Перевод: с немецкого на латинский

с латинского на немецкий

mit+dem+größten

  • 1 Vergnügen [2]

    Vergnügen, das, delectatio (die Ergötzung). – oblectatio (die Belustigung, Unterhaltung). – deliciae (der Gegenstand, bei dem man mit Vergnügen und Wohlgefallen verweilt). – voluptas (die Wirkung des sinnlichen Vergnügens, die angenehme Empfindung). – zum V., de lectationis causā; voluptatis causā; animi causā; animi voluptatisque causā. – jmdm. ein V. machen, alci voluptatem parare: jmdm. mit etw. ein V. machen, gratum facere alci alqā re: sich ein V. machen, voluptatem sibi parare: sich nach der Arbeit ein V. machen, studia voluptatibus condire: es macht mir etwas V., alqd mihi voluptati est; voluptatem ex alqa ve capio od. percipio: me alqd delectat (zieht mich an) od. ob lectat (belustigt mich); alqd mihi gratum est (es ist mir etwas angenehm, z.B. munus, donum):es macht mir V., zu etc., iuvat me mit Infin.: über etwas V. empfinden, voluptatem ex alqa re capere od. percipere: an etw. V. finden, s. sich vergnügen an etc. – mit V. (d. i. gern), libens; libenter (z.B. tuas litteras libenter legi): mit dem größten V., libentissime: summā voluntate: sich mit V. an etw. erinnern, alcis rei recordatione frui.

    deutsch-lateinisches > Vergnügen [2]

  • 2 Gleichmut

    Gleichmut, aequus animus. aequitas animi. aequa mens. constantia (infolge der Charakterfestigkeit). – den G. erhalten, servare aequam mentem: mit dem größten G. dulden, aequissimo animo pati. gleichmütig, aequo animo praeditus. – sibi constans (charakterfest, konsequent im Denken u. Handeln). – patiens (geduldig). – Adv.aequo animo. – patienter (geduldig).

