. – Perf. subivit, Ov. fast. 1, 314. Stat. silv. 2, 1, 155. Apul. met. 4, 15: subivimus, Claud. imp. bei Tac. ann. 11, 24 Ritter (Halm u. Nipp. subiimus). Vgl. Georges Lexikon der lat. Wortformen S. 660.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > subeo

  • 107 traho

    traho, trāxī, tractum, ere (vielleicht aus *dhragho zu Wz. dhrag, ziehen, tragen, gotisch dragan, ahd. tragan, nhd. tragen), ziehen, schleppen, schleifen, I) im allg.: 1) eig.: alqm pedibus, Cic.: alcis cadaver cervicibus reste circumdatum (mit einem Strick um den Hals) per vias, Val. Max.: alcis corpus per vias canini cadaveris more, Aur. Vict.: trahere regium currum (v. weißen Pferden), Sen.: ramos od. frondosos ramos per terram, Frontin. u. Liv.: toto itinere non ducitur, sed trahitur, Sen.: excussi a raeda vel curriculo et ita tracti, Scrib. Larg. – bes. ad supplicium trahi, Sall. u. Tac.; auch bl. trahi, Sall. u. Tac.; vgl. Korte Cic. ep. 7, 32, 5. – 2) bildl.: a) jmd. ziehen = bestimmen, trahit sua quemque voluptas, jeden leitet seine eigene Lust, Verg.: cum animos in societatem cupiendi par voluntas trahit, Sen.: in diversa tr., gleichsam nach zwei Seiten hinziehen (bald zu dem einen Entschlusse, bald zum anderen), Ov.: so auch in arma, in facinus = verleiten, Ov.: in suam sententiam, zu seiner Ansicht bringen, Liv.: quid est, quod me in aliam partem trahere possit? Cic.: ad decernendum, Liv.: trahi ad mutandam fidem, Tac.: tractus amore, Ov.: trahi studio laudis, Cic.: trahi et duci ad cognitionis et scientiae cupiditatem, Cic. – b) etwas beziehen auf usw., decus ad consulem, dem K. beimessen, Liv.: so crimen in se, Ov.: ibidem unā traho, das
    ————
    rechne ich schon mit dazu, Plaut.: egomet me adeo cum illis unā ibidem traho, ich stelle mich mit ihnen auf gleiche Linie, Plaut. – c) auf eine gewisse Weise auslegen, verstehen, deuten, eodem, Tac.: utroque, Liv.: alqd ad religionem, etwas bedenklich finden, Liv.: varie, in deterius (schlimm), Tac.: in duas aut plures sententias, Cornif. rhet.: ad meliora responsa, Liv.: so in laudem, in metum, ad saevitiam, Tac.: in diversa, Liv.: disputationibus huc et illuc, Cic.
    II) insbes.: A) nach sich ziehen, nachschleppen, 1) eig. u. übtr.: a) eig.: amiculum, Plaut.: vestem, Hor.: catenam suam, Augustin.: pallium per lutum, Rutil. Lup. – aus Müdigkeit, corpus fessum, Liv.: genua, Verg. – b) übtr., nachführen, mit sich führen, im Gefolge haben, exercitum, Liv.: turbam prosequentium, Liv.: furtivis oculorum nutibus adulescentium greges post se (von eitlen Frauen), Hieron.: limum arenamque et saxa ingentia fluctus trahunt, Sall. – 2) bildl.: tantum trahit ille timoris, Ov.: traherent cum sera crepuscula noctem, gleichs. sich folgen ließen, Ov.: novit quae mox ventura trahantur, herannaht, Verg.
    B) an sich ziehen, in sich ziehen, einziehen, 1) eig. u. übtr.: a) eig.: admotus magnes ferrum trahit, Solin. 52, 57 (Cic. de div. 1, 86 jetzt attrahit): tr. auras ore, Ov.: animam, Atem holen, -schöpfen, atmen, Liv.: u. so spiritum, Cels., Curt. u.a. (s. Müt-
    ————
    zell Curt. 3, 6 [15], 10): spiritum ultimum trahere, den letzten Atemzug tun (von Sterbenden), Sen.: aquam, Wasser ziehen (v. Fahrzeug), Sen.: flammam, Feuer fangen, Tac.: odorem naribus, Phaedr. – bes. v. Trinken, schlürfen, pocula, Hor.: merum in auro veteris Assaraci, Sen. poët.: amnem parum moderato gutture, Ov. – b) übtr., an sich ziehen, annehmen, squamas, Ov.: figuram, Ov.: faciem, Ov. colorem, ruborem, Ov.: pallorem, Colum.: calorem, Ov. – 2) bildl.: a) annehmen, aufnehmen, multum ex moribus (Sarmatarum) traxisse, Tac. Germ. 46: multum ex vero traxisse, viel vom W. angenommen haben, mit vielem W. versetzt sein, Tac. ann. 15, 68. – b) an sich ziehen, an sich bringen, sich zueignen, regnum, Liv.: decumas, Cic.: fratrem, zum Konsul an sich heranziehen, einschieben, aufdringen, Liv.: cum gratiam recte factorum sibi quisque trahat, Tac. – c) empfangen, bekommen, cognomen ex alqa re, Cic.: nomen ab alqa re, Ov. u. Quint., ex alqo, Mela: maiorem ex pernicie et peste rei publicae molestiam (Unmut), sich zuziehen = empfinden, Cic.: so morbos, Solin. 49, 11: morbum levem ac perpetuum, Lact.: aliquo crimine famam infamem, Augustin.: maturitatem (v. Wein), Colum.: Platon plus ex moribus quam ex verbis Socratis traxit, hat mehr aus des Sokrates Charakter als aus seinen Worten gewonnen, Sen. ep. 6, 6. – d) nehmen, in exemplum, Ov. met. 8,
    ————
    245.
    C) zusammenziehen, vultus trahere rugasque cogere, Ov.; vgl. tr. rugam, Iuven.: ignis coria trahit conducitque in unum, Lucr.: vela, einziehen, Verg.
    D) wegziehen, abziehen, wegschleppen, wegführen, 1) eig. u. übtr.: a) eig.: alqm a templo, Verg.: de medio, Liv.: praedas ex agris, Liv. – dah. plündern, Aeduorum pagos, Tac.: ne Cirtensium pagi impune traherentur, Tac.: quin socios amicos trahant exscindant, Sall. fr.: ducere trahere et rapere, od. rapere trahere (griech. ἄγειν καὶ φέρειν), Sall. – b) übtr., v. Arzneien = wegziehen, abführen, elleborum bilem trahit, Plin.: sanguinem, Veget.: pituitas, Plin. – 2) bildl.: a) abziehen, hinüberziehen zu usw., gewinnen für usw. (vgl. Weißenb. Liv. 24, 2, 8), ab incepto, Sall.: gentem ad Macedonas, Liv. – b) wegnehmen, partem doloris trahebat publica clades, Liv. 25, 36, 15. – c) entnehmen, consilium ex alqa re, Sall. Iug. 98, 3. – d) ableiten, herleiten, originem ab alqo, Plin.: sermonem ab initio, Cic.
    E) hervorziehen, herausziehen, herausbringen, 1) eig. u. übtr.: a) eig.: aquam e puteis, Cic.: u. so bl. aquam, Sen.: ferrum e vulnere od. a vulnere, Ov.: telum de corpore, Ov.: gladium de visceribus, Mart.: comam, das Haar raufen, Apul. – b) übtr.: vocem imo a pectore, Verg.: suspiria penitus, Ov.: gemitus, Val. Flacc.: suspirium extremum, Phaedr. – 2) bildl.:
    ————
    voce traham purā, ich enthülle mit usw., Pers. 5, 28.
    F) herabziehen, lunam (de caelo), Ov. met. 7, 207.
    G) hin und her ziehen, -zerren, -schleppen, 1) eig.: corpus tractum, Cic. Phil. 11, 5. – 2) bildl.: a) zerrütten, Britanni per principes factionibus et studiis (dis) trahuntur, Tac. Agr. 12. – b) vertun, verprassen, gleichs. verschleppen, pecuniam, Sall. Cat. 20, 12. – c) verteilen, sorte laborem, Verg. Aen. 1, 508. – d) in Überlegung ziehen, überlegen, überdenken, rationes belli, Sall.: cum animo suo, Sall.
    H) in die Länge ziehen, 1) eig.: a) verlängern, in spatium aures, Ov.: verba, ziehen, lang aussprechen, Sil. 8, 79. – b) spinnen, abspinnen, lanam manibus, Varro fr.: vellera motis digitis, Ov.: fila pollice, Mart.: lanam, Iuven.: data pensa, Ov.: Laconicas purpuras, Hor.: u. so colum (v.d. Atropos), Anthol. Lat. 792, 2 R. – c) krämpeln, lanam mollire (verfeinern) trahendo, Ov. met. 2, 411. – d) dehnen, sonus in longum trahitur, v. Gesang der Nachtigall, Plin. 10, 81. – 2) bildl., eine Zeit, a) in die Länge ziehen = hinziehen, verzögern, verschleifen, tempus, Sall.: bellum, Liv. u. Tac.: pugnam, Liv.: comitia, Cic.: morbum, Cels.: rem in serum, Liv.: fata, aufhalten, Val. Flacc.: übtr., jmd. hinziehen, hinhalten, aegros, Cels.: alqm sermone, quousque etc., Val. Max.: legati querentes, trahi se a Caesare, Suet. – intr. = dauern, währen, decem annos traxit ista dominatio, Flor.: von
    ————
    Kranken, in morbo diutius, verharren, bleiben, Cels.: qui ceterā parte anni traxerunt, resolvuntur tempore autumni, die ihr Leben gefristet haben, Cels. – b) langsam zubringen, noctem sermone, Verg.: per pocula noctes, Mart.: vitam in tenebris, hinschleppen, Verg.: vitam quoque modo, Plin.: vitam luxu, Phaedr.: vitam asperam in silvis, Phaedr.: quietem, schlafen, Prop.: frustra laborem ingratum, sich vergebens mühen im undankbaren Fron, Verg.: segne otium, sich träger Muße hingeben, Tac. – Infin. Perf. synk. traxe, Verg. Aen. 5, 786.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > traho

  • 108 ambigo

    amb-igo, ere (amb u. ago), etwas nach zwei Seiten hin treiben, nur übtr. = über etwas von zwei Seiten denken, d.i. uneins sein, I) mit einem andern, 1) über etwas zweierlei od. entgegengesetzter Ansicht sein, Zweifel erheben, Anstand nehmen, streiten, etw. bezweifeln, bestreiten, u. bes. im Passiv = zweifelhaft od. streitig sein, dem Zweifel od. Anstand od. Streit unterliegen, a) aktiv: haud ambigam, hicine fuerit Ascanius, an maior quam hic, will es unentschieden lassen, Liv.: de quo si quis ambiget, Vell.: de hoc, utrum imperaverit, scriptores inter se ambigunt, Treb. Poll. – gew. b) passiv: α) pers.: temporis aeterni, non unius horae ambigitur status, um die ewige Zeit, nicht um einige wenige Stunden handelt es sich, Lucr.: ius quod ambigitur inter peritissimos, Cic.: quamquam apud quosdam ambigitur, obgleich es von einigen bezweifelt wird, Vell.: ex contrariis scriptis si quid ambigitur, Cic.: in iis causis, quae propter scriptum ambiguntur, Cic.: id ambigitur, belline... an etc., Liv.: omnis res eandem habet naturam ambigendi, erfordert immer gleiche Behandlung beim Disputieren für u. wider, Cic. de or. 3, 111. – bes. β) impers., m. folg. de alqa re, od. m. indir. Frage- od. Infinitivsätzen u. bei vorhergeh. Negat. auch m. folg. Acc. u. Infin. od. m. folg. quin u. Konj., cum de vero ambigetur, Cic.: quid sit, de quo conveniat, quid, de quo ambigatur, Quint.: id, de quo verbis ambigebatur, Liv. – id cum inter omnes constet, eo magis miror ambigi, quānam Hannibal Alpes transierit, Liv.: ambigitur quoties, uter utro sit prior, Hor.: haec impulerint illum ad regni cupiditatem, an tantum suspectum fecerint ambigi potest, Curt.: tria an plura sint ambigitur, Quint.; vgl. ambigitur quid enim? (worüber ist denn Streit?) Castor sciat an Dolichos plus, Hor. – m. Acc. u. Infin., aspici aliquando eam volucrem non ambigitur, darüber herrscht kein Zweifel, Tac. ann. 6, 28 (u. so Tac. ann. 11, 4; 12, 65; hist. 4, 49. Amm. 17, 5, 14). – neque ambigitur, quin Brutus pessimo publico id facturus fuerit, Liv. 2, 1, 3. – 2) über ein (an sich wohl strittiges oder zweifelhaftes) Recht oder Besitztum Anstand nehmen, rechten, streiten, zunächst mit Worten, bes. vor Gericht, ambigendi causa, der Streitpunkt, Cic.: ii, qui ambigunt, die streitenden Parteien, Cic.: amb. cum eo, qui heres est, Cic.: de finibus, Ter.: de hereditate, Cic.: de agro, Liv. epit.: de parte finium cum vicino, Tac.: de regno, Liv.: de regni certamine, Liv. – II) mit sich selbst uneins sein = über etw. in Zweifel-, unentschieden-, unschlüssig-, ungewiß sein, schwanken, (Alexandrum) regnum Asiae occupaturum esse haud ambigere, Curt.: quaenam post Augustum militiae condicio, ambigentes, die in zweifelnder Besorgnis lebten, Tac.: in hac causa, de qua tu ambigis, Gell.: ambigebant de illis (darüber), quidnam fieret, Vulg.

