Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

mit+etwas+klimpern

  • 1 klimpern

    'klɪmpərn
    v
    1) faire sonner, faire tinter
    3)
    klimpern
    klị mpern ['klɪmp3f3a8ceeɐ/3f3a8ceen]
    1 (umgangssprachlich: spielen) Beispiel: auf der Gitarre/dem Klavier klimpern gratter de la guitare/pianoter
    2 (metallisch klingen) Münzen, Schlüssel tinter; Beispiel: das Klimpern le tintement
    3 (ein Geräusch erzeugen) Beispiel: mit etwas klimpern faire tinter quelque chose

    Deutsch-Französisch Wörterbuch > klimpern

  • 2 klimpern

    - {to chink} làm kêu loảng xoảng, làm kêu xủng xẻng, kêu loảng xoảng, kêu xủng xẻng - {to drum} đánh trống, gõ gõ, đập đập, gõ liên hồi, đập liên hồi, giậm thình thịch, đánh trống gọi, đánh trống triệu tập, đánh trống tập trung, đánh trống khua chuông, làm quảng cáo rùm beng - đập cánh vo vo, đập cánh vù vù, đánh trên trống, đánh trên đàn pianô, nói lai nhai, nói đi nói lại như gõ trống vào tai, làm quảng cáo rùm beng để lôi kéo khách hàng - {to jingle} rung leng keng, xóc xủng xoảng - {to strum} gãi, búng bập bung = klimpern [mit etwas] {to tinkle [something]}+ = klimpern mit {to clink}+

    Deutsch-Vietnamesisch Wörterbuch > klimpern

  • 3 sonner

    sɔne
    v
    1) klingeln, läuten

    On ne vous a pas sonné. — Ich habe Sie nicht nach Ihrer Meinung gefragt.

    2) ( heure) schlagen
    3) ( résonner) tönen, klingen
    4) (fam: assommer) umlegen, umhauen, zu Boden schlagen

    Le choc l'a sonné. — Der Schock hat ihn umgehauen.

    sonner
    sonner [sɔne] <1>
    1 (tirer des sons de) läuten cloche; blasen clairon; Beispiel: sonner trois coups dreimal klingeln [ oder läuten autrichien ]
    2 (annoncer) Beispiel: sonner l'alarme personne Alarm schlagen; sirène heulen; tocsin Sturm läuten
    3 (appeler) Beispiel: sonner quelqu'un [nach] jemandem klingeln [ oder läuten autrichien ]
    4 ( familier: étourdir, secouer) fertig machen; coup, maladie, nouvelle umhauen; Beispiel: être sonné groggy sein
    5 ( familier: réprimander) Beispiel: se faire sonner par quelqu'un von jemandem eins aufs Dach bekommen
    Wendungen: on [ne] t'a pas sonné familier du hast hier gar nichts zu melden
    1 (produire un son) cloche läuten; réveil, téléphone klingeln, läuten autrichien; angélus, trompette ertönen
    2 (produire un effet) Beispiel: sonner bien proposition gut klingen; Beispiel: sonner juste echt klingen; film echt wirken; Beispiel: sonner faux aveux unaufrichtig klingen
    3 (être annoncé) heure schlagen; fin gekommen sein; Beispiel: midi/minuit sonne es schlägt Mittag/Mitternacht; Beispiel: la récréation sonne es klingelt [ oder läutet autrichien ] zur Pause; Beispiel: quand sonne l'heure de quelque chose wenn die Zeit für etwas gekommen ist
    4 (s'annoncer) klingeln, läuten autrichien
    5 (tinter) monnaie, clé klimpern; marteau klingen; Beispiel: faire sonner quelque chose mit etwas klimpern

    Dictionnaire Français-Allemand > sonner

  • 4 tinnio

    tinnio (in guten Hdschrn. auch tīnio), īvī u. iī, ītum, īre, klingen, klingeln, klimpern, schellen u. dgl., I) eig., Varro u. Quint.: tibi in foro diu tinnisse auriculas, geklungen haben, M. Aurel. b. Fronto ad M. Caes. 2, 2 extr.: cymbalum tinniens, klingende Schelle, Augustin. – II) übtr.: 1) von denen, die ihre Stimme scharf-, laut ertönen lassen, schreien, singen ertönen, v. Vögeln, zwitschern, Calp.: nimium iam tinnis, das lange Wortgeklingel hab' ich satt, Plaut.: voce suā tinnire temperent, mögen nicht zu laut schreien, Plaut.: aliquid sufferti, etwas Volltönendes singen, Suet.: vere novo, cum iam tinnire volucres incipient, Calp. – 2) in der Umgangssprache, mit Geld klimpern = zahlen bezahlen, ecquid Dolabella tinniat, ob er blechen (zahlen) wird, Cic. ad Att. 14, 21, 4; vgl. (bildl.) veri speciem dinoscere calles, ne qua subaerato mendosum tinniat auro, falschen Klang gebe, Pers. 5, 105.