    deutsch-lateinisches > Gleichmut

  • 3 Ehre

    Ehre, I) äußerer Vorzug, äußeres Ansehen: honos. – dignitas (Würde, ehrenvolle Stellung). – auctoritas (äußeres Ansehen, das auf Würdigung unserer Verdienste gegründet ist). – decus. ornamentum (einen Vorzug gebende Sache). – laus. gloria. verb. laus gloriaque. fama (Ruf, Ruhm, verbreitete Anerkennung unserer Verdienste; s. »Ruhm« das Nähere). – observantia (tätige Hochachtung). – cultus (tätige Verehrung, z.B. cultus meus = die mir angetane, erwiesene Ehre); verb. cultus quidam et honos. – die letzte E., die E. der Toten, honos supremus; officium supremum. – zur E. gereichen, E. machen, bringen, eine E. sein, honori, laudi, decori od. ornamento esse: es gereicht mir zur größten Ehre, daß etc., summo honori mihi est, quod etc.: es wird dir zur großen E. gereichen, daß etc., magno tibi erit ornamento mit folg. Akk. u. Infin.: jmdm. E. machen, alci honorificum esse: große, alci perhonorificum esse: keine E. machen, pudori esse: dein Sohn macht dir E., dignus te est filius: E. einlegen, laudari; laudem merere; mit etw., laudem sibi parĕre od. sibi colligere alqā re: für eine E. halten, seine E. darein setzen, sich eine E. daraus machen, es sich zur E. anrechnen, honori od. laudi ducere; in gloria ducere; in honore oder laude ponere; honori habere; alle mit Akk. oder Infin. – in E. stehen, in honore esse (von Personen und Dingen); esse in aliquo numero et honore (von Pers.); cum dignitate vivere (v. Pers.): bei jmd. in Ansehen u. E. stehen. apud alqm esse in honore et in pretio: jmd. um die E. von etw. bringen od. zu bringen suchen (jmdm. die E. von etw. streitig machen), alqm gloriā alcis rei fraudare: in E. halten, in honore habere (eine Pers. u. Sache). colere. colere et observare. observare et colere (eine Person, col. auch eine personifizierte Sache, z.B. urbem): es wird etwas in E. gehalten, honos est alci rei: etwas ebenso in E. halten, alci rei eundem honorem tribuere: etw. nicht sonderlich in E. halten, parum honeste habere alqd: jmd. sehr in E. halten, alqm magno in honore habere; alqm colere maxime od. summā observantiā: jmd. immer vorzüglich in E. halten, alqm praecipuo semper honore habere. – dein Wort in E., salvo tuo sermone (unbeschadet deiner Rede); pace tuā dixerim u. bl. pace tuā (ohne dich beleidigen zu wollen). – jmdm. od. einer Sache zu Ehren, honoris alcis causā (z.B. alqd suscipere); zuw. auch durch den bl. Dat. pers. (z.B. dem M. Ämilius Lepidus zu E. drei Leichenspiele geben, M. Aemilio Lepido tres ludos funebres dare). – jmdm. E. antun, bezeigen, erweisen, alci honorem habere,tribuere, deferre; honore alqm afficere,ornare, prosequi: vorzügliche, praecipuum honorem habere alci: alle mögliche, omni genere honoris alqm prosequi; omni honore colere alqm; null um honorem praetermittere, qui alci haberi potest: jmdm. [645] königliche Ehren erweisen, bezeigen, alci cultum regium praestare: jmdm. göttliche E. erweisen, deorum honores alci tribuere; alqm inter deos colere, pro deo venerari,in deorum numero venerari et colere: sich göttliche E. erweisen lassen, cae lestes honores usurpare: göttliche E. genießen, deorum honoribus coli: jmdm. die letzte E. erweisen, supremo in alqm officio fungi. supremum officium in alqm celebrare (letzteres von od. mit mehreren); auch suprema alci solvere; iusta alci facere, praestare, persolvere: die letzte E. wird jmdm. nicht erwiesen, supremus humanae condicionis honos alci deest: jmd. mit allen militärischen (kriegerischen) Ehren begraben, militari honesto funere alqm humare. – nach E. streben, famamquaerere (nach einem guten Ruf); honoribus inservire od. operam dare (nach Ehrenstellen). – zu Ehren (Ehrenstellen) gelangen, kommen, honores adipisci; honores assequi (z.B. gradatim); ad honores ascendere, pervenire;honoribus augeri: zu größern E. gelangen, honoribus procedere longius; altiorem dignitatis gradum consequi; ascendere ad altiorem gradum; durch jmd., per alqm dignitatis incrementa assequi: zu den größten od. höchsten E. (Ehrenstellen) gelangen, ad summos honores provehi; adipisci od. consequi amplissimos gradus dignitatis; stufenweise, efferri per honorum gradus ad summum imperium. – etwas kommt zu E., alqd in honore esse coepit (z.B. pecunia). – etw. zu E. bringen, cohonestare (z.B. alqd virtute); ornare. exornare (z.B. artem tu ornavisti, illa te ornavit: u. mors honesta saepe vitam quoque turpem exornat): jmdm. zu E. verhelfen, s. befördern no. III, b; jmdm. zu den höchsten E. verhelfen, alqm ad amplissimos honores od. ad summam dignitatem perducere. – II) guter Name etc.: a) im allg.: existimatio (vorteilhafte Meinung, die andere von uns hegen, auch mit dem Zus. bona). – fama (guter Ruf, bes. auch der Frauen, auch mit dem Zus. bona). – dignitas (die durch ehrenhaftes, unserer Stellung entsprechendes Betragen erworbene gute Meinung, ehrenvoller Ruf, z.B. militaris). – jmdm. die E. abschneiden, alcis existimationem od. famam lacerare: auf E. halten, famae od. dignitati consulere; famae servire; famae parcere (seine Ehre, seinen guten Ruf schonen, z.B. von einer Frau): seiner E. schaden, famam suam laedere: seine od. jmds. E. retten, suam od. alcis famam incolumem tueri: die E. ist gerettet, existimatio est integra: seine E. preisgeben, dignitati suae deesse: seine E. verlieren, bonam famam perdere; dignitatem perdere: an seiner E. verlieren, de existimatione sua aliquid perdere od. deperdere; existimationis detrimentum od. dignitatis iacturam facere: jmd. seiner E. verlustig erklären, ig nominiā notare alqm (vom Zensor); infamiā notare alqm (übh. infam machen): jmd. wieder zu E. bringen, s. ehrlich (machen). – bei meiner, auf meine E., bonā fide: unbeschadet der E., ohne der E. etwas zu vergeben, salvā famā; salvā dignitate (z.B. salvā militari dignitate). [646] – b) in engerer Bed. = jungfräuliche Unschuld, insofern auf dieser der gute Ruf, die Ehre des Weibesberuht: decus muliebre. – pudicitia. pudor (die Keuschheit). – einer die E. rauben, decus muliebre expugnare; pudicitiam alci eripere od. expugnare: die E. verlieren, pudicitiam amittere. – III) Anstand, sittlicher Wohlstand: honestas. – mit E., mit Ehren, in Ehren, bei Substst. durch honestus (Ggstz. turpis, z.B. ein Tod in E., mors honesta, Ggstz. vita turpis); bei Verben durch honeste (Ggstz. turpiter, z.B. divitias habere: u. vivere, mori od. obire: u. honestissime [in allen Ehren] absolvi); egregie (gar trefflich, z.B. freigesprochen werden, abso lvi); bene (wohl = ehrenvoll, z.B., bene mori, Ggstz. turpiter vivere). – in allen E. jmd. erwähnen, jmds. gedenken, mentionem alcis cum summo honore prosequi: jmds. immer nur in allen E. gedenken, numquam mentionem de alqo nisi honorificam facere. – der E. wegen, s. ehrenhalber. – mit Ehren zu melden (vermekden), venia sit dicto; sit honos auribus; tuis honos sit habitus auribus: auch (ironisch) si dis placet. – IV) das Gefühl für Ehre, s. Ehrgefühl. – V) eine Person od. Sache, die andern zur E. gereicht: ornamentum; decus. – er war der Glanz u. die E. unseres Staats, lumen et ornamentum rei publicae fuit.

