Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

mißbehagen

  • 41 явно раздосадовать

    Универсальный русско-немецкий словарь > явно раздосадовать

  • 42 displicentia

    displicentia, ae, f. (displiceo), das Mißfallen, taedium et d. sui, Unzufriedenheit mit sich selbst, Sen. de tranqu. anim. 2, 10. – als mediz. t. t. = δυςαρέστησις das körperl. Mißbehagen, mit u. ohne corporis, Cael. Aur. chron. 3, 6, 86 u. 5, 10, 96.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > displicentia

  • 43 gravanter

    gravanter, Adv. (gravans v. gravor), mit Mißbehagen, ungern, reguli Gallorum... haud gr. ad Poenum venerunt, Liv. 21, 24, 5 zw. (die Ausgaben gravate): gr. nostras suscipere iussiones, Cassiod. var. 4, 5, 1.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > gravanter

  • 44 molestia

    molestia, ae, f. (molestus), die Beschwerde, I) jedes unangenehme, lästige, peinliche Gefühl, die Pein (Seelenpein), das Mißbehagen, die Gedrücktheit, die Unlust, der Unwille, Ärger, Verdruß, 1) im allg.: aberratio a molestiis, Mittel, den verdrießlichen Zuständen auszuweichen, Cic.: avocatio a cogitanda molestia, Cic.: detractio molestiae, Cic.: liberatio et vacuitas (Entledigung) molestiae, Cic.: irae molestiaeque muliebres, weibliche Zornesausbrüche und Unerträglichkeiten, Gell. 1, 17, 1: a molestiis liber, Cic.: molestiis vacuus, Cic.: vacuus, expers, solutus ab omni sumptu, molestia, munere, Cic.: infelix unā molestiā, Cic. – sine molestia, Cato u. Plin.: cum aliqua animi sui (mei) molestia (Ggstz. libenter), zB. alqm Athenis videre, Cic.: quod sine molestia tua fiat (als Parenthese), Cic. – quod autem a tuis abes, id eo levius ferendum est, quod eodem tempore a multis et magnis molestiis abes, Cic.: abducere se a molestiis, ab omnibus molestiis et angoribus, Cic.: afferre alci molestiam (v. einer Sache), Ter. u. Cic.: u. so afferre nonnullas curas et molestias, Cic.: afficere alqm magnā molestiā (v. einer Sache), Cic.: pari molestiā affici, vom Mitgefühl ergriffen werden, Serv. Sulp. in Cic. ep.: magnā molestiā ex ea re od. maximā molestiā ex illa contentione affectum esse, Cic.: mihi iucunditatis plena epistula hoc aspersit molestiae (hatte
    ————
    den störenden Zusatz), quod etc., Cic.: anticipare eius rei molestiam, Cic.: etiam hanc molestiam assumo, Cic.: augere vitae molestias (Ggstz. minuere), Cic.: capere ex huius incommodis magnam animo molestiam, Cic.: labore et molestiā non carēre, Plin. ep.: consequi nihil molestiae, keine Beschwerde nach sich ziehen, Cic.: contrahere molestias liberalitate suā, Cic.: delevit mihi omnem molestiam recentior epistula, Cic.: demere alci molestiam, Ter.: quo adiumento sperabam hanc a me posse molestiam demoveri, Cic.: depellere omnes molestias (v. einem Umstand), Cic.: deponere et eicere omnes molestias et sollicitudines, Cic.: magnā molestiā suos suaque desiderare, Cic.: paucorum dierum molestiam devorare, Cic.: ne et hic viris sint et domi molestiae, Plaut: id tibi affirmo te in iis molestiis, in quibus es hoc tempore, non diutius futurum, Cic.: molestia est m. folg. Acc. u. Infin., vobis num molestiast me adire ad illas propius? macht es euch Verdrießlichkeit, daß ich usw., Plaut. rud. 830: exhibere alci molestiam (v. einer Person), Plaut. u. Cic., alci maiorem molestiam (v. einer Sache), Phaedr.: aut expedies nos omni molestiā aut eris particeps, Cic.: quae cogitatio una maxime molestias omnes extenuat et diluit (schwächt u. entkräftet), Cic.: nostros animos frangi et debilitari molestiā non oportet, Cic.: habere nihil molestiarum, Cic.: habeo etiam illam molestiam, quod (daß) etc.,
    ————
    Cic.: ea res habet cum dolore etiam hanc molestiam, quod sermo prohibetur, Cels.: viri excellentis ancipites variique casus habent admirationem, exspectationem, molestiam, rufen die Empfindungen der Bew., Erw., der Unlust hervor, Cic.: sed in hoc ipso habent iidem fasces molestiam, setzen mich diese Faszes in Verlegenheit, Cic.: ignorare, quanta moles molestiaque imperio insit, Aur. Vict.: laxare se istis molestiis, Cic.: levare molestias, Cic.: levare animum molestiis, Cic.: valde levare alqm molestiā (v. einem Brief), Cic.: levari molestiis, Cic.: liberare alqm molestiā, Cic., alqm magnā molestiā, Cic.: liberare alqm omnino molestiā (v. einem Brief), Ggstz. valde molestiā levare, Cic.: liberare alqm numquam istā molestiā et curā, Cic.: minuere vitae molestias (Ggstz. augere), Cic.: mitigare alqā re eam molestiam, Cic.: nullā perfunctum esse propriā molestiā, keine so schwere Erfahrung selbst gemacht haben, Cic.: non recusare molestias, Cic.: tempus est te revisere molestias nostras, unsere (städtischen) Plackereien wieder einmal in der Nähe zu besehen, Plin. ep.: acerba sane recordatio veterem animi curam molestiamque revocavit, Cic.: sedare molestias, Cic.: suscipere nauseae molestiam, Cic.: suscipere aliquas propter amicitiam molestias, Cic.: magnam molestiam suscipere et minime necessariam, Cic.: trahere maiorem ex pernicie et peste rei publicae molestiam, Cic.: vacare molestiā,
    ————
    Cic.: vindicare alqm a molestia, machen, daß jmd. unbehelligt bleibt (v. einem Umstand), Cic.: molestiam navigandi vitare, Suet. – 2) insbes., das Gezwungene, Gesuchte, Peinliche, die Pedanterie im Ausdruck, Latine loquendi accurata et sine molestia diligens elegantia, Cic. Brut. 143: Plur., si nihil habere molestiarum nec ineptiarum Atticorum est, Cic. Brut. 315. – II) meton., das, was lästig, peinlich ist, die Beschwerde, molestiae in facie enascentes, Ausschläge u. Flecke im Gesicht, Plin. 28, 109.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > molestia