    lateinisch-deutsches > ambigo

  • 109 παρα-λαμβάνω

    παρα-λαμβάνω (s. λαμβάνω), hinnehmen; ἔπος, eine Antwort empfangen, Her. 1, 126; auch mit Gewalt einnehmen, erobern, 7, 211; von Personen Einen zum Gehülfen oder Bundesgenossen annehmen, sich mit ihm verbinden, 7, 106. 150. 168. 9, 1; auch παραλαβεῖν ἐπὶ ξείνια, zur Gastfreundschaft annehmen, 1, 154; αὐτὴν παραλαβὼν ἐπαλλακεύετο, 4, 155; Piat. τόνδε παραληψόμεϑα Σωκράτῃ, ᾦ συνδιαπονεῖν μετ' ἐμοῦ τὰ πολλὰ οὐκ ἄηϑες, Soph. 218 b; auch μάρτυρας παραλαβών, Dem. 47, 67, Zeugen zuziehen; auch παραληφϑῆναι εἰς συμπόσιον, zum Gastmahl zugezogen worden sein, Ael. V. H. 1, 18, wie πρὸς τὰς ἑστιάσεις ἅπαντας παρελάμβανε D. Sic. 2, 24; παρελήφϑην πρὸς αὐτόν, Parmenisc. bei Ath. IV, 156 e. Bei den Attikern bes. ein Inventarium übernehmen, Inscr.; vgl. Att. Seew. 3; ähnl. Eur. ὅστις σε γήμας ξένος ἐπειςελϑὼν πόλιν καὶ δῶμα καὶ σὴν παραλαβὼν παγκληρίαν, Ion 814; πότερον ὧν κέκτησαι τὰ πλείω παρέλαβες ἢ ἐπεκτήσω, Plat. Rep. I, 330 a; – von den Vorfahren überkommen, du Reh Ueberlieferung erhalten, παρὰ τῶν Πελασγῶν Σαμοϑρήϊκες τὰ ὄργια παραλαμβάνουσι, Her. 2, 51. 5, 95. 2, 148; οὓς νόμους παρὰ τῶν προγόνων παρέλαβον, Isocr. 8, 102; – durch Hörensagen wissen, παραλαμβάνοντες περὶ αὐτοῠ τὴν ἐν ταῖς πολεμικοῖς ἐμπειρίαν, Pol. 12, 22, 5, öfter; ähnlich Thuc. τὰ περὶ Ἀλκμαίωνα τοιαῦτα λεγόμενα παρελάβομεν, 2, 102. – Auch lernen, ταύτην τὴν σοφίαν παρὰ Δάμωνος παρείληφεν, Plat. Lach. 197 d, wie Euthyd. 304 c; Plut. Alex. 7 u. a. Sp. – Dah. auf sich nehmen, übernehmen, τὰ παραλαμβανόμενα, das übernommene Geschäft, Her. 1, 38; ἔμελλε τὴν βασιληΐην παραλάμψεσϑαι, 2, 120; ἀρχήν, Plat. Legg. III, 698 e; ἤν πως παραλαβεῖν τῆς πόλεως τὰ πράγματα δυνώμεϑα, Ar. Eccl. 106, wie τῆς πόλεως τὰς ἡνίας 466; Sp., wie Plut. Alc. 26, ἐπεὶ παρέλαβον τὰ πράγματα οἱ πεντακιςχίλιοι, die Regierung übernehmen; auch sonst, = übernehmen, Ar. Equ. 344; vgl. Aesch. 1, 63; τοὺς παῖδας, die Kinder zum Erziehen übernehmen, Plat. Rep. VII, 541 a; – τὸ βιβλίον, in die Hand nehmen, Plat. Phaedr. 228 b; – auffangen, Her. 4, 203; παραλαβὼν τὸν λόγον, die Rede aufnehmen, Pol. 33, 16, 9; παραλαβόντες ἐπὶ βραχύ, in Kurzem zusammenfassen, 6, 58, 1; gefangen nehmen, 3, 69, 2.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > παρα-λαμβάνω

  • 110 feed

    1. transitive verb,
    1) (give food to) füttern

    feed somebody/an animal with something — jemandem etwas zu essen/einem Tier [etwas] zu fressen geben

    feed a baby/an animal on or with something — ein Baby/Tier mit etwas füttern

    feed [at the breast] — stillen

    feed oneselfallein od. ohne Hilfe essen

    2) (provide food for) ernähren

    feed somebody/an animal on or with something — jemanden/ein Tier mit etwas ernähren

    3) (give out) verfüttern [Viehfutter] (to an + Akk.)
    4) (keep supplied) speisen [Wasserreservoir]; (supply with material) versorgen

    feed a film into the projectoreinen Film in das Vorführgerät einlegen

    feed data into the computerDaten in den Computer eingeben

    2. intransitive verb,
    fed [Tier:] fressen ( from aus); [Person:] essen ( off von)

    feed on something[Tier:] etwas fressen; [Person:] sich von etwas [er]nähren

    3. noun
    1) (instance of eating) (of animals) Fressen, das; (of baby) Mahlzeit, die

    have [quite] a feed — [ordentlich] futtern (ugs.); [kräftig] zulangen

    2) (fodder)

    [cattle/pig] feed — [Vieh-/Schweine]futter, das

    Phrasal Verbs:
    - academic.ru/86955/feed_back">feed back
    * * *
    [fi:d] 1. past tense, past participle - fed; verb
    1) (to give food to: He fed the child with a spoon.) füttern
    2) ((with on) to eat: Cows feed on grass.) ernähren
    2. noun
    (food especially for a baby or animals: Have you given the baby his feed?; cattle feed.) die Mahlzeit, das Futter
    * * *
    [fi:d]
    I. n
    1. no pl (fodder) Futter nt
    cattle \feed Viehfutter nt
    to be off its \feed die Nahrungsaufnahme verweigern; animal nicht fressen wollen
    2. (meal) for baby Mahlzeit f; for animals Fütterung f
    the baby had a \feed an hour ago das Baby ist vor einer Stunde gefüttert worden
    3. TECH (supply) Zufuhr f
    paper/petrol \feed Papier-/Benzinzufuhr f
    continuous \feed Endlospapiereinzug m
    sheet \feed Einzelblatteinzug m
    II. vt
    <fed, fed>
    to \feed sb jdm zu essen geben
    the baby's old enough now to \feed herself das Baby ist jetzt alt genug, allein zu essen
    to \feed an animal ein Tier füttern
    to \feed a baby ein Baby füttern; (breast-feed) ein Baby stillen; (with bottle) einem Baby die Flasche geben
    to \feed a plant eine Pflanze düngen
    to \feed sb sth jdm etw zu essen geben
    to \feed an animal sth einem Tier etw zu fressen geben
    to \feed an animal on sth ein Tier mit etw dat füttern, einem Tier etw zu fressen geben
    to \feed sth to an animal etw an ein Tier verfüttern
    to \feed an animal with sth ein Tier mit etw dat füttern
    2. (provide food for)
    to \feed sb jdn satt machen; (support) a family jdn ernähren
    this amount of pasta is not going to \feed ten people diese Menge Nudeln reicht nicht für zehn Personen
    to \feed hungry mouths hungrige Mäuler stopfen
    the river is fed by several smaller streams der Fluss wird von einigen kleineren Flüssen gespeist
    \feed the vegetables into the machine füllen Sie das Gemüse in das Gerät ein
    to \feed data into a computer Daten in einen Computer eingeben
    4. (thread)
    to \feed sth somewhere etw irgendwohin führen
    to \feed a rope through sth ein Seil durch etw akk fädeln
    5. (stoke)
    to \feed the fire/furnace das Feuer/den Ofen schüren
    to \feed a parking meter/slot machine Münzen in eine Parkuhr/einen Spielautomaten einwerfen
    to \feed sth to sb [or sb sth] jdn mit etw dat versorgen
    I think they've been \feeding us false information ich glaube, man hat uns falsche Informationen gegeben
    to \feed sb a line jdm ein Stichwort geben
    to \feed sb jdm [den Ball] zuspielen
    10.
    to be fed to the lions den Löwen zum Fraß vorgeworfen werden
    to \feed sb a line ( fam) jdm einen Bären aufbinden
    III. vi
    <fed, fed>
    1. (eat) animal weiden; baby gefüttert werden
    2. (enter)
    to \feed into sth a river in etw akk münden
    * * *
    [fiːd] vb: pret, ptp fed
    1. n
    1) (= meal of animals) Fütterung f; (of baby, inf of person) Mahlzeit f; (= food, of animals) Futter nt; (inf, of person) Essen nt

    he's off his feed (hum)er hat keinen Appetit

    2) (THEAT) Stichwort nt
    3) (TECH to machine) Versorgung f (
    to +gen); (to furnace) Beschickung f ( to +gen); (to computer) Eingabe f (into in +acc)
    2. vt
    1) (= provide food for) person, army verpflegen; family ernähren

    to feed oneself —

    2) (= give food to) baby, invalid, animal füttern; plant düngen

    to ( be able to) feed oneself (child)allein or ohne Hilfe essen (können)

    to feed sth to sb/an animal — jdm etw zu essen/einem Tier etw zu fressen geben

    3) (= supply) machine versorgen; furnace beschicken; computer füttern; meter Geld einwerfen in (+acc), füttern (hum); fire unterhalten, etwas legen auf (+acc); (fig) hope, imagination, rumour nähren, Nahrung geben (+dat)

    two rivers feed this reservoirdieses Reservoir wird von zwei Flüssen gespeist

    he steals to feed his heroin habit —

    blood vessels that feed blood to the brain — Blutgefäße, die das Gehirn mit Blut versorgen

    to feed information to sb, to feed sb (with) information — jdn mit Informationen versorgen