    lateinisch-deutsches > tinnio

  • 5 tinnio

    tinnio (in guten Hdschrn. auch tīnio), īvī u. iī, ītum, īre, klingen, klingeln, klimpern, schellen u. dgl., I) eig., Varro u. Quint.: tibi in foro diu tinnisse auriculas, geklungen haben, M. Aurel. b. Fronto ad M. Caes. 2, 2 extr.: cymbalum tinniens, klingende Schelle, Augustin. – II) übtr.: 1) von denen, die ihre Stimme scharf-, laut ertönen lassen, schreien, singen ertönen, v. Vögeln, zwitschern, Calp.: nimium iam tinnis, das lange Wortgeklingel hab' ich satt, Plaut.: voce suā tinnire temperent, mögen nicht zu laut schreien, Plaut.: aliquid sufferti, etwas Volltönendes singen, Suet.: vere novo, cum iam tinnire volucres incipient, Calp. – 2) in der Umgangssprache, mit Geld klimpern = zahlen bezahlen, ecquid Dolabella tinniat, ob er blechen (zahlen) wird, Cic. ad Att. 14, 21, 4; vgl. (bildl.) veri speciem dinoscere calles, ne qua subaerato mendosum tinniat auro, falschen Klang gebe, Pers. 5, 105.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > tinnio

  • 6 twang

    1. intransitive verb
    [Bogen:] mit vibrierendem Ton zurückschnellen
    2. transitive verb
    zupfen [Saite]

    twang a guitar — auf einer Gitarre [herum]klimpern (ugs.)

    3. noun

    [nasal] twang — Näseln, das

    * * *
    1. noun
    (a sound of or like a tightly-stretched string breaking or being plucked: The string broke with a sharp twang.) scharfer Klang
    2. verb
    (to make a twang: He twanged his guitar; The wire twanged.) klimpern, schwirren
    * * *
    [twæŋ]
    I. n no pl
    1. (sound) Doing nt, Ploing nt
    to give sth a \twang an etw dat zupfen
    2. LING (nasal accent) Näseln nt
    to speak with a \twang mit näselnder Stimme sprechen
    II. vt
    to \twang sth etw zupfen
    to \twang someone's nerves ( fig) an jds Nerven zerren
    \twanged nerves angespannte Nerven
    III. vi einen sirrenden Ton von sich geben
    * * *
    [twŋ]
    1. n
    1) (of wire, guitar string) Doing nt; (of rubber band, bowstring) scharfer Ton
    2) (of voice) Näseln nt, näselnder Tonfall

    to speak with a twangmit näselndem Tonfall or mit einem Näseln sprechen

    2. vt
    zupfen; guitar, banjo also klimpern auf (+dat)
    3. vi
    1) (guitar, string etc) einen scharfen Ton von sich geben; (rubber band) pitschen (inf)
    2)
    * * *
    twang [twæŋ]
    A v/i
    1. schwirren, scharf klingen
    2. näseln
    3. twang on a guitar auf einer Gitarre herumklimpern
    B v/t
    1. Saiten etc schwirren lassen, (heftig) zupfen:
    2. etwas näseln
    C s
    1. scharfer Ton oder Klang, Schwirren n
    2. Näseln n, näselnde Aussprache:
    * * *
    1. intransitive verb
    [Bogen:] mit vibrierendem Ton zurückschnellen
    2. transitive verb
    zupfen [Saite]

    twang a guitar — auf einer Gitarre [herum]klimpern (ugs.)

    3. noun

    [nasal] twang — Näseln, das

    * * *
    v.
    klingen v.
    (§ p.,pp.: klang, geklungen)
    schwirren v.