    deutsch-lateinisches > Ehre

  • 4 zunächst

    zunächst, I) dem Orte nach proxime mit Akk. [2813] od. Dativ, od. mit ab u. Abl. (ganz nahe bei, ganz in der Nähe von etc., z.B. pr. Carthaginem: u. pr. hostium castris: u. pr. a vallo). secundum mit Akk. (unmittelbar nach, hinter, z.B. accipere vu lnus in capite secundum aurem), – II) der Ordnung (auch der chronologischen), dem Range nach: proxime (der Ordnung und Zeit nach), nach etwas od. jmd., alqd od. alqm. – secundum mit Akk. (der Ordnung, der Zeit, dem Range nach). – primum (zuerst, der Reihenfolge in der Zeit nach, mit folg. deinde; od. mit folg. deinde, tum, postremo). – primo (anfangs, in der Reihenfolge der Zeit, mit folg. post, mit schließendem extremo). – proxime et secundum mit dem Akk. (zunächst nach jmd. dem Range nach). – Auch wird »zunächst« durch proximus (sowohl der Ordnung als dem Range nach der nächste) und durch secundus (der zweite dem Range nach, also der erste nach jmd.) gegeben, z.B. den beiden größten Rednern zunächst folgte L. Philippus, duobus summis oratoribus proximus accedebat L. Philippus: dem Könige zunächst stehend, secundus a rege. – doch davon ein andermal; jetzt zu dem, was zunächst liegt, sed id alias; nunc, quod instat. – III) der Ähnlichkeit nach: proxime mit Akk.