    4) (TECH: insert) führen

    to feed sth along/through a tube — etw an einem Röhrchen entlang/durch ein Röhrchen führen

    to feed sb (with) the right lines — jdm die richtigen Stichworte geben

    3. vi
    (animal) fressen; (baby) gefüttert werden; (hum, person) futtern (inf)
    * * *
    feed [fiːd]
    A v/t prät und pperf fed [fed]
    1. Nahrung zuführen (dat), Tiere, auch Kinder, Kranke füttern (on, with mit), einem Tier zu fressen geben, Kühe weiden lassen:
    feed (at the breast) stillen, einem Baby die Brust geben;
    feed by force zwangsernähren;
    he cannot feed himself er kann nicht ohne Hilfe essen;
    feed a cold tüchtig essen, wenn man erkältet ist;
    a) Vieh mästen,
    b) jemanden auf-, hochpäppeln umg;
    feed the fish(es) umg
    b) ertrinken;
    I’m fed up umg ich hab die Nase voll, mir reichts;
    be fed up with ( oder of) sth umg genug oder die Nase voll haben von etwas, etwas satthaben;
    I’m fed up to the teeth ( oder up to here) with him umg er steht mir bis hierher;
    be fed up doing sth umg es satthaben, etwas zu tun
    2. eine Familie etc ernähren, unterhalten
    3. ein Feuer unterhalten
    4. TECH
    a) eine Maschine speisen, beschicken, auch jemanden (laufend) versorgen ( alle:
    with mit)
    b) Material zuführen, transportieren, ein Werkzeug vorschieben:
    feed sth into a computer etwas in einen Computer eingeben oder einspeisen
    a) ELEK, Kybernetik: rückkoppeln,
    b) Informationen etc zurückleiten (to an akk)
    6. fig
    a) ein Gefühl nähren, Nahrung geben (dat)
    b) seinen Stolz etc befriedigen:
    feed one’s eyes on seine Augen weiden an (dat)
    7. fig jemanden hinhalten, (ver)trösten ( beide:
    with mit)
    8. auch feed close, feed down AGR eine Wiese abweiden lassen
    9. a) (to) etwas verfüttern (an akk), zu fressen geben (dat)
    b) als Nahrung dienen für
    10. THEAT umg einem Komiker Stichworte liefern
    11. SPORT einen Spieler mit Bällen füttern umg
    B v/i
    1. a) Nahrung zu sich nehmen, fressen, weiden (Tiere)
    b) umg futtern (Menschen):
    feed out of sb’s hand jemandem aus der Hand fressen
    2. sich (er)nähren, leben ( beide:
    on, upon von) (beide auch fig)
    C s
    1. (Vieh)Futter n, Nahrung f:
    out at feed auf der Weide
    2. (Futter)Ration f
    3. Füttern n, Fütterung f
    4. umg Mahlzeit f:
    be off one’s feed keinen Appetit (mehr) haben
    5. TECH
    a) Speisung f, Beschickung f
    b) (Material) Aufgabe f, Zuführung f, Transport m
    c) Beschickungsmenge f
    d) (Werkzeug) Vorschub m
    e) von Drucker: (Papier)Vorschub m
    6. a) Beschickungsgut n
    b) Ladung f
    c) feeder 6 a
    7. THEAT umg
    a) Stichwort n (für einen Komiker)
    b) Stichwortgeber(in)
    * * *
    1. transitive verb,
    1) (give food to) füttern

    feed somebody/an animal with something — jemandem etwas zu essen/einem Tier [etwas] zu fressen geben

    feed a baby/an animal on or with something — ein Baby/Tier mit etwas füttern

    feed [at the breast] — stillen

    feed oneselfallein od. ohne Hilfe essen

    2) (provide food for) ernähren

    feed somebody/an animal on or with something — jemanden/ein Tier mit etwas ernähren

    3) (give out) verfüttern [Viehfutter] (to an + Akk.)
    4) (keep supplied) speisen [Wasserreservoir]; (supply with material) versorgen
    2. intransitive verb,
    fed [Tier:] fressen ( from aus); [Person:] essen ( off von)

    feed on something[Tier:] etwas fressen; [Person:] sich von etwas [er]nähren

    3. noun
    1) (instance of eating) (of animals) Fressen, das; (of baby) Mahlzeit, die

    have [quite] a feed — [ordentlich] futtern (ugs.); [kräftig] zulangen

    [cattle/pig] feed — [Vieh-/Schweine]futter, das

    Phrasal Verbs:
    * * *
    n.
    Eingabe -n f.
    Zuführung f. v.
    (§ p.,p.p.: fed)
    = verpflegen v.
    zuführen v.

    English-german dictionary > feed

  • 111 ambigo

    amb-igo, ere (amb u. ago), etwas nach zwei Seiten hin treiben, nur übtr. = über etwas von zwei Seiten denken, d.i. uneins sein, I) mit einem andern, 1) über etwas zweierlei od. entgegengesetzter Ansicht sein, Zweifel erheben, Anstand nehmen, streiten, etw. bezweifeln, bestreiten, u. bes. im Passiv = zweifelhaft od. streitig sein, dem Zweifel od. Anstand od. Streit unterliegen, a) aktiv: haud ambigam, hicine fuerit Ascanius, an maior quam hic, will es unentschieden lassen, Liv.: de quo si quis ambiget, Vell.: de hoc, utrum imperaverit, scriptores inter se ambigunt, Treb. Poll. – gew. b) passiv: α) pers.: temporis aeterni, non unius horae ambigitur status, um die ewige Zeit, nicht um einige wenige Stunden handelt es sich, Lucr.: ius quod ambigitur inter peritissimos, Cic.: quamquam apud quosdam ambigitur, obgleich es von einigen bezweifelt wird, Vell.: ex contrariis scriptis si quid ambigitur, Cic.: in iis causis, quae propter scriptum ambiguntur, Cic.: id ambigitur, belline... an etc., Liv.: omnis res eandem habet naturam ambigendi, erfordert immer gleiche Behandlung beim Disputieren für u. wider, Cic. de or. 3, 111. – bes. β) impers., m. folg. de alqa re, od. m. indir. Frage- od. Infinitivsätzen u. bei vorhergeh. Negat. auch m. folg. Acc. u. Infin. od. m. folg. quin u. Konj., cum de vero ambigetur, Cic.: quid sit, de quo
    ————
    conveniat, quid, de quo ambigatur, Quint.: id, de quo verbis ambigebatur, Liv. – id cum inter omnes constet, eo magis miror ambigi, quānam Hannibal Alpes transierit, Liv.: ambigitur quoties, uter utro sit prior, Hor.: haec impulerint illum ad regni cupiditatem, an tantum suspectum fecerint ambigi potest, Curt.: tria an plura sint ambigitur, Quint.; vgl. ambigitur quid enim? (worüber ist denn Streit?) Castor sciat an Dolichos plus, Hor. – m. Acc. u. Infin., aspici aliquando eam volucrem non ambigitur, darüber herrscht kein Zweifel, Tac. ann. 6, 28 (u. so Tac. ann. 11, 4; 12, 65; hist. 4, 49. Amm. 17, 5, 14). – neque ambigitur, quin Brutus pessimo publico id facturus fuerit, Liv. 2, 1, 3. – 2) über ein (an sich wohl strittiges oder zweifelhaftes) Recht oder Besitztum Anstand nehmen, rechten, streiten, zunächst mit Worten, bes. vor Gericht, ambigendi causa, der Streitpunkt, Cic.: ii, qui ambigunt, die streitenden Parteien, Cic.: amb. cum eo, qui heres est, Cic.: de finibus, Ter.: de hereditate, Cic.: de agro, Liv. epit.: de parte finium cum vicino, Tac.: de regno, Liv.: de regni certamine, Liv. – II) mit sich selbst uneins sein = über etw. in Zweifel-, unentschieden-, unschlüssig-, ungewiß sein, schwanken, (Alexandrum) regnum Asiae occupaturum esse haud ambigere, Curt.: quaenam post Augustum militiae condicio, ambigentes, die in zweifelnder Besorgnis lebten, Tac.: in hac causa, de qua tu ambigis,
    ————
    Gell.: ambigebant de illis (darüber), quidnam fieret, Vulg.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > ambigo

  • 112 παραλαμβάνω

    παρα-λαμβάνω, hinnehmen; ἔπος, eine Antwort empfangen; mit Gewalt einnehmen, erobern; von Personen: einen zum Gehilfen oder Bundesgenossen annehmen, sich mit ihm verbinden; παραλαβεῖν ἐπὶ ξείνια, zur Gastfreundschaft annehmen; μάρτυρας παραλαβών, Zeugen zuziehen; παραληφϑῆναι εἰς συμπόσιον, zum Gastmahl zugezogen worden sein. Bei den Attikern bes. ein Inventarium übernehmen; von den Vorfahren überkommen, durch Überlieferung erhalten; durch Hörensagen wissen; lernen; auf sich nehmen, übernehmen; τὰ παραλαμβανόμενα, das übernommene Geschäft; ἐπεὶ παρέλαβον τὰ πράγματα οἱ πεντακιςχίλιοι, die Regierung übernehmen; übernehmen; τοὺς παῖδας, die Kinder zum Erziehen übernehmen; τὸ βιβλίον, in die Hand nehmen; auffangen; παραλαβὼν τὸν λόγον, die Rede aufnehmen; παραλαβόντες ἐπὶ βραχύ, in Kurzem zusammenfassen; gefangen nehmen

    Wörterbuch altgriechisch-deutsch > παραλαμβάνω

  • 113 rapio

    rapio, rapuī, raptum, ere (vgl. ἁρπ-άζω, altind. rápaḥ, das Gebrechen, ahd. refsen, züchtigen, strafen), raffen, I) im allg.: A) eig.: a) (poet.) etwas an sich raffen, anraffen, erraffen, aufraffen, entraffen, wegraffen = haftig od. eilig ergreifen, -an sich nehmen, arma (manu), Verg.: bipennem dextrā, Verg.: so rapta hasta, raptum telum, Verg. – flammam in fomite, schnell auf dem Zunder auffangen, Verg.: ex taberna proxima cultrum, Liv. epit.: galeam tectis, aus dem Hause reißen (= rasch aus dem H. holen), Verg.: membra toris, die Gl., d.i. sich vom Lager aufraffen (= sich hastig erheben), Val. Flacc.; vgl. Medea rapta toris, nachdem sie sich aufgerafft vom L., Val. Flacc. – v. lebl. Subjj., r. nigrum colorem, rasch annehmen (v. Haar), Ov.: vim monstri, die Wunderkraft rasch einsaugen (v. Zweigen), Ov. – absol., rapiuntque ruuntque, sie raffen auf, -zusammen (die Taue usw.), Verg. Aen. 4, 581. – b) weg-, fortraffen, -reißen, hastig-, eilig wegnehmen, scalas (die Schiffsleitern), Auct. b. Alex.: corpus consulis, Liv. – ab aede funale, Ov.: repagula de poste, Ov. – c) fortraffen, -reißen = rasch-, eilig von dannen führen, fortführen, -entführen, zu- od. herbeiführen, rapi a domo longius, Cic.: alqm hinc, rasch entrücken (v. einer Gottheit), Liv.: u. so Aenean nube cavā, Verg.: imperatorem, Tac. (vgl. Heräus Tac. hist. 1, 27, 13). – v. Anführern, ex subsidiariis manipulos aliquot in primam aciem secum rapit, Liv.: totam aciem in Teucros, Verg.: legiones in Cattos, Tac.: per hoc omne spatium cum legiones duceres (tanta velocitas erat) raperes, fortrissest, Plin. pan.: agmen campo (übers G.), Verg.: Tumo mille populos, Verg. – per aequora navem, Verg.: rapit ungula currus, Hor.: quattuor viginti et milia rapimur raedis, durchfliegen, Hor. – commeatum in litore expositum in naves, eilig auf die Sch. schaffen, Liv.: variis obsita frondibus sub divum, ans Licht des Tages ziehen, Hor. – venandi studium homines per nives ac pruinas rapit (treibt), Liv. – refl., se r. hinc ocius, sich entraffen = forteilen, Hor.: r. se praecipiti fugā ad etc., fortstürzen, Vell.: inde se ad urbem, id est ad caedem optimi cuiusque, Cic. – d) prägn.: α) rasch-, schnell-, wie im Fluge erobern, castra urbesque primo impetu, Liv.: Bithyniam, Flor.: raptis a Caesare cunctis (sc. urbibus), Lucan. – β) in reißen- dem Laufe durcheilen, -durchirren, hastig durchrennen, densa ferarum tecta, silvas, Verg.: campum, Stat. – γ) rasch-, in rascher Bewegung machen, -beschreiben, immensos orbes per humum, v. der Schlange, Verg.

    B) übtr.: a) erraffen = hastig ergreifen, sic tamen, ut limis rapias, quid etc., daß du hineinschielend rasch wegbekommst, was usw., Hor. sat. 2, 5, 53. – bes. = in Hast-, in Eile genießen, -benutzen, einer Sache nachjagen (s. Heräus Tac. hist. 1, 13, 18), Venerem, Verg.: Venerem incertam more ferarum, Hor.: illicitas voluptates, Tac.: occasionem de die, Hor.: occasionem in aliquanto viliore animali expiandae religionis, mit Freuden ergreifen, Val. Max.: occasionem turpitudinis ex verbis, Quint.: spem adoptionis statim conceptam acrius in dies, Tac. – b) etw. rasch-, schleunig vollführen, -vollziehen, beschleunigen, gressus, rasch zuschreiten, Lucan.; vgl. inde rapit cursus, enteilt, Lucan.: viam, Ov., iter, Sil., iter in proelia, Lucan.: transitum, Frontin.: nuptias, Liv.: auxilia, rasch zu Hilfsmitteln greifen, Cels.