    English-german dictionary > twang

  • 7 bat

    I noun
    (Zool.) Fledermaus, die

    blind as a bat — (fig.) blind wie ein Maulwurf

    have bats in the belfry(coll.) einen Dachschaden haben (ugs.)

    II 1. noun
    1) (Sport) Schlagholz, das; (for table-tennis) Schläger, der

    do something off one's own bat(fig.) etwas auf eigene Faust tun

    right off the bat(Amer. fig.) sofort

    2) (act of using bat) Schlag, der
    2. transitive & intransitive verb
    - tt- schlagen
    III transitive verb,
    - tt-

    not bat an eyelid(fig.) nicht mit der Wimper zucken

    * * *
    I 1. [bæt] noun
    (a shaped piece of wood etc for striking the ball in cricket, baseball, table-tennis etc.) der Schläger
    2. verb
    1) (to use a bat: He bats with his left hand.) schlagen
    2) (to strike (the ball) with a bat: He batted the ball.) schlagen
    - academic.ru/5814/batsman">batsman
    - off one's own bat II [bæt] noun
    (a mouse-like animal which flies, usually at night.) die Fledermaus
    * * *
    bat1
    [bæt]
    n
    1. (animal) Fledermaus f
    2. ( pej)
    an old \bat eine alte Schrulle fam o pej
    3.
    to be [as] blind as a \bat blind wie ein Maulwurf sein
    to have \bats in the belfry eine Meise [o einen Vogel] haben fam
    like a \bat out of hell als wäre der Teufel hinter einem her
    bat2
    [bæt]
    to \bat one's eyelashes mit den Wimpern klimpern
    to \bat one's eyelashes at sb jdm zuzwinkern
    to not \bat an eyelid ( fig) nicht mal mit der Wimper zucken
    bat3
    [bæt]
    I. n (in baseball, cricket) Schläger m, Schlagholz nt
    to do sth off one's own \bat BRIT ( fam) etw auf eigene Faust tun fam
    [right] off the \bat AM (immediately) prompt, auf Anhieb, sofort
    II. vi
    <- tt->
    SPORT schlagen
    III. vt
    <- tt->
    to \bat the ball den Ball schlagen
    * * *
    I [bt]
    n (ZOOL)
    Fledermaus f

    to have bats in the belfry (inf)eine Meise or einen Sparren haben (inf)

    he ran/drove like a bat out of hell — er lief/fuhr, wie wenn der Teufel hinter ihm her wäre

    II (SPORT)
    1. n
    1) (BASEBALL, CRICKET) Schlagholz nt, Keule f; (TABLE-TENNIS) Schläger m
    2)

    (= batsman) he is a good bat — er schlägt gut

    3) (inf: blow) Schlag m
    2. vt (BASEBALL, CRICKET)
    schlagen;
    3. vi (BASEBALL, CRICKET)
    schlagen III
    vt
    IV
    n
    1) (dated Brit inf

    = speed) at a fair old bat — mit 'nem ganz schönen Zahn drauf (inf)

    2) (US sl = binge) Sauftour f (inf)
    * * *
    bat1 [bæt]
    A s
    1. besonders Baseball und Kricket: Schlagholz n, Schläger m:
    off one’s own bat Br
    a) auf eigene Faust
    b) ganz allein;
    (right) off the bat bes US umg sofort
    2. Tischtennis etc: Schläger m
    3. Kricket: Schläger m, Schlagmann m
    4. Schlagen n:
    be at bat C 1;
    go to bat for C 2
    5. Knüttel m, Keule f, Stock m
    6. umg Stockhieb m
    7. TECH Schlegel m
    8. Br umg Tempo n:
    at a fair bat mit einem ganz schönen Zahn umg
    9. US sl Sauferei f pej:
    go on a bat eine Sauftour machen
    B v/t besonders den Ball schlagen:
    bat sth around US umg etwas bequatschen (diskutieren);
    bat sth out US umg etwas hinhauen (schnell schreiben etc);
    bat sth out on the typewriter US umg etwas heruntertippen; breeze1 A 3
    C v/i
    1. Baseball, Kricket:
    a) gut etc schlagen
    b) am Schlagen oder dran sein
    2. (go to) bat for US umg für jemanden eintreten, sich für jemanden einsetzen
    3. bat around US umg sich herumtreiben
    bat2 [bæt] s ZOOL Fledermaus f:
    be (as) blind as a bat blind wie ein Maulwurf sein;
    have bats in the ( oder one’s) belfry umg einen Vogel haben;
    like a bat out of hell umg wie der Teufel fahren etc, wie von (den) Furien gehetzt rennen etc
    bat3 [bæt] v/t:
    bat one’s eyes ( oder eyelids) (mit den Augen) blinzeln oder zwinkern;
    without batting an eye(lid) umg ohne mit der Wimper zu zucken, ohne eine Miene zu verziehen;
    I never batted an eye(lid) umg ich hab (in der Nacht) kein Auge zugemacht
    * * *
    I noun
    (Zool.) Fledermaus, die