    deutsch-lateinisches > zunächst

  • 5 Furcht

    Furcht, metus (die Furcht als Gedanke, daß uns ein selbst noch fernes Übel treffen könne, die Furcht des Vorsichtigen, Bedachtsamen. Besorgten, die Besorgnis, Ggstz. spes, confidentia). – timor (die F. als banges Gefühl. das uns ein nahendes Übel verursacht, die Furcht des Bangen, Verzagten, Feigen etc., die Bangigkeit, Angst und Bangigkeit, Ggstz. fortitudo, audacia, fiducia, spes u. dgl.); verb. metus ac timor (= feige F.). – verecundia (die Scheu aus Furcht vor etwas, z.B. vor der Schande, turpitudinis). – terror (die plötzliche F., die uns durch etwas eingejagt wird, die sich in Blässe des Gesichts, Zittern des ganzen Körpers und Klappern der Zähne zeigt, der Schrecken); verb. metus et terror od. terror ac metus. – pavor (das Bangen und Zagen des Furchtsamen, Feigen und Bestürzten, den etwas aus der Fassung gebracht hat); verb. pavor terrorque, terror pavorque, terror ac pavor. – trepidatio (die Furcht, insofern sie sich in äußerer Unruhe, wie Hin- u. Herlaufen etc. zeigt); verb. pavor et trepidatio. – horror. formīdo (der höchste Grad der Furcht, wenn es einen eiskalt überläuft u. die Haare sich emporsträuben, mit dem Untersch., daß horror das Schaudern, das äußere Sinnbild dieser Furcht ist, form. das Grausen, das grausige Bangen des Verzagten, der innere Seelenzustand; dah. verb. horror formidoque, schaurige Furcht). – timiditas (die Furchtsamkeit, das Sich-Fürchten als Eigenschaft). – ignavia (die Furchtsamkeit des Feigen, die Feigheit). – religio (die Furcht vor den Göttern, heilige Scheu in religiösen Dingen). – die Furcht vor etc., metus, timor alcis (alcis rei) od. ab alqo (ab alqare): die F. für jmd., wegen jmds., metus pro alqo: in F. vor etw., metuens alcis rei: die F. vor den Königen, vor dem Konsul, vor den Feinden, vor den Puniern, metus regius, consularis, hostilis, Punicus: die F. wegen des häuslichen Wohlstands, timor domesticus: aus F., der Feind möchte einbrechen, prae metu, ne hostis irrumperet: voll F., metu (timore) perterritus; timore perculsus. metu fractus et debilitatus (von F. aus aller Fassung gebracht, ganz daniedergebeugt): ohne F., s. furchtlos: in F. sein, leben, schweben, in metu (timore) esse; metuere. timere (sich fürchten, Furcht haben); metuentem vivere (fürchtend = in Furcht leben): in großer F. sein, leben, schweben, in magno metu (timore) esse, versari; auch pavere; trepidare, bes. mit dem Zus. metu, formidine: um jmds. willen in F. sein, schweben, in metu esse propter alqm; alci metuere, timere: wegen etw. in F. schweben, versari in timore alcis rei: ohne Not in F. sein, umbras timere: vor etwas in F. sein, F. haben, metuere, timere alqd: zwischen F. u. Hoffnung schweben, inter spem metumque suspensum animi esse; spe metuque pendēre; inter spem et metum fluctuare: nicht [971] mehr in F. sein, die F. fahren lassen, timere desinere; omittere, abicere timorem: nicht mehr vor etwas in F. sein, keine F. mehr vor etwas haben, alqd timere desinere od. desisse (etwas zu fürchten aufhören od. aufgehört haben): eine eingebildete F. vor etwas haben, opinione timere alqd. – jmdm. F. einflößen, einjagen, jmd. in F. setzen, alci metum admovere; metum (timorem, terrorem, pavorem, formidinem) alci inicere, incutere; metum (timorem, terrorem) alci afferre, inferre, offerre; alqm in metum adducere, compellere, conicere; alci religionem incutere (heilige F. einflößen): es. jagt etwas F. ein, timor incutitur ex alqa re: es setzt mich etwas in F., facit mihi alqd timorem: es setzt mich etw. in große F., alqd me summo timore afficit: es erfüllt etwas die Gemüter mit der größten F., alqd animos ad summum timorem traducit. – jmdm. die F. benehmen, jmd. von der F. befreien, metum alci tollere, abstergēre; metu alqm levare, liberare; timorem alci eripere: jmdm. eine leere, grundlose F. benehmen, inanem timorem alci deicere. – ich gerate in F., es ergreift mich F., F. bemeistert sich meiner, timere coepi; metus od. (heilige) religio me invadit; timor od. pavor me occupat, me incedit; extimesco: ich gerate in große F., pertimesco (absol. od. vor etw., alqd, wegen etw., de alqa re od. ob alqd): ich kann vor F. nicht reden, mihi lingua metu haeret: ich zittere und bebe vor F., timore perterritus tremo; vor etw., paveo alqd, ad alqd, oder »daß« etc., ne etc.: ich bin vor F. fast außer mir, vix sum apud me, ita commotus est animus metu: außer sich vor F., amens metu: ich kenne keine F., numquam extimesco.