    II) mit dem Nbbgr. des Gewaltsamen, fortraffen, entraffen, A) eig.: a) entreißen, fortreißen, wegreißen, rapere pilam, Cic.: harpastum manu pulverulentā, Mārt.: aures, nares, abreißen, Verg.: oscula, Hor.: lanceam ex manibus alcis, Curt.: ossa ab ore canis, Hor.: frondes altā arbore, fortstöben, heranstöben (v. Winde), Ov.: stirpes, ausreißen (v. Flusse), Hor. – b) mit Gewalt fortführen, fortreißen, fortschleppen, fortschleifen, alqm ex lustris, Plaut.: hostes vivos ex acie, Plaut.: ducite istum; si non sequitur, rapite sublimem foras, Plaut.: u. so r. alqm domum, Plaut.: raptus Hector equis, geschleist, Ov. – m. lebl. Objj., v. lebl. Subjj., alveus prono amni in praeceps rapit lembum, Verg. georg. 1, 203. – u. so bes. jmd. vor Gericht, vor den Richter usw., ins Gefängnis, zur Strafe schleppen, schleifen, rapi te obtorto collo mavis, an trahi? Plaut.: alqm in ius, Plaut., in ius ad regem, Liv.: ad consulem, Liv.: in carcerem, Suet.: e carcere ad palum et ad necem, Cic.: alqm de complexu parentum suorum ad mortem cruciatumque, Cic.: ad poenam, Cic.: ad supplicium ob facinus, Cic.: ad carnificem, Plaut. – u. jmd. aus seiner Heimat-, in die weite Ferne-, in fremde Länder fortreißen, Prop., Ov. u. Stat.; vgl. Lachm. Prop. 5, 3, 49. – c) als Beute, als Raub an sich reißen, fortreißen, fortschleppen, rauben, entführen, quantum r. potuisset, Cic.: cenam, Hor.: absol., rapere et clepere discunt, Cic.: rapere omnes, trahere, Sall.: spes rapiendi, Cic. – leb. Wesen, virgines, Cic. u.a.: uxores fide publicā, Iustin.: filiam eius (Cereris) ex eo loco, Lact.: virgines ad stuprum, Liv. (Vgl. quis te rapuit? hat dich verführt? Quint.): armenta stabulis, Ov.: rapta uxor, der Raub seiner Gattin (= der Umstand, daß seine G. geraubt war), Tac. – subst., α) rapta, ae, f., die Geraubte, Entführte, Ov. art. am. 1, 680; her. 5, 97; 13, 57; 16, 339; 17, 22; fast. 4, 607: ex raptabus, Cn. Gell. b. Charis. 54, 14 (vgl. unten /). – β) raptum, ī, n., das Geraubte, der Raub, rapto vivere, Sall. fr., Liv., Verg. u.a. (vgl. Fabri Liv. 22, 39, 13); u. ex rapto vivere, Ov.: rapto gaudere, Liv.: rapto uti, Vell.: rapto potiri, Verg.: pastoribus rapta dividere, das G. unter die H. verteilen, Liv. – d) = diripere, plündern, Armeniam, Tac.: poet., rapiunt incensa feruntque Pergama (in Profa agunt feruntque, griech. ἄγουσι καὶ φέρουσι), Verg. – e) prägn., plötzlich u. vor der Zeit aus dem Leben hinraffen, v. Tode, v. Krankheiten u. dgl. (s. Bünem. Lact. 3, 17, 8), improvisa leti vis rapuit gentes, Hor.: urina fulva saepe hominem rapit, Cels.: eiusmodi casu rapi potest, Gels.: alios infantes (als K.) rapi, Lact.: immaturā morte indignissime raptum esse, Plin. ep.: quinquagesimo uno raptus anno, Plin. – absol., labor rapit, Verg.: laterum dolores quam celerrime rapiunt, Cels.

    B) übtr.: a) an sich reißen, commoda ad se, Cic.: opes ad se, Liv.: victoriae gloriam in se, Liv.: inter se rei publicae statum, an sich reißen und unter sich teilen, Cic.: u. so inter se partes regni, Liv. – b) wegreißen, entreißen, almum quae rapit hora diem, Hor.: heu, tua nobis paene simul tecum solacia rapta, Menalca? Verg. ecl. 18. – c) mit sich fortreißen, fortziehen, jmd. gewaltsam, gegen seinen Willen irgendwohin ziehen, verleiten, versetzen, quamvis multa cuiusquemodi rapiat (quasi torrens oratio), Cic.: ipsae res verba rapiunt, Cic. – auditorem in medias res, Hor.: alqm in adversum, ins Verderben reißen, Verg.: alqm in deteriorem viam, auf schl. W. werfen, Plaut.: comoediam in peiorem partem, herunterziehen, verdächtigen, Ter.; vgl. consilium alcis in contrariam partem, zum Gegenteil auslegen, Pollio in Cic. ep.: animum in partes varias, Verg. – r. alqm in invidiam, rapi in invidiam, jmd., sich dem H. preisgeben, Cic.: opinionibus vulgi rapi in errorem, sich zum J. verleiten lassen, Cic. – d) leidenschaftlich fortreißen, hinreißen, unaufhaltsam-, mächtig hinziehen, im üblen Sinne., iudicem (v. Redner), Quint.; u. so rapi (Ggstz. sequi), Quint. – ὁρμή, quae hominem huc illuc rapit, Cic.: animus cupidine caecus ad inceptum scelus rapiebat, Sall.: ea (cupiditas) ad oppugnandam Capuam rapit, Liv. – im guten Sinne, totos ad se convertit et rapit, Cic.: qui in se rapit atque convertit omnium oculos hominum, Flor. Verg. orat. an poët.: utraque forma rapit, Prop.: si tantus amor scribendi te rapit, Hor.: ad divinarum rerum cognitionem curā omni studioque rapi, Cic. – e) gleichsam als Beute an sich reißen, rauben, sich bemächtigen, Hippodameam raptis nactus est nuptiis, durch Eheraub, Enn. tr. fr.: dominationem, Tac. – f) sich beim Kaufe um eine Ware reißen, exemplaria librorum certatim, Hieron. epist. 57, 2: librum totā certatim urbe, Sulp. Sev. dial. 1, 23, 4. – / Archaist. Fut. exact. rapsit, Cic. de legg. 2, 22 (in einer Gesetzesformel). – Abl. Partic. Perf. fem. raptabus, Cn. Gell. b. Charis. 54, 14.

    lateinisch-deutsches > rapio

  • 114 ἀνα-δέχομαι

    ἀνα-δέχομαι (f, δέχομαι), aufnehmen, auffangen, σἀκος ἀνεδέξατο δούρατα Il. 5, 619; πληγὰς εἰς τὸ σῶμα Plut. Timol. 4; βέλη τῷ σώματι Marc. 10; εἰς τὴν πόλιν Cat. min. 51; oft in sich aufnehmen, z. B. ϑερμότητα Cat. min. 61;– absol. sc. λόγον, das Wort nehmen, Pol. 18, 20; – auf sich nehmen, a) ertragen, ὀιζύν Od. 17. 563; ἀλλοτρίαις βλάβαις τὰς ἤττας Plut. Timol. 28; πολιορκίαν Pol. 2, 61, oft. – b) zu thun versprechen, gew. mit folg. inf. fut.; Her. 5, 91; Xen. Cyr. 6, 1, 17; ἀγγελίαν Pind. P. 2, 41; ohne Zusatz, Thuc. 8, 81; πόλεμον πολεμήσειν Dem. 2. 7; öfter bei Pol., der auch ἀναδέξασϑαι τοῖς στρατιώταις τὴν τῶν ὀψωνίων ἀπόδοσιν sagt, 11, 25; dah. Bürge werden, τινὰ χρημάτων 5, 16; Theophr. char. 12; bes. eigtl. εἰς oder ἐφ' ἑαυτόν, Pol. 8, 17; Plut. Crass. 21; übernehmen, ein Amt, στρατηγίαν, χορηγίαν, Plut. Arist. 1, 23, oft; τὸν κλῆρον, die Erbschaft antreten, Plut. Cic. 43. – c) αἰτίαν, eine Schuld auf sich nehmen, Plat. Hipp. min. 365 d; ἁμαρτήματα, πρᾶγμα, Dem. 19, 37. 45, 18; absolut, sich wozu bekennen, 46, 7. – d) erwarten, Pol. 1, 52, τινά; abwarten, τί, D. Hal.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > ἀνα-δέχομαι