    blind as a bat(fig.) blind wie ein Maulwurf

    have bats in the belfry(coll.) einen Dachschaden haben (ugs.)

    II 1. noun
    1) (Sport) Schlagholz, das; (for table-tennis) Schläger, der

    do something off one's own bat(fig.) etwas auf eigene Faust tun

    right off the bat(Amer. fig.) sofort

    2) (act of using bat) Schlag, der
    2. transitive & intransitive verb
    - tt- schlagen
    III transitive verb,
    - tt-

    not bat an eyelid(fig.) nicht mit der Wimper zucken

    * * *
    (sport) n.
    Schläger - m. n.
    Fledermaus f.

    English-german dictionary > bat

  • 8 crepo

    crepo, puī, pitum, āre (zu altind. k npatē, Aorist akrapišţa »jammern«), v. jedem kurz abgebrochenen Schall, deutsch, je nach dem Zusammenhange, klappern, knattern, knurren, knallen, klatschen; knistern, knittern, knirschen, klirren, klimpern, schwirren; knacken, krachen, dröhnen; rasseln, prasseln; rauschen, sausen, brausen; plätschern; schmatzen, schnalzen, I) v. intr.: 1) eig., von metall. Ggstdn., arma civilis crepuere belli, Sen. poët.: quid crepuit quasi ferrum modo? Plaut.: cum primum crepuerit catena, discedet (amicus), Sen.: aureolos (Goldstückchen) manu crepantes amico donas, Mart.: sinus crepantes, die (von dem eingewebten Golde) rauschenden, Verg.: o si sub rastro crepet argenti mihi seria (Topf, Tonne), Pers. – von der Tür (die nach der Straße aufgeht, weshalb der sie Öffnende klopft, um die Leute auf der Straße aufmerksam zu machen, damit sie nicht gestoßen werden), crepuit ostium, Plaut. Cas. 813: ostium lenonis crepuit, Plaut. Pseud. 131: crepuit a Glycerio ostium, Ter. Andr. 682 (al. concrepuit): adhuc loquebatur, cum crepuit ostium impulsum, Petron. 99, 5: crepuit foris, Plaut.: quidnam foris crepuit? mane, mane, ipse exit foras, Ter.: sed crepuerunt fores hinc a me? quisnam egreditur? Ter. – von musikal. Instrum. u. musikal. tönenden Ggstdn., crepant cymbala et tympana audiunturque tibiae, Mela: crepuit sonabile sistrum, Ov.: lapidem (Memnonis statuae dicatum) cotidiano solis ortu contactum radiis crepare tradunt, Plin.: u. v. Bläser eines musikal. Instrum., nec crepuit fissā me propter arundine custos (der Wächter des Leichnams, der zuw. auf einer Rohrpfeife blasen mußte, um den etwa Scheintoten aufzuwecken), Prop. – v. reifen Getreide, messes area cum teret crepantes, Mart. – vom Geräusch des herabfallenden Hagels, crepat aurea grandine multā palla, Stat. – v. brechenden, berstenden Ggstdn., ubi tecta crepuerunt (beim Erdbeben), Sen.: crepant aedificia, antequam corruant, Sen.: acuto in murice remi obnixi crepuere (knackten), Verg.: si crepant poma (am Baume platzen), Pallad. – v. brennenden Ggstdn., crepit in mediis laurus adusta focis, Ov.: crepat ad veteres herba Sabina focos, Prop. – v. Schlägen, verberum crepuit sonus, Sen. poët.: verbera crepantia, Prud. – v. Küssen, circum cathedras basia crepant, Mart. – v. Teilen des menschl. u. tier. Körpers, intestina mihi, quando esurio, crepant, knurrt der Magen, Plaut.: dentes crepuere retecti, klapperten (vor Schrecken), Pers.: ille cuius dentes crepuere sub pugno, unter den Faustschlägen (des Gegners) knackten, Sen.: digiti crepantis signa, die Zeichen des schnalzenden F., die Schnippchen (damit der Diener zum Dienst erscheinen soll), Mart.: crepuere malae, knirschten (v. der hungrigen Sphinx), Sen. poët.: u. (im Bilde) levis crepante desilit pede, mit rauschendem F., Hor. – vom Menschen, der laute Blähungen fahren läßt, knallen, Cato fr., Plaut. u. Mart. – v. menschl. Lauten, vox generosa, quae non composita nec alienis auribus sed subito data crepuit, laut geworden ist, Sen. de clem. 2, 1, 1. – 2) meton., knacken = bersten, platzen (vgl. franz. crever u. unser »krepieren«), v. Gefäßen, Augustin. serm. 275, 2 u. 276, 3: v. Gewächsen, Fulg. myth. 3, 8: v. einer Person, crepuit medius, ist mitten entzwei geborsten, Vulg. act. apost. 1, 18.