    deutsch-lateinisches > Furcht

  • 6 Nachteil

    Nachteil, incommodum (jedes widrige u. beeinträchtigende Ereignis). – damnum (Verlust, Einbuße, bes. durch Verschuldung). – detrimentum (Abbruch). – iniuria. fraus (die Beeinträchtigung von seiten eines andern, u. zwar ini. als Unrecht, fraus als Betrug). – ohne N. für deine Gesundheit, commodo od. sine incommodo valetudinis tuae: ohne N. für deine Ehre, sine imminutione dignitatis tuae: ohne N. für die Pflicht, salvo officio: ohne N. für die Freundschaft, salvo iure amicitiae: ohne N. des Gedankens, sine detrimento sententiae (z.B. fehlen, abesse, von Worten): soweit es ohne N. für mich geschehen kann, quod sine fraude mea fiat: zu meinem großen N., cum magno meo damno: zum größten N. des Staates, maximo rei publicae detrimento od. incommodo; pessimo publico: nicht ohne großen N., non sine magna mercede (ohne gleichsam bedeutendes Lehrgeld zu zahlen): wenn es ohne N. des Ganzen (des Staates) geschehen könne, commodo rei publicae facere si possint: außer mit dem N., daß etc., nisi, ut etc.: zum N. gereichen, damno od. incommodo od. fraudi esse, jmdm., alci: einer Sache zum [1752] größten N. gereichen, maximo malo esse alci rei: mit großem N. verbunden sein, damnosum esse, auch für jmd. od. etw., alci od. alci rei (z.B. aut rei [Vermögen] aut famae); detrimentosum esse: N. erleiden, haben, incommodum od. detrimentum capere od. accipere; damnum od. detrimentum facere: im N. sein (im Vergleich zu einem anderen), inferiorem esse: einigen N. erleiden, aliquid damni contrahere: jmdm. N. verursachen, bringen, alci incommodum od. damnum afferre; detrimentum alci afferre od. inferre; damno od. detrimento alqm afficere; fraudem alci ferre.

    deutsch-lateinisches > Nachteil

  • 7 anstrengen

    anstrengen, contendere; intendere. – alle Kräfte a., contendere nervos omnes: bei etwas, omni virium contentione incumbere in alqd od. laborare in alqa re; omni studio incumbere in alqd: seine Stimme zu sehr a., nimis imperare voci. sich anstrengen, conari absol. od. m. Infin. (den Anlauf nehmen); niti, coniti, eniti, absol. od. mit ut u. Konj. (sich gleichs. anstemmen). – sich sehr (alle seine Kräfte) a., daß (damit) etc., contendere et laborare (elaborare) od. omni ope atque operā eniti, ut mit Konj.: sich mit dem Geiste a., animo coniti: sich nicht gern (geistig) a., cogitandi laborem fugere: sich über seine Kräfte a., se supra vires extendere: sich vergebens a., inanes impetus facere (einen vergeblichen A. nehmen); inanem laborem suscipere (eine vergebliche Mühe übernehmen); irrito labore se fatigare (durch vergebliche Arbeit sich abmühen); bei etw., frustra conari mit Infin. (einen vergeblichen Anlauf nehmen); frustra suscipere laborem alcis rei (vergeblich die Mühe bei etwas übernehmen). – anstrengend; z. B. anstr. Arbeit, intendens labor, im Zshg. gew. bl. labor (angestrengte Tätigkeit). – a. Studium, acre studium. Anstrengung, contentio. intentio (als Handlung). – labor (angestrengte Tätigkeit). – conatus (Bemühung); auch verb. conatus studiumque. [157] – körperliche A., corporis labor: geistige A., animi contentio: A. machen, s. anstrengen (alle Kräfte, sich): A. kosten, positum esse in labore: viel A. kosten, laboriosum esse: mit A., contente: mit großer A., enixe; obnixe: mit der größten A., manibus pedibusque: ohne A., sine labore; nullo labore: ohne alle A., sine ullo labore.