  • 115 ἐπι-λαμβάνω

    ἐπι-λαμβάνω (s. λαμβάνω), dazu nehmen, noch dazu bekommen; τὸν ϑεὸν ἐπηρώτων, εἰ τὰς Ἀϑήνας ἐπιλήψονται Lycurg. 84, d. i. ob sie Athen noch zu ihrem Lande hinzufügen, es erobern würden; ἐπὶ τοῖς πεντήκοντα ταλάντοις ἐπέλαβεν ὀκτώ Arist. pol. 1, 11; ἔϑος Ῥωμαίοις τοὺς ϑετοὺς τὰ τῶν ϑεμένων ὀνόματα ἐπιλαμβάνειν, dazu annehmen, App. B. C. 3, 14; οἰνάριον, etwas Wein zu sich nehmen, Plut. Cat. mai. 1. – Bei Paus. 9, 14, 5, τεϑνάναι δ' ἐτέτακτο ἐπιλαβόντα ἄνδρα τῆς ἀρχῆς, wenn Einer von seinem Amte noch dazu nahm, d. i. es über die gesetzmäßige Zeit hinaus verwaltete. – Dah. πολὺν χῶρον, vielen Raum zusammenfassen, ihn schnell durchlaufen, Theocr. 13, 65; übertr., την χρηστότητα τῆς δικαιοσύνης πλατύτερον τόπον ὁρῶμεν ἐπιλαμβάνουσαν, eine weitere Ausdehnung haben, Plut. Cat. mai. 5. – Vgl. ἔϑαπτον ὁπόσους ἐπελάμβανε τὸ κέρας, soweit die Flanke des Heeres reichte u. die Todten umfaßte, Xen. An. 6, 3, 5. – Uebh. Etwas einnehmen, von der Zeit, überfallen, überraschen, ταχὺ ἐπιλαβὸν γῆρας Plat. Epin. 974 a; μὴ σφῶν χειμὼν τὴν φυλακὴν ἐπιλάβοι Thuc. 4, 27; νυκτὸς ἐπιλαβούσης τὸ ἔργον, die Nacht unterbrach die Arbeit, 4, 96; Sp., wie D. Hal. 2, 54, εἰ μὴ νὺξ ἐπιλαμβάνοι τὴν ἔριν 7, 16; intr., unmittelbar darauf folgen, Theophr. u. a. Sp., νυκτὸς ἐπιλαβούσης, bei Einbruch der Nacht, D. Sic.; ἐπιλαβόντος τοῦ πολέμου Paus. 1, 40, 3. Von Krankheiten, befallen, Hippocr.; ἐπιλαβὼν λοιμός τε τὸν στρατὸν καὶ δυςεντερίη διέφϑειρε Her. 8, 115; δὶς γὰρ τὸν αὐτὸν οὐκ ἐπελάμβανε, die Pest ergriff denselben Menschen nicht zweimal, Thuc. 2, 51; Arist. H. A. 8, 21; pass., τοιᾷδ' ἐπείληπται νόσῳ Soph. Ant. 728; absol. ἐπιλαμβάνεσϑαι, von einer Kran Kheit ergriffen, gelähmt werden, Arist. H. A. 3, 3; ἐπιληφϑεὶς τὴν αἴσϑησιν, der Sinne beraubt, Plut. Flam. 6; – feindlich angreifen, οἱ πολέμιοι ἐπιλαμβάνουσιν Luc. Navig. 36; – err eich en, erleben, ἔτη δὲ Χρυσὶς τοῦ πολέμου ἐπέλαβεν ὀκτώ Thuc. 4, 133; φυλλοβολεῖ τὸ μὲν ϑᾶττον, τὸ δὲ βραδύτερον ὥστε καὶ τοῦ χειμῶνος ἐπιλαβεῖν, daß es noch bis in den Winter hineinreicht, Theophr., öfter; vgl. Plut. Mar. 46; – zurückhalten, hemmen, τὴν ῥῖνα, die Nase zuhalten, Ar. Plut. 703, wie τοὺς μυκτῆρας Galen.; vgl. ἐπιλαβόντες τὸ κλύσμα τῆς όπίσω ὁδοῦ, an dem Ausweg hindern, Her. 2, 87, wie τοὺς αὐλίσκους Pol. 10, 44, 12; so ἐπίλαβε τὸ ὕδωρ, vor Gericht, halte die Wasseruhr an, Is. 2, 34 Lys. 23, 4 u. A., denn in der Zeit, wo Zeugenaussagen u. andere Aktenstücke vorgelesen wurden, mußte die Wasseruhr angehalten werden, damit dem Redner diese Zeit nicht angerechnet wurde, vgl. Meier u. Schömann Att. Proc. S. 717. – Med. sich an Etwas festhalten, ergreifen, τῶν ἀφλάστων νηός Her. 6, 114; Thuc. 4, 14; αὐτοῦ τῆς ἴτυος Xen. An. 4, 7, 12; καί μου ἀνισταμένου ἐπιλαμβάνεται Καλλίας τῆς χειρὸς τῇ δεξιᾷ Plat. Prot. 335 c; ἐπειδάν σου ἐπιλαβόμενος ἄγῃ Gorg. 527 a, wie 519 a; τῆς ἐρημίας ἐπειλημμένοι Dem. 3, 27; ἐπειλημμένος τῆς χλανίδος Luc. Nav. 5; bes. Etwas als sein Eigenthum (durch Handanlegen) in Anspruch nehmen, ὅπως μηδεὶς ἰδιώτης μηδὲν τῶν τῆς πόλεως μήτ' οἰκοδομήμασι μήτ' ὀρύγμασιν ἐπιλήψεται Plat. Legg. VI, 779 c, sich aneignen; vgl. XII, 954 d; Lys. 3, 17, wie ἐπελάβετο τῶν παίδων ἐξαγομένων Dem. 33, 13; ἀπάξειν ἐς τὸ δεσμωτήριον ἐπιλαβόμενος τῶν τριχῶν Aesch. 3, 150; seltener mit dem acc., wie N. T. – Von Krankheiten, ἱππομανία τινός Luc. Nigr. 29; – feindlich angreifen, ἐπελάβοντο Κορινϑίων ἀναχωρούντων Xen. Hell. 4, 2, 22, öfter; τῶν ὀρῶν Plut. Anton. 41; – προφάσιος, einen Vorwand ergreifen, Her. 3, 36; – λογισμῷ, begreifen, Plat. Phaed. 79 a. – Beim Disputiren, einwenden, widerlegen, ἀκούων ἐπιλαμβάνου, ἐάν τί σοι δοκῶ μὴ καλῶς λέγειν Plat. Gorg. 506 b; ἐάν τι μὴ ἀληϑὲς λέγω, μεταξὺ ἐπιλαβοῦ Conv. 214 e; τοῦ ψηφίσματος Xen. Hell. 2, 1, 32 u. sonst geradezu = tadeln, schelten, Isocr. u. Folgde; αὑτοῦ, sich Vorwürfe machen, Plut. – An Etwas gehen, es unternehmen, τῇ εὐχῇ Luc. Nav. 17; gew. gen., πράξεων μεγάλων Plut. Mar. 7; bes. auch im Gespräch berühren, behandeln, ἄλλης ἐπιλαμβάνει πολι τείας, πρὶν ταῦτα ἱκανῶς διελέσϑαι Plat. Rep. V, 449 d; λόγων Soph. 217 b; οὗ καὶ νῦν δὴ ἐπελαβόμεϑα ἐν τῇ ἀποκρίσει Lys. 293 e. – Etwas erreichen, erlangen, meist durch Zufall, γαλήνης Plat. Polit. 273 a; ἐξουσίας Rep. II, 360 d; δόξης Epin. 978 b; ἐρημίας, ἀτελείας, Dem. 13, 17. 20, 24. – Daher auch wie oben das act., εἰ ἐπιλάβοιτο ὁ χειμών, wenn der Winter kommt, Alciphr. 1, 1.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > ἐπι-λαμβάνω

  • 116 rapio

    rapio, rapuī, raptum, ere (vgl. ἁρπ-άζω, altind. rápaḥ, das Gebrechen, ahd. refsen, züchtigen, strafen), raffen, I) im allg.: A) eig.: a) (poet.) etwas an sich raffen, anraffen, erraffen, aufraffen, entraffen, wegraffen = haftig od. eilig ergreifen, -an sich nehmen, arma (manu), Verg.: bipennem dextrā, Verg.: so rapta hasta, raptum telum, Verg. – flammam in fomite, schnell auf dem Zunder auffangen, Verg.: ex taberna proxima cultrum, Liv. epit.: galeam tectis, aus dem Hause reißen (= rasch aus dem H. holen), Verg.: membra toris, die Gl., d.i. sich vom Lager aufraffen (= sich hastig erheben), Val. Flacc.; vgl. Medea rapta toris, nachdem sie sich aufgerafft vom L., Val. Flacc. – v. lebl. Subjj., r. nigrum colorem, rasch annehmen (v. Haar), Ov.: vim monstri, die Wunderkraft rasch einsaugen (v. Zweigen), Ov. – absol., rapiuntque ruuntque, sie raffen auf, -zusammen (die Taue usw.), Verg. Aen. 4, 581. – b) weg-, fortraffen, -reißen, hastig-, eilig wegnehmen, scalas (die Schiffsleitern), Auct. b. Alex.: corpus consulis, Liv. – ab aede funale, Ov.: repagula de poste, Ov. – c) fortraffen, -reißen = rasch-, eilig von dannen führen, fortführen, -entführen, zu- od. herbeiführen, rapi a domo longius, Cic.: alqm hinc, rasch entrücken (v. einer Gottheit), Liv.: u. so Aenean nube cavā, Verg.: imperatorem, Tac. (vgl. Heräus
    ————
    Tac. hist. 1, 27, 13). – v. Anführern, ex subsidiariis manipulos aliquot in primam aciem secum rapit, Liv.: totam aciem in Teucros, Verg.: legiones in Cattos, Tac.: per hoc omne spatium cum legiones duceres (tanta velocitas erat) raperes, fortrissest, Plin. pan.: agmen campo (übers G.), Verg.: Tumo mille populos, Verg. – per aequora navem, Verg.: rapit ungula currus, Hor.: quattuor viginti et milia rapimur raedis, durchfliegen, Hor. – commeatum in litore expositum in naves, eilig auf die Sch. schaffen, Liv.: variis obsita frondibus sub divum, ans Licht des Tages ziehen, Hor. – venandi studium homines per nives ac pruinas rapit (treibt), Liv. – refl., se r. hinc ocius, sich entraffen = forteilen, Hor.: r. se praecipiti fugā ad etc., fortstürzen, Vell.: inde se ad urbem, id est ad caedem optimi cuiusque, Cic. – d) prägn.: α) rasch-, schnell-, wie im Fluge erobern, castra urbesque primo impetu, Liv.: Bithyniam, Flor.: raptis a Caesare cunctis (sc. urbibus), Lucan. – β) in reißen- dem Laufe durcheilen, -durchirren, hastig durchrennen, densa ferarum tecta, silvas, Verg.: campum, Stat. – γ) rasch-, in rascher Bewegung machen, -beschreiben, immensos orbes per humum, v. der Schlange, Verg.
    B) übtr.: a) erraffen = hastig ergreifen, sic tamen, ut limis rapias, quid etc., daß du hineinschielend rasch wegbekommst, was usw., Hor. sat. 2, 5, 53. –
    ————
    bes. = in Hast-, in Eile genießen, -benutzen, einer Sache nachjagen (s. Heräus Tac. hist. 1, 13, 18), Venerem, Verg.: Venerem incertam more ferarum, Hor.: illicitas voluptates, Tac.: occasionem de die, Hor.: occasionem in aliquanto viliore animali expiandae religionis, mit Freuden ergreifen, Val. Max.: occasionem turpitudinis ex verbis, Quint.: spem adoptionis statim conceptam acrius in dies, Tac. – b) etw. rasch-, schleunig vollführen, -vollziehen, beschleunigen, gressus, rasch zuschreiten, Lucan.; vgl. inde rapit cursus, enteilt, Lucan.: viam, Ov., iter, Sil., iter in proelia, Lucan.: transitum, Frontin.: nuptias, Liv.: auxilia, rasch zu Hilfsmitteln greifen, Cels.
    II) mit dem Nbbgr. des Gewaltsamen, fortraffen, entraffen, A) eig.: a) entreißen, fortreißen, wegreißen, rapere pilam, Cic.: harpastum manu pulverulentā, Mārt.: aures, nares, abreißen, Verg.: oscula, Hor.: lanceam ex manibus alcis, Curt.: ossa ab ore canis, Hor.: frondes altā arbore, fortstöben, heranstöben (v. Winde), Ov.: stirpes, ausreißen (v. Flusse), Hor. – b) mit Gewalt fortführen, fortreißen, fortschleppen, fortschleifen, alqm ex lustris, Plaut.: hostes vivos ex acie, Plaut.: ducite istum; si non sequitur, rapite sublimem foras, Plaut.: u. so r. alqm domum, Plaut.: raptus Hector equis, geschleist, Ov. – m. lebl. Objj., v. lebl. Subjj., alveus prono amni in praeceps rapit lembum, Verg. georg. 1, 203. – u. so bes. jmd. vor Ge-
    ————
    richt, vor den Richter usw., ins Gefängnis, zur Strafe schleppen, schleifen, rapi te obtorto collo mavis, an trahi? Plaut.: alqm in ius, Plaut., in ius ad regem, Liv.: ad consulem, Liv.: in carcerem, Suet.: e carcere ad palum et ad necem, Cic.: alqm de complexu parentum suorum ad mortem cruciatumque, Cic.: ad poenam, Cic.: ad supplicium ob facinus, Cic.: ad carnificem, Plaut. – u. jmd. aus seiner Heimat-, in die weite Ferne-, in fremde Länder fortreißen, Prop., Ov. u. Stat.; vgl. Lachm. Prop. 5, 3, 49. – c) als Beute, als Raub an sich reißen, fortreißen, fortschleppen, rauben, entführen, quantum r. potuisset, Cic.: cenam, Hor.: absol., rapere et clepere discunt, Cic.: rapere omnes, trahere, Sall.: spes rapiendi, Cic. – leb. Wesen, virgines, Cic. u.a.: uxores fide publicā, Iustin.: filiam eius (Cereris) ex eo loco, Lact.: virgines ad stuprum, Liv. (Vgl. quis te rapuit? hat dich verführt? Quint.): armenta stabulis, Ov.: rapta uxor, der Raub seiner Gattin (= der Umstand, daß seine G. geraubt war), Tac. – subst., α) rapta, ae, f., die Geraubte, Entführte, Ov. art. am. 1, 680; her. 5, 97; 13, 57; 16, 339; 17, 22; fast. 4, 607: ex raptabus, Cn. Gell. b. Charis. 54, 14 (vgl. unten ). – β) raptum, ī, n., das Geraubte, der Raub, rapto vivere, Sall. fr., Liv., Verg. u.a. (vgl. Fabri Liv. 22, 39, 13); u. ex rapto vivere, Ov.: rapto gaudere, Liv.: rapto uti, Vell.: rapto potiri, Verg.: pastoribus rapta dividere, das G.
    ————
    unter die H. verteilen, Liv. – d) = diripere, plündern, Armeniam, Tac.: poet., rapiunt incensa feruntque Pergama (in Profa agunt feruntque, griech. ἄγουσι καὶ φέρουσι), Verg. – e) prägn., plötzlich u. vor der Zeit aus dem Leben hinraffen, v. Tode, v. Krankheiten u. dgl. (s. Bünem. Lact. 3, 17, 8), improvisa leti vis rapuit gentes, Hor.: urina fulva saepe hominem rapit, Cels.: eiusmodi casu rapi potest, Gels.: alios infantes (als K.) rapi, Lact.: immaturā morte indignissime raptum esse, Plin. ep.: quinquagesimo uno raptus anno, Plin. – absol., labor rapit, Verg.: laterum dolores quam celerrime rapiunt, Cels.
    B) übtr.: a) an sich reißen, commoda ad se, Cic.: opes ad se, Liv.: victoriae gloriam in se, Liv.: inter se rei publicae statum, an sich reißen und unter sich teilen, Cic.: u. so inter se partes regni, Liv. – b) wegreißen, entreißen, almum quae rapit hora diem, Hor.: heu, tua nobis paene simul tecum solacia rapta, Menalca? Verg. ecl. 18. – c) mit sich fortreißen, fortziehen, jmd. gewaltsam, gegen seinen Willen irgendwohin ziehen, verleiten, versetzen, quamvis multa cuiusquemodi rapiat (quasi torrens oratio), Cic.: ipsae res verba rapiunt, Cic. – auditorem in medias res, Hor.: alqm in adversum, ins Verderben reißen, Verg.: alqm in deteriorem viam, auf schl. W. werfen, Plaut.: comoediam in peiorem partem, herunterziehen, verdächtigen, Ter.; vgl. consilium alcis in con-
    ————
    trariam partem, zum Gegenteil auslegen, Pollio in Cic. ep.: animum in partes varias, Verg. – r. alqm in invidiam, rapi in invidiam, jmd., sich dem H. preisgeben, Cic.: opinionibus vulgi rapi in errorem, sich zum J. verleiten lassen, Cic. – d) leidenschaftlich fortreißen, hinreißen, unaufhaltsam-, mächtig hinziehen, im üblen Sinne., iudicem (v. Redner), Quint.; u. so rapi (Ggstz. sequi), Quint. – ὁρμή, quae hominem huc illuc rapit, Cic.: animus cupidine caecus ad inceptum scelus rapiebat, Sall.: ea (cupiditas) ad oppugnandam Capuam rapit, Liv. – im guten Sinne, totos ad se convertit et rapit, Cic.: qui in se rapit atque convertit omnium oculos hominum, Flor. Verg. orat. an poët.: utraque forma rapit, Prop.: si tantus amor scribendi te rapit, Hor.: ad divinarum rerum cognitionem curā omni studioque rapi, Cic. – e) gleichsam als Beute an sich reißen, rauben, sich bemächtigen, Hippodameam raptis nactus est nuptiis, durch Eheraub, Enn. tr. fr.: dominationem, Tac. – f) sich beim Kaufe um eine Ware reißen, exemplaria librorum certatim, Hieron. epist. 57, 2: librum totā certatim urbe, Sulp. Sev. dial. 1, 23, 4. – Archaist. Fut. exact. rapsit, Cic. de legg. 2, 22 (in einer Gesetzesformel). – Abl. Partic. Perf. fem. raptabus, Cn. Gell. b. Charis. 54, 14.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > rapio