    II) v. tr. erschallen lassen, erklingen lassen (poet.), a) mit Acc. des Instrum. usw., das den Schall gibt: cr. aera (Becken, bei Mondfinsternis), Stat. Theb. 6, 687: aureolos, Goldstückchen (aufzählen) klimpern lassen, Mart. 5, 19, 14. – b) m. Acc. des Tons usw., den man hören läßt: α) übh.: manibus faustos ter crepuere sonos (Musae), ließen dreimal Beifallklatschen erschallen, Prop. 3, 10, 4: ebenso cum (al. cui) populus frequens laetum theatris ter crepuit sonum, Hor. carm. 2, 17, 26. – β) aus dem Munde etwas erschallen lassen, etw. immer im Munde führen, mit etw. um sich werfen, -lärmen, etw. laut verkündigen, predigen,immunda ignominiosaque dicta, Hor.: si quid Stertinius veri crepat, Hor.: cr. sulcos et vineta mera, Hor.: post vina gravem militiam aut pauperiem, Hor.: crepat, ut etc., ist voll Lobes, wie usw., Lucr. Vgl. Heindorf u. Fritzsche Hor. sat. 2, 3, 33. (Schmid u. Obbarius Hor. ep. 1, 7, 84. – / Ungew. Coni. Plusqu. crepasset, Prud. perist. 10, 760 Obbar. (Dressel cremasset).