    deutsch-lateinisches > anstrengen

  • 8 pünktlich

    pünktlich, diligens (genau, sorgfältig). – religiosus (p. in Erfüllung von dem, was einem obliegt, gewissenhaft). – imperio oboedientissimus (dem Befehl ganz gehorsam, v. Soldaten). – sehr p., perdiligens; religiosissimus. Adv.diligenter. religiose. – ad tempus (zur bestimmten Zeit). – ad diem (auf den Tag, z.B. militi stipendium ad diem datur). Pünktlichkeit, diligentia (Sorgfalt). – religio (Gewissenhaftigkeit). – mit der größten P., diligentissime; religiosissime: mit übertriebener P., superstitiose.

    deutsch-lateinisches > pünktlich

  • 9 Tod

    Tod, mors (der Tod als Zerstörer). – letum [2289]( der Tod als Vertilger, mehr dicht.). – nex (der Tod als Würger; dah. der gewaltsame Tod, die Ermordung). – Oft durch die euphemistischen Ausdrücke: obitus. excessus vitae oder e vita. discessus e vita (das Hinscheiden). – finis od. exitus vitae (Lebensende). – interitus. exitium (Untergang, Vernichtung = gewaltsamer Tod). – der T. fürs Vaterland, mors pro patria oppetita: der T. im Kriege und in der Fremde, bellica peregrinaque mors: der T. im Feuer, s. Feuertod: der T. am Kreuze, s. Kreuzestod. – das Gefühl des Todes, moriendi sensus. – nach dem T., post mortem: nach jmds. T., alqo mortuo;mortuus: beim T., moriens: den T. vor Augen habend od. sehend, moriturus; periturus: den Tod schon im Herzen tragend, moribundus: einen schmachvollen T. vor Augen habend od. sehend, ignominiosā morte periturus: im Fall des T., mortis causā; si quid accĭderitmihi: noch im T. jmd. lieben, alqm mortuumamare: jmdm. noch im T. die größten Ehrenbezeigungen erweisen, alci mortuo honoresmaximos tribuere: dem T. nahe sein, mortivicinum esse; in vitae discrimine versari (in Todesgefahr schweben); animam agere (in den letzten Zügen liegen): den T. fühlen, morise sentire: den T. herannahen sehen, mortemadventare videre: einen leichten T. haben, facilem exitum habere od. sortitum esse: sich den T. antun, geben, mortem sibi consciscere od. sibi inferre: jmdm. den T. geben, jmd. den T. erleiden lassen, mortem alci afferre; morte alqm afficere: sich den T. zuziehen, in exitium sese praecipitare (z.B. von einem Kranken): in den T. gehen, ad mortemproficisci; mortem subire od. oppetere: in den sichern T. gehen, concurrere ad non dublam mortem: für jmd. in den T. gehen. emori,mortem occumbere pro alqo (vgl. »[sich] aufopfern für etc.«): den T. suchen, mortem petere od. expetere od. quaerere (z.B. in bello);ultro morti se offerre; im Kampfe, moriendicausā corpus suum offerre: sich den T. wünschen, mori velle. velle exire de vita (sterben wollen): mortem invocare (den Tod anrufen, herbeirufen, z.B. interdum): auf jmds. T. lauern, alcis morti inhiare: dort den T. finden, ibiinterire od. interfici: einen ehrenvollen Tod finden, honeste occumbere od. mori: mit dem T. bestrafen, morte multare. supplicioafficere. summo supplicio mactare. capite punire (eine Person); supplicio vindicarealqd (eine Sache): es steht der T. auf etwas, alci rei supplicium constitutum est: den T. von etwas haben, ex alqa re mori; estmihi alqd causa mortis: zu T. gefoltert werden, extortum mori: sich zu Tode (sich tot) lachen, risu mori; risu solvi in mortem: sich fast zu Tode (sich fast tot) lachen, risu paeneemori; risu rumpi oder dirumpi: sich zu T. fürchten, metu exanimari: sich vor etwas wie vor dem T. fürchten, alqd mortis instar putare: ich bin des Todes! perii! actum est!: ich will des Todes sein, wenn od. wenn nicht etc., moriar, peream, si od. nisi etc.: ich bin (ein Mann) des Todes, wenn etc., pereundum estmihi, si etc.: du bist des Todes, wenn du einen Laut von dir gibst, moriere, si miseris vocem: [2290] der T. ist kein Unglück, mori miserum non est.