  • 45 submoleste

    submolestē, Adv. (submolestus), mit einigem Mißbehagen, te non esse Romae meo tempore pernecessario submoleste fero, ist mir ziemlich unangenehm, Cic. ad Att. 5, 21, 1.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > submoleste

  • 46 miß

    miß= I преф. прил. выража́ет отрица́ние: mißvergnügt недово́льный, раздоса́дованный; mißverständlich вызыва́ющий недоразуме́ния
    miß= II неотд. и отд. преф. гл. ука́зывает на непра́вильность, на неуспе́шный хара́ктер де́йствия: mißdeuten превра́тно истолкова́ть, толкова́ть в дурну́ю сто́рону
    mißhandeln ду́рно [жесто́ко] обраща́ться (с кем-л.), mißbilden уро́довать
    mißverstehen превра́тно [непра́вильно] понима́ть
    miß= II неотд. и отд. преф. гл. выража́ет отрица́ние: mißglücken не удава́ться
    mißachten (ре́же mißachten) не уважа́ть, презира́ть, пренебрега́ть
    mißbehagen не нра́виться

    Allgemeines Lexikon > miß

  • 47 Missbehagen

    MissbehagenRR, MißbehagenALT<- s> nt
    ( geh) niesmak m

    Neue deutsche Polnisch-Deutsch > Missbehagen

  • 48 missbehagen

    missbehagen*RR, mißbehagen*ALT
    vi vi ( geh) hoşa gitmemek;
    sein Verhalten missbehagt mir davranışı hoşuma gitmiyor

    Wörterbuch Deutsch-Türkisch Kompakt > missbehagen

См. также в других словарях:

  • Mißbehagen, das — Das Míßbehagen, des s, plur. inus. ein vorzüglich im Oberdeutschen für Mißfallen, Mißvergnügen übliches Wort. Bey den Schwäbischen Dichtern und bey dem Opitz kommt auch das kürzere Zeitwort mißhagen vor. Diß was noch nirgend war, wie kunnt es… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Mißbehagen — Missbehagen …   Deutsche Rechtschreibung Änderungen

  • mißbehagen — missbehagen vi (prät missbehagte, part II missbehagt, inf + zu misszubehagen) (D) es missbehagt mir hier мне здесь не нравится, мне здесь не по себе …   Deutsche Rechtschreibung Änderungen

  • Mißbehagen — Missbehagen …   Wörterbuch Veränderungen in der deutschen Rechtschreibung

  • mißbehagen — missbehagen vi (prät missbehagte, part II missbehagt, inf + zu misszubehagen) (D) es missbehagt mir hier мне здесь не нравится, мне здесь не по себе …   Wörterbuch Veränderungen in der deutschen Rechtschreibung

  • Antinatalismus — Arthur Schopenhauer 1859 Antinatalismus ist eine Philosophie, die der menschlichen Reproduktion ablehnend gegenübersteht. Das Wort leitet sich vom lateinischen natalis, „zur Geburt gehörig“, ab. Das Gegenteil von Antinatalismus ist der… …   Deutsch Wikipedia

  • Das Fähnlein der sieben Aufrechten — ist eine Novelle des Schweizer Dichters Gottfried Keller. Geschrieben für Berthold Auerbachs Deutschen Volkskalender erschien sie 1860 in Leipzig, wurde sofort von der Berner Tageszeitung Der Bund nachgedruckt[1] und begründete Kellers Ruhm als… …   Deutsch Wikipedia

  • Geschichte der Gehörlosen (1700–1880) — Dieser Artikel befasst sich mit der Geschichte der Gehörlosen bzw. der Deaf History im 18. Jahrhundert, die Zeit des Samuel Heinicke und des Abbé de l Epée, sowie das 19. Jahrhundert, die Zeit von Abbé Sicard, Eduard Fürstenberg, Thomas Hopkins… …   Deutsch Wikipedia

  • Kampagne in Frankreich — Goethe Kampagne in Frankreich 1792 ist eine autobiographische Prosaschrift von Johann Wolfgang von Goethe. 1819 bis 1822 geschrieben, liegen die Kriegserinnerungen 1822 im Erstdruck vor. Goethe schildert darin seine Teilnahme am Feldzug deutscher …   Deutsch Wikipedia

  • Torquato Tasso (Goethe) — Daten des Dramas Titel: Torquato Tasso Gattung: Schauspiel Originalsprache: Deutsch Autor: Johann Wolfgang von Goethe Er …   Deutsch Wikipedia

  • Natiōn — (v. lat. Natio), ist ein nicht blos kraft der Gemeinsamkeit der natürlichen Abstammung, sondern auch in Folge des Einflusses mannigfaltiger Culturelemente sich als ein zusammengehöriges Ganze auffassender u. in diesem Bewußtsein der… …   Pierer's Universal-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»