    lateinisch-deutsches > crepo

  • 9 crepo

    crepo, puī, pitum, āre (zu altind. kr̥patē, Aorist akrapišţa »jammern«), v. jedem kurz abgebrochenen Schall, deutsch, je nach dem Zusammenhange, klappern, knattern, knurren, knallen, klatschen; knistern, knittern, knirschen, klirren, klimpern, schwirren; knacken, krachen, dröhnen; rasseln, prasseln; rauschen, sausen, brausen; plätschern; schmatzen, schnalzen, I) v. intr.: 1) eig., von metall. Ggstdn., arma civilis crepuere belli, Sen. poët.: quid crepuit quasi ferrum modo? Plaut.: cum primum crepuerit catena, discedet (amicus), Sen.: aureolos (Goldstückchen) manu crepantes amico donas, Mart.: sinus crepantes, die (von dem eingewebten Golde) rauschenden, Verg.: o si sub rastro crepet argenti mihi seria (Topf, Tonne), Pers. – von der Tür (die nach der Straße aufgeht, weshalb der sie Öffnende klopft, um die Leute auf der Straße aufmerksam zu machen, damit sie nicht gestoßen werden), crepuit ostium, Plaut. Cas. 813: ostium lenonis crepuit, Plaut. Pseud. 131: crepuit a Glycerio ostium, Ter. Andr. 682 (al. concrepuit): adhuc loquebatur, cum crepuit ostium impulsum, Petron. 99, 5: crepuit foris, Plaut.: quidnam foris crepuit? mane, mane, ipse exit foras, Ter.: sed crepuerunt fores hinc a me? quisnam egreditur? Ter. – von musikal. Instrum. u. musikal. tönenden Ggstdn., crepant cymbala et tympana audiuntur-
    ————
    que tibiae, Mela: crepuit sonabile sistrum, Ov.: lapidem (Memnonis statuae dicatum) cotidiano solis ortu contactum radiis crepare tradunt, Plin.: u. v. Bläser eines musikal. Instrum., nec crepuit fissā me propter arundine custos (der Wächter des Leichnams, der zuw. auf einer Rohrpfeife blasen mußte, um den etwa Scheintoten aufzuwecken), Prop. – v. reifen Getreide, messes area cum teret crepantes, Mart. – vom Geräusch des herabfallenden Hagels, crepat aurea grandine multā palla, Stat. – v. brechenden, berstenden Ggstdn., ubi tecta crepuerunt (beim Erdbeben), Sen.: crepant aedificia, antequam corruant, Sen.: acuto in murice remi obnixi crepuere (knackten), Verg.: si crepant poma (am Baume platzen), Pallad. – v. brennenden Ggstdn., crepit in mediis laurus adusta focis, Ov.: crepat ad veteres herba Sabina focos, Prop. – v. Schlägen, verberum crepuit sonus, Sen. poët.: verbera crepantia, Prud. – v. Küssen, circum cathedras basia crepant, Mart. – v. Teilen des menschl. u. tier. Körpers, intestina mihi, quando esurio, crepant, knurrt der Magen, Plaut.: dentes crepuere retecti, klapperten (vor Schrecken), Pers.: ille cuius dentes crepuere sub pugno, unter den Faustschlägen (des Gegners) knackten, Sen.: digiti crepantis signa, die Zeichen des schnalzenden F., die Schnippchen (damit der Diener zum Dienst erscheinen soll), Mart.: crepuere malae, knirschten (v. der
    ————
    hungrigen Sphinx), Sen. poët.: u. (im Bilde) levis crepante desilit pede, mit rauschendem F., Hor. – vom Menschen, der laute Blähungen fahren läßt, knallen, Cato fr., Plaut. u. Mart. – v. menschl. Lauten, vox generosa, quae non composita nec alienis auribus sed subito data crepuit, laut geworden ist, Sen. de clem. 2, 1, 1. – 2) meton., knacken = bersten, platzen (vgl. franz. crever u. unser »krepieren«), v. Gefäßen, Augustin. serm. 275, 2 u. 276, 3: v. Gewächsen, Fulg. myth. 3, 8: v. einer Person, crepuit medius, ist mitten entzwei geborsten, Vulg. act. apost. 1, 18.
    II) v. tr. erschallen lassen, erklingen lassen (poet.), a) mit Acc. des Instrum. usw., das den Schall gibt: cr. aera (Becken, bei Mondfinsternis), Stat. Theb. 6, 687: aureolos, Goldstückchen (aufzählen) klimpern lassen, Mart. 5, 19, 14. – b) m. Acc. des Tons usw., den man hören läßt: α) übh.: manibus faustos ter crepuere sonos (Musae), ließen dreimal Beifallklatschen erschallen, Prop. 3, 10, 4: ebenso cum (al. cui) populus frequens laetum theatris ter crepuit sonum, Hor. carm. 2, 17, 26. – β) aus dem Munde etwas erschallen lassen, etw. immer im Munde führen, mit etw. um sich werfen, -lärmen, etw. laut verkündigen, predigen,immunda ignominiosaque dicta, Hor.: si quid Stertinius veri crepat, Hor.: cr. sulcos et vineta mera, Hor.: post vina gra-
    ————
    vem militiam aut pauperiem, Hor.: crepat, ut etc., ist voll Lobes, wie usw., Lucr. Vgl. Heindorf u. Fritzsche Hor. sat. 2, 3, 33. (Schmid u. Obbarius Hor. ep. 1, 7, 84. – Ungew. Coni. Plusqu. crepasset, Prud. perist. 10, 760 Obbar. (Dressel cremasset).