  • 117 ΔΕ'Χομαι

    ΔΕ'Χομαι, annehmen, aufnehmen, erwarten; Depon. Med., δέχομαι, δέξομαι, ἐδεξάμην, δέδεγμαι, aorist. passiv. ἐδέχϑην in passiver Bedeutung; das praes. heißt Ionisch, Aeolisch und Dorisch δέκομαι, Ahrens Dial. Dor. p. 82; dies δέκομαι ist für die ältere Form zu halten, Wurzel Δεκ –, obgleich es sich bei Homer nicht findet, welcher die jüngere Präsens-Form, das Attische δέχομαι, mehrmals gebraucht; außerdem finden sich bei Homer Formen vom futur. δέξομαι und vom aorist. ἐδεξάμην und einige Formen, welche verschieden beurtheilt werden können: δεδέξομαι, Iliad. 5, 238, der Form nach futur. exact., der Bdtg nach futur. exact. oder einfaches futur.; δέχαται, Iliad. 12, 147, der Form nach wohl sicher perfect., ohne Reduplication, der Bdtg nach perfect. oder praes.; ἐδέγμην, Odyss. 9, 513; δέκτο, Iliad. 15, 88; imperativ. δέξο, Iliad. 19, 10; imperativ. δέδεξο, Iliad. 20, 377; infinit. δέχϑαι, Iliad. 1, 23; particip. δέγμενος, Odyss. 20, 385; δέγμενοι Iliad. 18, 524; δεδεγμένος, Iliad. 4, 107; δεδεγμένα. Iliad. 23, 273. Wenn anders durch δέχαται feststeht, daß Homer ein nichtreduplicirtes perfect. von δέχομαι kennt, so können offenbar die Formen ἐδέγμην, δέκτο, δέξο, δέδεξο, δέχϑαι, δέγμενος, δέγμενοι, δεδεγμένος, δεδεγμένα eben so wohl perfect. und plusquamperfect. wie syncopirte Aoriste sein; in δέδεξο und δεδεγμένος, δεδεγμένα shucopirte Aoriste zu sehn verhindert die Reduplication so wenig wie der Accent, welchen letzteren in δεδέξο und δεδέγμενος, δεδέγμενα zu ändern beliebig scelsteht, wie man auch δεγμένος, δεγμένοι statt δέγμενος, δέγμενοι betonen darf, Von der syntactischen Tempusbdtg aus dem Zusammenhange der einzelnen Stellen Entscheidungsgründe in dieser Sache hernehmen zu wollen ist um so unthunlicher, als die Enallage der Temrora bei Homer ein so sehr weites Gebiet hat; man denke nur z. B. an βεβήκει und βεβλήκει. Deshalb ist auch Buttmanns Ansicht für verfehlt zu halten, welcher Ausf. Gr. Ausg. 2 Bd 2 § 114 S. 148 die fraglichen Formen in zwei Gruppen vertheilt, aorist. syncop. ἐδέγμην » ich nahm an« und perfect. mit Präsens-Bedtg δέδεγμαι oder δέγμαι » ich erwarte« nebst plusquamperf. ἐδέγμην mit Imperfect-Bdtg. Wie mißlich es um diese zu scharfe Unterscheidung steht, zeigt schon z. B. die Stelle Iliad. 22, 340 ἀλλὰ σὺ μὲν χαλκόν τε ἅλις χρυσόν τε δέδεξο, wo Buttmann die einfache und natürliche Erklärung »nimm an« vetwerfen muß, um einen seiner Theorie entsprechenden Sinn »erwarte«, »sei gewärtig«, »sei bereit anzunehmen«, in die Worte des Dichters hineinzukünsteln. Auch Iliad. 11, 124 ist χρυσὸν Ἀλεξάνδροιο δεδεγμένος sicherlich nicht = »erwartend«, sondern = »empfangen habend«. Seiner Bedeutung wegen hat man auch das vereinzelte δεδοκημένος Iliad. 15, 730 hierhergezogen, welches der Form nach zu δοκέω gehört. ἔνϑ' ἄρ' ὅ γ' ἑστήκει δεδοκημένος, ἔγχεϊ δ' αίεὶ Τρῶας ἄμυνε νεῶν, den Angriff erwartend stand er da; Apoll. Lex. Homer. p. 57, 17 δεδοκημένος· ἐκδεχόμενος, ἐπιτηρῶν; vgl. δοκεύω. Die Formen δειδέχαται. δειδέχατο, δείδεκτο s. s. v. δείκνυμι. Vgl. noch die Homerischen composita ἀναδέχομαι, ἀποδέχομαι, ἐκδέχομαι, παραδὲχομαι, προσδέχομαι, ὑποδέχομαι. Die Dichter nach Homer gebrauchen zum Theil die mehrdeutigen Homerischen Formen von δέχομαι und außerdem noch einige ähnliche; z. B. Hom. hymn. Apoll. 538 δέδεχϑε, Hesiod. Scut. 214 δεδοκημένος, Pind. Pyth. 8, 19 ἔδεκτο, Erinna Anth. P. 6, 352 (Bergh. P. L. G. ed. 2 frgm. 4 p. 703) δέξο; Eurip. Rhes. 525 δέχϑαι; Theocrit. 7, 78 ἔδεκτο. Bei Aeschyl. und Sophocl. nur Formen vom regelmäß. Attischen a verbo δέχομαι, δέξομαι, ἐδεξάμην, δέδεγμαι. Die Bedeutung von δέχομαι ist ursprünglich rein sinnlich; so z. B. Ham. Iliad. 1, 596 παιδὸς ἐδέξατο χειρὶ κύπελλον, Odyss. 5, 462 Ἰνὼ δέξατο χερσὶ φίλῃσιν. Von λαμβάνειν unterscheidet Ammon. Voc. diff.. δέχεσϑαι so : Λᾳβεῖν καὶ δέξασϑαι διαφέρει· λαβεῖν μὲν γάρ ἐστι τὸ κείμενόν τι ἀνελέσϑαι, δέξασϑαι δὲ τὸ διδόμενον ἐκ χειρός. Daß die Hand allerdings ursprünglich bei δέχεσϑαι eine Haupteolle spielte, δέχεσϑαι = mit der Hand annehmen, fassen, zeigt schon die Verwandtschaft mit δεξιός und δέκα, welche man vgl. Δέχεσϑαι und λαμβάνειν verbunden Demosth. 19, 139 οὐκ ἐδέξαντο οὐδ' ἔλαβον ταῦτα οἱ τῶν Θεβαίων πρέσβεις, nämlich χρήματα ἃ ἐκεῖνος ἐβούλετο δοῠναι; Xenoph. Cyr. 1, 4, 26 τοὺς λαβόντας καὶ δεξαμένους τὰ δῶρα. Im Einzelnen heißt δέχομαι; – 1) das Gegebene annehmen, δεκόμεϑα τὰ διδοῖς Her. 8, 137; ἀρχὴν διδομένην Thuc. 1, 76; τοῦτο δέχεσϑαι τὸ διδόμενον παρὰ σοῠ Plat. Gorg. 499 c. So schon Hom. Iliad. 5, 227 μάστιγα καὶ ἡνία δέξαι, 6, 46 δέξαι ἄποινα; παρακαταϑήκην Plat. Rep. IV, 442 e; τὶ ἐν παρακαταϑήκῃ Pol. 33, 12; μισϑὸν τῆς φυλακῆς Plat. Rep. III, 416 e; φόρον Thuc. 1, 96; χάριν, ὅρκον u. ä. Oft verbunden διδόναι καὶ δέχεσϑαι, z. B. δίκην H. h. Merc. 312; δίκαια Thuc. 1, 37; vgl. 5, 59; πίστεις Plat. Phaedr. 256 d. – Gew. παρά τινός τι, Il. 19, 10; Soph. Ai. 646; Her. 3, 39; μνήμῃ παρὰ τῶν πρότερον δεδεγμένος Thuc. 1, 9 u. Folgde; auch ἔκ τινος, z. B. τὸ διδόμενον ἐξ ἐκείνου Her. 8, 114; Soph. O. R. 1107; λόγον ἔκ τινος Eur. Mad. 924; mit dem bloßen gen., κύπελλον ἐδέξατο ἧς ἀλόχοιο Il. 24, 305; vgl. 14, 203 δεξάμενοι Ῥείας; zweideutig Iliad. 11, 124 χρυσὸν Ἀλεξάνδροιο δεδεγμένος, »Gold des A. empfangen habend« oder »vom A. Gold empfangen habend«; δέχου δὲ χειρὸς τῆς ἐμῆς βέλη τάδε Soph. Phil. 1271; vgl. Eur. Hipp. 89; aber χρυσὸν ἀνδρὸς ἐδέξατο τιμήεντα, Od. 11, 327, heißt: sie nahm Gold für ihren Mann. Auch c. dat., Einem etwas abnehmen, Θέμιστι δέκτο δέπας Il. 15, 88, vgl. Scholl. Aristonic.; Iliad. 2, 186 δέξατό οἱ σκῆπτρον, Scholl. Aristonic. ἡ διπλῆ, ὅτι ἀρχαϊκώτερον δέξατο αὐτῷ τὸ σκῆπτρον ἀντὶ τοῠ παρ' αὐτοῦ; vgl. Porson zu Eur. Hec. 533. – 2) gastlich aufnehmen, bewirthen; oft absol.; Iliad. 18, 331 οὐδ' ἐμὲ νοστήσαντα δέξεται ἐν μεγάροισι γέρων Πηλεὺς οὐδὲ Θέτις μήτηρ, also den heimkehrenden Sohn vom Hause; Odyss. 19, 316 ξείνους αἰδοίους ἀποπεμπέμεν ἠδὲ δέχεσϑαι; Iliad. 6, 483 ἡ δ' ἄρα μιν κηώδεϊ δέξατο κόλπῳ, Andromache den Astyanar; χώρᾳ Eur. Med. 713; δόμοις Soph. O. R. 818 u. öfter; auch von der Erde, dem Hades, der die Todten aufnimmt, Tr. 1075; πόλει Thuc. 4, 103; – εἰς στέγος Soph. El. 1156; εἰς τὴν πόλιν Thuc. 3, 28; εἴσω 6, 44; dah. übertr., εἰς τὸ σῶμα πιόντα καὶ φαγόντα Plat. Prot. 314 a. – Auch mit folgenden Bestimmungen: ἀγαϑῷ νόῳ, Her. 1, 60; δωρήμασιν, Soph. O. C. 4; φίλως τινά, Tr. 625; λαμπροῖς δείπνοις δεξόμεϑ' ὑμᾶς, Anaxand. Ath. IV, 131 (v. 2); φιλοφρόνως, ἵλεῳ, Plat. Legg. V, 747 e VI, 771 a. Aehnl. ἱκέτην, Soph. O. C. 44; Xen. Cyr. 4, 6, 2. – Bei Men. fr. inc. 230 auch von der Frau, empfangen, ἐδεξάμην, ἔτικτον. – 3) gnädig aufnehmen, annehmen; von Menschen, Iliad. 23, 647 τοῦτο ἐγὼ πρόφρων δέχομαι; von den Göttern, ἱρά, Il. 2, 420; σφάγια εὐμενής Ar. Lys. 204; dgb. λιτὰς οὐ δέχεσϑαι, nicht annehmen, verwerfen, Soph. Ant. 1007. So auch, wie δέχει δὲ τοῠτον τὸν νῦν διδόμενον λόγον Plat. Phil. 11 c gesagt wird, eine Rede gut aufnehmen, annehmen; Od. 20, 271 καὶ χαλεπόν περ ἐόντα δεχώμεϑα μῦϑον, laßt uns die Rede hinnehmen, obgleich sie hart ist; oft τοὺς λόγους, Aesch. Ag. 1090; Her. 9, 5; Thuc. 1, 95 u. öfter, die Rede billigen, wie Pol. 1, 45 ἐπαινέσαι καὶ δέξασϑαι τὴν προϑυμίαν vrbdt; auch allgem., vernehmen, ὠσὶν ἠχήν, Eur. Bacch. 1086; φήμην, μύϑων ὀμφάν, I. T. 1 496 Med. 175; annehmen, τὰ συμφέροντα τῶν λόγων, σύμβουλον, Soph. Phil. 131. 1305; νόμον, Plat. oft; τεκμήρια, Menex. 238 a; τὰ παραγγελλόμενα, Thuc. 2, 11, vgl. 4, 122; u. τὰς ἀκοὰς ἀβασανίστως δ. 1, 20. Dah. οἰωνόν, eine Vorbedeutung annehmen, Her. 9, 91; ebenso τὸ ῥηϑέν, Soph. El. 658; Her. 1, 63; u. ohne Zusatz, Xen. An. 1, 8, 17; vgl. χαίρετον ἄμφω δεχόμεϑα Ar. Av. 645, u. Eupol. Dem. fr. 19; – auch = verstehen, deuten, bes. Schol. Uebertr., μηδὲ συμφορὰν δέχου τὸν ἄνδρα Soph. Ai. 68, glaube nicht, daß dir dieser Mann zum Unglück sein wird. – Aehnl. κῆρα Il. 18, 115, erdulden, sich gefallen lassen; δαπάνην, über sich nehmen, Pol. 32, 14; vgl. Paus. 3, 17, 9. – 4) im feindlichen Sinne, Jemandem Stand halten, den Kampf mit ihm aufnehmen, τόνδε ἐπιόντα δ δέξομαι δουρί Il. 5, 238; so πολε μίους, oft Histor., von Her. 3, 54 an; τὴν ἔφοδον Thuc. 4, 126; übertr., τὴν πρώτην ἔφοδον τοῦ λόγου Plat. Phaed. 95 b; auch δέχεσϑαι εἰς χεῖρας, Xen. An. 4, 3, 31. – 5) mit 4) hängt eng zusammen die Bdtg erwarten, welche besonders den oben aufgeführten mehrdeutigen Homerischen Formen angehört; wenn von einem feindlichen Erwarten die Rede ist, lassen sich 4) und 5) meist gar nicht unterscheiden; interessantist z. B. Theocrit. 25, 228 αὐτὰρ ἐγὼ ϑάμνοισιν ἄφαρ σκιεροῖσιν ἐκρύφϑην ἐν ῥίῳ ὑλήεντι δεδεγμένος ὁππόϑ' ἵκοιτο, καὶ βάλον ἆσσον ἰόντος ἀριστερὸν εἰς κενεῶνα τηϋσίως: hier ist von feindlichem Erwarten die Rede, aber durch das ὁππόϑ' ἵκοιτο ist doch deutlich, daß δεδεγμένος nicht das Aufnehmen des Kampfes bezeichnet, sondern nur das Warten vorher; Iliad. 4, 107 αἰγὸς ἀγρίου, ὅν ῥά ποτ' αὐτὸς ὑπὸ στέρνοιο τυχήσας πέτρης ἐκβαίνοντα, δεδεγμένος ἐν προδοκῇσιν, βεβλήκει πρὸς στῆϑος; Iliad. 15, 745. 12, 147; – Odyss. 9, 513 αἰεί τινα φῶτα μέγαν καὶ καλὸν ἐδέγμην ἐνϑάδ' ἐλεύσεσϑαι; Odyss. 12, 230; Iliad. 2, 794 δέγμενος ὁππότε ναῦφιν ἀφορμηϑεῖεν Ἀχαιοί; 18, 524 δέγμενοι ὁππότε μῆλα ἰδοίατο καὶ βοῠς; 9, 191 δέγμενος Αἰακίδην, ὁπότε λήξειεν ἀείδων; 10, 62 δεδεγμένος εἰς ὅ κεν ἔλϑῃς; von Sachen, Iliad. 23, 273 ἱππῆαςτάδ'ἄεϑλα δεδεγμένα κεῖτ' ἐν ἀγῶνι, Apollon. Lex. Homer. p. 57, 12 δεδεγμένα· προσδεχόμενα. Das praes. hat diese Bdtg Eurip. Orest. 1217 παρϑένου δέχου πόδα, erwarte die Ankunft der Jungfrau. – 6) Ausder Bdtg 3) folgt, gew. mit dem Zusatz μᾶλλον, die Bdtg lieberwollen; δέχεσϑαί τι ἀντί τινος, eins dem andern vorziehen, z. B. μᾶλλον ἢ τὸ Δαρείου χρυσίον κτήσασϑαι δεξαίμην πολὺ πρότερον ἑταῖρον Plat. Lys. 211 e; vgl. Gorg. 475 d: Xen. Hell. 5, 1, 14. Auch μῶν οὐκ ἂν δέξαισϑε οἰκεῖν μετὰ φρονήσεως ἁπάσης ἢ χωρὶς τοῠ φρονεῖν Plat. Phil. 63 b. – 7) intrans., ὥς μοι δέχεται κακὸν ἐκ κακοῦ αἰεί, es folgt ein Uebel auf das andere, Il. 19, 290; ἄλλος δ' ἐξ ἄλλου δέχεται χαλεπώτερος ἆϑλος Hes. Th. 800; ἐκ δὲ τοῠ στεινοῠ τὸ Ἀρτεμίσιον δέκεται αἰγιαλός Her. 7, 176.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > ΔΕ'Χομαι