    deutsch-lateinisches > Tod

  • 10 Willigkeit

    Willigkeit, z.B. mit der größten W., animo libentissimo; animo promptissimo. promptissime (ganz bereitwillig); modestissime parendo (mit dem willigsten Gehorsam).

    deutsch-lateinisches > Willigkeit

См. также в других словарях:

  • Liste der Staaten mit dem höchsten Energieverbrauch — Energieverbrauch pro Kopf (Stand 2003) In der Liste der Staaten mit dem höchsten Energieverbrauch werden Tabellen und Grafiken mit Angaben zum Thema Energieverbrauch dargestellt. Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Drei Chinesen mit dem Kontrabass — ist ein Kinderlied, das seit der Mitte des 20. Jahrhunderts im gesamten deutschen Sprachraum verbreitet ist. Das Lied kann auch als musikalisches und sprachliches Kinderspiel betrachtet werden: Der Unsinnstext zielt vor allem darauf ab, dass er… …   Deutsch Wikipedia

  • Drei Chinesen mit dem Kontrabaß — Drei Chinesen mit dem Kontrabass ist ein Kinderlied, das seit der Mitte des 20. Jahrhunderts im gesamten deutschen Sprachraum verbreitet ist. Das Lied kann auch als musikalisches und sprachliches Kinderspiel betrachtet werden: Der Unsinnstext… …   Deutsch Wikipedia

  • Gesellschaft mit dem Esel — Jungfrau Maria und der Esel die Symbole der Gesellschaft (Wappenbuch um 1450) Die Gesellschaft mit dem Esel − auch „Der Esel“, „Zum Esel“,„Turniergesellschaft zum Esel“, „Ober Esel“, „Nieder Esel“ o.Ä. − war ein 1387 erstmals bezeugter, als… …   Deutsch Wikipedia

  • Der Mann mit dem Zylinder — Werkdaten Titel: Der Mann mit dem Zylinder Form: Musikalische Komödie Originalsprache: Deutsch Musik: Just Scheu Libretto …   Deutsch Wikipedia

  • Spiel mit dem Untergang — Beim Feiglingsspiel (engl. Chicken Game), Spiel mit dem Untergang, Hazard bzw. Angsthase handelt es sich um ein Problem aus der Spieltheorie. Dieses Spiel ist auch unter dem Namen Brinkmanship in der Literatur bekannt. Es geht um das Szenario… …   Deutsch Wikipedia

  • Ehe mit dem Satan — Filmdaten Deutscher Titel: Maskierte Herzen Originaltitel: Sudden Fear Produktionsland: USA Erscheinungsjahr: 1952 Länge: 100 Minuten Originalsprache: Englisch …   Deutsch Wikipedia

  • Mit — Mit, eine Partikel, welche überhaupt eine Gesellschaft, Verbindung und Gemeinschaft bezeichnet, und in einer doppelten Gestalt üblich ist. I. Als ein Vorwort, welches alle Mahl die dritte Endung des Nennwortes erfordert. Es bedeutet, 1. Eine… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Dem. Rep. Kongo — République Démocratique du Congo Demokratische Republik Kongo …   Deutsch Wikipedia

  • Mit 66 Jahren — Udo Jürgens (Januar 2006) Chartplatzierungen Erklärung der Daten Singles Jenny …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der größten Bleiproduzenten — Wichtigste Förderländer von Bleierz In der Liste der größten Bleiproduzenten werden Tabellen und Grafiken mit genauen Angaben zum Thema Blei dargestellt. Inhaltsverzeichnis 1 …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»