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > crepo

  • 10 noodle

    noun, usu. pl.
    (pasta) Nudel, die
    * * *
    ['nu:dl]
    (a strip of paste usually made with water, flour and egg: fried noodles.) die Nudel
    * * *
    noo·dle2
    [ˈnu:dl̩]
    n ( fam)
    1. (silly person) Nudel f BRD fig pej fam, Dumpfbacke f fig pej fam, Dodel m ÖSTERR pej derb
    2. (head) Birne f fig fam, Grind m SCHWEIZ fam
    to use one's \noodle seinen Grips anstrengen
    noo·dle
    [ˈnu:dl̩]
    I. n Nudel f; AM Pasta f
    \noodles Nudeln pl
    II. n modifier (soup, casserole) Nudel-
    III. vi AM ( fam) herumpfuschen; (at the piano) [herum]klimpern fam
    to \noodle [around] with sth mit etw dat herummachen fam, an etwas dat herumpröbeln SCHWEIZ fam
    * * *
    ['nuːdl]
    n
    1) (COOK) Nudel f
    2) (dated inf: fool) Dummerjan m (dated inf)
    3) (US inf = head) Birne f (inf)
    * * *
    noodle1 [ˈnuːdl] s umg
    1. Dussel m
    2. US Birne f (Kopf)
    noodle2 [ˈnuːdl] s Nudel f:
    noodle soup Nudelsuppe f
    * * *
    noun, usu. pl.
    (pasta) Nudel, die
    * * *
    n.
    Nudel -n f.

    English-german dictionary > noodle

См. также в других словарях:

  • klimpern — klịm·pern; klimperte, hat geklimpert; [Vi] 1 <Münzen, Schlüssel> klimpern Münzen, Schlüssel stoßen aneinander und erzeugen helle Töne 2 mit etwas klimpern Gegenstände aus Metall so gegeneinander schlagen, dass helle Töne erklingen <mit… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Klimpern — Klimpern, verb. reg. neutr. welches das Hülfswort haben zu sich nimmt, und eine etwas feinere oder kleinere Art eines tönenden Schalles als klempern ausdruckt, S. dieses Wort. Es bedeutet so wohl diesen Schall von sich geben, als denselben hervor …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Wimper — Mir kann keiner an den Wimpern klimpern: mich kann niemand übervorteilen, täuschen; mir kann keiner etwas anhaben, etwas vorwerfen; wahrscheinlich berlinerischer Herkunft.{{ppd}}    Auszugehen ist wohl von ›klimpern‹, insbesondere vom Klimpern… …   Das Wörterbuch der Idiome

  • Wimper — Wim|per [ vɪmpɐ], die; , n: relativ kurzes, kräftiges, meist leicht gebogenes Haar, das mit anderen zusammen am vorderen Rand des Augenlids sitzt: das Kind hatte lange, seidige Wimpern. Zus.: Augenwimper. * * * Wịm|per 〈f. 21〉 kurzes Haar am… …   Universal-Lexikon

  • Spielen — 1. Am besten spielt, wer gar nicht spielt. In Russland sagt man: Wenn der Spieler den Trumpf hat, so hat der Nichtspieler den bessern. Und: Wer spielt, kann gewinnen, wer nicht spielt, wird nicht verlieren. (Altmann VI, 136.) 2. As män spielt… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Hodscha Nasreddin — Nasreddin Hoca auf dem Esel Nasreddin (persisch ‏ملا نصرالدین‎ Mollah Nasreddin; arabisch ‏جحا‎ Dschuha, DMG Ǧuḥā …   Deutsch Wikipedia

  • Mullah Nasruddin — Nasreddin Hoca auf dem Esel Nasreddin (persisch ‏ملا نصرالدین‎ Mollah Nasreddin; arabisch ‏جحا‎ Dschuha, DMG Ǧuḥā …   Deutsch Wikipedia

  • Nasr ed-Din — Nasreddin Hoca auf dem Esel Nasreddin (persisch ‏ملا نصرالدین‎ Mollah Nasreddin; arabisch ‏جحا‎ Dschuha, DMG Ǧuḥā …   Deutsch Wikipedia

  • Nasreddin Hoca — auf dem Esel Nasreddin (persisch ‏ملا نصرالدین‎ Mollah Nasreddin; arabisch ‏جحا‎ Dschuha, DMG Ǧuḥā …   Deutsch Wikipedia

  • Nasreddin Hodscha — Nasreddin Hoca auf dem Esel Nasreddin (persisch ‏ملا نصرالدین‎ Mollah Nasreddin; arabisch ‏جحا‎ Dschuha, DMG Ǧuḥā …   Deutsch Wikipedia

  • Nasrettin — Nasreddin Hoca auf dem Esel Nasreddin (persisch ‏ملا نصرالدین‎ Mollah Nasreddin; arabisch ‏جحا‎ Dschuha, DMG Ǧuḥā …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»