  • 118 praesto

    1. praestō, Adv. (v. praestus st. praesitus, wie man auch repostus st. repositus sagte), gegenwärtig, da (hier), bei der Hand, gew. verb. mit esse = zugegen-, da-, bei der Hand sein, erscheinen, sich zeigen, mit dem Nbbgr. der Aufmerksamkeit = des Winkes gewärtig sein, zu Diensten sein, sich zur Verfügung stellen, aufwarten, seine Aufwartung machen, pr. est, da ist er, Ter.: domi pr. apud me esse, Ter.: hic pr. est, ist da, erscheint usw., Ter.: quaestores mihi pr. fuerunt, zeigten sich mir, erschienen bei mir (in böser Absicht), Cic.: alci, vor Gericht erscheinen, qui tibi semper pr. fuit, immer vor dir erschienen ist, Cic.: quaestores consulibus ad ministeria belli pr. essent, zur Hand sein, beistehen sollten, Liv.: tibi nulla fuit clementia pr.? hast du kein Mitleid gehabt? Catull.: commeatum exercitui pr. fore, Liv.: id ad nutum tibi pr. fuerit, Cic.: pr. esse virtutes, ut ancillulas, Cic.: eum bubulco pr. ad portam fuisse, Cic.: edicit, ut omnes in vestibulo regiae praesto sint, Curt.: iubet omnes praesto cum securibus esse, Iustin.: aestivo tempore praesto esse, dasein, ankommen (v. den Schwalben), Cornif. rhet.: ohne esse, zB. ipsum praesto video, da sehe ich ihn ja selbst, Ter.: pauper erit praesto (zur Hand, zu Diensten usw.) tibi, praesto pauper adibit, wird zur Hand gehen, zu Diensten sein, Tibull. – so auch pr. adesse, Acc. tr. 498. Ter.
    ————
    eun. 1050. Lucr. 5, 1410. Lact. 3, 7, 10: sacrificiis omnibus praesto adesse, Lact. 2, 16, 10. – bildl., pr. esse, dienen, förderlich sein, alci, Cic.: saluti tuae, Cic.
    ————————
    2. prae-sto, stitī, stitum (u. stātum), stātūrus, āre, I) intr. voranstehen, bildl. = vorzüglicher sein, Vorzüge haben, sich auszeichnen, inter suos, Cic.: in alqa re, Lucr., u. bl. alqā re, Cic.: im üblen Sinne, probro, Sall. – mit dem Dat. od. Acc. dessen, vor dem man Vorzüge hat, vor jmd. sich hervortun, sich auszeichnen, ihn übertreffen, alci, Ter. u. Cic.: bestiis, Cic.: alci alqā re, Cic.: alqm alqā re, Nep. u. Liv. – praestat, es ist vorzüglicher, es ist besser, es ist geratener, m. folg. Infin., praestat in eandem recĭdere fortunam, Cic.: sed motos praestat componere fluctus, Verg.: m. folg. quam, zB. nimio impendiosum praestat te quam ingratum dicier, Plaut.: pudere quam pigere praestat, Plaut.: mori millies praestitit quam haec pati, Cic.: ut ei mori potius quam servire praestaret, Cic. – in der indir. Frage m. folg. ne... an, zB. copiasne adversus hostem ducere, an castra defendere, an fugā salutem petere praestaret, Caes. – II) tr. ( aus praes-sto, stehe als Bürge), für jmd. od. eine Sache stehen gewährleisten, einstehen, sich verbürgen, etw. auf sich nehmen, etw. vertreten, für etw. haften, A) eig.: alios, ceteros, Plin. pan.: Messallam Caesari, Cic.: in hac custodia provinciae non se unum, sed omnes ministros imperii sui sociis et civibus et rei publicae praestare, nicht für sich allein, sondern auch für alle untergeordneten Beamten den
    ————
    B. usw. verantwortlich sein, Cic.: damnum emptori, für den Schaden einstehen, Entschädigung (Ersatz) leisten, Cic. (so auch quidquid est incommodi in mancipio, id praestare debet venditor, Cic.): invidiam, Cic.: nihil, Cic.: periculum, Cic.: factum alcis, Cic.: a vi, für Gewalt, Cic.: so auch de re, wegen usw., Cic.: de me, Cic.: mit folg. Acc. u. Infin., nullos (praedones) fore quis praestare poterat, Cic. Flacc. 28. – m. folg. ne u. Konj., Plin. 25, 16; 28, 115; 29, 85. – Weil man glauben kann, daß das, wofür wir stehen, auch werde erwiesen, geleistet, getan und erhalten werden, dah. B) übtr.: a) machen, tun, verrichten, suum munus, Cic.: officium, erfüllen, Caes., alci (gegen jmd.), Caes.: assuetam vicem (Amt), Phaedr.: quae tibi iucunda praestabo, Cic.: bellum, Lucr. – b) leisten, halten, erhalten, fidem (sein Wort, Versprechen), Cic. u. Liv.: pacem, Liv. u. Sall. hist. fr.: quietem regno, Iustin. – c) jmd. od. etw. in einem gewissen Zustande erhalten, m. dopp. Acc., alqm incolumem, Hor.: socios salvos, Cic.: alqm tutum, Val. Max.: integram incorruptamque epistulam et facilem legi, Gell. – u. prägn., jmd. od. etw. wohl erhalten, Ov.: rem publicam, Cic.: omnia, Lucr.: alqm finibus certis, in den Grenzen erhalten, Cic.: alci aequor, ebnen, ruhig machen, Ov. – d) dartun, zeigen, an den Tag legen, beweisen, omnia, Cic.: fidem, Cic. u. Liv.: voluntatem, Cic.: benevolentiam, Cic. – refl., pr. se,
    ————
    sich zeigen, victoria se praestet, Ov. – u. pr. se m. Acc. eines Prädikats, sich als den u. den zeigen, bezeigen, erweisen, betragen, praesta te eum, Cic.: se incolumem, Lucr.: se invictum, Ov. – e) erhalten, beibehalten, fortsetzen, memoriam benevolentiae, Cic.: consuetudinem, Vatin. in Cic. ep. – f) erweisen, widerfahren lassen, alci officia, Hirt. b. G.: alci pietatem, Cic.: honorem debitum patri, Cic.: hoc unum mihi praesta beneficium, Sen. rhet.: uno eodemque momento rem maximam invicem, Plin. pan. – u. = geben, gewähren, stipendium exercitui, Liv.: milites, stellen, Eutr.: honores, vergeben, Eutr.: pacem, Eutr.: terga alci, vor jmd. fliehen, Tac.: cum senatus sententiam praestaret, seine Stimme abgab, Cic. Pis. 80. – u. = leihen aures verbis, Ps. Quint. decl. 19, 13. – u. zahlen, entrichten, quaterna milia pondo argenti, Eutr. 4, 2: ut dimidium eorum tributorum praestarent, quae regibus praestitissent, Eutr. 4, 7. – g) gewähren, gewiß verschaffen, voluptatem perpetuam sapienti, Cic. de fin. 2, 89. – Ungew. Perf. praestavit, Iustin. inst. 2, 1. § 25. Paul. dig. 5, 3, 36. § 1. Interpr. Iren. 4, 37, 2 u. 38, 1: praestavimus, Iustin. inst. 2, 7. § 2. Paul. dig. 3, 5, 19. § 4: praestarim, Ulp. dig. 22, 1, 37. – Infin. Fut. Pass. praestatum iri, Pompon. dig. 18, 1, 66 pr., praestitum iri, Iavolen. dig. 18, 4, 10. – Partiz. Perf. praestatus, Plin. 25, 25; praestitus, Liv. 43. 18, 11. Prud. perist. 14, 17. Paul. Nol. 17, 192.
    ————
    Symm. epist. 8, 1 u. 10, 83: Partiz. Fut. Akk. gew. praestaturus (s. Neue-Wagener Formenl.3 3, 590); doch praestiturus, Tryphon. dig. 23, 3, 78. § 3. Sulp. Sev. chron. 1, 26, 4. Gromat. vet. 35, 2. Vulg. Ios. 21, 43 u. 23, 14.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > praesto

  • 119 przyjmować

    przyjmować [pʃɨjmɔvaʨ̑] < perf przyjąć>
    I. vt
    1) ( brać) nagrodę, pieniądze, prezent annehmen
    przyjąć lekarstwo eine Arznei einnehmen
    \przyjmować pokarm Nahrung einnehmen [ lub zu sich nehmen]
    przyjąć nazwisko einen Namen annehmen
    przyjąć niemieckie obywatelstwo die deutsche Staatsangehörigkeit annehmen
    przyjąć pozę eine Haltung einnehmen [ lub annehmen]
    przyjąć coś w zastaw etw in Pfand nehmen
    przyjąć książkę do druku ein Buch in Druck nehmen
    przyjąć czyjeś oświadczyny jds Heiratsantrag annehmen
    przyjąć wyzwanie eine Herausforderung annehmen
    \przyjmować zapisy [jdn] auf eine Liste aufnehmen
    \przyjmować coś do wiadomości etw zur Kenntnis nehmen
    7) ( uznać)
    przyjąć hipotezę eine Hypothese annehmen, von einer Hypothese ausgehen
    8) ( wchłaniać) farbę annehmen
    9) przyjąć kogoś z otwartymi rękoma jdn mit offenen Armen empfangen [ lub aufnehmen]
    II. vi ( zakładać)
    \przyjmować, że... annehmen, dass...
    III. vr
    1) ( zakorzeniać się) kwiaty, sadzonki: Wurzeln schlagen
    2) ( znajdować uznanie) moda, zwyczaj: sich +akk verbreiten
    3) ( zrastać się) przeszczep: verwachsen

    Nowy słownik polsko-niemiecki > przyjmować

  • 120 praesumo

    prae-sūmo, sūmpsī, sūmptum, ere, vorher nehmen, I) eig.: 1) im allg.: rem illam sibi, Epit. instit. Gai. 2, 5. § 1: praesumptum diadema, vor dem gesetzmäßigen Alter genommen, Claud. IV. cons. Hon. 167. – 2) insbes.: a) vorher zu sich nehmen, -genießen, domi dapes, Ov.: remedia, Tac. – b) vorher abnehmen, -abschälen, Cael. Aur. de morb. chron. 2, 13, 160. – II) übtr.: 1) im allg.: patientiam rei, sich zuvor anschaffen, sich gefallen lassen, Quint.: tempus praesumptum, vorher angewandte Zeit, Quint.: ingenium iudicio praesumitur, geht vorher, ist stärker als die Kraft zu urteilen, Quint.: partes suas, ihrem Amte vorgreifen, Quint.: officia heredum, im voraus-, vorher erfüllen, Plin. ep.: gaudium, laetitiam, im voraus empfinden, Plin. ep.: hanc vitam voto et cogitatione, sich in ein solches Leben mit seinen Wünschen u. Gedanken schon im voraus versetzen, Plin. ep.: fortunam principatus inerti luxu, vorher genießen, Tac.: tempus sementibus, vorher zubringen, Plin.: verba poëticā libertate audaciora non praesumunt (benehmen) eandem proprie dicendi facultatem, Quint. – 2) insbes.: a) im voraus sich vorstellen, bellum spe, Verg.: futura, Sen.: fortunam utriusque, im voraus schließen auf usw., Tac.: praesumpta opinio, vorgefaßte Meinung, Vorurteil, Sen. u. Quint.: praesumpta suspicio, vorgefaßter V., Quint.: praesumptum est m. folg. Acc. u. Infin., es ist ein Vorurteil, daß usw., ICt. – b) im voraus annehmen, voraussetzen, erwarten, vermuten, wähnen, eo graviorem sub magno duce militiam, Iustin.: ut animo praesumpserat, Val. Max.: multa temere sperata atque praesumpta, viele kühne Hoffnungen u. Voraussetzungen (Erwartungen), Aur. Vict. – m. dopp. Acc., se innocentem, Apul. met. 7, 27. – m. folg. Acc. u. Infin., Val. Max. u. Aur. Vict. – im Passiv m. folg. Nom. u. Infin., etsi suspectus esse praesumitur, quod (weil er) etc., Paul. dig. 48, 10, 18. § 1. – m. folg. indir. Fragesatz, Tac. ann. 14, 64. – c) sich herausnehmen, wagen, illicita, Sulp. Sev. chron. 1, 47, 4: tantum animo, ut etc., Auct. inc. pan. Const. 2, 3. – m. folg. Infin., ad Italiam transire, Fest. Ruf. brev. 7. – absol., in medio magnatorum non praesumas (sei nicht vermessen), Vulg. Sirach 32, 13.

    lateinisch-deutsches > praesumo

См. также в других словарях:

  • Mit sich Schluss machen — [Mit sich (auch: mit etwas; mit jemandem)] Mit sich Schluss machen   Die Wendung »[mit sich] Mit sich Schluss machen« steht verhüllend für »sich das Leben nehmen«: Er hat schon zweimal versucht, Schluss zu machen. In Erich Maria Remarques Roman… …   Universal-Lexikon

  • Mit — Mit, eine Partikel, welche überhaupt eine Gesellschaft, Verbindung und Gemeinschaft bezeichnet, und in einer doppelten Gestalt üblich ist. I. Als ein Vorwort, welches alle Mahl die dritte Endung des Nennwortes erfordert. Es bedeutet, 1. Eine… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • nehmen — annehmen; entgegennehmen * * * neh|men [ ne:mən], nimmt, nahm, genommen <tr.; hat: 1. a) mit der Hand greifen, erfassen und festhalten: er nahm seinen Mantel und ging; er nimmt sie am Arm, um sie hinauszuführen. b) [ergreifen und] an sich, in… …   Universal-Lexikon

  • nehmen — ne̲h·men; nimmt, nahm, hat genommen; [Vt] 1 etwas nehmen etwas mit der Hand greifen und es (fest)halten, von irgendwo entfernen oder zu sich (heran)holen: eine Tasse aus dem Schrank nehmen; eine Katze auf den Schoß nehmen; ein Glas in die Hand… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Nehmen — Nêhmen, verb. irreg. ich nehme, du nimmst, er nimmt, Conj. ich nehme; Imperf. ich nahm, Conj. ich nähme; Mittelw. genommen; Imperat. nimm. Es ist auf gedoppelte Art üblich. I. Als ein Neutrum, mit dem Hülfsworte haben, in einen Zustand versetzet… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Sich jemanden \(oder: etwas\) auf den Hals laden —   Das sprachliche Bild bezieht sich auf das Tragjoch, das auf dem Hals (Nacken) sitzt. Die umgangssprachliche Wendung bedeutet »sich mit jemandem, etwas belasten und dadurch viel Arbeit und Verantwortung auf sich nehmen: Die jungen Mitarbeiter… …   Universal-Lexikon

  • Mit etwas Schluss machen — [Mit sich (auch: mit etwas; mit jemandem)] Mit etwas Schluss machen   Die Wendung »[mit sich] Mit etwas Schluss machen« steht verhüllend für »sich das Leben nehmen«: Er hat schon zweimal versucht, Schluss zu machen. In Erich Maria Remarques Roman …   Universal-Lexikon

  • Mit jemandem Schluss machen — [Mit sich (auch: mit etwas; mit jemandem)] Mit jemandem Schluss machen   Die Wendung »[mit sich] Mit jemandem Schluss machen« steht verhüllend für »sich das Leben nehmen«: Er hat schon zweimal versucht, Schluss zu machen. In Erich Maria Remarques …   Universal-Lexikon

  • Nehmen — 1. Ans Nehmen ist so viel Freude gehängt, als wenn vom Mann das Weib empfängt; doch Wiedergeben thut beschweren, als sollten wir ein Kind gebären. 2. Besser nehmen als brennen. Lat.: Melius est nubere, quam uri. (Binder II, 1827; Eiselein, 466.)… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • nehmen — nehmen: Das gemeingerm. Verb mhd. nemen, ahd. neman, got. niman, aengl. niman, aisl. nema geht mit verwandten Wörtern in anderen idg. Sprachen zurück auf die idg. Wurzel *nem »zuteilen«, medial »sich selbst zuteilen, nehmen«, vgl. z. B. griech.… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Sich \(oder: etwas\) in Acht nehmen —   Die Wendung »sich in Acht nehmen« bedeutet »aufpassen, sich vorsichtig verhalten«: Bei diesem Wetter muss man sich vor Erkältungen in Acht nehmen. Nimm dich vor diesen Menschen in Acht! »Etwas in Acht nehmen« bedeutet »etwas sorgsam, vorsichtig …   Universal-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»